Exkurs: Conjuring Franchise | Gedankenspiel [Gastbeitrag von Ma-Go]

Vielen Dank an Ma-Go für diesen tollen Gastbeitrag und den Anfang des Halloween Specials 2018, was diverse Beiträge zum Thema Horror umfasst! 😊


Hallo liebe DerStigler-Leser,

ich bin Ma-Go vo Ma-Go Filmtipps und ich darf heute im Rahmen des Halloween Specials als Gastautor ein bisschen was über einen meiner Lieblingshorrorfilme und dessen Wirkung erzählen. Die Rede ist von „The Conjuring“ aus dem Jahr 2013, der mittlerweile eine ganze Reihe an Ablegern hervorgebracht hat. Im folgenden Beitrag möchte ich euch ein paar Hintergründe zum ursprünglichen Film von James Wan zusammenfassen und das Filmuniversum ein bisschen näher bringen, welches sich daraus entwickelte. Los geht’s!

In „The Conjuring“ geht es um die beiden Dämonologen Ed und Lorraine Warren (Patrick Wilson und Vera Farmiga), die sich darauf spezialisiert haben paranormalen Erscheinungen auf den Grund zu gehen. Die Filmfiguren der Warrens basieren auf realen Personen, die vor allem in den 1960er und 70er Jahren einige sog. Spukhäuser untersucht haben und ihre Erfahrungen und Ergebnisse später in Büchern veröffentlichten. Einige dieser Werke dienten bereits vor „The Conjuring“ als Vorlage für mehr oder weniger populäre Horrorfilme. Zu den bekanntesten Werken dürfte hier der Film „Amityville Horror“ aus dem Jahr 1979 zählen, der übrigens 2005 wenig erfolgreich neu verfilmt wurde. Im Laufe ihrer Karriere gründeten die Warrens zudem eine Art okkultes Museum, in dem verfluchte und übernatürliche Artefakte aufbewahrt wurden und noch heute werden. Eines dieser tatsächlich existierenden Objekte ist die besessene Puppe Annabelle, die auch in „The Conjuring“ einen unheimlichen Auftritt hat.

In „The Conjuring“ geht es um einen Fall der Warrens, den die „Geisterjäger“ in einem ihrer zahlreichen Berichte veröffentlichten. Darin geht es um eine Familie aus Rhode Island, die ihr neues Heim bezieht, um kurze Zeit später feststellen zu müssen, dass es dort spukt. In ihrer Verzweiflung nimmt die Familie Kontakt zu den beiden Dämonologen auf, die sich natürlich der Sache annehmen und das Haus untersuchen. Und so nimmt das Unheil seinen Lauf.

Was sich zunächst wie ein gewöhnlicher und bereits mehrfach gesehener Spukhausgruselfilm anhört, ist für mich einer besten Genrebeiträge der letzten Jahre. Auch wenn Regisseur James Wan in seinem Film keineswegs das Rad des Horrorfilms neu erfindet, beweist er ein sehr gutes Gespür für die Atmosphäre seines Films und ein exzellentes Timing der Schockmomente darin. Dazu kommt, dass „The Conjuring“ in einem Punkt den allermeisten Horrorfilmen haushoch überlegen ist. Und das sind die beiden Hauptfiguren des Films, Ed und Lorraine Warren. Ich gebe zu, dass ich ein großer Vera Famiga Fan und deshalb nicht ganz unvoreingenommen bin. Dennoch finde ich, dass beide Figuren vielschichtig und authentisch sind. Wo in anderen Horrorfilmen auf stereotype Charakterhülsen gesetzt wird, haben wir es in „The Conjuring“ mit „echten“ Menschen zu tun, die Angst haben, Zweifel an der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit haben und ständig zwischen der Gefahr des Jobs und deren Auswirkungen auf ihr Privatleben abwägen müssen.

The Conjuring“ kam bei Kritikern und Publikum so gut an, dass bereits kurz nach der Veröffentlichung des Films bekannt wurde, dass bereits mehrere Ableger des Kassenschlagers in Planung seien. Mittlerweile ist „The Conjuring“ der Kern eines stetig wachsenden Universums, über das ich euch einen aktuellen Überblick geben möchte.

2013 – The Conjuring

2014 – Annabelle

Nachdem die oben bereits angesprochene Puppe Annabelle dem Publikum in „The Conjuring“ das Fürchten lehrte, bekam sie prompt einen eigenen Film, in dem sie, vor den Ereignissen aus „The Conjuring“ angesiedelt, ein Ehepaar terrorisiert. Die Warrens tauchen hier nicht auf und abgesehen von der Puppe selbst basiert hier meines Wissens nichts auf wahren Begebenheiten.

2016 – The Conjuring 2

Hier geht es wie bereits in „The Conjuring“ um einen der dokumentierten Fälle der Warrens. Dieses mal reisen Ed und Lorraine nach England, wo sie dem berühmten Enfield Poltergeist auf den Zahn fühlen. Der Film spielt sechs Jahre nach den Ereignissen aus dem ersten Teil, nämlich im Jahr 1977. Hier taucht auch eine unheimliche Nonne auf, die wie Annabelle aus dem ersten Teil, später auch noch einen eigenen Film bekommen sollte.

2017 – Annabelle Creation

In diesem Film handelt es sich quasi um ein Prequel des Spin-Offs um die besagte Gruselpuppe. Klingt kompliziert ist aber im Grunde ganz einfach. Der Film spielt bereits im Jahr 1955. Die Warrens tauchen auch hier nicht auf. Dafür erfährt der Zuschauer alles über den Urspung der Puppe und wie alles begann.

2018 – The Nun

Erst vor wenigen Wochen kam mit „The Nun“ der bis hier her aktuellste Film der Reihe in die Kinos. Darin springen wir handlungstechnisch zurück ins Jahr 1951, wo in einem alten Kloster jene Nonne ihr Unwesen treibt, die wir bereits in „The Conjuring 2“ kennenlernen.

Für alle, die die Reihe chronologisch sehen wollen hier noch mal in der zeitlich richtigen Reihenfolge:

1951 – The Nun (2018)

1955 – Annabelle Creation (2017)

1970 – Annabelle (2014)

1971 – The Conjuring (2013)

1977 – The Conjuring 2 (2016)

Für die Zukunft wurde bereits offiziell bestätigt, dass das Conjuring-Universum um mindestens zwei Filme erweitert wird. 2019 soll mit „Annabelle 3“ die unheimliche Puppe zurückkommen, bevor wir 2020 mit „The Conjuring 3“ das dritte Abenteuer der Warrens erleben werden. Bis dahin habt ihr ja noch genug Zeit euch die bisherige Reihe in Ruhr zu Gemüte zu führen. Viel Spaß und angenehmes Gruseln wünscht euch

Euer Ma-Go

Habt ihr Filme des Conjuring-Universums gesehen? Was ist euer Favorit? Und wie steht ihr zum Thema Filmuniversen und -reihen?


Eigenwerbung von DerStigler

Werbung

Autor: DerStigler

Zwischen Videospielen, Filmen, Büchern, Katzen und einem aufregenden Leben.

24 Kommentare zu „Exkurs: Conjuring Franchise | Gedankenspiel [Gastbeitrag von Ma-Go]“

  1. Also ich hab bisher nur „The Conjuring“ und „The Nun“ gesehen und während mich ersterer voll und ganz überzeugen konnte, eben weil er realistisch wirkende Charaktere zu bieten hat, die auch scheinbar trotz der Gefahren wissen was sie tun, hat mich „The Nun“ extrem enttäuscht. Und was ich bisher so gehört hab kann man sich den ersten Annabelle auch eher schenken und sollt sich eher auch Creation und den zweiten Conjuring Teil halten – oder wie siehst du das?

    Gefällt 2 Personen

    1. Ich persönlich kenne Conjuring 1+2 und den ersten Annabelle. Den Film mit der Puppe fand ich recht lahm. Die beiden Conjuring Filme wie gesagt sehr gut bzw. gut. Der zweite Teil kommt jedoch nicht an den ersten ran. Über „The Nun“ habe ich eigentlich (außer bei DerStigler) nur Negatives gehört. 😉
      Insofern würde ich dir zustimmen 🙂

      Gefällt 1 Person

      1. In meinem Umfeld haben sich viele positiv über „The Nun“ geäußert weil der Film meine bzw. unsere Erwartungen erfüllt hat; Edeltrash und ein vollkommen übertriebenes Jump Scare Massaker. 😉
        Wenn man sich ansieht was am Bodensatz des Horrorgenres herumkrebst sind Filme wie Annabelle oder The Nun fast schon eine wohltat. 😅

        Im erinnere mich an Filme wie „Wahrheit oder Pflicht“, „The First Purge“, „The Bye Bye Man“ oder „Flatliners“ … 🤔

        Gefällt 1 Person

      2. Von den genannten habe ich keinen einzigen gesehen. Wie in jedem Genre muss man natürlich auch im Horrorbereich eine wohlüberlegte Auswahl treffen und darf nicht einfach jeden Scheiß gucken 😉

        Like

      3. Passt, dann werd ich mir auf jeden Fall mal den zweiten Conjuring anschauen und sollt ich irgendwann mal ganz große Lust auf Horror haben, kann ich ja überlegen ob ich mir auch noch Teil 2 mit der Puppe gib😉

        Gefällt 2 Personen

      4. Das sollt sich auf jeden Fall was machen lassen…ich besitz sie zwar nicht aber eine Freundin von mir ist total Fan, die hat alles davon, der kann es gar nicht zu trashig werden 😂

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!

%d Bloggern gefällt das: