Willkommen zu meiner ersten Buch Review. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken über Bücher zu schreiben aber mit welchem soll ich beginnen? Nun ich habe mich für Stephen King, einen meiner liebsten Autoren und seinem packenden Psycho-Thriller Sie – Misery entschieden. Um keine Verwirrung im Text zu erzeugen, werde ich ab jetzt den englischen Titel verwenden.
Misery erschien im Jahr 1987 in englischer Sprache und im gleichen Jahr in einer deutschsprachigen Fassung.
Protagonist der Geschichte ist der Schriftsteller Paul Sheldon, welcher durch seine Romane um die Figur Misery bekannt wurde. Er selbst hasst diese Reihe jedoch und arbeitet an einem neuen Roman namens Schnelle Autos. In einem gemieteten Hotelzimmer vollendet er seinen Roman und macht sich auf den Weg nach Colorado um das Skript abzugeben. Unterwegs hat Paul einen Autounfall und wird ohnmächtig.
Im Haus der ehemaligen Krankenschwester Annie Wilkes erwacht Paul aus dem Koma. Er hat sich beide Beine gebrochen, jedoch kümmert sich Annie liebevoll um ihn. Zumindest hat es den Anschein bis Annie Zeichen einer schweren psychischen Störung zeigt. Sie isoliert Paul bei sich Zuhause und zwingt ihn ein neues Buch für die Figur Misery, welche im letzten Buch der fiktiven Romanreihe verstarb, zu schreiben und sie somit zurück ins Leben zu holen. Für Paul beginnt die Hölle auf Erden.
Misery gehört zu den am besten geschrieben Geschichten von Stephen King. Die Beschreibung von Annie Wilkes und den in ihr brodelnden Wahnsinn sind fesselnd & äußerst glaubwürdig. In den Protagonisten Paul, als ganz gewöhnlichen Menschen ohne Superkräfte, kann man sich wunderbar hineinversetzen und mit ihm mitleiden.
Die Spannungskurve steigt kontinuierlich an und zieht den Leser oder die Leserin immer tiefer in den Bann. Dabei gibt es immer wieder Spannungskurven, die das Mitleid mit dem geplagten Protagonisten Paul weiter schüren.
Wenn man diesen Roman liest, sollte man sich nicht an der explizieren Beschreibung von Gewalt stören da mit dieser Thematik nicht gegeizt wird.
Zusammengefasst ist Misery ein äußerst packender Psycho-Thriller mit einer stetig steigenden Spannungskurve der einen nicht mehr loslässt. Paul Sheldons Leidensweg wird äußerst glaubwürdig beschrieben. Die Besessenheit & der Wahn von Annie Wilkes sind faszinierend aber auch sehr schockierend. Ich kann diesen Roman weiterempfehlen und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns beim nächsten Mal!
So wie sich das anhört wäre dieses Buch sehr gut als Erstlektüre des King geeignet?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja! Dieser Roman kann auf jeden Fall als Erstlektüre dienen! 🙃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr gut….hab mich eh schon länger mal gefragt, ob ich nicht mal wenigstens eines seiner Bücher lesen sollte und jetzt weiß ich welches das wird – danke 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nichts zu danken. 🙂
Wenn ich Leute durch die Reviews über King zum lesen seiner Werke bringe ist meine Mission erfüllt. 🙂
Weitere Werke von King die ich empfehlen kann sind:
Brennen muss Salem
Sprengstoff
Der Talisman
Das Bild
Schwarz
Es (sein Megaroman)
Shining
Alpträume
🙂
Die Liste wird sicher noch wachsen bei der Menge an Romanen aus der Feder von King. 🙊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für die weiteren Tipps….bei Es bin ich schon sehr gespannt auf den Film der jetzt dann rauskommt. Mal schauen wie sich die Umsetzung gegen den Klasiker mit Curry behaupten kann
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gern. 🙂
Oh auf den neuen Es bin ich auch gespannt. Den Klassiker mag ich recht gern. In meinem Umfeld ist der klassische Es eher negativ behaftet was ich aber nicht verstehen kann. 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also ich hab Es erst vor noch gar nicht allzu langer Zeit zum ersten Mal gesehen und fand den auch ganz gut….bevor der neue rauskommt werd ich ihn mir aber nochmal anschauen und dann natürlich auch mit einer Rezension würdigen 😉
Eine meiner Freundinnen mag ihn auch nicht aber ich glaube, das liegt daran, dass sie ihn als Kind gesehen hat und ein Trauma zurückbehalten hat 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf diese Rezension bin ich schon gespannt. 🙂
Es gibt so viele Kingverfilmungen über die man schreiben kann. 🤔
Haha das kann natürlich sein. Grad als Kind wirkt Es recht beängstigend. 😅
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt….eigentlich wär hier auch mal eine Retrospektive angesagt – wobei das bei der Menge an Filmen wohl eher ein Jahreprojekt wär ;-)!
Ja, sie ist wriklich traumatisiert….seit diesem Film hat sie eine besondere Abneigung gegen Clowns 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das stimmt. Wäre aber sehr interessant. 😁
Dann hat der Film auf jeden Fall gewirkt. Der alte Pennywise ist/war sehr gruselig. 🙊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wer weiß schon was die Zukunft noch so bringt ;-).
Ja und der neue schaut auf jeden Fall so aus als könnt er ihm das Wasser reichen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man könnt so a Megaprojekt auch auf zwei Blogs aufteilen um die Filme zu bewältigen. 🤔😋
Oh ja. Endlich wieder ein richtig gruseliger Clown. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hört sich ja direkt nach einen versteckten Vorschlag an ;-)?! Ich wär bei sowas au jeden Fall dabei 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hervorragend. 🙂
Ich denke so ein Projekt könnte sehr interessant sein. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Denke ich auch….werd gleich mal recherchieren wie viele Filme es denn nun tatsächlich wären 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Idee. 🙃
Gefällt mirGefällt 1 Person
😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe eine Liste mit 52 Einträgen gefunden. 😅
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na das geht doch….da hatte ich jetzt einen höhere Zahl erwartet 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt. Bei der Anzahl an Büchern, Novellen & Kurzgeschichten sind 52 Verfilmungen fast schon zahm. 😄
Ich weiß auch von mindestens einer TV-Serie. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Außerdem scheinen bei den 52 Filmen die jeweiligen Fortsetzungen zu fehlen…zB gab es doch bei Kinder des Zorns einige Teile oder?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist richtig. Bei Kinder des Zorns gab es 7 oder 8 Filme. 🤔
Ich vermute die fehlen deshalb weil die Fortsetzungen kaum was mit den Erstlingsfilmen & der Vorlage zu tun haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da müsste man sich dann vorher darauf einigen ob man die dann aus dem Projekt rauslässt oder mit rein nimmt?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hm ich wäre dafür sich nur auf die Grundfilme zu konzentrieren. 🤔
Bei Kinder des Zorns habe ich die ersten drei Filme gesehen und leider sind Teil 2 & 3 fast wie Teil 1. 🙊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wäre auch eher für diese Variante….allein schon mal wenn man sich mit Buchverfilmungen beschäftigen will
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hervorragend. Somit haben wir die Basis geklärt. 🙂
Das ist die Liste:
http://m.moviepilot.de/liste/stephen-king-roostercogburn
Ich glaube uns wird nie langweilig werden. 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du sagst es….jetzt müssen wir uns nur mehr ausmachen wann und wie wir die ganze Sache starten ;-).
Nein, das denk ich auch nicht 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein wahres Wort. Meine Frage; besteht bei dir die Möglichkeit über ein anderes Netzwerk wie zb Skype zu kommunizieren? Dann müssen wir die Planung nicht in der Kommentarsektion ausarbeiten. 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klar. muss mich nurmehr daran erinnern welchen Usernamen ich bei Skype verwendet hab damit du mich finden kannst bzw wie könnte ich dich denn finden 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mich findest unter Paxton. 🙂
Mein Nutzerbild ist das gleiche wie auf WordPress. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hab dich gerade angeschrieben 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man kann natürlich die Fortsetzungen danach als zweites Projekt nutzen. 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
So wird einem dann auch nicht langweilig 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person