Das Spiel (Netflix Original) | Review | All Hail to the King! Stephen King Verfilmungen #7

Letzte Woche gab es leider keine Beiträge, aus dem Special zu den King Beiträgen, bis auf die Review zu ES, da ich einige andere Projekte vorziehen wollte/musste. Heute geht es mir um den Film „Das Spiel“ oder auch Geralds Game. Dieser Film ist seit dem 29.9 auf Netflix verfügbar. Als Vorlage diente der Roman „Das Spiel“ von 1992.


Das Ehepaar Burlingame verbringt ein Wochenende in ihrem abgeschiedenen Sommerhaus. Um ihr Sexleben wieder anzukurbeln, betreiben die Fesselspielchen. Jessie Burlingame (Carla Gugino) ist anfangs noch angetan von den Spielchen verspürt jedoch je einen Ekel wegen den Fantasien ihres Mannes Gerald (Brian Greenwood).
Als dieser stirbt, gerät Jessie in ernste Schwierigkeiten. Sie ist mit Handschellen an das massive Bettgestell gefesselt und die Schlüssel sind unerreichbar. Die Chance auf Rettung ist verschwindend gering. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.


Das Spiel lebt vom Zusammenspiel der beiden Schauspieler Carla Gugino & Brian Greenwood. Beide verkörpern verschiedene Aspekte von Jessies Persönlichkeit und stehen mit unserer Protagonistin im Zwiegespräch. Dabei werden diverse Elemente aus Jessies Vergangenheit zu Tage gefördert.
Spannung wird durch das Thema Zeit erzeugt. Jessie muss sich so schnell wie möglich befreien, bevor sie eines grausamen Todes stirbt. Außerdem taucht immer wieder eine seltsame deformierte Gestalt auf.
Ein wichtiges Element ist die Sonnenfinsternis. Diese ist direkt mit Stephen Kings Werk Dolores verknüpft welches zum selben Zeit spielt wie „Das Spiel“. Im Film wird auch auf Dolores angespielt und ich hoffe, dass dieses Buch auch von Netflix verfilmt wird.


Alles in allem ist Das Spiel ein guter Thriller mit fantastischen Schauspielern und einer spannenden Prämise. Wie so oft sind jene Stephen-King-Verfilmungen gelungen, die nicht auf einen Horrorfilm basieren. Ich war von diesem Film positiv überrascht und kann ihn ruhigen Gewissens weiterempfehlen.
Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!
Wer mehr zum Stephen King lesen möchte folgt diesem Link:

All Hail to the King! Stephen King Verfilmungen – eine Beitragsreihe von Ainu89 & DerStigler

 

 

Werbung

Autor: DerStigler

Zwischen Videospielen, Filmen, Büchern, Katzen und einem aufregenden Leben.

15 Kommentare zu „Das Spiel (Netflix Original) | Review | All Hail to the King! Stephen King Verfilmungen #7“

  1. Echt, das ist eine Netflix-Verfilmung? Oh, meine Mutter hat mir letztens erzählt, dass sie den Film gesehen hat. Hab nicht gewusst, dass das auf Netflix war (sie benutzt meinen Account derzeit öfter als ich selbst). Sie fand ihn gut und ist nun gespannt auf das Buch, das ich habe. Habe es selbst noch nicht gelesen.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja ich war auch überrascht. Kenne das Kingwerk nur unter dem englischen Titel „Geralds Game“. 😅
      Das Spiel will ich bei Zeiten auch lesen aber moment habe ich den Roman „Sieben Minuten nach Mitternacht“ zum lesen. 🙂

      Gefällt 1 Person

      1. Ah ok – hast du das Buch dann im Original? Liest du generell viel im Original?
        Von „Sieben Minuten nach Mitternacht“ gibt es wohl auch eine Verfilmung? Die erscheint nämlich als erstes unter den Suchergebnissen.
        Der Inhalt des Buchs klingt echt interessant!

        Gefällt 1 Person

      2. Das Buch habe ich leider nicht. Mir ist nur der Titel bekannt.
        Ich lese hauptsächlich Comics, Mangas, Graphic Novels und diverse Romane im Original. 🙂

        Den Film habe ich gesehen. Hat mich sehr gerührt und tief bewegt. 🙊

        Gefällt 1 Person

      3. Wobei ich sagen muss, dass z.B. Big Bang Theory sehr getreu übersetzt ist und die deutschen Synchronstimme auch sehr gut passen, den Originalen sehr ähnlich (was auch oft nicht der Fall ist). Aber seitdem ich es bei Netflix nochmal im Original gesehen habe, merke ich, dass es so natürlich lustiger ist (einfach schon wegen den Stimmen, der Intonation) und auf Deutsch wirkt es manchmal ungewohnt.

        Gefällt 1 Person

      4. Stimmt, Big Bang Theory ist wirklich hervorragend lokalisiert. 😄
        Da habe ich sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch echt oft lachen. 😀

        Am schlimmsten trifft es oft britische & asiatische Filme/Serie. Bei solchen geht im deutschen oftmals einiges an Wortspielen/Redewendungen & Witzen verloren. 🙊

        Gefällt 1 Person

      5. Big Bang ist schon gut gemacht, ja.
        Das glaube ich gerne! Ist auch oft genug bei amerikanischen Filmen und Serien so.
        Oft werden ja auch kulturelle Gegebenheiten auf das Land, für das synchronisiert wird, angepasst, damit der Witz in dem jeweiligen Land überhaupt verstanden werden kann.

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!

%d Bloggern gefällt das: