Monatsrückblick: Jänner 2020

Der erste Monat im neuen Jahr ist vorbei und es wird Zeit für die Rückkehr der Monatsrückblicke!

Für mich fing das neue Jahr eher mau an, da ich 2x die Grippe hat und somit knappe zwei Wochen ausser Gefecht gesetzt war. Zum Glück haben wir (ich, Chris & Felix) bereits im Dezember mit der Vorproduktion begonnen, damit der Ablauf auf dem Blog reibungslos vonstatten ging. Allgemein war der Jänner ein hervorragender Monat für den Blog, aber auch für Patreon, da wir nicht nur unsere ersten Unterstützer gefunden haben, sondern auch ein paar wirklich erfolgreiche Beiträge veröffentlicht haben, sei es nun die Rezension zu Der Batman, der lacht Kapitel 2 , oder die Tatsache, dass der Exkurs über Reboots, Remakes und Remastered’s wieder einmal durch die Decke ging. Die Superbros Podcasts kehrten mit Staffel 3.2 zurück und ein Netflixers Beitrag erhielt einen Podcast!

Außerdem haben wir einen weiteren Blogpartner für uns gewonnen, mit dem in Kürze eine tolle Kooperation startet!

Superbros Staffel 3.2 – E.1, E.2, E.3


Was Videospiele angeht, war ich im Jänner relativ fleißig und habe zwei Spiele durchgespielt. Zum einen das Concrete Genie und zum anderen The awesome Adventures of Captain Spirit. Erstgenanntes habe ich rezensiert und das Zweitgenannte wird in einer kommenden Superbros Folge behandelt.

Ich habe mit Death Stranding begonnen, was eine Beitragsserie erhalten wird und Deadly Premonition Origins für die Switch angespielt. Sniper Elite 4, sowie The Evil Within habe ich weitergeführt. Mein Ziel wäre es, diese Spiele relativ zeitnah im Februar, zusammen mit Doom (2016) durchspielen zu können, damit ich noch ein paar kleinere Atlasten abarbeiten kann, bevor ab März das Spielejahr so richtig beginnt.


Was viele Filme betrifft, war ich, bedingt durch die Grippe, recht fleißig und habe im Heimkino The Irish Man, Angriff der Weltraumvampire, Yu Gi Oh! – Bonds Beyond Time, Wounds, Ghost Stories und The Sisters Brothers gesehen. All diese Filme werden zeitnah auf dem Blog, oder Patreon erscheinen!

Mein Kinojahr fing relativ spät Mitte Jänner an, dafür habe ich aber mit 1917 einen bombastischen Start hingelegt. Dann kam Weathering with you, welcher mir ebenfalls sehr gut gefallen hat und Jojo Rabbid bildet einen hervorragenden Abschluss für den Kinomonat Jänner 2020. Alle drei Filme sind auf ihre Art hervorragend und haben mich sehr begeistert!


Bei den Serien war ich etwas fauler, als bei den Filmen, allerdings habe ich mit The Witcher Staffel 1, Dracula und der dritten Atypical Staffel drei tolle Serien auf Netflix gesehen. Aktuell bin ich mit Titans Staffel 2, Tokyo Ghoul Staffel 1, Sex Education Staffel 2, Diablero Staffel 2 und Blades of the Immortal sehr ausgelastet. Der Urlaub kann also kommen!

Auch bei den Serien gilt, dass alles rezensiert wird, auf dem Blog und/oder Patreon!


Literarisch habe ich das Jahr mit ein paar Comics begonnen, bin dann aber zu normalen Bücher gewechselt, mit Resident Evil Band 1 & 2. Ich hoffe, dieses Jahr wieder eine Balance zwischen Büchern, Comics und Manga zu finden, damit auch diese Kategorie sehr umfassend behandelt werden kann!


Alles in allem war der Jänner ein toller Monat und ein toller Einstieg ins Jahr 2020, mal abgesehen von der mittelschweren Grippe, und ich bin top motiviert zusammen mit Chris und Felix, den Blog auch im Februar stetig zu bearbeiten!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Welch künstlerisches Abenteuer! | Concrete Genie | Review [Playstation 4]

Mit Concrete Genie habe ich den ersten Titel meines Spielejahrs 2020 abgeschlossen und dieses Werk hat es wirklich in sich!

Mehr Spiele Reviews

Shadow of the Tomb Raider Review

Spider-Man Review

God of War Review

Shadow of the Colossus Review

Shadow Warrior Review

Die Stadt Denska versinkt in Trostlosigkeit und Dunkelheit. Diverse schlimme Ereignisse in der Vergangenheit haben die Kleinstadt verkommen und verwaisen lassen. Ash, ein Teenager mit künstlerischem Talent, erkundet immer wieder die Stadt und muss sich mit einer Gang Rowdies herumschlagen. Vom Dschinn Luna, die er selbst gezeichnet hat, erhält Ash einen magischen Pinsel, mit dem er Zeichnungen lebendig werden lässt. Somit begibt sich Ash auf die Quest, um Denska wieder lebenswert zu machen und die Dunkelheit zu vertreiben.

Es braucht oft keine epische Handlung, oder eine lange Heldenreise, um zu begeistern. Ash ist ein liebenswerter Protagonist mit gutem Herzen, der ein kleines, aber zum Ende hin großes Abenteuer erlebt. Erzählerisch baut Concrete Genie auf eine geradlinige Handlung, die jedoch harte Themen (Einsamkeit, Armut, Alkoholismus) respektvoll behandelt und in keinster Weise plakativ wirkt. Viel mehr ist diese Erzählform Teil der Charakterentwicklung der Rowdies, die zu Beginn wie Arschlöcher wirken, aber traurige Hintergrundgeschichten haben. Zum Ende hin werden auch Freundschaft & Frieden in die Handlung eingebracht, was einen angenehmen Kontrast erzeugt.

Der Kontrast spiegelt sich auch im Gameplay wieder. Concrete Genie ist ein klassisches Third-Person-Adventure, legt jedoch viel wert auf den künstlerischen Aspekt der Handlung. Ash wird durch eine triste Welt, mit drei Gebieten, gesteuert, die offen sind und weitgehend mit Farbe verschönert werden können. Durch das Erkunden der Welt kann man Seiten aus Ash‘s Skizzenbuch finden und somit die Auswahl an Motiven massiv vergrößern. Weiters besteht die Möglichkeit, Dschinns zu beschwören, die eines von drei Elementen (Feuer, Wind, Donner) haben und für die simplen Rätsel benötigt werden.

Neben dem Adventure-Aspekt mit der künstlerischen Aktivität wird Concrete Genie im letzten Akt zu einem Uncharted-Splatoon Mix, sprich, man muss mit dem Pinsel die Schatten-Dschinns besiegen, um die Finsternis zu vertreiben. Trotz meiner anfänglichen Skepsis, funktioniert das Kampfsystem hervorragend und ergänzt das Spiel zum Finale hin hervorragend!

Man merkt auch hier greift der Kontrast harmonisch!

Auch wenn die Handlung toll geschrieben ist und das Gameplay unterhält, ist die Grafik das eigentliche Highlight von Concrete Genie, denn das Spiel sieht in den Zwischensequenzen wie ein Stop-Motion-Animationsfilm aus!

Neben dieser grandiosen optischen Eigenschaft (Stop-Motion hat immer Charme) weiß auch die Spielwelt zu gefallen, da das Thema Kontrast erneut greift. Während das Spiel braun, grau und tristlos erscheint, obliegt es dem Spieler, wortwörtlich Farbe in selbiges zu bringen, um die Spielwelt zu gestalten. Neben den optionalen Flächen, sowie Reklameschilder zum Bemalen, gibt es diverse Aufgaben der Dschinns.

Allerdings glänzt Concrete Genie auch durch eine hochwertige deutsche Vertonung, sowie einen ambientischen Soundtrack, der perfekt zum Szenarion passt!

Wie soll ich dieses Spiel zusammenfassen, ohne mich in Superlativen zu verlieren? Concrete Genie ist ein kleines, aber äußerst hochwertiges Adventure, das in allen Punkten zu gefallen weiß und sogar etwas Endgame Content bietet. Mich hat das Spiel zu 100% abgeholt und bis zum Ende hin begeistert. Obwohl das Spiel kein bombastischer Triple A Titel ist, braucht es sich vor den großen Produktionen des vergangenen Spielejahres nicht verstecken. Wer eine PS4 besitzt, sollte bei diesem kleinen Adventure definitiv zugreifen und Denska wieder mit Farbe verschönern.

Somit hat sich Concrete Genie ein besonders spielenswert redlich verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen wollt beziehungsweise das Spiel erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

[ Concrete Genie – PS4 ]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

The Immortal Hulk Vol. 4: Abomination | Review

Die Gamma-Mutanten eskalieren in Immortal Hulk Vol. 4 und der große Grüne muss sich einem grausamen Feind stellen …

Die Gamma-Mutanten eskalieren in Immortal Hulk Vol. 4 und der große Grüne muss sich einem grausamen Feind stellen …

Mehr marvelhafte Reviews

Venom Vol. 1: Rex Review

Venom Vol. 2: The Abyss Review

Thor Band 1 Review

Iron Man Band 1 Review

Iron Man Band 2 Review

Was bisher geschah …

Bruce Banner ist tot … er war tot. Zurück unter den Lebenden verfolgt der Hulk einen Geist, der in seinem Kopf herumspukt und eine mysteriöse grüne Tür. Gejagt vom Militär und ehemaligen Verbündeten begibt sich der grüne Gigant auf eine Odyssee. Nach einem Kampf gegen Absorbing Man wird Hulk in die Hölle geschleudert und muss sich seinem Vater stellen, der sich als der Geist herausstellt. Nach der Konfrontation ist der Hulk wieder zurück in der Welt der Lebenden, aber diverse Gruppe sind ihm auf der Spur …

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

Hulk & sein Psychologe Samson sind auf der Suche nach dem Leichnam von Rick Jones. Währenddessen sucht eine Reporterin nach der verschwundenen Betty Banner und das Militär hetzt das grausige Monster Abomination auf die Fersen des Hulk. Es kommt zum Clash der Gamma-Mutanten …

Wie auch in den vorigen Bänden besticht der vierte Immortal Hulk Band mit einer simplen Handlung, die jedoch sehr unterhält und in erster Linie von der Action, sowie etwas Background, um den Hulk lebt. Das Highlight des Comics ist jedoch der Zeichenstil und der damit verbundene Body-Horror!

Die Kämpfe zwischen den Gamma-Mutanten glänzen durch eine rohe Brutalität, wie man sie nur von diesen Monstern kennt. Wenn auch noch ein dritter Gamma-Mutant das Schlachtfeld betritt, eskaliert die Schlacht völlig und aus The Immortal Hulk wird die Marvel-Version einer Kaiju Prügelei. Ergänzt wird der Comic neben der Action auch durch die bombastische Inszenierumg. Das kreative Team hinter The Immortal Hulk weiß genau, wie die einzelnen Gamma-Mutanten in Szene gesetzt werden müssen, um die maximale Wirkung zu erzielen.

Alles in allem baut The Immortal Hulk Vol. 4: Abomination die Stärken der vorigen Bände weiter aus und wechselt sich atmosphärisch zwischen Action, Horror & Drama ab. Das Highlight des Comics ist der Zeichenstil in Kombination mit der bildgewaltigen Inszenierung der Mutanten, sowie der Action.

Ich vergebe für The Immortal Hulk Vol. 4: Abomination die Wertung lesenswert und freue mich auf den fünften Band „Breaker of Worlds“.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

The Legend of Zelda: Links Awakening – Fazit | Gedankenspiel

ENDLICH habe ich Links Awakening durchgespielt, okay das Ende des Durchgangs liegt schon ein paar Wochen zurück, aber gut Ding braucht Weile.

Warum Links Awakening ein gutes Remake ist und mich sehr gut unterhalten hat, erfahrt ihr jetzt in diesem kurzen, knackigen Fazit!

Eine der großen Stärken von Links Awakening, sowohl im Original, als auch im Remake, ist der Plot, welcher zwar serientypisch sehr simpel ist, ABER durch seine Anderartigkeit glänzt. Link muss nicht das Königreich Hyrule vor Ganondorf retten und Prinzessin Zelda beschützen, sondern erleidet Schiffbruch und wird an die Insel Cocolint gespült. Die Quest in diesem Spiel ist das Erwecken des Windfischs, aber wie weckt man diese marine Kreatur? Nun an die Scheibe klopfen, wäre ganz schön unhöflich gegenüber einem Bewohner des Wassers. Selbstverständlich passiert dies mit Musikern, genauer gesagt mit heiliger Musik. Die acht Instrumente der Sirenen in Kombination mit Links Okarina und der Balade vom Windfisch sollen dieses mächtige Wesen aus dem Schlummer erwecken.

Im Laufe des Abenteuers erhält Link und somit der Spieler Hinweise von Bossen und in einer Ruine, dass die Erweckung des Windfischs vielleicht keine gute Idee ist … aber ich will nicht zu viel spoilern!

Optisch weiß Links Awakening auch zu gefallen. Das Spiel sieht ein bisschen aus, als ob es aus Kentmasse wäre, aber gleichzeitig wirkt eine gewisse Cartoon-Optik auf die Grafik mit ein. Somit ergibt sich eine schöne Mischung, die sehr zu gefallen weiß und sich auch vor anderen großen Triple-A Spielen des Jahres 2019 nicht zu verstecken braucht. Was leider fehlt, ist der „Wahnsinn“ in den Texten des Originals, sprich viele der Anzüglichkeiten wurden entfernt, aber trotzdem bleiben viele ausgefallene Charaktere, wie der eskalierende Waschbär, oder die liebenswerte Maron, erhalten. Dazu kommt ein toller Soundtrack, der perfekt zum ausgefallenen Abenteuer passt, somit ebenfalls sehr ausgefallen ist, aber immer stimmig bleibt.

Das Kernelement des Spiels ist das Gameplay, wie bei jedem Teil der The Legend of Zelda Reihe und dieses funktioniert, wie bei jedem 2D Teil der Reihe hervorragend. Die acht Dungeons unterscheiden sich allesamt in Aufbau und Rätselstruktur, was den Spielfluss durchgehend frisch hält. Dazu kommt eine kleine, aber lebhafte Welt mit vielen interessanten Orten zum Erforschen, was in sehr vielen Sidequests mündet, die den Spieler auch länger motivieren können.

Ich schätze die Insel Cocolint als Schauplatz sehr, da man auch hier die Kreativität Nintendo’s bemerkt, wenn es um das Erschaffen alternativer Schauplätze geht. Das Eiland bietet sehr viel, trotz einer massiven Limitation im Vergleich zu anderen „großen“ Ablegern der Reihe.

Zusammengefasst hat sich mein positiver Eindruck zum „Links Awakening Remake“ gehalten und sogar noch weiter gesteigert. Ich bin froh, dieses Spiel beendet zu haben, auch wenn es länger gedauert hat, als mir lieb ist. Trotzdem war es eine tolle Erfahrung dieses Klassikers des Game Boys in neuer Pracht zu erleben und erneut auf die Insel Cocolint zurückkehren zu können. Muss ich für dieses Spiel abschließend noch eine Empfehlung abgeben? Wer eine Nintendo Switch besitzt, wird um dieses tolle Abenteuer ohnehin kaum herumkommen. Das Spiel empfiehlt sich passenderweise für Veteranen der Reihe, ist aber auch für Neueinsteiger ideal!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Falls euch dieser Beitrag gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen wollt beziehungsweise das Spiel erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

[ The Legend of Zelda – Links Awakening ]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

The Dreaming Band 1 | Review

Der Herr der Träume ist fort und das Traumland versinkt im Chaos …

Der Herr der Träume ist fort und das Traumland versinkt im Chaos …

Weitere Sandman Universe Beiträge

Sandman Universe One Shot Gedankenspiel

Lucifer Band 1 Review

Die Bücher der Magie Band 1 Review

Dream, einer der Ewigen und Herr der Traumlandes, hat seine Domäne verlassen. Niemand weiß, wo er hingegangen ist, aber eines ist klar, das Traumland braucht ihn sehr dringend!

Lucien, sein Stellvertreter, und andere Mitglieder vom Hofe Dreams versuchen, die Ordnung im Land der Träume aufrecht zu erhalten, aber als Merv Pumpkinhead einen Alptraum befreit, um Ordnung ins chaotische Traumland zu bringen, wird ein neuer Retter benötigt. Mehr unfreiwillig als gewollt wird die Hexe Dora zur neuen Hoffnung der Bewohner des Traumlandes …

The Dreaming braucht etwas, um in Fahrt kommen, baut aber auf den etablierten Figuren des One-Shots auf und versucht jedem genug Screentime zu geben. Das führt leider zu einer streckenweise argen Langatmigkeit, denn so rückt die eigentliche Handlung, der Verfall des Traumlands, in den Hintergrund. Dies bessert sich aber im letzten Drittel der Handlung massiv, wenn Judge Gallows das Traumland gestalten will und es zum großen Clash kommt. Lobend erwähnen muss man die Charaktere, auch wenn der Comic etwas überladen wirken mag, aber das Füllhorn an interessanten Persönlichkeiten ist ebenso umfangreich wie unterhaltsam.

Besonders Merv, der „Hausmeister“ des Traumlands, entwickelt sich schnell zum heimlichen Protagonisten, der das Beste für seine Heimat will, aber gleichzeitig einen gefährlichen Schrecken entfesselt!

Optisch verfügt The Dreaming über einen sehr interessanten Stil, der sich der Stimmung um Traumland anpasst. Während zu Beginn alles noch Heil ist, merkt man bald einen schleichenden Schrecken, der schließlich vollends über dieses Reich hereinbricht und das Traumland in ein Alptraumland verwandelt. Egal ob im Farbschema, der Figurendarstellung, oder der Atmosphäre, jeder optische Aspekt ist dem Wandel unterworfen und das ist eine der größten, wenn nicht sogar die größte Stärke(n) des Bands!

Alles in allem schwächelt The Dreaming Band 1 etwas in der Mitte der Handlung, nimmt zum Schluss hin aber ordentlich Fahrt auf und gefällt durch eine grandiose Optik, die perfekt zum Setting passt. Ich vergebe für The Dreaming Band 1 ein verdientes lesenswert und bin gespannt, wie sich die Reihe in Zukunft weiterentwickeln wird!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen wollt, beziehungsweise den Comic erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

[ The Dreaming Band 1 ]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Superbros Staffel 3.2/E3: Rückblick Serienjahr 2019 | Podcast

Anm.: Beim schneiden/bearbeiten des Beitrags ist mir aufgefallen, dass viele Serien ausgelassen wurden (aus Versehen oder Blödheit) aber ich werde die entsprechenden Links hier einfügen!

Weiterführende Rezensionen

Amazon

Undone Staffel 1

Lore Staffel 2

Jack Ryan Staffel 2

The Boys Staffel 1

Netflix

The end of the f****ing World Staffel 2

Marianne Staffel 1

Kingdom Staffel 1

Norsemen Staffel 1 & 2 (nicht erwähnt)

Love, Death + Robots Staffel 1

Dark Staffel 1

The Rain Staffel 2

Z Nation Staffel 4

Z Nation Staffel 5

Black Summer Staffel 1

Van Hesling Staffel 3 (nicht erwähnt)

Diablero Staffel 1 (nicht erwähnt)

Sex Education Staffel 1

Shudder

True Horror Staffel 1 (nicht erwähnt)

Beyond the Walls Staffel 1

Sonstiges

Made in Abyss Staffel 1 (nicht erwähnt)

The Exorcist Staffel 1 (nicht erwähnt)

One Punch Man Staffel 1 (nicht erwähnt)

Game of Thrones Beitrag 1

Game of Thrones Beitrag 2

The Witcher (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Okay bitte nicht hassen, ABER ich bin kein großer Fan von The Witcher/dem Hexer. Die Bücher konnten mich nicht wirklich überzeugen und die Spiele wussten mich ebenfalls nicht so richtig zu unterhalten. Mir ist bewusst, welchen Einfluss die Spiele hatten/haben und ja die Trilogie besteht aus drei wirklich hochwertigen Spielen, aber für mich ist das nichts, trotz vieler interessanter Ansätze als Anhänger von JRPG‘s.

Vielleicht ist es mir auch deshalb möglich gewesen, relativ unvoreingenommen an die Netflix Serie heranzutreten und einen Vergleich mit Game of Thrones werde ich mir in dieser Review sparen. Gehen wir also endlich auf die Serie ein!

Weitere Netflix Originals

Kingdom Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 2 Review

Norsemen Staffel 1 & 2 Review

Die Kunst des toten Mannes Review

Im Zentrum der Handlung stehen der Hexer Geralt von Riva, die mächtige Magierin Yennefer und das Mädchen Ciri. Die Charaktere sind miteinander verbunden, was durch die einzelnen Folgen erzählt wird. Während Geralt gegen Bezahlung Monster jagt, wird Yennefers Werdegang von einer missgebildeten Magd zur mächtigen Zauberkundigen geschildert und Ciri muss aus ihrer Heimat flüchten, als dieses vom Imperium Nilfgaard erobert wird. Die militärischen Agressionen dieses Reiches bilden auch einen Teil der Rahmenhandlung, während die Handlung auf mehreren Zeitebenen erzählt wird, welche alle zum Finale hin zusammenlaufen.

Loben muss ich die Umsetzung der Vorlage, da die erste Staffel nicht nur auf einem Buch basiert, sondern diverse Kurzgeschichten, sowie Teile des ersten Romans das Erbe der Elfen. Die behandelten Kurzgeschichten stammen aus den Bänden Der letzte Wunsch und Das Schwert der Vorsehung. So eine nicht direkt chronologische Nutzung tut der Serie sehr gut, denn die erste Staffel dient in erster Linie zur Etablierung der wichtigsten Hauptfiguren und Plotpunkte, was sinnvoll ist, da das Witcher-Universum groß und komplex ist.

Inszenatorisch ist die Staffel hochwertig und die einzelnen Handlungsstränge können auch gut für sich allein stehen, da Geralt, Ciri und Yennefer genug Potenzial haben, um Hauptfigur ihrer jeweils eigenen Serie zu sein. Das liegt aber nicht nur an den guten Drehbüchern, sondern auch der tollen Besetzung. Jede Serie mit britischen Schauspielern scheint die Grundeigenschaft zu bieten, qualitativ hochwertiger zu sein, als die Konkurrenz. Henry Cavill verkörpert nicht nur Superman ideal, sondern auch den weißen Wolf Geralt, der kaltschnäuzig wirkt, aber ein gutes Herz hat … fast wie Guts aus Berserk.

Anya Chalotra (Yennefer), Freya Allan (Ciri) & Anna Shaffer (Triss) bilden die Frauenpower der Serie und mimen hervorragend die drei weiblichen Hauptfiguren, wobei Anya Chalotra mein Favorit der drei Damen ist, da sie als Yenner von Wengeberg in ihrer Rolle völlig aufgeht, aber auch die meiste Screentime bekommt!

Erwähnenswert ist auch noch Joey Batey als Rittersporn, der für den Humor in der Serie sorgt.

Abseits der Inszenierung, der tollen Besetzung und der interessanten Handlung verfügt The Witcher auch über starke Effekte, sowie eine orddentliche Brandbreite an schön schaurigen Monstern, die teils (oder großteils) aus der osteuropäischen Mythologie stammen aber am besten in der Dunkelheit bleiben, da das CGI selten zu 100% hochwertig ist.

Zusammengefasst ist die erste The Witcher Staffel ein mehr als würdiger Einstieg in die Serie und etabliert die wichtigsten Elemente für eine große Fantasy-Saga. Die Handlungen wissen zu gefallen und bilden zusammen einen großen Plot, der viel Potenzial bietet sich in kommenden Staffeln zu entfalten. Ebenso gefällt der Cast und das Trio Geralt, Ciri und Yennefer bilden das Herzstück.

Für Fans von Fantasyserien bietet The Witcher so einiges, aber auch Kenner der Spielen können einen Blick riskieren, da die Serie, bedingt durch die Nutzung der literarischen Vorlage, einen Mehrwert mit sich bringt. Ich vergebe für The Witcher Staffel 1 die Wertung sehenswert und freue mich auf die nächste Staffel!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Wer ist … Sif? | Gedankenspiel [Wer ist …? #13]

Okay, wie wir alle wissen, LIEBE ich den ersten Dark Souls Teil und kaum ein Spiel bietet so viele Charaktere, über die man schreiben kann, wie die erste dunkle Seele. Damit Herzlich Willkommen zur dreizehnten Ausgabe von Wer ist … ?

Wer ist … ? Übersichtsseite

Sif ist ein großer, grauer Wolf und der Wächter von Astorias Grab im Finsterwurz-Garten. Als junger Wolf kämpfte Sif an der Seite von Astorias gegen die korrumpierenden Schrecken des Abgrunds.

Astorias und Sif kämpften Seite an Seite, um das verlorene Land Oolacile vor dem Abgrund zu retten. Obwohl beide tapfer kämpften, wurden sie schließlich von den finsteren Mächten überrannt …

Um den Wolf zu schützen, erschuf Astorias eine Barriere mit seinem Großschild, bevor er von den finsteren Mächten des Abgrunds verschlungen wurde. Als der auserwählte Untote (der Protagonist in Dark Souls) in die Vergangenheit reiste (Astorias aus dem Abgrund DLC) und Sif befreit, unterstützt der Wolf den Untoten im Kampf gegen den Dämon Manus.

Nach dem Tod Astorias wurde Sif der Wächter des Grabes seines Herren und schließlich vom auserwählten Untoten erlöst, der dies auch mit Astorias gemacht hat. Somit fanden beide ihren Frieden …

Wie so ziemlich alles in den Dark Souls Spielen, hat auch Sif eine deepe Lore, die selbst einem Wolf viel Persönlichkeit und Tiefgang verleiht. Generell ist die Hintergrundgeschichte von Sif und Astorias ziemlich interessant, aber auch äußerst herorisch. Eigentlich bietet diese kleine Storyline genug Potenzial um die erzählerische Grundlage für ein eigenes Spiel oder eine Mini-Serie zu bilden.

Zum Boss an sich muss ich sagen, dass Sif etwas ernüchternd war und keine große Herausforderung darstellte. Das Adrenalin pumpte aber durch meinen Körper als Sif beschlossen umherzuspringen und das verdammte Großschwert zu schwingen. Ein Wolf mit einem Schwert im Maul funktioniert auf jeden Fall in puncto Auftreten, sowie Inszenierung.

Abschließend bleibt zu sagen, dass Sif ein interessanter Charakter ist, mit einem traurigen, aber gleichzeitig spannenden Hintergrund. Erzählerisch ist Sif wohl einer der tiefgründigsten Wölfe der Videospielwelt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge über Dark Souls:

Darks Souls Remastered Erfahrung

Dark Souls Einsteigertipps

Der letzte Boss in Dark Souls Remastered


Falls euch dieser Beitrag gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen wollt, beziehungsweise das Spiel erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

[ Dark Souls Remasterd Nintendo Switch ]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Cargo (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #12]

Cargo gehört zu den vielen Filmen, die seit Ewigkeiten auf meiner „Review‘s zum Schreiben“ Liste vergammeln. Endlich hat mich aber die Motivation gepackt, den Film von seinem Leid zu erlösen!

Die Netflixers Übersichtsseite

In der australischen Wildnis breitet sich eine tödliche Seuche aus. Andy, seine Frau und deren Tochter Rosie flüchten auf einem Hausboot, welches jedoch bald aufgegeben werden muss, da Andy‘s Frau mit der Seuche infiziert wird. Während der weiteren Flucht in einem Auto baut Andy wegen einem Zombie einen Unfall und wird durch seine, inzwischen infizierte, Frau gebissen.

Andy bleiben noch 48 Stunden, bis er sich verwandelt. Sein Ziel ist klar, er will einen neuen Beschützer für Rosie, sowie einen sicheren Ort für sie suchen …

Cargo geht weg vom klassischen Zombiehorror und wählt einen wesentlich stärkeren Fokus auf den Hauptcharakter, was nicht nur erfrischend wirkt, sondern auch das Familiendrama ins Zentrum der Handlung setzt. Ergänzt wird der erfrischende Ansatz durch das grandiose Schauspiel von Martin Freeman, dem die Rolle des sterbenden Familienvaters, der einen sicheren Hafen für seine Tochter sucht, hervorragend steht.

Durch die ungewöhnliche Herangehensweise an das Zombiegenre lässt sich auch die großteils fehlende Gewalt verschmerzen, da das Drama wesentlich intensiver wirkt, als jeder Splatter, aber auch die Grausamkeit des Menschen, wenn die Zivilisation zerfällt, trägt viel zu einer dichten Atmosphäre bei.

Zusammengefasst ist Cargo kein Film, der das Zombiegenre neu erfindet, ABER trotzdem ein intensives Horrordrama, welches über die gesamte Laufzeit hinweg gefällt und besonders Martin Freemans Schauspiel weiß zu gefallen!

Daher vergebe ich für Cargo die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Simpel aber doch unterhaltsam!| Rage 2 | Review

Ich habe eine Schwäche für total übertriebene Shooter. Am besten noch ein extravagantes Setting (oder einfach die Postapokalypse) und schon bin ich zufrieden. Rage 2 gehörte zu den Spielen, welche ich bei Release links aus mangelndem Interesse liegen ließ.

In der zweiten Jahreshälfte habe ich mir das Spiel jedoch geholt und den Kauf definitiv NICHT bereut!

Mehr Beiträge zu Videospielen

Astral Chain Fazit

Far Cry 3 Classic Edition Review

Assassins Creed 3 Remastered Review

Man of Medan Gedankenspiel

Rage 2 spielt auf einem dystopischen Planeten, der von Mutanten bevölkert wird, nachdem ein Asteroid einschlug. Der Spieler übernimmt die Rolle von Walker, dem letzten Ranger, nachdem seine Organisation von der Obrigkeit, einem Mutanten-Regime, attackiert wurde. Mit dem Auftrag, die Obrigkeit mithilfe von Projekt Dagger zu besiegen macht sich Walker auf die Suche nach Verbündeten …

Die Handlung von Rage 2 passt auf einen übergroßen Bierdeckel, aber das macht auch nichts, denn das Spiel macht genau das richtig, was viele andere Actionspiele gern verpatzen. Im Zentrum steht das Gameplay und die Handlung ist unterhaltsames Beiwerk, wobei die Story um faschistische Mutanten, irre Millionäre und einen moralisch etwas fragwürdigen Hauptcharakter im Kern zu gefallen weiß.

Wie man es sich bereits denken kann, ist Rage 2 ein Ego-Shooter, okay das Spiel ist von Avalanche Studios & id Software, also muss es ein Shooter sein, der jedoch ein paar Kniffe mehr bietet, als der Einheitsbrei des Genres. Dem Spieler steht ein relativ großes Waffenrad mit konventionellen, sowie abgefahrenen Schießeisen zur Verfügung und ergänzend dazu gibt es ein paar nette Sekundärwaffen, wie einen todbringenden Boomerang. Ergänzend dazu gibt es einige praktische Sekundärfähigkeiten, wie den Dash, eine Schockwelle, oder den Defibrilator für eine zweite Chance im Kampf.

Wenn Festtagsstimmung herrscht, kann man den Overdrive nutzen, um Gesundheit zu regenieren und mehr Schaden zuzufügen.

Da Rage 2 ein Open World Game ist, muss man oft weitere Distanzen überwinden. Um diese zu schaffen, steht dem Spieler ein großer Fuhrpark zur Verfügung, von denen viele Modelle auch über Waffen verfügen.

Obwohl die Handlung, wie bereits erwähnt, recht simpel ist, greift sie untergeordnet ins Gameplay ein. Das im Zentrum stehende Projekt Dagger ermöglicht dem Spieler Upgrades für verschiedene Bereiche wie den Fuhrpark, das Movement oder die Waffennutzung. Dazu kommt die Möglichkeit von Upgrades für die Waffen & Sekundärfähigkeiten, was dem Spieler eine gewisse Individualisierung erlaubt. Somit hat man auch einen Grund, die Spielwelt zu erkunden, feindliche Basen einzunehmen, Archen zu suchen und jeden Winkel nach Ressourcen abzuklappern.

An dieser Stelle mein einziger Kritikpunkt an einem sonst grandiosen Gameplay. Das Spiel ist etwas zu leicht für‘s eigene Wohl und selbst auf den höheren Schwierigkeitsgraden lassen sich alle Situation mit regelmäßigen Upgrades relativ simpel lösen.

Was ich allerdings wirklich kritisieren muss, ist die grausige Menüführung, da jeder Tastendruck gern ein paar Sekunden braucht, um erkannt zu werden. Dazu kommt eine schlechte Übersicht, wo welche Skillbäume zu finden sind, aber im Gegenzug sieht die Karte der Spielwelt toll aus und lädt zum Entdecken ein.

Optisch ist Rage 2 kein Überflieger und besticht in erster Linie durch ein weiß-grün-braunes Ödland, das aber zumindest ein paar nette Details bietet und erahnen lässt, welche schöne Welt dies mal war. Beim Gegnerdesign gibt es relativ wenig Abwechslung, wobei man die Feinde eigentlich nicht auseinanderhalten muss … simpel auf alles schießen, was einen angreift, reicht aus. Einzig die Truppen der Obrigkeit erfreuen Fans des Body-Horrors mit ganz schön ekligen Designs. Was hingegen sehr gut ist, ist der Soundtrack, der den Wahnsinn von Rage 2 perfekt unterstreicht und angenehm an Doom, sowie andere klassische Shooter erinnert!

Alles in allem ist Rage 2 der Shooter mit dem besten Gameplay 2019 und liefert bereits einen gewissen Vorgeschmack auf das kommende Doom Eternal. Der positive Eindruck wird die kleineren technischen Macken, sowie der etwas dünnen Handlung, ein zumindest für mich verschmerzbarer Kritikpunkt, getrübt, aber unterm Strich bleibt Rage 2 ein sehr solider Shooter, der sich ein spielenswert redlich verdient hat!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen wollt beziehungsweise das Spiel erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

Rage 2 – PS4

Rage 2 – Xbox One

Rage 2 – PC


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Superbros Staffel 3.2/E2: Rückblick Spielejahr 2019 | Podcast

Die Superbros sind wieder da und heute reden wir über das Spielejahr 2019!

Weiterführende Beiträge

Final Fantasy Review Teil A

Final Fantasy Review Teil B

Final Fantasy Review Teil C

Berserk and the Band of the Hawk Review

Astral Chain Fazit

A Plague Tale Gedankenspiel

Far Cry New Dawn Review

Far Cry 3 Review

Assassins Creed 3 Remastered Review

Kingdom Hearts Part 1

Kingdom Hearts Part 2

Kingdom Hearts Part 3

Kingdom Hearts Part 4

Kingdom Hearts Part 5

Viviette Review

Bloodstained Gedankenspiel


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Atypical (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Es geht munter mit den Serien Reviews weiter, auch wenn Z Nation Staffel 5 und Tom Clancy’s Jack Ryan Staffel 2, ebenso wie die heutige Rezension, Nachträge zum Dezember 2019 sind. Das ändert aber auch nichts daran, dass mich Atypical Staffel 2 extrem begeistert und emotional ein bisschen zerstört hat.

Mehr Netflix Original Serien

Diablero Staffel 1

Kingdom Staffel 1

Sex Education Staffel 1

Altered Carbon Staffel 1

Samurai Gourmet Staffel 1

Recap Staffel 1:

Sam ist ein 18-jähriger Teenager, der seit seiner Kindheit eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Zusammen mit seiner Therapeutin, seinem besten Freund Zahid und seiner Familie sucht er einen Weg in ein selbständiges, normales Leben. Dazu kommt der Wunsch nach einer Beziehung, bei der ihm jeder mit Ratschlägen zur Seite steht. Sam’s Leben ist durch seinen Autismus geprägt, der ihn immer wieder in Schwierigkeiten bringt, aber auch seine Sichtweise auf die Welt macht es für ihn, wie seine Mitmenschen, oftmals nicht leicht. In seiner Therapeutin Julia findet Sam seine vermeintliche Traumfrau, aber auch Page entwickelt sich zu einem love interest. Während Sams Abenteuer beginnt es jedoch in seiner Familie zu kriseln, was in einer Affäre seiner Mutter und der Versetzung von Sam’s Schwester an eine andere Schule gipfelt …

[Atypical Staffel 1 Review]

Staffel 2 beschäftigt sich mit Sam‘s Zukunftssorgen wegen seiner weiteren Ausbildung, aber auch wie er über sich selbst hinauswachsen muss, um neue Dinge zu probieren und in weiterer Folge einen neuen Lebensabschnitt zu meistern. Dazu kommt die zerstörte Ehe von Sam‘s Eltern Elsa und Doug, sowie Casey‘s (Sam‘s Schwester) Probleme an ihrer neuen Schule. In Izzy findet sie eine Freundin, deren Beziehung jedoch tiefer wird …

Atypical ist eine der wenigen Serien, bei denen ich weinen muss. Diese bitter-süße Mischung aus Drama, Liebesgeschichte und Komödie nimmt mich jedesmal mit. Das liegt in erster Linie am hervorragenden Cast, der Figuren mimt, mit denen man gerne mitfühlt. Als bestes Beispiel sei hier Keir Gilchrist erwähnt der eine grandiose Performance hinlegt als Hauptcharakter Sam. Der restliche Cast braucht sich aber auch nicht verstecken und die Truppe bildet eine der tragenden Säulen der Serie.

Ebenfalls erwähnenswert sind die Monologe von Sam mit zahlreichen Verweisen auf die Arktis, welche zum Nachdenken anregen und gleichzeitig zutiefst rühren können. Besonders in Bezug auf das Zerbrechen von Sam‘s Familienleben ist dies besonders tragisch.

Muss ich wirklich eine Empfehlung für Atypical aussprechen? Die Serie ist hervorragend und steckter voller tiefgreifender Momente. In Staffel 2 wird die dramatische Komponente weiter vertieft und die Charaktere vertieft. Wer auf amerikanische Dramedys steht oder einfach eine rührende Serie sucht, wird mit Atypical seine oder ihre Freude haben.

Somit vergebe ich für Atypical Staffel 2 die Wertung sehenswert+!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

In this Corner of the World (Netflix Original) | Review [Netflixers #11]

Eine junge Frau heiratet in eine Familie außerhalb Hiroshimas ein und erlebt die Wirren des Zweiten Weltkriegs.

Heute quatschen wir ganz frei über In this Corner of the World, basierend auf dem Manga von Fumiyo Kono. Die Geräusche zu Beginn des Podcasts sind übrigens unser geklatsche.

Netflixers Übersichtsseite

Netflixers #11: In this Corner of the World

Weitere Anime Reviews

Prinzessin Mononoke Review

Your.Name Review

Der Junge und das Biest Review

One-Punch-Man Staffel 1 Review


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr den Blog etwas unter die Arme greifen wollt beziehungsweise den Film erwerben wollt könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren kosten aber ich erhalte eine kleine Provision.

[In this Corner of the World – DVD]

[In this Corner of the World – Blu-Ray]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Unboxing: Kingdom Hearts 3 Deluxe Edition

Herzlich Willkommen zu einem weiteren Unboxing. Erst kürzlich habe ich mir ein paar neue Spiele zugelegt und darunter auch die Kingdom Hearts 3 Deluxe Edition. Für ein größeres Projekt möchte ich die Kingdom Hearts Spiele komplett beenden und somit den Gegenpol zu Felix Beiträgen bilden. Wann dieses kommt, ist allerdings noch nicht bekannt!

Die Edition ist in einer schönen, kompakten Box verarbeitet, die auch einen wertigen Eindruck macht und sogar Prägungen bei den Schriftzügen aufweist. Leider lässt sich der USK Aufkleber nicht entfernen, was die schöne Optik selbiger etwas ruiniert …

An dieser Stelle eine kleine Anmerkung: Wenn bereits die Cover von Spielen in einer Umverpackung das USK Siegel tragen, sollten zumindest die Umverpackungen über ein abnehmbares Etikett verfügen.

In der Box verbirgt sich unter anderem ein schönes dezentes Steelbook mit kleinen Motiven aus dem Spiel. Auch wenn man sich über das Design streiten mag, finde ich diese schlichte Ausführung irgendwie sehr charmant.

Jetzt kommt allerding der Mecker-Stigler zum Vorschein, wenn wir uns das Artbook ansehen …

Es ist schlicht viel zu klein, als dass die Bilder entsprechend wirken können, kaum Text, um zu wissen, was man da überhaupt sieht und somit ein besserer Postkartenhalter.

Liebe Entwickler … es ist schön, wenn ihr für eure Spiele tolle Artworks habt, aber veröffentlicht diese dann auch in entsprechenden Artbooks, die minimum die Größe A4, wenn nicht sogar ein Albenformat haben. Dazu mit Text, was man sieht und/oder Entwicklungsnotizen. So macht das keinen Sinn und sollte auch nicht dazu gepackt werden. Dann lieber einen kleinen Kunstdruck, ein Poster, oder auch zwei, bzw. eine Soundtrack CD.

Zum Abschluss gibt es noch einen Anstecker, der für mich zwar keinen Nutzen hat, aber traditionell Teil der Kingdom Hearts Special Editions und wertig verarbeitet ist!


Zusammengefasst ist die Kingdom Hearts 3 Deluxe Edition den Preis von 44,99€, gemessen an ihrem Umfang, durchaus wert, aber der reguläre Preis von 79,99€ ist etwas arg hoch, wenn man den Inhalt berücksichtigt. Zum Spiel selbst werde ich mich äußern, sobald es durchgespielt ist.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter


Falls euch dieser Beitrag gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen, bzw. das Spiel erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

[Kingdom Hearts 3 – PS4]

[Kingdom Hearts 3 – Xbox One]

Heroes in Crisis Heft 4 (#7, #8, #9) | Review

Das Finale des großen Superhelden-Krimis bricht an und die schockierende Wahrheit kommt ans Licht …

Mehr DC Comics Beiträge

DC Rebirth Exkurs

Batman Damned 01 Gedankenspiel

Batman Damned 02 Gedankenspiel

Red Hood, Outlaw Review

Was bisher geschah …

Die Trinity (Batman, Superman & Wonder Woman) hat eine Einrichtung geschaffen, in der Helden geholfen wird, ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. „Patienten“ dieser Einrichtung, genannt Sanctuary, sind unter anderem Harley Quinn, Poison Ivy, Wally West und Booster Gold. Als ein Massaker an den Patienten des Sanctuarys verübt wird, geraten Harley Quinn und Booster Gold ins Visier der Justice League als Tatverdächtige. Zusammen mit ihren Verbündeten versuchen Harley und Booster auf ihre Art den Mord aufzuklären …

[Heroes in Crisis Heft 1]

[Heroes in Crisis Heft 2]

[Heroes in Crisis Heft 3]

Batgirl, Harley Quinn, Beetle Blue und Booster Gold versuchen immer noch das Massaker im Sanctuary aufzuklären und müssen dabei verhindern, dass sich die beiden Hauptverdächtigen gegenseitig töten oder in die Hände der Justice League fallen. Als eine totgeglaubte Poison Ivy auftaucht kommt die Wahrheit über das Massaker ans und der Mörder ist … jemand totgeglaubtes.

Nachdem Heft 3 erzählerisch geschwächelt hat, fährt das vierte Heft mit den letzten drei Ausgaben schwere Geschütze auf und punktet mit einem emotionalen Twist. Der Mörder und dessen Motive überraschen, gefallen aber auch gleichzeitig, weil sich der Twist harmonisch in den Gesamtplot einfügt aber auch gelungen die Hauptverdächtigen entlastet.

Nicht nur erzählerisch, sondern auch optisch weiß das vierte Heroes in Crisis Heft zu gefallen und stark inszenierte Bilder sorgen für eine intensivierung des Krimis. Besonders der Einstieg mit Wally West ist grandios inszeniert und verstärkt die dramatische Komponente des Events.

Alles in allem ist das vierte Heroes in Crisis Heft ein würdiger Abschluss des Event, der das Drama sinnvoll auflöst und dabei einen gelungenen Twist anwendet, der eine gewisse Komplexität aufweist, aber eine klischeehafte Auflösung verhindert. Heroes in Crisis Heft 4 bekommt von mir ein wohlverdientes lesenswert, was auch für das Event an sich gilt. Der Superhelden-Krimi war äußerst erfrischend und angenehm geerdet im Vergleich zu anderen Events!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr den Blog etwas unter die Arme greifen wollt beziehungsweise den Comic erwerben wollt könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren kosten aber ich erhalte eine kleine Provision.

[ Heroes in Crisis Taschenbuch (Taschenbuch) – englisch ]

[ Heroes in Crisis Taschenbuch (Hardcover) – englisch ]

Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Z Nation Staffel 5 | Review

Wir haben das Ende der Straße erreicht. Mit Z Nation Staffel 5 endet eine der besten, trashigsten, emotionalsten und unterhaltsamsten Serien, die ich jemals gesehen habe!

Weitere Serien Reviews

Black Summer Staffel 1 Review

Jack Ryan Staffel 1 Review

Kingdom Staffel 1 Review

Spuk in Hill House Review

Beyond the Walls Staffel 1 Review

Recap Staffel 1 bis 5:

Drei Jahre sind seit dem Ausbruch der Zombieapokalypse vergangen. In einem der letzten intakten Labore wird fieberhaft an einem Gegenmittel gearbeitet. Der Häftling Murphy trägt die Heilung für das Virus in sich und wird wegen der Zerstörung des Labors und somit aller dortigen Forschungen zur letzten Hoffnung der Menschheit. Eine Gruppe von Soldaten, die kurz nach Handlungsbeginn von einer Gruppe Überlbender abgelöst wird, soll Murphy nach Kalifornien bringen, da dort ein weiteres Labor ist.

Die Gruppe, im Kern bestehend aus Murphy, Lt. Roberta, Tommy 10k, Doc und Addy (die Besetzung wechselt im Laufe der Serie manchmal), macht sich auf den beschwerlichen Weg nach Kalifornien. Dabei wird das Team per Funk von Citizen Z unterstützt und muss gegen zahlreiche Gefahren ankämpfen, den „Dritten Weltkrieg“ überleben, sich mit den Menschen der scheinbaren Utopie Zona herumschlagen und gegen ein Drogenkartell kämpfen. Murphy wird dabei immer mehr klar, wie wichtig er für die Menschen wird und ernennt sich selbst zum Messias, der die Menschen in eine glorreiche Zukunft führen wird.

Durch all diese Abenteuer wächst die Gruppe immer mehr zusammen und nach Murphys Rückkehr zum Team machen sie sich auf den Weg, um die biologische Waffe „Schwarzer Regenbogen“ zu stoppen. Als dies nicht geschafft wird, beginnt erneut eine Ära für die Menschen …

Z Nation Staffel 1

Z Nation Staffel 2

Z Nation Staffel 3

Z Nation Staffel 4

Die Welt hat sich verändert seit der schwarze Regenbogen die Zombieplage eigentlich hätte ausrotten sollen. Anstatt die Untoten zu töten wurde ihr Bewusstsein reaktiviert. Somit wurden aus vielen Zombies sogenannte Talker, sprich Zombies mit Bewusstsein. Um nicht wieder zu Bestien zu werden, essen die Talker „Kekse“ mit geheimen Zutaten. Gleichzeitig entsteht eine neue Nation, Newmerica, in der Menschen und Talker friedlich miteinander zusammenleben sollen. Als jedoch an einem Wahltag ein Terroranschlag verübt wird entbrennt ein Konflikt zwischen Menschen und Talkern, in dessen Zuge auch der Vorrat an Keksen gefährlich schwindet. Das Team der ehemaligen Operation Bisswunde, Doc, Roberta, Tommy 10k und Murphy macht sich mit neuen Verbündeten auf, um das Geheimnis hinter den Keksen zu lüften und die Entstehung von Newmerica doch noch erfolgreich zu ermöglichen …

Das größte Problem aller Zombie-Serien ist der würdige Abschluss. Wie soll man eine Prämisse wie die Zombie-Apokalypse zufriedenstellend beenden? In dem das Ende der Welt niemals ein Ende findet, aber etwas neues erschaffen wird und genau das macht die fünfte Staffel von Z Nation. Zum letzten Mal rückt das Team zu einer gefährlichen Mission aus, mit neuen aber auch alten Gefährten, was den Nostalgiefaktor nochmal nach oben treibt.

Loben muss ich die Staffel für die erneute Kreativität und den allgegenwärtigen Irrsinn. Die Ideen mit Zombies, die über ein Bewusstsein verfügen, mag nicht neu sein, aber eine Nation, in der beide „Spezies“ zusammenleben und das Bewusstsein an eine Art Medikament gekoppelt ist, bedarf einer gewissen Kreativität. Dazu kommen immer wieder absurde Einlagen, oder teils irrsinnger Humor, der jedoch auch den Charme der Serie ausmacht.

Ebenfalls loben muss man die Besetzung. Besonders Kellita Smitha (Robert Warren), Keith Allan (Murphy), Nat Zang (Tommy 10k) und Russel Hodgkindson (Doc) liefern eine tolle Performance ab, die sie auch gleichzeitig zu den Aushängeschildern der Serie macht.

Zusammengefasst bildet Z Nation Staffel 5 einen sehr unterhaltsamen Abschluss der trashig-dramatisch-unterhaltsamen Zombieserie, die erneut durch eine Mischung aus Horror, Trash, Humor und einer etwas tiefgründigen Story zu begeistern weiß. Dazu kommt ein gemeiner Cliffhanger, der Lust auf mehr macht, aber wir haben hier das Ende des Weges erreicht. Mit Z Nation Staffel 5 endet eine der besten und abgedrehtesten Zombieserien überhaupt, aber es war unterhaltsam, dem Team bis zum Ende zu folgen.

Daher vergebe ich für Z Nation Staffel 5 die Wertung sehenswert+!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns um nächsten Beitrag!

Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Superbros Staffel 3.2/E1: Rückblick Filmjahr 2019 | Podcast

Herzlich willkommen zum Recap des Filmjahrs 2019! Untenstehend findet ihr den Podcast und darunter eine Auswahl an weiterführende Rezensionen nach Genres sortiert.

Superbros Staffel 3.2 – Episode 1

Rezensionen

Action

Polar (Der „John Wick – Verriss“ … was?!)

Hobbs & Shaw

Animation

Berserk Part 1

Berserk Part 2

Berserk Part 3

Big Fish & Begonia

Dragon Ball Super: Broly

Godzilla 3: The Planet Eater

Biopic & Drama

Green Book

Outlaw King

Comicverfilmung

Avengers: Endgame

Captain Marvel

Shazam!

Spider-Man: Far From Home

Horror

Annabelle 3

Lloronas Fluch

Friedhof der Kuscheltiere

Escape Room

Brightburn

Wir

Liebesfilm

Unicorn Store

Science-Fiction

Es Kapitel 2

I am Mother

Die wandernde Erde

Godzilla 2

Meisterdetektiv Pikachu

Thriller

The Highwaymen

Once upon a Time in Hollywood


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Die Bücher der Magie Band 1 | Review

Mit jedem Band wird das Sandman Universe für mich immer reizvoller und ich will tiefer in diese Welten eintauchen. Die Bücher der Magie hat eine gewisse Ähnlichkeit zu Harry Potter, vermittelt aber eine andere Botschaft. Magie hat IMMER Konsequenzen und das muss der Protagonist Tim lernen!

Weitere DC & Vertigo Beiträge

The Sandman Universe One-Shot

Lucifer Band 1 Review

Nightwing Vol 1 Review

Batman Vol 1 Review

Tim Hunter wurde einstmal vorhergesagt, der mächtigste Magier seiner Zeit zu werden. Egal ob zum Guten, oder zum Bösen, er wird die Welt verändern. Jetzt ist Tim jedoch „nur“ ein Teeanger, welcher in der Schule gehänselt wird, auf der Suche nach seiner Mutter ist und Magie aus Büchern erlernt. Tim muss aber lernen, dass Magie, egal in welcher Form, immer Konsequenzen hat und dunkle Mächte nach ihm greifen, aber auch Beschützer auf den Plan treten …

Wenn Neil Gaiman Harry Potter geschrieben hätte, wäre die Romanreihe definitiv so wie die Bücher der Magie geworden, aber auch das neue kreative Team braucht sich nicht zu verstecken. Kat Howard erschafft die Serie erfrischend neu und weiß geschickt, den Leser tiefer in das „neue“ Sandman Universe zu entführen. Mit Tim Hunter wird ein sympathischer Protagonist etabliert, dem man gern auf der Suche nach seiner Mutter, sowie neuer Magie folgt. Ein kleines Highlight war für mich die Rückkehr des Ordens der kalten Flamme, den ich seit den New 52 Comics nicht mehr gesehen habe.

Optisch weiß der Comic ebenfalls zu gefallen. Seien es nun die wunderschönen Cover, oder Ausgabe an sich. Dem kreativen Team gelingt es hervorragend, die Atmosphäre der Geschichten in Bildern einzufangen. Besonders die Traumlande sind ein Fest für jeden Fan des Fantasy Genres.

Zusammengefasst ist der Band von die Bücher der Magie nicht nur ein toller Einstieg in die Serie, sondern auch gleichzeitig ein idealer Einstieg in das neue Sandman Universum. Ähnlich wie Lucifer etabliert der Comic seinen eigenen kleinen Kosmos, der gleichzeitig Teil eines größeren Universums, aber auch für sich allein stehen kann. Die Handlung fängt spannend an und macht Lust auf mehr Abenteuer von Tim und seiner Lehrerin/Beschützerin. Abgerundet wird das Komplettpaket durch einen ansprechenden Zeichenstil, der ideal mit dem Erzählten harmoniert.

Somit hat sich die Bücher der Magie Band 1 die Wertung lesenswert+ definitiv verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen wollt, beziehungsweise den Comic erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

[Die Bücher der Magie Band 1]

[The Books of Magic Vol. 1]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Wer ist Akechi Samanosuke? | Gedankenspiel [Wer ist … ? #12]

Anfang 2019 habe ich den PS4 Port von Onimusha durchgespielt und war davon sehr angetan. Vor kurzem habe ich mir die Frage gestellt, wer eigentlich Akechi Samanosuke ist und das führt mich zur zwölften Ausgabe von Wer ist … ?

Wer ist … ? Übersichtsseite

Akechi Samanosuke ist eine der Hauptfiguren der Onimusha Serie und der Protagonist im ersten sowie dritten Teil der Reihe. Er taucht als Unterstützungfigur in Onimusha: Dawn of Dreams auf und ist ein wählbarer Charakter in Onimusha: Blade Warriors, dem Prügelspiel des Onimusha Franchise. Der Charakter selbst basiert lose auf der historischen Figur Akechi Hidemitsu, einem Gefolgsman von Hideyoshi.

Ursprünglich war Akechi Samanosuke als Protagonist eines Resident Evil Teils im feudalen Japan angesetzt. Dabei hätte er eine Burg voller Sprengfallen inspizieren müssen und ich finde das Konzept eines Resident Evil Hauptteils, oder Spin-off im feudalen Japan sehr interessant. Allerdings reiht sich diese Idee in die lange Reihe an Konzepten ein, die zu den Resident Evil Derivaten geführt haben.

Seinen ersten Auftritt hatte Samanosuke schließlich in Onimusha: Warlords, welches 2001 für die PS2, 2002 für die Xbox (als Genma Onimusha) und 2019 für PC, PS4x Xbox One & Nintendo Switch veröffentlicht wurde. In seinem ersten Abenteuer muss Samanosuke das Schloss Inabayama infiltrieren, um seine Cousine (Prinzessin Yuki) vor dem grausamen Oni zu retten. Im Zuge dieser Mission entpuppt sich Oda Nobunaha als Hauptantagonist der Reihe und wird quasi zur Nemesis von Samanosuke.

In seinem zweiten Abenteuer tauchte Samanosuke eigentlich gar nicht auf, sondern wird nur in einigen Notizen erwähnt, einmal sogar namentlich.

Im dritten Onimusha Hauptteil wird Samanosuke durch ein Portal ins Paris des Jahres 2004 gebracht, während der Polizist Jacques Blanc im Japan der Azuchi-Momoyama-Zeit landet. Beide müssen über Raum & Zeit hinweg zusammenarbeiten, damit Oda Nobunaga mit seinen Genma nicht beide Städte in beiden Zeiten erobert …

Obwohl Akechi Samanosuke weitaus weniger Charakter und Tiefgang besitzt, als andere Figuren aus dem Resident Evil – Devirata – Multiverse wirkt er sehr erfrischend, durch seine rechtschaffende Persönlichkeit. Auch das Motion Capturing mit Schauspieler Kaneshiro Takeshi trägt dazu bei, um Samanosuke als coolen, rechtschaffenen Samurai darzustellen. Mich erinnert der Charakter entfernt an Leon S. Kennedy bei seinem ersten Auftritt, was durchgehend positiv gemeint ist.

Ich hoffe Akechi Samanosuke bald in einem Onimusha 5 erneut spielen zu können und ein weiteres Kapitel in seinem Kampf gegen die Dämonen erleben zu dürfen!

Das war Ausgabe zwölf von Wer ist … ?, ich hoffe, sie hat euch gefallen und wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Was Tywin Lannister mit Machiavelli zu tun hat … | Gedankenspiel

Da ich das Thema Machiavelli mit dem Tywin-Posting bereits schon einmal kurz angeschnitten habe, möchte ich es nun weiter ausführen.

Autor: Christian Bauer

Da ich das Thema Machiavelli mit dem Tywin-Posting bereits schon einmal kurz angeschnitten habe, möchte ich es nun weiter ausführen.

Zunächst kurz über den Autor. Niccolò di Bernardo dei Machiavelli wurde am 3. Mai 1469 in Florenz geboren. Man kann ihn in seiner Arbeit vielseitig bezeichnen. Er war Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Dichter und Schriftsteller gleichermaßen, doch das, was von ihm am eindrucksvollsten erhalten geblieben ist, ist das Konzept eines Leaders bzw. die Art und Weise zu führen.

Ebenso beschäftigte er sich im „Fürsten“(il principe) mit der Verhandlungsführung, Eroberung und Haltung von Gebieten, wobei vor allem die Berücksichtigung der Sitten und Gebräuche der ansässigen Bevölkerung eine Rolle spielte.

Machiavelli sagt man des öfteren nach, er stünde für rücksichtslose Machtpolitik unter Ausnutzung aller Mittel, doch ist dies lediglich die halbe Wahrheit, vor allem wenn man die Discorsi „Gedanken über Politik und Staatsführung“ bedenkt.

Hier sprach er eindeutig von der Verantwortung des Fürsten, sowie das Verbot von Grausamkeit ohne Grundlage, oder Bereicherung am Vermögen seiner Leute. Zudem sollte die Bevölkerung auch die Möglichkeit haben, bei Verstoß diesen abzusetzen.

Dies brachte ihm die Verbannung aus Florenz durch die Medici.

Was Machiavelli des öfteren den Ruf als rücksichtslosen Machtpolitiker brachte, waren vor allem auch die Moral-, Tugend- und Sittenwächter der Kirche im Rahmen der Gesinnungsethik, wo es weniger um das Ergebnis bzw. das Prinzip Ursache Wirkung ging, sondern das Verhalten nach moralisch ethischen Lehrsätzen auszurichten.

Verantwortungsethik, wie sie Machiavelli so wie kaum ein anderer prägte und in seinen Werken beschrieb, bezeichnet schlicht das Handeln nach rein rationalen Gesichtspunkten mit Blick auf ein zu erreichendes Ergebnis.

Kurzum man darf auch mal grausam, oder unehrenhaft handeln, sofern das zu erwartende Ergebnis als Konsequenz besser oder gelinder ausfällt, als wenn sich an die üblichen moralischen Grund- und Sollensätze einer Gesellschaft hält.

Das Musterbeispiell hierfür ist die von Tywin Lennister eingefädelte „Rote Hochzeit“…

Die Schwäche der Machiavellaner, als welchen ich Tywin beschreiben möchte, ist jedoch nicht selten, dass ihnen schwer zugängliche Gefühle als Grundlage der Entscheidung anderer kaum nachvollziehbar erscheinen, weshalb sie darauf fußende Handlungen nicht vorher zu sehen wissen.

Tywin glaubte nicht, dass Tyrion ihn wegen einer Hure töten würde, trotz der Warnung selbigens und es ist passiert. Menschen handeln oft nicht nach logischen Gesichtspunkten…

Ich hoffe, euch hat mein kleiner Exkurs in die Welt Machiavellis, sowie das Beispiel aus GoT zur Verdeutlichung seiner Gedanken gefallen. Zudem würde ich mich auf eure Kommentare freuen.


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Tom Clancy’s Jack Ryan (Amazon Original) Staffel 2 | Review

Ich bin nicht gerade der größte Tom Clancy Fan unter der Sonne. Mit den Büchern verbinde ich nur ein geringens Fandom und das gilt auch für die Spiele mit seinem Markennamen. ABER ich bin ein großer Fan der Jack Ryan Serie auf Amazon Prime Video!

Weitere Amazon Prime Beiträge

Lore Staffel 1 Review

Der tiefe Fall von Lore Staffel 2

Six Staffel 1 Review

Six Staffel 2 Review

American Gods Staffel 1 Review

Recap Staffel 1 (nur der Strang um Jack Ryan):

Jack Ryan ist ein ehemaliger Marine und arbeitet nun als Analyst bei der CIA. Per Zufall stößt er durch verdächtige Banküberweisungen auf den mutmaßlichen Terroristen Mousa Bin Suleiman, von dem augenscheinlich eine ähnliche Gefahr ausgeht, wie von Osama Bin Laden. Zusammen mit seinem Kollegen und Vorgesetzten James Greer heftet sich Jack an Suleimans Fersen, was in einer gefährlichen Hatz über die ganze Welt mündet …

[Tom Clancy’s Jack Ryan Staffel 1 Review]

In Staffel 2 verschlägt es Jack Ryan nach Venezuela und in die dortigen politisch-wirtschaftlichen Intrigen verschiedener Parteien, sowohl von Innen als auch von Außen. Jack und James geraten auch in den Wahlkampf zwischen dem amtierenden Präsidenten Nicolas Ryes und Gloria Bonalde, welche sich für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzt. Dazu kommt der Kampf um den wirtschaftlichen Einfluss auf eine wertvolle Ressource, was erneut in einer globalen Mission (Verschwörung) gipfelt …

Tom Clancy’s Jack Ryan Staffel 2 glänzt durch ein Geflecht an Handlungssträngen, die für sich stehen aber zum Finale hin ein großes Ganzes bilden, was die Spannungskurve konstant hochhält. Dazu kommt erneut eine hervorragende Besetzung mit bereits bekannten Gesichtern, aber auch tollen Neuzugängen, welche die Serie sehr bereichern.

Was die zweite Staffel, trotz spannender Handlung und toller Besetzung, dem Vorgänger unterlegen macht, ist das Fehlen eines Bösewichts. Suleiman war ein tiefgründiger Bösewicht, der nicht nur schändliche Motive hat, sondern auch eine gewisse Ehre aufwies. Allerdings fühlt sich die zweite Staffel dennoch wie ein spannender Agenten-Thriller an, der Potenzial für ein weiteres Abenteuer von Jack bietet.

Zusammengefasst ist Tom Clancy’s Jack Ryan Staffel 2 eine würdige Fortsetzung, welche die Stärken der ersten Staffel aufgreift und weiter ausbaut. Die Handlung ist, trotz fehlendem Bösewicht, spannend und unterhält bis zum Finale. Generell ist die Staffel erneut eine gelungene Mischung aus Thriller, Drama und Agentengeschichte, die moderne Themen in unterhaltsame Fiktion packt. Dazu trägt die hervorragende Besetzung bei, aber auch die Abwechslung bei den Schauplätzen sorgt für ein angenehmes Tempo.

Ich vergebe für Tom Clancy’s Jack Ryan Staffel 2 die Wertung sehenswert und warte sehnsüchtig auf die dritte Staffel.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Eli (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #10]

Herzlich willkommen zur (quasi) zweiten Staffel der Netflixers, dem Format, in dem allein oder in Zukunft (wirklich) über Filme des Streamingdienstes Netflix spreche/schreibe. Den Anfang für diese Staffel macht der Horror-Thriller von 2019. Viel Spaß!

Netflixers Übersichtsseite

Weitere Netflix Originals

Bright Review

Bleach Review

The Ballad of Buster Scruggs

Im Zentrum der Handlung steht Eli, ein Junge der schwer krank ist und massive allergische Schocks erleidet, sobald er ins Freie geht. Um seiner ebenso seltenen wie schrecklichen Krankheit Herr zu werden, suchen seine Eltern mit ihm eine spezielle Klinik auf, die sehr vielversprechend wirkt. Schon bald wird Eli jedoch Zeuge paranormaler Phänome …

Was man Eli zugute halten muss, ist die unheimliche Atmosphäre und die gut platzierten Schockmomente. Das liegt auch daran, dass über weite Strecken des Films nicht klar ist, was eigentlich in der Privatklinik los ist. Der Twist zum Schluss hin ist interessant, wenngleich er das Genre nicht neu erfindet.

Ein Problem des Films ist das Tempo. Sobald die Handlung in Fahrt kommt, wird kurz darauf die Handbremse angezogen und er plätschert wieder vor sich hin bis zur nächsten Spitze. Das macht einen eigentlich sehr interessanten Film relativ zäh und raubt auch einen Teil der gruseligen Atmosphäre, die zu den großen Stärken des Films gehört.

Alles in allem ist Eli kein außergewöhnlicher aber solider Horrorfilm, der durch seine dichte Atmosphäre glänzt, an der das Setting, der Cast, sowie die wohlplatzierten Schocker beteiligt sind. Andererseits hat der Film ziemliche Probleme mit dem Tempo, sowie der dadurch immer wieder brechenden Spannungskurve, wobei der Twist am Ende einiges rausholt.

Ich vergebe für Eli die Wertung sehenswert-, denn für einen Filmabend mit Freunden, oder alleiniges Gruseln taugt der Film auf jeden Fall!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

In eigener Sache: Patreon und die anderen Kanäle

Es ist doch nicht zu fassen! Jetzt hält auch DerStigler schon seine ungewaschene Kralle auf?!

Nein ganz so schlimm ist es nicht. Wie bereits angekündigt, stehen für 2020 viele Projekte ins Haus und damit sind auch Veränderungen in Sicht. Zuerst eine Info vorweg; DerStigler an sich wird weiterhin bestehen bleiben, nur haben wir beschlossen zu expandieren. Zusammen mit Felix betreibe ich ein quasi Netzwerk an Instagramprofilen mit verschiedenen Ausrichtungen, die da wären:

DerStigler_

DerStigler_ingame_photography

Felixneumaier

Superbros_Podcast

Außerdem bin ich Teil der Multiversecomiccrew (kurz MCC), die jedoch nur indirekt mit dem Blog in Verbindung steht.

Weiters sind ich & Felix auf Twitter aktiv:

@DerStigler

@FelixNeumaier2

Und Chris ist als unser grandioser Lektor tätig.

Okay ich merke schon, dass ich etwas zu sehr abgeschweift bin. Also wie ihr alle wisst ist jeder Like, jeder Kommentar, jede Teilung & jeder Klick Teil des Supports für den Blog. Wie auch viele wissen, ist das Betreiben, sowie Erhalten eines Blogs ebenfalls kostspielig. Daher haben wir beschlossen, einen Patreon Account für alle einzurichten, die dem Blog anders unter die Arme greifen wollen. An dieser Stelle sei gesagt, dass alle Einnahmen NUR für den Blog aufgewendet werden und auch nur dort sinnvoll eingesetzt werden.

Natürlich gibt es auch entsprechende Gegenleistungen für jene, die uns unterstützen und daher gibt es auf dem Patreon Account drei Stufen (Tiers):

Tier 1 (1$ pro Monat): Der User (oder die Userin) wird unter jedem WordPressbeitrag erwähnt und erhält Zugang zu exklusiven Rezensionen, Kommentaren, Essays & Gedankenspielen.

Tier 2 (3$ pro Monat): Der User (oder die Userin) hat alle Vorteile des Tier 1 und erhalten Zugang zu exklusiven Podcasts.

Tier 3 (5$ oder mehr pro Monat): Der User (oder die Userin) erhalten alle Vorteile der vorigen Stufen, sowie Sneak Peaks zu kommenden Projekten, ein gewisses Mitspracherecht zu anstehenden Themen und einmal pro Quartal eine Wunschrezension.

Hier findet ihr den Link zu Patreon: https://www.patreon.com/DerStigler

Wenn sich jemand denkt, dass er oder sie helfen will, aber kein Geld erübrigen kann, ist das auch nicht schlimm. Teilt unsere Beitäge, liked sie, lest sie, kommentiert bis die Tasten glühen, denn so helft ihr uns auch!

Das wars von soweit von unserer Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Auflösung des Gewinnspiels!

Herzlichen Glückwunsch @marrymarie und ein großes DANKE an alle die teilgenommen haben.

Bald folgt ein weiteres Gewinnspiel. Details folgen zeitnah!

An @marrymarrie; bitte melde dich per Mail (patrick.stigler@outlook.at), dann können wir alle weiteren Details besprechen!

Der Batman, der lacht Kapitel 2 & 3 | Review

Das lachende Übel aus dem dunklen Multiversum ist zurück und bringt Batman bis an seine Grenzen …

Das lachende Übel aus dem dunklen Multiversum ist zurück und bringt Batman bis an seine Grenzen …

Mehr DC Comic Beiträge

Dark Nights: Metal: Dark Knights Rising

Wer ist … der Batman, der lacht?

Was bisher geschah …

Seit den Ereignissen von Dark Nights: Metal war der Batman, der lacht, verschollen und möglicherweise tot. Doch als der Lachende in Gotham auftaucht und einen weiteren Dark Knight mitbringt, muss sich Batman mit dem Joker verbünden, um eine Chance zu haben. Allerdings hat der Joker eine andere Idee und infiziert Bruce mit dem Joker Toxin …

Der Batman, der Lacht Kapitel 1 Review

Bruce Wayne steht vor vielen Problemen. Einerseits muss er gegen das Joker Toxin in seinem Körper ankämpfen, um nicht zu seinem Alptraum zu werden und andererseits muss er sich mit den Dark Knights herumschlagen, die Gotham City mit einer biologischen Waffe attackieren wollen. Batman läuft die Zeit davon und sein Feind ist schier unbesiegbar, denn es ist er selbst …

War das erste Kapitel die Overtüre zum Chaos, sind die Kapitel 2 und 3 der Weg ins Verderben für Batman. Scott Snyder schafft es hervorragend, die schwierige Situation für Batman zu Papier zu bringen und dabei aufzuzeigen, was nötig ist, um die eigenen dunklen Spiegelbilder zu besiegen.

Sowohl der Lachende, als auch der Todesritter wirken wie optimierte Versionen von Batman, der seine Regeln hat, während die Dark Knights sich aus diesem Käfig schon längst befreit haben.

Die Zeichner Jock und Eduardo Risso schaffen es gekonnt, einen Hybriden aus Horror- und Superheldencomic zu erschaffen, was perfekt zum düsteren Ton eines Scott Snyder Comics passt. Der lachende Batman ist mit Alptraum noch am freundlichsten beschrieben, während der Todesritter wie das Kind von Batman und Punisher wirkt, was hervorragend in Szene gesetzt wurde.

Alles in allem das zweite Kapitel der Batman, der lacht Heft ein wahres Schmankerl mit einer tollen Optik, aber auch einer spannenden Weiterführung der Handlung. Die Kombination aus Superhelden- und Horrorcomic ist sehr harmonisch, was der hervorragenden Arbeit des kreativen Teams geschuldet ist.

Somit vergebe ich für der Batman, der lacht Kapitel 2 & 3 die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

2019 und ein Ausblick auf 2020 | Storytime

2019 ist vorbei und es wird Zeit das Jahr nochmal revue passieren zu lassen. In den kommenden Wochen werden ich & Felix diverse Podcasts veröffentlichen in denen wir uns mit dem Film-, Spiele- und Serienjahr 2019 beschäftigen werden.

Ich werde mich heute ganz mit einem blogteschnischen Rückblick beschäftigen. Zuerst mal ein riesiges DANKE an alle die dieses Jahr so toll gemacht haben. Egal ob auf WordPress, Twitter, Instagram & Facebook. Ich hatte das Privileg viele neue tolle Menschen kennenzulernen und mich auch an neuen Projekten zu versuchen. Ein riesiges DANKE geht auch an Capelight, Carlsen & Elbenwald für die tolle Zusammenarbeit. Ich freue mich auf weitere Kooperationen im neuen Jahr!

Was den Blog angeht war 2019 ein wechselhaftes Jahr. Während der Jänner stark anfing fielen die Klicks ab Februar in den Keller und erreichten im April den Tiefpunkt, was meiner Meinung nach an der oftmals nicht so hochwertigen Qualität der Beiträge liegt. Ab Mai wurde es dann wieder spürbar besser und ab Juni eskalierten die Klickzahlen, was 2019 zum erfolgreichsten Jahr auf DerStigler macht. Es ist mir außerdem eine große Freude & Ehre das alte wieder rekrutieren zu können. Felix kehrt als fixes Mitglied zurück und übernimmt neben den Podcasts weitere Aufgaben, die vorerst geheim bleiben und Chris ist als Lektor zurückgekehrt, was die Qualität der Beitrag nochmals erhöht. Auch er hat einige Ideen für Beiträge, man darf also gespannt bleiben.

Für 2020 haben wir einige große Projekte geplant. Im Bereich Comics/Manga wird sich was großes tun, die Superbros kehren mit Staffel 3.2 bald zurück und diesesmal nehmen wir uns wieder mehr Zeit für hochwertige Podcasts mit interessanten Themen. Weitere Reihen denen ich 2020 mehr Platz einräumen möchte sind Netflixers (mit Podcasts), All hail to the King (mit Podcasts), Kultfilme und Wer ist … ?. Ergänzend dazu bleiben natürlich reguläre Rezensionen zu Comics, Manga, Serien, Filme & Videospielen aber ich hoffe mich wirklich öfters vom statischen Konzept 2020 zu entfernen, um mich selbst steigern zu können.

Konzepte ist das Stichwort denn 2020 werden wir sicherlicher einen Haufen neuer Konzepte ausprobieren und ich bin ehrlich gesagt gespannt wie das bei euch ankommen wird. In Kürze wird ein Beitrag folgen, der sich mit einem neuen „Kanal“ sowie ein paar allgemeinen Infos beschäftigen wird!

Weiters hoffe ich ein paar begonnene Serien im neuen Jahr beenden zu können wobei die restlichen Purge Beiträge sowie Dceased erst für Gruselween 2020 verwendet werden. Besonders zweitgenanntes würde ich gern rebooten.

Da ich nicht zu viel vorgreifen möchte war‘s das vorläufig mit dem Ausblick auf 2020. Ich freue mich auf das kommende Jahr, die tollen Leute welche mich bisher begleiten und auf neue Leser/Follower/Mitblogger die dazukommen werden.

Habt einen schönen Tag und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Releasekalender | Ausgabe 01/2020

Autoren: Felix & Patrick

Herzlich willkommen zum monatlichen Releasekalender indem wir pro Ausgabe eine Übersicht auf kommende Filme & Spiele geben werden. Wir geben keine Garantie auf Vollständigkeit der Liste oder etwaige Änderungen seitens der Industrie!

Videospiele

Playstation 4

  • 17/01: Dragon Ball Z: Kakarot
  • 21/01: Moons of Madness
  • 23/01: Kingdom Hearts 3 Re:Mind (DLC)
  • 28/01: Journey to the Savage Planet

Xbox One

  • 17/01: Dragon Ball Z: Kakarot
  • 21/01: Moons of Madness
  • 23/01: Kingdom Hearts 3 Re:Mind (DLC)
  • 28/01: Journey to the Savage Planet

Nintendo Switch

  • 03/01: Dr. Kawashima’s Gehirn-Jogging
  • 17/01: Tokyo Mirage Sessions #FE Encore

PC

  • 09/01: Monster Hunter: Iceborne
  • 17/01: Dragon Ball Z: Kakarot
  • 23/01: The Walking Dead: Saints and Sinners
  • 28/01: Journey to the Savage Planet

Filme

Kino

  • 01/01: 3 Engel für Charlie
  • 02/01: Knives Out
  • 09/01: The Grudge
  • 16/01: 1917
  • 16/01: Weathering with you (Anime Sondervorstellung)
  • 17/01: Bad Boys for Life
  • 23/01: Jojo Rabbit
  • 30/01: Die fantastische Reise des Dr. Dolittle

Heimkino

  • 03/01: Angel has fallen
  • 09/01: Good Boys
  • 16/01: Stuber
  • 23/01: Es Kapitel 2
  • 30/01: Angry Birds 2
  • 31/01: Rambo: Last Blood

Quellen: Releasekalender Wikipedia , Amazon.de , Megaplex.at , Nintendo.at

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!