Letzte Woche verstarb eine wahre Legende. Stan „The Man“ Lee (1922 – 2018) war ein US-amerikanischer Comicautor und -redakteur, der den Marvel Verlag zu wahrer Größe verhalf und zusammen mit Zeichnern wie Steve Dikto und Jack Kirby eine ganze Reihe von Superhelden kreierte.
Zu seinen Schöpfungen gehören unter anderem Spider-Man (mit Steve Dikto), Dr. Strange (mit Steve Dikto), Daredevil (mit Bill Everett), Hulk, Iron Man, Thor und die X-Men. Außerdem erschuf er mein persönliches Hassteam, die Fantastic Four. Ein Markenzeichen von Stan Lee war es den Helden persönliche Probleme und Fehler. Durch Makel wie Wutausbrüche, Melancholie, Gier oder finanzielle Nöte waren die Marvel Helden der ersten Generation glaubhafter als die „perfekten″ Helden von DC.
Stan Lee’s Karriere beginnt in den 1950er Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Stan bei den Streitkräften dient und Slogans, Anleitungen, Trainingsfilme und manchmal Cartoons verfasste.
Anfang der 1950er Jahre gerieten Comics zunehmend in ein schlechtes Licht und wurden für den Verfall der Jugend verantwortlich gemacht. Dies führte zu einer Selbstzensur und anschließen zum berühmt berüchtigten Comics Code, was zum Rückgang der Superheldencomics führte. Im Jahr 1952 waren Batman, Superman und Wonder Woman die einzigen regelmäßig erscheinenden Comics. In den späteren 50er Jahren belebte DC das Genre wieder mit der Justice League of America und Flash wieder, was zu Stan Lee’s Auftrag, ein eigenes Team zu erschaffen, führte. Das Ergebnis waren die Fantastic Four, welche bis heute präsent sind und erst kürzlich eine neue Serie bekommen haben.
Somit war der Grundstein für Stan Lee’s steil nach oben verlaufende Karriere gelegt. Er erschuf die oben genannten Figuren, war in den 60er Jahren Autor der meisten Serien, antwortete auf Fanbriefe und erfand eine neue Form des Comictextens. Beim Marvel-style of comic scripting Verfahren wurde von Stan Lee nur eine Zusammenfassung der Handlung erstellt. Der Zeichner baute die Zusammenfassung auf die geforderte Seitenzahl aus, Lee fügte anschließend Dialoge und Texte ein. So wurden die Zeichner auch zu Co-Autoren, was sicherlich gut für das Teamwork war, aber Lee auch Kritik einbrachte, da ihm immer wieder vorgeworfen wurde die Zeichner auszunutzen.
In späteren Jahren war Stann Lee das Aushängeschild des Marvel Verlags, trat bei Conventions auf, hielt Lesungen und nahm an Podiumsdiskussionen teil. Anfang der 80er Jahre zog Lee nach Kalifornien um die TV- und Filmproduktionen von Marvel zu fördern. Die berühmten Cameo Auftritte von Lee waren geboren und er war als ausführender Produzent vieler Marvel Comicverfilmungen tätig. In den nächsten Jahren arbeitete Stan Lee viel für Film & TV, auch außerhalb der Superhelden, erhielt 2011 einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame und wurde 2018 in die Science Fiction and Fantasy Hall of Fame aufgenommen. Am 12.11.2018 endet leider die Geschichte von Stan Lee und ich verneige mich vor einer der wichtigsten Personen des Mediums Comic.
Was Stan Lee geleistet hat ist ebenso imposant wie seine lange Karriere. Er ist eine Legende und hat Marvel Comics maßgeblich geprägt, was nicht nur für den Verlag gut ist, sondern auch der Konkurrenz DC einen Rivalen entgegenstellte. Allerdings hat Stan Lee auch Comics für DC geschrieben. Am Ende kann ich mich nur bedanken für alle Helden, die er erschaffen hat, für all die Arbeit im Medium Comic an sich und wie er Marvel zu wahrer Größe verholfen hat.
Ein Gedanke zu „Stan Lee – Ein Nachruf | Gedankenspiel“