Guardians – Zashchitniki | Review

Guardians ist ein 2017 erschienener Superheldenfilm aus Russland. Regie führte Sarik Andreasyan. Im Vorfeld habe ich viele schlechte Kritiken über den Film gehört. Hat sich die schlechte Reflektion bestätigt? Finden wir es heraus!


Zur Zeit des Kalten Krieges erschafft die UdSSR, mithilfe der Organisation Patriot (Russlands Version von S.H.I.E.L.D.), ein Team von Superhelden. Diese vier Metawesen repräsentieren jeweils eine Bevölkerungsgruppe der UdSSR und verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten.

  • Ler hat die Fähigkeit, Steine zu kontrollieren, er ist ein Erdbändiger.
  • Ursus kann sich teilweise oder komplett in einem Bären verwandeln und ist der wohl hässlichste CGI Bär der Filmgeschichte.
  • Khan bzw. Windman ist super schnell und ein meisterhafter Schwertkämpfer. Die Darstellung seines Kampfstils erinnert mich jedoch eher an einen Teleporter als einen Speedster.
  • Xenia hat die wohl mächtigsten Fähigkeiten von allen. Sie ist immun gegen Hitze & Kälte, kann sich Unsichtbar machen und sich sehr schnell im Wasser bewegen.

Diese vier Helden müssen gegen den bösen Mutanten Kuratov, welcher mit seiner Klonarmee & der coolen Fähigkeit, Maschinen zu kontrollieren, die Welt erobern möchte.
Wir haben hier die Standardgeschichte eines Superheldenfilms wie man sie dank den X-Men, dem MCU & dem DCEU bereits zu oft gesehen hat. Durch die Laufzeit von ca 100 Minuten muss sehr viel Exposition in kurzer Zeit durchgebracht werden. Daraus ergibt sich der Umstand, dass wir die Hauptfiguren zwar besser kennenlernen, aber die Action massiv ausgebremst wird.


Die Action und das CGI ist bemüht. Man erkennt die Ambitionen hinter dem Film und zum Beispiel das Steinschwert von Ler sieht wirklich schick aus. Leider sieht das CGI meistens nur billig aus. Besonders der Werbär Ursus muss unter einem Aussehen leiden, was mich das CGI der 90er Jahre erinnert. Dazu kommt eine unterirdische Choreographie in den Kämpfen. Einzig Khan mit seinen Schwertern gefällt.


Kann ich Guardians empfehlen? Ja, trotz seiner Schwächen ist dieser Film sehenswert und es gehört schon ein gewisser Mut dazu, mit völlig unbekannten Figuren einen Superheldenfilm zu machen, da dieses Genre von Marvel & DC beherrscht wird. Die Schauspieler sind sehr sympathisch, der Soundtrack gefällt und der Humor ist etwas eigentümlich, aber nicht unlustig. Wir haben mit Guardians keine Revolution im Superheldengenre bekommen, aber dafür einen erfrischenden Film mit einem ganz eigenen Charme. Die hohen Ambitionen sind ersichtlich, leider schwächelt die Umsetzung.
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns beim nächsten mal!

Weitere Meinungen:

 

Werbung

Meine beiden Stubentiger | Storytime

Seit November 2016 bin ich wieder stolzer Katzenpapa. Als Kind hatten meine Geschwister und ich einige Katzen als Haustiere, mussten diese aber leider hergeben. Der wichtigste Grund war die schwere Katzenallergie meiner Mutter. Diese hat auch am meisten darunter gelitten, dass wir unsere Stubentiger weggeben mussten.
Die Katzen waren weg, die Liebe ist jedoch geblieben. Seit Jahren spielte ich nun mit dem Gedanken, mir wieder Katzen zuzulegen. Im November letzten Jahres war es dann soweit. Neko, ein Bengalkater und Stella, eine Abessinierkatze bekamen bei mir ein neues Zuhause. Ich liebe beide abgöttisch und will sie nicht mehr missen. Es ist ein wunderbares Gefühl, morgens aufzuwachen und von den beiden schnurrend begrüßt zu werden. Gleiches gilt auch dafür, wenn ich Abends heimkomme und beide mich bereits empfangen.
Bisher hat jeder meiner Freunde & Verwandten sofort einen Narren an den beiden gefressen beim Erstkontakt. Besonders Neko, von mir liebevoll Arschkriecher genannt, schafft es, sich bei jedem einzuschmeicheln.
Mich überraschen immer wieder die beiden Persönlichkeiten meiner pelzigen Imperatoren.

 

19060040_1763579593656847_2403545773332031288_n
Neko (Links) & Stella (Rechts)

Neko ist ein extrem verschmuster Kater, der mehr Zuwendung braucht, als mir zumindest manchmal lieb ist. Seine Schnurrattacken, die er immer wieder in der Nacht vom Stapel lässt, sind süß aber auch etwas nervend. Ich kann ihm aber nicht böse sein.
Stella ist weniger verschmust aber extrem verfressen und die geborene Jägerin. Sobald sie potenzielle Beute sieht, gibt es kein Halten mehr und meine Einrichtung wackelt. Wenn sie dann doch Streicheleinheiten braucht, ist sie genauso zutraulich wie Neko.

15337508_1541128289235313_107208924080246358_n
Ich würde für die beiden alles tun, damit sie das wunderschöne Leben bekommen, was sie aktuell haben. Klar es gibt Regeln, aber wer Katzen hat weiß, dass die eher weniger beachtet werden. Ich hoffe, dass sie auch am Ende ihrer Lebenserwartung (20 Jahre) immer noch so liebenswürdig sind. Ich liebe meine beiden Fellkugeln und will sie nicht mehr in meinem Leben missen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns beim nächsten mal!

Black Death | Review

Da habe ich auf Netflix nach Horrorfilmen gesucht, was bei der ehrlich gesagt miesen Auswahl echt schwer war. Ich habe aber einen Historienfilm mit Horrorelementen gefunden und um diesen geht es mir heute. Viel Spaß!


Black Death ist ein britisch-deutscher Historien/Horrorfilm aus dem Jahr 2010 mit Sean Bean (Ned Stark), Eddie Redmayne & Carice van Houten (Melisandre) in den Hauptrollen. Regie führte Christopher Smith.


Im mittelalterlichen England des Jahres 1348 wird das Land von der Pest heimgesucht. Die Geliebte des Priesternovizen, Osmund (Eddie Redmayne), wird von jenem zur Flucht in einen abgelegenen Wald gedrängt. Sein Gelübde hindert Osmund daran, mit ihr zu gehen.

Durch eine glückliche Fügung schließt sich unser Novize dem Ritter Ulric (Sean Bean) samt Gefolge an um ein Dorf voller Ungläubiger auszulöschen. Jaja die eigentliche Aufgabe ist es den Totenbeschwörer, der dort herrscht, zu eliminieren aber jeder weiß, dass es dabei nicht bleiben wird. Immerhin dienen diese Männer dem Bischof und der dient dem Herrn. Weiters spielt der Film im Mittelalter. Jede weitere Erklärung erübrigt sich wohl an dieser Stelle.

Die Leistung der Schauspieler ist eher durchwachsen. Sean Bean liefert eine gewohnt solide Performance ab aber leider spielt er hier seine typische Rolle, des ernsten Ritters, der irgendwann stirbt. Die anderen Schauspieler spielen ebenfalls solide und meistens glaubwürdig nur mit dem Darstellen von Emotionen klappt es meistens nicht so ganz. Die Rollen sind einfach zu hölzern geschrieben, um wirklich mitreißend zu wirken.

Ich finde diesen Umstand sehr enttäuschend, denn die Atmosphäre, die aufgebaut wird, ist sehr düster und zieht den Zuseher in ihren Bann.

Fazit, Black Death ist ein atmosphärischer Historienfilm mit geschickt platzierten Horrorelementen. Die Schauspieler & ihre Rollen sind leider durchwachsen aber die Atmosphäre ist stimmig. Besser geschriebene Charaktere und ein paar Horrorelemente mehr hätten dem Film sicher gut getan. Für einen Filmabend mit Freunden kann man den Film durchaus gebrauchen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns beim nächsten Mal!

 

 

Baywatch (2017) | Review

Baywatch ist eine Action-Komödie aus dem Jahr 2017 und eine Fortsetzung zur gleichnamigen TV Serie aus den späten 80ern. In den Hauptrollen sind Dwayne „The Rock“ Johnson, Zac Efron, Alexandra Daddario und Priyanka Chopra zu sehen. Die Regie übernahm Seth Gordon.


Die Handlung von Baywatch ist relativ schwer zu beschreiben da die Spoilergefahr recht hoch ist. Dies liegt weniger daran das die Handlung so komplex sondern eher daran, dass die Geschichte sehr simpel ist.
Im Kern geht es um Mitch (Dwayne Johnson) welcher ein Team von Rettungsschwimmern leitet. Als ob er damit nicht bereits genug zu hätte, bekommt sein Team Zuwachs durch den ehemaligen olympischen Schwimmer Matt Brody (Zac Efron) und das Drogenproblem am Strand will auch gelöst werden. Dazu kommen ein paar persönliche Probleme, Humor sowie Action und schon ist eine Action-Komödie die ihrer Vorlage in nichts nachsteht fertig.


Was mich überrascht hat, war die solide Leistung der Schauspieler. Keiner nimmt seine oder ihre Rolle ernster als unbedingt nötig. Besonders The Rock als Rettungsschwimmer Mitch gefällt. Ich bin eigentlich kein Fan von Herrn Johnson aber in diesem Film glänzt er als strahlender Held der seinen Strand um jeden Preis schützen möchte.
Zac Efron spielt einen arroganten Schnösel der sich für den größten hält aber lernen muss was es heißt Teil eines Teams zu sein. Die weiblichen Hauptdarstellerinnen dienen hauptsächlich als Augenschmaus bleiben aber leider recht farblos.

 


Die größte Herausforderung einer Komödie ist es lustig zu sein. Humor empfindet jeder anders aber hier gehen die meisten Witze auf. Die Mischung aus Slapstick & Doppeldeutigkeiten hat mir sehr gefallen und mich oft zum Lachen gebracht. Hinzu kommt ein running Gag, auf den ich aufgrund Spoilergründen nicht genauer eingehen werde.

 


Zusammengefasst ist Baywatch sicher kein Sommerblockbuster aber unterhaltsames Popkorn-Kino für Zwischendurch. Die Schauspieler liefern eine solide Performance ab und nehmen ihre Rollen nicht ernster als nötig. Der Humor & die Action wechseln sich ausgewogen ab und die Geschichte ist simpel aber ausreichend für dieses Genre. Eine ausdrückliche Empfehlung kann ich nicht aussprechen, dass muss in diesem Fall jeder für sich selbst Entscheiden.
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns beim nächsten Mal wieder!

Weitere Beiträge zum Thema:

„Baywatch“ – Filmrezension

 

Little Nightmares | Review

Little Nightmares ist ein Plattformer mit Horrorelementen & Puzzleeinlagen aus dem Jahr 2017. Das Spiel erschien für PS4, Xbox One und Windows PC. Die Entwicklung übernahm das schwedische Studio Tarsier während Bandai Namco den Vertrieb & die Veröffentlichung übernahm.


Der Spieler schlüpft in die Rolle von Six, einem 30 Zentimeter großen Mädchen, dass nur einen gelben Regenmantel trägt.
Six ist im sogenannten Schlund gefangen. Der Schlund ist eine Art Gefängnis mitten in einem riesigen Ozean. Als unsere Heldin in den unteren Ebenen des Schlunds erwacht, beginnt sie den Aufstieg, um aus dieser Hölle zu entkommen.

 

Little Nightmares ist in fünf Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel spielt in einem eigenen Abschnitt. Six kann durch diese Level laufen, schleichen, klettern & springen. Dabei muss der Spieler mal mehr, mal weniger komplexe Rätsel lösen und dem grotesken Personal ausweichen. Eine Besonderheit an diesem Spiel is auch in den Hintergrund eintauchen zu können. Bei vielen anderen 2D Spielen ist das nicht der Fall.

 

Die Grafik ist hervorragend. Little Nightmares sieht fantastisch aus, nutzt sehr gut das Spiel mit Licht & Schatten und hat relativ abwechslungsreiche Level. Der Fokus der Farben liegt auf Kälte & Dunkelheit, was den Schlund als genau die Hölle darstellt, die er ist.
Oftmals bewegt man sich in völliger Dunkelheit oder in schummrigen Licht. Den einzigen Gegenstand den Six bei sich trägt, ist ein Feuerzeug um etwas Licht zu spenden.
Als ob das alles nicht schon gruselig genug wäre, setzt der Soundtrack dem ganzen die Krone auf. Die Misstöne klingen nicht gut und erzeugen ein Gefühl des Unwohlseins. Die Klanguntermalung erinnert mich etwas an Silent Hill.

 

Bei all dem Lob muss auch Platz für Kritik sein. Das Gameplay ist eine gelungene Mischung aus Geschick & Rätsel aber leider ist die Steuerung etwas unpräzise. So werden manche Sprünge & Griffe nicht richtig erkannt, was zu einem tödlichen Sturz führt. Auch ist balancieren auf Balken eine Qual, wenn man ohne ersichtlichen Grund abstürzt. An der Steuerung hätte noch etwas geschraubt werden müssen damit die Eingaben immer korrekt erkannt werden.
Am Ende ist Little Nightmares ein gelungener Plattformer mit einer großartigen Gruselatmosphäre, der nur in der Steuerung etwas unrund ist. Dennoch ist der Schlund ein empfehlenswertes Ausflugsziel für interessierte Gamer!

Wir lesen uns beim nächsten Mal!

Weitere Beiträge zum Thema

Little Nightmares Review von Die Gaming Eule

 

 

Wonder Woman (DCEU) | Review

Wonder Woman ist eine Comicverfilmung aus dem Jahr 2017 und der vierte Film im DC Extended Universe. Gal Gadot schlüpft erneut in ihre Rolle als Amazonenprinzessin Diana. Die Regie übernahm mit Patty Jenkins, meines Wissens nach, zum ersten mal eine Frau in diesem Genre. Viel Spaß mit meiner Review zum angeblich besten DC Film seit The Dark Knight!


Der Film beginnt in der Gegenwart. Diana Prince (Gal Gadot), Wonder Woman, arbeitet als Kuratorin im Louvre. Sie erhält von ihrem Superheldenkollegen Bruce Wayne aka Batman ein Geschenk. Ein altes Foto, welches man bereits aus Dawn of Justice kennt (Diana an der Seite von mehreren Soldaten) und eine alte Uhr. In einer Rückblende erfährt man, warum sie dieses Geschenk so rührt. Ab hier setzt die eigentliche Handlung ein.
Diana ist das einzige Kind auf der Insel Themyscira, dem Königreich der Amazonen. Dieses Volk ist unsterblich und besteht ausschließlich aus Frauen unter der Führung von Königin Hippolyta (Connie Nielsen) und ihrer Schwester Antiope (Robin Wright).

Der Legende nach wurde Diana von ihrer Mutter aus Ton geformt und durch Zeus zum Leben erweckt. Dies ist jedoch nur die halbe Wahrheit, wer mit der New 52 Kontinuität vertraut ist weiß, was ich meine. Alle anderen werden die Wahrheit im Film erfahren.
Diana wird von Antiope in der Kampfkunst unterwiesen, um eines Tages dem Kriegsgott Ares im Kampf die Stirn bieten zu können. Ares ist der Erzfeind der Amazonen und es ist die heilige Pflicht des Kriegervolkes die Welt vor ihm zu verteidigen. Dies wird damit begründet, dass Ares die Missgunst und den Krieg zu den Menschen gebracht hat. Um den Gott des Krieges erschlagen zu können, bewahren die Amazonen das Schwert Gotttöter auf.

Eines Tages landet der Spion Steve Trevor (Chris Pine) auf der Paradiesinsel und wird von Diana vor einem unrühmlichen Ende durch Ertrinken gerettet. Die Freude über die Rettung währt nur kurz als die deutsche Armee, welche Steve verfolgt, die Paradiesinsel entdeckt. Nach einer kleinen Schlacht können die Amazonen, unter Verlusten, ihre Heimat verteidigen.
Steve wird anschließend verhört und erzählt vom tobenden Krieg der alle Kriege beenden soll. Dieser große Krieg wird von Diana als das Werk von Ares vermutet. Trotz des Verbots ihrer Mutter „stiehlt“ Diana einige Schätze der Amazonen (Schwert, Schild, Lasso der Wahrheit & Rüstung) und macht sich mit Steve auf in die Welt der Menschen um den Krieg zu beenden. Ares zu töten ist ihr höchstes Ziel.

Im weiteren Verlauf der Handlung schließt sich Diana einem Spezialkommando unter Steve an. Das Ziel dieser Mission ist die Vernichtung einer geheimen Superwaffe der deutschen Armee. Entwickelt von Doktor Poison (Codename), soll diese chemische Waffe den Sieg der deutschen garantieren. Als Nebeneffekt würden jedoch Millionen Menschen sterben. Diese Katastrophe zu verhindern und Ares zu stoppen ist Dianas Ziel.


Bei Wonder Woman handelt es sich um einen „Origins“-Film, sprich wir erleben die Entstehung von Wonder Woman und ihrem Werdegang zur Heldin. Dies wird mit so viel Gefühl vermittelt wie noch nie zuvor in einer Comicverfilmung. Gal Gadot schafft es Stärke auszustrahlen aber auch genügend Emotionen zu zeigen, um glaubhaft zu wirken. Die Schrecken des Krieges erfüllen sie mit Grauen und bestärken sie nur in ihrer Mission die Welt zu retten. Dazu kommt eine gewisse Naivität, die jedoch sehr sympathisch wirkt

Chris Pine verkörpert Steve Trevor den Loveinteresst und Sidekick von Wonder Woman. Er ist ein zielstrebiger Spion der jedoch nicht zu hundert Prozent an die Mission zu glauben scheint. Der Kampf gegen Ares kümmert ihn nicht, jedoch ist die Vernichtung der chemischen Waffe sein Ziel.

Der Rest des Casts macht einen guten Job und besonders Ares ist ein interessanter Gegenspieler. Er ist nicht unbedingt böse aber durch sein, passives, mitwirken am Krieg ist sein Ziel die Vernichtung der Menschheit. Dazu wird die wahre Identität von Ares sehr geschickt verheimlicht und der Twist am Ende wird sehr gut aufgebaut.


Wonder Woman ist ein sehr bildgewaltiger Film. Die Insel der Amazonen ist ein Paradies inmitten einer Welt des Kriegs und verfügt über kräftige Farben, während der Rest der Welt eher farblos wirkt. Somit entsteht ein wirkungsvoller Kontrast.

Generell wirkt der Film mehr wie ein Comic als ein normaler Film. Mithilfe moderner Technik, dem gelungenen Spiel von Licht & Schatten sowie schnellen Schnitten wirken die Szenen fast schon wie Panels aus einem Comic.
Durch den Einsatz von Slow-Motions und den akrobatischen Leistungen Gal Gadots (Danke Computereffekte) bekommen die Kämpfe eine eigene Dynamik. Besonders im Kampf gegen Ares wird die Macht der beiden göttlichen Wesen beeindruckend dargestellt. Das ist ohnehin ein Vorteil von DC. Während bei Marvel Menschen gegen Monster kämpfen steht bei DC der Kampf von Göttern & Monstern im Vordergrund. Wer dabei welche Position einnimmt, darf jeder selbst entscheiden.

Auch scheut sich Wonder Woman nicht davor, an die Gefühle des Zusehers zu appellieren. Ich war mehr als einmal gerührt vor den teils sehr starken Szenen im Film. Wenn Diana die Grauen des Krieges in Form von flüchtenden Frauen & Kindern oder verkrüppelten Soldaten sieht, wird klargestellt, dass hier kein Platz für Liebe zu sein scheint. Dann gibt es jedoch Szenen, in denen ein kurzer Moment des Friedens herrscht, bevor der nächste Tag wieder den Krieg bringt. Unterstrichen werden die Bilder von einem grandiosen Soundtrack.


Zusammengefasst ist Wonder Woman eine grandiose Comicverfilmung, die ihrem Vorgänger, Dawn of Justice und dem Grundstein Man of Steel in Sachen Atmosphäre in nichts nachsteht. Teilweise übertrumpft Wonder Woman diese sogar. Die Geschichte wird mit viel Gefühl & Spannung erzählt, um den Zuschauer zu fesseln. Mit Gal Gadot wurde die perfekte Wonder Woman geschaffen die Stärke ausstrahlt aber auch Emotionen zeigt und an ihre Prinzipien glaubt. Dazu bleibt die Tradition des düsteren, rauen DC Comic Stils erhalten, was sie von der bunten Konkurrenz aus dem Hause Marvel Disney klar abhebt.
Wenn Man of Steel der Film mit der Ästhetik ist, Dawn of Justice die Action hat & Suicide Squad über Humor verfügt ist Wonder Woman der Film mit Gefühl.

Ich wünsche mir in Zukunft, mehr Filme in dieser Qualitätsstufe, von DC zu sehen. Das Potential ist auf jeden Fall vorhanden.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns beim nächsten Mal!

Weitere Beiträge zum Thema:

2 Punkte die ich nicht in die Wonder Woman eingebaut habe | Gedankenspiel

„Wonder Woman“ – Filmrezension von mediaffinblog

Wonder Woman (Wessels Filmkritik)

Wonder Woman Review von whatsbestinlife

Wonder Woman – Die Rettung des DC-Universums? von Filmexe

Wonder Woman Film Review von reumeiers

(Filme) – Wonder Woman von Eva Maria

 

E3 Highlights von Ubisoft, Microsoft, Bethesda und EA

In meinem letzten Beitrag zur E3 2017, reden wir über einige Highlights aus den Pressekonferenzen von Ubisoft, Microsoft, Bethesda und EA.

Fangen wir auch gleich mit Ubisoft an.
Begonnen wurde mit Nintendo und Rabbids? Ja richtig gelesen, in „Mario + Rabbids: Kingdom Battle“ werden die tollpatschigen und auch etwas komischen aber lustigen Rabbids in das Super Mario-Universum teleportiert und terrorisieren mit ihrer Dummheit die Bewohner. Gemeinsam mit Marios Freunden Luigi, Yoshi und seiner geliebten Peach, inklusive ein paar vernünftigen Rabbids, muss Mario dafür sorgen, dass die Rabbids wieder dahin geschickt werden, wo sie auch hingehören. Bei diesem komischen Crossover handelt es sich um ein Taktik-Abenteuer, in dem man sowohl im Mushroom Kingdom als auch in rundenbasierten Kämpfen gegen böse Rabbids so wie klassische Super Mario-Fieslinge antreten und diese besiegen muss. Jeder Charakter hat einen bestimmten Raum um sich zu bewegen, kann in Deckung gehen, mit hunderten verschiedenen Schusswaffen auf die Feinde losgehen und auch Koop-Moves mit Team-Mitgliedern starten. Insgesamt soll es vier große Spielwelten geben, die wir erkunden können. Es soll ab dem 29.August für die Nintendo Switch erscheinen.

Vom Mushroom Kingdom ins alte Ägypten. Ubisoft zeigte uns neues Gameplay zu Assassins Creed Origins. Es wurde auch die ein oder andere neue Information über das Spiel verraten. Als der Game Director auf die Bühne kam, erzählte er etwas über die Entstehungsgeschichte des Spiels, welches im alten Ägypten spielt und zeigen soll wie alles begann. Dies werden wir ab dem 27.Oktober selbst herausfinden können.

Zu Far Cry 5 wurde ein neuer Teaser gezeigt, welcher die Feinde näher vorstellt gegen die wir antreten müssen. Diese werden von einem charismatischen Führer angeleitet. Gleich darauf wurde neues Gameplay gezeigt, welches den Überraschungsangriff auf eine feindliche Stellung zeigt, bei der ein Koop-Partner Hilfe leistet. Wir werden im neusten Far Cry-Abenteuer die Möglichkeit bekommen, in die Spiele unserer Freunde zu hüpfen, damit wir ihnen bei Missionen helfen können. Der Trailer zeigt auch, wie uns ein Hund die Waffen gefallener Feinde bringen kann. Far Cry 5 erscheint am 27. Februar 2018

Zu guter Letzt wurde noch ein Cinematic-Trailer zum lang erwarteten Spiel: Beyond Good & Evil 2 gezeigt. Das Spiel soll ein Prequel darstellen und die Vorgeschichte zu den Ereignissen aus dem Vorgänger erzählen. Wann Beyond Good & Evil 2 erscheint und für welche Plattformen es in Arbeit ist, wurde derzeit noch nicht verraten.

 

Machen wir weiter mit Microsoft.
Xbox One X, was das sein soll? Na die neue Konsole von Microsoft. Xbox-Chef Phil Spencer, präsentiert der Öffentlichkeit erstmals die Xbox One X – bislang lief das Gerät unter dem Projektnamen: Xbox Scorpio. Das Gerät kommt am 7. November 2017 für 499 Euro in die Läden.

Die Hardware-Spezifikationen: Die 6-Teraflop-GPU verfügt über 1,172 Gigahertz, das Gerät selbst verfügt über einen Arbeitsspeicher von 12 Gigabyte RAM und besitzt eine Bandbreite von 326 Gigabyte pro Sekunde. Die Xbox One X soll im Gegensatz zur PlayStation 4 Pro Spiele mit echter 4K-Auflöung darstellen – also mit 8 Millionen Pixeln und kontrastreichem HDR. Games flimmern dann ohne Ruckeleinlagen mit 60 Bildern pro Sekunde über den Bildschirm, so das Versprechen. Auch reguläre Xbox-One-Spiele sollen von der Zusatzpower profitieren.

Es folgen erste Spielszenen zum neuen Actionspiel „Metro – Exodus“. Im vorgestellten Gameplay streift man durch eine postapokalyptische Welt, die von Mutanten bevölkert wird. Der Spieler durchstreift im Trailer ebenfalls düstere Tunnelsysteme und eine detailverliebt, digitalisierte Oberwelt. Grafisch sieht das ganze wirklich sehr schön aus. Einfach klasse! „Metro – Exodus“ erscheint 2018 für PC, Xbox One und PlayStation 4.

Microsoft-exklusiv erscheint das Zombie-Survival-Game „State of Decay 2“ im Frühjahr 2018 für die Xbox One X. Die unwirtliche offene Welt durchstreift man, wenn man will, mit drei Freunden kooperativ. Dabei gilt es fleißig Rohstoffe, Essen sowie Medizin einzusammeln und damit eine Siedlung aufbauen, welche vor den Angriffen der Untoten schützt. Grafisch und spielerisch macht der Trailer Lust auf mehr!

Kommen wir nun zu Bethesda, und ihren 3 mehr als interessanten Games.
Die zwei Blockbuster-Ankündigungen von Bethesda können sich sehen lassen. In The Evil Within 2, streift ihr erneut mit Detektiv Castellanos durch den grausigen Stem, in welchem die Geister verschiedener Personen verbunden werden. Ihr blutet, ihr schlachtet und ihr ertrinkt wortwörtlich im Horrorschocker – der Trailer erinnert etwas an Hannibal und sorgt für eine unangenehme Gänsehaut. Erscheinen wird das Spiel am 13.Oktober.2017

 

Wolfenstein 2: The New Colossus wird sicher nicht weniger Gewalt zeigen. Im Trailer wird eine Kombination aus Satire & extrem viel Blut zelebriert. Die Ereignisse im Game knüpfen einige Jahre nach dem Vorgänger an. B.J. Blazkowicz muss sich nun um seine Tochter kümmern. Er findet darüber hinaus, einen weiteren Grund dem Regime die Leviten zu lesen. Das Spiel erscheint am 27.Oktober.2017.

Als letztes Hilight wurde ein Trailer zu Skyrim für die Nintendo Switch gezeigt. In diesem Trailer wurde bestätigt, dass The Legend of Zelda Amiibo verwendet werden können, welche zum Beispiel ein Link Gewand freischaltet. Noch dazu wurde gezeigt, dass das Spiel mit Bewegungssteuerung gezockt werden kann. Skyrim soll noch diesen Herbst für die Nintendo Switch erscheinen.

Von EA gibt es ebenfalls nur 3 Titel die mich wirklich interessieren.
Das Spiel was mir am meisten gefallen hat war, Anthem. Schon die ersten Spielszenen des Online-Actionspiels sorgten bei mir für Gänsehaut. Die offene Spielwelt ist derart detailreich gestaltet, dass man eigentlich nicht glauben kann, dass es sich dabei um eine Spielegrafik handelt. EA präsentierte Szenen aus dem Spiel in welchen der Spieler in die Rolle eines Söldners schlüpft. Dessen Anzug, ein Exo Suit mit der Bezeichnung Javelin, rüstet ihn zu einer wahren Kampfmaschine hoch. Dabei entscheidet man vor dem Ausflug in die feindverseuchte Welt frei über die speziellen Fähigkeiten. Die Wahl des eingesetzten Moduls ist vor allem für taktisch kluges Teamplay entscheidend. Denn die riesige offene Welt, erkundet man auf Wunsch, gemeinsam mit bis zu drei Freunden. Man saust dabei dank Jetpack durch die Lüfte, taucht durchs Wasser und ballert auf allerhand Alienvieh. Anthem soll 2018 erscheinen.

 

Need for Speed Payback zeigt sich in einem neuen Gameplay-Trailer, der uns nicht nur einen Vorgeschmack auf die Story gibt, sondern uns auch krachende Action-Szenen um die Ohren knallt. Neben explodierenden Autos, springen mir die Fast & Furious-Filme dabei geradezu ins Auge.

Interessant war auch das Spiel A Way Out. Das Spiel kann man nur zu zweit spielen, dabei hat jeder seinen eigenen Splitscreen und auch seine eigene Story. In „A Way Out“ muss man mit den beiden Protagonisten Leo und Vincent aus einem Gefängnis ausbrechen. Die beiden Männer kennen sich nicht, aber müssen lernen zusammenzuarbeiten. Gemeinsam werden sie auf eine Reise gehen, die denkwürdige Momente voller Action mit sich bringen soll. So können sich die Spieler auf Verfolgungsjagden, Schleichpassagen, Nahkämpfe, Schusswechsel und mehr freuen.

 

Das war die E3 2017. Leider wurde sie nicht so gut wie ich gedacht habe aber ich wurde von jedem Studio überrascht (außer von Sony aber das Thema wurde ja so oder so schon gesprochen). Die E3 gewonnen haben definitiv Nintendo und Ubisoft welche nicht nur mich, sondern auch viele andere Gamer vom Hocker gerissen haben.

 

E3 Highlights der Sony Presse Konferenz 2017

Ich habe dieses Jahr sehr viel von Sony erwartet, leider wurde ich etwas enttäuscht. Das liegt an den mageren Ankündigungen und dass nicht mehr viele große Titel kommen, werden dieses Jahr. Doch dazu in diesem Beitrag etwas mehr.

Die Presse Konferenz startete mit einem neuen Trailer für Uncharted: The Lost Legacy, welcher erstmals den Bösewicht gezeigt hat. Der Trailer sieht sehr gut aus und ist vollgepackt mit spannender Action. Ich freue mich schon, wenn das Spiel am 22. August erscheint.

Als nächstes wurde zu Horizon Zero Dawn ein Trailer für die Erweiterung des Action RPG gezeigt welche den Namen The Frozen Wilds trägt. Die Erweiterung soll noch dieses Jahr erscheinen. Der Trailer sieht sehr stimmungsvoll aus, grafisch ist er ein wahrer Augenschmaus.

Daraufhin wurde neues Gameplay zu Days Gone gezeigt, was immer noch sehr ansprechend aussieht. Im gezeigten Material sieht man den Protagonisten im Kampf gegen einige Banditen. Natürlich dürfen Blut und Gewalt in dieser Auseinandersetzung nicht fehlen. Doch leider ging dabei sein Motorrad zu Bruch und muss sich nun zu Fuß durch die Welt schlagen. Zu seinem Pech greift dann auch noch ein Bär an. Ein genaues Release Datum gibt es noch nicht für Days Gone.

Gleich darauf wurde ein erster Gameplay Trailer zu Monster Hunter Worlds gezeigt, welcher den Fans der Reihe sicher gefallen wird. Capcom will das Spiel Anfang 2018 veröffentlichen.
Es folgte ein Trailer zum HD Remaster von Shadow of the Colossus welches für 2018 angekündigt wurde.

Anschließend ging’s ins besetzte Frankreich in einem neuen Trailer zu Call of Duty: WW2. Das Spiel erscheint am 3. November 2017.
Nach dem neuen Shooter von Activision wurden einige Trailer zu neuen Playstation VR Titeln gezeigt und einer davon war The Elder Scrolls V: Skyrim, welches noch keinen Release bekommen hat. Direkt nach Skyrim folgte ein Trailer zum neuen VR-Game der Until-Dawn-Entwickler Supermassive Games. The Inpatient heißt der Titel und spielt in einem Irrenhaus.

Nachdem die VR Spiele angekündigt wurden ging es direkt mit Kratos und seinem Sohn weiter, in einem neuen Gameplay-Trailer zu God of War. In diesem bekommen die beide Hilfe von einem riesen Wassermonster angeboten, welches allerdings auch sehr gefährlich aussieht. Um was es sich jetzt genau handelt werden wir allerdings erst im Frühjahr 2018 erfahren.

Ein atmosphärischer Cinematic-Trailer zu Detroit: Become Human folgt gleich danach. Wir begleiten zwei Androiden, welche einer Rebellengruppe angehören und andere Androiden aus ihrer Gefangenschaft befreien wollen. Es werden mehrere Entscheidungen vorgestellt. Mal läuft die Befreiung friedlich, mal gewalttätig ab, mal klappt sie überhaupt nicht. Das Video endet damit, dass sich der spielbare Charakter entscheiden muss, ob er einen Menschen für seine Gräueltaten an Androiden hinrichtet. Ich liebe solche Spiele, und ich bin sehr gespannt wenn dieses 2018 auf den Markt kommt.

Am Ende der Pressekonferenz wurde dann endlich ein erstes Gameplay zu Marvel`s Spider Man gezeigt. Die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft zeigt sich hier gar nicht so freundlich, denn er gibt den bewaffneten Gangstern ordentlich eins auf die Mütze und nutzt dabei seine Spinnenkräfte für spektakuläre Combos. Was auch noch ganz zum Schluss zu Spider Man gezeigt wurde ist, dass wir hier nicht Peter Parker spielen werden, sondern Miles Morales. Wen wir jetzt letztendlich spielen werden wissen wir erst 2018.

Ja, das wars. Doch warum bin ich jetzt eigentlich so enttäuscht? Ganz einfach, keines der NEU angekündigten Spiele hat mich wirklich interessiert, und die Spiele die schon angekündigt waren wie God of War, Days Gone, Detroid: Become Human sowie Spider-Man kommen alle erst 2018.

 

E3 Highlights der Nintendo Spotlight Präsentation 2017

Nach der misslungenen Präsentation 2015, der an Spielen mangelnden Präsentation 2016, musste Nintendo dieses Jahr alle umhauen, und ja, das taten sie!

Die Präsentation startete mit einem Trailer der Spiele zeigte welche diesen Sommer und Winter erscheinen werden. Dazu gehören ARMS, Pokémon Tekken DX, Splatoon 2, FIFA 18 und Rocket League. Danach wurde die Show eingeleitet und begonnen wurde mit Xenoblade Chronicles 2.

Das japanische Rollenspiel ist eine Mischung aus Fantasy und Sci-Fi Elementen, welches actionreiche Echtzeit-Kämpfe bietet und wie die Vorgänger für Wii und Wii U mit einer gigantischen Welt lockt, die es zu erkunden gilt. Im neuen Trailer wurde der Hauptcharakter Rex genauer vorgestellt, welcher mit seiner mysteriösen Begleiterin Pyra offenbar zum Weltenbaum von Elysium unterwegs ist. Außerdem bekam man erstes Gameplay zu sehen welches sehr an die Vorgänger erinnert. Das Spiel soll im Winter 2017 noch auf den Markt kommen.

 

Gleich danach kam auch schon die erste Überraschung. Kirby! Das in der Nintendo Direct im April erwähnte neue Kirby Spiel kommt nun also für die Nintendo Switch. Das Spiel hat bis jetzt keinen konkreten Titel, anders als in den letzten beiden Heimkonsolen-Spielen hat das Spiel wieder einen klassichen 2D-Look mit dazu passendem, typischen Kirby-Gameplay. Allerdings kann man dieses Spiel auch zu zweit, zu dritt oder auch zu viert bestreiten. Natürlich kann Kirby auch wieder allerhand spaßige Spezialfähigkeiten erlangen, mit denen Rätsel gelöst werden. Das Spiel soll 2018 auf den Markt kommen.

Daraufhin kam der Chef der Spieleentwicklung zu Wort, Shinya Takahashi. Er versicherte noch einmal, dass 2017 ein spaßiges Jahr voller Multiplayer Action für die Nintendo Switch ist und gab dann weiter an den Chef der Pokémon Company, Tsunekazu Ishihira. Der betonte nochmals das Pokemon Tekken DX am 22. September 2017 für die Nintendo Switch erscheint. Nach kurzer Enttäuschung, dass kein richtiges Pokemon RPG für die Nintendo Switch kommt, droppte er allerdings eine von vielen Überraschungen. Und zwar ist derzeit ein richtiges Pokemon RPG in Arbeit, was jetzt erst einmal allerdings mindestens 1 Jahr Arbeit benötigt, und dann hoffentlich rechtzeitig zur E3 2018 gezeigt werden kann.

Von einer Überraschung geht´s zur nächsten und ja, dass was jetzt kommt war wirklich eine große Überraschung. Metroid Prime 4 wurde für die Nintendo Switch angekündigt. Dazu gab es nur einen kurzen Teaser welcher das Logo gezeigt hat, mehr aber auch nicht. Das Spiel befindet sich derzeit in der Entwicklung und wird nicht vor dem Winter 2018 oder auch 2019 erscheinen.

Eine weitere Überraschung. Ein neues Yoshi Spiel wurde gezeigt für die Nintendo Switch. Das Setting erinnert sehr an Paper Mario, weil in der Welt wo sich Yoshi befindet, alles aus Papier und Karton besteht. Als besonderes Feature besteht die Welt aus zwei Seiten, zwischen denen man an bestimmten Stellen wechseln kann. Wie gewohnt müssen Rätsel gelöst werden um Geheimnisse im Level aufzudecken. Das Spiel soll wie Kirby irgendwann 2018 erscheinen.

Zu den etwas kleineren Ankündigungen gehörte Rocket League welches im Winter 2017 für die Nintendo Switch erscheint. Des Weiteren wurde ein Gameplay-Story Trailer zu Fire Emblem Warriors gezeigt welches im Herbst 2017 erscheint.

Als nächstes standen ein paar Ankündigungen vom Zelda Produzenten Eiji Aonuma an. Nach einer kurzen Erwähnung des Zelda-Kostüms in The Elder Scrolls 5: Skyrim für Switch, enthüllte er die beiden DLC-Erweiterungen für The Legend of Zelda: Breath of the Wild. Das erste DLC-Paket „Die Legendendären Prüfungen“ erscheint für die Nintendo Switch so wie für die Wii U bereits am 30. Juni 2017 und dreht sich um einen Challenge-Dungeon, der Link vor eine Vielzahl an Kampf-Herausforderungen stellt. Schafft man es alle Räume zu beenden, wird die wahre Macht des Master Schwertes hervorgerufen. Außerdem erweitert dieser DLC das Spiel um weitere Funktionen wie den Master-Modus-Schwierigkeitsgrad sowie neue Items und Rüstungen. Das zweite Paket „Die Ballade der Recken“ folgt im Winter 2017. Dieses wird die Story des Spiels erweitern. Darin geht es offenbar um die vier Recken sowie Zelda. Details zum zweiten Paket wurden bisher aber nicht verraten. Zum Abschluss kündigte man dann noch vier neue Amiibo-Figuren an – je eine für jeden der vier Recken. Die neuen Figuren können in den DLC-Paketen verwendet werden. Zu welchem Zweck ist bisher aber noch unklar.

 

Kommen wir nun zum letzten großen Highlight der Präsentation und zwar Super Mario Oddysey. In diesem Sandbox Abenteuer gibt es für Mario verschiedene Mützen und auch Outfits welche in der jeweiligen Region helfen können, doch sie sind auch für Sidequests notwendig. Aber das beste was man in dem Trailer gesehen hat war, dass man mit seiner jeweiligen Mütze Gegner spielen kann aber auch Objekte welche dazu fähig sind. So gibt es zum Beispiel Goomba-Mario, Koopa-Mario und ja, auch einen Frosch-Mario, Mensch-Mario und einen Dinosaurier-Mario. Klingt komisch ist aber so. Das Nintendo Switch Highlight kommt am 27.Oktober 2017 in den Handel.

 

Die letzten Jahre hat Nintendo enttäuscht, doch mit dieser E3 haben sie alle Enttäuschungen, der letzten Jahre wieder gut gemacht. Für mich steht auch fest, dass Nintendo und Ubisoft die E3 2017 gewonnen haben. Leider hat Sony dieses Jahr etwas enttäuscht aber dazu in meinem morgigen Beitrag mehr.

 

 

Marvel’s moderne Generation |Gedankenspiel

Marvel Comics hat sich verändert. Mit Marvel Now! und All-new All-Different wurde ein neues Universum geschaffen, welches sich der modernen Zeit angepasst hat. Viele alte Konzepte wurden über Bord geworfen und durch Events wie Secret Wars wurde das komplette Marvel-Universum gekippt.

 

Dabei vollzog sich in den letzten Jahren ein Wandel bei den Helden. Die Welt wurde modern und so wurden auch die Helden modern. Moderne Inkarnationen traten auf den Plan und prägten ein neues Bild von altbekannten Figuren.

So wurde Jane Foster, eine Begleitfigur aus den Thor-Comics, zur Göttin des Donners leidet jedoch an Krebs.
Laura Kinney übernahm das Kostüm ihres Vaters Logan und wurde zu Wolverine. Sie ist, wie er, eine Waffe, hat aber die Chance einen anderen Weg zu gehen und ihre Klauen als Heldin zu nutzen.

Miles Morales ist der neue Spider-Man und tritt zusammen mit Peter Parker auf. Peter übernimmt dabei eine Mentorenrolle um Miles das Mantra „Aus großer Macht, folgt große Verantwortung“ beizubringen. Dabei spielt auch die unterschiedliche Auffassung dieses Mantras, aus zwei Perspektiven, eine wichtige Rolle.

Kamala Khan ist die neue Ms. Marvel und meiner Meinung, das Aushängeschild dieser neuen Generation an modernen Superhelden. Kamala ist die erste Amerikanerin mit pakistanischen Wurzeln, die als Superheldin auftritt. Ihr großes Idol, Carol Danvers, tritt nun als Captain Marvel auf. Die beiden haben eine Lehrer-Schüler-Beziehung, jedoch steht Kamala für das Erwachsen werden und ein großer Teil dieser Erfahrung besteht darin zu akzeptieren, dass die Idole nicht so strahlend sind wie man immer glauben will.

Amadeus Cho als Hulk, Kate Bishop als Hawkeye, die jungen Jean Grey & Cyclops, Riri Williams als Iron Man und Sam Wilson als Captain America. Es liegt nun an dieser neuen Generation, ihre Idole/Mentoren zu übertreffen und als glorreiche Helden in die Geschichte einzugehen. Auch wenn die alte Generation niemals zur Gänze verschwinden wird, was auch Schade wäre, bekommen die jungen nun ihre Chance um eine neue Ära einzuleiten.

Im November dieses Jahres erscheint, meines Wissens nach, ein Anthologie-Band mit dem Titel Marvel Generations der sich mit dieser Thematik befasst. Sobald ich mich damit befasst habe, wird es auch einen entsprechenden Beitrag geben.

Bis dahin seit offen für neues und wir lesen uns beim nächsten Mal!

Dragon Ball Z: Kampf der Götter | Review

Ich mag Dragon Ball sehr gern. Die erste Hälfte der Handlung, inklusive der Sayajin & Namek Saga, gehört zu den besten Geschichten, die ich je in einem Manga lesen durfte. Nach hinten hin hat sowohl Manga, als auch der darauf basierende Anime, (Dragonball & Dragonball Z) etwas abgebaut aber spaßig blieb es immer. Mit Dragonball Z – Kampf der Götter erschien 2013 einer der beiden neuesten Animefilme, es gab vorher bereits einige ganze DBZ Filmreihe, um unser Lieblingsalien.

Viel Spaß also mit meiner Review zu Dragonball Z – Kampf der Götter!

Der Film setzt einige Zeit nach dem Sieg über den Dämon Boo an, ihr wisst schon, das Ende von DBZ. Auf der Erde ist Ruhe & Frieden eingekehrt. Eine neue Bedrohung entsteht durch den katzenartigen Gott der Zerstörubg Beerus. Dieser erwacht aus seinem langen Nickerchen und begibt sich auf die Suche nach dem legendären Super-Sayajin-Gott. Er vermutet dieses mythische Wesen in Son-Goku, da jener den Tyrannen Freezer besiegt hat. Nach einem kurzen Gefecht gegen unser liebstes Affenalien, bei dem dieses unterliegt, reist Beerus mit seinem Assisstenten Whis zur Erde um die Suche fortzusetzen.

Auf dem blauen Planeten angekommen crashen Beerus & Whis die Geburtstagparty von Bulma, sind jedoch vom guten Essen der Erde fasziniert. Die Situation eskaliert endgültig, als der dicke Boo seinen Pudding mit Beerus nicht teilen will. Als dieser die Erde zerstören will, weil es keinen Pudding mehr gibt (das ist so herrlich dämlich), kommt es zum Kampf zwischen Beerus und der Z Truppe. Whis isst währenddessen die ganze Zeit. Wie zu erwarten war verlieren die Z Kämpfer und Infos über den Super-Sayajin-Gott, kann erst Shenlong, der heilige Drache, beschaffen. Danke für diese gute Idee Son-Goku. Nach einigem hin & her wird Son-Goku zum Super-Sayajin-Gott und liefert sich ein spektakuläres Duell mit dem Gott der Zerstörung.

Am Ende verliert Goku, jedoch wird die Erde nicht vernichtet und ein Ausblick auf einen viel größeren Kosmos wird gewährt.

Allein schon handlungsmäßig ist Kampf der Götter der beste Dragonball Z aller Zeiten. Neben der spannenden Hauptgeschichte werden mehrere Subplots implementiert, welche die Handlung sinnvoll ergänzen.

Animationstechnisch gibt es kaum was zu meckern. Der Film sieht fantastisch aus und beeindruckt mit starken Bildern. Einzig die per computer generierten Bildet stechen etwas zu sehr heraus.

Insgesamt ist dieser Film definitiv einen Blick wert. Der Humor & die Botschaft des Films, dass es immer jemand stärkeren gibt, erinnert sehr an das originale Dragon Ball mit dem großen Turnier. Wer ein Fan von Dragonball Z ist, kann hier bedenkenlos zugreifen und wir lesen uns beim nächsten Mal wieder!

Shadow Warrior (2013) | Review

Shadow Warrior von 2013 ist eine Neuauflage/Reboot des klassischen Shadow Warrior und erschien neben dem PC auch für PS4, Xbox One, Mac OS X & Linux. Entwickelt wurde das Spiel vom polnischen Studio Flying Wild Hog.
Das Spiel ist ein Ego-Shooter, jedoch wird ein starker Fokus auf den Schwertkampf gelegt. Protagonist ist Lo Wang, seines Zeichens Auftragskiller & Arschloch aus Leidenschaft. Er arbeitet für den mächtigen Firmenboss Orochi Zilla und möchte ein Schwert von einem Sammler für zwei Millionen Dollar erwerben.
Natürlich platzt der Deal, Lo Wang hat einen Geist an der Backe hängen und muss die drei Teile des Schwertes finden. Das ist logischerweise nur der Auftakt für ein sowohl epochales als auch extrem trashiges Abenteuer. Die Handlung könnte in jedem asiatischen B-Movie erzählt werden und würde genauso gut funktionieren. Lo Wang ist ein Arschloch aber äußerst sympathisch, während Hoji als einfach nur irrer Geist mit witzigen Sprüchen glänzt. Man merkt auch eine gewisse Buddy-Komödie

Wie bereits erwähnt, legt Shadow Warrior viel Wert auf einen ordentlichen Schwertkampf. Dieser ist auch vorhanden, jedoch lässt sich, entgegen der Meinung des Entwicklers, nicht jeder Feind mit der Klinge bezwingen. Besonders bei fliegenden Feinden werden die Schusswaffen beinah schon zwingend benötigt. Das Arsenal ist mit Revolver, Maschinenpistolen, einer Schrotflinte und einem Raketenwerfer überschaubar wie unspektakulär.

Die Waffen haben kaum spürbaren Rückstoß und verursachen ebenso wenig Schaden. Dies merkt man bei großen Gegnern besonders.
Die Levelstruktur ist sehr interessant. Dem Spieler stehen weitläufige Areale zur Verfügung, die mit Geheimnissen bestückt sind, zumindest auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass man es hier nur mit einer Aneinanderreihung von Kampfarenen zu tun hat. Das streckt die Spielzeit enorm, da der Fortschritt ständig durch Gegnermassen ausgebremst wird. Der Kampf mit dem Schwert fühlt sich großartig an und dank Upgrades können viele neue Techniken erlernt werden, um den zahllosen Dämonen diverse Körperteile abzutrennen.

Das führt mich zur grafischen Darstellung. Die vorherrschende Farbe ist rot. Die diversen Gegnertypen können schön brutal auseinandergenommen werden und somit die einzelnen Gebiete dekorieren bzw. etwas einfärben. Die verschiedenen Level sind schön gestaltet und äußerst abwechslungsreich. Ein Friedhof, eine Fabrik, ein Schneelevel und mehr. Für jeden ist was dabei und im Leveldesign versucht Shadow Warrior, seinen Mangel an Abwechslung zu überbrücken.
Soundtechnisch ist Shadow Warrior solide. Der Soundtrack dudelt fröhlich im Hintergrund und nach ein paar Stunden nimmt man ihr gar nicht mehr war. Die Synchronsprecher von Lo Wang & Hoji liefern eine solide Performance ab. Leider fehlen die leicht rassistischen One-Liner den Humor im Urspiel bestimmten, aber dennoch machen die Sprecher einen guten Job.

Zusammengefasst ist Shadow Warrior keineswegs perfekt. Das Spiel hat seine Probleme in Bereichen wie der Abwechslung im Spielverlauf, oder dem Balancing der Waffen. Dem gegenüber steht eine solide Schwertkampfmechanik sowie eine herrlich trashige Story. Ich kann für Shadow Warrior eine Empfehlung abgeben, auch wenn die Review nicht so positiv war, wie ich sie gern geschrieben hätte.
Das war’s von meiner Seite, wir lesen uns beim nächsten mal wieder.

 

Nerve | Review

Nerve ist ein Thriller aus dem Jahr 2016 basierend auf dem gleichnamigen Roman. Regie führten Henry Joost & Ariel Schulmann. Mir wurde dieser Film von Zara, einer guten Freundin, empfohlen. Grüße an dich! 🙂

An der Highschool von Venus „Vee“ Delmonico (Emma Roberts) gibt es einen neuen Trend. Ein Spiel genannt Nerve, bei dem ums Bewältigen von „krassen“ Aufgaben, Follower und natürlich die Möglichkeit, Geld zu verdienen, geht. Je mehr Follower, desto anspruchsvoller die Aufgaben, was auch mehr Geld bedeutet. Was anfangs noch ein unschuldiger Spaß ist, wird bald zu einer Art Droge, von der man nicht mehr loskommt. Die steigende Menge an Geld und die wachsende Anzahl an Fans lassen Vee & ihren Partner Ian (Dave Franco) nicht mehr aussteigen. Neben Vee & Ian gibt es auch andere Player, die aktiven Teilnehmer und das Gegenstück zu den Watchern, die in die Top Ten kommen wollen.

Was als unschuldiger Teenie-Film, bei dem es um Internetruhm geht, beginnt, entwickelt sich zu einem packenden Thriller. Vee muss am Ende um ihre Freunde, ihre Familie und ihr Leben spielen.

Mich erinnert dieser Film stark an das Spiel Watch_Dogs 2 von Ubisoft, bei dem es auch Spielelement ist Ruhm zu sammeln, Geld zu verdienen und Follower zu generieren.
Die Leistung der Schauspieler gefällt sehr, ist zwar an manchen Stellen etwas hölzern, aber über die meiste Zeit des Films glaubwürdig. Was mir ebenfalls gefallen hat, ist der Umstand, dass ich keinen der Schauspieler vorher kannte. Somit wurde ich komplett überrascht und brachte die Schauspieler nicht mit anderen Rollen in Verbindung.

Der Soundtrack ist mein Highlight des Films. Die synthetischen Klänge erinnern mich stark an das Spiel Hotline Miami. Vieles an diesem Film erinnert mich an diverse Videospiele, was jedoch nichts Schlechtes ist.

In keinem anderen Film wurde bisher so stark auf die Gefahren des Internetruhms hingewiesen wie hier. Im echten Leben ist es zwar nicht so drastisch, aber die Geilheit nach Ruhm & die Geldgier verändern einen. Wenn man sich die aktuellen großen Youtuber aus z.B. Deutschland ansieht, wird man wissen, was ich meine. Schön ist übrigens auch, dass der Film nicht den moralischen Zeigefinger schwingt, sondern die Gefahren sich von selbst zeigen.

Ich denke, es ist klar, dass mir dieser Film äußerst gut gefallen hat. Wer ihn noch nicht gesehen hat, sollte dies schleunigst nachholen. Einen so spannenden Thriller findet man selten. Ganz klar eine Empfehlung von mir.

Wir lesen uns beim nächsten Mal wieder!

Burghausen in Oberbayern | Storytime

Herzlich willkommen zu einer neuen Rubrik auf diesem Blog. In dieser Reihe möchte ich, wie es bereits im Titel steht, jene Städte vorstellen, die mir besonders am Herzen liegen und mit denen ich schöne Erinnerungen verbinde.

Eins vorweg; diese Beiträge sind komplett unkommerziell und ich verdiene kein Geld damit. Da dies geklärt ist, folgen ein paar allgemeine Infos zu Burghausen.
Burghausen ist eine Herzogsstadt im Landkreis Altötting in Bundesland Bayern. Die Stadt liegt an der Salzach, welche auch die Grenze zu meiner Heimat Österreich bildet. Mit 18 259 Einwohnern ist Burghausen meines Wissens nach die größte Stadt im Landkreis Altötting, falls das nicht stimmen sollte, könnt ihr mich gern korrigieren.

Das Stadtbild lässt sich in zwei Teile gliedern: Die historische Altstadt mit der mächtigen Burg zu Burghausen sowie der modernen Neustadt die Industrie- , Gewerbe- & Wohngebiete umfasst.
Aber was gefällt mir so sehr an Burghausen das es mich immer wieder in diese Stadt zieht? Zum ersten mal habe ich die Stadt im Jahr 2014 zusammen mit meinen Eltern besucht. Damals sind wir mit einer Plätte (ein Boot) von einem nahen Kloster nach Burghausen gefahren. Als die Hauptburg in Sichtweite kam, war ich schon hin & weg von dieser Stadt. Die Fahrt auf der Salzach war faszinierend da ich so einen ersten Eindruck von den Dimensionen dieser Burg erlangen konnte.

 

13394073_1359994764015334_4890214487100418133_n
Mit dieser Plätte kamen wir 2014 & 2016, dank dem ORF, nach Burghausen.

Nach der Fahrt konnten wir die Altstadt erkunden, was ebenfalls ein Erlebnis war. Der Baustil der Gebäude war wunderschön und allein der Stadtplatz ist einen Besuch wert.
Als es dann, nach einem köstlichen Mittagessen, zur Burg hinauf ging, wurde es Zeit für eine Führung. Die Führung war äußerst und informativ und der etwas mehr als ein Kilometer lange Pfad führt durch die verschiedenen Burganlagen. An diversen Aussichtspunkten bietet sich einem ein gewaltiger Ausblick über das Umland.
Aber was ist es nun was mich an Burghausen nicht mehr loslässt? Es ist dieser wunderbare Kontrast aus Alt & Neu welcher mir so gefällt. Die Altstadt ist sehr einladend und etwas märchenhaftes an sich. Dazu kommt die beeindruckende Burganlage und eine äußerst schöne Neustadt, die viel zum Entdecken bietet. Nach inzwischen drei Besuchen (2014, 2016 & 2017) habe ich diese Stadt in mein Herz geschlossen und freue mich auf jeden weiteren Besuch. Ein Besuch des Mittelalterfestes auf der Burg und ein Kurzurlaub stehen noch auf meiner To do Liste.

Ich hoffe, euch hat dieser kleine Beitrag gefallen und wir lesen uns beim nächsten mal wieder! Leider konnte ich nicht alle Bilder verwenden die ich von Burghausen habe da dies den Rahmen gesprengt hätte aber ich, hoffe euch dennoch einen Eindruck vermitteln zu können, warum mir diese Stadt so gefällt.

 

 

16425761_1609554095726065_5090418315197905151_n
Autor: Patrick Stigler

 

LocoRoco Remastered oder ein besonderes Spiel | Review

 

Sony recycelt zur Zeit ein paar alte Spiele. Das ist nichts Neues, aber bei Parappa the Rapper Remastered und LocoRoco Remastered, um das es heute geht, aus zwei Gründen besonders. Erstens legen beide Titel einen starken Fokus auf den Soundtrack, zweitens sind sie eher unbekannt. Zumindest kenne ich kaum jemanden, der eines dieser beiden Spiele kennt, da trifft es sich gut, diesen Missstand beseitigen zu können. Hier ist also meine Review zu LocoRoco Remastered, entwickelt von SCE, nun bekannt als SCI und ja ich bin zu faul, um die vollen Namen auszuschreiben.
Die Handlung ist ein Epos, der seinesgleichen sucht. Auf dem fröhlichen Planeten der LocoRocos schlägt eines Tages ein Meteorit ein. Dieser richtig jedoch keinen Schaden an, was für ein schwacher Meteor-Zauber. Dafür bringt der Gesteinsbrocken böse Lebewesen mit. Sie wirken wie eine Mischung der Rußmännchen aus Spirited Away und dem Pokemon Tangela. Der Spieler muss also die feindlichen Invasoren vertreiben. Bei so einer Geschichte kann sogar Prey mit seiner Alieninvasion heimgehen.

LocoRoco verfügt über fünf Welten mit je 8 Leveln. Diese sind sehr farbenfroh und äußerst ansprechend. Wer also hauptsächlich Shooter spielt, die sich zwischen braun-grau & grau-braun bewegen, wird heillos überfordert sein. Wie bereits bei Parappa the Rapper Remastered wurde auch die Optik von LocoRoco aufpoliert, um auf der großen Konsole zu brillieren. Der Soundtrack kann sich auch nach knapp 11 Jahren hören lassen. Dieser quietschende J-Pop hat einen ganz eigenen Charme und kann auch länger gehört werden, ohne das man verrückt wird.

 

Ziel des Spiels ist es, den LocoRoco bis zum Levelende zu bringen. Dabei kann man bestimmte Pflanzen fressen, um bis zu 19 LocoRocos erschaffen. In den Leveln warten dann noch ein paar geheime Areale, sowie die eine oder andere Sammelaufgabe. Weiters gibt es freischaltbare Minispiele, die jedoch nicht wirklich Spaß machen.
Am Ende des Tages macht LocoRoco Remastered immer noch Spaß und gehört zu den kreativsten Spielen, die ich im letzten Jahrzehnt gespielt habe. Die Steuerung mithilfe der Schultertasten, um den Neigungswinkel einzustellen, funktioniert wunderbar und hebt sich LocoRoco aus der Masse an Jump ’n Runs heraus.

Von mir bekommt dieses Spiel eine klare Empfehlung, wir lesen uns beim nächsten mal wieder.

Fotografie, ein kleines Hobby von mir! | Storytime

Die Fotografie ist etwas dass mich schon seit einigen Jahren interessiert & fasziniert. Geweckt wurde diese Leidenschaft durch das Videospiel Life is Strange. Ein großer Fokus des Spiels liegt auf dem Thema Fotografie.

Also habe ich mich kurzer Hand von einer netten & fachkundigen Fotografin beraten lassen um meine erste Spiegelreflexkamera zu erwerben. Ich verwende die Canon EOS 1800 mit Standardobjektiv und muss sagen, sie reicht für meine Verhältnisse.
Mein liebsten Motive sind die Natur, Tiere & Wolkenstimmungen. Unten findet ihr eine Galerie mit einigen Schnappschüssen. Die meisten wurden mit der Canon gemacht, einige sind mit dem Iphone gemacht worden. Jene Bilder sind auch entsprechend beschriftet.
Ihr könnt mir gern eure Meinung zu diesen Bildern sagen und wir lesen uns beim nächsten mal!

Spiegelreflex

Iphone

 

Das war der Mai 2017! | Storytime

Wie man weiß, ist die kreative Pause vorbei und ich starte wieder voll durch!

Ich möchte & werde nun, pro Monat, einen Rückblick auf den vergangenen Monat machen. In solchen Beiträgen will ich einfach etwas aus dem Nähkästchen plaudern, was so los war, abseits der Beiträge.
Im Mai habe ich mir eine Auszeit genommen. Die Gründe könnt ihr hier & hier nachlesen. Die Pause hat mir sehr gut getan und nicht nur mein Privatleben, sondern meine Arbeit für den Blog wieder erfrischt.

Ich habe die Zeit auch genutzt um soziale Kontakte zu pflegen, und meinen Freundeskreis wieder zu stärken. Gruß an dieser Stelle an die vier Leute aus der Crew, ihr seit die besten! Eine Person, die ich sehr gern hatte, ist aus meinem Leben getreten. Ich finde es sehr schade aber ich wünsche ihr dennoch das Beste für die Zukunft. Schließlich sieht man sich immer zwei mal im Leben.
Ich war einige Male im Kino und habe folgende Filme gesehen:
* The Bye Bye Man

* Get out

* Sieben Minuten nach Mitternacht

* Überflieger

* Alien: Convenant
The Bye Bye Man & Get Out sind Horrorfilme, die qualitativ jedoch weit auseinandergehen. Erstgenannter ist ein extrem billiger Horrorfilm ohne alles. Keine Spannung, keinen Grusel, kein Blut.

Get Out hingegen, ist sehr spannend, hat einen bösartigen Humor und macht insgesamt einen besseren Job. Für mich ganz klar ein Überraschungshit des aktuellen Kinojahres.

Bei Sieben Minuten bis Mitternacht, handelt es sich um ein Drama mit Fantasy-Elementen. Die Stimmung ist äußerst melancholisch und bedrückend. Handlungsmäßig geht es um den zwölfjährigen Connor, der bei seiner schwer kranken Mutter lebt. Er bekommt jede Nacht besuch von einem Monster, das ihm drei Geschichten erzählt. Der Film ist sehr emotional & erzählt eine mitreißende Geschichte über Liebe, Angst & Trauer.

Kommen wir zu Überflieger, einem netten Animationsfilm der nett ist aber mehr auch nicht. Die Qualität schwankt sehr stark, es gibt ein paar lustige Stellen aber das wars dann auch.

Zum Abschluss noch mein Highlight des vergangenen Monats, Alien: Convenant. Dabei handelt es sich um ein Sequel zu Prometheus und ein Prequel zum ersten Alien Film. Diese drei Filme stammen alle aus der Feder von Ridley Scott. Der Film übertrifft seinen Vorgänger, kann aber dem ersten Alien nicht das Wasser reichen. Trotz Spannung & guten Schauspielern verkommt der aktuellste Vertreter des Franchises ab der Hälfte zum typischen Splatterfilm wie schon AvP 2 damals.  Dennoch ein sehenswerter Film!

Ich habe auch wieder einiges gezockt. Unter anderem LocoRoco Remastered, die Review erscheint bald, was echt spaß macht. Weiters hab ich mich wieder mal an der Call of Duty Reihe versucht und die Teile Ghosts, Modern Warfare & Infinite Warfare gespielt. Mein Fazit in Kurzform: Solide Ego-Shooter mit, leider, schwacher Technik, hässlichen Texturen aber sehr schönen Charaktermodellen und teilweise sehr guter Inszenierung.
Neben Ego-Shootern & Musikspielen habe ich auch Rollenspiele und Horrorspiele, meine beiden Lieblingsgenres, gespielt. Dabei muss ich Outlast 2 lobend erwähnen. Ein so intensives Horrorspiel habe ich schon sehr lange nicht mehr erlebt. Mein zweites Lob geht an das neue Fire Emblem für Nintendo 3DS. Hier bekommt man ein weiteres mal die hohe Qualität dieser Rollenspielserie geboten.
Natürlich darf auch die Literatur nicht zu kurz kommen. Im Mai lag mein Fokus auf Mangas & Graphic Novels. Erwähnenswert sind hier Dragonball & Berserk, zwei zeitlose Mangas und die neue Comicreihe zu Wonder Woman. Der DC Rebirth Relaunch war eine klasse Idee und ermöglicht eine Neugestaltung vieler Figuren.
Das war’s soweit von meiner Seite. Zu allen angesprochenen Punkten wird es in unbestimmter Zeit entsprechende Beiträge geben, je nachdem wie mich die Muse küsst.
Wir lesen uns beim nächsten Mal wieder!

Hallo! | Storytime

Hi, mein Name ist Patrick Stigler, Gründer & Admin des Blogs DerStigler. Nach etwas mehr als einem Monat kreativer Pause geht es auf diesem Blog munter weiter. Warum habe ich diese Pause eingelegt? Nun ganz Simpel; für sehr lange Zeit haben wir (Ich, Jessica, Felix & Chris) jeden Tag auf diesem Blog produziert und veröffentlicht. Irgendwann ging es jedoch nicht mehr und Burn Out war vorprogrammiert.
Den anderen ging es ähnlich und so haben wir beschlossen, eine Pause einzulegen. Nun ist die Pause zumindest für mich vorbei und ich will wieder zu anfänglicher Stärke zurückkehren. Der Blog hat sich wunderbar entwickelt, dank einer tollen Community und einem tollen Team verzeichne ich ein stetes Wachstum. Langsam kam jedoch ein gewisser Tross in die Beiträge und alles wurde generischer. Also habe die Notbremse angezogen, um sinkender Qualität entgegen zu wirken.
Ich möchte den Blog wieder persönlicher gestalten, ohne Zwang schreiben, mich auf größere Projekte stürzen und neue Wege gehen. Die Kernthemen Filme & Videospiele bleiben vorhanden werden aber durch Beiträge aus meinem Leben erweitert.
Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß auf meinem Blog. Danke für eure Treue!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!