Da die Rezension der dritten Staffel von Van Hesling noch etwas Zeit benötigt habe ich beschlossen ein Projekt fortzuführen, dass ich letztes Jahr begonnen habe. Heute geht es mir die um die vierte Episode von Philip K. Dicks Electric Dreams, einer Science-Fiction Anthologieserie, die auf den Kurzgeschichten des titelgebenden Autoren basiert.
Kernfakten zur Serie:
Name: Philip K. Dicks Electric Dreams
Originaltitel: Philip K. Dicks Electric Dreams
Staffeln: 1
Episoden: 10 in 1 Staffel
Sender: Amazon
Genre: Science-Fiction
Rezensionen zu Folge 1 bis 3
- Philip K. Dick‘s Electric Dreams (Amazon Exclusive) S01/E01: Das wahre Leben | Review
- Philip K. Dick‘s Electric Dreams (Amazon Exclusive) S01/E02: Autofac | Review
- Philip K. Dick‘s Electric Dreams (Amazon Exclusive) S01/E03: Menschlich ist … | Review
Worum gehts?
Ed Morris arbeitet für eine Firma die künstliche Menschen, genannt Jacks & Jills, sowie die QC’s (Quantenbewusstsein), die ihnen Emotionen und Intelligent verleiht, erschafft. Als er eines Tages auf eine sterbende Jill trifft, erhält ein ebenso verlockendes wie unmoralisches Angebot. Wenn er Jill hilft 10 QC’s zu stehlen, erhält er einen Anteil der Beute um mit seiner Frau ein neues Leben zu beginnen.
Als jedoch alles anders kommt, als geplant gerät Ed’s Leben immer weiter aus den Fugen.
Meine Meinung zur Folge
Crazy Diamonds punktet meiner Meinung nach weniger durch die Handlung, sondern viel mehr durch die faszinierende Welt sowie dem Look. Die gesamte Folge sieht aus wie eine Traumsequenz und durch den geschickten Einsatz von Bildfiltern wird eine fast schon surreale Atmosphäre geschaffen, die auch den Verfall von Ed’s Situation perfekt unterstreicht.
Offenkundig ist die Geschichte in Großbritannien angesiedelt allerdings lässt sich unmöglich sagen, wie weit die gezeigte Zukunft tatsächlich entfernt ist. Jedoch lässt die Erschaffung von syntetischen Menschen einen relativ großen Sprung vermuten. Ebenso ist die Etablierung von Chimären, sprich hybriden aus Menschen und Schweinen sehr interessant, wenngleich eine gewisse groteske Note mitschwingt.
Die Besetzung wird klar von Steve Buscemi als Ed Morris dominiert, der es perfekt schafft die Unsicherheit des Protagonisten zu vermitteln.
Fazit
Alles in allem ist auch die vierte Folge von Electric Dreams äußerst interessant und etabliert eine faszinierende, dezent surreale Welt, die zum Nachdenken anregt und einige äußerst interessante optische Kniffe zu bieten hat. Ich vergebe für Crazy Diamonds die Wertung sehenswert!
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!