re:member 07 | Review

Titel: re:member 07
Verlag: Manga Egmont
Genre: Horror
Release: 5. Oktober 2017

Das Finale der Leichensuche bahnt sich an und die Spannung steigt. Wo ist der letzte Leichenteil und wird die Gruppe endlich ein Morgen erleben? Finden wir es heraus!

Die vorigen Reviews:

img_3350


Als die Gruppe dem roten Mädchen ihr Stofftier entreißt, dreht dieses vollkommen durch und tötet die Überlebenden innerhalb weniger Sekunden. Da der letzte Leichenteil unauffindbar ist, muss er sich im Stofftier des roten Mädchens befinden. Das Finale bahnt sich an.

Die Leichensuche muss endlich beendet werden. Am elften Tag fasst die Gruppe den Plan, dem roten Mädchen das Stofftier zu nehmen und den darin befindlichen Leichenteil an sich zu bringen. So könnte Harukas Leiche endlich komplettiert werden und der Schrecken hätte ein Ende. Der Plan geht auf, aber die Konsequenzen sind fatal. Asuka hat die Leichensuche erfolgreich beendet, aber Rie, Kenji, Shota & Rumiko sind gestorben, wodurch ihre Erinnerungen an Asuka ausgelöscht werden. Takahiros Schicksal bleibt vorläufig ungewiss. Asuka tauscht den Platz mit Haruka & ist nun in der Schule gefangen. Der Fluch ist also auf sie übergegangen. Eine weitere Leichensuche bahnt sich an…


re:member 07 bildet den würdigen Abschluss einer spannenden Gruselgeschichte mit den gleichen Stärken wie die vorigen Bände und erhält von mir das Prädikat lesenswert! Nun folgt noch ein allgemeines Fazit zum Manga, beginnend mit den Figuren. Die Figuren waren alle sympathisch & einprägsam, wobei mein Liebling der Hitzkopf Takahiro war. Er mag etwas dumm erscheinen, setzt sich aber für seine Freunde ein und kämpft sogar gegen das unbesiegbare rote Mädchen. Neben der spannenden Geschichte hat mir der realitätsnahe Zeichenstil gefallen, dessen Fokus auf der Mimik der Figuren lag und durch verstörende Szenen gefallen hat. Etwas Kritik muss dennoch sein. re:member verwendet gerne Cliffhanger. Auch wenn diese oft wirken, sind sie eigentlich unnötig, weil die Geschichte spannend genug bleibt, um bis zum Ende hin spannend zu bleiben.

Alles in allem hat mir re:member sehr gut gefallen und ich bin gespannt, wie die Zweite Hälfte der Geschichte sich machen wird. Davon erzähle ich euch jedoch ein anderes Mal!

Links zu Amazon:

 

 

Werbung

Meine Tattoos | Storytime

Am 24.11.2017 war ich zum zweiten mal tätowieren. Danke an Sarah Schuh, auf deren Empfehlung hin ich das Studio 74 in meiner Heimatstadt Linz aufgesucht habe.

Johanna, eine der drei dortigen Tätowierer, hat mich äußerst freundlich beraten & den Termin vereinbart. Sie selbst wurde mir ebenfalls von Sarah & ihrem Freund empfohlen, was sich als hervorragende Wahl erwiesen hat. Johanna selbst ist nicht nur sehr freundlich, sondern auch äußerst talentiert. Für mein Tattoo hat sie 15 bis 20 Minuten gebraucht und so präzise wie ein Uhrwerk gearbeitet.

Was die Hygiene angeht, ein ganz großes Lob! Ich kann dieses Studio weiterempfehlen und freue mich auf den Februar 2018, wenn Tattoo Nummer 3 drankommt!

 

Frisch nach dem stechen.

 

img_3450
Nach zwei Tagen.

 

 

Mein erstes Tattoo ist inzwischen stolze drei Jahre alt. Damals war ich beim Tattoo-Studio Sigis, welches ebenfalls in Linz ist. Dieses Studio ist auch empfehlenswert, jedoch bekommt man schwer einen Termin.

img_3443
Alter: 3 Jahre

 

Das wars mit dieser kleinen Storytime. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Freddy vs. Jason | Review

Titel: Freddy vs Jason
Originaltitel: Freddy vs Jason
Laufzeit: 97 (uncut) 88 (cut) Minuten
Produktionsland: USA
Genre: Horror/Splatter

Crossover sind eine tolle Idee und besonders im Horrorgenre interessant. Wenn zwei Reihen qualitativ tot sind, wird es Zeit die Zusammenkunft von Ikonen zu zelebrieren und somit willkommen zu meiner Review zu Freddy vs. Jason Review!


Freddy Krueger, seines Zeichens Kindermörder und Albtraum, schmort buchstäblich in der Hölle. Er gerät in der Elmstreet in Vergessenheit und verliert so seine Macht. Damit Freddy wieder seinem teuflischen Werk nachgehen kann, manipuliert er den Teenieschreck Jason Voorhees um einige jugendliche Bewohner der Elmstreet zu massakrieren. Der Plan geht auf und die Teenager erfahren durch Zufall von Freddy Krueger. Eine Gruppe von Opferlämmern, ich meine Teenager mit Namen, nimmt den Kampf gegen das, inzwischen zerstrittene, mörderische Duo auf. Als Freddy in die reale Welt gezerrt wird, entbrennt am Crystal Lake ein brutaler Kampf der Kultfiguren des Horrorfilms.


Freddy vs Jason ist purer Fanservice und gemessen am Standard der beiden Vorlagen, Freitag der 13te & A Nightmare on Elmstreet, ist der Film echt nicht schlecht. Die Handlung nutzt alle Klischees des Genres und bedient jeden Stereotypen (Schlampe, Jungfrau, Kiffer, etc.), aber das macht nichts. Wer Splatterfilme mag, möchte die Klischees & Stereotypen ohnehin nicht vermissen. Das Highlight des Films stellt die titelgebende Auseinandersetzung zwischen Freddy & Jason dar. Diese ist schon auf dem Niveau von Mortal Kombat und besitzt tatsächlich so etwas wie Spannung, wenn auch nur im geringen Maße.


Was das dargestellte Schauspiel angeht, kann ich eigentlich nur Robert Englund hervorheben, der den Killer Freddy Krueger so charismatisch präsentiert, wie man es von ihm gewohnt ist. Der Rest der Besetzung ist unter „ganz okay“ zu verbuchen. Positiv muss ich die Effekte hervorheben. Der Film ist brutal, aber bei weitem nicht so übertrieben wie seine Genrekollegen.


Freddy vs Jason ist eine echt Sauerei, was in diesem Fall positiv gemeint ist. Genrefans & Liebhaber der Vorlagen kommen bei diesem Film auf jeden Fall auf ihre Kosten, aber alle anderen werden selbigem kaum etwas abgewinnen können, da ihm dafür einfach die nötige Qualität fehlt. Ich gebe dem Film daher das Prädikat bedingt sehenswert!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Links zu Amazon:

Freddy vs. Jason [Blu-ray]

Mord im Orient-Express (2017) | Review

Titel: Mord im Orient-Express
Originaltitel: Murder on the Orient Express
Laufzeit: 114 Minuten
Produktionsland: USA/Vereintes Königreich Genre: Krimi

Mit dem Werk von Agatha Christie bin ich noch nie in Berührung gekommen. Ich weiß um ihren Einfluss in der Literaturgeschichte und um die hohe Anzahl an Verfilmungen ihrer Bücher. Mit der 2017er Verfilmung von Mord im Orient-Express kehrt das Krimigenre auf die große Leinwand zurück und ich wurde positiv überrascht.


Die Handlung eines Krimis zu beschreiben, ist immer schwierig, weil ein Spoiler ausreichen kann, um alles zu verderben, auch wenn diese Geschichte einer breiten Masse bekannt ist. Trotzdem werde ich nur einen groben Überblick geben. Hercule Poirot, der wahrscheinlich größte Detektiv der Welt, löst gerade einen Fall in Jerusalem. Auf seiner Rückreise nach London, um Urlaub zu machen, nimmt er den legendären Orient-Express. Während der Reise bleibt der Zug auf einem Viadukt stehen, da die Lokomotive in einer Schneewehe entgleist ist. Ein Passagier, der zwielichtige Ratchett, wird ermordet und Poirot ermittelt gegen die anderen Reisenden. Einer der Reisenden muss der Mörder sein. Die Handlung ist über weite Strecken sehr spannend und leidet nur selten unter Leerlauf. Besonders die Enthüllung am Schluss ist sehr stark & emotional. Mir hat das Element „Gift des tiefen Grams“ aus Hamlet sehr gefallen, denn es ist dieses Gift, was aus einem zivilisierten Menschen einen Mörder macht.


Mord im Orient-Express lebt von seinen interessanten Figuren. Als Protagonist dient Kenneth Branagh, der auch Regie führte, in der Rolle von Hercule Poirot, bei dem es sich um einen ebenso genialen wie etwas eigentümlichen Detektiv handelt. Ein Vergleich zu Sherlock Holmes lässt sich auf Grund gewisser Ähnlichkeiten kaum vermeiden. Branagh selbst spielt seine Rolle sehr gut, aber mir fehlte das gewisse etwas.

In weiteren Rollen sieht man unter anderem Johnny Depp als Geschäftsmann Edward Ratchett, Josh Gad als Hector MacQueen, William Dafoe als Professor Hardman & Penélope Cruz als religiöse Pilar Estravados. Allgemein lässt sich sagen, dass der Film eine sehr starke Besetzung aufweist und jeder seine Rolle überzeugend spielt. Wer der Mörder ist, wird geschickt verschleiert, bis zur großen Enthüllung, die sehr stark in Szene gesetzt wird. Die 12 Verdächtigen sitzen an einem Tisch, was von der Anordnung dem letztem Abendmahl verblüffend ähnelt. Zudem fragt Poirot unterschwellig nach dem Verrat, wie einst Jesus es tat.


Zusammengefasst ist Mord im Orient-Express ein sehenswerter Krimi und für mich ein gelungener Einstieg in das Werk von Agatha Christie. Dank einer hervorragenden Besetzung, kann man dem Film kleine Schönheitsfehler, wie die gelegentlichen Längen, oder die etwas vage Aufdeckung des Falls verzeihen. Ich gebe dem Film das Prädikat sehenswert unter der Bedingung, dass man Interesse am Werk von Christie und den Verfilmungen hat!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weiter Reviews zu Mord im Orient-Express:

[GESEHEN] Mord im Orient-Express von Karo

Mord im Orient Express von Kinogucker

KRITIK: Mord im Orient-Express von Der Plappergott

Mord im Orient Express von Shalinas Filmwelten

Mord im Orient-Express – Neuverfilmung von Letters on Screen

Kritik: „Mord im Orient-Express“ von Audio/Viusell

Mord im Orient Express von Wessels Filmkritik

Kino: Mord im Orient Express von peeweeski

Mord im Orient-Express von Popcornfilme

Mord im Orient-Express (Film 2017) von Zombiac

Mord im Orient-Express (OV) [2017] von 11ersFilmkritiken

[Gelesen+Gesehen] Mord im Orientexpress von poesielos

 

 

 

 

Assassins Creed Origins | Review [PS4]

Name: Assassins Creed Origins
Entwickler: Ubisoft Montreal
Publisher: Ubisoft
Plattform: PC, PS4, Xbox One
Release: 27.10.2017

Nach Wolfenstein 2 & Super Mario Odyssey habe ich endlich die Zeit gefunden, mich ausgiebig mit Assassins Creed Origins zu beschäftigen. Bei diesem Spiel handelt es um den neunten Teil der Hauptreihe. Entstanden ist das neue „Assassinen“-Epos unter der Entwicklung von Ubisoft Montreal, die bereits viele Vorgänger entwickelt habe.

Der Release war am 27.10.17 für PC, PS4 & Xbox One. Nintendo Switch Besitzer gingen leider leer aus.


Die Geschichte setzt im ptolemäischen Ägypten an, zur Zeit des Pharaos Ptolemaios II. Der Spieler folgt dem Medjau Bayek aus der Region Siwa. Bayek verfolgt die Mörder seines Sohnes und möchte seine Landsleute beschützen. Interessant ist die Erzählstruktur. Anstatt wie in früheren Teilen der Serie den Verlust des Protagonisten als Ausgangspunkt zu setzen, beginnt die Handlung bereits nach dem Verlust und mit dem ersten Opfer von Bayek. Die ersten Ziele von Bayek entpuppen sich als kleiner Teil eines viel größeren Ordens, der die Kontrolle über Ägypten erlangen möchte. Zusammen mit seinen Verbündeten stellt sich Bayek dem Orden und bekommt hoffentlich Rache für seinen Sohn. Dieser Konflikt dient als Basis für den immerwährenden Krieg zwischen den späteren Templern & Assassinen. Die Geschichte ist zwar wieder eine Rachestory aber das Setting ist sehr erfrischend und die Erzählstruktur erlaubt ein langsames Tempo mit stetig steigender Spannungskurve.


Das Gameplay von Assassins Creed Origins lässt sich ganz leicht beschreiben: Aus einem Open-World-Action-Adventure wurde ein Open-World-Action-RPG. So wurde der Kampf nicht nur taktischer, sondern auch dynamischer & somit anspruchsvoller. Dem Spieler steht eine breite Palette an Nah- und Fernkampfwaffen zur Verfügung, die unterschiedliche Effekte aufweisen, sowie unterschiedliche Stile erlauben. Egal ob Schwert & Schild, Zweihandwaffen oder schnelle Doppelschwerter, für jeden ist was dabei. Neu ist ebenfalls ein Talentbaum & Stufenaufstieg.

Erfahrungspunkte erhält man durch die Jagd, den Kampf und dem erfüllen von Missionen. Letztere Möglichkeit wirft die meisten Erfahrungspunkte ab, jedoch stellt dieses Spielelement auch ein kleines Problem dar. Je weiter man im Spiel voranschreitet umso schwieriger werden die Hauptmissionen in der Regel. Ergo muss man Nebenquests absolvieren, um eine reelle Chance zu haben. Die Spielererfahrung wird durch die zahlreichen Nebenmissionen zwar vertieft aber es bremst einen schon irgendwie aus, wenn man zwei Hauptquests hintereinander lösen kann aber für die nächste Mission erst mal fünf Level aufsteigen muss. Das ist jedoch mein einziges wirkliches Problem mit Assassins Creed Origins. Loben muss ich noch die Stealthelemente erwähnen, die sehr gut funktionieren und zusammen mit dem Kampf zu Pferd eine willkommene Alternative zum normalen Kampf bieten. Außerdem funktioniert die Steuerung der Boote & Schiffe nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung sehr gut.


Ägypten ist ein Land, welches zu weiten Teilen aus Wüsten besteht. Trotz dieses Umstandes schafft es Ubisoft, die Schönheit dieses Landes in einer virtuellen Welt festzuhalten. Von trostlosen Wüsten, über kleine Siedlungen, bis hin zu den großen Metropolen des alten Ägyptens. Die Tradition von lebendigen & realistischen Spielwelten wird auch in Assassins Creed Origins fortgesetzt.
Leider ist AC Origins, wie jedes Open-World-Spiel, nicht komplett frei von Fehlern. So überlagern sich manchmal Tonspuren oder Figuren/Tiere sind nicht dort, wo sie eigentlich hingehören. Mein kuriosestes Ereignis waren Reihen unter Wasser aber dies ist die Ausnahme statt der Regel. Akustisch fällt das Spiel durch hervorragende Sprecher, wie Felix Spieß in der Rolle von Protagonist sowie einem stimmigen Soundtrack auf.


Zusammengefasst ist Assassins Creed Origins eine hervorragende Neuausrichtung der Serie und zeigt wunderbar, wie gut eine kreative Pause einer alten Spieleserie tun kann. Meine wesentlichen Pluspunkte & Kritikpunkte habe ich bereits in der Review genannt. Ich würde Assassins Creed Origins als Teil sowohl für Fans, als auch Neueinsteiger bezeichnen und vergebe daher das Prädikat spielenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Assassins Creed Origins Beiträge:

Gespielt: Assassins Creed Origins (XBox One) von Couchgeflüster

Angespielt: Assassins Creed Origins von Spieleduo

Spiel Review: Assassin’s Creed Origins von House of Animanga

Links zu Amazon:

Assassin’s Creed Origins – [PlayStation 4]

Assassin’s Creed Origins – Gold Edition – [PlayStation 4]

Assassin’s Creed Origins – [Xbox One]

Assassin’s Creed Origins – Gold Edition – [Xbox One]

Assassin’s Creed Origins – [PC]

Raw (Film) | Review

Titel: Raw
Originaltitel: Grave
Laufzeit: 98 Minuten
Produktionsland: Frankreich
Genre: Horror-Drama

Letztens habe ich das französisch-belgische Horrordrama Raw gesehen. Ein großer Pluspunkt vorweg, der Film entstand unter der Regie einer Frau, was weniger brachialen Horror, aber dafür mehr Gefühl verspricht. Raw wurde mir von Christian Luger, einem bekannten & Filmfan, empfohlen. Danke dafür!


Justine ist Vegetarierin und will, wie jeder in ihrer Clique, Tierärztin werden. Dazu besucht sie eine medizinische Fakultät, an der bereits ihre Schwester einen Lehrgang über ihr ist. Bei einem der zahlreichen Aufnahmerituale muss Justine eine rohe Hasenniere essen. Daraufhin bekommt sie eine Lebensmittelvergiftung und extremen Ausschlag am ganzen Körper.< strong>Der erstmalige Konsum von Fleisch verändert Justine. Ihr innerstes Wesen wird geweckt und sie bekommt Heißhunger auf Fleisch, egal von welchem Lebewesen.


Raw ist ein schonungsloser Film. So geizt er nicht mit offener Darstellung von Alkoholkonsum, Sexualität, Homosexualität und einer gewisser Note Gewalt, die schockiert & fasziniert. Dabei ist der Film keineswegs übertrieben, sondern erschreckend real.< strong>Das liegt unter anderem am grandiosen Schauspiel der Darsteller, die glaubhafter als so viele andere Schauspieler in Horrorfilmen wirken. Hier sei im besonderen Garance Marillier erwähnt. Sie verkörpert Protagonistin Justine und spielt ihre Rolle grandios. Zum einen ist sie eine unscheinbare graue Maus, wird im Laufe des Films jedoch immer mehr von ihrem animalischen Ich übernommen. Körperkontakt mit anderen Menschen ist eine Gefahr, nicht für Justine, sondern für die anderen.


Raw hat mich überrascht. Es gibt wesentlich brutalere Horrorfilme aus Frankreich, aber Raw besticht durch den Genre-Mix aus Horrorfilm & dem Drama, den hervorragenden Schauspielern, den eindrucksvollen Bildern, sowie der düsteren Stimmung. Raw geht unter die Haut und ist ein sehr intensives Filmerlebnis, wenn man sich auf den Film einlässt. Von mir erhält Raw das Prädikant sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesens uns im nächsten Beitrag!

Weitere Reviews zu Raw:

‚Raw‘ (2017) – Na dann Mahlzeit von Filmlichtung

Raw (2016) von Der Filmkürbis

Links zu Amazon:

Raw [Blu-ray]

Raw [DVD]

re:member 06 | Review

Titel: re:member 06
Verlag: Manga Egmont
Genre: Horror
Release: 3. August 2017

Langsam nähert sich das vorläufige Finale der re:member Manga Reviews und ich muss sagen, der Manga liest sich immer besser, aber auch das Schreiben der Reviews macht echt Spaß!

Links zu den vorigen Reviews:

re:member 01 | Review

re:member 02 | Review

re:member 03 | Review

re:member 04 | Review

re:member 05 | Review


Um die Leichensuche endgültig zu beenden, muss die Gruppe sowohl den Eingangsbereich, als auch den Senderaum durchsuchen. Dazu teilen sie sich auf, um nicht dem vereinten Grauen von Kenji & dem roten Mädchen gegenüber zu stehen.

Band 6 setzt da an, wo Band 5 endete. Takahiro & Asuka stehen Kenji & dem roten Mädchen gegenüber. Um seiner geliebten Asuka die Flucht zu ermöglichen, stellt sich Takahiro dem grausamen Duo zum Kampf. Im Eingangsbereich entdeckt Asuka die Leichen von Shota & Rumiko, nur Rie hat überlebt. Nach einer kurzen Suche kann der vorletzte Leichenteil gefunden werden und zusammen mit einem schwerverletzten Takahiro machen sich die drei auf dem Weg zum Senderaum. Dieser wird jedoch durch eine unsichtbare Wand geschützt und wer eindringen will, wird sofort vom roten Mädchen attackiert. < strong> Im anschließenden Handgemenge wird dem roten Mädchen das Stofftier entrissen, was ungeahnte Folgen hat. Das rote Mädchen verfällt plötzlich in eine animalische Raserei und tötet die drei Überlebenden ohne große Probleme. Der letzte Leichenteil bleibt unauffindbar.


Ich muss den Mangaka Welzard wirklich loben, der es immer wieder schafft, diese Gruselgeschichte mit neuen Aspekten, die nicht aufgesetzt wirken, zu erweitern. Mein Highlight in diesem Band war die Veränderung des roten Mädchens, als ihr das Stofftier entrissen wurde. An dieser Stelle ein großes Lob an den Zeichner Katsutoshi Murase, der es gekonnt schafft, die Figuren in Szene zu setzen. Egal, ob es um Emotionen geht, oder die Gestaltung der jeweiligen Szenarie an sich, der Zeichner schafft es, Bilder zu zeichnen, die wirken. Besonders die dämonische Form des roten Mädchens finde ich ziemlich beeindruckend & unheimlich. Auch im sechsten Band zeigt re:member keine Ermüdungserscheinungen. Die Geschichte nähert sich ihrem Höhepunkt und ich bin gespannt, wie sich die Handlung am Ende auflöst. Das Prädikat für diesen Band ist, welch Überraschung lesenswert und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Links zu Amazon:

re:member 01

re:member 02

re:member 03

re:member 04

re:member 05

re:member 06

Justice League (DCEU) | Review

Justice League bin ich mit gemischten Gefühlen entgegen getreten. Einerseits habe ich mich sehr auf diesen Film gefreut, aber nach Wonder Women sind meine Ansprüche an Comicverfilmungen erneut gestiegen. Was ich von Justice League halte. erfahrt ihr jetzt!

Wie immer bei aktuellen Kinofilmen möchte ich Spoiler möglichst vermeiden.

Die restlichen MCU Beiträge:


Die Erde ist in Gefahr. Ein Angriff von außen steht bevor. Der Eroberer Steppenwolf erscheint, zusammen mit seiner Armee Paradämonen, auf der Erde, um die drei Mutterboxen zu finden. Mithilfe dieser drei mächtigen Artefakte möchte sein vor tausenden Jahren begonnenes Werk, die Vernichtung der Erde, beenden.

Bruce Wayne/Batman (Ben Affleck) & Diana Prince/Wonder Woman (Gal Gadot) wissen um die kommende Bedrohung. Beiden ist klar, dass sie ein Team brauchen, um die kommende Bedrohung abzuwenden. Als Kandidaten kommen Barry Allen/The Flash (Ezra Miller), Arthur Curry/Aquaman (Jason Momoa) & Victor Stone/Cyborg (Ray Fisher) in Frage. Batman ist jedoch klar, dass sie zu wenige sind. Sie brauchen mehr. Sie brauchen einen Kryptonier.

Um überhaupt eine Chance zu haben, müssen die Helden also Superman wiederbeleben, was das Team spaltet. Einerseits wird die Macht eines Kryptioniers benötigt (obwohl mit Diana eine Halbgöttin im Team ist), aber niemand weiß, wie Superman reagieren wird, wenn man ihn von den Toten zurückholt. In einer leider viel zu kurzen Sequenz wird Superman wiederbelebt, aber dieser attackiert die Helden, da er sich an sie nicht mehr erinnert, und tötet beinahe Batman. Erst durch das Eingreifen von Lois Lane fängt sich der Mann aus Stahl wieder und fliegt mit ihr zu der Farm, wo er aufgewachsen ist. An sich ist die Szene sehr stark, aber Superman wird etwas zu schnell wieder der Alte und ist anschließend die Superwaffe gegen Steppenwolf. Ich kann jedoch nachvollziehen, dass ein Kryptonier den Tag retten muss.


Justice League hat einen phantastischen Look und sieht aus wie ein verfilmter Comic. Das Spiel mit Licht & Schatten, sowie der Einsatz von Zeitlupen ist perfekt, um die Helden in Szene zu setzen und starke Bilder zu erschaffen. Weiters kommt eine hervorragende Optik in Bezug auf die Kostüme hinzu. Diese weisen sowohl klassische Elemente, als auch Eigenschaften moderner Interpretationen (New 52, Rebirth) auf. Mein Highlight unter den Designs ist jedoch Aquaman, der zum ersten mal wirklich männlich & wild aussieht. Ich hoffe, dieses Design bleibt uns erhalten.

Was mir ebenfalls gefallen hat, ist die Erzählstruktur des Films. Justice League etabliert die neuen Helden (Cyborg, Flash, Aquaman) in Szenen, die ihre Herkunft, Fähigkeiten und Persönlichkeiten sehr gut beschreiben. Dazu kommt die Introsequenz, die den Ton der Welt nach Supermans Tod angibt. Angst, Trauer, Gewalt & Hoffnungslosigkeit regieren die Erde. Die Welt braucht Helden. Ein Punkt, den Justice League besser macht als Dawn of Justice ist die Etablierung des Schurken Steppenwolf (Ciarán Hinds). Dieser taucht bereits sehr früh im Film auf und beginnt seinen Eroberungsfeldzug, was den Helden einen gewissen Zeitdruck aufhalst. Leider ist Steppenwolf eher langweilig, da er als der stereotype Eroberer dem Genre nichts neues hinzufügt aber Steppenwolf funktioniert besser als es Lex Luthor tat.

Die Chemie unter den Justice League Mitgliedern funktioniert sehr gut und man merkt, dass sich innerhalb des Teams stärkere oder schwächere Sympathien entwickeln. Für Auflockerung im Team sorgt The Flash mit seiner nerdigen Art, aber wenn es darauf ankommt, kämpft er ebenso wie alle anderen um das Schicksal der Welt. Es ist der Wille zu Überleben, der die Helden antreibt, zusammenzuarbeiten.

Außerdem freut es mich, dass Amy Adams als Lois Lane, Jeremy Irons als Alfred & J. K. Simmons als Polizeichef Gordon die Helden unterstützen dürfen.


Justice League ist nicht so gut wie Wonder Woman, aber der Film etabliert die Justice League, drei neue Helden und vergrößert das DC Filmuniversum. Die gut inszenierte Action wechselt sich mit ruhigen Szenen ab und etwas Humor lockert die ernste Stimmung angenehm auf. Leider leidet Justice League unter einem langweiligen Schurken und der offenbar gekürzten Superman-Episode. Die Spannungskurve wird durch die Schlachten, die zum finalen Kampf führen, angehoben und die Interaktion zwischen den Helden wirkt glaubhaft. Mir hat der Film ziemlich gut gefallen, da DC gezeigt hat, dass die Ära der Helden im DC Extended Universe erneut anbricht. Ich gebe dem Film das Prädikat sehenswert und den Tipp, den Film nicht mit Marvels Avengers zu vergleichen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesens uns im nächsten Beitrag!

Weitere Justice League Reviews:

Justice League: Batman bringt die Band zusammen von Das Batman-Projekt

Justice League – mehr als scharfer Aquaman? von Susis Nerd Heaven

Justice League – And Justice for All von Die Nacht der lebenden Texte

Justice League – Filmreview von giira_ookami

re:member 05 | Review

Titel: re:member 05
Verlag: Manga Egmont
Genre: Horror
Release: 1. Juni 2017

Die Leichensuche wird so lange wiederholt, bis alle acht Teile gefunden wurden. Mit diesen beschaulichen Worten heiße ich euch zur fünften Review über den Horrormanga re:member willkommen!

Links zu den Reviews 1 – 4

re:member 01 | Review
re:member 02 | Review
re:member 03 | Review
re:member 04 | Review

 


Mehr als die Hälfte der Leiche ist komplett und die Umstände von Kenjis Besessenheit werden immer mysteriöser. Scheinbar wird Kenji von einem Mann namens Taizo Yamaoka, dem Bruder des mutmaßlichen Mädchenmöders Yuzo, übernommen, um das Kleid von Miko rot zu färben. Der Hintergrund sieht folgendermaßen aus. Taizo war mit Miko und ihrer Schwester Miki befreundet. Als Taizo von seinem Bruder Yuzo ermordet wurde, hat selbiger auch Miko brutal getötet, weil sie ihn bei der Tat erwischt hat. Miki hingegen starb später an einer seltsamen Krankheit. Okay das klingt gar nicht so kompliziert!

Am neunten Tag der Leichensuche begibt sich die Gruppe erstmalig ins alte Schulhaus, um dort nach den drei fehlenden Teilen zu suchen. Das Hauptgebäude der Schule kann jedoch nur über das Dach verlassen werden. Die Gruppe teilt sich also notgedrungen auf. Shota, Takahiro & Asuka begeben sich zum alten Schuldgebäude, während Rie & Rumiko das Seil, über das die Schule verlassen wird, bewachen.

Die Hoffnung die Leichensuche in der Neunten beenden zu können, wird zerstört. Es kann zwar ein weiterer Teil gefunden werden, jedoch wird die Gruppe durch das Rote Mädchen & Kenji massakriert.

In der Vorbereitung auf die zehnte Nacht beschließt die Truppe sowohl den Eingangsbereich, als auch den Senderaum zu durchsuchen. Es klingt jedoch einfacher, als es ist.


Band 5 der Gruselserie dient als Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse über das rote Mädchen. Lobend muss ich erwähnen, dass diese Zusammenfassung, die in Form einer Niederschrift von Asuka präsentiert wird, kurz und bündig ist.

Außerdem werden durch kleine Veränderungen im Tagesverlauf die Zeiträume zwischen den Leichensuchen interessant gehalten. Außerdem können so die Figuren weiter vertieft werden. Besonders Asuka & Takahiro hegen eine tiefe Zuneigung zueinander.


Von den bisher erschienenen Bänden hat mir die Nummer 5 bisher am besten gefallen. Langsam setzt sich das Puzzle um das rote Mädchen zusammen und ich bin neugierig, wie der zehnte Tag der Leichensuche enden wird. Ich gebe dem Band, welch Überraschung, das Prädikat lesenswert.

Das wars von mir. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Links zu Amazon:

re:member 01
re:member 02
re:member 03
re:member 04
re:member 05

Stranger Things Staffel 1 (Netflix Original) | Review

Name: Stranger Things
Staffeln: 2+
Episoden: 17 in 2+ Staffeln
Sender: Netflix
Genre: Science-Fiction, Drama, Mystery

Eine Serie, von der ich sowohl viel Gutes als auch Negatives gehört habe, ist Stranger Things, eine Eigenproduktion von Netflix. Dank Sarah Schuh, der ich bereits Tekken 7 verdanke, habe ich dieser Science-Fiction-Mysteryserie eine Chance gegeben. Ob sich das gelohnt hat, erfahrt ihr jetzt!

Alles beginnt am 06. November 1983, als in der fiktiven Kleinstadt Hawkins, Bundestaat Indiana, der Junge Will Byers verschwindet. Während seine Mutter Joyce sich an die örtliche Polizei wendet, suchen Wills beste Freunde Mike, Dustin & Lucas auf eigener Faust nach ihm. Dabei trifft das Trio ein fast kahlrasiertes Mädchen mit dem Namen Nummer 11.

Die erste Staffel von Stranger Things kann man grob in zwei Handlungsstränge unterteilen. Zum einen in die Suche nach Will Byers und zum anderen in den Kampf gegen die übernatürlichen Mächte die Hawkings heimsuchen. Im weiteren Verlauf wird mehr & mehr die Vergangenheit von Elf beleuchtet, ein geheimes Regierungsprojekt, Menschenversuche & Paralleldimensionen thematisiert. Dabei verfolgt der Zuseher verschiedene Handlungsstränge und erlebt mehrere kleine Geschichten, die eine große Handlung ergeben. Positiv fällt die Art & Weise wie die Geschichte erzählt wird auf. Wo zuerst lauter Fragen sind, kommt langsam Klarheit. Stranger Things gehört jedoch zu den Serien, die man aufmerksam mitverfolgen muss, da durch die diversen Handlungsstränge schnell Verwirrung aufkommen kann, oder um es simpel zu erklären: Stranger Things ist eine eher anspruchsvolle Serie, die vom Zuseher viel Aufmerksamkeit fordert, aber dafür mit einer interessanten Geschichte aufwartet, die irgendwo zwischen Stephen King & Akte X liegt.

Neben einer dichten Atmosphäre & komplexen Handlung punktet Stranger Things mit einer sehr starken Truppe an Schauspielern. So sieht man Wiona Ryder als besorgte Mutter Joyce Byers & David Harbour als Chief Jim Hopper, der zuerst unsympathisch erscheint, aber sich wie jede Figur weiterentwickelt. Mein Highlight waren jedoch die Kinderschauspieler. Besonders Finn Wolfhard (Mike), Millie Bobby Brown (Elf/Elfi), Gaten Matarazo (Dustin) & Caleb McLaughlin (Lucas) verleihen der Serie ihren Charme und spielen äußerst glaubwürdig. Durch diese vier Kinder im Mittelpunkt wurde ich immer an den „Club der Verlierer“ aus Stephen Kings Es erinnert, was sehr positiv zu verstehen ist. Fun Fact am Rande, Finn Wolfhard hat auch in Es (2017) mitgespielt.

Zusammengefasst ist die erste Staffel von Stranger Things ein sehenswerter Vertreter des Mystery-Genres. Die komplexe Handlung entfaltet sich langsam und ist mit gut geschriebenen Charakteren bestückt. Mir hat diese Staffel sehr gut gefallen und ich bin schon gespannt, wie es weitergehen wird!

Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein Jahr! | Storytime

Am 20.11.2017 bekam unsere kleine Familie zuwachs in Form von zwei kleinen Pelztierchen. Es war der 20.11.2016 als Neko der Bengalkater und Stella die Abessinierkatze unsere Wohnung in beschlag nahmen.

 

img_6140
Neko am 20.11.2016

 

img_7967
Neko heute: größer, verschmuster, stolzer!

 

 

img_6154
Stella am 20.11.2016

 

img_3198
Stella heute: Ein kleiner Puma!

 

 

 

 

img_6156
Damals…

 

 

 

img_3299
und heute!

 

Ich liebe meine beiden Katzen abgöttisch und werde sie immer lieben!

re:member 04 | Review

Titel: re:member 04
Verlag: Manga Egmont
Genre: Horror
Release: 6. April 2017

Inzwischen erinnert mich re:member an eine Mischung aus dem Film Ju-on (Der Fluch/The Grudge) & White Day: a Labyrinth named School. Dieser Eindruck verstärkt sich mit dem vierten Band und somit willkommen zur nächsten re:member Review!

Hier sind die Reviews zu den Bände 1 – 3:

re:member 01 | Review

re:member 02 | Review

re:member 03 | Review


Im letzten Band wurde die Hintergrundgeschichte des roten Mädchens etwas beleuchtet und die Einheit der Gruppe erneuert. Kenji ist endgültig dem Wahnsinn verfallen und die zweite große Gefahr auf der Leichensuche. 4 Leichenteile wurden. Ein Ende scheint in Sicht zu kommen.

Während immer mehr Details über das Rote Mädchen, wer sie war, wie sie gestorben ist, bekannt werden, geht die Leichensuche unerbittlich weiter. Durch die doppelte Bedrohung bleibt der Gruppe immer weniger Zeit, die Leichenteile zu suchen. Zeit ist jedoch ein entscheidender Faktor, denn die Gruppe erfährt von Yashiro-Sensei, dass trotz der Zeitschleife der Körper altert. So hat Yashiro fünf Jahre mit der Leichensuche verbracht. Der Band endet mit Asuka & Takahiro, die vor etwas Mysteriösen davonlaufen.


Im vierten Band scheint die Freundschaft in der Truppe wieder gefestigt und die Konflikte werden beiseite gelegt. Weiters wird mehr über das Rote Mädchen bekannt, welches Miko Onoyama hieß und mit dem Mörder, dessen Geist von Kenji Besitz ergreift, verwandt war. Interessant ist der Umstand, dass all diese Informationen möglicherweise nichts bringen werden. Die fehlenden Leichenteile werden trotzdem nicht leichter gefunden werden. Ich mag die steigende Spannungskurve der Geschichte und wie sich Stück für Stück das Geheimnis um das Rote Mädchen lüftet. Gleichzeitig wachsen die Figuren mit der Herausforderung und wollen durch ihre Freundschaft die Leichensuche vereint beenden. Von mir bekommt re:member 04 das Prädikat lesenswert, aus oben genannten Gründen. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Links zu Amazon:

Zuletzt gesehen #4: Idiocracy, Edge of Tomorrow, Small Soldiers | Gedankenspiel

Nach all den Horrorfilmen im Oktober wird es Zeit, wieder andere Genres unsicher zu machen. Für die heutige Ausgabe habe ich 3 Filme ausgewählt, die schon lange auf meiner Liste stehen.


Idiocracy (2006/USA/84 Minuten)

Den Anfang macht Idiocracy, den ich als echten Geheimtipp bezeichnen würden. Bei dieser Science-Fiction-Komödie wird eine dystopische Zukunft dargestellt, in der eine degenierte Gesellschaft kurz vor dem Ende steht.

Zu Beginn des Films wird die These geäußert, dass in der modernen Gesellschafft Intelligenz & Bildung keine Selektionsvorteile sein müssen. Dazu werden zwei Beispiele gezeigt.

Zum einen ein Akademiker-Ehepaar, welches in 15 Jahren Ehe immer wieder Gründe nennt warum ein Kind für sie gerade ungünstig ist und zum anderen eine chaotische Unterschichtsfamilie die sich planolos vermehrt. Die Zukunftsvision zeigt also einen massiven Rückgang von Bildung und Überbevölkerung. Zu Beginn der Handlung werden der Armee-Bibliothekar Joe (IQ 100, sprich der durchschnittliche Amerikaner) und die Prostituierte Rita im Zuge eines geheimen Militärprojekts eingefroren, um ein Jahr später wieder aufgetaut zu werden. So soll bewiesen werden, dass der Kryoschlaf möglich ist. Das Projekt wird fallen gelassen und die beiden Protagonisten müssen sich im Jahr 2505 zurechtfinden. Im Laufe der Jahrhunderte ist die Gesellschaft immer weiter verdummt und grundlegende Probleme wie die Müllentsorgung. oder Missernten können nicht mehr gelöst werden. Die Welt steht somit am Abgrund, jedoch wird Joe durch eine von Umständen zum Retter der Welt bestimmt, da er klüger ist als jeder andere Mensch.
Idiocracy hätte mit Leichtigkeit ein Kultfilm werden können, jedoch wurde dies durch fehlendes Marketing versäumt. Der Film besticht durch eine sinnvolle Botschaft (lesen bildet), gute Schauspieler und ein gut geschriebenes Drehbuch. Die Probleme dieser dystopischen werden mehr mit Charme & Witz als mit Ernst & Pessimismus dargestellt, was dem Film eine etwas hellere Grundstimmung verleiht. Dennoch bleiben die Probleme gravierend.

Ich halte Idiocracy für einen äußerst sehenswerten Film und kann ihn nur weiterempfehlen. Wer einen Geheimtipp sucht, sollte einen Blick wagen!


Edge of Tomorrow (2014/USA/113 Minuten)

Edge of Tomorrow basiert auf dem japanischen Werk „All you need is kill“ und gehört dem von mir geliebten Military-Science-Fiction Genre an. Regie führte Doug Liman (Barry Seal: Only in America) und in den Hauptrollen sind unter anderem Tom Cruise (Top Gun), Emily Blunt (Looper) & Bill Paxton (Aliens) zu sehen.

Die Mimics, eine Alienrasse, haben weite Teile Kontinentaleuropas erobert. Diese Rasse tritt in drei Erscheinungsformen auf. Zum einen das Drohnen-Heer, die Alphas, welche das Heer befehligen & das Omega-Mimic. Letzeres dient als übergeordnetes Gehirn und kontrolliert alle anderen Mimics. Wann immer ein Alpha-Mimic stirbt, setzt das Omega die Zeit um einen Tag zurück. Somit ist dem Omega der künftige Tagesverlauf und der Mimic den Menschen jeweils einen Schritt voraus.< strong>US-Major Bill Cage (Tom Cruise) wird wegen Befehlsverweigerung verhaftet und zum Private rekrutiert. Als Teil der Abteilung J soll er an einer Landungsoperation namens Downfall teilnehmen. Die Operation soll eine Wende gegen die Mimics bringen, endet jedoch in einem Desaster. Cage tötet bei der Operation einen Alpha-Mimic dessen Blut daraufhin in seinen Körper übergeht.

Er erhält die Fähigkeit im Falle seines Todes die Zeit immer einen Tag zurückzustellen. Somit wird Cage die einzige Chance, den Krieg zu gewinnen, ist jedoch in einer Zeitschleife gefangen. Einzig die Kriegsheldin Rita Vrataski (Emily Blunt) glaubt Cage, dass er die Zeit zurückdrehen kann, da sie diese Fähigkeit auch mal besessen hat. Leben. Sterben. Wiederholen. So kann man die Prämisse des Films am besten beschreiben. Ich habe noch nie einen Film erlebt, in dem der Protagonist einen so dermaßen steinigen Weg beschreitet, um sein Ziel zu erreichen. Tom Cruise Rolle Bill Cage wird durch den Film gezerrt, getreten & geworfen, nur um nach seinem Tod den Tag erneut zu erleben.
Vom Look finde ich den Film sehr ansprechend. Mich erinnert Edge of Tomorrow an eine filmische Mischung aus Call of Duty: Infinite Warfare und Prey. Die Mimics erinnern vom Design her stark an die gleichnamige Alienspezies aus dem 2017 erschienen Actionspiel. Ob da ein Zusammenhang ist besteht ist mir nicht bekannt.

Alles in allem ist Edge of Tomorrow ein actiongeladener Science-Fiction-Film mit einer starken Besetzung, einer interessanten Thematik und einem sehenswerten Look. Mir hat der Film überraschend gut gefallen und ich kann ihn weiterempfehlen. Wer Military-Science-Fiction mag, kommt auf seine (oder ihre) kosten.


Small Soldiers (1998/USA/108)

Zum Abschluss gibt es noch einen Klassiker aus meiner Kindheit. Small Soldiers ist ein Film mit Science-Fiction & Action Elementen von Joe Dante, der uns bereits die Kultfilme Gremlins, Gremlins 2 und Piranhas beschert hat.

Die Handlung von Small Soldiers ist recht simpel, aber auch äußerst unterhaltsam. Nachdem der Rüstungskonzern Globotech eine kleine Spielzeugfirma aufgekauft hat, müssen deren zwei Mitarbeiter Irwin & Larry eine Reihe von interaktiver Actionfiguren entwickeln.< strong>Larry entwickelt die sechs Soldaten der Commando Elite, um actionorientierte Kinder anzusprechen, während Irwin die Gruppe der Gorgonauts, Creatirefiguren, die Kinder zum Lernen animieren sollen und friedlich sind, entwickelt.

Als Basis für die Figuren dient ein neuartiger Prozessorchip mit selbstschreibender K.I. Somit können beide Figurengruppen selbständig handeln & entwickeln quasi ein Eigenleben.< strong>Die Geschichte dreht sich um den Konflikt zwischen den Prototypen der Commandos & Gorgonauts, während der dreizehnjährige Alan und einige weitere Menschen in den Kampf hineingezogen werden.

Trotz seines Alters von knapp 20 Jahren verfügt Small Soldiers über eine hochwertige Animationstechnik. Die Actionfiguren sind hervorragend animiert und bewegen sich, soweit die damalige Zeit zuließ, realistisch. Die Commandos & Gorgonauts sind auch die wahren Sympathieträger des Films. So hört man Thomas Danneberg als Chip Hazard, dem Anführer der Commandos. Thomas Danneberg leiht seine markante Stimmung auch Arnold Schwarzenegger, was dem Film wiedererkennungswert verleiht.

Zusammengefasst ist Small Soldiers ein sehenswerter Spielfilm mit Charme & Kultstatus.
Das war die vierte Folge „zuletzt gesehen“, die sich unbeabsichtigt mit dem Thema Science-Fiction befasst hat. Ich hoffe, ihr wurdet gut unterhalten und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Ich bin stolz auf dich Papa! | Storytime

Ich muss sagen, dass ich wirklich stolz auf meinen Vater bin. Dieses Jahr war wirklich nicht leicht für ihn. Drei Schlaganfälle und ein monatelanger Aufenthalt im Krankenhaus und der Reha haben sowohl ihn als auch mich und meine Familie emotional strapaziert. Ende Juni, Anfang Juli kam er dann wieder nach Hause aber leider nicht ohne folgen. Mit einer gravierenden Einschränkung seines Sichtfeldes folgten massive Einschnitte in unser Familienleben, aber Papa gibt nicht auf. Er macht das beste aus seiner Situation und lässt es sich dank seines Sturschädels nicht nehmen den Haushalt entscheidend zu unterstützen. Seine größte Leidenschaft ist dass kochen und dieses Hobby trägt viel zu seiner Genesung bei. Trotz des Tunnelblicks ist es für ihn kein Problem (mehr) seinem Hobby zu frönen und uns mit ausgefallenen Gerichten zu verwöhnen.

Am meisten freut es mich jedoch, dass Papa seinen Humor nicht verloren hat, immer noch lachen kann und seine Mitmenschen zum lachen bringen kann. Ich habe dich lieb Papa und bin froh das du wieder bei uns bist.

Papa gibt nicht auf und sagt immer „Aufgeben tuat ma an Brief.“

 

img_3344
Papa aktuelles Meisterwerk!

Danke an all meine Freunde und Verwandten die mir & meiner Mutter beigestanden sind!

 

Warum Suicide Squad kein guter Film ist | Gedankenspiel

Meine Review zu Suicide Squad gehört zu den wichtigsten Beiträgen auf DerStigler. Ich habe durch diesen Beitrag auf mich aufmerksam gemacht und lange Zeit war diese Review mein Zugpferd was Aufrufe angeht. Rückwirkend betrachtet habe ich den Film doch zu sehr gelobt und war eindeutig vom Hype geblendet.

Heute möchte ich meine aktuelle Meinung zu Suicide Squad äußern und anhand meiner beiden größten Kritikpunkte erklären, warum ich Suicide Squad für einen eher schlechten Film halte. Eure Meinung ist natürlich erwünscht!

Suicide Squad | Review [nicht mehr aktuell]


Handlung

Suicide Squad‘s größtes Problem ist die überladene Handlung. Es gibt zwei große Handlungsstränge im Filme die jedoch absolut nicht zusammenpassen. Einer muss das Team eine wichtige Person retten, die sich als Amanda Waller entpuppt und andererseits soll die böse Hexe Enchantress davon abgehalten werden, die Welt zu vernichten.

Mir kommt es so vor, als ob die Macher zwei Konzepte für je einen Film hatten, aber beide mit Gewalt in einen 123 Minuten Streifen pressen wollten. Das Ergebnis ist ein gewaltiges Ungleichgewicht im Film.

Ein großer Teil des Films beschäftigt sich mit der Rettungsmission und erst im Finale der Bedrohung durch die Hexe. Amanda Waller ist die Gefahr bekannt, aber dennoch tut sie nicht wirklich was dagegen.

Dazu kommt ein Subplot mit dem Joker, den man eigentlich hätte streichen können. Mir ist klar, dass der Part des Joker für die Fans ist, aber wenn der Clownprinz des Verbrechens auch noch irgendeine Relevanz für die Handlung hätte, außer die Figur der Harley Quinn zu vertiefen, wäre ich dankbar gewesen.

Aus Suicide Squad hätten zwei relativ gute Filme werden können, aber so hat die Handlung keinen Sinn. Ein erster Suicide Squad Film hätte sich mit der Rettung von Waller, die vom Joker entführt wird, beschäftigen können, das Squad muss sie wiederum retten. Harley Quinn‘s innere Zerrissenheit in Bezug auf den Joker hätte die obligatorische Romanze liefern können. Am Ende wird auf einen zweiten Teil hingedeutet, der sich mit der Gefahr durch Enchantress beschäftigt.


 Figuren

Suicide Squad hat einen sehr großen Cast und etabliert ingesamt über 20 Figuren, von denen weit über die Hälfte untergeht. Im Zentrum des Films stehen ganz klar Amanda Waller, Deadshot & Harley Quinn, da diese drei Charaktere am meisten Tiefgang aufweisen. Bei Harley Quinn überrascht es mich eher wenig, da sie durch ihre eigenen Comicserien zu einer festen Größe bei DC wurde. Deadshot & Amanda Waller tauchen beide sowohl in Arrow, als auch diversen Zeichentrickfilmen/serien auf.

Das einzige andere Mitglied des Suicide Squad mit Relevanz ist das Metawesen El Diablo. Dieser lustige Zeitgenosse kann Feuer erschaffen & kontrollieren. Er ist somit der mächtigste Part, mault jedoch lieber herum und will seine Fähigkeiten nicht nutzen.

Figuren wie Katana oder Killer Croc springen ebenfalls durch das Bild, bleiben aber ausser langweilig nur langweilig.

Die Schurkin Enchantress glänzt ebenso durch Langeweile & ist böse, weil sie eben böse ist. Ich erwarte keinen genial geschrieben Schurken wie Loki, aber etwas mehr als nur eine böse Hexengöttin muss schon möglich sein.

Mein größtes Problem ist jedoch der Umstand, dass ich die „Helden“ nicht ernst nehmen kann, weil sie eben als Helden dargestellt werden, anstatt dem, was sie wirklich sind, Schwerverbrecher. Einzig bei Deadshot glaube ich sein Drama. Er ist ein Attentäter, aber auch Familienvater und tut alles für die Zukunft seines Kindes. Killer Croc ist eigentlich ein Monster, Harley Quinn bewegt sich zwischen Psychopatin & Terroristin, aber das kommt nie wirklich rüber.

Die Hauptfiguren werden alle relativ gut eingeführt, aber schlussendlich verheizt. Weniger Figuren wären definitiv besser gewesen.


Man merkt also, dass Suicide Squad durchaus Potential gehabt hätte, aber dieses fast komplett verschwendet wird. Der Film passt auch durch seine Atmosphäre, die recht heiter ist, nicht in den Rest des DC Extended Universe. DC & Humor passt eher bedingt zusammen und dann eher als Sarkasmus oder Zynismus.

Suicide Squad ist einer jener Filme, die ich gern mögen will, aber es einfach nicht kann, weil hinten & vorne nichts zusammen passt.

Wie seht ihr das? Schreibt mir eure Meinung in die Kommentare!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

re:member 03 | Review

Der Horror hört nicht auf. re:member geht in die dritte Runde und heute befassen wir uns mit Tag 5 & 6 der aufreibenden Leichensuche!

Die vorigen Reviews:

re:member 01 | Review

re:member 02 | Review


 Die Ereignisse der letzten Bände haben ihr Spuren hinterlassen und der Gruppe massiven Schaden zugefügt. Die drei männlichen Teilnehmer Shota, Kenji & Takahiro sind komplett zerstritten, es sind nur die weiblichen Mitglieder, die die Suche als Team fortsetzen. Am schlimmsten sitzt jedoch die Attack von Kenji auf Rie.

Um Antworten zu erhalten, besuchen die drei das alte Schulhaus. Dort trifft das Trio auf den unheimlichen Lehrer Yashiro-Sensei, der einiges über die Leichensuche zu wissen scheint, aber sich verschwiegen gibt.

Auf der aktuellen Leichensuche stellen sich den drei Mädchen drei Probleme in den Weg. Zum einen sind Jungen zerstritten und verweigern die Teamarbeit, weiters treibt das rote Mädchen ihr Unwesen und zum Schluss dreht Kenji endgültig durch und stellt sich gegen die Gruppe. Dennoch können zwei weitere Leichenteile gefunden werden und die Gruppe findet wegen Kenji wieder enger zusammen.


Band 3 setzt den Fokus zum einen auf die Hintergrundgeschichte des roten Mädchens, was ich auf lange Sicht für einen roten Hering halte und zum anderen wird der innere Wahnsinn von Kenji ein Thema. Dies macht sich im Zeichenstil bemerkbar da Kenji durch den in ihm brennenden Wahnsinn fast schon grotesk verzerrt wirkt.

Da re:member ohnehin viel auf Mimik setzt sind die Figuren nicht nur glaubhafter sondern auch einprägsamer. Hier sei besonders der Lehrer Yashiro erwähnt, der einfach nur gruselig ist, obwohl er scheinbar harmlos ist und der Gruppe bei einem dritten Treffen sogar hilft.


Alles in allem bringt re:member 03 zum ersten Mal etwas Licht in das Mysterium, wirft aber wieder einige Fragen auf. Erzählerisch & vom Zeichenstil her gefällt re:member Band 03 sehr gut und die Spannung bleibt ebenfalls erhalten. Ich gebe diesem Band das Prädikat lesenswert und bin gespannt, wie es weitergehen wird.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Links zu Amazon:

Fire Emblem Warriors | Review [Nintendo Switch]  

Titel: Fire Emblem Warriors
Plattform: Nintendo Switch/New Nintendo 3ds/2ds
Release: 20. Oktober 2017
Entwickler: Omega Forece/Team Ninja
Publisher: Nintendo

Nintendo & Koei Tecmo wollen es mal wieder wissen und lassen uns mit Fire Emblem Warriors epische Schlachten mit bekannten Figuren aus Nintendo’s großer Taktik-RPG Reihe erleben. Ob sich diese Zusammenarbeit gelohnt hat, finden wir jetzt heraus. Viel Spaß!img_2997


Die Welt von Fire Emblem befindet sich im Krieg, mal wieder. Dunkle Mächte greifen nach der Macht des Fire Emblems, mal wieder.
Als die Heimat der adeligen Zwillinge Rowan und Lianna von Monstern überfallen wird, müssen sie fliehen. Auf der Flucht werden die beiden von ihrer Mutter getrennt, jedoch kann sie ihren Kindern noch das Fire Emblem überreichen. Unterstützt werden die Zwillinge nicht nur von Prinz Darios, sondern auch von anderen Helden, die man aus früheren Fire Emblem Spielen kennt.
Schließlich erfährt die Gruppe, dass Darios Vater Oskar den bösen Drachen Velezark wiederbeleben möchte. Dies kann nur verhindert werden, wenn das Fire Emblem mit Glimmsteinen, die aus den Kräften anderer Helden entstehen, versorgt wird.
Wie üblich für ein Warriors Spiel, zieht die Handlung eine wirkliche Kurve, aber der Plot unterhält dennoch genug, um nicht jeden Dialog zu ignorieren.


Fire Emblem Warriors gehört zum Genre der Action-Rollenspiele mit Hack‘n Slash Elementen. Der Spieler übernimmt die Rolle diverser Charaktere und führt diese durch verschiedene Missionen. Im Kampf wird auf eine Mischung aus Dynasty Warriors & Fire Emblem Elementen gesetzt. So stehen große Massenschlachten im Vordergrund, die gern chaotisch werden, jedoch kann man den Gefährten Befehle erteilen, damit diese nicht planlos über das Schlachtfeld huschen.
Aus Fire Emblem wurden das Waffen-Dreick, Axt besiegt Lanze, Lanze besiegt Schwert und Schwert besiegt Axt, sowie die Gespräche übernommen. Bei den Gesprächen handelt es sich um Interaktionen zwischen den Helden, die entstehen, wenn diese zusammen in die Schlacht ziehen. Dies erzeugt etwas Tiefgang bei den Figuren.


Technisch nutzt Fire Emblem Warriors das gleiche Grundgerüst wie andere Warriors Spiele aus der aktuellen Generation. Nette Umgebungen, Klone als Feinde, detaillierte Helden/Schurken und eine stabile Bildrate. Hier wurde auf klassische Werte gesetzt und weniger auf Innovation, was jedoch nur bedingt negativ auffällt.
Der Soundtrack ist durchaus hörenswert und setzt auf die Stärken von Fire Emblem, sprich orchestrale Musikstücke.


Alles in allem ist Fire Emblem Warriors ein unterhaltsames Hack‘n Slash, welches durchaus Spaß, aber mehr auf Altbekanntes, denn auf neue Ideen setzt. Durch die Verschmelzung mit Fire Emblem, muss man dem Spiel einige gute Ideen zusprechen, die jedoch ebenfalls bereits bekannt sind.
Mir hat Fire Emblem Warriors, wie auch alle anderen Spiele dieser Art, ein kurzweiliges Spielvergnügen bereitet, auch wenn dieses Genre sicher nicht jeden anspricht. Daher bekommt Fire Emblem Warriors von mir das Prädikat bedingt spielenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Links zu Amazon:

Das Nachfolgerprojekt zu re:member | Storytime

Die Beitragsserie um re:member nähert sich langsam einem vorläufigen Ende. Aktuell bin ich bei Band 5 von 7. Es werden noch weitere Bände erscheinen. Soweit ich weiß sind von re:member noch mindestens 5 weitere Bände vorbestellbar aber die Reihe wird dann 2018 fortgesetzt, wenn mehrere Bände erschienen sind.

In der Zwischenzeit werde ich mich auf andere Werke konzentrieren und den Anfang macht All you need is kill von Hiroshi Sakuaraza. Ob ich zuerst den Roman (jaja es ist eine Light Novel) oder die beiden Mangas vorstelle ist noch nicht klar.

Das wars eigentlich schon wieder. Ich wollte euch diese Information aber nicht vorenthalten. Ich wünsche euch somit einen schönen Tag und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

re:member 02 | Review

Titel: re:member 02
Verlag: Manga Egmont
Genre: Horror
Release: 1. Dezember 2016

Die Leichensuche geht weiter. Band 1 des Gruselmangas re:member hat mir sehr gut gefallen und ob mich die Reihe weiterhin begeistert erfahrt ihr jetzt!

Review zu Band 01:

re:member 01 | Review


Im letzten Band wurden Asuka und fünf ihrer Mitschüler von ihrer Klassenkollegin Haruka auf die Leichensuche geschickt. Die Teilnahme an dieser nächtlichen Suche ist verpflichtend und es ist unmöglich sich davor zu drücken. Als Shota bei der Suche wissentlich seine Freunde geopfert hat wird ein Keil in die Truppe getrieben. Die Zeitschleife tut ihr übriges jedoch wurde einer von acht Leichenteilen gefunden.

Die Ereignisse des ersten & zweiten Tages hinterlassen ihre Spuren bei der Gruppe. Misstrauen & Ärger herrscht wegen Shotas Taten vor. Damit ihm die anderen verzeihen muss er am dritten Tag den Lockvogel spielen damit die anderen die Suche fortsetzen können. Wie zu erwarten war endet Nacht drei der Suche mit dem Tod aller Teilnehmer jedoch wurde ein zweiter Teil gefunden. Sechs Leichenteile sind also noch offen.


In re:member Band 2 werden die Probleme innerhalb der Gruppe bemerkbar. Durch die psychischen Belastung wie der Zeitschleife oder dem sich wiederholenden durchleben eines grausamen Todes kommt das wahre Gesicht von so manchem zu Tage. So zeigen Shota & Rumiko eine extreme Kaltblütigkeit während Kenji, der bisher kaum in Erscheinung getreten ist, sich scheinbar als Vergewaltiger entpuppt.
Neben dem psychischen Terror zieht auch die Gewalt an. Das rote Mädchen wird mehr als einmal in Aktion gezeigt wie sie sich gern rot färbt. Außerdem werden die beiden tötungsarten erläutert die jedoch aufgrund von Spoilern unbeschrieben lassen.


Alles in allem setzt re:member Band 2 die Handlung spannend fort, löst so manches Rätsel und wirft dafür einige weitere auf. Ich bin gespannt wie es weitergeht und wie sich der gemeine Cliffhänger vom Ende auflösen wird. Prädikat: lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Link zu Amazon:

re:member 01
re:member 02

Zurück auf Facebook.

Seit gestern, dem 12.11.2017, bin ich wieder auf Facebook aktiv. Eigentlich hatte ich mit dieser Plattform abgeschlossen, aber dank Christian Bauer habe ich nun eine Facebook-Seite eingerichtet.

 

Hier ist der Link:

 

https://www.facebook.com/DerStigler

 

Auf der Facebook-Seite erwarten euch sowohl neue, als auch alte Beiträge aus meinem Gesamtwerk und Informationen zu kommenden Beiträgen!

Blogger’s Recognition Award

Hi!

Ich wurde von Mia & Fuma vom großartigen Blog  für den Blogger’s Recognition Award nominiert. Bei dem Award geht es darum, dass man andere Blogs, die man gerne besonders erwähnen möchte, nominiert und somit für die eigenen Leser hervorhebt. Ich halte das für eine hervorragende Idee, auch wenn ich, bedingt durch häufigen Zeitmangel, noch leider viel zu wenig in dieser Richtung mache.


Dies hier sind die Regeln des Awards, an die sich alle Nominierten halten sollen:

1. Bedanke dich bei demjenigen, der dich nominiert hat und verlinke ihn.
2. Schreibe einen Beitrag, um deinen Award zu präsentieren.
3. Erzähle kurz, wie du mit dem Bloggen angefangen hast.
4. Gib zwei Ratschläge für neue Blogger.
5. Nominiere 15 andere Blogger für diesen Award.
6. Kommentiere auf den nominierten Blogs, lass die jeweiligen Personen wissen, dass du sie nominiert hast, und verlinke deinen Beitrag zum Award.


Bedanke dich bei demjenigen, der dich nominiert hat und verlinke ihn.

Danke an  für die Nominierung und allen voran für die gewaltige Menge an lesenswerten Beiträgen. Besonders im Bereich Mangas habe ich durch eure Beiträge schon mehr als einen Titel für mich entdeckt und sogar wiederentdeckt.

Ihr seid aber auch im Bereich Filme & Videospiele sehr gut aufgestellt und liefert äußerst lesenswerte Beiträge ab. Leider hatte ich bis auf ein paar Kommentare noch eher weniger Kontakt mit euch und eine Zusammenarbeit ist auch noch nicht zustande gekommen, aber in beiden Aspekten bestünde meinerseits durchaus Interesse!


Erzähle kurz, wie du mit dem Bloggen angefangen hast.

Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr mit dem Bloggen wieder angefangen, weil ich ganz simpel nicht ohne dieses Hobby leben kann. In den Jahren 2014 & 2015 habe ich nach dem Ende meiner Karriere auf Youtube mit dem Bloggen angefangen. Aufgrund von massivem Zeitmangel habe ich dieses Hobby schließlich aufgegeben und eine lange Pause eingelegt. Im Jahr 2016 habe ich mir einen neuen Laptop gekauft und bin schließlich wieder auf diese Plattform zurückgekommen.


Gib zwei Ratschläge für neue Blogger.

Zwei Ratschläge für neue Blogger…

  1. Überlegt euch bereits vor der Gründung des Blogs ein Grundkonzept, Themengebiete und den groben Weg, wo ihr hinwollt. Habe ich geglaubt, dass ich jemals solche Erfolgserlebnisse mit DerStigler haben werde? Nein, aber ich habe nie an meinen Grundthemen gerüttelt, sondern sie erweitert.
  2. Setzt euch selbst Grenzen und brecht sie immer wieder. Ich habe mich in meinem Stil nur deshalb so massiv verbessert, weil ich mich immer selbst übertreffen will. Das ist nicht leicht aber mit einem treuen Leserstock, Motivation und dem Willen lesenswerte Beiträge zu schreiben wird man immer besser & besser.

Nominiere 15 andere Blogger für diesen Award.

So, jetzt wird es spannend. Die Teilnahme an diesem Award ist freiwillig, dennoch würde ich mich über eine reiche Teilnahme freuen. Da ich mich nicht für 15 Leute entscheiden konnte, sind es in meinem Fall 16. Ich nominiere also:

  1. ainu89
  2. michaelaschreibt
  3. Schwarzteetrinker
  4. christianneffe
  5. Filmexe
  6. reumeiers dies und das
  7. Tempest
  8. giira_ookami
  9. teamocomics
  10. Porentas Blog
  11. zacksmovie
  12. filmlichtung
  13. Kathys Creepshow
  14. Ma-Go Filmtipps
  15. Luziferians Medienecke
  16. books2cats

Ich hoffe, euch hat dieser Beitrag gefallen und ich würde mich über viele Teilnehmer freuen. Wir „kleinen“ Blogger müssen schließlich zusammenhalten und an dieser Stelle spreche ich mich für den Willen der Vernetzung von House of Animanga aus.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Love Hotel Princess 04 | Review

Titel: Love Hotel Princess 04
Verlag: Manga Egmont
Genre: Romance/Komödie
Release: 29. Juni 2017

Heute kommt die vorläufig letzte Review zu Love Hotel Princess. Es gibt zwar einen fünften Band, aber den hebe ich mir für 2018 auf, da sich andere Mangas & Comics zuhause stapeln und gelesen werden möchten. Erneut ein großes Danke an Sabrina Autengruber, die mir Band 1 – 4 geliehen hat!

Die Reviews zu Band 1 bis 3:


Leilas Welt wird gehörig auf den Kopf gestellt, als sie auf Orihime, die Ex-Verlobte von Owaru & Schwester des Problemschülers Hoshihiko, trifft. Orihime möchte mit Owaru, den sie als nun als erwachsen bezeichnet, ins Bett und genau das will Leila verhindern, da sie nun doch langsam Gefühle für Owar entwickelt.
Als Orihime ein Praktikum an Leilas Schule antritt und die Schülervertretung kurz auf die Geschwister von Owaru trifft, zeichnen sich am Horizont neue Probleme ab.


Love Hotel Princess ist der bisher stärkste Band der Serie, was die Geschichte angeht. Man erfährt viel über Owaru‘s Vergangenheit und auch Leila entwickelt sich spürbar weiter. Die Mitglieder der Schülervertretung sind ebenfalls wieder involviert, auch wenn sich deren Präsenz meist als Nebenfiguren bemerkbar macht.
Das Thema der Unschuld, Reinheit & Schönheit wird wieder aufgegriffen, jedoch zeigt sich schnell das Orihime & ihr Bruder nichts davon halten.


Zusammengefasst ist Love Hotel Princess Band 4 erneut sehr unterhaltsam und beweist Kreativität. Die Weichen für die kommende Handlung wurden geschickt gestellt und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Von mir bekommt Love Hotel Princess Band 4 das Prädikat lesenswert!
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein paar Worte zu kommenden Manga, Comic & Serien Reviews | Gedankenspiel

Herzlich willkommen zu diesem kleinen Infobeitrag. Mit dem heutigen Tag, Sonntag der 12.11.2017, endet vorläufig die Reviewserie zu Love Hotel Princess, der Prototyp für fortlaufende Reviews und es wird Zeit die Weichen für die kommenden fortlaufenden Reviews zu stellen.
Wie werden künftige (fortlaufende) Comic & Manga Reviews aufgebaut sein?
Zuerst kommt die obligatorische Begrüßung/Einleitung mit einer Verlinkung zum vorhergehenden Beitrag (zb Batman Vol. 1).
Bevor die Zusammenfassung der aktuellen Geschichte kommt wird kurz die Handlung des vorhergehenden Bandes vorgestellt. Da die Reviews aufeinander aufbauen sollen möchte ich an dieser Stelle eine leichte Spoilerwarnung aussprechen. Ich werde stets versuchen so wenig wie möglich zu verraten aber einige Dinge muss ich ansprechen und je nach Serie werden die Beiträge umfangreicher ausfallen können.
Nach der Handlung komme ich zum Erzählstil, der Optik und sonstigen Details. Anschließend kommt das Fazit und ein Amazon Link. Soweit der Aufbau für Comics & Mangas.


Wie steht es mit Serien wie Stranger Things oder Vikings? Diese Serien werde ich pro Staffel beleuchten wobei der Beitragsaufbau im Kern gleichbleibt. Spoiler werden ebenfalls weitestgehend vermieden aber dafür kann und werde ich diese Beiträge wesentlich ausführlicher gestalten. Für die Serien gilt ebenfalls eine Spoilerwarnung aber ich mein bestes geben so wenig wie möglich zu verraten!


Soweit ist alles wichtige gesagt. Heute kommt noch der Beitrag zu Love Hotel Princess Band 4 und ich wünsche euch noch einen wunderbaren Tag!
Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein paar Bilder aus meinem Instagram-Ordner | Storytime

Bilder sagen mehr als Worte. Daher lasse heute ich die Bilder sprechen.

 

Auf dem Heimweg von Wien. 
Lindenfest 2016
Pichlinger See
Parkplatz meines Arbeitgebers.
Linzer Klangwolke 2015 oder 2016.
Meine geliebten Katzen.
Neko
Stella
Neko & Stella
Neko
„Foodporn“ in einem Wirtshaus in meiner Heimatstadt.

img_4472img_6036

img_5143img_4476img_4471img_4376

Love Hotel Princess 03 | Review

Titel: Love Hotel Princess 03
Verlag: Manga Egmont
Genre: Romance/Komödie
Release: 01.Dezember 2017

Love Hotel Princess geht in die dritte Runde  und ich bin überrascht, wie gut mir diese Serie inzwischen gefällt. Erneut danke an Sabrina Autengruber, die mich auf diesen Manga aufmerksam gemacht hat.

Hier findet ihr die Links zu den vorherigen Reviews:

Love Hotel Princess 01 | Review

Love Hotel Princess 02 | Review


Aufgrund von Owarus Selbstzweifeln, ob er sich jemals in eine Frau verlieben kann und sie nicht nur als Sexobjekt betrachtet, beschließt Leila ihrem Erpresser Owaru zu helfen, seinen Traum zu erfüllen. Dazu arbeitet Leila einen detaillierten Plan aus, wie sie sich in Owaru verlieben wird, was sowohl belustigend, als auch seltsam ist.
Die Ereignisse aus den letzten Bänden machen sich langsam bemerkbar. In der Schulordnung steht ein striktes Verbot von unangemessenen Beziehungen zwischen den Schülern. Das bedeutet ein Beziehungs- & Sexverbot. Die Gerüchte um Owaru und dessen Sexbeziehungen sollen bei einem gemeinsamen Lunch mit der Rektorin aufgeklärt werden. Dank der SV, besonders Rikka, kann dieses Problem geklärt werden, ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen.

Kaum ist diese Krise gemeistert, erwartet die SV bereits die nächste Herausforderung. Die Rektorin übergibt einen Problemschüler & Gewalttäter in die Hände der SV damit diese sein Verhalten bessern können. Owaru scheint eine gemeinsame Vergangenheit mit dem Kerl zu haben.


Ich hatte die Befürchtung, dass Love Hotel Princess im dritten Band langsam die Luft ausgeht, aber die Autorin beweist Kreativität und Ideenreichtum, damit die Geschichte frisch bleibt.
Die Charaktere entwickeln sich ebenfalls langsam weiter und man entdeckt neue Facetten an ihnen. So möchte Leila mehr über die Arbeit ihrer Mutter, als Betreiberin des Love Hotel erfahren, während Owaru ein paar Einblicke in seine chaotische Gefühlswelt zulässt.
Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz, wobei Love Hotel Princess im dritten Band wieder etwas zahmer wird.


Alles in allem hat mir Love Hotel Princess Band 3 sehr gut gefallen und meine Befürchtungen zerstreut. Die Geschichte nimmt einen neuen Weg und ich bin gespannt, wie die Schülervertretung ihr neues Problemkind zähmt.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

My Name is Mayo | Gedankenspiel

Name: My Name is Mayo
Entwickler: Green Lava Studios
Plattformen: PS4, Steam

Gestern habe ich im PSN Store ein sehr eigentümliches Spiel gefunden. My Name is Mayo ist eine Art Simulationsspiel dessen einziger Inhalt darin besteht ein Glas Mayonnaise anzuklicken. Gelegentlich ändert sich das Design des Glases, wenn man gewisse „Geschichten“ verfolgt, aber im Grunde bleibt das Spielprinzip immer gleich.
Jetzt kann man sich fragen, warum ich so einen Mist überhaupt spiele? Nun die Frage ist schnell geklärt. Das Spiel hat unter 1,50€ gekostet und in Kombination mit einer Portion Neugier habe ich es mir gekauft.
Gott sei Dank war das „Vergnügen“ nach einer knappen Stunde vorbei als die 100% und somit die Platintrophäe freigeschalten habe.
Auch wenn hinter diesem Spiel so gut wie kein Aufwand steht, muss ich dem Entwickler Green Lava Studios durchaus Kreativität wegen dem Spielprinzip zusprechen aber länger als eine Stunde würde ich es nicht ertragen.
Wer an diesem Indiespiel Interesse hat es auf Steam & der PS4 erwerben. Ich habe auf jeden Fall meine Würde mit diesem Spiel abgegeben aber dafür habe ich den Trophäensammler in mir befriedigt.
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Love Hotel Princess 02 | Review

Titel: Love Hotel Princess 02
Verlag: Manga Egmont
Genre: Romance/Komödie
Release: 3. August 2016
Autor: Ema Toyama

Band 2 des witzigen Romance Mangas Love Hotel Princess. Erneut danke an Sabrina Autengruber, die mir nun auch Band 3 & 4 zur Verfügung gestellt hat!
Hier ist der Link zu ersten Review:

Love Hotel Princess 01 | Review


Der Manga knüpft nahtlos an den ersten Band an. Fast wäre Leilas Geheimnis, sie wohnt in einem Love Hotel, aufgeflogen. Dank Owaru und einer Mitschülerin kann das Schlimmste verhindert werden.
Leilas bester Freund und Kollege in der Schülervertretung Rikka beobachtet sie & Owaru auf Schritt und Tritt. Schließlich gerät Leila in den Verdacht eine unangemessene Beziehung zum anderen Geschlecht zu führen, was gegen die Schulordnung ist. Es wird für Leila immer schwieriger ihr Geheimnis zu wahren und das Gefühlschaos in ihr wird auch immer größer.


Love Hotel Princess Band 2 schafft es, die in Band 1 etablierte Prämisse, weiter auszubauen. Zum Kreis der Hauptcharaktere gesellt sich mit Rikka eine Person hinzu die in Leila verliebt ist und sie vor Gefahren oder Kerlen wie Owaru beschützt möchte. Dennoch würde er ihr Feind werden, wenn sie die Schulordnung verletzen würde.
Ein paar Worte zu Owaru. Dieser Charakter ist clever geschrieben, da man wirklich schlau aus ihm wird. Mal gibt er sich sehr verletzlich und dann ist der plötzlich wieder ein Arschloch. Was aber sichtbar ist das er & Rikka vermutlich keine Freunde werden.
Neben dem ganzen Gefühlschaos setzt Love Hotel Princess erneut auf Humor. Dieser basiert noch stärker auf Sex und anzüglichen Anspielungen, was besonders bei Owaru & Rikka zu ulkigen Situationen führt.


Zusammengefasst wird die Geschichte um die Prinzessin des Love Hotels geschickt weiterführt und macht Lust auf mehr. Ich freue mich nun bereits auf Band 3 und wie sich dieses Dilemma entwickelt.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The Wild Storm Vol. 1 | Review

DC lässt die Wildstorm Comics wieder aufleben!

Autor: Warren Ellis
Artist: John Davis Hunt

Der Wildstorm Verlag war ein Studio von Image Comics, wurde 1999 von DC aufgekauft, im Jahr 2005/06 in den DC-Mainstream integriert und 2010 aufgelöst. Im Zuge von New 52 wurde Wildstorm (basierend auf den Namen der wichtigsten Comicserien WildC.A.T.S. & Stormwatch) auf einer Erde mit Batman & co integriert.
Im Jahr 2016 hat DC verkündet, dass Wildstorm Imprint wieder aufleben zu lassen. Dafür wurde Warren Ellis angeheuert. Heute geht es mir um den ersten Band dieses Revivals mit dem Titel „The Wild Storm Vol. 1“. Viel Spaß!


The Wild Storm Vol. 1 dient zur Wiedereinführung des Wildstorm-Universums und hat die schwierige Aufgabe die wichtigsten Figuren zu etablieren, sowie eine Handlung zu erzählen, ohne den Leser zu überfordern.
Alles beginnt mit einer Ingenieurin namens Angela Spica. Sie wurde durch die Implantate in ihrem Körper an den Rand des Todes getrieben. Als sie eines Tages einen Mordanschlag verhindert, gerät sie ins Visier einer geheimen Agentur und deren tödlicher Streitmacht.
Durch dieses Ereignis wird Angela in einen geheimen Krieg hineingezogen der viele Fragen aufwirft, jedoch ein spannendes Universum erschafft.


The Wild Storm Vol. 1 gehört zu den storylastigsten Comics, die ich in den letzten Monaten gelesen habe. Am Anfang habe ich fast erschlagen gefühlt, da sehr viele Figuren etabliert und ein gewaltiger Handlungsbrocken serviert werden. Dies hat sich jedoch gegen stark gebessert, da sich die Geschichte langsam entfaltet.
Erwähnenswert ist die künstlerische Gestaltung des Comics. The Wild Storm setzt im Kern auf einen realistischen Stil, der mit Science-Fiction Elementen garniert wird. Dazu werden eindrucksvolle Bilder präsentiert und die Action wird gekonnt in Szene gesetzt.


Zusammengefasst ist The Wild Storm Vol. 1 ein eher anspruchsvoller Comic, der sinnerfassendes Lesen erfordert. Der Umfang ist sehr groß, dennoch wird das Wildstorm Universum erfolgreich wiedereingeführt und ich bin gespannt, wie sich die Serie entwickeln wird.
Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Danke!

Ich muss einfach danke sagen.
Danke für 80 Follower.
Danke für jedes „Gefällt mir“ auf meinen Beiträgen.
Danke für jeden Kommentar.
Danke für das ganze Feedback.
Danke für alles. Ihr seit die beste Community, die es gibt und ohne euch würde es diesen Blog in seiner aktuellen Form nicht geben. Mein Ziel ist es euch umfangreichen, abwechselungsreichen & lesenswerten Kontent zu bieten.


An dieser Stelle möchte ich noch ein paar Bloggern im Besonderen danken, die mich schon lange auf meinem Weg begleiten: Tempest, Ainu89, FilmexeChristian Neffe, SchwarzteetrinkerZacksmovieMichaelaschreibt aber mein Dank geht an jeden einzelnen meiner Leser!

Außerdem möchte ich Christian Bauer, Jessica Jehle, Felix Neumaier, Sarah Schuh, Zarah Wieselberg, Margit Taibon & Herbert Stigler für den direkten & indirekten Einfluss hinter den Kulissen danken!

Thor: Ragnarok | Review

Mehr Komödie als Drama!

Kino: Megaplex OÖ
Format: 3D Imax
Prädikat: sehenswert, auch in 3D

Mit Thor: Ragnarok oder auch Thor: Tag der Entscheidung geht das MCU in die siebzehnte Runde. Auf diesen Film habe ich mich schon sehr lange gefreut und ob sich diese Vorfreude gelohnt hat, erfahrt ihr jetzt!
Wie immer gilt, dass ich bei neuen Filmen möglichst wenig bis gar nichts spoilern werde und nun wünsche ich euch viel Spaß!
Über Thor 1 & Thor 2 haben in folgendem Beitrag geschrieben:

Thor & Thor: The Dark Kingdom | Double Feature Review


Hela, die Göttin des Todes, erstgeborene von Odin und Schwester von Thor hat Asgard erobert, um Ragnarok, das Ende von Asgard, einzuläuten.
Thor & Loki wurden während eines Kampfes aus dem Bifröst geschleudert. Nun möchte der Gott des Donners seine Heimat aus den Klauen seiner Schwester retten.
Dazu benötigt Thor jedoch einiges an Kampfkraft und diese erhält er in Form von Hulk, Walküre & Loki.

Die Handlung mag durch diese Zusammenfassung etwas mager wirken, aber neben dem Hauptstrang wird die Geschichte mit vielen kleinen Nebensträngen gespickt. So sieht man, wie Heimdall das Volk von Asgard beschützt, oder Doctor Strange trifft auf Thor. Neben den vielen Strängen etabliert Thor: Ragnarok viele neue Figuren wie Hela, Walküre, Topaz, aber auch mythologische Wesen wie Surtur & den Fenriswolf.

Wie üblich für Marvel darf auch der Humor nicht fehlen und Thor: Ragnarok gehört zu den lustigsten Marvel Verfilmungen, seit Deadpool den Francis gejagt hat. Viele Jokes zünden und lockern die im Kern ernste Geschichte sehr gut auf. Trotz all des Humors verkommt Thor: Ragnarok nicht zum reinen Klamauk.


Die Leistung der Schauspieler ist durch die Bank weg hervorragend. Besonders das Zusammenspiel von Chris Hemsworth als Thor & Mark Rufallo als Hulk ist genial. Ebenso gefällt das Zusammenspiel von Hemsworth & Tom Hiddleston, der erneut in die Rolle des Loki schlüpft.

Mit Cate Blanchett schlüpft eine hervorragende Charakterschauspielerin und Oscarpreisträgerin in die Rolle der Todesgöttin. Ich bin überrascht, wie viel Sympathie die richtige Schauspielerin aus dieser Rolle herausholen kann. Als weiteren Gegenspieler haben wir Clancy Brown (Highlander 1) in einer Sprechrolle als Feuerriese Surtur. Interessant ist auch der Umstand, dass weder Hela noch Surtur wirklich böse sind. Beide folgen einfach ihrer Natur als Todesgöttin und Zerstörer.

In weiteren Rollen sieht man Jeff Goldblum (Jurassic Park) als exzentrischen Grandmaster, Tessa Thompson (Selma) als Walküre, Karl Urban (Herr der Ringe) als Skurge sowie Idris Elba erneut als Heimdall.


Technisch ist der dritte Thor-Film sehr stark und äußerst hochwertig produziert. Dies merkt man besonders beim Hulk, da dieser mit jedem Film immer besser & besser aussieht. Ich habe den Film in Imax 3D gesehen und muss sagen, dass das 3D sehr gut genutzt wurde.

Dazu kommt ein ansprechendes Design der Schauplätze, besonders Sakaar sieht ziemlich cool aus, obwohl das ein Müllplanet ist.
Thor: Ragnarok ist ein auch gutes Beispiel für die steigende technische Entwicklung der MCU Filme. Mit der Weiterentwicklung des CGI schafft es Disney/Marvel jedes mal aufs neue den Zuseher in eine faszinierende Welt zu entführen.

Akustisch gibt es einiges auf die Ohren. Neben synthetischen Klängen bietet Thor 3 auch orchestrale Stücke, was eine hörenswerte Mischung ergibt und Thor: Ragnarok einen ganz eigenen Soundtrack verleiht.


Zusammengefasst ist Thor: Ragnarok einer der besten MCU-Filme und eine hervorragende Comicverfilmung. Der Film schafft es, viele kleine Geschichten zu erzählen und diese zu einer großen Handlungen zusammenzuführen. Der Fokus liegt jedoch ganz klar auf dem Humor und der Film soll nur gute Laune machen. Dies schafft Thor: Tag der Entscheidung sehr gut und unterhält von Anfang bis zum Ende! Fans von übertriebenen Comicverfilmungen kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten!
Mein persönliches Highlight war jedoch die größere Rolle des Hulks, der endlich mehr ist, als nur ein dummes Monster. Auch in allen anderen Aspekten gefällt der Film und erhält von mir das Prädikat: sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Thor: Ragnarok oder Tag der Entscheidung:

Thor: Ragnarok in IMAX 3D (Taika Waititi, USA 2017) – Kurzkritik von Singende Lehrerin

Thor – Tag der Entscheidung: Jetzt wird es albern von Die Nacht der lebenden Texte

Thor: Tag der Entscheidung von theforestmaster

Thor: Tag der Entscheidung von Wessels-Filmkritik

Kino: Thor: Tag der Entscheidung von popkulturelledifferenzen

[Movie] Thor – Tag der Entscheidung von booksmiacara

Thor: Tag der Entscheidung [Kino] von luzismedienecke

Thor: Tag der Entscheidung – Eine Rezension von Stefan K.

 

re:member 01 | Review

Titel: re:member 01
Verlag: Manga Egmont
Genre: Horror
Release: 6. Oktober 2016
Autor: Welzard
Artist: Katsutoshi Murase

Ich liebe das Horrorgenre. Egal ob als Film, Videospiel oder in literarischer Form, hauptsache es gibt was zum Gruseln und zum Glück existiert ein deutscher Verlag namens Manga Egmont, der viele Horror- & Mysterymangas in seinem Portfolio hat. re:member ist einer dieser Gruselmangas.

img_3308


Abends, wenn die Schulglocke längst das Ende des Unterrichts verkündet hat, geht das „Rote Mädchen“ im Schulgebäude um. Wer ihr begegnet, muss schleunigst die Schule verlassen und darf sich nicht nach ihr umdrehen. Andernfalls ist man des Todes.
Haruka hat dieses grausame Schicksal erlitten. Am nächsten Tag bittet sie die anderen Schüler, ihre Leiche, die in 8 Stücke zerlegt wurde, zu finden. Als sich besagte Mitschüler mitten in der Nacht auf dem Schulgelände wiederfinden, werden sie Teil der Leichensuche, denn diese darf nicht verweigert werden.


re:member bedient sich des klassischen Stilmittels der Geistergeschichte in einer Schule, wie sie im Raum Japan & Korea sehr populär ist. In diesem Fall wird die Geschichte durch das „Spiel“ der Leichensuche & einer Zeitschleife aufgepeppt.
Die Protagonisten erleben so lange den gleichen Tag, bis alle Teile gefunden wurden. Zusammen mit dem Verhalten auf der Suche, treten die dunklen Seiten der Freunde zu Tage und man merkt den wahren Charakter der einzelnen Teilnehmer.


Den Zeichenstil von Katsutoshi Murase finde ich sehr ansprechend. Der Stil zeigt sich eher realitätsnah und legt einen sehr großen Fokus auf die Gesichtsausdrücke der Figuren. Besonders Angst & Panik sind vorherrschende Zustände unter den Teilnehmern.
Das rote Mädchen sieht auf den ersten Blick wenig beeindruckend aus, entpuppt sich aber als äußerst gefährlich. Sie tötet schnell, aber extrem grausam. Durch die Zeitschleife bleibt man zwar nicht tot, aber der psychologische Druck ist dennoch enorm.


Mangaka Welzard hat mit re:member 01 einen sehr guten Einstieg in seine Horrorgeschichte abgeliefert. Neben dem Spiel werden die Protagonisten etabliert und die wichtigsten Plotpunkte eingeführt. Ich bin gespannt, wie die Geschichte weitergeht und kann jedem Fan von Gruselgeschichten einen Blick in diesen Manga empfehlen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag.

Link zu Amazon:

re:member 01

Wolfenstein 2: The New Colossus | Review [Playstation 4]

Eine Revolution entsteht…

Entwickler: MaschineGames
Publisher: Bethesda
System: PC, PS4, Xbox One

Am 27.10.2017 ist Wolfenstein 2: The New Colossus erschienen. Bei diesem Ego-Shooter handelt es sich um den dritten Teil der modernen Wolfenstein-Serie vom schwedischen Entwickler MachineGames. Das Spiel ist für die PS4, die Xbox und den PC erschienen. Eine Umsetzung für die Nintendo Switch folgt im Jahr 2018.


The New Colossus setzt die dystopische Alternativgeschichte von The New Order fort. In diesem Szenario haben die Nazis den Zweiten Weltkrieg dank hochentwickelter Technik gewonnen, einzig der Kreislauer Kreis leistet nennenswerten Widerstand.
Die Handlung spielt im Jahr 1961. Die Ein-Mann-Armee B.J. Blazkowic hat den langjährigen Erzfeind General Totenkopf getötet. Einige Monate später ist Blazkowic aufgrund seiner Verletzungen ein gebrochener Mann. Das neue Hauptquartier des Widerstandes ist das U-Boot „Evas Hammer“. Als dieses von den Nazis attackiert wird, muss der blondhaarige Supermann wieder ans Werk und seine Freunde, besonders seine Frau, beschützen. Bösewichtin des Spiels ist Irene Engel, die man bereits aus dem Vorgänger kennt. Sie will Rache üben und tötet ein wichtiges Mitglied des Widerstands.
Trotz des schweren Verlustes bleibt der Plan des Kreislauer Kreises erhalten. Die USA befreien und von dort aus den der Rest von der Terrorherrschaft der Nazis befreien.
Die Geschichte von Wolfenstein 2 ist düster, brutal & schonungslos. Trotz der ganzen Gewalt und dem persönlichen Schmerz der Charakter wird die Handlung durch gelegentliche Witze aufgelockert. Somit steht Wolfenstein 2 in der Tradition von The New Order und The Old Blood.


Optisch sieht Wolfenstein 2 hervorragend aus. Dies gilt sowohl für die Ingame Grafik, als auch für die hochwertigen Zwischensequenzen. Am Protagonisten B.J. Blazkowic merkt man die grafische Entwicklung am meisten. Von The Old Blood bis The new Colossus sind es 15 Jahre und diese Zeit ist nicht spurlos vorüber gegangen. Gezeichnet von Narben, seelisch wie körperlich, gibt Blazkowic dennoch nicht sein Bestreben auf, das Regime endgültig zu besiegen.
Ganz in der Tradition von modernen Shootern, reicht das Farbspektrum von braun-grau bis grau-braun, wobei man hier und dar Farben entdecken. Damit meine ich andere Farben außer die Hektoliter an Feindesblut.
Die Level selbst sind abwechslungsreich und weichen vom Standard der Ego-Shooter ab, da es immer wieder Abzweigungen sowie Sammelobjekte gibt. Weiters wird nicht in jedem Level gekämpft, was dem Spieler eine Pause gönnt und ihn in diese Welt eintauchen lässt.
Es gibt auch was auf die Ohren. Ich spiele die internationale Fassung von Wolfenstein 2, in der die Deutschen & Amerikaner ihre jeweilige Muttersprache sprechen. Ein kleines Detail, aber es macht die Welt wesentlich glaubhafter.


Wolfenstein 2 ist ein Ego-Shooter, was bedeutet, dass man aus der Ich-Perspektive gegen verschiedene Feinde ins Feld zieht. Da Blazkowic, wie in den Vorgängern, jede Schlacht allein bestreitet, braucht er ein großes Waffenarsenal und dieses bekommt er auch. Das Arsenal umfasst unter anderem eine Schrotflinte, eine Pistole, ein Sturmgewehr, sowie eine Maschinenpistole. Jede dieser Waffen kann auch in doppelter Ausführung verwendet werden, um die Feuerkraft zu verstärken. Zusätzlich gibt es noch schwere Waffen um besonders zähe Feinde oder größere Gruppen zu bezwingen.
Für den Nahkampf bekommt B.J. dieses mal eine handliche Axt, um Feinde lautlos zu erschlagen. Lautloses Vorgehen ist ein optionaler Bestandteil des Spiels und erhöht den Anspruch, da die K.I. recht clever ist.
Abseits des ganzen Mordens kommen auch Sammelaufgaben nicht zu kurz. Es gibt verschiedenste Sammelobjekte (Gold, Schallplatten, Spielzeug) die in den einzelnen Leveln versteckt sind. Weiters gibt es sogenannte Perks die durch bestimmte Tötungen der Feinde aufgelevelt werden sowie Waffenupgrades.


Wolfenstein 2: The New Colossus ist meiner Meinung nach der beste Singleplayer Ego-Shooter des Jahres 2017 und übertrifft sogar das von mir sehr geschätzte Get Even. Das Spiel nutzt gekonnt die alten Stärken der Serie und erzählt die Geschichte um B.J. Blazkowic‘s endlosen Krieg spannend. Mit Irene Engel wurde eine Antagonistin inszeniert, die man gerne hasst. Grausam, Schonungslos und Brutal trifft Wolfenstein 2 sehr gut. Dennoch bleiben die Figuren, besonders Blazkowic, menschlich und geben ihren Kampf gegen das Regime nicht auf. Das Spiel bekommt eine klare Empfehlung von mir und somit das Prädikat spielenswert!
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Deadpool & Cable: Split Second | Review 

Autor: Fabian Nicieza
Artitst: Reilly Brown
Verlag: Marvel

Zwischen den ganzen Mangas, die ich lese, muss auch Platz für die Comics (gelegentlich auch mal ein richtiges Buch) sein. Heute geht es um Marvels dynamisches Duo Deadpool & Cable, die in einer vierteiligen Miniserie für eine bessere Zukunft kämpfen.

Das kreative Team besteht aus Autor Fabian Nicieza, der die legendäre Deadpool & Cable geschrieben hat, sowie der Artist Reilly Brown.


Der Comic beginnt mit einer Auseinandersetzung zwischen S.H.I.E.L.D. & Hydra. Deadpool, der für die Guten kämpft, mischt kräftig mit und rettet einen Wissenschaftler, der an einer Technologie forscht die Zeitreisen ermöglicht.
Nach der Schlacht und kurzem Gespräch mit seiner Frau, die eine Ziege opfert, wird Deadpool von Cable kontaktiert, da dieser den Tod des Wissenschaftlers vorhergesehen hat. Unglücklicherweise soll Deadpool für den Tod verantwortlich sein und genau diese Zukunft muss abgewendet werden, da sonst großes Unheil droht.
Was nun folgt, ist totaler Irrsinn in Form einer Zeitschleife, da der Tod des Wissenschaftlers durch Missgeschicke immer wieder eintritt. Garniert wird das Ganze mit Deadpools grandiosen Humor. Oh und es gibt einen fast schon epochalen Plottwist.


Den Stil von Deadpool & Cable empfinde ich als sehr ansprechend, was auch nicht verwundert, da das Duo Nicieza & Brown bereits die legendäre Deadpool & Cable Serie betreut haben.
Deadpools Design ist ohnehin zeitlos, was mir jedoch nicht gefällt, ist Cables aktuelles Design. Der Bart mag ihm stehen, aber ohne blinkendes Auge, oder seinen markanten Metallarm wirkt die Figur etwas langweilig. Zum Glück tauchen viele Designs von Cable auf, was diesen Kritikpunkt etwas aushebelt.


Was soll ich für ein Fazit ziehen? Deadpool ist cool. Cable ist cool. Beide zusammen sind noch viel cooler und dieser Comic vereint das beste aus beiden Figuren. Deadpool mit seinem abgedrehten Humor der Cable in den Wahnsinn treibt. Cable der Mann, der für eine Zukunft kämpft, die er nie haben wird und warum auch immer mit irgendwie befreundet ist.

Von mir bekommt Deadpool & Cable: Split Second das Prädikat lesenswert, was einer Empfehlung gleichkommt.
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Der Anime Exzess vom 28.10 bis 29.10.17 | Storytime/Gedankenspiel

Ich habe mich letztes Wochenende mal zuhause wieder eingesperrt um endlich ein paar Animes sehen zu können. Diese werde ich euch nun in Kurzform vorstellen.
Was mich überrascht hat, ist der Zeitaufwand, den so eine Serie benötigt. Zwischen 2 & 4 Stunden musste ich pro Anime einrechnen. Natürlich habe ich noch mehr Animes auf meiner Liste und über Empfehlungen freue ich mich immer. Jetzt aber viel Spaß!


Norigami Staffel 1 (2014)

Den Anfang macht Norigami, der auf dem gleichnamigen Manga basiert. Der Anime erschien im Jahr 2014 und umfasst bisher 2 Staffeln, wobei ich bisher nur Staffel 1 kenne. Norigami fällt in die Genres Fantasy, Romance & Shōnen.
Yato ist einer von acht Millionen japanischen Göttern. Sein Problem ist jedoch, dass niemand an ihn glaubt. Auf einem seiner Aufträge, um Gläubiger zu erhalten, wird er vom Schulmädchen Hiyori Iki vor dem Überfahren bewahrt. Dabei wird Hiyori von einem Bus angefahren. Aufgrund dieses Ereignisses wird Hiyori zu einem halben Ayakashi (Dämon).
Als sie wieder auf Yato trifft und erfährt, dass er ein Gott ist, bittet Hiyori ihn um Hilfe. Yato ist jedoch schwach & hat seine heilige Waffe (Shiki) vor kurzem verloren. Während eines Kampfes zwischen einem Ayakashi & Yato erwählt der Gott einen Jungen zu seiner neuen Waffe. Er gibt ihm den Namen Yukine.
Die Handlung dreht sich um das Zusammenspiel von Yato, Yukine & Hiyori, sowie deren Abenteuern. Dazu gehören der Kampf gegen andere Götter, persönliche Konflikte und kleinere Jobs für Menschen.
Norigami ist in erst Linie eher auf Humor getrimmt, jedoch wird die Handlung im Laufe der Staffel ernster. Dabei vergisst der Anime seine Wurzeln nicht und lockert das Geschehen auf. Der Humor ist eher zahm, hat aber dieser leichten japanischen Touch, sprich der Humor besteht aus Situationskomik, sowie sexuellen Anspielungen. Was mich sehr überrascht hat, war die hohe Qualität der deutschen Lokalisierung. Dies ist besonders bei Animes nicht selbstverständlich.
Zusammengefasst ist Norigami ein hervorragender Anime, der gekonnt Humor & Action kombiniert. Leider gibt es auf Netflix nur die erste Staffel, aber diese ist sehr sehenswert. Neben der spannenden Geschichte bietet der Anime gute Sprecher, sowie eine hohe Animationsqualität. Prädikat: sehenswert!


Deadman Wonderland (2011)

Meinen ersten Kontakt zu Deadman Wonderland hatte ich über meine Ex-Freundin, die den Manga dazu gelesen hat. Der Anime selbst stammt aus dem Jahr 2011 und umfasst 12 Folgen. Auf Deutsch erschien der Anime erstmals 2014.
Ganta Igarashi lebt in Tokio, das durch ein Erdbeben weitestgehend zerstört. Um ein normales Leben zu führen, geht Ganta mit seinen Freunden zur Schule. Eines Tages taucht ein seltsamer, rot gekleideter Mann auf, der Gantas gesamte Klasse abschlachtet. Als Ganta Igarashi im Krankenhaus aufwacht, wird er wegen Massenmordes ins Deadman Wonderland, einem Privatgefängnis und gewinnorientierten Vergnügungspark, gebracht.
Ganta muss in diesem Gefängnis den rauen Alltag überstehen, an grausamen Wettkämpfen teilnehmen und den Mann in rot finden. Dazu muss Ganta alle drei Tage ein Gegengift einnehmen, da er sonst stirbt. Dieses Gift wird den Häftlingen durch eine Halskrause in den Körper injiziert.
Deadman Wonderland lässt sich dem Genre Shōnen zuordnen und legt den Fokus auf Science-Fiction. Die Prämisse ist sehr kreativ, wobei ich es belustigend finde, wie oft Tokio in japanischen Werken (Godzilla, Akira, Tokyo Magnitude) zerstört wird.
Für Deadman Wonderland spricht die hohe Animationsqualität, die gelungene Inszenierung und die sehr guten Sprecher mit Namen wie Rieke Werner, Maximilian Belle und Dirk Meyer. Gegen den Anime spricht die zeitweilige Zensur von Schimpfwörtern durch einen Piep-Ton.
Ich mochte Deadman Wonderland sehr gern. Die düstere Inszenierung und spannende Atmosphäre gefällt vom Anfang bis zum Ende. Dazu kommt eine gelungene Mischung aus Action, Drama & Verrat.

Prädikat: sehenswert!


Afro Samurai (2007)

Bei Afro Samurai handelt es sich um eine fünfteilige OVA vom Studio Gonzo. Die OVA basiert auf dem gleichnamigen Manga der von 1999 – 2000 veröffentlicht wurde. Mit Produktionskosten von 1 Million Dollar pro Episode ist dies die teuerste Produktion des Studios Gonzo.
Als Kind musste Afro mit ansehen wie sein Vater Rokutaro, die Nummer 1 der Kämpfer, von Justice getötet wurde. Bei diesem Kampf ging es um das Stirnband Nummer 1, welches dem Träger gottgleiche Kräfte verleiht. Die Nummer 1 darf nur von der Nummer 2 herausgefordert werden, während Nummer 2 von jedem herausgefordert werden kann.
Die OVA‘s erzählen Afros Weg der Rache, um wieder die Nummer 1 zu werden. Dabei stellen sich mit dem Afro Samurai zahlreiche Feinde in den Weg.
Im Grund bietet diese Miniserie nicht sehr viel Handlung, aber neben einprägsamen Figuren liegt der Fokus auf den dynamischen Kämpfen. Diese sehen sehr beeindruckend aus und sprechen für die hochwertige Qualität der Serie, was bei den Produktionskosten aber sein muss.
Afro Samurai verfügt über einen ganz eigenen und sehr markanten Stil. Ich wurde ein wenig an Hellsing erinnert, aber das hat wohl auch mit der Gewaltdarstellung zu tun. Im Vergleich zu Hellsing ist sie jedoch stilbildend und beschreibt das Prinzip der Gegengewalt. Afros Weg zur Nummer 1 ist mit Leichen gepflastert und auch nach seinem Sieg wird es nicht enden.
Alles in allem ist Afro Samurai eine Serie mit der perfekten Länge. In den fünf Folgen wird die Rachestory von Afro spannend garniert und bevor das Gemetzel öde wird, ist die Serie auch schon vorbei. Zu erwähnen sei noch der Soundtrack von RZA. Dieser passt perfekt zur Serie.

Prädikat: sehenswert!


Hellsing (2001)

Zum Abschluss widme ich mich dem ersten Hellsing Anime von 2001. Dieser umfasst 13 Episoden und wurde wie Afro Samurai von Studio Gonzo produziert. Meines Wissens nach weicht der Anime ab Folge 3 stark vom Manga ab. Da ich den Anime (noch) nicht gesehen habe, kann ich die Hellsing Serie nur als eigenständiges Werk bewerten.
Die Handlung der Hellsing-Serie beschäftigt sich mit den Operationen des protestantischen Ritter-Ordens, angeführt von Lady Hellsing sowie ihrer ausführenden Hand Alucard (ein Akronym für Dracula) und seiner Partnerin Seras. Als Gegenspieler dienen der Vatikan, sowie mächtige Vampire.
Hellsing mag ein Anime sein, der Kultstatus hat, aber dennoch ist es nicht ganz klar ersichtlich, wo die Geschichte hin möchte. Es geht um einen Chip, der Menschen in künstliche Vampire verwandelt und dieser Faden zieht sich durch die gesamte Serie, aber es fehlt ein klarer Gegenspieler. Pater Anderson führt seinen Auftrag als Vampirjäger aus und die Vampir-Brüder Valentine verteidigen ihr Revier. So geraten beide Gruppen mit der Hellsing-Organisation aneinander, aber ein clever aufgebauter Plot bleibt dennoch aus.
Was ich ebenfalls durchwachsen finde, ist die Atmosphäre. Für eine Serie, die sich mit Vampire und deren Gefahr für die Menschen beschäftigt, hätte ich mir mehr Horror erwartet. Ob dies der Mangavorlage geschuldet ist, kann ich nicht sagen. Positiv muss ich jedoch die Charakter erwähnen. Besonders Seras mit ihrer anfänglichen Abneigung gegen ihr neues Leben als Vampir und Alucard als schier unschlagbare Bestie haben mir sehr gefallen. Der Rest der Hauptcharakter bringt etwas Tiefgang mit, verblasst jedoch im Vergleich zu den beiden erstgenannten.
Alles in allem hat mich Hellsing zwar unterhalten, wusste mich jedoch nicht zu begeistern, wie es die vorigen Animes taten. Dennoch gehört dieser Anime zu den Kultserien des alten Viva Animeprogramms.

Prädikat: bedingt sehenswert!
Ich hoffe, dass mich der Manga mehr begeistern kann. An dieser Stelle noch etwas Schleichwerbung. Auf dem von Ainu89 gibt es ebenfalls einen tollen Beitrag zum Thema Hellsing:


Das waren meine Eindrücke & Meinungen zu den Animes, die ich vergangenes Wochenende gesehen habe. Ich hatte ehrlich gesagt viel Spaß und meine Lust auf Animes ist wieder geweckt. Zum Glück haben Netflix & Amazon Prime ein großes Programm zu diesem Thema. Ich wollte eigentlich noch die OVA Devilman vs Cyborg 009 aber das war mir dann doch zu trashig.
Bevor ich euch entlasse, möchte ich die gesehenen Animes ordnen und zwar, wie gut mir das Intro gefallen hat. Platz 1 hat mir am besten gefallen & Platz 4 war bemüht.
1. Deadman Wonderland

2. Norigami

3. Afro Samurai

4. Hellsing
Ein zweiter „Anime Exzess“ wird definitiv kommen und weitere Anime Reviews, Serien wie Filme werden ein fixer Bestandteil meines Portfolios.
Wenn ihr Vorschläge habt, was Animes angeht, lasst es mich bitte wissen. Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

 

Super Mario Odyssey | Review [Nintendo Switch]

Am 27.10.2017 ist mit Super Mario Odyssey das wohl wichtigste Switch Spiel seit Breath of the Wild erschienen. Eigentlich könnte ich die Review mit einem Satz zusammen: Mario Odyssey ist großartig!
Ich will euch jedoch wissen lassen, warum das so ist und somit viel Spaß mit meiner Review zu Super Mario Odyssey!


Bowser hat Prinzessin Peach entführt. Dieses Mal will die royale Schildkröte die Prinzessin der Pilze heiraten. Mario will das natürlich verhindern und verfolgt Bowser, sowie dessen Schergen. Unterstützung erhält Mario von Cappy, mit dessen Hilfe er Feinde kontrollieren und mit der Umwelt agieren kann.
Eine Odyssee, um die gesamte Welt beginnt für den Klempner & Helden aus Leidenschaft.


Im Laufe des Hauptspiels besucht man 14 Welten, die alle ein unterschiedliches Thema (Wasser, Speisen, Wüste, Wald) haben. Die Welten sind Bunt, Detailliert & stecken voller Geheimnisse. Beim ersten Besuch kann man ohnehin nie alles entdecken, weil man in der Regel nicht wo man zuerst hingehen will.
Ich kam mir oft wie ein Kind in einem Vergnügungspark vor. Die Welten laden zum Entdecken ein und zumindest in den Wasserwelten hätte ich Stunden verbringen können, was ich auch getan habe.
Neben den Levels wurden auch die Figuren sehr detailliert gestaltet und sind sehr abwechslungsreich. Klar, einige Gegner wie Gumbas tauchen in diversen Varianten auf, aber es ist ulkig, diese laufenden Pilze mit Kochmützen zu sehen.
Neben der Optik gibt es dank eines gewohnt starken Soundtracks auch was auf die Ohren.


Wie bereits erwähnt, gibt es in den Leveln sehr viel zum entdecken. Statt Power-Sternen sammelt man in Mario Odyssey Power-Monde ein, um weitere Level & Gegenstände freizuschalten. Insgesamt sollen 999 Power-Monde existieren (korrigiert mich, wenn das nicht hinkommt) und somit ist auch der Mehrwert gegeben, da das Spiel auch nach dem ersten Durchlauf ein gigantisches Endgame bietet.
Neben Monden kann man auch Münzen sammeln, mit denen man für Mario Kleidung kaufen kann. Dieses Feature ist eine sinnvolle Idee, denn gewisse Gebiete können nur mit bestimmten Kostümen betreten werden.
Mario selbst steuert sich hervorragend und hat unglaubliche Bewegungsfreiheit. Die Liste an Moves ist lang und für alle möglichen Situationen ausgelegt. Falls Mario dann doch an seine Grenzen stößt, kommt sein neuer Gefährte Cappy zum Einsatz. Dank Cappy kann der Spieler die Kontrolle über Gegner sowie Gegenstände übernehmen und deren Fähigkeiten nutzen. So werden alte Stärken mit neuen Elementen kombiniert.


Alles in allem ist Super Mario Odyssey ein grandioses Spiel und für mich das beste für die Nintendo Switch. Hier stimmt einfach alles, von der Optik über das Gameplay bis hin zur Technik. Wer bereits eine Switch hat, muss sich dieses Spiel kaufen und wer keine besitzt, sollte nun über einen Kauf nachdenken, da sich Super Mario Odyssey in eine Reihe großartiger Spiele einreiht. Ich hatte meine Freude mit diesem Spiel und werde noch lange meine Freude daran haben, da nun das Endgame kommt.
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein paar Bilder zur Wonder Woman Collectors Edition!

Dank Amazon bin ich seit gestern im Besitz der Wonder Woman Collectors Edition, welche am 2. November 2017 erscheint.

Wonder Woman Review

Monatsrückblick: Oktober 2017 | Storytime 

Der Oktober ist vorbei und auch das Jahr neigt sich dem Ende zu. Es wird also Zeit für einen neuen Rückblick.

Im Oktober war ich zwei Mal unterwegs. Zum einen war ich in Wien auf der Game City mit Felix, Jessica & zwei weiteren Freunden. Neben der Möglichkeit, einige Spiele an zu zocken, habe ich endlich meine langjährige Internetbekanntschaft Zarah Wieselberg und ihre beiden besten Freunde Florian & Patrick getroffen. Der Tag mit den Dreien war eine der schönsten Zeiten des gesamten Jahres. Es ging nicht nur mir so, sondern auch Felix. Das restliche Wochenende in Wien haben wir etwas die Stadt erkundet, aber der Fokus lag klar auf der Game City.


Eine Woche später war ich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester, was ebenfalls sehr schön war.
Auf dem Blog hat sich auch einiges getan. Neben neuen Followern habe ich auch mein Themenspektrum erweitert und ein paar Formate etabliert. Neben Manga Reviews habe ich auch die Double Feature Reviews etabliert und ich glaube, meine aktuellen Formate kommen ganz gut an. Das Stephen King Special, in Kooperation mit Ainu89, ging ebenfalls weiter und bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Projekt. Allgemein hat sich Stephen King zu einem der größten Themen auf meinem Blog etabliert.
Alles in allem fühle ich mich aktuell sehr wohl und bin zufrieden, wie sich alles entwickelt!


Im Oktober war ich zum ersten mal dieses Jahr kein einziges mal im Kino. Aus Zeitmangel & Ermangelung an guten Filmen blieb mir das Lichtspielhaus diesen Monat verwehrt.
Das Heimkino bekam einiges an Futter. Unter anderem habe ich erneut Sieben Minuten nach Mitternacht gesehen, die Romanvorlage lese ich aktuell. Meine Meinung zu beiden wird in einer kommenden Double Feature Review beleuchtet.
Ansonsten habe ich passend zum Gruselmonat Oktober einige Horrorfilme gesehen. Diese sind beziehungsweise werden in einem jeweiligen zuletzt gesehen Beitrag verarbeitet.
Die restlichen Film Reviews/Beiträge zum Thema Film werde ich euch hier verlinken:

ES/IT (2017) | Review

Samurai Gourmet (Netflix Original) | Review

Batman Beyond/Batman of the Future | Staffel 1 | Review

Das Spiel (Netflix Original) | Review | All Hail to the King! Stephen King Verfilmungen #6

Meine Meinung zu Annabelle (2014) | Gedankenspiel

Zuletzt gesehen #2: Phantasm 1, Kingsman, Green Lantern | Gedankenspiel

Teen Titans: Der Judas Auftrag (DCUAOM) | Review

Seoul Station & Train to Busan | Double Feature Review

Don’t Knock Twice | Double Feature Review

Thor & Thor: The Dark Kingdom | Double Feature Review

1922 (Netflix Original) | Review | All Hail to the King! Stephen King Verfilmungen #7

Zuletzt gesehen #3: Grizzly, Sinister & The Babysitter | Gedankenspiel


Was Videospiele angeht, war der Oktober sehr stark und besonders am 27.10.17 sind drei hervorragende Spiele erschienen.

  • Assassins Creed: Origins bringt die Reihe auf einen neuen Kurs und kombiniert geschickt alte Stärken mit neuen Elementen.
  • Wolfenstein 2: The New Colossus besticht durch eine düstere Geschichte, schonungslose Gewalt und spielt sich dabei hervorragend. Ganz klar ein Anwärter für den besten Singleplayer Shooter 2017.
  • Zu Super Mario Odyssey brauche ich nicht viel sagen. Nintendo hat sich mal wieder selbst übertroffen.

Andere Spiele, die ich im Oktober gespielt habe bzw. spiele sind Dragons Dogma, Death Synchronicity, Elex & Fire Emblem Warriors. Zu den letzten beiden folgen noch die entsprechenden Beiträge.


Auch die Literatur kam nicht zu kurz. Der Fokus lag mal wieder auf Comics & Mangas, neben Sieben Minuten nach Mitternacht. Hier nochmal ein großes Danke an Sabrina Autengruber, die mir Love Hotel Princess Band 1 – 4 geliehen hat!
Die Reviews aus dem Bereich Literatur sind hier verlinkt:

Die 13 1/2 Leben des Kapt’n Blaubär | Review 

Hal Jordan and the Green Lantern Corps Vol. 1: Sinestros Law (DC Rebirth) | Review

Deadpools Art of War | Review

Love Hotel Princess 01 | Review

One-Punch Man 01 | Review

Manga Update vom 19.10.2017 | Storytime


Der Oktober war ein Monat, in dem sich einiges getan hat und ich bedanke mich bei allen Lesern für die Treue & das positive Feedback!
Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!