The Versatile Blogger Award

Ich wurde für den Versatile Blogger Award nominiert. Danke Impressions of Life für die Nominierung. Es gibt nun 7 Fakten über mich!

  1. Ich lasse mich seit Ende letzten Jahres sehr gern tätowieren, was daran liegt das ich mit meiner Tätowiererin äußerst zufrieden bin (und sie echt lieb ist) und ich ihre Arbeit sehr schätze. Aktuell habe ich 4 Tattoos und es sind mindestens 5 weitere geplant!img_5709
  2. Bevor ich mit DerStigler meinen bisher erfolgreichsten Blog eröffnet habe war ich bereits zwei Mal auf WordPress aktiv (beide Blogs sind inzwischen gelöscht), hatte einen eigenen Youtube Kanal und war für ein Magazin tätig.
  3. Mein Lieblingstier, neben meinen Katzen, ist der rote Panda, auch kleiner Panda, Bärenkatze, Feuerfuchs oder Goldhund genannt.img_5493
  4. Ein Thema mit dem man mich immer begeistern kann sind Römer (Geschichte der Römer, Imperium Romanum, usw.).
  5. Nach meiner erfolgreich abgeschlossenen Lehre habe ich den Zivildienst bei einer Rettungsorganisation (Arbeiter Samariter Bund) absolviert weil ich kein Fan des Militärdienstes bin und im Zivildienst (liebevoll Zivi genannt) mehr Sinn sehe.
  6. Ich hege eine tiefe Abneigung gegenüber Seasonpässen, DLC’s (sofern sie ihr Geld nicht wert sind), Free to Play Modellen und Mikrotransaktion und hasse mich immer selbst dafür wenn ich eine dieser Unarten unterstütze.
  7. Meine größte Angst ist die Einsamkeit.

Ich nominiere für den versatilen Blogger Award – 7 Fakten über Dich (egal welches Lebensthema) folgende Blogger*innen:

Mitmachen ist natürlich keine Pflicht! 🙂

Werbung

The Mystery Blogger Award

Ich wurde von der lieben Tempest für den The Mystery Blogger Award nominiert. VIELEN DANK! 🙂
Was den Aufbau des Beitrags angeht orientiere ich mich an Tempest.

Hier die Regeln:

  • Füge das Logo in deinen Beitrag ein
  • Füge die Regeln dem Beitrag hinzu
  • Bedanke dich bei dem, der dich nominiert hat, und füge einen Link zum Blog desjenigen ein
  • Verlinke die Urheberin des Awards → Okoto Enigma
  • Erzähle drei Dinge über dich
  • Beantworte die Frage desjenigen, der dich nominiert hat
  • Nominiere zehn bis zwanzig weitere Blogger
  • Informiere deine Nominierten mittels Kommentaren
  • Stelle deinen Nominieren fünf Fragen; eine sollte lustig und/oder etwas verrückt sein
  • Verlinke deine besten Beiträge

Hier nun drei Dinge über mich:

  1. Ich bin gebürtiger Österreicher und lebe in der Stahlstadt Linz. Ich bin also ein sogenanntes Kind der Stahlstadt.
  2. Ich bin ziemlich stur, besonders wenn mir etwas gegen den Strich geht. Das hat in der Vergangenheit bereits öfters zu Brüchen mit Freunden & Freundinnen geführt. Allerdings ist das zu verschmerzen, da ich ein paar Freunde habe, die genau diese Eigenart zu schätzen wissen und nicht sofort zerbrechen wenn man seine Meinung sagt.
  3. Ich würde gern mehr Zeit mit meinen Freunden verbringen aber leider wohnen diese über weite Teile Österreich verteilt. Das ist schade aber dafür ist jedes Treffen etwas besonderes.

Die Fragen von Tempest:

Was wolltest du schon immer mal tun, hast dich aber bisher noch nicht getraut?

  • Eine Reise in ein „fernes“ Land machen. Dieser Wunsch erfüllt sich allerdings wahrscheinlich bereits kommendes Jahr wenn ich mit meinem Bruder Irland mit dem Auto erkunde.

Was ist oder sind dein(e) Lieblingsort(e)?

  • Mein Zuhause
  • Die Stadt Wien
  • Die Stadt Burghausen
  • Die Stadt Köln
  • Das Pub „Old Dubliner“ in Linz
  • Neukirchen am Großvenediger (ein Teil meiner Familie lebt dort)

Gibt es Blogger*innen, die du gerne mal persönlich kennenlernen würdest oder schon persönlich kennst (die du vielleicht erst durchs Bloggen kennengelernt hast)?

  • Persönlich kenne ich bereits die liebe Ainu89 und zu Tempest halte ich eine E-Mail-Freundschaft (die moderne Brieffreundschaft). Kennenlernen wollen würde ich sehr viele Blogger*innen, was auch daran liegt das ich gern neue Menschen kennenlerne und besonders Leute die ähnliche oder gar gleiche Interessen wie ich habe.

Hast du eine Buch-, Film- oder Serienempfehlung für uns?

Falls du etwas mit großem emotionalen Wert besitzt: Was ist es und was bedeutet es für dich?

  • Ich besitze eine goldene Armkette, die ich niemals abnehme. An diesem Ding hänge ich sehr weil es ein Geschenk meines Vaters ist und genauer muss ich das wohl nicht ausführen.

Dies sind drei meiner beliebtesten Beiträge:

Seit dem Jahr 2016 habe ich einige hundert Beiträge veröffentlicht und diese drei bilden die Speerspitze:

  1. Nublas Welt | Review [Playstation 4]
  2. Castlevania (Netflix Original) | Review
  3. The End of the F***ing World Staffel 1 (Netflix Original) | Review

Allerdings halte ich andere Beiträge für wesentlich besser geschrieben. Die Logan Review zum Beispiel.


15 Blogger*innen, die ich nominiere (obwohl jeder den Award verdient):


Meine 5 Fragen an die Nominierten:

  1. Welchen Ort (Stadt/Bauwerk, etc.) wolltest du schon immer besuchen?
  2. Was hat dich dazu bewegt mit dem Bloggen anzufangen?
  3. Was für ein Tier wärst du gern und warum?
  4. Welches/n Buch/Spiel/Film würdest du auf die einsame Insel mitnehmen und warum?
  5. Wenn du eine Superkraft haben könntest, welches wäre es und warum?

Vielen Dank nochmal für die Nominierung! Mitmachen ist natürlich keine Pflicht aber freuen würde ich mich trotzdem!

Basilisk 01 | Review [Master Edition]

Name: Basilisk 01
Verlag: Manga Cult
Erscheinungstermin: 11. Oktober 2017

20 mächtige Ninjas, 2 Clans, eine uralte Fehde und ein Wettstreit um die Nachfolge des Shoguns. Das ist die Kurzfassung von Basilisk, einem kultigen Manga aus der Feder von Masaki Segawa.

Für diese Rezension und die des zweiten Bandes verwende ich die Master Collection 01 & 02 des Cross Cult Verlags, in der die fünf Bände des Mangas sehr hochwertig vereint werden.


Japan in der Azuchi-Momoyama-Zeit (spätes 16. Jhd). Nach Jahrhunderten des Krieges wird die schreckliche Blutfehde zwischen den Ninja-Clans Iga & Kōga durch Hattori Hanzō beendet. Dies gelingt dem legendären Ninja, als er beide Clans in den Dienst des Shōgun Tokugawa Ieyasu stellt.

Im Jahr 1614 ist Ieyasu zurückgetreten und hat seinem Sohn Hidetaden Posten des Shōgun überlassen. Als es zum Streit wegen der weiteren Nachfolge kommt, die verschiedenen Regierungsmitgliedern Stellung zu den beiden Enkeln Ieyasus beziehen und das Shōgunat zu brechen droht, schmiedet Ieyasu einen Plan. Auf seinen Befehl wird der Waffenstillstand zwischen den Kōga & Iga aufgehoben. Zehn der besten Kämpfer des jeweiligen Clans repräsentieren je einen Enkelsohn und sollen bis zum Tod gegeneinander kämpfen. Dem letzten Überlebenden dieses Wettstreits und dessen Clan soll tausend Jahre Ruhm sicher sein.

Inmitten dieses Krieges stehen die beiden Anführer der Clans Gennosule & Oboro, welche heiraten wollen, um dem ewigen Blutvergießen zwischen den Clans ein Ende zu setzen. Aufgrund des Wettstreits müssen beide entscheiden, ob sie die Person, die sie lieben, oder ihren Clan der Vernichtung preisgeben.

Die Geschichte von Basilisk setzt von Anfang an auf hohes Tempo, vergisst dabei allerdings nicht, die Figuren zu etablieren und die Handlung voranzutreiben. Dabei wird viel Wert auf die Interaktion zwischen den Figuren gelegt, die durch die Namen schwer auseinander zu halten sind, aber durch äußerst unterschiedliche Fähigkeiten auseinander gehalten werden können.


Der Zeichenstil von Basilisk liegt irgendwo zwischen realistisch & phantastisch. Während die Mimiken eher einem realistischen Stil entsprechen, ist das Design der Figuren ausgefallen. Manche sehen aus wie Menschen, andere ähneln Menschen und bei anderen fragt man sich, ob das wirklich noch Menschen sind.

Dazu kommen monströse Fähigkeiten, die zu den teils abnormen Ninjas sehr gut passen, aber bei weitem dezenter eingesetzt werden, als in anderen Ninja-Mangas wie Naruto.

Wie bereits erwähnt, setzt Basilisk auf ein hohes Tempo in Bezug auf die Handlung, aber auch die Kämpfe haben ein sehr hohes Tempo und sind angenehm kurz.


Alles in allem ist Basilisk 01 ein spannender Manga über Liebe, Täuschung, Verrat und politische Intrigen. Der Stil gefällt ebenso wie die Prämisse. Ich bin gespannt, wie dieses Drama im zweiten Sammelband enden wird und vergebe für Basilisk das Prädikat lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

God of War 3 Remastered | Review [Playstation 4]

Name: God of War Remastered
Entwickler: Santa Monica Studios
Publisher: Sony
Release: 15. Juli 2015
Plattformen: PS4

God of War 3 ist der fünfte Teil der gleichnamigen Hack ‘n Slay Serie der Santa Monica Studios und erschien für PS3 & als Remastered für die PS4.

God of War 3 ist interessanterweise der Einzige der Reihe, den ich durchgespielt habe. In diesem Fall sogar zweimal, je einmal auf PS3 & PS4.


Teil 3 setzt da an, wo der Vorgänger endete. Kratos marschiert zusammen mit den Titanen auf den Olymp um Zeus und die verbliebenen Olympianer zu erschlagen. Zeus schart widerum Hades, Poseidon, Helios, Hercules und Hermes um sich, um den Gegenangriff zu führen. Da allerdings weder Titanen, noch Olympianer zu trauen ist, gerät Kratos zwischen die Fronten und bekämpft sowohl die Titanin Gaia als auch die letzten Götter des Olymps.

Um Zeus zu erschlagen, macht sich Kratos auf die beschwerliche Reise, um die Waffe, mit der man einen Gott töten kann, zu finden. Diese Waffe befindet sich scheinbar immer noch in der bereits geöffneten Büchse der Pandora. Kratos Ziel ist klar, er muss die Flamme des Olymps durchdringen, um zur Büchse zu gelangen, den passenden Schlüssel finden und danach Zeus mit der Waffe erschlagen, um seine Rache zu vollenden.

Was die Inszenierung angeht, gehört God of War 3 zu den besten Spielen der jüngeren Zeit, was daran liegt, dass das Spiel mehr in Richtung Film geht und die Präsentation so episch wie möglich angelegt ist. Die Filmsequenzen sehen hervorragend aus und gehen oft nahtlos ins Gameplay über, was der Dynamik sehr gut tut!


Dynamisch ist genau das richtige Stichwort, um mich dem Gameplay von God of War zuzuwenden. Hier haben wir es mit einer ausgewogenen Balance aus Kampf, Rätsel & Klettereinlagen zu tun. Im Kampf geht Kratos mit einem umfangreichen Waffenarsenal recht rabiat zur Sache und zeigt keine Gnade mit den zahlreichen Feinden. Die brachiale Gewaltdarstellung des Kampfes passt allerdings sehr gut zum Setting, da besonders die Geschichten aus den Mythologien nicht gerade zimperlich waren.

Das Imposanteste an einem Hack ‘n Slay sind meist die Bosskämpfe. Überhaupt wirken die großen Brocken in God of War immer sehenswert, egal ob Göttervater Zeus, Meeresgott Poseidon oder Titanin Gaia. Wenn eines dieser Wesen zum Kampf bittet, holt GoW 3 alles raus, was an Inszenierung, Taktik und möglichst intensiven Knöpfchengehämmere möglich ist.

Abseits des Kampfes bietet God of War 3 einige Rätsel, die vom Anspruch her variieren und manchmal will eine Geschicklichkeitseinlage gemeistert werden.


Optisch sieht God of War 3 immer noch beeindruckend aus, trotz des Alters von 8 Jahren beziehungsweise 3 Jahre (Remastered). Besonders die Videosequenzen sehen hevorragend aus, sind optimal ausgeleuchtet und grandios inszeniert.

Die Gebiete sehen immer noch sehr imposant aus und sind allenvoran sehr abwechslungsreich, neben dem Olymp bereist man unter anderem die Unterwelt, den Tartarus (Unterwelt unter der Unterwelt) und das Labyrinth.

Das Gegner- und Figurendesign ist hervorragend gelungen und zeugt von sehr viel Kreativität. Kratos Aussehen passt perfekt zu seinem, im inneren brennenden, Zorn und auch die Götter wurden gut getroffen. Bei Zeus sieht man vom ersten Anblick an die ungeheure Macht. Die Titanen wurden entsprechend ihrer Elemente als Urgewalten gestaltet, was optisch sehr gut aussieht.

Allerdings ist God of War 3 nicht nur ein Augenschmauß. Dank eines episch angelegten Soundtrack und einer sehr hochwertigen deutschen Synchronisation gibt es auch was auf die Ohren.


Zusammengefasst ist God of War 3 der bisher beste Teil der Reihe und schließt das Epos um Kratos Rache an den Göttern würdig ab. Das Spiel funktioniert in allen Aspekten sehr gut und fesselt vom Anfang bis zum bitteren Ende! Von mir erhält God of War 3 das Prädikat spielenswert und ich hoffe die Qualität bleibt im kommenden Ableger gleich, oder wird noch weiter gesteigert.

Das wars von meiner Seite und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

B: The Beginning (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Name: B: The Beginning
Staffeln: 1
Episoden: 12 in 1 Staffel
Sender: Netflix
Genre: Thriller

Vor einiger Zeit hat Netflix bekanntgegeben, dass in Zukunft hochwertigere Animes auf der Streamingplattform veröffentlich werden sollen. Ob dieses Vorhaben mit B: The Beginning auf fruchtbaren Boden gefallen ist, erfahrt ihr jetzt!


Als der Mörder „B“ auftaucht und eine brutale Mordserie startet, kehrt der ehemalige Ermittler Keith Flick zur Sondereinheit RIS zurück, um bei der Lösung des Falls zu helfen. Dabei stößt die Sondereinheit allerdings auf die Geheimgruppierung Market Maker und gerät in deren Fadenkreuz. Im Laufe der Serie kommen Experimente an Menschen zutage und Transhumanismus wird zu einem der zentralen Themen. Außerdem scheint Flicks Familie mit der geheimen Organisation wie der mysteriöse Koku mit den Kriminalfällen in Verbindung zu stehen.

Die Handlung von B: The Beginning mag zu Anfang wie ein Horror-Thriller erscheinen, entwickelt sich aber im weiteren Verlauf zu etwas wesentlich größerem. Dabei werden mehrere Zeitebenen genutzt, die Handlung aus verschiedenen Sichtweisen erzählt und Elemente der Kriminalgeschichte genutzt. Positiv muss ebenfalls der Abschluss erwähnt werden, da alle Handlungsfäden befriedigend zusammengeführt werden.


Die Animationsqualität ist äußerst hochwertig und der Zeichenstil gefällt sehr. Bis auf die Science-Fiction Elemente geht der Stil in Richtung Realismus und setzt den Fokus auf die Mimik der Figuren, was besonders bei einer Animationsserie wichtig ist.

Es wundert allerdings nicht, dass der Anime so hochwertig produziert wurde, schließlich steht das Studio Production I. G. hinter der Serie und dieses Studio hat bereits an Attack on Titan, Ghost in the Shell: S.A.C. und Blood+ gearbeitet. Dazu kommt eine gewisse Ähnlichkeit zu Psycho Pass, ebenfalls von Production I. G.

Für einen Anime ist die deutsche Synchronisation äußerst hochwertig und ich hatte beim Sehen das Gefühl der Arbeit von Sprechern zu lauschen, die wissen, was sie da vertonen. So wird beispielsweise Keith Flick von Sascha Draeger gesprochen, der bereits Itachi Uchiha in Naturo & Genzo Wakabayashi in die tollen Fußballstars seine Stimme geliehen hat. Abgerundet wird das ganze Paket durch einen stimmungsvollen Soundtrack von Yoshihiro Ike.


Alles in allem ist B: The Beginning ein spannender Anime, der seine umfangreiche und relativ komplexe Handlung in 12 Folgen erzählt. Sowohl die Animation, als auch die akustische Untermalung (deutsche Synchro & Soundtrack) sind sehr hochwertig und es stellt sich ein gewisser Überraschungseffekt ein, was die Richtung der Geschichte ändert. Ich vergebe für B: The Beginning das Prädikat sehenswert und kann nun eine Antwort auf meine Einleitung geben. Das Vorhaben von Netflix mit den hochwertigen Animes glückt mit dieser Serie auf jeden Fall!

Das wars von meiner Seite und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Playstation Now | Gedankenspiel  

Playstation Now ist ein Streamingdienst mit dem man PS3 & PS4 Spiele auf der Playstation 4 (logisch) oder dem PC spielen kann. Die Spieleauswahl umfasst 500 Titel, ich hab sie jetzt nicht nachgezählt, wobei verschiedenste Genres bedient werden. Ebenso sind Exklusivtitel der Playstation verfügbar wie zum Beispiel Uncharted 1 – 3.

Der Spaß kostet im Monat 14,99€, wobei es die Möglichkeit einer siebentägigen Testversion gibt.

Ich bin von der Idee ehrlich gesagt positiv angetan, denn so habe ich die Möglichkeit alte PS3 Spiele, die ich damals ausgelassen habe, nachzuholen und mir komplett unbekannte Titel zu entdecken. Zwei Spiele, die ich aktiv über diesen Dienst spielen werde, sind Wrath of Asura & God of War Ascension. Ich bin mir sicher ich werde noch mehr Spiele auf diesem Weg spielen können und der Vorteil für euch ist mehr Content.

Hoffentlich wird die Auswahl an Spielen laufend aktualisiert, da besonders die PS3 eine gigantische Auswahl an Spielen hatte. Immerhin kann man so auch Spiele anbieten die bisher nicht bei uns erschienen sind.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein paar Bilder zur Ni No Kuni 2 King’s Edition | Gedankenspiel

Seit Freitag bin ich stolzer Besitzer der Ni No Kuni 2 King’s Editon. Bei Ni No Kuni 2 handelt es sich um ein Rollenspiel von Level 5, welches für die Playstation 4 am 23.03.2018 erschienen ist. Zum Spiel kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht viel sagen außer das es überraschend düster ist aber in puncto Gameplay & Grafik gefällt. Außerdem mag ich die englischen Sprecher sehr. Auf Deutsch würde dieses Spiel wahrscheinlich nicht funktionieren. Eine Review folgt (hoffentlich) irgendwann im April.


img_5801
Die Box ist sehr groß und stabil verarbeitet.

 

img_5814
Das Highlight bildet eine funktionierende Spieluhr, was mir sehr gefällt.

 

img_5811
Ich bin immer noch erstaunt das Bandai Namco den Seasonpass beigelegt hat. Hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.

Das waren also ein paar Bilder zu Ni No Kuni 2 King’s Edition, der größten Sonderedition zu diesem lieblichen JRPG und ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag.

 

 

 

5 weitere Spiele auf die ich mich 2018 freue! | Gedankenspiel

Ende 2017 habe ich einen Beitrag über 5, Spiele auf die ich mich 2018 freue, veröffentlicht. Inzwischen sind 5 weitere Titel auf meiner Liste erschienen und welche das sind, erfahrt ihr jetzt!


Captain Toad: Treasure Tracker (Nintendo Switch, 29.06.2018)

Auf den Switch Port von Captain Toad: Treasure Tracker freue ich mich schon sehr, da die Wii U Version bereits Suchtpotenzial hatte. Im Endeffekt ist das Abenteuer von Captain Toad ein kurzweiliges aber sehr unterhaltsames Adventure für zwischendurch, was perfekt zum mobilen Aspekt der Nintendo Switch passt. Auf etwaige Neuerungen bin ich gespannt.


Yakuza 6: The Song of Life (Playstation 4, 17.04.2018)

Die Yakuza Spiele üben seit vielen Jahren einen besonderen Reiz auf mich aus. Für mich sind diese Adventures die bessere Alternative zu GTA, da dort zwar auch das organisierte Verbrechen behandelt wird aber die Handlung in Segas Epos wesentlich besser geschrieben ist und ja ich spiele Videospiele immer noch wegen ihrer Handlung.

Irgendwann wird eine umfangreichere Beitragsreihe zu Yakuza kommen aber vorläufig will ich diese Spiele nur spielen, wobei allgemeine Beiträge zur dieser Thematik nicht ausbleiben werden.


Shadow of the Tomb Raider (PC, PS4 & Xbox One, 14.09.2018)

Die moderne Tomb Raider Serie geht in die dritte Runde und ich mag die neuen Teile von Crystal Dynamics sehr. Die Balance aus Action, Klettern & Rätseln funktioniert sehr gut. Ebenso die Geschichten der Teile von 2013 beziehungsweise 2015/16 waren äußerst unterhaltsam.

Meine Erwartungen an dieses Spiel sind, wie bei jedem Spiel das von Square Enix vertrieben wird, sehr hoch und ich hoffe das dritte Abenteuer von Lara Croft begeistert mich mehr als das unübersichtliche Kampfspiel Final Fantasy Dissidia NT.


Detroid Become Human (Playstation 4, 25.5.2018)

Nach God of War (2018) wird Detroid Become Human von den Beyond Two Souls & Heavy Rain Machern Quantic Dream der nächste große Exklusivtitel für die Playstation 4.

Die spielbaren Filme von Quantic Dream zeichneten sich bisher durch eine starke Technik und komplexe Handlungen aus. Allerdings hat das Gameplay, zumindest in Beyond Two Souls, unter der Handlung gelitten, was bei einem Videospiel nicht gerade Vorteilhaft ist. Im Idealfall wird das Spiel eine ausgewogene Balance aus Gameplay und Handlung bieten. Falls nicht wird das Spiel zwar ebenfalls eine interessante Erfahrung werden aber auch aufzeigen das im Genre der interaktiven Filme kaum Fortschritt herrscht. Wir werden sehen, was im Mai daraus wird!


Vampyr (PC, PS4 & Xbox One, 5.06.2018)

Vampyr blicke ich mit Magenschmerzen entgegen, weil dieses Spiel zwar sehr interessant klingt, aber die mehrmaligen Verschiebungen des Titels die Frage aufwirft, ob in der Entwicklung alles glatt läuft. Laut aktuellem Stand scheint Vampyr fertig zu sein, es fehlt nur mehr der Feinschliff. Ob das Spiel am Ende tatsächlich gut wird oder sich das schlechte Bauchgefühl bewahrten wird, werden wir dann voraussichtlich im Juni sehen.


Das waren also fünf weitere Spiele, auf die ich mich dieses Jahr freue. Ich bin gespannt, ob die Veröffentlichungstermine eingehalten werden oder ob wir so manchen Titel erst im kommenden Jahr sehen werden.

Das wars von meiner Seite und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

One-Punch Man 07 | Review

Name: One-Punch Man 07
Verlag: Kaze Manga
Erscheinungstermin: 3. August 2017

One-Punch Man geht in die siebte Runde und die Schlacht um die Erde geht weiter. Können Saitama und die S-Klasse Helden gegen die außerirdischen Invasoren bestehen? Finden wir es heraus!

Die vorigen Beiträge:


Nach dem Sieg über den Clan der Tiefsee sowie deren König hat die Wahrsagerin Ms. Shibawa vor ihrem Tod eine globale Bedrohung vorrausgesagt. Während einer Besprechung der S-Klasse Helden, wo einige fehlen, wird die A-Stadt von einem Raumschiff verwüstet. Während die S-Klasse Helden gegen die Elite der Invasoren kämpfen, stellt sich Saitama im Raumschiff dem Oberschurken gegenüber. Eine epische Schlacht entbrennt.

Der Kampf um die Erde geht weiter. Während die Helden gegen den Elitekämpfer der Aliens und dessen Abkömmlinge erste Erfolge erzielen, geht der Kampf zwischen Saitama und Lord Boros in die heiße Phase. Die Schlacht endet mit einem Sieg der Heldenvereinung und dem ersten Mal, dass Saitama scheinbar hundert Prozent gegeben hat. Der Preis ist durch die Zerstörung von A-Stadt sehr hoch und scheinbar gibt es auch unter den Helden nur wenig Liebe.


Mit Band 7 wird der Handlungsbogen um die Alien-Invasion abgeschlossen und ich muss den Manga dafür loben. Die Handlungsbögen sind kurz, spannend und werden mit einem hohen Tempo erzählt.

Dazu steigert sich die Inszenierung jedes Mal und die Kämpfe werden bildgewaltig in Szene gesetzt. Mich fasziniert es immer wieder aufs Neue, wie dynamisch Bilder sein können.


Ich bin gespannt, wie lange One-Punch Man den hohen Qualitätsstandard halten kann. Aktuell kann ich von diesem Manga nicht genug kriegen und ich bin gespannt, welche neue Idee der Mangaka One aus dem Hut zieht. Band 7 erhält ein wohlverdientes lesenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Kirby Star Allies | Review [Nintendo Switch]

Name: Kirby Star Allies
Entwickler: Hal Laboratory
Publisher: Nintendo
Release: 16.03.18
Plattformen: Nintendo Switch

„Euer Hirn ist öde. Seid doch nicht so blöde. Wer Kirby nicht kennt, hat den besten verpennt. Ich habe nur einen Wunsch, aussehen wie Elma Gunsch.“

Mit diesem peinlichen Zitat aus der Club Nintendo heiße ich euch herzlich willkommen zu meiner Kirby Star Allies Rezension. Viel Spaß!


In den Tiefen des Alls explodiert ein dunkles Herz aus Kristall. Die Fragmente dieser Explosion, genannt Jamba Herzen, werden über verschiedene Planeten verstreut und infizieren viele Figuren, wie Meta Knight oder König Dedede, mit ihrer dunklen Macht. Als Kirby mit einem dieser Herzen in Berührung kommt, erhält er die Fähigkeit, seine Feinde in Freunde zu verwandeln. Zusammen mit einer immer wechselnden Truppe an Gefährten macht sich der rosa Gummiball auf den Weg, um das Universum zu retten und die Schurken, die die Macht der Jamba Herzen begehren, aufzuhalten.

Die überraschend komplexe Handlung wird durch Zwischensequenzen und Texte zwischen den Welten erzählt. Allerdings ist sie so inszeniert, dass der Spielfluss nicht ausgebremst wird. Außerdem ist die Geschichte in der Erzählweise simpel gehalten, damit man sie sich nicht permanent vor Augen halten muss, um dem Geschehen zu folgen.


Die großen Stärken von Kirby Star Allies liegen allerdings nicht in der Handlung oder dem Storytelling, sondern in den Bereichen Gameplay & Präsentation.

Kirby läuft von links nach rechts durch die über 40 Level, von denen einige als Zusatzlevel freischaltbar sind und findet von Zeit zu Zeit eine versteckte Abzweigung. Im Kampf nutzt Kirby seine klassischen Fähigkeiten, wie das Einsaugen von Feinde und dem Kopieren von deren Fähigkeiten, aber auch das „Befreunden“ nimmt einen wichtigen Teil ein. Bis zu drei CPU Charaktere können den Spieler begleiten, wobei deren Fähigkeiten stark varriieren und auch untereinander kombiniert werden können, was sowohl Kämpfe erleichtert, als auch für die simplen Rätsel benötigt wird.

Als weitere Neuerungen kommen Gruppenmanöver wie die Freundesbrücke, oder mein Highight, eine Art Gleiter, mit dem man Feinde abschießen kann, wie in Gradius oder R-Type.

Vom Schwierigkeitsgrad ist Kirby Star Allies hervorragend ausbalanciert. Die Herausforderung steigt angenehm an und auch die Bosse sind sehr gut schaffbar. Außerdem stehen dem Spieler mehr als genug Leben zur Verfügung, um leicht durch das Game zu kommen. Für die Kämpfe selbst ist nur minimal Taktik erforderlich. In erster Linie ist jeder Bosskampf eine wilde Massenschlacht, die, bedingt durch die farbenfrohe Präsentation, hervorragend aussieht. Hier kommen auch die verschiedenen Fähigkeiten der Hauptbosse zum Tragen, von denen drei auf Elementen basieren.


Grafisch ist Kirby Star Allies eine Augenweide und nutzt die Stärken der Switch hervorragend aus. Die allgemeine Optik ist sehr bunt und liebevoll gestaltet, was sich in abwechslungsreichen Levels, die nach Genretypischen Themen wie Wasser oder Wald ausgelegt sind und einem sehr kreativen Gegnerdesign niederschlägt. Dabei gibt es sehr viele Referenzen auf die Serie an sich, was jedoch positiv anzusehen ist, da Star Allies somit ein Gefühlt der Nostalgie auslöst.

Der Soundtrack ist serientypisch grandios und geht gut ins Ohr. Hier haben wir einen der wenigen Spielesoundtracks, den ich auch außerhalb des Spiels höre.


Zusammengefasst ist Kirby Star Allies ein clever durchdachtes, insich stimmiges Jump ’n Run, welches durch seine Spielmechaniken motiviert und im Schwierigkeitsgrad sehr angemessen ist. Die neuen Spielelemente fügen sich wunderbar ein und in Kombination mit der technischen Komponente wirkt Kirby Star Allies einfach fertig, was in der aktuellen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Weiters entfaltet das Spiel eine gewisse Sogwirkung, der man sich nicht so leicht entziehen kann, wenn man die Welt des rosa Balls auf zwei Füßen betreten hat. Ich vergebe für Kirby Star Allies das Prädikat spielenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Tomb Raider (Verfilmung 2018) | Review

Titel: Tomb Raider
Originaltitel: Tomb Raider
Laufzeit: 118 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Produktionsland: USA/UK

Videospielverfilmungen sind ein eher wenig ruhmreiches Genre. Das liegt an mehreren Aspekten, am gravierendsten finde ich jedoch den Mangel an einer vorlagennahen Umsetzung der Geschichte. Es gibt natürlich Ausnahmen, wie den Angry Birds Film, oder den ersten Mortal Kombat Film. Bei Tomb Raider von 2018, nicht zu verwechseln mit dem 2018 erscheinenden Videospiel (Shadow of the Tomb Raider) ist allerdings der Publisher Square Enix beteiligt, was bereits ein positiver Punkt ist. Ob Tomb Raider (2018) was kann, will ich euch nun mitteilen.


Die junge Lara Croft arbeitet als Fahrradkurier im Londoner East End. Sie vernachlässigt ihr Studium und weigert sich, ihr Erbe anzutreten, da sie nicht an den Tod ihres seit Jahren verschwundenen Vaters Richard Croft glaubt. Als sie auf dem Stammsitz ihrer Familie einen geheimen Raum entdeckt, erfährt sie mehr über die Mission ihres Vaters. Richard war auf der Suche nach Himiko, einer legendären japanischen Königin mit übersinnlichen Kräften. Ihre letzte Ruhestätte wird auf Yamatai, einer Insel mitten im Teufelsmeer, vermutet. Mithilfe des Kapitäns Lu Ren begibt sich Lara auf die Suche nach Yamatai, jedoch erleiden beide bei der Entdeckung der Insel Schiffbruch und geraten in die Hände des zwielichtigen Mathias Vogel. Dieser kaltblütige Kerl sucht ebenfalls nach Himikos Grab und scheint für den militanten Trinity-Orden, der über das Übernatürliche herrschen will, zu arbeiten.

Lara muss ihr Potential nutzen und den gnadenlosen Überlebenskampf auf Yamatai überleben, um Trinity das Handwerk zu legen.

Die Handlung von Tomb Raider entspricht im Großen & Ganzen dem Videospiel von 2013, nutzt allerdings bereits Elemente aus der Fortsetzung, wie den Trinity-Orden oder Laras Stiefmutter Ana. Durch diesen Umstand wirkt die Handlung etwas schlüssiger, als im Videospiel. Was mir ebenfalls gefällt, ist die Nutzung des Titels Tomb Raider, zu Deutsch Grabräuber und Lara schleicht besonders im Finale des Films durch ein altes Grab, was sehr gefällt.


Der Film ist sehr actionlastig und nutzt auch in diesem Punkt seine moderne Vorlage. Das Tempo des Films ist konstant hoch, vernachlässigt dabei jedoch nicht die Handlung. Besonders gefällt die Darstellung von Alicia Vikander. Sie schafft es, die unerfahrene Abenteurerin, aber auch die knallharte Überlebenskämpferin zu verkörpern und ist dabei immer noch menschlich. Lara frisst Dreck, wird mehr als einmal verletzt und dominiert nicht jeden Kampf, aber genau darin liegt etwas Heldenhaftes. Die junge Lara muss über sich hinausgehen und Gegner bezwingen, die körperlich überlegen sind und wesentlich kaltblütiger agieren.

Walton Goggins schlüpft in die Rolle des Mathias Vogel, der auf Yamatai gefangen ist, bis er seine Aufgabe, das Grab von Himiko finden, erfüllt hat. Der „Schurke“ wirkt beinahe tragisch da er, wie alle anderen Personen auf Yamatai, ein Gefangener ist und es keine Möglichkeit gibt, die Insel zu verlassen. Der dritte im Bunde ist Dominic West als Richard Croft, der Lara erst nach seinem Verschwinden über seine Mission aufklärt, aber nicht den Wunsch hegt, seine Tochter in diesen Kampf hineinzuziehen.

Wie bereits erwähnt ist der Film sehr actionlastig, was an vielen Verfolgungsjagden und äußerst rohen Kämpfen liegt. Dabei vernachlässigt der Film allerdings nicht die Interaktion zwischen den Figuren und die Etablierung des Tomb Raider Universums.


Alles in allem merkt man Tomb Raider (2018) an, dass man es hier mit einem ersten Teil einer Reihe zu tun hat, was allerdings nichts Negatives nicht. Der Film funktioniert sehr gut und fängt den Geist der modernen Vorlage hervorragend ein. Ich vergebe für Tomb Raider (2018) das Prädikat sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Tomb Raider:

Final Fantasy VI | Review | 16 Bit Wahnsinn #4

Name: Final Fantasy VI
Entwickler: Square/Tose
Publisher: Square
Release: 1994
Plattformen: diverse ..

Final Fantasy VI ist der erste große Epos der Reihe und einer meiner persönlichen Lieblingsteile des Franchise. Als dritter Teil der SNES Trilogie lag es an diesem Spiel, die hohe Qualität der Serie zu erhalten und nach Möglichkeit seine Vorgänger zu übertreffen. Dieses Kunststück ist Final Fantasy VI mit Bravour gelungen und warum das so ist, erzähle ich euch jetzt!

Final Fantasy IV | Review | 16 Bit Wahnsinn #1
Sonic the Hedgehog 1 | Review | 16 Bit Wahnsinn #2
Super Mario World | Review | 16 Bit Wahnsinn #3


Final Fantasy VI spielt in einer Welt in der die Magie seit einem verheerenden Krieg als ausgestorben gilt. Protagonistin des Abenteuers ist die magiebegabte Terra, welche wegen ihrer seltenen Begabung vom bösen Gestahl Imperium für böse Zwecke missbraucht wird. Als sie der Knechtschaft durch das Imperium entkommt, nimmt jenes, durch General Kefka, die Verfolgung auf. Im Laufe ihrer Flucht findet Terra neue Freunde und Mitstreiter im Krieg gegen das Imperium.

Wie üblich, zumindest ab Teil IV, in der Reihe ist das nur der Auftakt zu einer epischen Quest voller Kämpfe, persönlicher Schicksale und das Endziel ist am Ende nichts Geringeres als die Rettung der gesamten Erde.

War Final Fantasy IV der erste Teil der aus der Grundhandlung mehr gemacht hat, so ist Teil VI das erste große Epos der Serie. Die Handlung ist hervorragend geschrieben und bietet neben spannenden Wendungen eine bunte Welt an faszinierenden Figuren, deren Schicksale (mehr oder weniger) eng mit der Hauptgeschichte verknüpft sind.

Neben der Hauptgeschichte gibt es sehr viele Nebenquests, die nicht nur Boni für den Spieler, in Form von Esper & Gegenständen, bieten, sondern auch die Charaktere vertiefen, was beispielsweise beim Dieb Lock sehr emotional ist.


In Final Fantasy VI steuert man eine vierköpfige Truppe durch die Spielwelt, wobei jeder Charakter eigene Fähigkeiten mitbringt, die den Kämpfen eine gewisse taktische Note verleihen. Weiters hat jeder Charakter mithilfe der Esper, beschwörbare Wesen, die Möglichkeit, Zauber zu erlernen. Dabei kann jeder Charakter jeden Zauber erlernen, was sehr praktisch ist, da im späteren Verlauf mächtige Angriffszauber von großem Nutzen sind. Die Esper selbst können einmal pro Kampf beschworen werden und sind mal mehr, mal weniger nützlich.

Eine weitere Neuerung sind die Accessoires. Diese ausrüstbaren Gegenstände verleihen dem Spieler bestimmte Fähigkeiten, oder gewähren Boni auf die Statuswerte. Der Kampf läuft mit dem klassischen ATB ab, oder einfach gesagt, jeder Charakter hat einen Balken und wenn dieser voll ist, kann man eine Aktion ausführen.


Die akustische sowie optische Präsentation ist die Hochwertigste aller Final Fantasy Spiele in der zweiten Dimension. Die Oberwelt ist abwechslungsreich gestaltet mit verschiedenen Klimazonen, aber beeindruckend sind die Sprites der Figuren. Das Grundkonzept der Monster reicht von klassisch über ausgefallen bis hin zu extravagant und bedient so ziemlich jeden Geschmack. Das Design der Esper gefällt ebenfalls, wobei nicht alle gleich interessant aussehen, was aber auch an der schieren Menge liegt.

Der Soundtrack gehört zu den besten Klanguntermalungen der 16 Bit Ära und ist selbst außerhalb des Spiels hörenswert, da viele Stücke eine eigene Identität haben und auch ohne das Spiel funktionieren.

Selbst das Kampfthema nervt nicht wirklich, was gut ist, weil man dieses Stück neben dem Thema der Oberwelt am häufigsten hören.


Zusammengefasst gehört Final Fantasy VI zu den besten Teilen der gesamten Serie und hebt das Franchise auf eine neue Qualitätsstufe. Von der spannenden, epischen Handlung über das Gameplay bis hin zur Präsentation funktioniert alles. Somit ist Final Fantasy VI ein gelungenes Gesamtpaket, das von mir das Prädikat spielenswert erhält.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Winchester | Review

Titel: Winchester
Originaltitel: Winchester
Laufzeit: 99 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Produktionsland: USA/Australien

Winchester ist ein Horrorfilm, über den ich mich Vorfeld kaum informiert habe. Allerdings war mein Interesse geweckt, als ich erfahren habe, dass der Film im Winchester-Haus, einem realen „Spukhaus“ spielt.

Ob mich Winchester begeistern konnte, oder der Film ein Rohrkrepierer ist, möchte ich euch nun erzählen.


Der Arzt Eric Price wird von der Rechtsabteilung der Winchester Company beauftragt ein medizinisches Gutachten über die geistige Verfassung von Sarah Winchester zu erstellen, damit geprüft werden kann ob sie für die Leitung der Firma noch geeignet ist.

Im Winchester-Haus gehen mysteriöse Dinge vor sich. Tag & Nach finden Bauarbeiten statt die durch Sarah Winchester veranlasst werden, da diese sich durch die Geister der durch ein Winchester Gewehr Ermordeten verfolgt fühlt. Glaubt Erik Price an eine in Mitleid gezogene Verfassung bedingt durch den Tod von Sarah Winchesters Mann & einzigem Kind wird schon bald klar, dass hier böse Mächte am Werk sind und nicht jeder Tote ewigen Frieden finden will.

Die Geschichte von Winchester nutzt den klassischen Aufbau einer Geistergeschichte, glänzt allerdings durch einen sehr kreativen Schauplatz. Dazu kommt eine sehr dichte Atmosphäre, die zum einen durch das Spiel von Licht & Schatten, aber auch durch die zu Beginn häufigeren und später seltener werdenden Schockmomente entsteht. Die Handlung bekommt neben dem Hauptstrang, das Gutachten über Sarah Winchester, etwas Subtext. Besonders der Hauptcharakter Eric Price ist sowohl mit dem Haus, als auch mit der Geisterwelt verbunden, was besonders zum Schluss zum hin relevant wird.

Optisch gefällt Winchester, was an dem bereits erwähnten Spiel mit Licht & Schatten liegt, aber auch die Maske der Geister überzeugt. Sie wirken sowohl gruselig als auch mitleiderregend, da sie durch unvollendete Aufgaben an das Haus gebunden sind.

Der Cast ist leider etwas durchwachsen, aber besonders Jason Clarke gefällt in seiner Rolle als Dr. Eric Price der es schafft lustig, ernst, innerlich verletzt und manchmal etwas manisch zu sein. Er ist es auch, der den Film trägt, da zu Beginn die Familie Winchester (Sarah, Marian Marriot & Henry) eingeführt wird, aber Clarke ganz klar das meiste Charisma versprüht und sich der Film meist auf ihn und seine Arbeit mit der etwas unheimlichen aber innerlich gebrochenen Sarah Winchester (Helen Mirren) konzentriert.


Alles in allem hat mich Winchester positiv überrascht. Ich habe kaum Erwartungen an den Film gesetzt, aber Handlung, Atmosphäre, Hauptcharakter und die allgemeine Inszenierung überzeugen. Der Film geht eher in Richtung Gruselfilm, was im Vergleich zu den üblichen modernen Horrorfilmen sehr erfrischend wirkt. Ich gebe Winchester das Prädikat sehenswert und wünsche mir in Zukunft mehr Horrorfilme, die auf subtilem Horror aufbauen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Es tut mir leid Final Fantasy Dissidia NT & Monster Hunter World | Gedankenspiel

Hach…im Jannuar 2018 erschienen mit Dragon Ball FighterZ, Final Fantasy Dissidia NT & Monster Hunter World drei Spiele, auf die ich mich sehr gefreut habe.

Während ich mit Dragon Ball FighterZ großen Spaß habe & hatte, es ist aktuell mein Game of the Year, werde ich mit den anderen beiden Spielen einfach nicht war.


Mein erster Eindruck zu Monster Hunter World war sehr positiv. Capcom hat es endlich geschafft die Reihe aus der Nische in den Mainstream zu heben und ein opulentes Action-RPG zu erschaffen. Technisch ist das Spiel äußerst beeindruckend und besonders im Gegnerdesign punktet Monster Hunter World. Leider fehlte mir aufgrund einer wirklich fesselnden Handlung und dem stupiden Abarbeiten von relativ abwechslungsarmen Missionen die Motivation um das Spiel bis zum Ende zu spielen.


Ich habe die Final Fantasy Dissidia Spiele auf der PSP geliebt. Aus diesem Grund habe ich mich sehr auf Dissidia NT gefreut. Bis ich das Spiel zum ersten Mal angespielt habe. So leid es mir tut aber ich komme mit diesem Spiel einfach nicht klar. Die Story mag mich nicht begeistern und auch beim Gameplay verstehe ich nur bedingt, was verlangt wird. Mir ist das ganze leider etwas zu hektisch um es wirklich genießen zu können.


Somit tut es mir leid Final Fantasy Dissidia NT & Monster Hunter World. Ihr werdet leider nicht in meine Hall of Fame 2018 einziehen.

Habt ihr eines der beiden Spiele gespielt? Wenn ja würde mich eure Meinung dazu interessieren.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

One-Punch Man 06 | Review

Name: One-Punch Man 06
Verlag: Kaze Manga
Erscheinungstermin: 1. Juni 2017

Mehr Helden, mehr Action und eine gigantische Bedrohung. Das alles erwartet den Leser im sechsten Band des Seinen Mangas One-Punch Man.

 


J-Stadt hat sich in ein Schlachtfeld zwischen den Helden und dem König der Tiefsee verwandelt. Nach einer harten Schlacht, in der selbst S-Klasse Helden wie Genos klein beigeben mussten, tritt Saitama, der J-Stadt und die verletzten Helden mit einem beherzten Schlag rettet, auf den Plan. Zur Belohnung wird er in die B-Klasse befördert, doch eine Bedrohung von gigantischem Ausmaß steht ins Haus…

Die Wahrsagerin Miss Shibawa ist verstorben, hat jedoch eine letzte Prophezeiung hinterlassen: Die Erde ist in Gefahr!

Aus diesem Grund ruft die Heldenvereinigung alle S-Klasse Helden zu einer Besprechung ins Hauptquartier in A-Stadt zusammen. Saitama kommt mit, da er momentan nichts Besseres zu tun hat. Die Besprechung wird jedoch unterbrochen, als ein Raumschiff über A-Stadt erscheint und die Metropole pulverisiert.

Die S-Klasse Helden rüsten sich zur Schlacht um die Erde. Während Saitama das Raumschiff stürmt, liefern sich die restlichen Helden einen erbitterten Kampf mit einem Außerirdischen, der sich verfielfältigen kann. Im Raumschiff räumt Saitama das Fußvolk aus dem Weg und trifft auf den Oberschurken, der mehr als einen Schlag aushält. Die Schlacht um die Erde beginnt.


Im Endeffekt setzt der sechste Band 6 des Mangas auf gleichen Stärken, wie bereits beim Handlungstrang mit dem Clan der Tiefsee, nur lernen wir hier die Macht der S-Klasse Helden kennen, wobei ich die Vermutung hege, dass kaum einer der Helden wirklich 100% gab.

Während sich die Helden auf dem Weg Boden einen harten Kampf mit dem Elitekrieger der Invasoren liefern, bekommt es Saitama erstmals mit einem Gegner zu tun, der seinen Hieben standhält.


Alles in Allem baut Band 6, um den Held Saitama die Stärken des Vorgängerbandes weiter aus und wirkt durch den Oberschurken Lord Boros, der sich mit Saitama durchaus messen kann, frischer als zuvor. Langsam wird es fast zur Gewohnheit, aber auch dieser Band erhält das Prädikat lesenswert, da alle Zutaten für einen unterhaltsamen Band gegeben sind.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Shape of Water – Das Flüstern des Wassers | Review

Titel: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Originaltitel: The Shape of Water
Laufzeit: 123 Minuten
Erscheinungsjahr: 2017
Produktionsland: USA

Als ich das erste mal von Shape of Water gehört habe, hat mich der Film überhaupt nicht interessiert. Dies änderte sich erst, als ich einen Trailer gesehen & erfahren habe, wer nun an diesem Projekt beteiligt ist. Hier ist also meine Review zu Guillermo Del Torrors modernem Märchen Shape of Water – Das Flüstern des Wassers.


Baltimore, USA, in den 1960er Jahren. Die stumme Elsa arbeitet als Reinigungskraft im geheimen Forschungslabor Occam Aerospace Research Center. Ihre einzigen Freunde sind ihr homosexueller Nachbar Giles & die resolute Arbeitskollegin Zelda.

Als eines Tages eine seltsame Kreatur, halb Mensch, halb Amphibier aus dem Amazonas ins Labor gebracht wird, wird Elsas Leben komplett auf den Kopf gestellt. Zeitgleich treten der Wissenschafter Dr. Hofstetler und der energische Sicherheitschef Strickland in ihr Leben.

Im Laufe der Handlung entwickelt Elsa eine enge Bindung zur Kreatur, die über gewöhnliche Zuneigung hinausgeht, doch ein Monster will alles zerstören …

Shape of Water ist ein Fantasyfilm, dessen Geschichte jedoch Elemente eines Märchens und eines Monsterfilms mitnimmt und so einen faszinierenden Mix erschafft der Herz hat. Die Liebesgeschichte zwischen Elsa & de Wesen ist trotz des fantasievollen Setting die glaubhafteste Romanze, die ich seit langer Zeit in einem Film gesehen.


Die Präsentation von Shape of Water ist grandios und so detailverliebt wie kaum ein anderer moderner Fantasyfilm. Der ganze Film steckt voller faszinierender Details. So herrscht im gesamten Film die Farbe grün vor, wenn auch meist nur im Hintergrund. Durch den gekonnten Einsatz von Licht & Schatten entsteht eine ganz eigene Atmosphäre und spätestens wenn der Regen einsetzt bekommt der Film seine eigene Ästhetik.

Ebenso muss man den Einsatz der Musik, die perfekt zu den 60er Jahren passt, loben. In Kombination mit den Musicaleinlagen erinnert Shape of Water fast schon an einen klassischen Disney-Film, was etwas Positives ist.

Mein Highlight war das „Wesen“, sowohl im Design, als auch im Schauspiel. Optisch sieht das Wesen äußerst beeindruckend aus und erinnert sicherlich nicht nur zufällig an den Kiemenmann aus „Der Schrecken vom Amazonas“, schließlich teilen sich beide Kreaturen den gleichen Lebensraum. Was mich überrascht, ist, wie viel Herz & Menschlichkeit aus einem Wesen herausgeholt werden kann, das nicht sprechen kann.

Das Wesen ist jedoch nur ein Teil einer Gruppe an faszinierenden Figuren, die von hervorragenden Schauspielern verkörpert werden. Sally Hawkins verkörpert die einsame & stumme Elsa, im Prolog liebevoll „Prinzessin ohne Stimme“ genannt, die im Wesen ihren Seelenpartner findet, was so herzerwärmend ist, wie in kaum einer anderen Liebesgeschichte.

Michael Shannon schlüpft in die Rolle des großen „Bösewichts“, der das Wesen tot sehen & Elsa sein Eigen nennen will. Seit seiner Rolle als General Zod, siehe Man of Steel, hat Shannon bewiesen, dass er Antagonisten verkörpern kann, die eine gewisse Ausstrahlung haben.


Zusammengefasst ist Shape of Water ein spannendes, mitreißendes & bildgewaltiges modernes Märchen über Liebe und Andersartigkeit. Der Film hat so viel Herz wie kaum ein anderes Fantasyfilm der letzten Jahre und nimmt den Zuseher mit auf eine emotionale Reise, die man so schnell nicht wieder vergessen wird. Ich vergebe daher ein sehenswert. Shape of Water hat die 4 Oscars verdient.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Shape of Water:

Tattoo Nr. 4 | Storytime

Wer mich auf Instagram folgt oder privat mit mir Kontakt weiß es bereits seit gestern. Ich war wieder tätowieren und ich war wieder bei Johanna, okay warum sollte ich woanders hingehen?

Einen Totoro wollte ich mir schon sehr lange stechen lassen. Allerdings ist Totoro allein zwar sehr schick aber dennoch etwas öde. Mir kam allerdings eine Idee. Johanna ist nicht nur sehr talentiert beim tätowieren sondern auch beim zeichnen. Daher habe ich sie gefragt, ob sie mir ein Mandalatattoo mit Totoro zeichnet. Das Ergebnis hat sich auf jeden Fall gelohnt!

028eb45e-e5c7-4230-a5e2-07f0679110a6

Ich halte dieses Tattoo für die bisher beste Arbeit an mir und endlich habe ich auf beiden Oberarmen ein Tattoo. 😀

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

One-Punch Man 05 | Review

Name: One-Punch Man 05
Verlag: Kaze Manga
Erscheinungstermin: 6. April 2017

Langsam, aber sicher finde ich wirklich Gefallen an den Reviews zu One-Punch Man, da sich der Manga bisher sehr gut entwickelt hat und seit Band 4 deutlich zugelegt hat, was die Bildgewaltheit angeht.

 


Nachdem Genos, Saitama, Bang & Metal Knight in Zusammenarbeit den Meteor, der Z-Stadt bedroht hat, zerstört haben und Saitama den Hohn anderer Helden, sowie den Unmut der Bewohner Z-Stadts überstanden hat, steht die nächste Katastrophe ins Haus. Der Clan der Tiefsee will die Welt erobern und attackiert die Küstenstadt J-Clan. Eine Truppe von Helden kann das Fußvolk besiegen, aber der König der Tiefsee scheint unbesiegbar zu sein.

Die Schlacht um J-Stadt ist in vollem Gange aber niemand scheint den König der Tiefsee besiegen zu können. Selbst S-Klasse Held Puri Puri Prisoner und der irrsinnig schnelle Speed O‘ Sonic können dem Monster nicht beikommen. Kurz, bevor es dem König gelingt, die Bevölkerung von J-Stadt zu attackieren, stellen sich Genos und Mumen Rider ihm in den Weg. Nach einem weiteren erbitterten Kampf taucht endlich Saitama auf und bezwingt den Schurken mit einem gezielten Schlag.

Aufgrund seiner Taten wird Saitama von der C in die B-Klasse befördert. An Frieden ist jedoch nicht zu denken, denn eine Wahrsagerin sieht das Ende der Welt voraus …


Der Handlungsbogen um den Clan der Tiefsee mit ihrem monströsen König erinnert mich den an Dragon Ball Z Film „Die Entscheidungsschlacht“ mit dem Unterschied, dass verschiedene Helden in verschiedenen Klassen gegen das Fußvolk der maritimen Eroberer Gewinne erzielen, aber gegen den König unterliegen und Saitama den Tag retten muss, wobei jeder vorher zeigen kann, was er drauf hat.

Die Inszenierung ist sehr gelungen und das Tempo bleibt weiterhin konstant hoch. Ich darf dem Mangaka meine Hochachtung für den Mut aussprechen, mit Puri Puri Prisoner einen homosexuellen Helden zu etablieren, der auch noch in der S-Klasse mitwirkt. Seine Geschichte, die in der Kurzform erzählt wird, ist, wie so ziemlich alles, an diesem Werk sehr abgedreht, aber sympatisch.


Auch mit Band 5 weiß One-Punch Man zu gefallen und mit dem Tiefsee Clan, sowie dem König der Tiefsee wird ein weiterer spannender Gegner eingeführt, der sogar den Käfer des Gemetzels inklusive Haus der Evolution in den Schatten stellt. Auch dieser Band erhält von mir das Prädikat lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Exkurs: Einstieg in DC Rebirth | Gedankenspiel

Aloha und willkommen zu diesem Exkurs. Pünktlich zum neuen Fokus im Bereich Comic Reviews möchte ich euch mit diesem Beitrag eine Hilfestellung geben, wie man am besten in das „neue“ DC Universum einsteigt.

Der Beitrag wird in folgende Bereich gegliedert sein:

1. Zuerst gebe ich euch eine kleine Zusammenfassung über das DC Multiversum vor Rebirth.

2. Danach widmen wir uns dem DC Rebirth Comic selbst, sprich der Hauptgeschichte.

3. Dann kommt der DC Rebirth Omnibus dran.

4. Zum Abschluss sehen wir uns 2 Comics an, die man begleitend zum Rebirth Event lesen kann.


Das DC Universum

Vor 78 Jahren wurde in Ausgabe 3 der All Star Comics zum ersten Mal der Fakt etabliert, dass alle DC Helden im gleichen Universum existieren. Dies geschah durch die Gründung der Justice Society of America. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Comicuniversum immer gigantischer, komplexer & verwirrender. Verschiedene große Crossover sorgten für etwas Ordnung, aber erst im Jahr 2011 wurde mit The New 52 ein kompletter Neustart, ausgehend durch das Flashpoint Event, ausgelöst. Für die nächsten 5 Jahre erlebten die DC Helden völlig neue Abenteuer und viele Vorgeschichten konnten neu erzählt werden. Das Multiversum gab es nicht mehr, bis das Convergence Event eben jenes Multiversum wieder etablierte. Die Weichen für Rebirth wurden gestellt.


Die DC Rebirth Comicgeschichte

Im Jahr 2016 wurde das DC Rebirth Event angekündigt, welches das The New 52 Universum mit dem klassischen DC Universum verschmelzen sollte.

Die Handlung dreht sich um den Tod von Superman (Clark Kent/Kal-El) und der Rückkehr von Wally West aus dem Zeitstrom was das Flashpoint Event aushebelt und zwei Zeitlinien miteinander verschmelzen lässt. Außerdem wird direkt auf die Watchmen angespielt.

Wenn ich eine Beschreibung für die Rebirth Geschichte finden müsste, wäre grandios noch untertrieben. Diese Story gehört zu den besten, die ich je in einem Comic gelesen habe. Action, Drama und gute, alte Detektivarbeit werden hier gelungen vereint. Außerdem mit dem Tod von Superman eine neue Prämisse im DC Universum geschaffen da ein Clark Kent aus einer inzwischen toten Parallelwelt mit seiner Frau & seinem Sohn nun auf der Erde lebt.

Der Zeichenstil ist ebenfalls sehr ansprechend und führt den hohen DC Standard fort.


DC Rebirth Omnibus

Der Omnibus umfasst alle sogenannten Rebirth One-Shots, sprichts Geschichten, die eine Ausgabe umfassen. Der Omnibus umfasst all diese One-Shots und erfüllt dabei gleich zwei sehr praktische Funktionen:

Der interessierte Leser kann mit diesem Band von jeder Rebirth Serie, der ersten Welle, eine Ausgabe lesen und kann so entscheiden, was den persönlichen Geschmack am besten trifft.

Außerdem gewinnt man so einen allgemein besseren Überblick über dieses neue Universum und dessen Helden.

Ich halte den Omnibus für sehr praktisch und als Beiwerk zum Rebirth Hauptwerk ist er ideal.


Road to Rebirth: Lois & Clark und The last Days of Superman

Zum Abschluss möchte ich noch zwei Comics anschneiden, die ergänzend zur Hauptgeschichte funktionieren und sich auf die beiden Supermen fokussieren. Ein Kryptonier fällt und ein anderer kehrt aus einer toten Welt zurück.

Wie bereits erwähnt funktionieren beide Werke als Ergänzung sehr gut, wobei ich sie nicht als notwendig ansehe, da mein erster Kontakt mit Rebirth ohne diese beiden Comics stattgefunden hat.

Fans von Superman kommen allerdings auf ihre Kosten und ich bin schon sehr gespannt welche Rolle Dr. Manhatten aus dem Watchmen Universum in der Zukunft spielen wird. Involviert ist er auf jeden Fall in diesem Mysterium.


Das war, soweit mein kleiner Exkurs zum Einstieg ins DC Rebirth Universum. Ich hoffe, dass ich dem(r) einen oder anderen helfen konnte, einen Zugang zu finden.

An alle Leser dieses Reboots, wie seid ihr eingestiegen? Eure Erfahrungen würden mich sehr interessieren!

Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Der neue Fokus bei den Comic Reviews | Gedankenspiel (Ankündiger)

Während die Manga Reviews florieren und die regulären Buch Reviews durch Christian am Leben erhalten bleiben, sind die Comic Reviews in den letzten Wochen stark vernachlässigt worden. Das hat den simplen Grund, dass ich nicht wusste, was ich lesen soll/will.

Meine beiden Hauptverlage sind Marvel & DC, was wohl niemanden überraschen sollte, aber mein Problem mit Marvel ist die inzwischen unüberschaubare Anzahl an Comics beziehungsweise Comicserien und so manche Entscheidung des Verlags, Stichwort Wolverine (Logan) kehrt zurück. Außerdem steht mit Marvel Legacy schon wieder ein neues Imprint an und ich bin ehrlich, langsam aber sicher verliere ich die Lust an den Marvel Comics trotz interessanter Serien wie All-New Wolverine oder Scarlett Witch.

Ich habe für mich beschlossen, meinen Fokus auf DC Comics und deren Imprints DC Rebirth, Young Animal & Wild Storm zu legen, da hier wesentlich mehr Übersicht gegeben ist und sich DC auf deren Kernreihen konzentiert.

Im Laufe des morgigen Tages werde ich noch einen Exkurs veröffentlichen, wie man meiner Meinung nach am besten ins DC Rebirth Imprint einsteigt.

Natürlich möchte ich nicht ausschließen, dass es in Zukunft keine Marvel Comic Reviews mehr gibt, aber der Fokus hat sich nun verschoben.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

One-Punch Man 04 | Review

Name: One-Punch Man 04
Verlag: Kaze Manga
Erscheinungstermin: 2. Februar 2017

Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein es ist Saitama, der One-Punch Man und nun ganz offizieller Held. Der überdrehte Seinen Manga geht in die vierte Runde und stellt unsere Helden dieses Mal vor eine gewaltige Aufgabe!


Vor drei Jahren hat Saitama begonnen als Hobby-Held zu arbeiten. Damit die Leute aber auch von seinen Taten erfahren treten er und sein Schüler (oder so) Genos der Heldenvereinigung bei. Nach den ersten Abenteuern steht die nächste Katastrophe ins Haus. Können unsere Helden ihre Heimatstadt retten?

Ein riesiger Meteorit rast auf Z-Stadt zu und S-Klasse Helden werden benötigt, um die Stadt zu retten. Neben Genos treten die Helden Bang & Metal Knight auf den Plan um den Meteor zu stoppen. Selbst die vereinte Machte von drei S-Klasse Helden kann nichts bewirken. In letzter Sekunde zerstört Saitama den Meteor, dessen Trümmer jedoch Schäden an der Stadt anrichten. Trotz dieser großen Heldentat sieht sich Saitama dem Unmut anderer Helden und der Bevölkerung ausgesetzt, kann jedoch den Hass & Hohn überwinden.

Kaum sind diese Prüfungen bestanden, erwartet unser dynamisches Duo eine noch größere Herausforderung. Maritime Kreaturen wollen die J-Stadt, eine Küstenstadt, erobern. Trotz des heftigen Widerstandes der Heldenvereinigung bleibt der König der Meeresbewohner ungeschlagen.

Es wird Zeit für das Duo einzuschreiten …


In puncto Spannung & Inszenierung funktioniert der vierte Band von One-Punch Man hervorragend. Gleiches gilt auch für Zeichnungen, die eine angenehme Abwechslung zwischen lustigen Szenen und bildgewaltige Action bilden. Dabei ist es toll wenn neben Saitama auch andere Figuren kämpfen dürfen und durchaus Siege erringen können.

Das Tempo der Geschichte ist erneut sehr hoch und wird auch durch längere Dialoge nicht ausgebremst. Man merkt eine spürbare Zunahme der Qualität und scheinbar ist mit dem Ende dieses Bandes endlich ein wirklich mächtiger Feind erschienen.


Man merkt die Entwicklung von One-Punch Man und wie der Manga langsam in eine klarere Richtung geht. Das Tempo bleibt angenehm und der irrwitzige Stil zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen, da sowohl die Helden, als auch die Monster vor Kreativität nur so strotzen. One-Punch Man 04 erhält von mir ein wohlverdientes lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Game Night | Review

Titel: Game Night
Originaltitel: Game Night
Laufzeit: 100 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Produktionsland: USA

Huch schon wieder ein Thriller? Nun dieses mal haben wir es mit einem Vertreter zu tun, der auch humoristische Elemente enthält.

Diese Review ist meiner guten Freundin Sarah Schuh gewidmet, da wir diesen Film an ihrem Geburtstag gesehen haben!


Die passionierten Spieler Max & Annie, ihres Zeichens glücklich verheiratet, veranstalten regelmäßig Spieleabende mit ihren Freunden. Als Max erfolgreicher, aber äußerst eingebildeter Bruder Brooks auftaucht und die Truppe zu einem Spieleabend in seinem Haus einlädt, natürlich wird Max von seinem Bruder etwas gedemütigt, ist die Stimmung des passionierten Spielerpaares etwas gedrückt.

An besagtem Spieleabend in Brooks offenbart dieser sein Programm. Er hat ein interaktives Rollenspiel am Start, dessen Gewinner sein Auto, eine Corvette Stingray, erhält. Dazu wird eine Entführung vorgetäuscht und anhand von Rätseln muss der Fall aufgelöst werden.

Doch alles kommt anders als gedacht und aus einem Spieleabend wird ernst.


Game Night kommt mit einer interessanten Prämisse des Weges, die zwar nicht übermäßig tiefgründig, aber durch diverse Wendungen und viel Witz, der oft zündet, ergänzt wird und einfach erfrischend wirkt, spannend ist.

Die Besetzung ist durch die Bank weg sehr sympatisch und weist eine gute Chemie untereinander auf. Dazu kommt ein hohes Erzähltempo und die richtige Menge an Action zwischen den Dialogen.

Ein großes Lob muss ich an gewisse Kamerafahrten aussprechen, durch die die Szenen an Brettspiele erinnern. Nun muss ich auch etwas meckern. Das Ende war mir einen Tick zu lang und der Spannungsbogen wurde etwas überspannt. Klar der letzte Twist war gut, aber dennoch hat es mich nicht mehr so mitgerissen.


Zusammengefasst ist Game Night ein gelungener Thriller mit humoristischen Einlagen, der eine gewisse Charackterentwicklung in der Handlung mitbringt und ganz klar mit seiner sympatischen Besetzung punktet. Ich vergebe für Game Night das Prädikat sehenswert. Wer eine Komödie sucht die über weite Strecken auf debilen Humor verzichtet und eher auf Situationskomik baut, wird hier fündig.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Game Night:

Böser kleiner Junge (E-Book) | Review

Name: Böser kleiner Junge
Verlag: Heyne
Erscheinungstermin: 14. März 2014

Ich dachte immer, dass ich & mein E-Reader nie Freunde werden. Okay das sind wir auch jetzt noch nicht, aber meine Ablehnung gegenüber den E-Readern ist geschrumpft, wobei ich ein echtes Buch immer bevorzugen werde!

Heute geht es mir um die Geschichte „Böser kleiner Junge“ von Stephen King, denn ich muss euch wieder intensiver mit meinem Lieblingsautor quälen. Viel Spaß!


George Hallas sitzt wegen Kindermord im Gefängnis und wartet auf die Todesstrafe. Eine Woche hat er noch auf dieser Welt. Lange Zeit hat er geschwiegen, aber nun erzählt er seinem Pflichtverteidiger, Mr. Bradley, seine Geschichte, warum er diese grausige Tat begangen hat.

Böser kleiner Junge ist flüssig geschrieben und entfaltet eine Sogwirkung, die den Leser nicht mehr loslässt. Was der namensgebende Junge ist, wird nicht nie ganz klar aber eines steht fest; George Hallas hat es hier mit einem kleinen Monster zu tun. Die Beschreibung des Jungen löst Unbehagen und Abscheu gleichermaßen aus. Jede Begegnung mit dem Jungen wird zum Höhepunkt einer Spannungskurve, denn es ist nur, was der Junge macht, sondern wie er es macht. Da dies jedoch ein gewichtiger Teil der Leseerfahrung ist, will ich gar nicht zu viel verraten.


Böser kleiner Junge gehört zu den besten Geschichten aus der Feder von Stephen King. Kurz, knackig, spannend und schockierend. Hier beweist Meister King mal wieder, wo sich das Grauen überall versteckt. Neben Autos, Hunden, Clowns auch hinter kleinen bösen Jungen. Ich vergebe für diese Kurzgeschichte das Prädikat lesenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Kleiner böser Junge

Rezension: Stephen King – Böser kleiner Junge von meinebuchwelten

Assassins Creed Brotherhood | Review

Name: Assassins Creed Brotherhood
Entwickler: Ubisoft Montreal
Publisher: Ubisoft
Release: 2010/11/16
Plattformen: PS3/4, Xbox 360/One, PC

Assassins Creed Brotherhood ist der zweite Teil der Ezio-Trilogie, begonnen mit Assassins Creed 2, sowie der erste Teil der „geheimen“ französischen Werte Trilogie, fortgesetzt mit Assassins Creed Liberation (Liberation – Freiheit) und Assassins Creed Unity (Einheit/Gleichheit).

Das Spiel erschien im Jahr 2010 für PS3, Xbox 360 & 2011 für den PC sowie 2016 für PS4 & Xbox One im Zuge der Ezio-Collection.

Da die Handlung an Assassins Creed 2 anknüpft empfehle ich euch einen Blick in die entsprechende Review:


Nach den Ereignissen in Assassins Creed 2 gerät Ezio und der Assassinen-Orden ins Visier der päpstlichen Armee und der Familie Borgia, die sowohl den Papst als auch den General der Armee stellt. Nach der verheerenden Schlacht um Monteriggioni, bei der Ezios Onkel Mario stirbt und der Edensplitter (ein mächtiges Artefakt) an die Templer geht, erwacht der verletzte Ezio in Rom, was von Borgia beherrscht wird. Zusammen mit seinen Ordensbrüdern, darunter La Volpe & Niccolò Machiavelli, begibt sich Ezio auf seine nächste schwere Mission. Er muss die Borgia ausschalten, den Edensplitter (in diesem Fall der Edenapfel) in seine Gewalt bringen und Rom befreien. Dabei findet er neue Verbündete aber auch neue Feinde und wird schließlich der Großmeister des Ordens.

In der Gegenwart verlassen Desmond & seine Gefährten ihr Versteck aus dem Vorgänger und flüchten nach Monteriggioni, in die alte Villa der Audiores um mithilfe des Animus den Standort des Edenapfels zu erfahren.

Erzählerisch knüpft Brotherhood an seinen Vorgänger an, bleibt jedoch dem Motiv der Rachegeschichte treu. Wie in der Reihe üblich wird ein stetig steigender Spannungsbogen installiert, der gegen Ende des Spiels wieder etwas abfällt. Dies ist jedoch der phasenweise frustrierenden Missionsstruktur geschuldet, aber dazu später mehr.


Spielerisch hat sich wenig verändert. Das Gameplay besteht immer noch aus abwechslungsreichen Missionen mit einigen wirklich bescheuerten Gimmicks, dem Bestreiten von Kämpfen, Überwinden von Hindernissen mit parkurartigen Bewegungen und dem Lösen von Rätseln.

Mein Problem mit dem Gameplay ist das stellenweise schwammig funktionierende Klettern in Kombination mit Missionen, in denen man unter keinen Umständen entdeckt werden darf, da sonst das Game Over wartet. Der Frust hält sich dank fairen Checkpoints in Grenzen, muss aber definitiv nicht sein. Ein weiteres Problem sind Verfolgungsmissionen. In sehr seltenen Fällen dreht sich die zu verfogende Figur plötzlich um und läuft direkt in den Spieler rein. Wie auch bei den Stealthmissionem wäre eine etwas längere Phase, um einer Entdeckung zu entgehen, wünschenswert gewesen.

Eine hervorragende Neuerung in Brotherhood ist die Befreiung Roms und der Aufbau einer Assassinengilde. Jeder Bezirk der ewigen Stadt wird von einem Borgia Turm, samt Hauptmann, kontrolliert. Sobald der Turm erobert und der Hauptmann tot ist, ist der jeweilige Bezirk frei und kann mit dem Einkommen des Spielers wieder aufgebaut werden. So können verschiedene Dienstleister (Händler, Banken, ..), aber auch Fraktionsgebäude renoviert werden, was Vorteile bringt. Mit jeder Renoveriung steigt das Einkommen der Stadt und somit des Spielers. Mit dem Geld können dann Rüstungen, Waffen und vieles mehr erworben werden. Im Zuge der Erkundung Roms können Bürger angeworben werden, die dann zu Assassinen ausgebildet werden, den Spieler im Kampf unterstützen, oder auf Missionen geschickt werden können.


Optisch sieht das Spiel immer noch schick aus und steht seinem Vorgänger in nichts nach. Rom bietet viel zu entdecken und die Stadt wirkt wesentlich lebendiger als alle Städte des Vorgängers zusammen.

Akustisch werden zwar keine neuen Akzente gesetzt, aber der hohe Standard des Vorgängers bleibt erhalten.


Zusammengefasst ist Assassins Creed Brotherhood eine würdige Fortsetzung bei der die Stärken, die Schwächen des Spiels überwiegen. Das Gameplay wurde sinnvoll erweitert und besonders der Wiederaufbau Roms macht sehr viel Spaß. Ich vergebe für Assassins Creed Brotherhood ein klares spielenswert, muss jedoch anmerken, dass die Hauptgeschichte etwas kurz ist, dies jedoch durch Nebenquests ausgeglichen wird.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Super Mario World | Review | 16 Bit Wahnsinn #3

Name: Super Mario World
Entwickler: Nintendo EAD
Publisher: Nintendo
Release: 1990/91/92
Plattformen: Diverse (SNES, GBA, …)

Herzlich willkommen zur dritten Ausgabe von 16 Bit Wahnsinn und Super Mario World, einem wahren Kultspiel. Okay das gilt wohl alle Spiele die ich in dieser Rubrik vorstellen werde.

Final Fantasy IV | Review | 16 Bit Wahnsinn #1

Sonic the Hedgehog 1 | Review | 16 Bit Wahnsinn #2


Super Mario World bleibt Nintendos Tradition treu und erzählt einen klassischen Plot, der jedoch überraschenderweise eng an das Gameplay gekoppelt ist.

Prinzessin Peach wurde von Bowser entführt. Die Brüder Mario & Luigi müssen die Prinzessin retten. Dabei müssen 8 miteinander verbundene Welten und deren Levels überwunden werden. Am Ende einer jeden Welt muss einer der Koopalinge besiegt werden. Der Plot liefert sich einen harten Kampf mit Sonic the Hedgehog darum, wer nun simpler gestrickt ist, aber für einen Jump ‘n Run geht das schon in Ordnung.

Die wahre Stärke von Super Mario World liegt in der optischen wie akustischen Präsentation, sowie dem hervorragenden Gameplay.

Trotz seines respektablen Alters sieht Super Mario World immer noch schick aus. Die Gestaltung der Level ist sehr unterschiedlich und äußerst farbenfroh. Dazu kommt eine breite Palette an Gegnern die gern überwunden werden wollen. Der Soundtrack geht super ins Ohr, nervt nicht, ist jetzt aber auch nicht so herausragend um ihn außerhalb des Spiels zu hören.

Das Spielprinzip von Super Mario World besteht aus dem klassischen Absolvieren von Leveln, die man von links nach rechts erkundet und manchmal geheime Ausgänge bieten. Dem Spieler stehen verschiedene Items wie Feuerblumen, Super-Pilze oder Federn zur Verfügung die spezielle Eigenschaften freischalten und dabei helfen die Level zu erkunden. Erstmals in der Spielreihe kann man mit Yoshi spielen, der als Reittier dient und eigene Fähigkeiten mitbringt.

Erwähnt werden muss noch der sanft ansteigende Schwierigkeitsgrad der Levels und die unterschiedliche Struktur in den Levels. Das Prinzip von links nach rechts steht im Fokus, wird aber durch Kniffe, wie dem Zwang, nach alternativen Ausgängen zu suchen, angenehm aufgelockert.


Super Mario World gehört nicht umsonst zu den größten Klassikern der 16 Bit Ära. Trotz seines Alters macht dieses Spiel immer noch sehr viel Spaß und steckt viele moderne Jump ’n Runs mit einer faden schon selbstverständlichen Leichtigkeit in die Tasche. Jeder Gamer muss dieses Spiel zumindest mal angespielt haben, da Nintendo hier zur Höchstform aufgelaufen ist und Super Mario World das Gesicht des SNES ist.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Die Verlegerin | Review

Titel: Die Verlegerin
Originaltitel: The Post
Laufzeit: 117 Minuten
Erscheinungsjahr: 2017
Produktionsland: USA

Nachdem mich Red Sparrow enttäuscht hat, habe ich große Hoffnungen auf Die Verlegerin, ein Historiendrama, gesetzt. Ob mich der Film begeistern konnte will ich euch nun mitteilen.


Nach dem Tod ihres Mannes muss Katherine Kay Graham den Posten als Chefin der Washington Post und Vorstandsvorsitzende des Verlags antreten. Dieser Job erweist sich als schwierig in einem von Männern dominierten Vorstand. Dazu plant das Unternehmen den Börsengang.

Wir schreiben das Jahr 1971. Der New York Times werden streng geheime Dokumente über die Beteiligung der USA am Vietnamkrieg zugespielt. Kurzer Exkurs; diese Dokumente werden als Pentagon-Papiere bezeichnet und beschreiben wie die US-Regierung über Jahre hinweg die Bevölkerung sowie den Kongress belogen hat um den Krieg zu rechtfertigen.

Als die Times ins Visier des Justizministeriums gerät bekommt auch die Washington Post die Dokumente und will diese, trotz einer möglichen Gefängnisstrafe für alle Beteiligten, veröffentlichen.

Ich bin verblüfft, wie gekonnt es die „Die Verlegerin“ schafft, ohne Sex, Gewalt und pathetische Reden schafft gewichtige Themen wie Pressefreiheit in kapp zwei Stunde zu erzählen ohne Langeweile zu erzeugen.


Die Besetzung ist grandios. Sowohl Meryl Streep (Katharine Graham) als auch Tom Hanks (Ben Bradlee) sind zu gute Schauspieler als das sie in ihren Rollen nicht ihr bestes geben würden. Besonders die Rolle von Meryl Streep entwickelt sich im Laufe des Films hervorragend und zeigt einen tiefgreifenden Wandel von einer Frau, die sich leiten lässt zur selbstbewussten Verlagsleiterin, die ihre Berufung erfüllt.

Tom Hanks spielt wie gewohnt hervorragend und hat eine gute Chemie sowohl mit Meryl Streep als auch mit dem Rest der Casts, besonders mit den anderen Reporten.

Der Film ist von Anfang konstant spannend obwohl die einzige wirkliche Action im Film eine kurze Szene des Vietnamkriegs zu Beginn ist. Die Spannung erschließt sich aus der Entfaltung des Inhalts der Pentagon-Papiere und den daraus resultierenden Sequenzen. Sowohl die Presse als auch Politiker geraten weiter unter Druck, was die Atmosphäre des Films stark prägt.

Ein kleines Detail, das ich noch erwähnen muss, ist die Optik des Films, der leicht körnig wirkt, wodurch die Aufnahmen aussehen wie ein Zeitdokument. Ob das beabsichtigt ist oder ich mir da was zusammenspinne kann ich aber nicht beantworten.


Alles in allem ist Die Verlegerin ein gelungener Film, der mit einer konstanten Spannung und ruhigerem Tempo durch die fast 2 Stunden Laufzeit führt. Besetzung & Drehbuch sind hervorragend, was einem Regisseur wie Steven Spielberg aber nicht überrascht. Ich vergebe ein wohlverdientes sehenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Die Verlegerin:

Exkurs: Die Devirate von Resident Evil | Gedankenspiel

Nach Mega Man ist Resident Evil wohl das wichtigste Franchise von Capcom. Immerhin hat diese Horrorreihe nicht nur ein ganzes Genre mehrmals beeinflusst, sondern auch einige Ableger-Serien hervorgebracht, die eine ähnliche Struktur besitzen. Genau diese Ableger sehen wir uns heute an und ich teile meine Gedanken zu diesen Spieleserien mit euch. Viel Spaß!


Dino Crisis (3 Spiele)

Man tauscht die Zombies gegen Dinos aus und fertig ist das Survival-Horror Spiel Jurassic Park, ähm natürlich Dino Crisis. Mit dieser Reihe bin ich erst durch den ersten Teil in Kontakt gekommen und selbst diesen habe ich dank der sehr antiquierten Tank-Steuerung nicht komplett durchgespielt.

Was ich bisher vom Spiel gesehen habe, war sehr atmosphärisch und die Dinos schlucken genauso viele Kugeln wie ein Zombie.

Ein Remake des ersten Teils wär definitiv interessant.


Devil May Cry (5 Teile)

Die Devil May Cry Serie umfasst bisher 4 Hauptteile, sowie ein Reboot und verfolgt die Karriere des Dämonenjägers Dante, der, natürlich immer mit einem fetzigen One-Liner auf den Lippen, gegen Heerscharen von mächtigen Dämonen antritt.

Mit Devil May Cry 1, 2 und dem Reboot DmC hatte ich sehr viel Spaß während ich mit Teil 3 nur bedingt und mit Teil 4 nie wirklich warm wurde.

Das Gameplay funktioniert durch alle 5 Teile hindurch hervorragend und macht einfach nur Spaß. Dazu ist das Gegnerdesign hervorragend und strotz nur so vor Kreativität. Hier sei besonders der erste Teil erwähnt, der unglaublich viele Gegner und Bosse bietet, die mir seit Jahren im Gedächnis geblieben sind.


Onimusha (6 Spiele)

Man entferne Dante und ersetze ihn durch einen japanischen Krieger, macht die Dämonen untot und versetzt die Handlung ins feudale Japan. Fertig ist Onimusha und bis auf die Teile 1 & 3 hat mich die Reihe komplett kalt gelassen.

Ich mag das Setting sehr gern und besonders Teil 3 mit seinen zwei Zeitebenen ist sehr kreativ. Es ist schade, dass mit der Reihe seit der Playstation Portable nichts mehr gemacht wurde.

Neben den vier Actionlastigen Hauptteilen erschien ein Taktik-Spiel für den GBA und ein Prügelspiel für die PSP.


Dead Rising (7 Teile)

Auch wenn es schon lange nicht mehr der Fall ist, betrachte ich Dead Rising als eine wichtige Marke der Xbox. Teil 1, 2, 4 & Off the Record sind ja inzwischen für die PS4 erhältlich und ja es gab PS3 Ports von Teil 2 & Off the Record.

Ich mag Dead Rising 1 wegen dem kreativen Setting, ein Einkaufszentrum voller Zombies (Hallo Dawn of the Dead) und dem abgedrehten Kampfsystem. So gut wie jeder Gegenstand kann als Waffe verwendet werden, was in späteren Teilen fast schon absurde Ausmaße annimmt.

Leider war für mich nach Teil 1 bereits die Luft draußen und die weiteren Teile haben mich mäßig bis gar nicht mehr unterhalten.


Was kann ich also als Fazit ziehen? Die Devirate der Resident Evil Reihe sind allesamt sehr kreativ und machen bis zu einem gewissen Grad auch wirklich Spaß. Leider wurde bis auf Devil May Cry und Dead Risinig kein Teil wirklich weiter verfolgt, wobei gerade jetzt im kommenden Boom von Jurassic World 2 ein neues Dino Crisis sicher nicht floppen würde.

Vielleicht kramt Capcom einige seiner alten Marken aus der Mottenkiste aus und beglückt uns in Zukunft mit weiteren frischen Ideen. Hat ja mit Monster Hunter World und Resident Evil 7 auch super geklappt.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein besonderes Erlebnis! | Storytime

Ich durfte heute Vormittag bei einer Fütterung der roten Pandas im Tiergarten Linz dabei sein.

Vielen Dank an den Tiergarten Linz & an Frau Moser für diese einmalige Gelegenheit! ❤️

Jetzt ist meine Liebe zu diesen süßen Fellkugeln noch größer!

Red Sparrow | Review

Titel: Red Sparrow
Originaltitel: Red Sparrow
Laufzeit: 141 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Produktionsland: USA

2018 ist ein hervorragendes Jahr für Thriller, Dramen & Biographien. Red Sparrow fällt in die erstgenannte Kategorie und basiert auf dem Roman Operation Red Sparrow. Ob mich der Film begeistern konnte, erfahrt ihr jetzt.

SPOILER: Er tat es nicht…


Dominika Egorova (Jennifer Lawrence), ihres Zeichens russische Primaballerina, kann ihren Beruf aufgrund einer Verletzung nicht mehr ausüben. Aufgrund der plötzlichen Geldnot und ihrer kranken Mutter geht Dominika auf ein lukratives Angebot der Regierung ein und lässt sich zu einer Agentin, einem Sparrow, ausbilden.

Nach einer harten Ausbildung, die Dominika, sowohl psychisch als auch physisch, an ihre Grenzen treibt, erhält sie ihren ersten Auftrag. Sie soll den jungen CIA-Agenten Nathaniel Nash überwachen. Der Auftrag verläuft aber anders gedacht und ein Fehltritt ist in der Welt der Agenten unverzeihlich.

Red Sparrow punktet mit einem spannend klingenden Plot und interessantem Setting, krankt aber an einer stark abfallenden Spannungskurve im zweiten Drittel des Films. Beginnt die Handlung düster, gnadenlos und spannend, verfliegt der positive Ersteindruck schnell wieder.

Daran ändert auch die eigentlich sehr starke Besetzung nichts. Besonders schade finde ich die Rolle von Jennifer Lawrence als gebrochene Primaballerina, die als Agentin großes Potential hat, sich dann aber im zweiten Drittel durch die Handlung vögelt. Mir ist klar, dass dieses Vorgehen ihrer Ausbildung, Manipulation & ergründen von Bedürfnissen ist, aber wirklich spannend war dieses Vorgehen auch nicht.

Der restliche Cast kann, leider, fast nur als Lückenfüller bezeichnet werden, wobei Jeremy Irons als General Vladimir Korchnoi und Joel Edgerton als Nathaniel Nash größere Rollen bekommen.

Was wiederum sehr gut funktioniert war die Action, welche sich mit roh am besten beschreiben lässt. Keine Kinkerlizchen, keine Musik. Nur das Ausüben der Gewalt an sich passt sehr gut zu den sonst recht imposanten Szenen, die mit klassischer Musik unterlegt sind.


Zusammengefasst hat Red Sparrow seine Probleme. Der Film hat durchaus Potential, macht daraus jedoch nichts, da sowohl Spannung, als auch Tempo massiv unter der langen Laufzeit (141 Minuten) leiden. Trotz der vorhanden Stärken, wie dem interessanten Setting oder der rohen Darstellung der Action, vergebe ich ein bedingt sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Red Sparrow

Fullmetal Alchemist (Ein Netflix-Film) | Review

Titel: Fullmetal Alchemist
Originaltitel: Fullmetal Alchemist
Laufzeit: 135 Minuten
Erscheinungsjahr: 2017
Produktionsland: Japan

Fullmetal Alchemist ist ein populärer Manga aus Japan, der bereits mehrmals als Anime-Serie & -Film umgesetzt wurde. 2017 wurde in Zusammenarbeit zwischen Square Enix & Oxybot Inc. der Fullmetal Alchemist Realfilm produziert. Dieser Dark-Fantasy-Science-Fiction-Abenteuer Hybrid umfasst jedoch „nur“ die ersten vier Bände der originalen Haupthandlung, was jedoch bei einem so umfangreichen Werk kein Fehler ist.


Als die Brüder Ed & Al als Kinder mit der Alchemie experimentieren, um ihre verstorbene Mutter ins Leben zurückzuholen, verlor Ed seinen kompletten Körper während Al einen Arm & ein Bein verlor.

Viele Jahre später haben die beiden, inzwischen erwachsenen Brüder eine Ausbildung zu staatlichen Alchemisten absolviert und suchen den Stein der Weisen, um ihre Körper wiederherzustellen. Dabei gerät das Duo nicht nur in eine Verschwörung des Militärs, sondern auch ins Visier der Humunculi, künstlich geschaffener Menschen.

Der Fullmetal Alchemist verfolgt eine recht überschaubare Geschichte, die jedoch mit einem angenehmen Tempo erzählt. Humor, Action und Drama wechseln sich als erzählerische Elemente ab, was der Geschichte Charme verleiht.

Charme hat ebenfalls die Besetzung wobei ich die Nebenfiguren, wie die Homunculi Lust, oder den Soldaten Though Marcoh, irgendwie mehr mag, als die eigentlichen Hauptfiguren. Dabei ist Al ein faszinierender und sehr tragischer Charakter, schließlich fehlt ihm der komplette Körper und seine Seele muss in einer leeren Rüstung leben. Von ihm hätte ich gern viel mehr gesehen, wobei auch von Ed und seiner, fast schon fanatischen Suche nach dem Stein der Weisen, eine gewisse Faszination ausgeht.

Die Effekte sind für eine japanische Produktion sehr solide und zeitweise sehr bildgewaltige. So sieht das Finale äußerst imposant und die anfängliche Verfolgungsjagd dank der eingesetzten Alchemie sehr bildgewaltig aus. Dazu kommt ein hörenswerter Soundtrack und eine überraschend hochwertige deutsche & englische Lokalisierung. Klar der O-Ton ist immer autenthischer, aber dennoch funktionieren die anderen Sprachen sehr gut, auch wenn nicht alles optimal übersetzt wurde.


Ich mag den Fullmetal Alchemist Realfilm, was nicht überrascht, da ich viele Mangaverfilmung mag. Natürlich wäre handlungstechnisch viel mehr drinnen gewesen, aber wie jeder andere Film ist auch Fullmetal Alchemist an seine Laufzeit gebunden. Daher bleibt ein Blick in den Manga/Anime oder in Wikipedia nicht erspart, um alles zu verstehen, was die Welt betrifft. Ich halte den Film für sehenswert, muss jedoch ein bedingt sehenswert vergeben, wenn man noch nie in Kontakt mit der Vorlage gekommen ist.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zum Fullmetal Alchemist Realfilm

Fullmetal Alchemist Live Action Movie von LukeRainbowCreativ
HAGANE NO RENKINJUTSUSHI (Fullmetal Alchemist) von Le Füm Blog
„Dieser Film versucht so viel, und doch wieder nichts“ Fullmetal Alchemist Live Action Movie Review von Sunset-Law

Assassins Creed 2 | Review [Playstation 4]

Name: Assassins Creed 2
Entwickler: Ubisoft Montreal
Publisher: Ubisoft
Release: 2009/10/16
Plattformen: PS3/4, Xbox 360/One, PC

Neben Final Fantasy, Resident Evil, dem MCU & dem DCEU gehört Assassins Creed zu den Themen mit denen ich euch gerne quäle.

Assassins Creed 2 ist ein Action-Adventure mit Semi-offener Spielwelt und erschien ursprünglich 2009 für PS3, Xbox 360 & den PC. Im Zuge der Ezio-Collection, die drei Spiele enthielt, wurde das Spiel für die PS4 & Xbox One erneut veröffentlicht.


In Assassins Creed 2 verfolgt man das Leben des jungen florentinischen Adeligen Ezio Auditore de Firenze, der sich nach der Ermordung seines Vater und seines Bruders, dem Orden der Assassinen (zunächst unbewusst) anschließt und zu Beginn verschiedene Attentate verübt. Schließlich kommt Ezio einer gewaltigen Verschwörung auf die Schliche, die die Zukunft der gesamten Menschheit beenflussen könnte. Zusammen mit dem Orden der Assassinen kämpft Ezio gegen den schier übermächtigen Orden der Templer.

Daneben entwickelt Ezio eine enge Freundschaft zum Erfinder Leonardo da Vinci und da die Handlung über mehrere Jahre spielt, erlebt man sehr gut die Wandlung von Ezio vom jungen Mann zum Erwachsenen.

Neben dieser Haupthandlung in der Toskana der Renaissance spielt man einen Strang in der Gegenwart mit Desmond Miles, dessen genetische Vorfahren, wie bereits im ersten Teil, entscheidend für den Krieg zwischen Templern & Assassinen sind. Dazu wird er an die Maschine Animus angeschlossen, mit der der Benutzer die Erinnerungen seiner Vorfahren rekonstruieren kann.


Wie bereits erwähnt, spielt Assassins Creed in der Toskana, was bedeutet, dass der Spieler zahlreiche Orte besuchen & erkunden darf. Florenz, Forli, Venedig & San Gimignano sind nur ein paar Schauplätze der Geschichte.

Eine der größten Stärken von Assassins Creed ist die realistische Simulation von lebendigen Städten. Teil 2 steht dem restlichen Franchise in Nichts nach und lässt den Spieler in seine lebendige Spielwelt, mit den hunderten NPC‘s und deren Tagesabläufe, eintauchen.

Man mag Assassins Creed 2 sein Alter von inzwischen 9 Jahren amerken, aber trotzdem wirkt das gesamte Spiel immer noch imposant genug, um jeden Aussichtspunkt erklimmen zu wollen und mehr von der Toskana zu sehen.

Neben der gelungenen optischen Präsentation punktet Assassins Creed mit einem sehr atmosphärischen Soundtrack, der sich wunderbar im Hintergrund abspielt und die jeweilige Szenen hervorragent untermalt.


Wie eingangs erwähnt gehört Assassins Creed 2 dem Genre des Action-Adventures. Das bedeutet, der Fokus liegt auf dem Erkunden der Spielwelt, dem Bewältigen von Kämpfen und dem Absolvieren von abwechslungsreichen Missionen. So ist nicht jede Attentatsmission gleich und erfordert diverse Schritte, um das Ziel zu eliminieren.

Abseits der Hauptgeschichte, ist sie vollgepackt mit Nebenaufgaben, die den Spieler stundenlang beschäftigen. Hier wurde auch die Open-World-Formel von Ubisoft richtig etabliert, welche danach über Jahre hinweg in fast jedem Open-World-Spiel enthalten war.

Was mich am Kampfsystem stört, ist die Kontertaste. Mit einer einzigen Aktion wird jeder Kampf zum Kinderspiel, da man nur auf den richtigen Momente warten muss, um den Gegner mit einem gezielten Konter zu eliminieren. Das macht die Sekundärwaffen (außer das Wurfmesser) ziemlich überflüssig.


Zusammengefasst ist Assassins Creed 2 jenes Spiel, das bereits Teil 1 hätte sein sollen. Die Handlung ist wesentlich besser geschrieben, das Gameplay wurde verfeinert und sowohl technisch, als auch optisch wurde das Spielkonzept auf eine neue Stufe gehoben. Von mir bekommt Assassins Creed 2 das Prädikat spielenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein Ausflug nach Salzburg mit Felix & meinen Eltern! | Storytime in Bildern

Gestern habe ich mit Felix und meinen Eltern einen Ausflug nach Salzburg unternommen. Wir haben die wunderschöne Stadt etwas erkundet, waren sehr gut essen (Tipp: Das Wirtshaus Wilder Mann bietet ein super Preis-Leistungs Verhältniss) und haben anschließend das Haus der Natur besucht!

Ein paar Bilder von diesem Ausflug will ich nun mit euch teilen. Viel Spaß! 🙂

One-Punch Man 03 | Review

Name: One-Punch Man 03
Verlag: Kaze Manga
Erscheinungstermin: 1. Dezember 2016

Herzlich willkommen zur dritten Review um den Hobby-Helden Saitama und dessen Schüler (oder so) Genos. Welche Abenteuer wird das dynamische Duo dieses mal erleben? Finden wir es heraus!

One-Punch Man 01 | Review
One-Punch Man 02 | Review


Seit drei Jahren ist Saitama nun als Hobby-Held aktiv, hat schlimme Schurken und mächtige Monster besiegt, jedoch kommt nun eine wesentlich schlimmere Bedrohung auf ihn zu. Niemand kennt ihn! Aus diesem Grund schließt er sich zusammen mit seinem Schüler (oder so), dem Cyborg, Genos der Heldenvereinigung an um endlich Anerkennung für seine Taten zu erlangen.

Genos & Saitama absolvieren die Aufnahmeprüfung der Heldenvereinigung und erhalten ihre ersten Ränge. Während Genos aufgrund seines hervorragenden Ergebnisses sofort in die S-Klasse kommt, wird Saitama wegen seines vermasselten schriftlichen Prüfungsteil in die C-Klasse eingestuft. Nun beginnt Saitamas langer Weg in die S-Klasse, aber der erste Schritt zum bekannten Helden ist getan.


One-Punch Man 03 fühlt sich mehr wie ein Erstlingsband, als wie eine Fortsetzung an. Das liegt unter anderem an der gestiegenen Qualität der Handlung, da das One-Punch Man-Universum durch die Heldenvereinigung, deren Mitglieder und das Rang-System wesentlich komplexer wurde.

Der Humor und die genialen Grimassen haben ebenfalls zugenommen, was sich in so manch unbezahlbarem Gesichtsausdruck von Saitama äußerst. Dazu kommen komplett überzogene Helden & Monster, die perfekt zu dem bescheuerten Setting passen. Erneut beweisen Künstler One und Zeichner  ein Händchen für eine Mischung aus simplen Zeichnungen und äußerst detailreichen Kampfszenen


Alles in allem ist One-Punch Man 03 der bislang beste Band der Reihe, da die Erzählung und die Präsentation eine Aufwertung erfahren haben und daher bekommt dieser Band das Prädikatlesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Die Ubisoft Kampagne | Gedankenspiel

Im Zuge der baldigen Releases von Assassins Creed Rogue Remastered und Far Cry 5 und weil die Kategorie Videospiele, eigentlich mein Steckenpferd, immer etwas zu kurz kommt, habe ich vor dieses Jahr einige Titel aus Ubisofts Fundus zu spielen sowie vorzustellen.

Was erwartet euch? Hauptsächlich werde ich Spiele aus den Reihen Assassins Creed & Far Cry durchspielen/vorstellen aber auch Mario & Rabbids sowie Watch_Dogs sollen nicht zu kurz kommen.

Das erste Spiel aus dieser Kampagne wird Assassins Creed 2 sein, welches ich bereits durchgespielt habe und wo seit gefühlt 100 Jahren Notizen zu einer Review vorliegen. Freut euch also auf ein paar Spiele Reviews in der nächsten Zeit.

Jetzt müsst ihr mich jedoch entschuldigen, ich sollte mal Bayonetta 1 & 2 beenden. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Einhundertfünfundzwanzig | Storytime

Ich sage erneut Danke. Schließlich haben inzwischen 125 Personen entschieden, dass sie meinen Blog mögen und mir dauerhaft folgen wollen.

125 liegt weit über den Erwartungen, die ich im Jahr 2016 hatte und ich freue mich über jede einzelnen von euch!

Mich würden allerdings 2 Fragen interessieren und ihr könnte sie beantworten, wenn ihr wollt.

Wie habt ihr diesen Blog gefunden?

Was hat euch dazu bewegt DerStigler zu folgen?

Auf eure Antworten bin ich schon sehr gespannt!

Atypical (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Name: Atypical
Staffeln: 1+
Episoden: 8 in 1+ Staffeln
Sender: Netflix
Genre: Drama

Bevor ich mich wieder Electric Dreams widme, möchte ich euch Atypical vorstellen, eine Mischung aus Drama und Teenager-Liebesgeschichte, die mich in den letzten Tagen des Februar unterhalten hat.


Im Zentrum der Geschichte steht Sam, ein achtzehnjähriger Teeanger mit Autismus. Nach einem Gespräch mit seiner Therapeutin möchte er Mädchen daten und die große Liebe finden.

Bedingt durch den Autismus ist dieses Vorhaben alles andere als leicht und Sam führt seine Familie auf einen Weg der Selbstfindung.

Atypical behandelt gewichtige Themen, unter anderem Liebe, soziale Ausgrenzung, Trauer und Trennung. Leider wird auf das Thema Autismus oftmals sehr pauschal eingegangen und der Fokus wird auf Nebenhandlungen gelegt. Es gibt jedoch immer wieder Momente, in denen direkt Sams Gefühlswelt behandelt und besonders die Pilotfolge sowie das Staffelfinale sind hervorragend geschrieben. Die übrigen sechs Folgen schwanken etwas in der Qualität jedoch ist der Unterhaltungswert recht hoch.

Ein interessanter Aspekt ist Sams Fixierung auf die Antarktis, durch die der Zuseher einiges über den kältesten Kontinent der Erde lernt.

Die Besetzung von Atypical ist etwas durchwachsen. Ich mag die Darsteller in meiner Altersgruppe, Keir Gilchrist als Sam oder Brigette Lundy-Paine als Casey aber zu den älteren Schauspielern wie Amy Okuda als Therapeutin Julia kann ich keinen wirklichen Draht aufbauen. Die einzige Ausnahme bildet Michael Rapaport als Sams Vater Doug, der etwas tragisches an sich hat.


Atypical ist lustig, traurig, einfühlsam und bewegend. Der Autismus wird etwas zu sehr pauschalisiert aber im großen & ganzen ist die Serie sehenswert und wenn man sich auf die Prämisse einlässt, wird man acht Folgen sehr gut unterhalten, trotz leichter Qualitätsschwankungen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Monatsrückblick: Februar 2018 | Storytime

Der kürzeste Monat des Jahres ist vorbei und es wird wieder Zeit für einen Rückblick.

Der Februar ist eigentlich immer der Monat, in dem mir das Bloggen interessanterweise immer am schwersten fällt. Dennoch habe ich es wieder geschafft jeden Tag einen Beitrag zu schreiben, ohne wirklich an Qualität eingebüßt zu haben. Zumindest glaube ich das.

Was hat sich im Februar so getan? Nun eigentlich gibt es nur zwei erwähnenswerte Dinge. Zum einen habe ich mir mein drittes Tattoo stechen lassen und zum anderen war ich sechs mal im Kino, was mein neuer persönlicher Rekord ist.

Mein filmisches Highlight des Monats war Wind River, den ich im Vorfeld für einen spannenden Thriller gehalten habe, der sich aber als sehr intensive Erfahrung entpuppt hat. Außerdem hat mich das Historiendrama Darkest Hour sehr begeistert!

Meine größte Enttäuschung war (leider) der MCU-Film Black Panther, der es einfach nicht schaffte mich zu begeistern wie seine Vorgänger.

Ich habe auch einige Serien gesehen. Neben Altered Carbon, die ich noch beenden muss, habe ich Devilman Crybaby, Santa Clarita Diet und Atypical beendet. Die entsprechenden Reviews sind alle verlinkt. Der Rest wird bei Zeiten folgen.

Natürlich durften auch die Videospiele im Februar nicht fehlen. Mit Dragon Ball FighterZ und Shadow of the Colossus sind meine zwei bisherigen Highlights erschienen. Last Day of June hat mich sehr berührt und ist ein hervorragendes Adventure.

Aktuell bin ich auf der PS4 mit Kingdom Come Deliverane und auf der Nintendo Switch mit Bayonetta 1 & 2 beschäftigt.

Der Backlog ist aber auch gesteckt voll!

Im Februar war ich sehr lesefaul, was sich aber bald wieder ändern soll.

Das war soweit die Zusammenfassung des Februars 2018 und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!