Das Ding mit den Variant Covern … | Storytime

Wer mir auf Instagram folgt, wird bemerken, dass ich inzwischen auch Einzelausgaben von Comics sammle. Außerdem wandern auch immer mehr deutsche Comics in meine Sammlung (auch von Marvel). Im Zuge, dessen bin ich auf den Geschmack von sogenannten Variant Covers gekommen. Dies sind entweder Sammelbände oder Einzelhefte, die streng limitiert sind und ein alternatives Cover bieten. Da ich ohnehin ein Sammler bin, sind dieses Variant Cover quasi für mich gemacht worden.

Vielleicht wird auch so mein eher kaputtes Fandom zu Marvel wieder gerichtet, obwohl Venom & Hulk bisher einen guten Job machen!

Im Folgenden seht ihr ein paar Variant Cover aus meiner Sammlung!

Werbung

Superbros S2/E3: Filmuniversen, DarkVerse, MonsterVerse

Superbros S2/E3

Damage Vol. 2: Scorched Earth | Review [The New Age of Heroes]

Titel: Damage Vol. 2: Scorched Earth
Autor: Robert Venditti
Zeichner: Tony S. Daniel
Verlag: DC Comics
Sprache: Englisch
Seiten: 144
Erschienen: 23. April 2019

Damage gehört zu den besten DC Comics, die ich in den letzten Monaten gelesen habe. Der erste Band hat mich schon überzeugt und auch Band 2 weiß zu gefallen!


Kernfakten zum Comic

Titel: Damage Vol. 2: Scorched Earth
Autor: Robert Venditti
Zeichner: Tony S. Daniel
Verlag: DC Comics
Sprache: Englisch
Seiten: 144
Erschienen: 23. April 201
9


Weitere New Age of Heroes Comic Reviews


Was bisher geschah …

Ethan Avery wollte nur ein Held sein. Aus diesem Grund hat er sich für das Damage-Programm gemeldet aber er wurde kein Held …

Aus Ethan wird Damage, eine unaufhaltsame Waffe des US Militärs, der einmal am Tag für eine Stunde seine gigantischen Kräfte entfalten kann. Nachdem Ethan aus den Fängen des Damage-Programms entkommen ist, gegen Task-Force X sowie ein paar Schurken gekämpft hat ist er auf der Flucht, aber die Jäger sind ihm auf der Spur …

Handlung: Mehr als ein Monster

Ethan ist immer noch auf der Flucht und wird dabei von einer elitären Jäger-Truppe erbarmungslos gehetzt. Dank eines unerwarteten Verbündeten kann er den Jägern in einem harten Kampf die Stirn bieten, gerät aber mit der Justice League aneinander …

Sehen die Helden den Wunsch von Ethan ein Held zu sein oder sehen sie bloß eine wilde Bestie .. ?

Meine Meinung zum Comic

Räumen wir das offensichtlichste gleich aus dem Weg. Damage ist der Hulk des DC Verlags aber das ist nicht schlimm, denn die Serie bietet immer noch genug eigene Ideen, um frisch zu wirken. Das Zusammenspiel von Ethan und Damage funktioniert nun wesentlich besser und der „Timer“ des Monsters erhöht die Spannung, da Damage nur für eine gewisse Zeit kämpfen kann und sich dann 23 Stunden wieder aufladen muss.

Die Geschichte ähnelt stark dem ersten Band, allerdings wird hier noch mehr auf Action gesetzt, was dem Tempo sehr gut tut. Weiters kommt ein interessanter Cliffhanger am Ende, der in mir die Frage aufwirft ob, wann und in welcher Rolle wir Damage in Zukunft sehen werden.

Fazit

Alles in allem ist Damage Vol. 2: Scorched Earth eine solide Fortsetzung und besonders für Fans von „monströsen“ Comicfiguren wie Hulk oder Swamp Thing geeignet. Die Geschichte ist simpel aber interessant, der Zeichenstil gefällt und das Tempo ist angenehm. Daher bekommt Damage Vol. 2 die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Der düstere Einstieg | Batman Damned Band 1 | Gedankenspiel

Brian Azzarello und Lee Bermejo sind ein äußerst kreatives und geniales Team, wenn es um DC Comics geht. Seien es nun Luthor oder Joker, dieses dynamische Duo steht immer für Qualität sowohl in der Handlung als auch bei der optischen Präsentation.

Mit dem DC Black Label hat der Verlag DC ein Imprint ins Leben gerufen unter dessen Banner man Geschichten veröffentlichen will, die sich rein an eine Erwachsene Leserschaft richtigen. Neben diversen Reprints (Luthor, Joker, The Dark Knight Returns, …) werden auch „Originals“ veröffentlicht wie Batman: White Knight, Superman: Year One und das heute thematisierte Comic Batman: Damned.

Die Prämisse von Batman: Damned ist schnell erklärt. Der Joker wird ermordet aufgefunden und ein schwer verletzter Batman wird von John Constantine, dem Hellblazer, verarztet. Wer hat den Clownprinz des Verbechens getötet? Wie steht Batman zu diesem Verbrechen? Was haben John Constantine, Deadman und Echantress damit zu tun? Wie fügt sich Bruce Waynes Vergangenheit in dieses Mysterium ein?

Der erste Band wirft mehr Fragen auf als vorerst geklärt werden. Es steht nur so viel fest, der Joker ist offenkundig tot und dunkle Mächte greifen in Gotham City um sich. Batman kann dieses Mysterium alleine nicht lösen und benötigt fast zwingend die Hilfe von Constantine. Schließlich ist der kettenrauchende Magier DER Experte für Okkultismus.

Trotz seiner zwei Ausgaben etabliert der erste Band bereits sehr viel für den weiteren Handlungsverlauf. Besonders die Etablierung von Bruce Waynes Kindheit mit einer offenkundig nicht ganz so intakten Familie ist sehr interessant. Weiters wird der eigentlich gebrochene Geist von Bruce beleuchtet, was einer unterschwelligen Persönlichkeitsstudie nahe kommt. Mit John Constantine als Erzähler und Nebenfigur wird ein sehr zynischer Charakter genutzt, dessen Sichtweise perfekt zur düsteren Geschichte passt.

Generell ist Batman: Damned ein spannender Genremix, der eine klassische Superheldengeschichte mit Elementen eines Psycho-Thrillers, einer Detektivgeschichte sowie Horrorelementen anreichert. Dies führt zu einer äußerst außergewöhnlichen Geschichte um die alte Fledermaus. Allerdings sorgen die verschiedenen Genres nicht für eine Überladung, sondern wirken sehr harmonisch, da sich besonders Batman für Horror- oder Mysterygeschichten perfekt eignet. Dieser Superheld ist sowieso universell einsetzbar, egal für welches Genre.

Optisch überzeugt Batman: Damned 01 auf ganzer Linie. Der Zeichenstil von Lee Bermejo gefällt durch einen realistischen Einschlag, bringt aber gleichzeitig die Mystery-/Horrorlemente perfekt zur Geltung. Besonders Deadman als Geist, der permanent von Menschen Besitz ergreift, ist äußerst unheimlich. Ebenso ist Zatanna als augenscheinliche Straßenkünstlerin sehr interessant integriert worden.

Alles in allem bildet Batman: Damned Band 1 einen hervorragenden Einstieg in eine düstersten Batman Geschichten der jüngeren Zeit, die durch eine simple aber tiefgreifende Prämisse, einen interessanten Genremix und sehr hochwertigen Zeichenstil glänzt. Wer auf der Suche nach einer ausgefallenen Geschichte um die ikonischste Fledermaus der Comicwelt ist, wird mit Batman: Damned neues Futter finden. Ich vergebe die Wertung besonders lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein Blick auf Killing Floor 2 | Gedankenspiel

Ich bin ein großer Fan von ausgefallenen Ego-Shootern. Mit Reihen wie Call of Duty oder Battlefield kann ich nur bedingt viel anfangen (habe von beiden Reihen einige Ableger gespielt), wobei ich eher Spiele wie Left 4 Dead, Bulletstorm, Doom oder die wunderbare moderne Wolfenstein Serie bevorzuge!

Heute geht es mir um Killing Floor 2, einem sehr interessanten Ego-Shooter, der gleichzeitig eines der wenigen Onlinespiele ist, die ich sehr gern spiele. Damit herzlich willkommen zu Ein Blick auf … !


Killing Floor 2 ist, wie bereits ein Ego-Shooter, der von Tripwire Interactive entwickelt wurde und einen Monat nach den Ereignissen von Killing Floor angesiedelt ist. Es gibt zwar eine Handlung, aber die kann man getrost ignorieren, da der Fokus von Killing Floor 2 klar auf dem Gameplay liegt, was nichts Schlechtes ist aber das Spiel leider etwas mager wirken lässt.

Primär konzentriert sich das Gameplay von Killing Floor 2 und ebenso alle Spielmodi auf dem Bekämpfen von Zeds (so die Namen der Gegner), die als Wellen auftreten. Zwischen jeder Welle gibt es eine kurze Pause in der Munition, Waffen und Schutzwesten erworben werden können da die Gegner mit jeder Welle mehr und vielfältiger werden. Der Fokus liegt klar auf dem kooperativen Zusammenspiel von bis zu sechs Spielern, die sowohl zufällig als Team zusammengewürfelt werden oder zusammen mit Freunden ein Team erstellt werden kann. Für jeden getöteten Feind gibt es Geld für die Pausen zwischen den Wellen, sowie für das Freischalten von Lootboxen (für kosmetische Items) und Erfahrungspunkte um die einzelnen Klassen aufzuwerten, welche unterschiedliche Fähigkeiten, Funktionen und Grundausrüstungen haben. Es ist, aber beinah egal, welche Klasse man wählt, da die Ausrüstung zwischen jeder Welle individualisiert werden kann aber es gibt Klassen spezifische Boni, die man im Hinterkopf haben sollte.

Auch wenn es unfassbar unterhaltsam ist die gegnerischen Horden in blutige Klumpen so monoton und repetitiv kann das Gameplay nach ein paar Stunden werden. Leider fehlt es dem Spiel an abwechslungsreichen Spielmodi oder einer Kampagne, ähnlich wie in Left 4 Dead. Ebenso ist die Anzahl an Feinden und Bossen recht überschaubar, was einen die komplette Galerie an Feinden bereits nach kurzer Spielzeit gezeigt hat. Dem gegenüber steht ein großes Arsenal an diversen Schießeisen und es sorgt für einen recht hohen Unterhaltungswert die Gegner mit unterschiedlichen Totmachern in ein vorzeitiges Grab zu befördern.

Man merkt schon, dass das Gameplay sowohl der Segen als auch der Fluch von Killing Floor 2 ist. Das Gunplay (Gefühl der Waffen) ist sehr gut, das Movement ist etwas träge aber man „spürt“ quasi das Gewicht der Ausrüstung und das grundlegende Spielprinzip macht trotz der Monotonie viel Spaß. Mehr wäre aber definitiv nicht schlecht gewesen, da die Entwickler immer wieder Kreativität beweisen. Sei es nun beim Waffenarsenal, beim Design der Gegner oder den Themen der einzelnen Maps. Trotzdem mangelt es dem Spiel an Maps und darauf abgestimmten Spielmodi. Da ändert selbst der nachträglich eingefügte Versus-Modus nur wenig daran. Eine Kampagne (wahlweise allein, mit CPU Partnern oder online mit richtigen Spielern) wäre ebenso sinnvoll gewesen wie eine Art richtiger Survival-Modus (beispielsweise mit dem Bau von Barrikaden) oder eine Art Deathmatch (wahlweise mit Zeds vs Zeds oder Menschen vs Menschen).

Kann ich also Killing Floor 2 empfehlen? Nun eigentlich nur bedingt. Das Spiel hat viele Stärken aber ebenso viele kleine Problemchen, die den Gesamteindruck trüben. Im Endeffekt muss jeder selbst entscheiden, ob dieses Spiel mit einem kompatibel ist oder nicht. Am Ende bleibt mir eigentlich nur das langweilige Standardfazit der Fachpresse: Genrefans von multiplayerbasierten Horde-Shootern greifen zu, alle anderen spielen Probe!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The exciting complexity of Assassin’s Creed! | Mind Game #5

Let us be honest Assassins Creed is one of the best and creative video game series in the 2000’s and 2010’s years. Ubisoft created an amazing universe, full of epic stories during many different times.

Today i want to write about the sagas of the Assassins Creed universe because there are more then you maybe think.


Desmond Miles-Saga (Assassins Creed, Assassins Creed 2, Assassins Creed: Brotherhood, Assassins Creed: Revelation and Asassins Creed 3)

The „main“ saga focus on Desmond Miles who is a assassin and improsened by Abstergo (the modern incarnation of the Templer). With a machine called the Animus, Desmond explores the past of his ancestor which where mostly part of the assassins (except of Haythem Kenway – Son of Edward Kenway [AC 4: Black Flag] ans father of Connor [AC 3] – who was the leader of the Templer in north america during Liberation War).

Desmond has to search for a mighty artefact called „Eden Apple“ which allows the owner to control humans mind. Abstergos main goal is to take over the world to bring „peace“. The assassins are fight for the free will of mankind and their freedom. To find this artefact Desmond follows the paths of the legendary Assassins Altair, Ezio and Connor (including a short time Haythem Kenway) and learns more about an old culture who lived on earth before humans were here.

This Saga contains a giant, epic storyline which is is set in the present as well as in different past periods. Also the player discovers in this saga many different places like Jerusalem, Venezia, Istanbul, Boston, New York and more!


Altair-Saga (Assassins Creed, Assassins Creed Discovery & Assassins Creed: Bloodlines)

This trilogy is part of the giant Desmond-Saga but focus only on the legendery assassin Altair so & so. Three games for different plattform (PS3, PC, Xbox 360, PSP & Nintendo DS) which telling the beginning of the Desmond-Saga (Assassins Creed) and two smaller stories arround Altair adventures before, after and during the events of Assassins Creed.


Ezio-Saga (Assassins Creed 2, Brotherhood, Revelation, Discovery, Ascedance, Lineage & Embers)

Let us be honest, Ezio is the best main character of the Assassins Creed franchise even when he is not my favorite. During the big Ezio-Saga the player follows the long life & fight of Ezio Auditore de Firenze for his revenge and the freedom of mankind. From a young man to an old man we learn about his life, his love and his losts in 4 games and three short movies. That is very impressive and shows how proud Ubisoft was because of his second main character.

Also the period of renessaince is a great choice and allows to show many places like Venezia, Rome or Istanbul.

Like the Altair Saga and Assassins Creed 3 as beginning of the New World-Saga the Ezio-Saga features the Desmond Miles-Saga in present time.


New World-Saga (Assassins Creed 3, Liberation/Liberty HD, Assassins Creed 4: Black Flag and Assassins Creed Rogue)

Let us leave Europe and go to the new world of North America. Assassins Creed 3 playes two roles. First it’s the end of the Desmond-Miles Saga and on the other hand it’s the beginning of the New World-Saga which is set during Age of Piracy, 7 Years War and the Liberation War of George Washington.

Also this saga has many different main characters like the Kenway family (Connor & Haythem in AC 3, Edward in AC 4), Avelline (AC Liberation) and Shay Patrick Cormeck in Assassins Creed Rogue.

While AC 3, 4 and Rogue are connected, Assassins Creed Liberation/Liberty tells a stand alone story.

Assassins Creed 3 follows the story of Connor (half-mohawk, half-brittain) who become an assassins to safe his village and kill his archenemy Charles Lee. On his way he also fights his father and other templer while fight in George Washingtons war. In Assassins Creed 4: Black Flag the player controlls Edward Kenway (father of Haythem, Grandfather of Connor) who was a pirate during the Pirate Age in the carrebian. Later he become an assassin, getting trained by them and also fights the order of the templer.

Assassins Creed Rogue is the bridge between part 3 & 4. The game tells the story im Shay Patrick Cormeck, who starts as an assassin but leaves the brotherhood after he saw the madness of Achilles Davenport (leader of the north american assassins). He joins the templer and hunt the assassins down one by one. He also met Haythem Kenway who makes him a templer.

The stand alone DLC Assassins Creed: Freedom Cry tells a sidestory which is set in the New World-Saga and Assassins Creed Liberation is set in New Orleans during the event of AC 3 but there is no deeper connection between this two games.

All in all the New World-Saga isn’t epic as the Ezio-Saga but the different stories are very interessting and also the Kenway family is one of the best parts of the franchise.


Secret France-Saga (Assassins Creed Brotherhood, Liberation/Liberty and Unity)

We all know the national motto of France:

Liberté, Égalité, Fraternité!

There are three games in the Assassins Creed Franchise wich represant this three very important values. During the french revolution this motto was founded and is the national motto since the Third Republic at the end of the 19th century.

  • Assassins Creed Liberation/Liberty stands for: Liberté
  • Assassins Creed Unity stands for Égalité
  • Assassins Creed Brotherhood stands for Fragernité

This three games has no connection except of this hidden details in the titels.


This were all of the Assassins Creed sagas i noticed while exploring this franchise during many years. Also there is the Assassins Creed Chronicles Trilogy which is set in three different countries (India, China, Russia) and tell sammler stories and the ancienct duology of Assassins Creed Origins and Assassins Creed Odyssey.

I wasn’t able to place Assassins Creed Syndicate in a saga but maybe it’s because of changing the ages of the game series (from industrial revolution to antiquity).

I hope you liked this post and i’m always happy when i become feedback.

We will read us in the next post. Have a good game everyone!

Other Assassins Creed posts (german):

Assassins Creed 2 Review

Assassins Creed Brotherhood Review

Assassins Creed 3 Review

Assassins Creed Origins Review

Assassins Creed Movie Review

Kingdom Hospital Staffel 1 | Review [All hail to the King! #11]

Titel: Kingdom Hospital
Originaltitel: Kingdom Hospital
Staffeln: 1
Episoden: 15 in 1 Staffel 
Sender: ABC
Genre: Mystery

Im Zuge der Ankündigung der Doctor Sleep Verfilmung möchte ich wieder das große Stephen King Special beleuchten. Heute geht es mir um eine der besten Serien, die ich jemals gesehen habe.

Kingdom Hospital ist eine recht vorlagentreue Adaption Stephen Kings von Hosptial der Geister, einer Miniserie aus der Feder des großartigen Lars von Tier!


Kernfakten zur Serie:

Titel: Kingdom Hospital

Originaltitel: Kingdom Hospital

Staffeln: 1

Episoden: 15 in 1 Staffel

Sender: ABC

Genre: Mystery


Links zum King Special & weiteren King Rezensionen:

All Hail to the King! Stephen King Verfilmungen eine Beitragsreihe von Ainu89 & DerStigler

Sprengstoff | Review

Sie – Misery | Review

Der Talisman | Review


Die Geschichte spielt im fiktiven Krankenhaus Hospital, wobei die Serie keine richtige Rahmenhandlung hat, sondern sich aus vielen kleineren sowie größeren Nebengeschichten zusammensetzt und dadurch ein ebenso interessantes wie facettenreiches Gesamtbild ergibt. Während manchen Figuren die Existenz der Geister im Kingdom Hosptial (die Geschichten der „Untoten“ wird ebenfalls thematisiert) durchaus bewusst ist, glauben andere nicht anderen Existenz.

So werden unter anderem eine Frau, die unbedingt ins Krankenhaus eingewiesen werden will, um mit den Geistern zu sprechen, ein Arzt der Teil einer geheimen Vereinigung werden soll wegen eines Fehlers sowie ein Künstler der aufgrund eines schweren Autounfalls im Koma liegt in den Mittelpunkt gerückt, was der Dynamik sehr guttut und es erlaubt viele kreative Ideen umzusetzen. Die Thematisierung des Autounfalls ist insofern interessant, da Meister King ebenfalls einen schweren Autounfall hatte und dieses traumatische Erlebnis in einigen Werken verarbeitet. Apropos King. Der Altmeister macht den Stan Lee-move und tritt in der Serie als Cameo auf, sorgt mit seiner Rolle auch für etwas Humor, wobei die Atmosphäre der Serie recht locker ist aber auch gern mal düster, rührend oder unheimlich. Je nachdem welchen Ton die jeweilige Episode anschlägt. Dazu gibt es ein paar Anspielungen auf andere King-Werke wie die Dunkle Turm Saga, Dolores oder Carrie.

Die Besetzung macht einen äußerst überzeugenden Job und gefällt durch authentisches Schauspiel. Das gilt sowohl für die Lebenden als auch für die Verstorbenen.

Alles in allem ist Kingdom Hospital eine grandiose Serie mit einer großartigen Handlung, einer facettenreichen Atmosphäre und einer tollen Besetzung. Fans von dezent humoristischen Serien kommen hier definitiv auf ihre Kosten für Stephen King Fans ist die Serie ohnehin Pflicht. Ich vergebe für Kingdom Hospital die Wertung besonders sehenswert, da es selten eine Serie schafft so viel Handlung durch kleinere Geschichten zu erzählen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Nintentalk #3: E3 Special | Podcast [A Superbros Original]

Nintentalk #3: E3 2019

Weitere E3 2019 Beiträge

Gedanken zur E3

Thoughts about E3

Da tut sich was! Tattoo-Sleeve Teil 2 | Storytime

Gestern war ich wieder tätowieren und langsam nimmt der Sleeve Form an! ❤️

Endlich bekam mein Roter Panda Farbe! 🐾🖤

PS: Der nächste Podcast kommt am Samtag oder spätestens Sonntag!

Ultraman 08 | Review

Titel: Ultraman 08
Autor: Eiichi Shimizu
Zeichner: Tomohiro Shimoguchi
Genre: Science-Fiction
Verlag: Tokyopop
Seiten: 200
Erschienen: 16. Mai 2019

Wir alle wissen, dass der Ultramann der beste Mann ist und da es gleich vier von ihm gibt, wird es umso besser!


Kernfakten zum Manga

Titel: Ultraman 08

Autor: Eiichi Shimizu

Zeichner: Tomohiro Shimoguchi

Genre: Science-Fiction

Verlag: Tokyopop

Seiten: 200

Erschienen: 16. Mai 2019


Ultraman 01 bis 07


Was bisher geschah …

Als Sohn des legendären Shin Hayata, der einst Ultraman war, besitzt Shinjiro besondere Kräfte. Diese braucht er auch dringend, als die Erde erneut von Aliens attackiert wird und Shinjiro sein Erbe als Ultraman antreten muss!

Shinjiro wird in eine komplexe Welt geworfen in der es mehr als nur einen Ultraman gibt und zahlreiche Gefahren lauern …

Handlung: Erwachen und eine neue Welt

Der Kampf gegen die elitären Söldner/Auftragskiller ist in vollem Gange und die Ultramen stehen mit dem Rücken zur Wand. Durch die Mobilisierung aller Kräfte gelingt es den Helden jedoch die Oberhand zu gewinnen und als Shinjiro seine wahren Kräfte erweckt können die Söldner endgültigt einpacken …

Als plötzlich Bemular auftaucht und sich als überraschender Verbündeter entpuppt werden alle Karten neu gemischt und die Grenze zwischen dem Asyul der Aliens und der Menschenwelt wird eingerissen. Um das dadurch entstandene Chaos abzurunden, entsteht ein neuer Held oder Schurke? Wir werden sehen …

Meine Meinung zum Manga

Inszenatorisch gehört Band 8 zu den bisherigen Highlights des Manga. Der Kampf gegen die Söldner ist knallhart, brutal und äußerst bildgewaltig. Für mich persönlich war das Ablegen von Shinjiros Zweifeln und die endgültige Annahme seines Erbes als Ultraman der Höhepunkt des Bandes, da hier auf einer Seite der Charakter spürbar weiterentwickelt wird.

Weiters gibt es wieder einiges an Exposition und diverse Twists, die den Manga erneut erfrischend ausrichtet. Dazu kommt erneut ein äußerst gemeiner Cliffhanger der einen Charakter einführt, den wir aber in Band 9 besser kennen lernen werden.

Fazit

Ultraman 08 gefällt auf mehreren Ebenen. Optisch und inszenatorisch ist der Manga absolut vorbildlich aber auch plottechnisch weiß der Band zu gefallen. Es ist erstaunlich wie viele kreative Ideen in diesem Werk stecken und wie komplex die Welt ist, aber kaum überladen wirkt.

Ich vergebe für Ultraman 08 die Wertung lesenswert und hoffe auf eine gleichbleibend hohe Qualität in den künftigen Bänden!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

A Plague Tale: Innocence | In-Game-Fotografie/In-game photography #1

Da der Beitrag zu A Plague Tale noch etwas Zeit braucht kommen nun diverse Impressionen zu diesem großartigen Spiel! ❤️

Thoughts about the E3 2019

The E3 2019 is over and today I would like to share my thoughts on this year’s fair with you. This contribution will be available separately in both German and English. Key participants in this year’s E3 (including press conferences) were Microsoft, Ubisoft, Nintendo, Bethesda, Square Enix, and Devovler Digital, as well as their own PC gaming show. For the first in the history of E3 Sony was not represented.


Like every year, I’m only marginally following the E3 and focusing more on games with tangible release dates and various new announcements. I will not go into the Nintendo PK in this post, there will be a Nintentalk podcast. I will make a separate paragraph per manufacturer / publisher and add something to my mustard if possible. Incidentally, a huge praise to Nintendo, who have once again managed to leak no leaks !!

Microsoft

The Xbox is not known to interest me at all (more) and so I do not even care about the exclusive titles although the upcoming Halo looks very interesting and I associate very good memories with Gears of War (currently only Gears).
However, at the Micrsofot press conference, Cyberpunk 2077 (Sci-Fi RPG from CD Project Red – the Witcher developers), Blair Witch (horror play from the first person perspective – reminiscent of Outlast) and Tales of Arise were announced. Despite my problems with the Tales of Franchise, I am looking forward to this JRPG.

Bethesda Softworks

In addition to Nintendo my highlight publisher of the E3 2019. In addition to news on Fallout 76 and Rage 2 was also shown something about the nostalgic Commander Keen series but my highlights are the upcoming games. With Wolfenstein Cyberpilot VR, the Playstation VR gets high-quality new food and first-person shooter fans get their money’s worth with the co-op shooter Wolfenstein: Young Blood and Doom Eternal. Personally, I am very pleased that the modern Wolfenstein series is experiencing such a hype and I’m looking forward to writing more about this series.

In addition, developer legend Shinji Mikami comes up with a new horoscope called GhostWire: Tokyo. Since I was able to curb my dislike of The Evil Within, I am very optimistic about this game.

Devolver Digital and PC Gaming Show

Both PKs offered hardly any highlights for me until the upcoming Baldurs Gate 3.

Ubisoft

Old Master Ubisoft presented some novelties. Watch_Dogs Legion, among other things, looks very interesting and shows the potential in the Watch_Dogs brand, even if the basic principle is always the same, but that’s the same with Assassin’s Creed. This brand was completely absent but there were two new interesting for me interesting with Gods and Monster and Roller Champions. In addition, the brand Tom Clancy will be very heavily served in the future.

Square Enix

Also Square Enix, another Nippon heritage developer, was on hand to showcase the Final Fantasy franchise, including the startling release of the Final Fantasy 7 remake, a Final Fantasy VIII remastered, the Final Fantasy Crystal Chronicles remakes and several other remastered’s. Except for information on Dragon Quest Builders 2 (an absolutely terrible Minecraft game I think), Dragon Quest XI and Kingdom Hearts 3. The interesting new announcements for me were Outrider, Oninaki and Marvel’s The Avengers.

That’s what my thoughts about the E3 2019 were. So far, I was positively surprised by the show and there were some very interesting announcements and surprises. My top 5 highlights were (Nintendo excluded to avoid spoilers for the podcast!):

Doom Eternal
• Blair Witch
• Cyber ​​Punk 2077
• GhostWire: Tokyo
• Final Fantasy VIII Remastered

More thoughts on the E3 2019 will follow in the upcoming episode of Nintentalk. Your opinion and thoughts about E3 are welcome in the comments!

Gedanken zur E3 2019

Die E3 2019 ist vorbei und heute möchte ich meine Gedanken zur diesjährigen Messe mit euch teilen. Dabei wird dieser Beitrag sowohl auf Deutsch als auch in Englisch separat verfügbar sein. Wichtige Teilnehmer der diesjährigen E3 (mit Pressekonferenzen) waren Microsoft, Ubisoft, Nintendo, Bethesda, Square Enix, Devovler Digital und es gab eine eigene PC Gaming Show. Zum ersten in der Geschichte der E3 war Sony nicht vertreten.

Wie jedes Jahr verfolge ich die E3 nur am Rande und konzentriere mich mehr auf Spiele mit greifbaren Erscheinungsdaten sowie diversen Neuankündigungen. Auf die Nintendo PK werde ich in diesem Beitrag nicht eingehen, dazu wird es einen Nintentalk Podcast geben. Ich werde pro Hersteller/Publisher einen eigenen Absatz machen und dazu etwas meinen Senf dazugeben, sofern möglich. Übrigens ein riesiges Lob an Nintendo, die es mal wieder geschafft haben keinen Leaks durchsickern zu lassen!!

Microsoft

Die Xbox interessiert mich bekanntermaßen überhaupt nicht (mehr) und somit sind mir auch die Exklusivtitel fast völlig egal obwohl das kommende Halo sehr interessant aussieht und ich mit Gears of War (aktuell nur Gears) sehr gute Erinnerungen verbinde.

Allerdings wurden auf der Micrsofot Pressekonferenz unter anderem Cyberpunk 2077 (Sci-Fi RPG von CD Project Red – den Witcher Entwicklern), Blair Witch (Horrorspiel aus der Ego-Perspektive – erinnert an Outlast) und Tales of Arise angekündigt. Trotz meiner Probleme mit dem Tales of Franchise freue ich mich auf dieses JRPG.

Bethesda Softworks

Neben Nintendo mein Highlight-Publisher der E3 2019. Neben Neuigkeiten zu Fallout 76 und Rage 2 wurde auch etwas zur nostalgischen Commander Keen Serie gezeigt, aber meine Highlights sind die kommenden Spiele. Mit Wolfenstein Cyberpilot VR bekommt die Playstation VR hochwertiges neues Futter und Ego-Shooter Fans kommen mit dem Coop-Shooter Wolfenstein: Young Blood und Doom Eternal voll auf ihre Kosten. Mich persönlich freut es sehr, dass die moderne Wolfenstein Serie so einen Hype erlebt und ich freue mich darauf mehr über diese Reihe zu schreiben.

Außerdem kommt von Entwicklerlegende Shinji Mikami ein neues Horrospiel namens GhostWire: Tokyo. Da ich meine Abneigung gegenüber The Evil Within etwas bändigen konnte, bin ich sehr optimistisch, was dieses Spiel angeht.

Devolver Digital und PC Gaming Show

Beide PK’s boten für mich kaum Highlights bis auf das kommende Baldurs Gate 3.

Ubisoft

Altmeister Ubisoft präsentierte einige Neuheiten. Unter anderem Watch_Dogs Legion, dass sehr interessant aussieht und zeigt welches Potenzial in der Watch_Dogs Marke liegt, selbst wenn das Grundprinzip immer gleich ist, aber das ist bei Assassins Creed nicht anders. Diese Marke war allerdings völlig abwesend, aber dafür gab es mit Gods and Monster und Roller Champions zwei für mich interessante Neuankündigen. Außerdem wird die Marke Tom Clancy in Zukunft sehr stark bedient werden. Einzig Beyond Good and Evil 2 habe ich vermisst.

Square Enix

Auch Square Enix, ein weiterer Traditionsentwickler aus Nippon, war vertreten und präsentierte einiges zum Final Fantasy Franchise wie den überraschenden Release vom Final Fantasy 7 Remake, einem Final Fantasy VIII Remastered, dem Final Fantasy Crystal Chronicles Remake und diversen weiteren Remastered’s. Außer gab es Infos zu Dragon Quest Builders 2 (einem absolut schrecklichen Minecraft-verschnitt wie ich finde), Dragon Quest XI und Kingdom Hearts 3. Die für mich interessanten Neuankündigungen waren Outrider, Oninaki und Marvel’s The Avengers.

Das waren soweit meine Gedanken zur E3 2019. Allgemein war ich von der Messe positiv überrascht und es gab einige sehr interessante Ankündigungen und Überraschungen. Meine Top 5 Highlights waren (Nintendo ausgeklammert, um Spoiler für den Podcast zu vermeiden!):

  • Doom Eternal
  • Blair Witch
  • Cyber Punk 2077
  • GhostWire: Tokyo
  • Final Fantasy VIII Remastered

Mehr Gedanken zur E3 2019 folgen dann in der kommenden Episode von Nintentalk. Eure Meinung und Gedanken zur E3 sind in den Kommentaren willkommen!

A look at Old Man’s Journey | Mind Game #4

Austria is not known to develop video games (not anymore), at least not in Europe. In 2017, however, a small indie developer released the Adventure Old Man’s Journey and I look at it today. So a heartfelt welcome to the first post of Ein Blick auf … in which I imagine a video game per feature, that can hardly be processed in a classic review or only with great difficulty!

The title is program, because in Old Man’s Journey you drive an old man who goes on a journey after he has received a letter. On his adventurous journey, the man roams the most diverse areas. The game is completely without text but manages to convey many emotions thanks to strong images and to tell a story as simple as it is sensitive.

During the journey, the player will be able to see memories of the old man, in the form of beautiful images that tell of his long life full of ups and downs, joy and sorrow, loss and reconciliation.

These four screen shots, in my opinion, best convey the beautiful art style of Old Man’s Journey, with which it does not need to hide from big productions. Especially the memory of his great love during a trip to the north has touched me deeply, but in general the memory, together with the emotional ending, is a feast for fans of bitter-sweet stories.

Narration is very important to Old Man’s Journey, and every aspect of the game takes this aspect for granted. You notice this with the simple gameplay and the wonderful soundtrack, which wonderfully underlays the individual scenes without ever dominating.

A picture says more than 1000 words and Old Man’s Journey follows this creed. Fans of bitter-sweet stories will be just as enthusiastic as fans of artistically demanding video games. For one to two hours you can have a lot of fun with this game and will be rewarded in the end with a sad as well as beautiful finale.

That’s it from my side. We read in the next post!

Ein Blick auf Old Man‘s Journey | Gedankenspiel

Österreich ist nicht dafür bekannt Videospiele zu entwickeln (nicht mehr), zumindest nicht im europäischen Raum. Im Jahr 2017 hat jedoch ein kleiner Indie-Entwickler das Adventure Old Man’s Journey veröffentlicht und das sehe ich mir heute an. Damit ein herzliches willkommen zum ersten Beitrag von Ein Blick auf … in dem ich pro Beitrag ein Videospiel vorstelle, dass sich in einer klassischen Rezension kaum oder nur schwer verarbeiten lässt aber einen besonderen Aspekt bietet.


Der Titel ist Programm, denn in Old Man’s Journey steuert man einen alten Mann, der sich auf eine Reise begibt, nachdem er einen Brief erhalten hat. Auf seiner abenteuerlichen Reise durchstreift der Mann die unterschiedlichsten Gebiete. Dabei kommt das Spiel komplett ohne Text aus, schafft es jedoch, dank starker Bilder, viele Emotionen zu vermitteln und dabei eine ebenso simple wie einfühlsame Geschichte zu erzählen.

Während der Reise kann der Spieler immer wieder Erinnerung des alten Mannes, in Form von wunderschönen Bildern, sehen die sein langes Leben voller Höhen und Tiefen, Freude und Trauer, Verlust und Versöhnen erzählen.

Diese vier gezeigten Screenshots vermitteln meiner Meinung nach am besten den wunderschönen Artstyle von Old Man’s Journey, mit dem es sich auch nicht vor großen Produktionen zu verstecken braucht. Besonders die Erinnerung an seine große Liebe während einer Reise in den Norden hat mich tief berührt, aber allgemein sind die Erinnerung, zusammen mit dem emotionalen Schluss, ein Fest für Fans von bitter-süßen Geschichten.

Erfahrung wird bei Old Man’s Journey ganz groß geschrieben und jeder Aspekt des Spiels stellt sich diesem Aspekt unter. Dies merkt man beim simplen Gameplay und beim wunderschönen Soundtrack, der die einzelnen Szenen wunderbar unterlegt, ohne jemals zu dominieren.


Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und Old Man’s Journey folgt diesem Kredo. Fans von bitter-süßen Geschichten werden ebenso begeistert sein wie Fans von künstlerisch anspruchsvollen Videospielen. Für ein bis zwei Stunden kann man mit diesem Spiel äußerst viel Spaß haben und wird am Ende mit einem ebenso traurigen wie schönem Finale belohnt.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Monstrum (2018) | Review

Titel: Mostrum
Originaltitel: Mulgoe
Regie: Hee Jong-ho
Laufzeit: 105 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Fantasy-Horror

Südkoreanische Filmemacher verfolgen scheinbar den Trend unterschiedlichste Genre miteinander kombinieren zu wollen. Sei es nun ein Monsterfilm mit Familiendrama wie The Host oder die gesellschaftskritisch-dramatische Zombie-Apokalypse der Duologie Seoul Station und Train to Bussan.

Monstrum schlägt in eine ähnliche Kerbe wie die von mir geliebte Serie Kingdom und kombiniert mittelalterliche Intrigen mit Horrorelementen, erreicht aber nicht die Qualität der Serie aber lasst mich ins Detail gehen …


Kernfakten zum Film

Titel: Mostrum

Originaltitel: Mulgoe

Regie: Hee Jong-ho

Laufzeit: 105 Minuten

Erscheinungsjahr: 2018

Genre: Fantasy-Horror


Handlung: Es war einmal im Kaiserreich Korea

Dreizehn Jahre vor Beginn der Filmhandlung wütet die Pest in einem Dorf und der König lässt alle Bewohner töten. Der Soldat Yun-kyum möchte einem Mädchen das Leben retten, fällt dabei in Ungnade und zieht mit seinem jüngeren Bruder das Mädchen im Exil auf.

Wir schreiben das Jahr 1527 n. Chr. im Kaisereich Korea während der Joseon-Dynastie. Im Volk geht das Gerücht um, dass ein Monster, genannt Monstrum, sein unwesen, Menschen tötet und die Pest verbreitet. König Jungjong vermutet hinter Monstrum eine Intrige von Minister Sim Woon. Er entsendet den Soldaten Hur um Yun-kyum zurückzubringen, da er seinen besten Mann benötigt, um Fall zu lösen. Yun-kyum, sein Bruder Sung-han, deren Mündel Myung und der Soldat Hur begeben sich auf die Quest das Mysterium, um Monstrum zu klären und werden dabei in die Intrigen des königlichen Hofes gezogen …

Meine Meinung zum Film

Zuerst muss ich das Setting des Films loben. Korea zur Zeit der Joseon-Dynastie wirkt immer noch sehr erfrischend und ich halte es für eine sehr gute Idee, wenn Korea etwas mehr von Kultur und Geschichte im Medium Film präsentieren will, da allein die Kostüme wirklich klasse sind. Auch gefällt die hervorragende Leistung der Schauspieler, die durch eine wertige deutsche Vertonung unterstrichen wird.

Allerdings krankt der Film bei den Themen Spannung & Tempo, obwohl die grundlegende Prämisse äußerst interessant ist. Leider schafft es der Film nur selten eine kontinuierliche Spannungskurve zu erzeugen, da die Mischung aus Horror-Fantasy und Mittelalter-Thriller über die relativ kurze Laufzeit etwas zu überladen wirkt. Dadurch bremst sich der Film etwas zu stark aus.

Fazit

Alles in allem ist Monstrum ein solider Fantasy-Horror-Thriller mit starker Besetzung, interessantem Szenario und einer wertigen deutschen Lokalisierung. Leider mangelt es dem Film zu sehr an Spannung, um bis zum Ende hin zu unterhalten. Hier wäre eher ein Fokus auf das Monster an sich unterhaltsamer gewesen!

Ich vergebe für Monstrum die Wertung bedingt sehenswert. Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The evolution of the MonsterVerse by Legendary Entertainment| Mind Game #3

I really love Godzilla. The atomic is since my childhood a part of my life. For me the movies are great even when they are sometimes very trashy. Also i like Mothra and Gamera but these two Kaijus will get their own posts in the future.

Today i want to write about the MonsterVerse from Legendary, which is the second try to create a Godzilla franchise outside of Japan. That means i will share my thoughts about Godzilla (2014), Kong: Skull Island and Godzilla II: King of the Monsters.



Godzilla (2014)

Godzilla (2014) has a large focus on the story of the human characters during the run time of more than two hours. It’s okay when a Kaiju movie wants to tell a story beside the monster action. Godzilla: Final Wars and the Netflix trilogy did the same but there has to be a health balance between action and story. This movie has more story then action and that is the biggest weakness of Godzilla (2014).

The designs of Godzilla and the two MUTO Kaijus are amazing. Especially Godzilla looks awsome and the iconic scream is impressive.

What about the story? Well Godzilla (2014) retells the origins of our beloved atomic lizzard and is set 15 after a nuclear meldtown in Japan which subsenquently awakens the two giant creatures called MUTO and they awake Godzilla whose existence is hide by U.S. government since 1954.

Next to this story we have a family drama which focus on a man who lost his wife during the meldtown and his son. Both get in the fight between mankind and the Kaijus.

Even when there is to less action in this movie (funny when you think about three giant monsters whose are the main topic of the movie), there is one good point about the story. It build a universe. This is the first movie of an upcoming cinematic universe and this movie has to introduce many elements for future movies like Godzilla, other monsters and the strange organization Monarch. The last called is very interessting and explores the different Kaijus of earth and is part of alle three realesed movies.

Godzilla (2014) may not be the best movie arround the atomic lizzard but it’s definitly not the worst.



Kong: Skull Island (2017)

I’m not very interessted in King Kong. I don’t know why but the giant monkey isn’t as epic for me as the giant lizzard. That is also the reason why it took nearly two years until i saw Kong for the first time and i liked the movie. It was very good because of the better balance between story and monster action.

The story is set in 1973 on the mysterious Skull Island. A team of scientists and vietnam veterans travel to the island with the order to explore it. During their mission the team encounters strange creatures and the giant ape Kong.

In contrast to the first film, the eponymous monster is more in focus here. In doing so, the human figures move more into the background, but are still important enough to be a useful part of the plot.

Just like Godzilla (2014), the technical aspect of film is one of the biggest strengths of this film as well. Kong and the rest of the monsters are extremely imposing, ranging between fascinating, amazing and terrifying.

All in all, Kong: Skull Island is a good movie that is also worth seeing for people like me, not King Kong fans.



Godzilla: King of the Monsters (2019)

When I saw the first trailer of Godzilla: King of the Monsters, I was very skeptical because the monsters were portrayed as saviors. Even „scoundrel“ Ghidora. The next trailer showed me more of the classic Kaiju genre and I was really looking forward to the meeting of the icons Godzilla, Mothra, Ghidorah and Rodan.

The organization Monarch maintains outposts all over the world to explore the titans (giant monsters like Godzilla or Mothra). But when bioterrorists, with the help of a scientist from Monarch, liberate the gigantic dragon Ghidorah, in the delusion of saving the earth’s ecosystem, the gigantic battle for the earth begins. There can only be one king, and this one is not from humans …
The plot is extremely simple, but that’s not bad, because the true strength lies in the epic staging of the film. The structure of King of the Monsters is perfect for a Kaiju movie because it always keeps the balance of story (the part of human figures) and action outstanding. In addition, there is an extremely imposing depiction of the monsters Godzilla, Mothra Ghidora and Rodan. In this film, the giganticism of the Kaijus is celebrated as never before in MonsterVerse. You can tell by the almost exaggerated epic battles of the monsters. Especially the final fight between Gidorah and Godzilla is probably the most impressive thing there has ever been in the Godzilla franchise.

I wonder how this franchise will develop and what Godzilla vs. Kong will bring us next year. Until then, I thank you for the attention.

We will read again in the next post!

Gaming-Geschichten #5: Erinnerungen | Storytime

Autor: the_batschii

Ich kann mich an viele Dinge erinnern.

Ich habe von klein auf Videospiele gespielt und geliebt.

Dabei habe ich viele tolle Sachen gesehen und es gibt viel woran ich mich gern erinnere ABER die schönsten Momente hatte ich abseits der Spiele.  Als ich jung war, war mein Vater selbstständig und auf Montage. Er war die ganze Woche unterwegs und am Wochenende war genug Arbeit liegen geblieben, damit er da auch beschäftigt war.

Als ich ca. 16 war, ging ich in den Ferien selbst auf Montage um Geld zu verdienen und von meinem ersten Lohn kaufte ich mir die limited Edition eines Nintendo Gamecube. Das veränderte einiges bei mir… Es war meine erste „eigene“ Konsole und so habe ich das Teil geliebt ohne Ende.

Zur selben Zeit beendete mein Vater seine Selbstständigkeit und wurde Angestellter bei der Firma für die er vorher als Subunternehmer tätig war.

Er war jeden Abend zu Hause und so blieb auch mehr Zeit für die Familie. Währenddessen kaufte ich Super Smash Bros. Melee und Burnout Paradies. Ich spielte beides gern, viel und oft mit meinem Bruder.

Irgendwann sagte mein Vater, er wolle es auch mal versuchen und nach kurzer Steuerungserklärung legten wir mit den Autorennen los. Natürlich verlor mein Vater aber er blieb dabei. Wir spielten viel zusammen und er wurde wirklich sehr gut darin.

Ich erinnere mich daran, dass es wirklich teilweise sehr ausgeglichene Runden zwischen uns waren.  Heutzutage spielen wir leider selten bis gar nicht mehr… Er kam irgendwann mit der Steuerung der neuen Spiele nicht mehr klar… Das war aber nicht schlimm.

Seitdem sind gut 15 Jahre vergangen und ich habe viel gesehen, viel gespielt und viele wirklich tolle Momente mit Videospielen gehabt.

Die schönste Gamingerinnerung wird jedoch immer die Zeit mit meinem Vater und unsere gemeinsame „Zockerzeit“ bleiben.

Danke für die Aufmerksamkeit 😊

Movieltalk #3: Slender Man & Hellboy: Call of Darkness | Podcast (A Superbros Original)

Movietalk #3: Slender Man & Hellboy – Call of Darkenss

Desperate Zombie 02 | Review

Name: Desperate Zombie 02
Autor: Welzard
Zeichner: Renji Kuriyama
Genre: Horror
Verlag: Tokyopop
Seiten: 192
Erschienen: 16. Mai 2019

Der Zombie-Terror von Desperate Zombie geht mit Band 2 munter weiter und die Ereignisse überschlagen sich!

Kernfakten zum Manga

Titel: Desperate Zombie 02

Autor: Welzard

Zeichner: Renji Kuriyama

Genre: Horror

Verlag: Tokyopop

Seiten: 192

Erschienen: 16. Mai 2019

Was bisher geschah …

Also Sho eines Abends auf dem Nachhauseweg sieht, wie jemand von einer dunklen Gestalt gefressen wird, glaubt er in einem fürchterlichen Albtraum zu sein. Die grausige Realität holt ihn jedoch schnell ein, als er am nächsten Tag in der Schule einen Zettel auf der Tafel sieht, der verkündet, dass sich ein Menschenfresser unter den Schülern befindet. Als ein Mitschüler auch ermordet im Klassenzimmer gefunden wird, bricht Panik unter den Schülern aus. Wer ist der Mörder? Wie kann man sich schützen und wie kann man ihn identifizieren?

Review zu Band 1: Desperate Zombie 01

Handlung

Die Morde in Sho’s Klasse gehen weiter und die Identität des Zombies bleibt weiterhin geheim. Im Zuge dessen steigert sich das Misstrauen unter den Schülern ins unermessliche, da grundlegend jeder der Zombie sein könnte. Sho gerät aufgrund seiner beiden Begegnungen mit dem Zombie ins Visier einiger Mitschüler, die denken er sei der Zombie. Wie hätte er auch sonst die beiden Treffen mit dem Menschenfresser überleben sollen. Einzig in seiner Mitschülerin Juero findet eine treue Gefährtin, aber reicht das … ?

Meine Meinung zum Band

Desperate Zombie 02 treibt die Gewalt des ersten Bands weiter auf die Spitze und überrascht mit einem schockierenden Twist, in Form eines Angriffs auf Sho’s Elternhaus, der selbst mich als eingefleischten Liebhaber des Horrorgenres überrascht und etwas schockiert hat. Hier zeigt sich auch eine Stärke des Mangaka Welzard, der den Leser immer wieder durch gewalttätige Höhepunkte überraschen beziehungsweise schockieren.

Inszeniert wird diese Szene, ebenso wie der Rest des Bandes, mit einem hochwertigen Zeichenstil. Der Stil vereint Horror, Gewaltdarstellungen und die Mimiken der Figuren gekonnt und erzeugt somit ein stimmiges Gesamtbild.

Fazit

Zusammengefasst ist Desperate Zombie 02 eine gelungene Fortsetzung, die alle Stärken des Vorgängers übernimmt und in gewissen Punkten sogar noch ergänzt. Besonders die Darstellung von Mimiken und die Charakterentwicklungen (insbesonders jene von Sho) sind die Highlights des Bandes. Ich vergebe für Desperate Zombie die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ich bin eine Spinne, na und? 01 | Review

Titel: Ich bin eine Spinne, na und?
Autor: Okina Baba
Zeichnerin: Asahiro Kakashi
Genre: Fantasy
Verlag: Manga Cult
Seiten: 192
Erschienen: 10. April 2019

Momentan sind ein paar Rezensionen zu richtigen Büchern in Arbeit aber diese benötigen noch etwas Zeit. Um diese Zeit zu überbrücken, gibt es ein paar kürzere (manchmal auch längere) Rezensionen zu Comics & Manga!


Kernfakten zum Manga

Titel: Ich bin eine Spinne, na und?

Autor: Okina Baba

Zeichnerin: Asahiro Kakashi

Genre: Fantasy

Verlag: Manga Cult

Seiten: 192

Erschienen: 10. April 2019


Handlung: Wiedergeburt als Arachniede

Wegen einer Explosion kommt eine Schulklasse ums Leben aber ihre Seelen werden in eine Fantasywelt transferiert, um in einem neuen Körper wiedergeboren zu werden.

Die namenlose Protagonistin kommt ebenfalls in diese Welt, wird jedoch als Spinne wiedergeboren. Gefangen in einem gigantischen Labyrinth muss sie mit ihrem neuen Körper vertraut machen, ihre Skills trainieren und gleichzeitig gegen die zahlreichen Bewohner des Labyrinths bestehen …

Meine Meinung zum Manga

Allein wegen der Prämisse ist der Manga eine Sichtung wert. Selbstverständlich gibt es einige Manga, die eine Videospielwelt thematisieren aber im Gegensatz zu diesen Werken setzt, Ich bin eine Spinne, na und? nicht auf ein MMORPG, sondern auf eine klassische JRPG/RPG Welt mit diversen Einschlägen.

Das Fehlen eines Namens der Hauptfigur ist eine clevere Idee um die Immersion des Lesers zu stärken und eine engere Bindung zu knüpfen. Als fast schon krasser Gegensatz muss die Spinne als Wahl der Protagonistin erwähnt werden. Kaum eine Tierart wird zwiespältiger aufgenommen, als Spinnentiere daher ist das eine interessante Wahl.

Zeichnerisch gefällt der Manga ebenfalls. Das Design würde auch perfekt in ein JRPG passen, was sicherlich eine Intention des künstlerischen Teams war. Während die Monster eher fantasievoll aussehen sind die Menschen in einem realistischen Stil gehalten, was ebenfalls angenehm kontrastreich wirkt!

Fazit

Ehrlich gesagt hat mich Ich bin eine Spinne, na und? 01 äußerst angenehm überrascht. Ich habe wenig erwartet und habe den Band rein aus Interesse gekauft. Bekommen habe ich einen interessanten, amüsanten und sehr unterhaltsamen Manga, der Lust auf mehr macht.

Aus diesen und den oben genannten Gründen erhält Ich bin eine Spinne, na und? Band 1 die Wertung besonders lesenswert! Ich habe selten einen so starken Auftakt erlebt.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The Rain (Netflix Original) season 1 & 2 | Review [english review #5]

Title: The Rain
Original title: The Rain
Seasons: 2
Episodes: 14 in 2 seasons
Sender: Netflix
Genre: Post-Apocalypse

I really like Netflix. 2018 & 2019 were two of the best years for this company and the reason are high quality series like Altered Carbon, Castlevenia and  . Also i like post apocalyptic series, games and movie. Reason enough to watch The Rain from Denmark.


Core facts about the series:

Title: The Rain

Original title: The Rain

Seasons: 2

Episodes: 14 in 2 seasons

Sender: Netflix

Genre: Post-Apocalypse


German reviews


Synopsis

When a virus that is carried out by rain wipes out most of the humans in Scandinavia, Danish siblings Simone and Rasmus take shelter in a bunker. After 6 year of isolation the siblings leave the bunker to look for their father who left them alone during their time in the bunker.

Together with another group of survivors the siblings are exploring the post apocalyptic country to find a safe place and the father of the siblings. It seems that the Apollon company could be a safe place but they have their own plans. Especially Rasmus become the most important major character because of his realtion to the virus …

My opinion to the series

The Rain has a creative setting and premise. Scandinavia is a relatively unspoiled venue that is perfect as a venue for the post-apocalypse. In addition, there is the virus itself, which spreads at the beginning of rain (hello droplet infection) but evolves. This creates an extremely interesting atmosphere.

The true strength of the series lies in the characters, their relationship to each other and their development. All the main characters are young but have to grow up fast to survive in this tough world. The series takes a lot of time to develop the characters. Rasmus, in particular, is undergoing a blatant development and becomes either the savior of humanity or its fall.

The combination of post-apocalyptic scenario, character development and the story creates a continuously rising voltage curve.

Conclusion

In summary, The Rain is one of the best Netflix originals and shines through an exciting story, interesting characters and a creative setting. Those looking for a European Netflix series should definitely give The Rain a chance. The trip to post-apocalyptic Scandinavia is worthwhile!

I forgive the rating for The Rain especially worth seeing!

We read in the next post. Have a good watch!

Für die Freiheit! | Assassins Creed 3 Remastered | Review | Playstation 4

Name: Assassins Creed 3 Remastered
Entwickler: Ubisoft Montreal
Publisher: Ubisoft
Plattformen: Playstation 4, Xbox One, PC, Nintendo Switch
Release: 2019

Na das hat aber ganz schön gedauert …

Aufgrund massiver Terminkollisionen und mangelnder Zeit bin ich in den letzten Wochen kaum dazu gekommen ein größeres Spiel durchzuspielen. Glücklicherweise ist diese Zeit nun vorbei und ich kann mich wieder umfangreicheren Titeln widmen, wie meinen geschätzten Assassins Creed Spielen!


Kernfakten zum Spiel

Name: Assassins Creed 3 Remastered

Entwickler: Ubisoft Montreal

Publisher: Ubisoft

Plattformen: Playstation 4, Xbox One, PC, Nintendo Switch

Release: 2019


Handlung: Freiheit, Rache, Familie & Schicksal

Die Geschichte von Assassins Creed 3 (im folgenden als AC 3 abgekürzt) wird auf zwei Zeitebenen erzählt.

In der Gegenwart verfolgen wir die Geschichte von Desmond Miles weiter, der mit seinen Gefährten zu einem Tempel der sogenannten ersten Zivilisation reist, um das Ende der Welt zu verhindern. Da er einen Schlüssel für den Tempel benötigt verfolgt er mithilfe des Animus die Geschichte seiner Vorfahren Connor (Ratonhnhaké:ton), halb Brite – bald Mowhak und dessen Vater Haytham Kenway, Mitglied des Templer-Ordens und Sohn von Edward Kenway, einem Assassinen während der Hochzeit der Piraterie (Assassins Creed 4: Black Flag).

Zu Beginn steuert man Haytham Kenway und erlebt den Aufstieg der Templer in den Dreizehn Kolonien (den Vorläufern der USA) während man nach einem Zeitsprung als Connor für die Assassinen in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eingreift und gegen die Templer kämpft.

Erzählerisch sowie inszenatorisch gehört Assassins Creed 3 zu den besten Teilen der Reihe und vereint alle Stärken der Ezio-Saga (AC 2, Brotherhood & Revelations), schließt aber gleichzeitig den Handlungsbogen um Desmond Miles in der Gegenwart ab. Die Themen Rache, Verrat und Familie prägen die Geschichte massiv und sind Bestandteil der vielen Jahre, über die sich die Handlung spannt. Ein Kniff, der später in Assassins Creed Rogue erneut aufgegriffen wird, ist die doppelte Sichtweise der Erzählung. Man lernt sowohl die Templer als auch die Assassinen kennen, wodurch die Einseitigkeit aus Vorgängern (Assassinen nur gut, Templer nur böse) ausgehebelt wird.


Gameplay: Klettern, Springen, Kämpfen, Meucheln

AC 3 ist ein Action-Adventure mit offener Spielwelt, die bis zum Zenit mit Aktivitäten gefüllt ist. Dem Spieler stehen insgesamt 4 Gebiete zur Verfügung. Neben den beiden Städten Boston und New York kann man das Grenzland, ein weiträumiges Gebiet, erforschen sowie per Schiff die Ostküste erkunden, um diverse Missionen zu erfüllen.

Während man die Spielwelt erforscht kann man diverse Nebenmissionen absolvieren, Tiere jagen, Sammelgegenstände sammeln oder seine Siedlung ausbauen. Grad letzteres erhöht die Möglichkeiten des Endgames, nach der Hauptstory, zusammen mit dem Aufbau des Assassinen-Ordens massiv. Gerade die erweiterte Wirtschaftssimulation ist eine hervorragende Neuerung gegenüber den Vorgängern Brotherhood und Revelations.

Ein großer Fokus liegt auf dem Kampf und dieses System basiert im Endeffekt auf Kontermanövern, was einfach klingt, aber Zeit braucht, um erlernt zu werden. Dem Spieler steht ein großes Sortiment an Primär- und Sekundärwaffen zur Verfügung, die eine gewisse Individualisierung des Kampfstils erlauben.

Spielerisch gehört AC 3 definitiv zu den besten Teilen der Reihe, da einiges verfeinert wurde. Einzig das „maritime“ Gameplay, sprich alles, was mit Schiffen zu tun hat, steckt bei diesem Teil noch in den Kinderschuhen und wird erst später zur Vollendung gebracht!


Grafik (Technik) & Soundtrack: Nicht unfehlbar

Ein Markenzeichen der Assassins Spiele ist der Umstand, dass diese Reihe immer in Würde altert und auch Teil 3 macht da keinen Unterschied. Das Spiel sieht optisch immer noch ansehnlich aus, besonders im Bezug auf die Inszenierung der Kämpfe sowie Schlachten aber auch die Charaktermodelle wissen zu gefallen.

Ich muss aber auch etwas nörgeln. Obwohl mir das AC 3 Remastered ebenso viel Spaß macht, wie das Originalspiel so ist die 2019er Fassung von Bugs und kleineren Krankheiten geplagt, die das Spielerlebnis zwar nicht zerstören aber einen etwas unsauberen Eindruck erzeugen. Dazu kommen gelegentliche Probleme bei der Erkennung der eingegebenen Manöver, wenn man zum Beispiel klettert.

Dem Gegenüber steht eine äußerst hochwertige deutsche Synchronisation sowie ein epischer Soundtrack, der perfekt zum Szenario und der erzählten Geschichte passt!


Fazit

Zusammengefasst ist auch Assassins Creed 3 Remastered ein sehr solides Videospiel mit minimalen Schönheitsfehlern. Das Gameplay ist immer noch unterhaltend sowie abwechslungsreich und die Geschichte(n) fesselt(n) auch nach all diesen Jahren immer noch. Wer auf der Suche nach einem soliden Action-Adventure mit offener Spielwelt ist, kann hier bedenkenlos zugreifen. Sowohl Veteranen als auch Neueinsteiger kommen hier auf ihre Kosten!

Ich vergebe für Assassins Creed 3 Remastered die Wertung spielenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

My Junji Ito Fandom | Mind Game #2

Junji Ito … one of the best Mangaka i know. Awsome freaky stories. Amazing art style and an own vision of horror. I don’t know how or why I know how his works but my first contact with this genius of horror was in 2017 when I was googling for horror mangas. It’s too bad there just a few really good horror manga (like re:member, Dark Hideout, Hiki or Desperate Zombie).

During my search of horror manga I found more than one time a three special works from Junji Ito. Tomie, Gyo and Uzumaki complain as horrible as they are fascinating and were recommended again and again. Although I have not read Tomie until today, I chose Gyo as my entry into the horrible-scary world of Junji Ito.

Despite its comparatively simple history, Gyo develops an incredible suction effect. The grotesque „monsters“ as well as the ubiquitous depiction of the stench of death and decay burned into my head while I read the manga. Gyo is about a couple accidentally getting into an invasion of sea creatures on strange metal legs. Both must survive in this new world full of rottenness. When I read Gyo, I was shocked and excited because Junji Ito created such a fascinating horror atmosphere.


Anyone who wants to read more can follow this link to a german review:

Gyo Review [Deutsch]


The next Junji Ito manga i read was Uzumaki. I remember that i saw this manga many years ago at my favortite book store but i never showed interesst in it. After my Junji Ito fandom awake i really wanted to read the three volumes of Uzumaki. Lucklily my fav. book store had all three of them in stock and during my amazing vacation Würzburg i was able to read the manga.

Uzumaki treats the fate of a small town haunted by strange spirals. The horror is created by the various horrors triggered by the spirals. An escape seems impossible and the curse keeps the city firmly under control. Uzumaki has a great mix of story and art style. The ever-worsening horror and madness are strongly reminiscent of H. P. Lovecraft. So far Uzumaki is my highlight in the Junji Ito fandom and that will probably stay that way for a while.


Anyone who wants to read more can follow this link to german reviews:

Uzumaki – Spiral into Horror 01 | Review

Uzumaki – Spiral into Horror 02 | Review

Uzumaki – Spiral into Horror 03 | Review


I like Frankenstein. Especially alternative interpretations have it to me angentan. At this point I have to digress briefly and refer to the ingenious series The Frankenstein Chronicles. The links to the series are below!


The Frankenstein Chronicles Staffel 1 [deutsch]

The Frankenstein Chronicles Staffel 2 [deutsch]


On Frankenstein by Junji Ito I was very happy because the combination of a classic scary story with the grotesque insanity of Ito sounds very appealing.

The manga revolves around Victor Frankenstein who creates an artificial human being. The creature, however, is a cruel beast, and in the process, a feud arises between the monster and the creator. As with Uzumaki, Frankenstein enjoys a balanced mix of exciting action and attractive art style. Compared to other Ito stories, the degree of violence here is much higher and the monster just looks terrifying.


Who wants to read more can follow this link to a german review:

Frankenstein by Junji Ito | Review


I do not regret start reading the works of Junji Ito. The mind of this mangaka is amazing and his works groundbreaking. The horror and insanity of his work is fascinatig, terryfing and just amazing.

For me, Junji Ito is the Japanese H. P. Lovecraft and I am looking forward to reading his remaining works at times!

These were my thoughts about Junji Ito and why I am a fan of him.

We will read again in the next post!

Errementari – Der Schmied und der Teufel (Netflix Original) | Review | Die Netflixers – A Superbros Original #4

Titel: Errementari – Der Schmied und der Teufel
Originaltitel: Errementari – The Devil and the Blacksmith
Regie: Paul Urkijo Alijo
Laufzeit: 98 Minuten
Genre: Dark-Fantasy
Erscheinungsjahr: 2017

Mit Filmen aus Spanien habe ich bisher durchwachsene Erfahrungen gemacht. Während mir der Horrorfilm [REC] sehr gut gefallen hat, war Veronica eine gigantische Enttäuschung. Im Zuge des Netflixer Formats habe ich mir Errementarl angesehen, ein Film der auf einer Sage beruht.


Kernfakten zum Film

Titel: Errementari – Der Schmied und der Teufel

Originaltitel: Errementari – The Devil and the Blacksmith

Regie: Paul Urkijo Alijo

Laufzeit: 98 Minuten

Genre: Dark-Fantasy

Erscheinungsjahr: 2017


Weitere Netflixer Rezensionen und Netflix Original Rezensionen

Open House (Netflixers #1) Review

Sabrina (Netflixers #2) Review

The Highwaymen (Netflixers #3) Review

Outlaw King Review

Die Kunst des Toten Mannes Review

Mogli – Legende des Dschungels Review

Bleach (Film) Review

Death Note (Film) Review


Handlung

Spanien im 19. Jahrhundert. Der Beamte Alfredo untersucht im Auftrag der Regierung das Dorf Errementari, da der ansässige Schmied Patxi angeblich mit dem Teufel im Bunde steht. Als sich ein Waisenkind in die Hütte des Schmieds schleicht eskalieren die Ereignisse …

Meine Meinung zum Film

Ein großer Pluspunkt des Films ist die interessante Geschichte. Mir ist die Vorlage völlig unbekannt, daher war sowohl die Handlung als auch das Setting sehr erfrischend. Leider schwächelt die Besetzung etwas bis auf den Darsteller des Dämons, der durch grandioses „over acting“ glänzt und immer wieder eskaliert.

Dies führt mich zu den Effekten die durchaus hochwertig sind und besonders der Dämon sieht grandios aus. Weiters funktioniert das Spiel von Licht & Schatten sehr gut, was der unheimlichen Atmosphäre gut tut.

Fazit

Zusammengefasst ist Errementari – Der Schmied und der Teufel ein interessanter Dark-Fantasy Film mit Horrorelementen der durch seine Handlung sowie die düstere Atmosphäre glänzt aber bei der Besetzung etwas schwächelt. Wer aber auf der Suche nach einer „Märchenverfilmung“ ist kann hier gerne einen Blick riskieren, während alle anderen eine Alternative suche. Für Genrefans bietet der Film einiges und bekommt von mir die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Gaming-Geschichten #4: Mein erstes Videospiel | Storytime

Autor: Patrick Stigler

Meine frühesten Kindheitserinnerungen bezüglich Videospiele gehen auf Sonic the Hedgehog, TLOZ:Majoras Mask und Super Mario 64 zurück. Das erste Videospiel, dass ich aber effektiv selbst besessen war Pokemon: Blaue Edition zusammen mit einem alten Game Boy.

Es war dieses Spiel, welches meine Leidenschaft für Videospiele und ganz besonders für Rollenspiele entfacht beziehungsweise gefestigt hat. Ich kann mich noch gut erinnern, wie faszinierend es war diese fremde Welt zu entdecken, ihre Geheimnisse zu erforschen und gleichzeitig über das reguläre Spiel hinaus „geheimen“Winkel des Moduls zu erkunden. Ich spreche natürlich von den diversen Bugs, Glitches und sonstigen technischen Spielereien, die man in der ersten Generation entdecken kann.

Auch wenn ich nie die 151 Pokemon vollgemacht habe, war ich unzählige Stunden damit beschäftigt mein bevorzugtes Team zu trainieren. Mit diesem Spiel haben sich auch einige Pokemon beziehungsweise Pokemon Typen eingeschlichen, die bis heute in meinem „Standard-Team“vertreten sind, wann immer ich ein Pokemon Spiel genieße.

Allen voran Taubsi und dessen Entwicklungen Tauboga sowie Tauboss sind immer ein fester Bestandteil meines Teams. Alternativ nehme ich auch eines der bedeutend weniger coolen Flugpokemon der Anfangsgebiete. Weiters muss sich auch immer mindestens ein Feuer, Pflanzen, Wasser und Psycho Pokemon in meinem Team befinden. Im späteren Verlauf wird das gern mit Drachen, Geist und/oder Käfer beziehungsweise Stahl Pokemon ergänzt.

Obwohl meine Leidenschaft für Pokemon in den letzten Jahren starken Schwankungen ausgesetzt war, hat dieses Spiel zusammen mit den Fortsetzungen Silber und Omega Rubin einen ganz besonderen Platz in meinem Spielerherzen.

Lasst uns ehrlich sein das erste Videospiel wird immer einen besonderen Stellenwert haben, egal wie gut oder schlecht es war oder wie gut beziehungsweise schlecht es gealtert ist. Der Nostalgiefaktor wird immer die subjektive Ansicht überwiegen, aber das ist auch nicht schlimm. Manchmal reicht es einfach eine schöne Erinnerung zu haben und sei es „nur“ zu einem kleinen Rollenspiel aus Japan, dass ein Fegefeuer entfacht hat, welches bis heute brennt.

Danke für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Godzilla 2: King of the Monsters oder wo liegt das Problem? | Gedankenspiel

Titel: Godzilla 2: King of the Monsters
Originaltitel: Godzilla: King of the Monsters
Regie: Michael Dougherty
Laufzeit: 132 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Vor ein paar Tagen habe ich Godzilla 2: King of the Monsters gesehen und bereits viel Negatives im Vorfeld. Nach der Sichtung stelle ich mir eine einzige Frage: Wo liegt das Problem?

Ich muss heute eine Lanze für die alte atomare Echse brechen, die in ihrem inzwischen 35en Abenteuer zu sehen ist.

Anmerkung: Um meine Argumente besser zu erklären werde ich mich auch auf die beiden Vorgängerfilme beziehen.


Kernfakten zum Film:

Titel: Godzilla 2: King of the Monsters

Originaltitel: Godzilla: King of the Monsters

Regie: Michael Dougherty

Laufzeit: 132 Minuten

Erscheinungsjahr: 2019


Nun worum gehts eigentlich in Godzilla 2?

Die Organisation Monarch unterhält Außenposten auf der ganzen Welt um die Titanen (gigantische Monster wie Godzilla oder Mothra) zu erforschen. Als jedoch Bioterroristen mithilfe einer Wissenschaftlerin von Monarch den gigantischen Drachen Ghidorah befreien, im Irrglauben so das Ökosystem der Erde zu retten, beginnt die gigantische Schlacht um die Erde. Es kann nur einen König geben und dieser stammt nicht von den Menschen …


Nun gut die Handlung von King of the Monsters lässt sich bestenfalls als okay bezeichnen, ist aber keineswegs so furchtbar wie gern beschrieben wird. Wie in den japanischen Kaiju-Filmen dient die Handlung um die menschlichen Figuren nur als Rahmen für die Kämpfe zwischen den Monstern. Außerdem lässt sich eine Entwicklung im MonsterVerse erkennen. Godzilla (2014) fokussierte sich viel zu stark auf die Handlung und die ikonische Eidechse nur etwas mehr als 8 Minuten auf der Leinwand toben. Dieser Film musste auch sehr viele Elemente etablieren, daher ist die Seltenheit von Godzilla zwar verständlich aber trotzdem mein größter Kritikpunkt am Film. Kong: Skull Island macht das schon wesentlich besser und balancierte Handlung & Action mehr aus.

Godzilla 2: King of the Monster ist die logische Folge der Entwicklung und stellt die Kaijus richtigerweise in den Fokus, um sowohl dem titel gebenden Monster als auch den drei anderen Ikonen (Mothra, King Ghidorah & Rodan) mehr Screentime zu spendieren. Schließlich sollen auch diese Bestien im Fokus des Films stehen, da wir uns immer noch im Kaiju-Genre befinden.

Eine hochwertige oder gar völlig logische Handlung in einem Film zu suchen, der sich mit gigantischen Monstern beschäftigt, ist also der falsche Ansatz, um diesen Film wirklich zu genießen.

Abseits der Handlung, die da ist, weil ein Film im Regelfall eine Handlung braucht, sind die Technik, Inszenierung und das Sounddesign die wahre Stärke von King of the Monsters.

Das Design der im Film vorkommen Kaijus (repräsentativ Godzilla, Ghidorah, Mothra & Rodan) ist hervorragend und zeigt, wie gigantisch diese Kreaturen eigentlich sind. Dabei fällt auch der nette Kniff mit den Augen und der dezenten Mimik der Monster auf. Auf einer ganz rudimentären Ebene wird den Kreaturen, in Kombination mit deren Schreien, so etwas wie Persönlichkeit eingehaucht.

Wie zu erwarten setzt der Film auf die Inszenierung der Kämpfe und Auftritte der Monster, was sich besonders im letzten Akt bemerkbar macht, wenn es zur bildgewaltigen Schlacht zwischen den Titanen Godzilla und King Ghidorah kommt. Allerdings nutzt der Film eine für Kaiju-Filme äußerst sinnvolle Struktur. Zwischen jedem Kampf/Auftritt wird dem Zuseher etwas Handlung der menschlichen Figuren hingeschmissen, was auflockernd wirkt und etwas Zeit zum Verschnaufen gibt. Da die Handlung allerdings nur als Rahmen fungiert wirkt die erzählte Geschichte eher als Filler und Charakterentwicklung findet nur minimal statt.

Dies kann man dem Film allerdings verzeihen, da man mit starken Szenen und viel Action entlohnt wird. Besonders die beiden „großen“ Auftritte von Mothra als Lichtbringerin sind sehr beeindruckend oder der letzte Auftritt von Ghidorah vor dem Finale als Sturmbringer haben einen epischen Charakter. Allerdings hat auch die titel gebende Echse einige denkwürdige Auftritte, besonders wenn es zum Kampf kommt oder das markante Brüllen ertönt.

Wie bereits im 2014er Film ist auch in King of the Monsters die Geräuschkulisse hervorragend und verleiht den Monstern die nötige „Stimme“. Außerdem ist der Soundtrack erneut hervorragend. Ohnehin ist der Soundtrack/die Soundkulisse des MonsterVerse hervorragend.


Alles in allem ist Godzilla 2: King of the Monsters sicher kein tief greifendes Meisterwerk aber ein gelungener Kaiju-Film, der die Essenz der japanischen Filme gekonnt für eine westliche Adaption aufnimmt. Über die Qualität der Handlung mag man sich streiten können ABER dieser Aspekt ist nie das Kernelement, kann & darf niemals zu stark im Fokus stehen, da Filme dieser Art in erster Linie durch die Action unterhalten wollen. Es kommt auf die Erwartungen an, die man an einen Kaiju-Film an, aber das zu viel nicht übermäßig gut tut, sieht man sehr gut an Godzilla (2014), der zwar kein totaler Ausfall ist aber zu sparsam mit der titel gebenden Kreatur und dessen Gegner umgeht. Hier hingegen wird geklotzt und nicht gekleckert, was in einer simplen/seichten Handlung und sehr viel Action mündet.

Kurzum, hervorragendes Popcorn-Kino der für Fans von Kaiju-Filmen, großen CGI-Schlachten oder Sommerblockbustern perfekt geeignet ist. Wer mehr wert auf eine clevere oder tief greifende Handlung sollte sich eine Alternative suchen. Ich vergebe für Godzilla 2: King of the Monsters die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Superbros #S2/E2: Uncharted | Podcast

Superbros S2/E1: Uncharted

Hallo Papa, … Im Sommer, kein Jahr| Review [Kooperation]

Werke mit biografischen Einschlag sind eigentlich nicht mein bevorzugtes Genre, aber es gibt immer wieder Ausnahmen. Vielen Dank an den lieben Jacob Welik, der mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat und tut mir leid, dass es länger gedauert hat als angenommen!

Anmerkung: Um Spoiler zu vermeiden, verwende ich bei der Inhaltsangabe den Klappentext des Buches!


Kernfakten zum Werk

Name: Hallo Papa, … Im Sommer kein Jahr

Autor: Jacob Welik

Verlag: BoD – Books on Demand

Seiten: 104


Handlung:

Ein alter Mann sitzt im Rollstuhl. Auf seinen Beinen ruht ein Schuhkarton mit Erinnerungen an ein altes Leben. Ich bin ein Teil davon. 

Das ist meine Geschichte.

Meine Meinung zum Buch

Hallo Papa, … Im Sommer kein Jahr war eine äußerst interessante Erfahrung. In 12 Kapiteln werden die Geschichten der beiden Hauptfiguren Klaus und dessen Sohn Max erzählt, die beide eine enge Bindung zueinander haben trotz eines schweren Lebens. Hier muss ich auch ein großes Lob an den Schreibstil aussprechen. Ich habe selten ein Werk gelesen, welches so flüssig geschrieben wurde.

Dank kurzen, prägnanten Sätzen ist es ein wahres Vergnügen die einzelnen Kapitel zu lesen während sich Bilder im Kopf entwickeln. Weiters werden viele Themen wie Familie, Vergebung und Seelenfrieden auf äußerst emotionale Art verarbeitet.

Fazit

Zusammengefasst ist Hallo Papa, … Im Sommer kein Jahr ein hervorragendes Werk mit einem phänomenalen Schreibstil und äußerst starken Themen. Ich vergebe für dieses kurz aber starke Werk die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The Rain (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Name: The Rain
Originaltitel: The Rain
Staffeln: 2
Episoden: 14 in 2 Staffeln
Sender: Netflix
Genre: Post-Apokalypse

Serien mit post-apokalyptischem Setting haben mir es einfach angetan. Egal ob Z Nation (Staffel 1, 2, 3, 4) oder Van Helsing (Staffel 1, 2, 3) mir gefallen Serien, die in einer Welt nach dem „Untergang“ angesiedelt sind und The Rain gehört zu den interessantesten Serien dieses Genres. Ob mir Staffel 2 genauso gut gefällt, wie Staffel 1 erfahrt ihr jetzt!


Kernfakten zur Serie:

Name: The Rain

Originaltitel: The Rain

Staffeln: 2

Episoden: 14 in 2 Staffeln

Sender: Netflix

Genre: Post-Apokalypse


Was bisher geschah …

6 Jahre nach dem Ausbruch eines tödlichen Virus, das durch Regen übertragen wird, verlassen die Geschwister Simone und Rasmus ihren sicheren Bunker. An der Oberfläche angelangt finden sie eine post apokalyptische Welt vor. Zusammen mit einer Gruppe weiterer Überlebender machen sich die beiden auf den beschwerlichen Weg einen sicheren Platz zu finden, die Reste der menschlichen Zivilisation zu durchstreifen und ihren Vater zu finden.

Die mysteriöse Organisation Apollon scheint ein sicherer Hafen zu sein …


Handlung

Nach ihrer Flucht von Apollon ist die Truppe erneut auf der Straße unterwegs, um einen sicheren Hafen zu finden. In Rasmus ist der Virus, was entweder die Rettung der Welt oder das Ende der Menschheit bedeuten könnte.

Auf der Suche nach einem Heilmittel findet die Truppe neue Verbündete, muss sich aber großen Gefahren stellen, denn Apollon ist auf der Jagd nach Rasmus …

Meine Meinung zu Staffel

Die zweite Staffel von The Rain ist kürzer als die erste Staffel, eine Eigenschaft die bereits Game of Thrones das Genick gebrochen hat, aber hier tritt dieser Umstand zum Glück nicht ein.

The Rain Staffel 2 ist durchgehend sehr spannend und überzeugt durch eine konsequente Weiterentwicklung der Figuren, eine interessante Handlung und einem hohen Tempo. Dank der vermehrten Science-Fiction Elemente wirkt die Staffel frisch und erinnert entfernt an Fallout beziehungsweise Resident Evil.

Das Highlight der Staffel ist allerdings die Figur Rasmus. Auch wenn sich jede Hauptfigur aus der ersten Staffel konsequent weiterentwickelt ist es der Bruder von Simone, der die krasseste Wandlung erlebt. Er trägt den Virus in sich was ihn sowohl zur Rettung oder zur Vernichtung der restlichen Menschheit macht.

Fazit

Alle in allem ist The Rain Staffel 2 ein Musterbeispiel für eine Fortsetzung. Die Figuren entwickeln sich merklich weiter, die Handlung wird sinnvoll ausgebaut und der Spannungsbogen der ersten Staffel wird konsequent weitergeführt. Von mir bekommt The Rain Staffel 2 die Wertung sehenswert und ich hoffe auf eine dritte Staffel!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The Exorcist Staffel 1 | Review

Name: The Exorcist
Originaltitel: The Exorcist
Staffeln: 2
Episoden: 20 in 2 Staffeln
Sender: Fox
Genre: Horror, Drama

Horrorserien sind schon was Tolles. Die Handlung hat viel Zeit sich zu entfalten und die Atmosphäre kann mit wesentlich mehr Zeit aufgebaut werden. Eher per Zufall habe ich mir in einem Rutsch die erste „The Exorcist“ Staffel angesehen. Die Serie ist gut, hat aber ein Problem aber lasst mich weiter ausholen.


Kernfakten zur Serie:

Name: The Exorcist

Originaltitel: The Exorcist

Staffeln: 2

Episoden: 20 in 2 Staffeln

Sender: Fox

Genre: Horror, Drama


Handlung: Das schleichende Böse

Im Haus der Familie Rance gehen seltsame Begebenheiten vor sich. Angela, Mutter von zwei Töchtern und Frau eines Mannes, der sich von einer Gehirnerkrankung erholt, hört in den Wänden Geräusche und bemerkt seltsame Bewegungen der Einrichtungsgegenstände.

Die religiöse Frau vermutet einen Dämon in ihrem Heim, der von ihrer Tochter Katherine, die den Tod einer Freundin bei einem Autounfall verarbeitet, Besitz ergriffen hat. Nach langen flehen bei der Kirche erhält sie Unterstützung vom Priester Tomas und dem Exorzisten Marcus. Als sich herausstellt, wer in der Familie Rance besessen ist überschlagen sich die Ereignisse und eine Verschwörung, die einen Papstbesuch behandelt, wird teil des Plots. Die dämonischen Mächte scheinen unbesiegbar zu sein …

Meine Meinung zur Staffel

Die Serie ist nicht wirklich gruselig, aber das ist kein großes Problem, da die Handlung die wahre Stärke von The Exorcist ist. Zumindest über weite Teile der Staffel. The Exorcist ist ein Sequel zum Kultfilm The Exorzist aus dem Jahr 1973 und diese Verknüpfung macht einen der größten Reize aus, da so ein hervorragender Twist in die Mitte der Staffel gebracht werden kann. Durch diesen Twist wird auch das Verhältnis der Figuren teilweise verändert, was frischen Wind in die Geschichte bringt.

Leider ist der Nebenstrang um die Verschwörung gegen den Papst zu viel des Guten. Diese Nebengeschichte würde eher in einen Hellblazer Comic passen und sorgt nur für eine dezente Überladung der Staffel. Das ist besonders schade, wenn man das gelungene „world building“ der Serie betrachtet. Man erfährt viel über die Figuren und die religiös geprägte in der sie leben.

Neben der Handlung bietet die Serie einige sehr interessante Figuren wobei Pater Tomas und der Exorzist Marcus die Speerspitze bilden. Beide Figuren haben ebenso wie die Schauspieler eine perfekte Chemie miteinander. Die emotionale Bromance zeigt auch, wie viel Zeit sich die Serie nimmt, um die wichtigen Figuren zu entwickeln.

Abseits davon sind die Spezialeffekte für eine Serie, großteils, sehr solide und qualitativ besser als in den meisten Filmen des Exorzismus Franchise. Leider ist der Soundtrack eher unpassend und so manche Darstellung der Besessenheit wirken unfreiwillig komisch.

Fazit

Alles in allem ist die erste Staffel von The Exorcist äußerst solide und ignoriert glücklicherweise alle Filme nach Teil 1. Obwohl die Staffel zum Schluss hin etwas abbaut, sind die ersten beiden Drittel sehr spannend und setzen wohl platzierte Twists. Auch wenn die Serie nicht wirklich gruselig ist, hat sie einiges zu bieten und weiß durchaus zu unterhalten. Daher vergebe ich für The Exorcist Staffel 1 die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Tembo the Badass Elephant [PS4] | Review [english review #4]

Name: Tembo the Badass Elephant
Developer: Game Freak
Publisher: Sega
Platform: PS4, Xbox One, PC
Genre: Plattformer
Release: 2015

I like plattformer games and i like elephants. Two good reasons to play Tembo the Badass Elephant, developed from Game Freak Inc. and published by Sega.

Core facts about the game

  • Name: Tembo the Badass Elephant
  • Developer: Game Freak
  • Publisher: Sega
  • Platform: PS4, Xbox One, PC
  • Genre: Plattformer
  • Release: 2015

Synopsis

Evil forcses, called Phatom, are attacking the peacefull metropole Shell City. The military force has no chance and only Tembo, a badass elephant who reminds a little bit on Rambo, can safe the city. Okay the story sounds like a B-Movie and yeah it would be perfect for that but it’s okay. A plattformer doesn’t need a epic story because the gameplay is much more important!

Gameplay

Tembo the Badass Elephant is 2D platform side-scrolling game in which the players explores three different zones with each three level and one enemy base, followed by an enemy boss stage. Once all the three zones are completed a forth zone with two levels and the final boss stage will be aviable.

The major goal of every level is to reach the end of the area and defeat/destroy as much of the enemy forces as possible. Rescuing innocent citizens and collecting peanuts for extra lifes (collecting 300 peanuts for one extra life).

Also Tembo can perform many moves to reach the end of every level. He can jump, smashing objects with his tusks, dashing, punching and stomping with his body to destroy structures, enemies and enemy vehicles like tanks. The tough elephant can store water on his trunk to put out fires or shortcut electrical traps.

Graphic and Sound

The title features a cute, beautiful cartoon/comic art style which is the perfect choice for this kind of game. All level looks very good and are different enough to stay in mind. While stomping with the body, tromping or crushing enemies and vehicles the game is using onomatopoeia for the noises. This gimmick fits perfect to the comic look of the game.

Also the game has a nice soundtrack which fits very well to the scenario of the game and the action gameplay.

Conclusion

All in all Tembo the Badass Elephant is a funny, little platformer game with a great gameplay, a balanced difficulty and also a beautiful art style. Unfortunately there are to less very good platformer on the PS4 but luckily Tembo is a good representative of the genre. I give Tembo the Badass Elephant the rating worth playing.

We will read/hear us in the next post. Have a good game!

The Highwaymen (Netflix Original) | Review | Die Netflixers – A Superbros Original #3

Titel: The Highwaymen
Originaltitel: The Highwaymen
Regisseur: John Lee Hancock
Laufzeit: 132 Minuten
Genre: Thriller
Erscheinungsjahr: 2019

Die Netflixers geht in die dritte Runde und nach den beiden eher mittelmäßigen Filmen wird es Zeit für etwas hochwertigeres!


Kernfakten zum Film

Titel: The Highwaymen

Originaltitel: The Highwaymen

Regisseur: John Lee Hancock

Laufzeit: 132 Minuten

Genre: Thriller

Erscheinungsjahr: 2019


Andere Netflixer Beiträge und Netflix Originals Rezensionen


Handlung

Die USA im Jahr 1934. Das Verbrecherduo Bonny & Clyde halten die Behörden der Nation in Atem und haben bereits einige Polizisten ermordet.

Nachdem die beiden den Ausbruch einiger Gefangener in Texas organisiert haben und danach sechs weitere Polizisten getötet haben übergibt die Gouverneurin Miriam A. Ferguson den Fall an Frank Hamer, einen ehemaligen Texas Ranger. Sein Auftrag lautet das Duo zu stoppen, koste es, was es wolle. Somit wird der Fall nun nicht nur vom FBI und der regionalen Polizei behandelt.

Zusammen mit seinem ehemaligen Partner Maney Gault begibt sich Frank auf die Suche nach Bonny & Clyde, was sich schwieriger gestaltet als erwartet. Ein bleihaltiger Showdown scheint während der Verfolgung immer unausweichlicher …

Meine Meinung zum Film

Ich wusste zu Beginn nicht so recht was ich mit dem Film anfangen, da ich keinen Bezug zu Bonny & Clyde habe aber somit konnte ich völlig unvoreingenommen an die Thematik herantreten und ich wurde zwei Stunden lang recht gut unterhalten. Das Zusammenspiel von Kevin Costner als Frank und Woody Harelson als Maney ist klar das Kernstück des Films.

Der Fokus der Handlung liegt weniger auf Bonny & Clyde, sondern auf den beiden alten Texas Rangern und wie sie sich auf die Jagd begeben, obwohl sie eigentlich ihren Ruhestand genießen wollen. Trotz mancher Längen in der Mitte des Films ist die Spannungskurve konstant hoch und besonders im finalen Akt wird hervorragend auf den Showdown hingearbeitet.

Fazit

Alles in allem ist The Highwaymen ein solider Kriminalfilm, der das Genre zwar nicht neu erfindet aber dank zwei hervorragenden Schauspielern in den Hauptrollen, guten Dialogen und etwas Witz über einen Großteil der Handlung hinweg unterhält. Ich vergebe für The Highwaymen die Wertung sehenswert, da der Film über mehr Stärken als Schwächen verfügt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Gaming-Geschichten #3: Erinnerungen an 2004 | Storytime

Autor: Enkorman
Homepage: https://enkorman.wordpress.com/


Wir schreiben das Jahr 2004. Einer Zeit in der LAN Partys noch gängige Praxis waren und wir uns, zu solchen, fast jedes Wochenende trafen.

In dieser Zeit fand ein Game mit dem Namen „Splinter Cell – Pandora Tomorrow“ seinen weg auf meine Festplatte und wurde, dank dem neuartigen Multiplayer in dem wir Agenten gegen Söldner spielen, auch als Hauptgame für einer unserer LANs. Doch waren leider nur 3 von uns auch im Besitz eines Rechner, der die nötige Power hatte um dieses Spiel überhaupt zum laufen zu bekommen, weshalb wir uns entschlossen abwechselnd zu spielen. Zwei von uns wurden Söldner und einer Agent, sollte der Agent Erfolg haben, wird er ausgetauscht und sollte einer der Söldnern den Agenten erledigen, so wird sein Platz ausgetauscht. Im nach hinein erscheint auch mir die Belohnung für einen Sieg eher seltsam, aber was soll´s, damals hat es unglaublich Spaß gemacht.

Nach einer Weile war es endlich an mir, zu beweisen das ich eins mit den Schatten bin und ein Sieg der Söldner ausgeschlossen sei, da ich über ausreichend „Skill“ verfügte (ja ich war relativ überheblich was meine Gaming Fähigkeiten anbelangte).

Als Veteran diverser Shooter und Action Games waren meine Reflexe trainiert.

Als Freund von Strategie und Point-and-Click Adventures war meine Wahrnehmung und mein strategisches Denken geschärft.

Als Überlebender diverser Horror spiele, war ich es gewohnt, unter Stress zu Operieren.

Doch nichts davon hätte mich auf den Schrecken dieser einen Runden „Splinter Cell“ vorbereiten können.

Wir starteten auf einer Map, dessen Name mir beim besten willen nicht mehr einfallen will. Es handelte sich um eine Art Bürokomplex mit diversen kleinen Räumen und vielen Fenstern.

Für mich war der Weg klar. Erzeuge eine Ablenkung im unteren Part des Gebäudes um die Söldner dahin zu locken und erklimme gleichzeitig die Fassade des Gebäudes um an den Zielpunkt im oberen Part zu gelangen.

Der Plan war Perfekt und wurde mit der Präzision eines wahren Meisters ausgeführt (überheblich, wie schon gesagt) und es gelang mir Zugang zum Missionsziel zu erhalten. Doch ich hatte eines nicht berechnet.

Das fehlende kollegiale Gefühl meiner Kontrahenten. Anstelle als Team vor zu rücken und auf meine Ablenkung herein zu fallen, wagten meine Feinde sich auf zu teilen!

Wirklich entsetzlich, nicht wahr?

Aufgrund dieses Affronts, meines taktischen Verständnisses, unterlief mir ein Fehler und ich wurde erspäht. Schnell nahm ich meine Beine in die Hand und Stürmte zurück, in Richtung des kleinen Raumes, den ich als Zugangspunkt gewählt hatte.

Laute Rufe ertönten auf der anderen Seite meines Bildschirms, als meine Widersacher sich über meinen Aufenthaltsort austauschten. Mit meinem rasenden Herz in den Ohren rannte ich, vorbei an diversen Fluchtmöglichkeiten, fixiert auf einen Plan wie durch einen Tunnel. Hinter mir wurden Salve um Salve entfesselt, in der Hoffnung meinem Treiben ein Ende zu setzten, doch vergeblich. Es gelang mir den Raum zu erreichen, doch merkte ich das mein Fenster, welches meine Flucht ermöglichen sollte, mit einer Sprengfalle versehen war. Mit dem Rücken zur Wand fasste ich einen tollkühnen, vielleicht auch dummen Entschluss.

Ich kletterte auf den Schrank der auf der Ecke stand und schoss auf die Sprengfalle, was sie zur Explosion brachte. Dann deaktivierte ich, in bester Straußenmanier, alle meine Optiken und hüllte mein Bild ins Dunkel. In genau diesem Moment erreichten meine Verfolger den Raum in dem ich mich Versteckt hielt. Wie ich es gehofft hatte, liefen sie sofort zu dem Fenster um mich aufzuspüren. Ich hörte ihren Aufgebrachten Austausch: „Er ist runter, wir müssen hinterher!“ sprach einer der beiden Söldner, hinter seinem Bildschirm. „Bist du Sicher, vielleicht will er das wir das Glauben?“ ertönte die andere Stimme. Ich merkte das einer von ihnen seinen Elektromagnetischen Tracker aktivierte und seinen Blick durch den Raum schweifen lies. Doch da ich meine Nachtsicht abgeschaltet hatte, blieb ich vor seinem Auge verhüllt. Mein Herzschlag drohte den Gamesound zu übertönen, ich verspürte Stress und Anspannung. Nach einem gefühlten Ewigkeit, wand sich der Söldner wider der Tür zu und war im begriff seinem Partner zu Folgen. Ein leises Seufzen, war meine einzige Reaktion … mein einziger Fehler. Scheinbar alarmiert durch meine Erleichterung, drehte er sich wieder in den Raum und fuhr noch einmal, langsam und methodisch den gesamten Raum ab, wobei er immer wieder durch die Verschiedenen Optiken seiner Brille schaltete. Der Lichtkegel seiner Taschenlampe wanderte quer durch den Raum. Wie ein Hai auf der Suche nach Beute, näherte er sich unaufhörlich meiner Position. Mein Herz drohte schon fast zu platzen vor lauter Anspannung, als ich da, noch immer auf meinem Schrank, hockte.

Und es geschah das wohl unausweichliche, der Lichtkegel fiel genau auf meinen Zusammengekauerten Körper. In diesem Moment könnte ich schwören mein Herz hatte ausgesetzt. Ich hörte auf zu Atmen und wurde Starr. Eine Angst, wie ich sie nicht einmal bei Horror Games erlebt hatte, kroch mir in die Knochen.

Doch zu meiner Überraschung, schien er mich trotz des Lichtes nichts zu bemerken und so machte der Söldner wieder kehrt und überließ wieder den Schatten. Voller Unglauben wartete ich noch einen Moment, bis ich von dem Schrank herunter kletterte und machte mich schleunigst auf den Weg zu dem Fenster. Ein kurzer Sprung und ich war entkommen. Erst da merkte ich, das ich noch immer die Luft an hielt. Ich holte Luft und zusammen mit dem Sauerstoff, durchfuhr Adrenalin meinen Körper. Ich begann zu zittern, weshalb ich aufstand und mich von dem Game entfernte. Verwirrte Blicke folgten mir, von meinen LAN Party Kollegen, als ich im laufenden Spiel, schweigen auf die Terrasse ging und mich dort auf die Hollywoodschaukel saß.

Nach einer weile, ging ich wieder herein und sah wie mein Platz von unserem vierten Mitspieler in Beschlag genommen wurde. Und was soll ich sagen, ich konnte es ihnen nicht verübeln, dass sie ohne mich weiter Zocken wollten.

In meiner kleinen Welt, in meinem Kopf, hatte ich gesiegt.

Auch wenn ich das Missionsziel nicht erfüllt hatte.

Auch wenn diese Runde abgebrochen wurde.

So hatte ich dennoch überlebt, denn genau so fühlte es sich an.

Dies war eine Meiner Gaming Geschichten.

Niemals zuvor hatte ich ein derart intensives Gefühl der Angst bei einem Spiel und niemals zuvor fühlte ich mich so lebendig, nach einem Spiel.

Ich hoffe diese kleine Geschichte hat euch Unterhalten.

Gezeichnet

Benk (Enkorman)

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!