Pokemon: Meisterdetektiv Pikachu | Podcast| Movietalk #2 (A Superbros Original)

Titel: Pokemon – Meisterdetektiv Pikachu
Originaltitel: Pokemon – Detective Pikachu
Regie: Robert Letterman
Laufzeit: 104 Minuten
Genre: Abenteuer, Fantasy, Videospielverfilmung
Erscheinungsjahr: 2019


Kernfakten zum Film

  • Titel: Pokemon – Meisterdetektiv Pikachu
  • Originaltitel: Pokemon – Detective Pikachu
  • Regie: Robert Letterman
  • Laufzeit: 104 Minuten
  • Genre: Abenteuer, Fantasy, Videospielverfilmung
  • Erscheinungsjahr: 2019
Movietalk Meisterdetektiv Pikachu

Fazit

Pokemom: Meisterdetektiv Pikachu ist ein grundsolider Abenteuer-Fantasyfilm mit Crime-Elementen, der ruhig etwas mehr in Richtung Thriller hätte gehen können. Wer Interesse an Pokemon, Videospielen allgemein oder soliden Filmen allgemein hat kann gern einen Blick riskieren. Daher gibt es die Wertung sehenswert!

Nintentalk #2: Pokemon

Werbung

Scarlet (first & second series)| Review [english review #3]

Scarlet is a comic book series written by Brian Michael Bendis and drawn by Alex Maleev. The series was first published in 2010 under Marvels Icon Comics imprint and had 10 issues.

When Brian Michael Bendis went to DC Comics because of this work on Superman, his comics moved with him. Under the new DC Comics imprint Jinxworld all of his own comics were reprinted like Goldfish, Jinx and Fire. Unlike to many other Jinxworld comics Scarlet got a reprint and a second series. After reading the three paperbacks i’m finally ready to write about this amazing comic books.


If interesst here the links to the three german Scarlet reviews:


Synopsis: Scream for justice!

Scarlet Rue lifes together with her boyfriend Gabriel. After Gabriel got killed by a corrupt police detective and Scarlet wakes up from a coma because of the attack, she starts attacks on police officers to fight the corrupt system that rules the United States. Beginning in Portland the second american revolution rolls over the country. The mighty ones in the old system want’s to stop the revolution and everyone has to choose a side. A change is coming …


Okay this is just a short version of the story but i don’t want to give spoilers. Beside the main story of Scarlets way to justice the comic series tells many side story of her fellows which are also victims of violence, corruption, rassism or mobbing. The comic tells the story of normal people who getting up to fight for justice, their life and the end of a system who ignores the sorrows of the citizens. It’s amazing how brave the creative team is to tell a story with much social criticism.

Scarlet Rue is a very interessting main character and a perfect example for a strong woman. Her life lies in ruins but this give her the strength to fight the system.

A nice feature of this series is the break with the fourth wall. Scarlet Rue and some other characters speak directly to the ready. With this gimmick, the motives of the characters are explained and the personalities are worked out massively.

A big praise deserves the art style of an interesting development. With each issue, the style becomes a bit darker, which also clarifies the progress of the action.

In summary, I can only say that I do not regret reading Scarlet. The sociocritical treatment deals with many difficult topics and proves more than once the courage to point out shortcomings. In addition, there is an appealing character style and many interesting figures that are very strong but remain human despite everything. Currently Scarlet is my favorite among the Jinxworld comics and I think that will stay that way. I am curious how it will continue!

I give Scarlet the evaluation especially worth reading!

We read in the next post!

Z Nation Staffel 4 | Review

Name: Z Nation

Originaltitel: Z Nation

Staffeln: 5

Episoden: 69 in 5 Staffeln

Sender: Syfy, Amazon, Netflix

Genre: Horror, Drama

Z Nation gehört für mich zu den besten Serien, die ich jemals gesehen habe und mir gefällt die Serie auch besser als The Walking Dead. Das hat einen ganz simplen Grund; Z Nation traut sich auch mal vom klassischen Zombie-Szenario wegzugehen und kreative sowie abgedrehte Ideen umzusetzen!


Kernfakten zur Serie

Name: Z Nation

Originaltitel: Z Nation

Staffeln: 5

Episoden: 69 in 5 Staffeln

Sender: Syfy, Amazon, Netflix

Genre: Horror, Drama


Was bisher geschah …

3 Jahre sind seit dem Ausbruch der Zombie-Apokalypse (inklusive dem tödlichen schwarzen Sommer) vergangen. Murphey, ein ehemaliger Gefangener, der den Impfstoff gegen das Virus in seinem Körper trägt, soll zum letzten aktiven Labor gebracht werden. Zusammen mit einer Gruppe Überlebender beginnt Murpheys Odyssee zur Westküste auf der zahllose Gefahren auf die Gruppe warten.

Am Ende ihrer Reise beschließt eine neue Welt erschaffen zu wollen in der die Menschen immun gegen das Virus sind und will nicht mehr ausgenutzt werden.

Dieser Plan scheitert, die Gruppe wird zersplittert und Murphey wird zusammen mit seiner Gefährtin Roberta nach Zona, einem Paradies ohne Zombies, verschleppt.

Anmerkung: Das ist wohl die rudimentärste Zusammenfassung, die möglich ist aber wer lesen will folgt diesen Links:


Handlung: Nach der Apokalypse ist vor der Apokalypse

Zwei Jahre später …

Nach ihrer geglückten Flucht aus Zona finden Murphey und Roberta mit dem Rest ihrer alten Truppe (Tommy 10k, Doc, Lucy und dem Neuzugang Lilly) zusammen. Viel Zeit für die Wiedersehensfeier bleibt aber nicht, da Roberta von Visionen vom Ende der Welt geplagt wird. Erneut begibt sich die Truppe auf eine Odyssee, jedoch geht es dieses mal tatsächlich um die Rettung der gesamten Welt.

Der schwarze Regenbogen naht und mit ihm der Tod …

Meine Meinung zur Staffel

Staffel 4 verlässt sich erneut auf die größte Stärke der Serie, nämlich die Abenteuer der Truppe während ihres Road-Trips um irgendeine Mission zu erfüllen. Obwohl es immer wieder lustige Momente ist der Ton allgemein düsterer und jede Figur muss in irgendeiner Form Abschied von einer geliebten Person nehmen.

Weiters werden die Zombies erneut weiterentwickelt, was zeigt, wie sich die Welt verändert hat. Fast 10 Jahre sind seit Beginn des Virusausbruchs vergangen und die Welt liegt in Trümmern, obwohl hier und da die Rückkehr der Zivilisation angedeutet wird.

Ein großes Lob verdient die Besetzung, die sich voll und ganz in ihre Rollen eingelebt haben. Nicht nur, dass Figuren wie Tommy 10k oder Doc äußerst einprägsam sind, sondern sie haben auch eine interessante Entwicklung seit Folge 1 gemacht. Weiters ist die Serie wieder sehr kreativ und besticht durch einige interessante Ideen.

Fazit

Alles in allem ist Z Nation auch in der vierten Staffel immer noch sehr stark und besticht durch einprägsame Figuren, eine spannende Rahmenhandlung und den Mut kreative Ideen zu nutzen, um die Serie aus der Masse des Zombies-Genres hervorzuheben. Die Reise um das Ende der Welt abzuwenden entwickelt sich zur Bewährungsprobe für die Gruppe, die durch zahlreiche Gefahren aneinander geschweißt wurde. Daher vergebe ich für Z Nation die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

What makes Dying Light so great? | Mind Game #1/Review #2

Dying Light is a first person open world survival horror action-adventure video game developed by Techland and published by Warner Bros. Interactive Entertainment. At first wow this is what I call a huge genre mix. I’m just missing fun-racer and economy simulation game then it would be perfect.

In my Gaming Story #2 a few days ago I wrote about my favorite online coop experiences and Dying Light was mentioned there. Today I will share my thoughts why Dying Light is a great game and the perfect legacy for Dead Island which is also awesome. I will put my thoughts into the categories plot, gameplay, graphic and sound. Let us begin!

Oh wait … I will just write about Dying Light and not about The Following, a Dying Light 1.5.

Plot

Dying Light is set in the city of Harran where a mysterious viral outbreak turns most of the innocent citizens into very aggressive zombie-like creatures. Players assume the role of Kyle Crane, an undercover agent sent to infiltrate the quarantine zone of Harran during his mission to find the rogue agent Kadir “Rais” Suleiman. After his arrive in Harran he is attacked by infected citizens and has to help other survivors while he come’s step by step closer to Rais.

The plot of Dying Light fits very well to the “zombie-apocalypse” scenario and mixes this genre with an agent-thriller and a adventure story. Also the characters are very interesting. Rais is a great villain and it’s to hunt/fight him during the game. Main character Kyle has enough personality to be interesting and that is very important because of the first person sight. There are many other interesting characters next to Kyle & Rais which gives the play side-quests, information’s or help him at missions.

A great details is the symbiosis of gameplay and side-quests. While finish more quests the level and main attributes are getting better and that means more skills. More skills is more fun to explore Harran and fight the creatures.

Gameplay

The gameplay is the heart of the Dying Light. Kyle has three main attributes (Power, Agility & Survival) and training this entire three is very important. Engaging in battle gives “Power Points”, while performing parkour movement, running and climbing helps to get “Agility Points” and finish quest help to earn “Survival Points”.  If the player earns experience, the can spend skill points on one of the three skills tree and upgrade Kyle with new skills.

Besides the earning of skill points has Dying Light a big focus at the survival part. The game contains a dynamic day and night cycle. During the day the player can look for supplies, sending back to safe zones, explore the city and more. The infected are slowly and dumb but when the sun goes down will the horror begin …

At the night the infected are more dangerous. Have better senses, can sprint, jump and climb to hunt the player down. The player can use traps and distractions to lower their numbers or using sound to lure them. Another opinion is using ultraviolet light to slow them down. Also there are not just “normal” infected at night. Mighty monsters called Volatile leave their hide outs to hunt.

With over 100 different weapons, three skills trees, awesome parkour movement and different types of enemies has Dying Light one of the best gameplay of all survival horror games and thanks to some gimmicks it’s amazing to explore the city of Harran.

Graphic & Sound

Dying Light looks very beautiful and has a very impressing open-world. The player can visit many differently places such as sea side district, the old town or old tunnels filled with death. Also there is an amazing creature art style which try’s to be more just an ordinary video game with zombies. It reminds me a little bit at Left 4 Dead but much more beautiful and sometimes more disgusting.

There is also a good soundtrack besides the graphics and art style. Especially the main theme fits perfect to the dark atmosphere of the game and create horror feeling. Also there is very good play of light and shadow which makes Dying Light very terrific but it’s exciting to explore dark tunnels or just walking threw the streets of this dead city. Everywhere can hide something awesome or just a infected citizens who wants kill the player.

Conclusion

All in all Dyling Light is a great game with many good ideas and it is the evolution of the Dead Island games. It’s awesome, funny and sometimes terrific to explore the City of Harran. Train the playable character, fight with the infected or just run away from using fancy parkour skills. Also it’s great to be outside in the night and fight the infected creatures. Dying Light is the perfect game for everyone who horror, open-world, survival or action-adventure games!

We will read/hear us in the next post. Have a good game!

Apocalypse Now (Redux Cut) | Gedankenspiel [Kultfilm #4]

Krieg … Krieg bleibt immer gleich.

Dieses Zitat stammt zwar nicht aus Apocalypse Now, sondern aus Fallout, aber es ist dennoch irgendwie passend und damit herzlich willkommen zur vierten Ausgabe von Kultfilm, dem Format in dem ich & Mara parallel einen Film, der das Prädikat Kultfilm verdient, vorstellen.


Die restlichen „Kultfilme“:


Dabei heben wir Stärken, Besonderheiten aber auch Schwächen der jeweiligen Filme hervor. Für den heutigen Film haben wir uns einen besonderen Vertreter des Anti-Kriegfilms ausgesucht. Apocalypse Now aus dem Jahr 1979 von Francis Ford Coppola. Der Film basiert dabei auf Coppolas Interpretation des Romans Herz der Finsternis von Joseph Conrad und den Vietnamkriegs-Reportagen An die Hölle verraten – Dispatches von Michael Herrs.

Worum gehts im Film mit dem eindrucksvollen Titel?


Benjamin Willard ist Mitglied einer amerikanischen Spezialeinheit und erhält den Auftrag, den abtrünnigen, angeblich verrückt gewordenen Colonel Walter Kurtz zu ermorden. Mit einem Patrouillenboot und einer kleinen Einheit begibt sich Willard auf eine Reise zu Kurtz’s Versteck im Dschungel von Kambodscha. Kurtz herrsch dort angeblich wie ein König über seine Anhänger.

Auf dieser Odyssee lernt Willard den Wahnsinn und die Widersprüchlichkeit in all seinen Facetten kennen.


Apocalypse Now lebt in erster Linie von den Dialogen und inneren Monologen der Figuren. Durch den Einblick in Willards Gedankenwelt wird die Grausamkeit des Krieges und Menschen dadurch verändert werden äußerst eindringlich widergespiegelt. Außerdem spielt der Verlust der Menschlichkeit wegen diesem schier endlosen Konflikt eine tragende Rolle. Dies sieht man besonders gut als die Truppe mit dem Boot eine umkämpfte Brücke sowie ein Lager, in einem desaströsen Zustand, passiert.

Ab einem gewissen Zeitpunkt gibt es keinen Platz mehr für Menschlichkeit. Dann übernehmen entweder animalischen Instinkte oder Katatonie tritt ein, die jegliche Regung (emotional wie physisch) unmöglich macht.

Durch den Fokus auf den Dialogen muss der Zuseher einiges an Sitzfleisch & Durchhaltevermögen mitbringen, besonders wenn man die Laufzeit des wesentlich umfangreicheren Redux Cut mit 202 Minuten bedenkt. Auch wenn man dies dem Film ankreiden kann so ist es dennoch faszinierend Captain Willard auf dieser Odyssey durch die Hölle zu begleiten, da es für den Zuseher ebenso zermürbend sein kann wie für den Protagonisten bis man endlich Colonel Kurtz erreicht nur um dann seine umfangreiche Sichtweise der Dinge zu verstehen. Es wird die völlige Sinnlosigkeit dieses Krieges dargestellt, der nicht zu gewinnen ist aber trotzdem nicht beendet werden kann aus geo-politischen Gründen und simplen Prestige für die Regierung.

Abseits davon ist es durchaus erwähnenswert, dass der Film nicht versucht die politische Seite des Vietnamkrieges, sondern die psychologische Seite zu beleuchtet. Dies wird besonders im Redux Cut ersichtlich, wenn wesentlich mehr Einblicke in die seelischen Abgründe der Figuren gewährt werden und der Krieg mit einer derart zwiespältigen Ästhetik und Faszination dargestellt wird, ohne ihn zu verherrlichen.


All diese Besonderheiten und Elemente würden ohne eine starke Besetzung nicht funktionieren und die schauen wir uns jetzt an. In den beiden „großen“ Hauptrollen sehen wir Martin Sheen als Erzähler/Captain Willard und Marlon Brando als Colonel Walter E. Kurtz. Während wir mit erstgenanntem die meiste Zeit verbringen und seine inneren Dialoge sowohl die Handlung als auch die menschlichen Abgründe kommentieren ist Kurtz für die Darstellung der Folgen des sinnbefreiten Krieges zuständig. In langen Dialogen, zwischen den beiden wird immer klarer welche tiefen Wunden hinterlassen werden und was der Krieg letztlich aus einem macht/machen kann.

Sehr gut sieht man dies auch an der Besetzung der Mannschaft des Patrouillenbootes. Über die gesamte Laufzeit hinweg stumpft die Truppe immer weiter ab und wird auch verkleinert.

Eine weitere interessante Figur ist Lieutenant Colonel Bill Kilgore, den der Krieg nicht zu brechen vermag. Dieser Charakter ist durch & durch Soldat, was man daran merkt dass der Krieg scheinbar keine Narben bei ihm hinterlässt, sondern mit vollem Herzen kämpft und davon überzeugt ist das richtige zu tun. Allerdings spiegelt dieser Charakter auch am besten den Wahnsinn sowie die Irrealismus des Krieges, da die Aktionen Kilgores zwischen nachvollziehbar und völlig Fahrlässig schwanken!


Da es schwer ist über diesen Film zu schreiben ohne zu spoilern möchte ich ein abschließendes Fazit ziehen. Apocalypse Now ist definitiv ein Highlight der New-Hollywood-Ära und hat den Titel Kultfilm definitiv verdient. Der Film schafft es so dermaßen gekonnt den Wahnsinn, die Folgen und die Grauen des Krieges so geschickt einzufangen/darzustellen wie kaum ein anderer Anti-Kriegsfilm. Dazu kommt eine grandiose, hochkarätige Besetzung, denen man ihre Rollen abkauft. Viele Filme können froh sein eine oder zwei gute Szenen zu haben aber Apocalypse Now ist voll mit diesen Szenen und der Redux Cut besticht durch mehr Szenen, die auf jeden Fall sehenswert sind um noch tiefer in den Film eintauchen zu können.

Wer noch nie etwas von diesem Film gehört hat muss das schleunigst nachholen, denn so einen Anti-Kriegsfilm wird mach sicherlich kein zweites mal erleben, obwohl es sehr viele gute Filme in diesem Genre gibt aber nur einen der so tief in dunkelsten Winkel der Seele vordringt …

Das Prädikat absolut sehenswert ist hier mehr als angebracht. Unterhalb habe ich auch den Beitrag von Mara verlinkt. Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Gaming-Geschichten #2: Meine drei besten Online-Coop Erfahrungen | Storytime

Autor: Patrick Stigler


Ich bin ein überzeugter Anhänger von Singleplayer Spielen. Nichtsdestotrotz habe ich im Lauf meiner Gamerlaufbahn so einige Erfahrungen mit Multiplayern beziehungsweise mit Multiplayerspielen gemacht und drei besondere Erfahrungen möchte ich heute mit euch teilen. Ich werde euch heute aber nur von Erfahrungen erzählen, die ich in Online-Coop-Sitzungen gemacht habe.

Dead Island (PS3 & PS4)

Dead Island ist ein Open-World-Zombie, dass ich zum ersten mal auf dem PC erlebt habe. Damals schon hat mich das Spiel begeistert, aber wirklich gefesselt hat mich dieses leicht trashige Abenteuer erst auf der PS3, wo ich es zusammen mit einer damals sehr guten Freundin gezockt habe. Wir verbrachten viele Stunden damit uns durch die untoten Horden zu kämpfen, immer einem Level Up, einer seltenen Waffe oder einfach nur einer Quest hinterher.

Stunden um Stunden verbrachten wir auf Banoi, um auch die letzten Geheimnisse zu entdecken. Diese Erfahrung konnten wir aber mit der PS4 Version und dem quasi Nachfolger Dead Island: Riptide nie mehr erreichen aber das ist okay.

Resident Evil 5 (PS3 & PS4)

Selbstverständlich darf auch Resident Evil nicht fehlen wenn es um besondere Erfahrungen geht. Schließlich gibt es kaum ein Franchise zu dem ich so eine enge Bindung hege.

Mit der gleichen Freundin habe ich nicht nur Dead Island, sondern auch Resident Evil 5 bezwungen und was hatte ich Spaß mit diesem Spiel. Im Singleplayer kann man den fünften Teil des ansässigen Bösen zwar vergessen aber im Coop mit einem Freund oder einer Freundin macht es unglaublich viel Spaß, wenn man Rücken an Rücken gegen die Majini kämpft. Dieses Spiel habe ich auch mit einem Kumpel durchgespielt und das war ebenfalls eine geniale Erfahrung.

Für mich waren diese beiden Durchläufe insofern wichtig, da so meine Meinung zu Resident Evil 5 regelrecht zementiert wurde und ich dieses Spiel trotz seiner himmelschreiend dummen K.I. im Singleplayer eigentlich mag!

Dying Light (PS4)

Zum Abschluss gibt es nochmal ein Horrorspiel. Zu zweit oder in einer Gruppe ums überleben zu kämpfen macht halt am meisten Spaß. Dying Light habe ich mit der gleichen Freundin durchgespielt mit der ich auch schon die beiden vorher genannten Spiele bezwungen habe.

Dying Light stellt dabei wohl die intensivste Erfahrung dar, was unter anderem daran liegt, dass Dying Light technisch wie vom Gameplay her das beste der drei genannten Spiel ist. Egal ob man in der Nacht Rücken an Rücken gegen Mutanten kämpft, die Welt erkundet, Missionen erfüllt, seltene Waffen sucht oder mit Parkour Manövern die Dächer Harans erkundet. In dieser Online-Erfahrung hatte ich eine grandiose Zeit und ich denke gern daran zurück.


Das war’s mit dieser Ausgabe der Gaming Geschichten. Ich hoffe dieser kleine Ausflug in die Welt meiner Online Erfahrungen hat euch gefallen. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Nintentalk #2: Pokemon | Podcast [A Superbros Original]

Nintentalk #2: Pokemon

Weitere Beiträge zu Pokemon:

Pokemon – Der Film: Du bist dran! Review

Pokemon Snap Gedankenspiel

Pokemon – Aufstieg & Fall eines Fandoms

Pokemon: Let’s Go: Evoli

Ultraman 07 | Review

Name: Ultraman 07
Autor: Eiichi Shimizu
Zeichner: Tomohiro Shimoguchi
Genre: Science-Fiction
Verlag: Tokyopop
Seiten: 200
Erschienen: 14. März 2019

Während Megaman der beste Mann in den Videospielen ist, ist Ultraman der Mann, was Mangas angeht und mit Band 7 wird unser Held diesem Ruf erneut gerecht!


Kernfakten zum Manga

Name: Ultraman 07

Autor: Eiichi Shimizu

Zeichner: Tomohiro Shimoguchi

Genre: Science-Fiction

Verlag: Tokyopop

Seiten: 200

Erschienen: 14. März 2019


Die restlichen Ultraman Rezensionen


Was bisher geschah …

Als Sohn des legendären Shin Hayata, der einst Ultraman war, besitzt Shinjiro besondere Kräfte. Diese braucht er auch dringend, als die Erde erneut von Aliens attackiert wird und Shinjiro sein Erbe als Ultraman antreten muss!

Shinjiro wird in eine komplexe Welt geworfen in der es mehr als nur einen Ultraman gibt ..

Handlung: 4 Ultraman?!

Nach dem Duell der drei Ultraman sucht die SSSP nach Hokuto, der als Ultraman Ace aktiv ist und erfährt mehr über den Flugzeugabsturz von vor drei Jahren, an dem Bemular maßgeblich beteiligt war. Durch einen Informanten werden Moroboshi & Shinjiro zu einem Anwesen geschickt, dass sich als Todesfalle herausstellt. Beide Ultraman werden von einer elitären Söldnertruppe attackiert und kämpfen ums überleben. Als plötzlich Ace in die Schlacht eingreift und unerwartete Unterstützung eintrifft stehen den Söldnern vier Ultraman gegenüber.

Meine Meinung zum Band

Ultraman 07 macht die Rahmenhandlung wesentlich komplexer und vertieft die Welt ungemein, da einige Enthüllungen auf den Leser/die Leserin warten und die Bedrohung für die Erde langsam greifbarer wird.

Man kann den Band in zwei Hälften teilen. Zum einen gibt es äußerst viel Exposition und Charakterentwicklung während in der zweiten Hälfte sehr viel Action geboten, die mal wieder einen Höhepunkt des Manga darstellt. Vier Ultraman auf einmal gegen eine Truppe elitärer Söldner ist ein Garant für eine epische Schlacht.

Fazit

Zusammengefasst steht Ultraman 07 seinen Vorgängern in nichts nach und fügt dem Manga viel neues hinzu, besonders die Komplexität der Welt wird vorangetrieben. Ebenso herrscht ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Handlung und Action, was für reichlich Abwechslung sorgt. Deshalb bekommt Ultraman 07 von mir die Wertung lesenswert.

The Exorcist Season 1 | Review [english review #2]

Name: The Exorcist
Seaons: 2
Episodes: 20 in 2 seasons
Sender: Fox
Genre Horror, Drama

My girlfriend and i like horrormovies. Also we like tv series. Luckily we found The Exorcist, a direct sequel to The Exorcist but ignoring the other movies. Whether the series is worth seeing or qualitatively the same as the rest of the franchise you will now learn!


Core facts about the series:

Name: The Exorcist

Seaons: 2

Episodes: 20 in 2 seasons

Sender: Fox

Genre Horror, Drama


Story synopsys

Strange events are going on in the Rance family house. Angela, mother of two daughters and wife of a man who is recovering from my brain disease, hears sounds in the walls and notices strange movements of the furnishings. The religious woman suspects a demon in her home, who has seized her daughter Katherine, who processed the death of a friend in a car accident. After long prayers at the church she receives support from the priest Tomas and the exorcist Marcus. When it turns out who is obsessed with the Rance, the events roll over and a conspiracy that deals with a Pope’s visit becomes part of the plot. The demonic powers seem invincible …

My opinion

The series is not really scary, but that’s not a big deal because the action is the true strength of The Exorcist. At least over much of the season. The Exorcist is a sequel to the 1973 cult movie The Exorcist, and this link is one of the biggest charms in bringing such a great twist into the middle of the season. This twist also partially changes the relationship of the characters, bringing a breath of fresh air to the story.

Unfortunately, the sideline to the conspiracy against the Pope is too much of a good thing. This side story would fit more in a Hellblazer comic and provides only for a subtle overload of the season.

That’s a shame if you look at the successful „world building“ of the series. You learn a lot about the characters and the religious life in which they live. In addition to the action, the series offers some very interesting figures with Father Tomas and the Exorcist Marcus spearhead. Both characters and the actors have a perfect chemistry with each other. The emotional Bromance also shows how much time the series takes to develop the important characters.

Apart from that, the special effects for a series are largely, very solid and qualitatively better than in most films of the exorcism franchise. Unfortunately, the soundtrack is rather inappropriate and some portrayals of obsession seem involuntarily funny.

Conclusion

All in all, the first season of The Exorcist is extremely solid and fortunately ignores all the movies after Part 1. Although the season finishes off at the end, the first two-thirds are very exciting and put well-placed twists. Although the series is not really scary, it has a lot to offer and a lot to talk about. Therefore, I forgive the rating worth seeing for The Exorcist season 1!

That’s it from my side. We read in the next post!

3 Videospiele die ein Remake verdient hätten! | Gedankenspiel

Hallo & willkommen zu einem neuen Format, dass ich seit meiner Laufbahn auf Youtube, zumindest in Grundzügen, verfolge. Wie man dem Titel entnehmen kann, geht es mir um 3 Videospiele, die definitiv ein Remake verdient hätten. Dabei werde ich pro Beitrag versuchen eine möglichst abwechslungsreiche Auswahl zu bieten. Fangen wir mit dem ersten Spiel an!


Jet Li: Rise to Honor (Playstation 2 – Cinematic-Adventure)

Den Anfang macht ein äußerst interessantes Spiel, da Jet Li: Rise to Honor eine Mischung aus Adventure, Beat ‘em up & Shooter sowie eine filmreife Inszenierung bietet. Im Endeffekt haben wir hier einen Martial-Arts Film in denen man die Actionsequenzen selbst spielen kann, während die Story durch die Zwischensequenzen vorangetrieben wird.

Trotz seines Alters ist das Motion Capturing äußerst hochwertig und gut gealtert. Gleiches gilt für das schnelle Gameplay in das man zwar leicht reinkommt aber, Geschick braucht um, es zu meistern.

Mit etwas angepasster Steuerung, moderner Grafik und einem variablen Schwierigkeitsgrad könnte dieses Spiel erneut sehr populär werden.


Shadow Madness (Playstation 1 – RPG)

Okay, okay Shadow Madness ist kein Klassiker aber eine trashige Perle der PS1. Das Gameplay ist eine Mischung aus von Final Fantasy kopiert und drei eigene Gehirnzellen verwendet. Jedoch macht das nichts, denn die wahren Stärken von Shadow Madness liegen in der interessanten Handlung, den abgedrehten Figuren und der unfassbar stimmungsvollen Spielwelt. Trotz der damaligen technischen Limitation punktet das Spiel mit einer äußerst detailverliebten Welt, die wirklich zum Entdecken einlädt und non-linearem spielen einlädt.

Mit moderner Technik, einem besseren Gameplay und gegebenenfalls mehr Inhalt könnte Shadow Madness einen gewissen Kultstatus erlangen und vielleicht sogar einen gewissen finanziellen Erfolg verbuchen. Ich würde eine aufgehübschte Version der Spielwelt Arkose definitiv begrüßen!


Jade Empire (PC, Xbox – RPG)

Es gab einmal eine Zeit in der Bioware verdammt gute Rollenspiele entwickelt hat. Baldurs Gate 2, Star Wars: Knight of the Old Republic und Mass Effect gehören zu den besten Titeln dieses Entwicklers. In ihrer Blütezeit entwickelte diese Spieleschmiede auch ein Rollenspiel, dass in einem historisch-mythologischen China angesiedelt ist und eine der schönsten sowie fantasievollsten Spielwelten bietet die ich jemals erkundet habe.

Als Fan asiatischer Kulturen hat mich dieses Spiel für unzählige Stunden und Durchläufe gefesselt, was am hohen Wiederspielwert lag. Dank zahlreicher Entscheidungen, Spielweisen und Modifikationen für die Hauptfigur kann jeder Spieldurchlauf ein neues Abenteuer bilden.

So sehr ich mich auch über ein Remake freuen würde so besorgt bin ich auch, weil Bioware zu EA gehört und so mancher von euch kennt meine Abneigung gegenüber dieser Firma. Jaja ich habe selbst jahrelang Spiele, von denen konsumiert, aber das ist ein Thema für ein anderes mal.


Das waren soweit drei Spiele, die ein Remake verdient hätten und ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The Death of Stalin & Hatari! | Podcast| Movietalk #1 (A Superbros Original)

Es gibt mehr Filme, über die ich reden möchte als ich Rezensionen schreiben kann. Deshalb etabliere ich mit dem Movietalk das nächste Superbros Original. In diesem Format werde ich alleine oder mit Gästen (meistens Felix) über diverse Filme quatschen. Viel Spaß mit Ausgabe 1!


Kernfakten zum Film

Titel: Hatari!

Originaltitel: Hatari!

Regie: Howard Hawks

Laufzeit: 157 Minuten

Genre: Abenteuer

Erscheinungsjahr: 1962


Fazit zu Hatari!
Unterhaltsamer Genremix und ein Spaß für so ziemlich jeden, der Abenteuer abseits des explosiven Action-Kinos sucht.  Wertung sehenswert!


Kernfakten zum Film

Titel: The Death of Stalin

Originaltitel: The Death of Stalin

Regie: Armando Ianucci

Laufzeit: 106 Minuten

Genre: Polit-Satire

Erscheinungsjahr: 2017/2018

Fazit zu Death of Stalin
Bitterböse und äußerst unterhaltsame Polit-Satire/Comicverfilmung, die sich kaum ernster als nötig nimmt und dank des hohen Tempos bis zum Schluss unterhält. Wertung: sehenswert!

Hatari!
The Death of Stalin

Gaming-Geschichten #1: Der positive Einfluss von Gaming!| Storytime

Autor: renesnerdcave

Instagram: renesnerdcave
Homepage: https://renesnerdcave.de/


Von vielen Leuten wird man belächelt, wenn man sagt, dass Gaming ein Hobby sei, welches eben mehr bietet als nur bunte Games. Wie oft bekommt man erzählt, dass es verblödet…

Fakt ist aber, dass ich über die Jahre so viele großartige Dinge erlebt habe, dass ich sie kaum mehr alle aufzählen kann. Egal ob in zahlreichen Online-Partien Halo Reach, unzähligen Rennen bei Forza Motorsport oder einfach beim Quatschen mit Freunden. Spaß und Freude sind so gut wie immer vorprogrammiert. Games motivieren uns besser zu werden, sie helfen dabei Reaktionen zu verbessern und oft zeigen sie uns, wie ferne Welten aussehen könnten und regen unsere Fantasie an.

Spiele wie Heavy Rain oder Red Dead Redemption zeigen mir so oft, dass Games mehr sein können als ein kleiner Zeitvertreib. Nämlich dann, wenn die Story einen so in ihren Bann zieht, dass es am Ende so vorkommt, als hätte man jetzt einen guten Freund verloren.

Freunde! Viele meiner engsten Freunde habe ich tatsächlich über die Konsole kennengelernt. Wieso denn auch nicht? Immerhin teilt man ein gemeinsames Hobby. Kommt man dann auch noch aus der Nähe, könnte es besser nicht sein!

Zwar zocke ich mittlerweile weitaus weniger als noch vor einigen Jahren, doch eins steht fest: Ich freue mich auch auf die vielen weiteren, einprägsamen Momente, welche mich in Zukunft noch erwarten werden!

Superbros #S2/E1: Get Out & Wir | Podcast

Superbros Staffel2/Folge

Scarlet (neue Serie) | Vol. 1 | Review

Titel: Scarlet Book Vol. 1

Autor: Brian Michael Bendis
Zeichner: Alex Maleev

Verlag: Jinxworld
Sprache: Englisch

Seiten: 144

Erschienen: 30. April 2019

Scarlet gehört zu den besten Comicreihen die ich sowohl 2018 als auch 2019 gelesen habe. Beinah in Rekordzeit habe ich den ersten Band der Fortsetzungsserie mit dem simplen Titel „Scarlet“ gelesen und das spricht definitiv für den Comic!

Kernfakten zum Comic
Titel: Scarlet Book Vol. 1
Autor: Brian Michael Bendis

Zeichner: Alex Maleev
Verlag: Jinxworld
Sprache: Englisch
Seiten: 144
Erschienen: 30. April 2019

Handlung: Die Revolution …

Seit dem Beginn von Scarlet Rues Bewegung ist einige Zeit vergangen und ihre Heimatstadt Portland wurde dem korrupten System entrissen. Die US-Regierung und die Welt blicken auf die Stadt in der die zweite amerikanische Revolution ausgelöst wurde. Belagert vom Militär müssen Scarlet und ihre Verbündeten alles daran setzen damit ihre Revolution nichts bereits im Keim erstickt wird …

Meine Meinung zum Comic

Wie bereits in den beiden vorhergehenden Paperbacks ist, auch die Geschichte des ersten Bandes der zweiten Serie relativ simpel wird aber mit viel Subtext vermittelt und durch das Brechen der vierten Wand wird der Leser direkt angesprochen, was hervorragend ist, um Scarlet Rues Persönlichkeit weiter auszubauen. Generell scheut das kreative Team Bendis und Maleev nicht davor zurück die Figuren Emotionen zeigen zu lassen. So entsteht besonders bei den weiblichen Protagonisten der Eindruck von starken Frauen, die aber auch menschlich bleiben und Emotionen zeigen.

Dies wird weiters erneut durch den hervorragenden Zeichenstil der verdeutlicht, der etwas düsterer ist als in den beiden vorherigen Bänden. Somit entsteht eine gewisse Evolution im Stil der sich mit weiterem zuspitzen der Ereignisse immer weiter verdunkelt und einen etwas härten Ton anschlägt.

Fazit

Zusammengefasst setzt Scarlet Vol. 1 die Stärken der ersten Reihe fort und baut die Handlung gekonnt weiter aus. Scarlet Rues Kreuzzug nimmt immer größere Ausmaße an, vergisst dabei aber nicht auf die Weiterentwicklung der Figuren. In Kombination mit dem äußerst ansprechenden Zeichenstil sowie dem regelmäßigen Brechen der vierten Wand hat sich Scarlet Vol. 1 die Wertung lesenswert definitiv verdient.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Game of Thrones Staffel 8: Die ersten 5 Episoden | Gastbeitrag

Danke an meine Schwester Nicole von kreuzweise.blog für diesen tollen Gastbeitrag! 😍😊


Was haben wir gewartet!

Nach zwei langen Jahren kam endlich die Erlösung. Die finale Staffel von Game of Thrones ging am 14. April, zumindest für Amazon Prime Kunden, on air.

Das Ende von Staffel 7 ließ reichlich Platz für Spekulationen offen und so habe ich dieses Datum beinahe herbeigesehnt! Vorsicht! Ab hier wird gespoilert was das Zeug hält.

Folge 1: Winterfell

Im Grunde passiert nicht viel.

Die Toten haben die Mauer durchbrochen und ziehen gegen Winterfell. Ebendort trifft Königin Daenerys Armee ein und stößt nicht grade auf Wohlwollen seitens der Nordmänner. Die Stark-Kinder erfreuen sicher einer Familienvereinigung. Cersei, welch Überraschung, lügt. Euron Graufreud spielt ein Machtspielchen, Yara Graufreud wird errettet und verschwindet in Richtung Eiseninseln. Theon Graufreud findet seine Eier!

Nebstbei wird Drachenglas geschmiedet, um sich auf die lange Nacht vorzubereiten.

Arya trifft auf ihren ehemaligen Erzfeind Sandor Clegane und schäkert mit Robert Baratheons Bastard Gendry.

Die Verbündeten des Nordens fallen um wie die Dominosteine ob der Tatsache, dass ihr König nicht so gern König sein will, sondern einer Targaryen folgt.

Samwell Tarly erfährt, dass Daenerys seine Familie dahingerafft hat, dafür erzählt er Jon Schnee von dessen wahrer Herkunft und versucht ihn zu überzeugen von seinem Thronrecht Gebrauch zu machen. Jon ist semibegeistert.

Jaime Lannister trifft in Winterfell ein und trifft auf Bran Stark.

 

Folge 2: Ein Ritter der sieben Königslande

 

Jaime ist also in Winterfell angelangt und wird gleich mal von Daenerys ausgeschimpft, weil Königsmörder. Sansa ist auch nicht grade angetan ob seiner Anwesenheit aber Brienne von Tarth, die kühle Blonde, verbürgt sich für ihn und Sansa erlaubt ihm zu bleiben. Was widerum Daenerys nicht schmeckt, immerhin ist sie die Königin und Lady Stark hat ihre Autorität untergraben. Der Beginn eines verzichtbaren Zickenkriegs. Theon taucht auf und will mitspielen.

Derweilen gehen die Vorbereitungen zum Tag X munter weiter. Winterfell macht sich fit! Pläne werden geschmiedet wie man den übermächtigen Nachtkönig austricksen könnte. Aber im Grunde ist man sich einig, dass die Aussichten eher bescheiden sind. Jon ist unsicher ob er Daenerys verraten soll, dass er eigentlich ihr Neffe ist. Ansonsten wird in dieser Folge viel in Erinnerungen geschwelgt, getrunken und weiter geschwelgt. Lady Brienne wird noch schnell zum Ritter geschlagen. Sie freut sich! Arya hält es für den richtigen Zeitpunkt ihre Unschuld zu verlieren, warum ausgerechnet an Gendry weiß man nicht, aber bitte. Jon offenbart seine wahre Herkunft dann doch noch und stellt damit die Thronfolge infrage. Just in diesem Moment treten die Toten auf den Plan und die längste Nacht beginnt.

 

Folge 3: Die lange Nacht

 

Zur Halbzeit der Staffel kommt es also schon zur ersten, großen Schlacht. Diese so wichtige Folge ist leider sehr schnell zusammengefasst.

Es ist finster und die Menschen gewinnen. Was würde man sonst auch mit den restlichen drei Folgen anfangen. Die rote Frau taucht wieder auf und zaubert etwas Feuer herbei, was die Szene grundsätzlich erhellt aber die Folge trotzdem nicht rettet. Als eingeschworener GoT Fan hatte man in den Kampf der Lebenden gegen die Toten große Erwartungen gesetzt. Diese werden leider nicht erfüllt. Ja natürlich, ein Riesengemetzel, viel Feuer, viel Blut aber ehrlich, ich hatte mir mehr erwartet. Am Ende wird der Nachtkönig, fast am Ziel seiner Träume angelangt, von Arya Stark eher nebenbei gemeuchelt und das wars! Der übermächtige Feind ist besiegt. Nicht ohne Opfer auf der Menschenseite. Aber alles in allem: außer Spesen nix gewesen.

 

Folge 4: Die letzten der Starks

 

Die gute Nachricht ist, es ist wieder hell. In Winterfell verabschiedet man mit großem Aufwand die Gefallenen. Komischerweise hat man das Gefühl, die Schlacht wäre von den Machern in erster Linie dazu genutzt worden, sich von ein paar Charakteren zu verabschieden.

Die siegreiche Königin Daenerys nutzt das gemeinsame Abendessen dazu, aus dem Bastard Gendry schnell mal einen Lord zu machen, was ihr höchstwahrscheinlich seine ewige Verbundenheit sichert. Schlaues Mädchen. Gendry nutzt seinerseits seinen Lauf und bittet Arya um ihre Hand, aber die möchte sie lieber behalten. Es wird gefeiert und wieder getrunken, Brienne landet nach einem Trinkspiel mit Jaime in den Federn. Daenerys ist sich ihrer Stellung unsicher und wittert an jeder Ecke Verrat und Missgunst. Der bisher eher sympathische Charakter der Sprengerin der Ketten wirkt zunehmend wirr.

Tags darauf gibts erst mal Lagebesprechnung und da kommen schon die ersten Unstimmigkeiten ob der weiteren Vorgehensweise. Die Toten sind geschlagen, jetzt gehts den Lebenden, allen voran Cersei, an den Kragen. Daenerys will lieber gleich, Sansa ist dagegen, Jon in der Zwickmühle. Aber die Königin setzt ihren Willen durch und lässt den kläglichen Rest ihrer Armee gegen Königsmund ziehen. Der Starksche Familienrat tagt, die Schwestern äußern ihre Bedenken was den Schlachtplan betrifft woraufhin Jon seine Herkunft offenbart und seinen Schwestern, oder eigentlich seinen Cousinen, das Versprechen der Geheimhaltung abnimmt. Sansa plaudert es aber quasi sofort aus.

Das freie Volk verabschiedet sich unter der Führung von Tormund wieder gen Norden, Jon gibt ihm vorsichtshalber gleich mal seinen heißgeliebten, treuen Wolf mit. Warum? Man weiß es nicht. Es ist überhaupt die Folge der Abschiede, die aber alle sehr schnell und beinah emotionslos abgehandelt werden. Wieder hat man das Gefühl, die Macher würden versuchen möglichst schnell ein paar Leute loszuwerden. Sehr schade.

Die Unbefleckten segeln nach Sturmkap, also halt heim. Daenerys reitet mit ihren Drachen mit. Dort wartet dummerweise die Eiserne Flotte. Blöde Geschichte aber irgendwie halt schon vorhersehbar. Euron schießt einen von Daenerys geliebten Drachen vom Himmel, zieht sich damit den uneingeschränkten Zorn der Königin zu und lässt auch sonst kein gutes Haar an der ohnehin schon geschwächten Truppe. Missandei wird gefangen genommen und nach Königsmund gebracht.

Euron gibt mit seinem Erfolg an, Cersei jubelt ihm Jaimes Kind unter. Daenerys ist richtig, richtig sauer und hat den fixen Plan Königsmund in Schutt und Asche zu legen. Immer wieder wird besprochen wer denn nun eher als Thronfolger geeignet wäre, Jon oder Daenerys. Ganz nebenbei zeigt Dany immer öfter eindeutig wahnsinnige Tendenzen. Manches liegt einem halt einfach im Blut, da kann man nix machen!

Jaime reitet nach Königsmund, Brienne ist darüber betrübt. Cersei ist sehr siegessicher. Kapitulationsverhandlungen scheitern und Missandei verliert den Kopf. Dany ist richtig, richtig, richtig sauer.

 

Folge 5: Die Glocken

 

Königin Daenerys hat sich nach Sturmkap zurückgezogen und trauert. Lord Varys kanns nicht lassen und will Jons wahre Herkunft ausplaudern. Tyrion bemerkts und verpetzt ihn, was Varys das Leben kostet. Zack! Wieder einer weniger. Jon ist indessen recht stur und beharrt darauf, kein Interesse am Eisernen Thron zu haben. Dany fühlt sich verraten und betrogen. Eigentlich von allen. Jon weist sie dann auch noch zurück und das Unheil nimmt seinen Lauf. Tyrion bittet für die Einwohner von Königsmund um Gnade doch Daenerys scheint entschlossen, keine Gnade walten zu lassen. Man erkennt eine gewisse Verbitterung. Jaime wird auf dem Weg nach Königsmund von Danys Truppen gefasst und in Gewahrsam genommen.

Die Armee sammelt sich vor den Toren von Königsmund und der Angriff steht kurz bevor. Des nächtens machen sich Sandor Clegane und Arya Stark auf den Weg in die Stadt, um ihre persönlichen Rachefeldzüge zu einem Ende zu bringen. Tyrion befreit seinen Bruder und der macht sich auf den Weg seine Schwester aus der Stadt zu holen.

Tja und dann fallt den Königsmundern eigentlich eh ziemlich gleich der Himmel auf den Kopf. Ein Drache, ist ein Drache, ist ein Drache. Zuerst nimmt sich Daenerys die Eiserne Flotte vor und vernichtet sie bis auf das letzte Beiboot. Die Vernichtung der Geschütze auf der Stadtmauer steht als nächste an und da wird gleich mal alles und jeder angezündet der zufällig im Weg ist. Cersei beobachtet das Spektakel von ihrem scheinbar sicheren Roten Bergfried aus und will der Tatsache, dass die Stadt und sie selbst verloren sind, nicht ins Auge sehen. Gerade als man denkt, das Gemetzel hat ein Ende, weil die Stadt sich ergibt und die Glocken geläutet werden, überkommt Daenerys Targaryen die blinde Wut und Verzweiflung und entlädt sich mit dem Feuer ihres letzten Drachens.

Jaime trifft bei seinem Vesuch in den Roten Bergfried zu kommen auf Euron, man gerät sich in die Haare und einer stirbt.

Cersei muss sich eingestehen, dass der Rote Bergfried nicht mehr sicher ist und flieht mit ihrer Hand Qyburn und dem Berg, Gregor Clegane. Sandor Clegane und Arya sind indes schon recht weit in den Bergfried vorgedrungen, alles bröckelt und droht einzubrechen aufgrund der permanenten Befeuerung mit Drachenfeuer. Der Bluthund schickt Arya weg und tritt seinem Bruder gegenüber. Der ewige Bruderzwist findet sein Ende in den Flammen des Bergfrieds und so ist wieder ein Erststaffelcharakter weg. Jaime findet Cersei und versucht ihrer beider Leben, und das ihres gemeinsamen ungeborenen Kindes, zu retten. Der Weg zum rettenden Boot ist aber verschüttet und so finden die Zwillinge ein gemeinsames Ende als der Rest des Gewölbes auch noch einstürzt. Zumindest vermute ich das mal so. Also nochmal zwei Hauptcharaktere und die wichtigste Widersacherin von Dany aus dem Drehbuch geschrieben.

Arya will aus der Stadt flüchten, was sich durch die andauernden Angriffe des Drachens aber als schwierig herausstellt. Am Ende überlebt sie dennoch, freundet sich mit einem Pferd an und reitet in den Sonnenuntergang.

 

Fazit

Nach fünf der veranschlagten sechs Folgen der finalen Staffel, fragt man sich schon was nun noch kommt. Die Macher der Serie haben es innerhalb von ein paar Folgen geschafft den Mythos an die Wand zu fahren. Zu viele der zuerst liebevoll über viele Staffeln aufgebauten Charaktere werden in Windeseile aus der Geschichte geschrieben, oft ohne Sinn oder erkennbaren Grund. Die Handlung verliert sich in unüberschaubaren Massakern.

Was bleibt nun noch?

Königsmund ist zerstört. Das Haus Stark ist noch ganz gut aufgestellt. Sansa und Bran weilen im sicheren Norden, Arya und Jon konnten aus Königsmund fliehen. Welchem Haus man Jon nun zuschreiben kann ist ungewiss.  Ich nehme aber an, dass er die Loyalität zu seiner Tante nach deren wahnsinnigem Vorgehen überdenkt. Tyrion ist der letzte Lennister und scheint recht unglücklich mit seiner Position als Hand von Königin Daenerys, deren einziger Trumpf ihr verbliebener Drache ist.

Wie kann es weitergehen?

Ja das ist die große Frage. Fraglich ist aber auch ob das noch irgendwen interessiert! Wer letztendlich auf dem Eisenen Thron sitzt, der übrigens zumindest verschüttet, wenn nicht gar zerstört ist, verliert nach den fünf Folgen an Bedeutung. Wird Jon über seinen Schatten springen? Dann müsste er aber noch seine Tante samt ihrem Drachen um die Ecke bringen. Oder triumphiert Daenerys Targaryen in ihrem Wahnsinn und macht ihrem Namen alle Ehre als neue irre Königin? Der Norden steht hinter Jon, das ist klar. Welche Verbündeten Dany nach dem Gemetzel in Königsmund die Treue halten, bleibt abzuwarten. Welches Schicksal die sieben Königslande auch erwartet, es ist schon gut, dass es nach dieser Staffel ein Ende hat. Zumindest das, haben die Macher der Serie fabelhaft hinbekommen.

Als sich Game of Thrones für mich erledigt hat … | Storytime/Gedankenspiel

Ich mag Game of Thrones und auch die Romanvorlage „Das Lied von Eis & Feuer“. Trotz massiver erzählerischer Ausreißer nach oben wie unten in beiden Medien hat dieses Franchise zusammen mit zwei Videospielen einen festen Platz in meinem Herzen. Allerdings hat die dritte Folge der achten Staffel, die unfassbar episch war, gleichzeitig mein Interesse an Game of Thrones beendet und der Grund ist ebenso simpel wie (wahrscheinlich) verständlich.

ACHTUNG SPOILER FÜR GAME OF THRONES AB DIESER STELLE!

Kurz & knapp, in der dritten Episode der achten Staffel, genannt „Die lange Nacht“, hat die Arme der Toten Winterfell attackiert und die Mächte des Guten haben sich dem Schrecken entgegen geworfen. Am Ende einer wirklich imposaten Schlacht wurde der Nachtkönig, quasi das namenlose Böse und die größte Gefahr, getötet.

Die Episode an sich hat mir sehr gut gefallen und die Schlacht war, für eine TV Serie, äußerst episch. Jede Hauptfigur hatte etwas Screentime bekommen und konnte sich im Kampf beweisen. Weiters wurde die Übermacht der Weißen Wanderer/der Toten äußerst glaubhaft dargestellt als gigantische Welle.

Inszenatorisch war die Episode definitiv der bisherige Höhepunkt der Serie aber auf der dramaturgischen Ebene habe ich einiges zu bemänglen. So war die Episode leider nicht konsequent genung um wirkliche Hauptfiguren wie Jaime, Brienne oder gar Tyrion sterben zu lassen. Viel mehr werden gefühlt über 100 000 Komparsen und ein paar semi Hauptfiguren geopfert. Prinzipiell ist das auch kein großes Problem aber es gab genung Gelegenheiten einige Figuren einen ehrenhaften Heldentod sterben zu lassen. Weiters ist der Tod des Nachtkönigs alles andere als würdig gewesen. Ein episches Duell zwischen ihm & Jon? Mehrere Helden gegen den Nachtkönig? Nein Arya sticht den Nachtkönig einfach ab, als ob sie sich bei einem normalen Messerkampf in einem Hinterhof befinden.

Dazu kommt leider die Qualität der Folge. Was ich damit meine liegt auf der Hand, wir haben hier den absoluten Höhepunkt der Serie gehabt und so gut, episch und spannend wird es wahrscheinlich nie mehr wieder. Die Staffel verschießt ihr bestes Pulver quasi in Folge 3 und ob der Rest auch nur ansatzweise do genial wird bleibt offen.

Somit bleibt mir nur zu sagen, dass ich die dritte Episode der achten Staffel von Game of Thrones sehr genossen habe, wenngleich sie meinen Hype und mein weiteres Interesse an der Serie beendet hat aber dafür ich das bekommen was ich wollte. Ein fairer Tausch.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Resident Evil Fandom | Storytime

Achja Resident Evil. Kaum ein Horror-Franchise hat mich so beeinflusst und geprägt wie Capcoms Magnum Opus Serie. Ich liebe das Resident Evil Franchise und sowohl die Höhen als auch die Tiefen haben meine Fanliebe nur weiter gesteigert. Heute geht es mir um die Geschichte meiner Liebe zu Resident Evil, die neben Pokemon und Final Fantasy zu meinen liebsten Spieleserien gehört. Das sollte aber niemanden mehr überraschen.


Zum aller ersten mal bin ich mit Resident Evil auf dem Nintendo Gamecube in Kontakt gekommen. Natürlich war ich viel zu jung um das erste Resident Evil zu spielen, aber wie wir wissen gibt es immer Möglichkeiten die Spiele der älteren Geschwister zu spielen.

Selbstredend war die Angst, die ich beim ersten mal spielen empfand. Allein durch das unheimliche Herrenhaus zu laufen und nicht zu wissen was einen hinter der nächsten Ecke erwartet sorgte für eine bis heute einzigartige Atmosphäre. Resident Evil 0 war meine nächste Erfahrung mit dem Franchise. Obwohl die Atmosphäre nicht so dicht war, wie im Remake des Erstlings hat mich auch dieser Teil für lange Zeit gefesselt.

Ein interessantes Detail bilden die beiden völlig unterschiedlichen Entwicklungen des Franchise für mich. Auf dem Nintendo Gamecube habe ich Resident Evil 1, 0, 3, 4 & Code Veronica gespielt während ich auf der PS2 die Ableger des Franchise, namentlich Dead Aim, Outbreak 1 & 2, kennengelernt habe. Beide Zweige meiner Fanschaft haben mich für lange Zeit hervorragend unterhalten.

Im Zuge der PS3, Xbox 360 & Wii habe ich Resident Evil 4 sowohl auf der PS3 als auch der Wii gespielt während ich auf der Xbox 360 meine erste, wenngleich eher negative, Erfahrung mit Resident Evil 5 gemacht. Die beste Erfahrung mit dem fünften Hauptteil habe ich auf der PS3 im Zuge mehrere Onlinesitzungen und zwei intensiven Durchläufen gehabt.

Als die Ära der Playstation 4 anbrach, kam für mich der bisher intensivste Overkill an Resident Evil Spielen. Mit den Teilen 0, 1, 2 (Remake), 4, 5, 6, 7, Revelations 1, Revelations 2 & Code Veronica habe ich die bisher größte Auswahl an Spielen erlebt.

Meine Fanliebe zu Resident Evil lässt sich mit einer langen Ehe vergleichen. Es geht immer auf & ab aber egal wie sehr mich die Reihe auf aufregen oder enttäuschen mag, am Ende des Tages haben die Spiele trotz ihres trashigen Charmes einen festen Platz in meinem Herzen und daran wird sich nie etwas ändern. Ich werde der Serie definitiv treu bleiben, freue mich auf die kommenden Spiele und die kommende Ausrichtung. Schließlich haben wir es hier mit dem Phönix des Horrorgenres zu tun.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Sabrina (Netflix Orignal) | Review | Die Netflixers – A Superbros Original #2

Titel: Sabrina 
Originaltitel: Sabrina
Regie: Rocky Soraya
Laufzeit: 113 Minuten
Genre: Horror
Erscheinungsjahr: 2018

Ich habe ein Fable für trashige Filme, Horrorfilme und Filme aus Asien. Zum Glück vereint Sabrina, der dritte Teil der Doll-Reihe, all diese Eigenschaften in sich!

Kernfakten zum Film

Titel: Sabrina

Originaltitel: Sabrina

Regie: Rocky Soraya

Laufzeit: 113 Minuten

Genre: Horror

Erscheinungsjahr: 2018


Handlung: Standards aus der Hölle

Nach dem Tod ihrer Mutter lebt die kleine Vanya bei ihrem Onkel Aiden und dessen Frau Maira. Vanya kann ihren Verlust nur schwer verkraften und ist in einer depressiven Phase, bekommt jedoch von ihrem Onkel eine Sabrina Puppe geschenkt. Nachdem Vanya das Spiel Charlie’s Pencil gespielt und somit ihre Mutter beschworen hat ereignen sich übernatürliche Ereignisse. Offenbar wurde ein Dämon beschworen, der nun in der Puppe haust und Mairs tyrannisiert. Es steckt jedoch mehr dahinter …

Meine Meinung zum Film

Sabrina verwendet so ziemlich jedes Klischee des „Puppen-Dämonen-Horrors“, dass man sich vorstellen kann und wirkt schablonenhaft, hat aber gewisse Momente und Vorzüge die den Film vor einer totalen Katastrophe retten. So sieht die Maske des Dämons nicht schlecht aus und vermittelt sowohl etwas dämonisches als auch sehr böses. Weiters verzichtet der Film eher auf plumpe Jump Scares und baut seine „Schockmomente“ langsam im Hintergrund auf. Leider ist der Film etwas zu lange fürs eigene Wohl und besonders die letzten 20 Minuten beziehungsweise einige Flashbacks hätte man durchaus streichen können, um dem Film etwas Mystik zu lassen. Zu viel Erklärung hat in diesem Fall der Spannung geschadet.

Die Performance der Schauspieler schwankt zwischen amateurhaft, nicht nachvollziehbar und ganz okay.

Fazit

Zusammengefasst ist Sabrina ein absolut durchschnittlicher Horrorfilm, der nicht wirklich gut aber auch nicht wirklich schlecht. Hier standardisierte Genrekost geboten, die unterhält, aber weit davon entfernt ist wirklich zu begeistern.

Daher bekommt Sabrina von mir die Wertung bedingt sehenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Gaming-Geschichten #0: Herzlich willkommen! | Storytime

Autor: Patrick Stigler


Herzlich willkommen zum wahrscheinlich bisher größten Projekt auf DerStigler. Videospiele begleiten viele von uns bereits seit Jahren. Jeder hat eine Geschichte (oder mehrere?) zu erzählen und genau darum geht es bei diesem Projekt.

Geschichten aus den Leben unterschiedlichster Gamer und Gamerinnen. Egal welche Sprache, egal wo er/sie herkommt. Jeder hat etwas zu erzählen und das Recht diese Geschichten mit anderen zu teilen. Daher ein gigantisches Danke an alle die sich im Vorfeld bereit erklärt haben mich bei diesem Projekt zu unterstützen!

Was erwartet euch also? Unterschiedlichste Geschichten von mir aber viel wichtiger von anderen Leuten!

Falls also jemand aus der WordPress Community sich mir/uns anschließen möchte, freue ich  mich sehr!

Einfach eine Mail an Patrick.Stigler@outlook.at schicken! ❤️

Machts gut bis zum nächsten Beitrag. Make love not console war!

Gratis Comic Tag – 11.5.19 | Storytime

Heute ist Gratis Comic Tag und diese Chance habe ich genutzt um mich etwas einzudecken. ❤️

Today is a free comic tag and I used this opportunity to cover up a bit. ❤️

Außerdem gibt es ein neues Sammlerstück in meiner Sammlung! 😍

There is also a new collector’s item in my collection! 😍

Nintentalk #1: Die Nintendo Switch | Podcast [Superbros Original]

Nintentalk a Superbros Original #1

Nintendo Rezensionen

Abzû [PS4]| Review [english review #1]

Name: Abzû
Developer: Giant Squid Studios
Publisher: 505 Games
Platform: PS4, Xbox One, Switch, PC 
Genre: Adventure
Release: 2016 (PS4, PC, Xbox One), 2018 (Switch)

The mysterious depths of the sea have a special place in my heart and mind since i’m child. Luckily i found Abzû, a little adventure set in the ocean!


Core facts about the game

Name: Abzû

Developer: Giant Squid Studios

Publisher: 505 Games

Platform: PS4, Xbox One, Switch, PC

Genre: Adventure

Release: 2016 (PS4, PC, Xbox One), 2018 (Switch)


Synopsis

Set in vasted ocean the player takes on the role of a female diver exploring the ocean and bring back the life with magical springs. The narrative of the game is told wordlessly and based on Sumerian myths and the concept of the cosmics ocean. The story of Abzû is based on the myths of the ocean goddes Tiamat and the fresh water god Abzu. The latter also served as the patron saint of the title. Main themes in the game are the creating of life and exploring the world benath the surface.

Gameplay

The player explores the ocean, finds secrets and learn more about ancient technology in the ocean. Following a linear way the play will unlock new areas and has to solve some item-based riddels to visit a new area.

The player directs the diver using complete analogue control and can grab onto bodies of larger marine animals and ride on them. Each area sports hidden collectibales for the diver to find.

Graphic & Soundtrack

Abzû has a amazing art style with different colours to create a world under water that shows how diverse the ocean is. Areas near the surface have lighter colours and areas in dept of the sea have a dark color scheme. Matching the beautiful graphics, Abzû has a very cohorent soundtrack that perfectly emphasizes the peaceful & mysterious atmosphere the ocean.

Conclusion

All in all, Abzû is a lot of fun and a very entertaining adventure. The game scores through the beautiful look, the relaxed soundtrack and the excellent atmosphere. Especially the mysterious essence of the ocean is perfectly captured. Likewise, the gameplay entertains. I forgive Abzû the evaluation worth playing.

We read in the next post! Have a good game!

Black Summer (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Name: Black Summer
Originaltitel: Black Summer
Staffeln: 1
Episoden: 8 in 1 Staffel
Sender: Netflix
Genre: Horror

Auf die Empfehlung meiner Freundin hin habe ich Black Summer gesehen. Dies war eine tolle Empfehlung da wir es hier mit dem Prequel zu Z Nation, einer von mir sehr geschätzten Serie, zu tun haben. Ob Black Summer mit Z Nation mithalten kann, erfahrt ihr jetzt!


Kernfakten zur Serie:

Name: Black Summer

Originaltitel: Black Summer

Staffeln: 1

Episoden: 8 in 1 Staffel

Sender: Netflix

Genre: Horror


Weitere Rezensionen & Beiträge zu Z Nation:


Handlung: Sommer des Todes

Sechs Wochen sind seit dem Ausbruch eines Virus, das Menschen in Zombies verwandelt, vergangen. Im Zentrum der Serie steht Rose, die von ihrer Tochter getrennt wurde und sich nun auf die Suche nach ihr begibt. Dazu muss sie zu einem Sportstadium gelangen, in dem sich offenbar ihre Tochter befindet.

Abseits davon müssen sich auch andere Überlebende in dieser brutalen, neuen Welt zurechtfinden. Schnell stellt sich die Frage nach der höheren Priorität … Menschlichkeit oder Überlebenswille?

Meine Meinung zur Staffel

Black Summer fängt richtig stark an und setzt von Anfang an auf eine hohe Spannungskurve. Dabei wird die Waage aus Gefahr/Horror durch die Zombies und Charakterentwicklung angemessen gehalten. Leider gerät dieses Konzept zum Finale hin etwas aus dem Gleichgewicht und wirkt etwas konfus.

Andererseits symbolisiert die hektische Kamera, auch Shaky Cam genannt, wie sie in Tanz der Teufel verwendet wird, der letzten Folgen hervorragend die wachsende Panik und Hoffnungslosigkeit der Überlebenden.

Ein weiteres Lob verdient die Struktur der einzelnen Folgen. Jede Folge verfolgt das gleiche Thema (Überleben) und teilt sich in einzelne Kapitel auf, die den Fokus auf andere Figuren legen, wodurch die Serie durchgehend frisch wirkt. Dazu kommt eine äußerst solide Besetzung denen man die Panik und den harten Überlebenskampf sowie die allgegenwärtige Angst glaubt.

Fazit

Alles in allem hat mir Black Summer sehr gut gefallen und die Serie kann durchaus mit Z Nation mithalten, wenngleich die „Hauptserie“ dank kreativer (und teils arg abgedrehter Ideen) sowie einprägsameren Charakteren eine bessere Figur macht. Für Black Summer spricht definitiv die düstere Atmosphäre und der stärkere Fokus auf den gnadenlosen Überlebenskampf der Menschen. Dazu kommt eine simple, aber interessante Rahmenhandlung deren Prämisse perfekt zum Zombiegenre passt. Leider erschwert das interessante Konzept der non-linearen Erzählung etwas die Übersicht über die Handlung.

Ich vergebe für Black Summer die Wertung sehenswert und widme mich nun der vierten Staffel von Z Nation sowie The Exorcist Staffel 1!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Viviette [Switch] | Review [16 Bit Wahnsinn #5]

Name: Viviette 
Entwickler: DYA Games
Publisher: DYA Games
Plattform: PC, Nintendo Switch
Genre: Horror
Release: 2018

Nach einer viel zu langen Pause meldet sich auch die Serie 16 Bit Wahnsinn zurück. Dieses Mal jedoch mit keinem Retrospiel aber ich wollte auch Spiele in diesem zeitlosen Look präsentieren!

Heute geht es mir um das kleine aber feine Horrorspiel Viviette!


Kernfakten zum Spiel

Name: Viviette

Entwickler: DYA Games

Publisher: DYA Games

Plattform: PC, Nintendo Switch

Genre: Horror

Release: 2018


Die restlichen 16 Bit Wahnsinn Beiträge:


In Viviette schlüpft man in die Rolle eines jungen Mannes, der die mysteriöse Neuville Villa nach seiner Schwester durchforstet. Das düstere Gemäuer wird jedoch von düsteren Geheimnissen und einer unheimlichen Präsenz heimgesucht, die die Schwester des Protagonisten in ein grausames Monster verwandelt. Ein Horrortrip für den Protagonisten (Spieler) beginnt …

Neben seiner außerordentlich liebevollen 16 Bit Optik, die erstaunlicherweise eine äußerst dichte Atomsphäre erzeugt, gefällt Viviette durch seine eher unkonventionelle Herangehensweise an die Rätsel. Während man die Villa erkundet wird man viele verschlossene Türen finden, für die eigene Schlüssel benötigt werden (Hallo Resident Evil 1 & Zero). Diese Schlüssel erhält man durch das Lösen von Rätseln. Soweit entspricht alles der Norm, aber der Kniff liegt im Fehlen von offensichtlichen Hinweisen auf die Rätsel. Der Spieler muss sich selbst darüber Gedanken machen, wie man alle Türen im Spiel öffnet um somit weiter voranzuschreiten. Es gibt zwar dezente Hinweise auf die Lösungen der Rätsel, aber selbst die sind sehr kryptisch verpackt, was den Anspruch des Spiels angenehm erhöht.

Ich muss aber auch etwas nörgeln. So gut mir die Atmosphäre und der Umstand eines zufällig umherstreifenden Monsters gefällt, so lässt ist auch das mit dem Auftauchen des Monsters verbundene Backtracking. Immer wieder muss man Rätsel abbrechen oder komplexere Umwege nehmen, um einem unrühmlichen Tod zu entkommen.

Loben muss ich aber die dichte Atmosphäre, die durch die liebevolle Grafik und dem hervorragenden Sound erschaffen wird. Besonders optisch holt Viviette einiges aus der 16 Bit Optik heraus und kombiniert dies mit einem atmosphärischen Soundtrack, der auch den einen oder anderen Jump Scare auslöst.

Alles in allem ist Viviette ein hervorragendes kleines Horrorspiel, welches kurzweiligen Rätselspaß in einer dichten Atmosphäre bietet und nur an einem nervigen Gegner krankt. Wer auf der Suche nach einem kurzweiligen Horrorspiel ist, sollte Viviette eine Chance geben.

Von mir bekommt Viviette die Wertung spielenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Open House (Netflix Original) | Review | Die Netflixers – A Superbros Original #1

Titel: Open House
Originaltitel: The Open House
Regisseur: Matt Angel, Suzanne Coote
Laufzeit: 94 Minuten
Genre: Thriller
Erscheinungsjahr: 2018

Alles neu macht der Mai und passend dazu gibt es einige strukturelle Änderungen auf dem Blog, was auch neue Formate bedeutet und eine größere Variation an Beiträgen. Zu diesem Anlass starten ich & Felix ein paar neue Formate und eines davon beschäftigt sich mit den Netflix Original Filmen! Manche Beiträge erscheinen in schriftlicher Form, andere als Podcast.

Genug der Einleitung starten wir mit der ersten Folge der Netflixers!


Kernfakten zum Film

Titel: Open House

Originaltitel: The Open House

Regisseur: Matt Angel, Suzanne Coote

Laufzeit: 94 Minuten

Genre: Thriller

Erscheinungsjahr: 2018


Handlung: Ein Haus in den Bergen

Nachdem sein Vater bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, zieht der Teenager Logan mit seiner Mutter, die in finanziellen Nöten ist, ins Haus seiner Tante in den Bergen. Da dieses Haus jedoch zum Verkauf steht, müssen die beiden temporären Bewohner während der Besichtigung das Chalet verlassen.

Jedoch häufen sich die seltsamen Vorkommnisse im Haus. Gegenstände verschwinden oder werden anders platziert, man hört Schritte im Haus und die Zündflamme der Gasheizung erlischt regelmäßig. Als Logan und seine Mutter herausfinden was los ist schweben sie bereits in akuter Lebensgefahr …

Meine Meinung zum Film

Open House möchte ein spannender Thriller sein und das ist der Film auch aber leider erst in den letzten 15 bis 20 Minuten. Über die restliche Laufzeit ist der Film äußerst zäh, trotz interessanter Prämisse und netter Ansätze wie dem Aufblitzen des traumatischen Erlebnisses von Logan.

Der Cast ist ebenfalls solide wenngleich nur der Hauptdarsteller Dylan Minnette (Logan), den man aus Serien wie 13 Reasons why kennt, eine wirkliche Erwähnung verdient.

Ein großes Lob verdient der Film für den Twist am Ende, der äußerst subtil ist und glücklicherweise nicht zu viel verrät, sondern den Zuseher etwas zum Nachdenken anregt.

Fazit

Alles in allem ist Open House ein bemühter Thriller mit netten Ansätzen, dessen Spannungskurve jedoch erst in den letzten 15 Minuten radikal zunimmt und ansonsten äußerst zäh ist. Obwohl der Film kein kompletter Ausfall ist bleibt mir aufgrund der mangelhaften Spannungskurve nur die Wertung bedingt sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Superbros #10: Avengers Endgame Talk [Staffelfinale]

Herzlich willkommen zum Finale der ersten Superbros Staffel! Kurze Info: Superbros geht erst am 17.5.19 weiter!

Superbros Folge 10

Das James Dean Restaurant in Prag | Storytime

Am letzten Tag meines Urlaubs in Prag habe ich ein Restaurant besucht, dass als Thema die Legende James Dean gewählt hat. Neben einer unglaublichen Gestaltung und liebervoller Einrichtung gab es auch leckeres Essen.

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!