Monatsrückblick: Februar 2020

Der kürzeste Monat des Jahres ist vorbei und somit gibt es wieder einen Rückblick!


Für den Blog war der Februar erneut ein unglaubblich erfolgreicher Monat. Wir haben nicht nur das Vorjahr um über 100% überboten, sondern auch den bisher erfolgreichsten Monat in der Geschichte des Blogs gehabt sowie einige neue Leser dazugewonnen, sowohl auf WordPress als auch extern. An dieser Stelle Herzlich Willkommen, macht es euch bequem und genießt die Show! ❤️

Von den angekündigten Projekten befinden sich viele leider noch in einer frühen Phase, aber die Netflixers und Wer ist … ? bekamen einige neue Ausgaben und die eher zufällig entstandene Anime Offensive 2020 nimmt langsam Form an!

Was mich ebenfalls freut, ist das stete Wachstum der 3.2er Staffel des Superbros Podcasts und den zahlreichen Themen, die wir bereits abgearbeitet haben. Geplant wäre die Staffeln in Jahresrythmen zu halten, sprich Staffel 4 gibts erst 2020.


Privat war der Monat relativ ruhig. Es gab leider ein trauriges Ereignis in meinem näheren Umfeld, auf das ich aus Respektsgründen nicht weiter eingehen will. Weiters war ich in meinem Urlaub tätowieren und damit sind wir bei den einzigen beiden nennnenswerten Ereignissen.


Was Videospiele angeht, habe ich leider weniger geschafft als erhofft, allerdings mit Sniper Elite 4 und Sea of Solitude zwei großartige Titel, sowie mit Blair Witch ein solides Spiel beendet. Entsprechende Rezensionen folgen im März!

Dazu kommt ein Man of Medan Durchlauf im Onlinemodus.

Die Sammlung selbst habe ich um viele Titel wie Blair Witch, Doom – Slayers Collection, oder Ni No Kuni Remastered aufgestockt. Für die Switch habe ich mir auch ein paar Titel von meinem Pile of Shame herausgekramt. Wenn schon nichts(für mich) Relevantes für die Switch erscheint, kann ich auch wieder einige Rollenspiele zocken!

Mein spielerisches Highlight des Monats war Sea of Solitude, während mein Loot-Highlight das 10th Anniversary Steelbook von Bayonetta & Vanquish war!


Der Februar war für mich mehr ein Film-, denn ein Serienmonat. So habe ich insgesamt 17 Filme gesehen und 3 Staffeln von 3 Serien beendet.

Meine Top 3 Filme des Monats sind:

Sonic the Hedgehog

Midsommar

Bad Boys 2

Enstprechende Rezensionen werden in den kommenden Wochen folgen!

Mit Tokyo Ghoul Staffel 1, Titans Staffel 2 & Ares Staffel 1 habe ich drei tolle Serien konsumiert, wobei Ares für mich ein Überraschungshit war!

Vielleicht schaffe ich es im März wieder, mehr Serien zu sehen, da die Watchlist wieder gewachsen ist.


Was reguläre Bücher angeht, habe ich im Februar nur Resident Evil Band 3 gelesen und erneut einige Paperbacks wie Waffe H Band Band 2, Punisher Band 1, Harleen Band 1 & die Joker Graphic Novel verschlungen.

Manga habe ich erneut keine gelesen, aber im März möchte ich mir mehr ein paar Bände von Ich bin eine Spinne, na und? gönnen, sowie mich in den Fitzek Romane verlieren.


Das war der Rückblick für den Monat Februar. Nun lasst uns sehen, was der März bringen wird!

Werbung

Everdark Tower [Nintendo Switch] | Review | 16 Bit Wahnsinn #6

Wie auf Patreon angekündigt, wird die Reihe 16 Bit Wahnsinn zurückkehren und heute ist es endlich soweit. Mit einem sogenannten Pocket-sized-RPG, sprich einem kurzen Rollenspiel für Zwischendurch, meldet sich dieses viel zu sehr vernachlässigte Format zurück!


16 Bit Wahnsinn Übersichtsseite


Die Zeit steht still … überall auf der Welt. Monster bedrohen das Überleben der Menschen und durch einen mysteriösen Traum macht sich der Spieler auf den Weg nach Curren Town. Dort befindet sich der Uhrturm, der nicht mehr funktioniert und somit die Zeit still stehen lässt. Zusammen mit ein paar Gefährten muss der Held das Rätsel des Uhrturms lösen und die Welt aus dem Stillstand befreien …

Erzählerisch gehört Everdark Tower nicht zu den Meilensteinen im Genre, aber das Konzept der Handlung an sich, ist sehr erfrischend und wurde in dieser Form bisher selten genutzt. Durch die Einfachkeit wird dem Helden auch ein klares Ziel gegeben, das er stringent verfolgt und gleichzeitig eine gewisse Epik beinhaltet, da es simpel um die Rettung und die Wiederherstellung des Zeitflusses geht.

Optisch weiß das Spiel mit Charme den Spieler in diese kleine, fremde Welt zu entführen und besonders beim Gegnerdesign kann Everdark Tower beispielsweise durch einen Phönix, oder eine monströse Spinne punkten. Allerdings weiß auch die Spielwelt durch so manchen optischen Kniff wie den namensgebenden Glockenturm zu gefallen. Ergänzend dazu sorgt ein unaufälliger Soundtrack für eine angenehme Geräuschkulisse im Hintergrund.

Das Gameplay von Everdark Tower ist schnell und sehr simpel. Im Endeffekt funktioniert es ähnlich wie die klassischen 16 Bit Rollenspiele mit einem rundenbasierten Kampfsystem, in dem der Spieler diverse Aktionen auswählt und manchmal verheerende Spezialangriffe vom Stapel lässt. Dazu kommen in der Spielwelt ein paar simple Rätsel zum Einsatz, deren Komplexität aber nie über Schalterrätsel hinausgeht!

Zusammengefasst ist Everdark Tower ein kleines, unterhaltsames RPG für Zwischendurch, das für einen schmalen Taler für zwei bis drei Stunden ein gelungenes Abenteuer bietet, welches durch seine Einfachheit glänzt und dabei eine überraschend hohe Qualität bietet!

Ich erachte Everdark Tower als durchaus spielenswertes Pocket-sided RPG, das eine Empfehlung verdient.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi, JamesVermont

Chihiros Reise ins Zauberland | Gedankenspiel [Kultfilm #5]

Titel: Chihiros Reise ins Zauberland
Originaltitel: 千と千尋の神隠し
Regie: Hayao Miazaki
Laufzeit: 125 Minuten
Release: 2001

Nach einer (erneuten) viel zu langen Pause meldet sich das Format Kultfilm zurück, dafür aber mit einigen Kandidaten in Planung. Heute geht es um den wohl besten Anime aller Zeiten und eines der Aushängeschilder des legendendären Studio Ghibli.

Chihiros Reise ins Zauberland erschien im Jahr 2001 und gilt bis heute als einer der besten Animes aller Zeiten. Zugleich ist er der am höchsten ausgezeichnete Anime aller Zeiten, sowie auf Platz 2 der japanischen Animationsfilme nach Your Name.


Kultfilm Übersichtsseite!

Anime Offensive 2020


Im Zentrum der Handlung steht die 10 jährige Chihiro, welche mit ihren Eltern in eine andere Stadt zieht. Auf dem Weg verfahren sie sich und entdecken einen alten, verlassenen Vergnügungspark. Sie beginnen den Ort zu Dritt zu erkunden und während Chihiros Eltern unerlaubterweise in einem Restaurant wie Schweine essen, trifft unsere Protagonistin auf den mysteriösen Haku, der sie dazu antreibt, den Ort vor Einbruch der Dunkelheit zu verlassen. Chihiros Eltern haben sich jedoch in Schweine verwandelt und auf ihrer Flucht kommt sie ins Badehaus der Hexe Yubaba, welche selbiges für die Götter und Wesen des Shinto betreibt. Mit Hilfe der beiden Mitarbeiter Kamaji und Lin erhält Chihiro eine Anstellung im Badehaus, verliert jedoch ihren Namen an die Hexe. Unter dem neuen Namen Sen muss Chihiro einen Weg finden, die Macht der Hexe über sie zu brechen, ihre Eltern zu retten, Haku zu befreien und gleichzeitig ihren eigenen Namen nicht zu vergessen …


Chihiros Reise ins Zauberland ist ein wunderschönes Märchen, das den Zuseher tief in die Welt der japanischen Phantastik entführt und dabei stark mit der japanischen Mythologie spielt, was aber nicht befremdlich für westliche Sehgewohnheiten wirkt. Der Film hat sogar diverse Anleihen an Alice im Wunderland. Ein junges Mädchen gerät durch einen Tunnel (Hasenbau) in ein Wunderland und muss sich mit den dortigen Bewohnern auseinandersetzen, die sowohl freundlich, als auch bösartig sein können.

Neben den japanischen Fabelwesen werden auch Elemente etabliert, die man gern in westlichen Märchen findet, wie gute Feen (Hexe), eine böse Hexe, einen „verwunschenen“ Prinzen (Haku) oder Naturgeister, wobei letztere in Form der Rußmännchen absoluten Kultstatus erreicht haben und unter anderem meine Brust als Tattoo zieren.

Auf der optischen Ebene beeindruckt Chihiros Reise ins Zauberland durch den zeitlosen Stil der Ghilbi Filme, wie ihn auch Prinzessin Mononoke, das Schloss im Himmel, das wandelnde Schloss oder mein Nachbar Totoro haben. Es ist dieser bestimmte Look, der Chihiros Reise ins Zauberland klar als Anime auszeichnet, sich aber keinem festen Genre zuschreiben lässt und auch nicht altert, ähnlich wie es bei anderen großen Anime Klassikern, beispielsweise Akira, der Fall ist. Die fehlende Nutzung von CGI tut dem Film sehr gut und zeigt, wie viel Detailliebe man in ein Werk stecken kann, das völlig per Hand gezeichnet wurde und solche Filme wesentlich langsamer altern, als die Genrekollegen mit CGI Techniken.

In diesem Zusammenhang imponieren auch viele der groß inszenierten Szenen, wie der Auftritt des Flussgottes, oder Hakus Kampf mit den Papiermännchen. Auch die Darstellung von Leben im Hintergrund, wie die Arbeiter des Badehauses, welche ihrer Arbeit nachgehen, oder die im Heizraum herumhuschenden Rußmännchen sind nur ein paar Beispiele für den gigantischen Detailreichtum des Films.

Aber nicht nur erzählerisch und optisch, sondern auch akustisch gefällt Chihiros Reise ins Zauberland. Der Soundtrack, komponiert von Joe Hisaishi, unterstreicht die unterschiedlichen Stimmungen des Films perfekt und fügt sich immer äußerst wohltuhend in jede Szene ein, was die Einprägsamkeit vieler Szenen nur noch weiter intensiviert. Man kann die hohe Qualität des Soundtracks auch damit beschreiben, dass man ihn ohne den Film hören kann und er trotz allem Bilder im Kopf erzeugt, seien es nun Erinnerungen zum Film, oder anderer Art.

Eine kleine Randnotiz ist die hochwertige deutsche Synchronisation von Chihiros Reise ins Zauberland, was bei den Produktionen dieses Studios jedoch absolut normal ist und quasi zur Standardausführung gehört.


Am Ende des Tages ist Chihiros Reise ins Zauberland ein zeitloser Anime und ein wunderschönes Märchen, welches von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen genossen werden kann, da der Film eine für alle Altersgruppen taugliche Geschichte über Liebe, Selbstfindung, Familie und den Glauben an sich selbst erzählt, diese jedoch mit zahlreichen Fantasy/Märchen/Mythologischen Elementen kombiniert, was schlussendlich zu einem harmonischen Gesamtbild führt. Ich kann diesen uneingeschränkt jedem empfehlen, der/die auch nur das leiseste Interesse an Zeichentrickfilmen hat.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und hoffe, euch hat dieser Beitrag aus der Kultfilm-Reihe gefallen, welche nun (wirklich!) regelmäßiger folgen werden!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi, JamesVermont

Die Evolution des Survival-Horrors! | The Evil Within | Gedankenspiel/Review

Titel. The Evil Within
Entwickler: Tango Gameworks
Publisher: Bethesta Softworks
Plattform: PC, PS3/4, Xbox 360/One
Release: 2014

Shinji Mikami ist wohl der wichtigste Name für das Survival-Horror Genre. Mit Resident Evil (1996) hob er das Genre in den Mainstream, 2005 startete er mit Resident Evil 4 die Revolution und 2014 leitete er mit The Evil Within die Evolution des Genres ein, indem er Action-Horror mit Survival-Horror kombinierte und dies so harmonisch tat, wie es davor niemanden gelang.

Damit herzlich willkommen zu The Evil Within, der Evolution des Survival-Horrors und einem Spiel, dass ich jahrelang einfach nicht zu schätzen wusste, obwohl es so viele Dinge richtig macht!

Anm.: In diesem Beitrag konzentriere ich mich rein auf das Grundspiel ohne Erweiterungen.

Anm. 2: Ich finde es so schade, dass der Originaltitel PsychoBreak nicht bei uns Verwendung gefunden hat. Dieser ist doch wesentlich griffiger als The Evil Within.


Hauptcharakter des Spiels ist Detective Sebastian Castellanos, der zusammen mit seinen Partnern Kidman & Joseph, einen grausamen Massenmord in einem Sanatorium untersuchen muss. Kaum im Sanatorium angekommen, wird Sebastian von einer mysteriösen Gestalt mit Kapuze attackiert, was ihm eine Gefangennahme in einem Schlachthaus einbringt. Kaum ist Sebastian aus dem Schlachthaus/Sanatorium entkommen, erwartet ihn und seine Gefährten ein Trip durch die Hölle und den Wahnsinn des Geistes. Während Sebastians Odyssey wird immer mehr Licht ins Dunkel gebracht, was hinter dem Grauen steckt, in das er geraten ist …

Erzählerisch kombiniert The Evil Within Elemente aus Silent Hill & Resident Evil, was quasi das Beste aus dem Survival-Horror Genre bietet. Die Handlung mag zu Beginn konfus und ohne roten Faden wirken, entwickelt sich aber zum Schluss hin hervorragend, dank clever gesetzten Twists, die Licht ins Dunkel bringen, aber gleichzeitig neue Fragen aufwerfen, allerdings wird zum Ende hin (fast) alles, was es mit dem Grauen auf sich hat, enthüllt.

Ähnlich wie in Silent Hill und Resident Evil bleibt der Plot über das gesamte Spiel präsent, wird durch diverse Schriftstücke erweitert und kontinuierlich vorangetrieben, bremst aber nie das Gameplay aus.


Spielerisch kehrt Shinji Mikami mit The Evil Within zu den Wurzeln des Survival-Horror-Genres zurück und orientiert sich an Resident Evil 1 bis 4. Im Zentrum steht der Kampf ums Überleben, das clevere Verwalten von Ressourcen, das Lösen von Rätseln und dem zeitweiligen Kampf gegen Bosse.

Somit rückt die Action, obwohl sie immer noch präsent ist, in den Hintergrund und sorgt für ein langsameres Spieltempo. Auch besteht die Möglichkeit viele der Gegner einfach zu umrunden, um kostbare Munition zu sparen oder Feinde mit Schleichangriffen auszuschalten. Die Bosse sind ebenfalls eine Erwähnung wert, da sie sich in der Inszenierung aber auch in der Art des Kampfes angenehm voneinander abheben.

Manche Bosse wollen im direkten Kampf mit brachialer Waffengewalt bezwungen werden, andere benötigen eine bestimmte Taktik und vor einigen muss man flüchten!

Um am Puls der Zeit zu sein, verfügt The Evil Within über einen Skilltree, mit dem das Inventar, die Waffen und die Eigenschaften von Sebastian verbessert werden können, damit er dem allgegenwärtigen Grauen länger standhalten kann. Waffen ist auch ein passendes Stichwort, da das Arsenal von Sebastian zwar recht überschaubar, aber vielfältig genug ist, um in der jeder Situation wehrhaft zu sein. Im Detail besteht das Arsenal aus einem Revolver, einer Schrotflinte, einem Scharfschützengewehr und der ikonischen Qualenarmbrust mit diversen Bolzen. Sekundär stehen Sebastian sein Kampfmesser, Handgranaten und Streichhölzer zum endgültigen Eliminieren der regulären Gegner zur Verfügung.

Ein paar Waffen mehr können durch das Erfüllen diverser Bedingungen freigeschaltet werden .


Optisch wirkt The Evil Within leider etwas altbacken, obwohl der grafische Stil viel zur Atmosphäre beiträgt und den Eindruck eines alten Horrorfilms erweckt. Dazu kommen diverse grafische Effekte, die diesen Eindruck verstärken und gleichzeitig dem Spiel einen surrealen Touch geben. Auf optischer Ebene wirkt The Evil Within ebenfalls wie eine Mischung aus Resident Evil und Silent Hill, da die Schauplätze stark an Resident Evil erinnern, jedoch die surreale Note einem Silent Hill gleicht.

Auf akustischer Ebene gefällt The Evil Within auf jeden Fall. Seien es nun die ambientische Hintergrundmusik, treibende Themen im Kampf, oder das ikonische Claire de Lune, das erklingt wenn sich Sebastian in die Zwischenwelt zurückzieht um zu speichern oder wenn der Skilltree verbessert werden soll. Das Musikstück Claire de Lune entfaltet auch eine tröstende Wirkung, die im krassen Kontrast zum allgenwärtigen Horror im Spiel steht.


Ist The Evil Within also die Entwicklung des Survival-Horror-Genres? Ja absolut, das Spiel schafft es, moderne Eigenschaften mit klassischen Tugenden des Genres zu kombinieren und so eine moderne Interpretation eines klassischen Videospielgenres zu erschaffen. Bis auf die optische Komponente vermag The Evil Within in allen Punkten vollends zu gefallen, was dem Spiel ein verdientes spielenswert+ einbringt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi, JamesVermont

Wer ist … Portgas D. Ace? | Gedankenspiel [Wer ist … ? #15]

Nach drei Beiträgen in Folge über Videospielfiguren wird es Zeit für einen Charakter aus dem Manga Sektor!

Anm.: Ich werde in diesem Beitrag auf eine ausschweifende Erklärung der One Piece Welt verzichten, da dies den Rahmen sprengen würde. Wer mehr über die Welt lesen will, sollte einen Blick in das umfangreiche One Piece Wiki werfen!

Wer ist … ? Übersichtsseite

Portgas D. Ace (in der deutschen Fassung Puma D. Ace) hatte seinen ersten Auftritt in Kapitel 154. Er ist der „Bruder“ von Monkey D. Ruffy und Sabo, mit denen er bei der Bergräuberin Dadan aufgewachsen ist. Ace ist der Sohn von Portgas D. Rogue und dem ehemaligen Piratenkönig Gol D. Roger, welche beide frühzeitig verstarben, weshalb er in die Obhut von Monkey D. Garp (Ruffys Großvater) gegeben wurde.

Drei Jahre, bevor Ruffy in sein Abenteuer aufbrach, stach Ace in See und erlangte kurz darauf die mächtige Feuerfrucht, was ihn zu einem mächtigen Logia-Nutzer machte und sein enormes Potenzial nochmal erweiterte. Als er sich mit seiner Piratenbande auf der Grandline einen Namen gemacht hat, traf er eines Tages auf den legendären Piraten Whitebeard, gegen den die Feuerfaust Ace eine vernichtende Niederlage einstecken musste. Danach wurde er aber Teil von Whitebeards Bande und somit von dessen Familie. Im Laufe der kommenden Jahre stieg Ace zum Kommandanten der zweiten Division Whitebeards auf und zählte zu dessen mächtigsten Kämpfern.

Als Marshall D. Teach aka Blackbeard, ein Mitglied der zweiten Division, einen anderen Kameraden ermordete und floh, machte Ace Jagd auf den Verräter, trotz aller Warnungen. Nach einer langen Suche, bei der auch seinen Bruder Ruffy traf, fand Ace schließlich Blackbeard. Es kam zum Duell zwischen den beiden, aus dem Blackbeard siegreich hervorging und Ace an die Marine auslieferte. Diese wollte Ace öffentlich hinrichten, wodurch es zur großen Gipfelschlacht von Marine Ford kam. Die Whitebeard-Piratenbande kämpfte mit 42 allierten Banden gegen die Elite der Marine. Im Zuge der Schlacht eilte Ruffy, der einen Ausbruch aus einem Hochsicherheitsgefängnis angeführt hatte, mit seinen verbündeten Häftlingen auf das Schlachtfeld. Zusammen mit Whitebeard ging Ruffy über seine Grenzen hinaus und befreite Ace, der bereits mit seinem Leben abgeschlossen hatte. Kurz bevor Admiral Sakazuki Ruffy töten konnte, warf sich Ace dazwischen …

Er opferte sich für seinen kleinen Bruder, bedauerte es aber nicht, Ruffys Traum wahr werden zu sehen. Damit starb ein legendärer Pirat …

Portgas/Puma D. Ace ist ein Charakter, der dafür geschaffen wurde, jeden Coolnes-Award zu gewinnen, zumindest zu Beginn. Im Laufe seiner Auftritte wurde sein Charakter vertieft und er hat sich immer um das Wohl seines Bruders Ruffy gesorgt. Dazu kamen enorme Selbstzweifel, ob seine Geburt überhaupt sinnvoll war, da sein Vater der Piratenkönig war. Mit Whitebeard fand er einen Mann, den er als Vater bezeichnen konnte und der ihm eine Familie gab. Nach all den Jahren, in denen ich mich mit One Piece beschäftigt habe, gehört Ace zu meinen liebsten Figuren, weil seine Hintergrundgeschichte und seine Darstellung perfekt den Wunsch nach Freiheit widerspiegeln!

Außerdem ist sein Tod wohl eines der tragischsten Ereignisse, die jemals in einem Shonen Anime/Manga geschehen sind. Egal ob im Manga, oder im Anime, mir zerreist es jedes Mal das Herz, wenn sich Ace von seinen Kameraden und Ruffy verabschiedet. Der anschließende Schrei von Ruffy über den Verlust tut sein Übriges.

One Piece steckt voller interessanter Figuren und Portgas D. Ace ist eine davon!


Ich hoffe dieser Beitrag hat euch gefallen und wir lesen und beim nächsten Mal!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi, JamesVermont

Superbros Staffel 3.2/E7: 3 (6) Spiele, die sich als Serie eignen würden | Podcast

Superbros Staffel 3.2/E7

Superbros Staffel 3.2:

#1: Rückblick #1

#2: Rückblick #2

#3: Rückblick #3

#4: 3 (6) Spiele für Verfilmungen

Endlich die Nummer 1? | Sonic the Hedgehog (2020) | Review

Titel: Sonic the Hedgehog
Originaltitel: Sonic the Hedgehog
Regie: Jeff Fowler
Laufzeit: 100 Minuten
Release: 2020

Sonic the Hedgehog, der ultraschnelle Igel, gilt im Allgemeinen als die Nummer 2 hinter Nintendo‘s Super Mario, aber endlich gibt es etwas, in dem Sonic besser ist!


Sonic, ein anthropomorpher Igel, lebt seit 10 Jahren auf der Erde, nachdem er seine Welt wegen der Verfolgung durch den Ameisenigel-Clan verlassen musste. Trotz seines langen Aufenthalts auf der Erde leidet Sonic an Einsamkeit und wünscht sich einen Freund. Als er eines Abends auf einem Baseball seine Runde läuft, erzeugt dies einen gigantischen Energieausstoß, der den gesamten pazifischen Nordwesten lahmlegt. Die Regierung heuert deshalb den verrückten Dr. Robotnik an, um die Anomalie zu untersuchen. In seiner Verzweiflung wendet sich Sonic an den Polizisten Tom und bittet um Hilfe …


Ich bin positiv überrascht, wie man es schafft, aus dem gigantischen Sonic-Universum, mit seinen zahlreichen Verfilmungen, eine ebenso simple, wie unterhaltsame, wie spannende Geschichte zu erzählen. Mit Elementen des Abenteuer- , Science-Fiction, Roadmovie und Actionfilms erzählt Sonic the Hedgehog eine Geschichte über Freundschaft mit Witz, Charme und einem grandiosen verrückten Wissenschaftler.

Für den Videoproduzenten Julien Bam muss ich eine Lanze brechen, da seine Sprechrolle von Sonic bedeutend besser war, als befürchtet. Er schafft es, dem Igel genug Persönlichkeit einzuhauchen, um sich einen Platz in der Riege der Sprecher des blauen Igels zu sichern. Obwohl es mit Sicherheit bessere Kandidaten für die Rolle gegeben hätte, macht Julien Bam einen überraschend guten Job. Leider wird er jedoch von Jim Carrey aus dem Rampenlicht gedrängt, da dieser den besten Mad Scientist seit vielen Jahren verkörpert.

Neben der grandiosen Performance, die stark an Carrey‘s Meilensteine aus den 90ern erinnern, wird eine interessante Evolution der Figur über die Handlung hinweg durchgeführt. Beginnend als klassischer verrückter Wissenschaftler wird Ivo Robotnik die Mimik und Gestik Jim Carreys immer weiter zum bekannten Dr. Robotnik/Eggman entwickeln, was schließlich im Finale des Films bemerkbar wird.

Für Fans der Vorlage ist Sonic the Hedgehog ein wahres Fest an Details, da sowohl Elemente aus modernen, wie klassischen Spielen verwendet werden, aber auch populäre Memes ihren Platz im Film finden. Sonics Design sieht, nach der Umgestaltung, hervorragend aus und wird mit hochwertigem Motion Capturing kombiniert, was den blauen Igel sehr realistisch wirken lässt. Allgemein harmoniert der Comicstil von Sonic (CGI) mit dem Live Action sehr gut!

Auch akustisch gibt es einiges auf die Ohren, neben der deutschen Synchronisation. Von Queen, über Musikstücke aus den Spielen, bis hin zu deren filmxexklusiven Variationen ist alles dabei, was das Fanherz begehrt.


Zusammengefasst ist Sonic the Hedgehog ein wahrer Liebesbrief an die Fans, aber auch, abgesehen davon, ein sehr guter Film, der in vielen Punkten zu gefallen weiß!

Gemessen am Standard der Videospielverfilmungen ist Sonic the Hedgehog überdurchschnittlich gut und funktioniert hervorragend. Wer sich an Videospielverfilmungen, Komödien oder Science-Fiction-Filmen erfreuen kann, wird mit Sonic the Hedgehog viel Freude haben. Ich vergebe ein verdientes absolut sehenswert, da man genau so einer ikonischen Figur gebührend Tribut zollt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

3 from Hell | Review

Titel: 3 from Hell
Originaltitel: 3 from Hell
Regie: Rob Zombie
Laufzeit: 115 Minuten
Release: 2019

Ein Film auf meiner Watchlist, den ich aber beinah vergessen hatte, weil niemand davon spricht, ist 3 from Hell. Dabei handelt es sich um das zweite Sequel zu Haus der 1000 Leichen.

Ob aller gute Dinge drei sind, oder 3 from Hell doch kein höllischer Spaß ist, erfahrt ihr jetzt!


Mehr Beiträge zu Rob Zombie

Rob Zombie Exkurs

31 Review


Seit den Ereignissen von Haus der 1000 Leichen und The Devil‘s Rejects sind 10 Jahre vergangen. Trotz ihrer zahlreichen Schusswunden haben die drei letzten Mitglieder der Firefly Familie, Otis, Baby & Captain Spaulding überlebt, warten aber im Gefängnis auf ihre Todesstrafe. Diese wird auch an Spaulding vollstreckt, allerdings gelingt Otis mit dem Mithäftling Winslow die Flucht. Beide fassen den Plan, Baby ebenfalls zu befreien, was gelingt und schließlich flüchten die Drei nach Mexiko …


3 from Hell ist kein reiner Horrorfilm, sondern mehr ein eigenwilliger Genremix aus Horrorfilm, Thriller und Roadmovie, was überraschend gut harmoniert. Interessant ist auch die Charakterisierung der Hauptfiguren, sprich den Mitgliedern der Familie Firefly. Im ersten Teil war die Familie eine Ansammlung kranker Irrer mit einer Vorliebe für‘s Töten. Der zweite Film machte aus den Jägern die Gejagten und verlieh den Figuren einen gewissen Tiefgang. In 3 from Hell bekommt die Entwicklung ein weiteres Kapitel und macht aus den Killern fast schon tragische Soziopathen mit einer (un)gesunden Portion Menschenverachtung, deren Wunsch darin besteht, irgendwo in Mexiko ein friedliches Leben von Alkohol und Sex zu führen, weit weg von ihren Häschern.

Erzählerisch geht 3 from Hell somit den Weg von The Devil‘s Rejects weiter und erzählt einen etwas anderen Plot über die Serienmörder.

Abseits der Handlung merkt man auch wie der Gewaltgrad etwas zugunsten der Erzählung zurückgeschraubt wurde, die Farbe rot aber immer noch sehr präsent ist, was auch sein muss!

Die wohl eigenwilligste Eigenschaft von 3 from Hell und den Protagonisten ist die Sympathie, die man für die drei während des Films entwickelt. Obwohl sie grausam und menschenverachtend sind, das Foltern lieben, aber auch vor einem Mord nicht zurückschrecken, kommt man nicht drumherum, die Figuren auf eine ganz krude Art sympathisch zu finden. Dies liegt an der tollen Performance von Bill Moseley als Otis, Sherry Moon Zombie als Baby & Jeff Daniel Philips als Winslow, die den Figuren genug Tiefgang verleihen, um sie auch als Menschen zu sehen und nicht nur als Monster.


Zusammengefasst ist 3 from Hell tatsächlich ein höllischer Spaß bedingt durch die Inszenierung, die Handlung, sowie die drei Hauptfiguren. Auf eine krude Art & Weise macht es Spaß, die drei auf ihrer vermeintlich letzten Odyssey zu begleiten. Wer sich für Rob Zombie Filme begeistern kann, wird mit 3 from Hell definitiv seinen Spaß haben, was dem Film ein verdientes sehenswert einbringt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Aller guten Dinge sind drei? | John Wick: Kapitel 3 | Review

Titel: John Wick: Kapitel 3
Originaltitel: John Wick – Chapter 3 – Parbellum
Regie: Chad Stahelski
Laufzeit: 132 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Seit geraumer Zeit gehöre ich auch zu den coolen Leuten, die alle drei John Wick Filme gesehen haben. Meine anfängliche Befürchtung gegenüber dem dritten Teil, meist die Schwächsten einer Filmreihe, hat sich bereits als unbegründet herausgestellt, als der Abspann lief, aber lasst mich weiter ausholen …


Weiterführende Beiträge zu den Vorgängern

John Wick

John Wick Kapitel 2


Nachdem John der russischen Mafia massive Personalprobleme (siehe Joh Wick 1) bereitet hat und ein Mitlglied der Hohen Kammer im Continental Hotel ermorderte, ist er auf der Flucht. Wegen seines Verbrechens exkommuniziert, mit einem Kopfgeld von 14 Millionen Dollar und ohne Unterstützung versucht sich John von seinen Verletzungen zu erholen und aus New York zu fliehen. In Marokko versucht er den Ältesten, der über der Hohen Kammer steht, zu finden und sein Leben ein wenig zu verlängern, um sich die Liebe an seine verstorbene Frau zu bewahren.

Zur gleichen Zeit ist in New York eine Richterin der Kammer eingetroffen, welche über Winston (Besitzer des Continental Hotels), der Direktorin eines Musikteathers und den Bowery King richtet, da alle drei John unterstützt haben …


John Wick Kapitel 3 baut nicht nur die etablierte Welt der beiden Vorgängerfilme weiter aus, sondern bildet eine nahtlose Fortsetzung an Kapitel 2. Die Handlung des Films an sich ist wesentlich simpler als im Vorgänger, erreicht jedoch ein ähnliches hohes Tempo, wie im ersten Teil der Reihe. Tempo ist auch das Stichwort, da sich Expositionsmassaker mit den zahlreichen Actionszenen, die hervoragend sind, abwechseln.

Generell lebt der dritte John Wick Film von seiner Action und der simplen Frage, wie man die vorangegange Szene noch überbieten will. Nun der Film schafft es mit Bravur, sich mit jedem Schlagabtausch/Schusswechsel zu steigern und dabei verdammt cool zu sein!

Interessant ist auch die Ästhetik der Actionszenen, die durch eine große Varianz glänzen, sei es nun beim Schauplatz, den verwendeten Waffen, oder den räumlichen Gegebenheiten. Nichts wirkt recycelt, sondern immer auf die Situatuon von John zugeschnitten. Je weiter die Handlung voranschreitet, umso roher werden die Kämpfe, verlieren sich jedoch nie in stupider Gewaltdarstellung. Dazu kommt ein gewisser Unterhaltungswert durch die hervorragende Choreografie und die teils genutzte Überinszenierung.

Abseits der Action ist auch die Besetzung gewohnt stark und besonders Keanu Reeves trägt den Film durch seine Rolle als Titel-Anti-Held John Wick. Auch Halle Berry als Neuzugang Sofia weiß als Gegenpart zu John zu überzeugen. Weiters kehren Laurence Fishburne als Bowery King, Ian McShane als Winston und Lance Reddick in ihre altbekannten Rollen zurück, welche stark ausgebaut wurden.


Zusammengefasst ist John Wick: Kapitel 3 eine äußerst solide Fortsetzung der Reihe und ein hervorragender vorläufiger Höhepunkt. Die Action funktioniert tadellos, ist manchmal überstilisiert, aber immer unterhaltsam und der Cast weiß ebenso zu überzeugen, wie die Handlung, welche grundlegend simpel, aber spanned ist.

Ich vergebe für John Wick: Kapitel 3 die Wertung sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Tokyo Ghoul Staffel 1 | Review

Titel: Tokyo Ghoul
Episoden: 12 (Staffel 1) – 48
Staffeln: 4
Studio: Studio Pierrot

Wie bereits in der Rezension zu In this Corner of the World angekündigt, startet auf DerStigler und Patreon eine Anime Offensive. Während auf unserem Patreon ein Talk über Weathering with you erscheinen wird, geht es auf dem Blog heute um die erste Staffel von Tokyo Ghoul während NiNoKuni vor kurzem Thema war. Viel Spaß!


In einem Tokyo, das neben Menschen auch von Ghulen, die verborgen leben, bevölkert wird, lebt Ken Kaneki, der sich in die schöne Liz verliebt. Nach einem ihrer Dates offenbart sich Liz als Ghul und will Ken fressen. Auf seiner Flucht auf eine Baustelle geraten er und Liz in einen schlimmen Unfall, bei dem Liz stirbt und Ken äußerst schwer verletzt wird. Um zu überleben, werden ihm im Krankenhaus Organe von Liz transplantiert, wodurch er zu einem Halb-Ghul wird. Ohne festen Platz in der Gesellschaft der Menschen und jener der Ghule findet Ken einen Platz im Cafe Antik, wo ihm der Besitzer beibringt, wie man die Brücke zwischen beiden Spezies sein kann. Ken muss sich mit seinem neuen Leben zurechtfinden, seine Vorbehalte aufgeben, aber auch mit den Gefahren für die Ghule leben …


Die Hauptgeschichte von Tokyo Ghoul, Kens Leben in beiden Gesellschaften, wird spannend erzählt und thematisiert stark die Themen Moral, Ethik, Rassismus und Menschlichkeit aus, was dazu führt, dass die Serie aus dem offenkundigen Horrorgenre ausbricht und tiefer gehen will. Als bestes Beispiel dienen hier die Vorbehalte Kens, Menschenfleisch zu essen, was er jedoch tun muss, um zu überleben. Ebenso wird der Hass zwischen Menschen und Ghule behandelt, was jedoch bedeutend weniger tiefgreifend ist.

Ein Problem des Anime, in Puncto Erzählung, sind die offenkundigen Schwächen im Ausbauen der eigenen Welt. Tokyo Ghoul etabliert im Laufe der zwölf Folgen umfassenden ersten Staffel viele Elemente, um die Welt lebendiger zu machen, versäumt es jedoch, diese weitestgehend auszubauen, oder gar zu erklären. Dies betrifft zum einen die Gesellschaft der Ghule selbst, aber auch das CCG, die Organisation, die mit der Jagd auf Ghule betraut ist. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, setzt die Serie gern auf einen höheren Gewaltgrad, der spätestens im Finale völlig absurd wird und auch nicht an die eigentümliche Ästhetik von Elfenlied oder Hellsing heranreicht.

Abseits der Handlung und den Problemen des World Buildings, punktet Tokyo Ghoul mit einem hervorragenden Soundtrack, sowie einer hochwertigen deutschen Synchronisation, bekannten Sprechern, wie Ricardo Richter (Ken), Sarah Alles (Toka) oder Joachim Kaps (Yakumo).

Ein weiteres Lob verdient der Stil der Serie, sowie die hochwertigen Animationen. Beides bildet eine harmonische Einheit, die auch perfekt zum Dark-Fantasy-Horror Setting passt und emotional zwischen hell & fröhlich, sowie düster und brutal schwankt.

Alles in allem ist Tokyo Ghoul keineswegs ein schlechter Anime. Man merkt der Serie die hohe Qualität an, allerdings sind die Schwächen in der um die Handlung herum erschaffenen Handlung nur sehr schwer zu übersehen, was den positiven Eindruck leider trübt. Dagegen gefällt die Serie in den Punkten Soundtrack, Synchronisation und Stilismus sehr. Trotz der Schwächen, vergebe ich für die erste Tokyo Ghoul Staffel die Wertung sehenswert, da die Haupthandlung genug Motivation bietet, um sich zum Schluss dranzubleiben.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Wer ist … Beatrix? | Gedankenspiel [Wer ist … ? #14]

Eigentlich wollte ich in dieser Ausgabe Tidus aus Final Fantasy X vorstellen, habe mich aber dagegen entschieden, um euch Generälin Beatrix aus dem großartigen Final Fantasy IX vorzustellen. Heute gibt es also Frauenpower!

Wer ist … ? Übersichtsseite

Beatrix wuchs in einer mittelständischen Familie in Treno auf, ging allerdings ins Königreich Alexandria, um in der dortigen Armee zu dienen. Wegen ihrer herausragenden Fähigkeiten wurde sie schließlich in den Rang eines Generals erhoben, während ihr Kollege Adelbert Steiner Hauptmann der Pluto Truppe wurde, der einzigen männlichen Truppe in Alexandrias Armee.

Sie diente auch Königin Brane während ihres Eroberungskrieges und zwang die Heldengruppe um Zidane mehr als einmal in die Knie. Allerdings verriet sie ihre Königin, damit Steiner die von allen geliebte Prinzessin Garnet retten konnte. Nach Branes Tod verteidigte sie gemeinsam mit Steiner die Stadt Alexandria vor Kujas zerstörerischem Angriff. Sie galt danach als verschollen, überlebte den Kampf jedoch und half beim Wiederaufbau Alexandrias.

Als die Heldengruppe den Ort der Erinnerungen, Memoria, stürmte, führte Beatrix die Luftschiff-Flotte an, die den Helden den Zugang nach Memoria ermöglichte.

Am Ende von Final Fantasy IX erhielt sie ihren Posten zurück und arbeitete zusammen mit Steiner im Dienste Alexandrias. Beide wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Paar!

Ich bin ehrlich, Beatrix gehört der gleichen Gruppe an Figuren an, wie Kakashi Hatake, Portgas D. Ace oder Levi. Eine toughe Kriegerin, deren gesamte Konzeption darauf aus ist, cool, stark und badass zu sein. Leider sieht man von dieser Figur relativ wenig, aber der Moment, wenn man Beatrix in einem Abschnitt steuern und mit ihr kämpfen kann, untermauert jeden positiven Eindruck, den man von ihr hat.

Es ist so schade, dass dieser Charakter nie Teil der Heldengruppe wurde. Statt Quina, Mahagon oder Eiko wäre Beatrix mit der Paladin Klasse eine optisch, kämpferisch, wie charakterlich wesentlich größere Bereicherung gewesen. Vielleicht bekommen wir in ferner Zukunft mal ein Final Fantasy IX Remake mit einer größeren Rolle für Beatrix, aber bis es soweit ist, können wir uns an ihrer Coolheit in den paar Momenten ihrer Auftritte erfreuen!

Ich hoffe euch, hat dieser Beitrag gefallen und wir lesen uns beim nächsten Mal wieder!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Superbros Staffel 3.2/E6: Oscarverleihung 2020 | Podcast

Oscarverleihung 2020

Weiterführende Beiträge:

Jojo Rabbit

The Irishman

Oscarverlheihung 2019

Superbros: Once upon a Time in Hollywood

Das Finale des Wahnsinns! | Batman Damned 03 | Gedankenspiel

ENDLICH habe ich Batman Damned 03 und somit die wahrscheinlich düsterste Sage um den dunklen Ritter beendet. Allerdings hat mich das Ende mit gemischten Gefühlen zurückgelassen.

Was ist bisher geschehen?

Der Joker ist tot und Batman, der mutmaßliche Mörder, kann sich an nichts erinnern. Zusammen mit Constantine & Dead Man begibt sich die alte Fledermaus in die tiefsten Winkel Gotham Citys, entdeckt dabei aber auch einen grausigen Pakt, den er als Kind mit einer dunklen Macht geschlossen hat. Gleichzeitig sinnt Harley Quinn auf Rache …

Batman Damned 01

Batman Damned 02


Nach der Konfrontation mit Harley Quinn erwacht Batman auf einem Friedhof und wird von Swamp Thing vor einem vorzeitigen Ende bewahrt. Zusammen mit Constatinte & Zatanna begibt sich Batman auf die Suche nach dem Ursprung seines Fluchs ..

Ich dachte, es ging um den Mord an Joker? Diese Frage hat mich während des gesamten Bandes beschäftigt und die Handlung verläuft immer mehr im Sand. Es ist schade, wie stark die Story zum Ende abnimmt und selbst den „Twist“ mit der Besessenheit Batmans kaum zu nutzen vermag, um die Handlung erneut in Schwung zu bringen.

Was allerdings für den Band spricht, ist der meisterhafte Zeichenstil, der seinesgleichen sucht und so haromisch in verschiedene Stilrichtungen und Genres schlägt. Allgemein wirkt der Comic dank dem Stil mehr wie ein Dark-Fantasy-Horror-Mix, als ein regulärer Superhelden Comic. Die düstere Atmosphäre lebt durch die zahllosen starken Bilder und hebt Batman Damned durchgehend über den Klee.

Zusammengefasst mag Batman Damned 03 ein unbefriedigender Abschluss der Serie sein und erzählerisch niemanden hinter dem Ofen hervorlocken, aber auf der optischen Ebene ist dieser Comic absolut meisterhaft. Trotzdem bleibt mir nur ein bedingt lesenswert als Wertung, da der Comic zu schwach in der Handlung ist!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Das Death Stranding Tagebuch, Kapitel 1: Bridges

Titel: Death Stranding
Entwickler: Kojima Productions
Publisher: Sony
Plattform: Playstation 4

Herzlich willkommen zurück zum Death Stranding Tagebuch. Im vorigen Beitrag haben wir den Protagonisten Sam Porter Bridges kennengelernt und unsere ersten Schritte in dieser neuen Welt gemacht.

Wer Kapitel 0 noch nich gelesen hat, findet hier den Link!

An dieser Stelle auch eine Spoilerwarnung. Ab Kapitel 1 wird es nicht mehr möglich, Teile der Handlung nicht zu rekapitulieren, aber ich werde mich bemühen, nicht zu viele grobe Spoiler zu verraten. Da dies geklärt ist, starten wir mit Kapitel 1: Bridges!

(c) Kojima Productions DEATH STRANDING™

Sam erwacht in einem Raum aus seinem Alptraum und hat keine Ahnung wie er dort hin gekommen ist. Ein gewisser Deadman, der als Gerichtsmediziner arbeitet, stellt sich dem Hauptcharakter vor und klärt ihn über vergangene Ereignisse auf. Durch die Nekrotisierung der Leiche und dem Erscheinen der DG’s entstand ein sogenannter Leeresturz, wodurch vom Verbrennungsofen nur mehr ein Krater zurückblieb.

Von Deadman wird Sam über seinen Aufenthaltsort, sein neues „Armband“, sowie die aktuellsten Ereignisse aufgeklärt. Anschließend erhält er den Auftrag, eine Sendung Morphium zur Präsidentin der Vereinigten Staaten zu bringen, welche trotz der schlimmen Ereignisse der letzten Jahre immer noch existieren.

Sam trifft also auf die Präsidentin Bridget Strand, die sich als seine Mutter entpuppt und Sam um Hilfe anfleht, ihr sowie ihrer Mission zu helfen. Das Gespräch verläuft alles andere als positiv und da die Präsidentin an Krebs leidet, wird die Anstrengung schließlich zu viel für sie. Sie stirbt in Sam‘s Armen, schließt jedoch einen Vertrag mit ihm und rekrutiert ihn indirekt für Bridges, deren Ziel die Wiedervereinung der USA ist.

Nach einem langen Dialog mit Die-Hard Man & Deadman nimmt Sam die Aufgabe an, die Leiche der Präsidentin zu einem Verbrennungsofen zu schaffen.

(c) Kojima Productions DEATH STRANDING™

Der Fußmarsch ist beschwerlich, aber Sam erreicht den Ofen und erweist seiner Mutter die letzte Ehre, bevor er sie dem Feuer übergibt. Auch BB 22 soll verbrannt werden, was Sam jedoch verweigert. Durch den plötzlich einsetzenden Zeitregen wird das Gelände des Ofens von GD‘s attackiert, denen Sam nur knapp entkommt.

Zurück in Central Knot City endet das Kapitel mit einem Flashback …

(c) Kojima Productions DEATH STRANDING™

Kapitel 1 bietet eine harmonischere Mischung aus Zwischensequenzen und Gameplay, was den Spielfluss wesentlich angenehmer gestaltet. Der Weg von Central Knot City zum Verbrennungsofen, sowie die Konfrontation mit den GD’s, dient quasi als erweitertes Tutorial für die Basisgrundlagen und lehrt die Wichtigkeit von Ressourcenmanagment, was aufzeigt, wie sich der Schwierigkeitsgrad von der Spielweise beeinflussen lässt. Man kann sich den Weg zum Ziel entweder leicht, oder schwer machen, was auch die Freiheit im Gameplay aufzeigt.

Ebenso wird die Inszenierung aus dem Prolog nochmal überboten und dank diverser totalen Einstellungen aufgezeigt, wie riesig die Welt ist. Der hervorragende Einsatz des Soundtracks tut dabei sein Übriges.


Das war der zweite Eintrag in meinem Death Stranding Tagebuchs. Ich hoffe, es war für euch interessant und ihr seid auch hoffentlich im nächsten Eintrag dabei, wenn wir uns das erste Kapitel vornehmen!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Resident Evil Band 2: Caliban Cove – Die Todeszone

Titel: Resident Evil – Calibin Cove die Todeszone
Verlag: Panini Books
Autorin: S.D. Perry

Vergesst Racoon City, vergesst die Arklay Mountains, vergesst die Spencer Villa, denn heute geben wir uns nach Caliban Cove in Maine und erneut müssen die S.T.A.R.S. Mitglieder gegen die dunklen Machenschaften Umbrellas kämpfen. Damit herzlich willkommen zu Resident Evil Band 2: Caliban Cove – Die Todeszone Rezension, dem ersten Roman aus der Reihe, welcher nicht auf einem Spiel basiert!


Mehr Buch Reviews

Der Talisman

Sie

Böser kleiner Junge

Nerve

Metro 2033


Recap Band 1

Die idyllische Kleinstadt Racoon City wird seit einiger Zeit von einer grausamen Mordserie heimgesucht. Alle Opfer wurden teilweise angefressen. S.T.A.R.S. Team Bravo macht sich auf den Weg in den Racoon Forest, um die dort vermuteten Killer-Kannibalen auszumachen, allerdings lässt eine Panne am Helikopter den Kontakt zum abbrechen. Das Alpha-Team unter Captain Albert Wesker macht sich auf den Weg in den Wald und tappt in einen Unfall des Umbrella Konzerns, sowie bemerkt deren Versuch, alle Spuren zu verwischen …

Nach dem Vorfall im Spencer-Anwesen in den Arklay Mountains, dem Tod eines Großteils des Bravo-Teams, sowie dem Verrat Albert Weskers, sind die überlebenden S.T.A.R.S. Mitglieder Jill Valentine, Chris Redfield, Barry Burton, Brad Vickers und Rebecca Chambers vom Dienst suspendiert worden.

Als sie erfahren, dass Umbrella die S.T.A.R.S. Organisation unterwandert hat, beschließen die Alphas, bis auf den geflüchteten Brad, vorerst unterzutauchen und den nächsten Schlag gegen Umbrella zu planen. Rebecca reist mit dem loyalen S.T.A.R.S. Mitglied David Trapp und seinem Team nach Caliban Cove in Main, um die dortige Umbrella Einrichtung zu infiltrieren, Beweise zu sammeln und das FBI auf Umbrella zu hetzen. Erneut begeben sich die S.T.A.R.S. in eine tödliche Gefahr …

Caliban Cove – Die Todeszone ist der erste Roman mit einer eigenständigen Geschichte aus der S.D. Perry Romanreihe und im Kern ist es Band 1 nur mit anderem Team, sowie einem anderen Setting. Mal abgesehen von Rebecca Chambers ist das neue Team allerdings sympathisch und besteht aus klar trennbaren Charakteren, die alle genug Persönlichkeit besitzen, um eine Existenz zu rechtfertigen.

Stilistisch schwankt Caliban Cove zwischen Thriller und Horrorroman und vermengt diese beiden Genres zu einem harmonischen Mix. Dazu kommt das niemals alternde Klischee vom verrückten Wissenschaftler, der die Zombies mithilfe einer Modifikation des T-Virus steuert. Interessant ist das Konzept der kontrollierbaren Zombies, welches in ähnlicher Form ab Resident Evil 4 auftritt. Generell verwendet der zweite Band viele gute eigene Ideen, um sich vom ersten Roman, aber auch von den Spielen generell abzuheben, während gewisse Verknüpfungen der Resident Evil Lore zugute kommen und der Roman sich gut integrieren lässt.

Dank des zügingen Schreibstils von S.D. Perry liest sich Caliban Cove sehr flüssig, wirkt aber an keiner Stelle gehetzt, sondern nimmt sich sehr viel Zeit für die Figuren, die Handlung und den Aufbau des Romans, was generell eine große Stärke der Romanreihe ist.

Zusammengefasst ist Resident Evil Band 2: Caliban Cove – Die Todeszone nicht nur eine gelungene Fortsetzung, sondern auch eine hervorragende eigeständige Geschichte, die sich harmonisch in die restliche Lore etabliert, ohne zu sehr auszureißen. Erzählerisch wie stilistisch weiß auch dieser Roman zu überzeugen, was die Wertung lesenswert mehr als verdient macht!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Superbros Staffel 3.2/E5: Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn | Podcast

Superbros Staffel 3.2/E5

Weiterführende DC Filmrezensionen:

Man of Steel

Wonder Woman #1

Wonder Woman #2

Justice League

Suicide Squad

Shazam!

Aquaman

Dawn of Justice

Harleen Band 1 | Review

Titel: Harleen Band 1
Autor: Stjepan Sejic
Zeichner: Stepjan Sejic
Verlag: DC (Panini – D.F.)
Seiten: 68

Ähnlich wie Nightwing hat auch Harley Quinn in den letzten Jahren sehr viel Popularität gewinnen können. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sie recht prominent im DC Black Label vertreten ist/vertreten sein wird!

Erst kürzlich habe ich den ersten Harleen Band gelesen, der anders wirkt, als andere Comics, aber dafür muss ich weiter ausholen!

Anm.: Dieser Beitrag ist allen Harley Quinn Fans unter meiner Leserschaft gewidmet! ❤️🖤


Mehr DC Black Comics:

Batman: White Knight

Batman: Curse of the White Knight #1

Batman Damned 01

Batman Damned 02

Batman Damned 03


Doktor Harleen Quinzel, ihres Zeichens engagierte Psychologin, hat eine klare Vorstellung, wie sie Gotham City vom Wahnsinn befreien kann. Sie selbst wurde bereits Zeuge einer Begegnung mit dem Joker, aber auch eines Kampfes zwischen ihm und Batman. Ihre Forschungsarbeiten bringen ihr schließlich eine Stelle im Arkham Asylum ein. Patient für Patient beschäftigt sie sich mit den dortigen Superschurken. Am Schluss wartet jedoch der Joker auf sie. Eine Begegnung, die beider Leben für immer verändern wird …

Es ist ehrlich gesagt äußerst angenehm, eine Geschichte um Harley Quinn zu bekommen, die ihr Leben vor dem ersten Treffen mit dem Joker schildert, aber auch gleichzeitig den Weg dafür ebnet, dass beide Figuren unaufhaltbar zusammenfinden werden. Die Charakterisierung von Quinzel ist sehr sympathisch, sie will helfen, hat aber trotzdem eine dunkle Seite in sich. Auch der Joker wird interessant dargestellt. Einerseits als gefährlicher Psychopath, andererseits als wahnsinniges Genie, das jeden mit seinen zahllosen Lügen manipulieren kann.

Ähnlich wie bei The Dark Prince Charming merkt man dem Comic die Arbeit eines europäischen Comicautors/zeichners an. So mutet der Stil völlig anders an, als alles, was die Mainstream Comics zu bieten haben, und Stjepan Sejic eigener Zeichenstil, der zwischen fröhlich und düster schwankt und das mit einem leichten erotischen Unterton, ist deutlich erkennbar. Dies passt jedoch perfekt zu Harley Quinn und wirkt ungemein erfrischend.

Zusammengefasst ist Harleen Band 1 ein gelungener Einstieg in die Miniserie, um die zukünftige Harley Quinn. Erzählerisch wie optisch ein toller Comic, der besonders durch seinen wunderschönen Zeichenstil punktet und angenehm erfrischend wirkt. Die Handlung weiß durch den Fokus auf Dr. Quinzel und dem langsam einsetzenden Wandel ebenso zu gefallen!

Kurzum ein toller Comic, der sowohl für neue Fans von Harley Quinn, aber auch für alteingesessene Leser einen Blick wert ist. Ich vergebe für Harleen Band 1 die Wertung lesenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Atypical (Netflix Original) Staffel 3 | Review

Aller guten Dinge sind drei und das gilt auch für die aktuellste Staffel der Dramedy-Serie Atypical!

Aller guten Dinge sind drei und das gilt auch für die aktuellste Staffel der Dramedy-Serie Atypical!

Mehr Netflix Original Serien

Samurai Gourmet Staffel 1

Kingdom Staffel 1

Sex Education Staffel 1

Jessica Jones Staffel 1

Castlevania Staffel 1

Castlevania Staffel 2

Recap Staffel 1 & 2

Sam ist ein 18-jähriger Teenager, der seit seiner Kindheit eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Zusammen mit seiner Therapeutin, seinem besten Freund Zahid und seiner Familie sucht er einen Weg in ein selbständiges, normales Leben. Dazu kommt der Wunsch nach einer Beziehung, bei der ihm jeder mit Ratschlägen zur Seite steht. Sam’s Leben ist durch seinen Autismus geprägt, der ihn immer wieder in Schwierigkeiten bringt, aber auch seine Sichtweise auf die Welt macht es für ihn, wie seine Mitmenschen, oftmals nicht ganz einfach. In seiner Therapeutin Julia findet Sam seine vermeintliche Traumfrau, aber auch Page entwickelt sich zu einem love interest. Während Sams Abenteuer beginnt es jedoch in seiner Familie zu kriseln, was in einer Affäre seiner Mutter und der Versetzung von Sam’s Schwester an eine andere Schule gipfelt …

Sam muss mit dem Auseinanderbrechen seiner Familie zurechtkommen, sich auf das College vorbereiten, seine Beziehung zu Page halten und gleichzeitig einen neuen Therapeuten finden. Gleichzeitig muss Sam‘s Schwester Casey an ihrer neuen Schule zurechtkommen, was zu einer komplexen Beziehung mit ihrer Mitschülerin Izzy führt, aber auch Doug und Elsa müssen mit ihrem vollkommen zerstörten Verhältnis zurechtkommen …


[Atypical Staffel 1]

[Atypical Staffel 2]


In Staffel 3 wird Sam mit dem Leben und Lernen am College konfrontiert, was ihm zu Beginn sehr schwer fällt, aber mit neuen Freunden beißt er sich durch. Casey‘s Verbindung zu Izzy wird ebenfalls intensiver, was aber ihre Beziehung mit Evan in eine tiefe Krise stürzt und Casey in ein Gefühlschaos sondergleichen stürzt.

Doug und Elsa arbeiten an ihren kaputten Beziehung, was sich, nach allem, was passiert ist, als schwerer als erwartet erweist. Allerdings wird die Freundschaft von Sam und Zahid wegen seiner neuen Freundin massiv erschüttert. Paige lernt ebenfalls, dass das Leben am College ganz schön hart sein kann und Sam‘s ehemalige Therapeutin Julia langsam, wie es ist, Mutter zu sein …

Auch wenn mich die dritte Atypical Staffel nicht so mitgenommen hat, wie sein Vorgänger, so ist sie dennoch sehr gut geschrieben und spinnt die Fäden der vergangenen Ereignisse weiter. Was mich persönlich freut, sind die Weiterentwicklungen von Sam & Paige, aber auch Zahid bekommt viel Screentime spendiert, was seinem kleinen Handlungsbogen sehr zugute kommt.

Die zentralen Themen der Staffel sind Liebe, Vergebung und Freundschaft, was einem dankenswerterweise nicht ins Gesicht gerieben wird, sondern sich über den Grundton der Staffel verbreitet. Jede Folge schwankt dabei zwischen einer heiteren Stimmung und bitter-süßer Melancholie, wie man es von der Serie gewohnt ist. Auch der Cast weiß immer noch zu überzeugen und die Schauspieler gehen erneut in ihren Rollen auf, was man sowohl an der glaubhaften Interaktion untereinander, als auch am überzeugenden Schauspiel merkt.

Zusammengefasst ist Atypical Staffel 3 eine tolle Fortführung der Serie die auf den bekannten Stärken aufbaut und diese weiter ausführt. Sowohl die Handlungsstränge, als auch der Cast wissen zu überzeugen und die Staffel baut geschickt das Grundgerüst für eine vierte Staffel auf. Ich vergebe für Atypical Staffel 3 die Wertung sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Auflösung des Gewinnspiels!

Das Gewinnspiel ist vorbei und ich bedanke mich bei den Teilnehmern für die tollen Kommentare!

Der Sieg geht an Comicneuling für seinen ausgearbeiteten Kommentar!

Ich möchte mich aber auch herzlich bei Kratzii & Tempest bedanken.

NiNoKuni (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #16]

Titel: NiNoKuni
Originaltitel: NiNoKuni
Regie: Yoshiyuki Momose
Laufzeit: 106 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Das Ni No Kuni Franchise ist wirklich interessant. Statt einer Reihe fortlaufender Abenteuer mit derselben Gruppe werden verschiedene Abenteuer in verschiedenen Zeiten mit unterschiedlichen Gruppen erzählt. Somit wird eine lebendige Welt mit einer großartigen Lore erschaffen. Neben drei (vier) Spiel wurde von Olm Inc. ein Anime gemacht, um den es heute geht!


Die Netflixers Übersichtsseite


Um das Leben ihrer gemeinsamen Freundin Kotona zu retten, reisen Haru und Yuu, Freunde seit Kindheitstagen, in eine magische Paralellwelt, um die dortige Prinzessin zu retten. Schnell wird den beiden Freunden klar, dass beide Welten miteinander verbunden sind und diese Bindungen komplexer sind als angenommen …


Liebe, Freundschaft & die Reise zwischen zwei Welten. So lässt sich NiNoKuni am besten beschreiben und ich muss dem Film zugute halten, dass die Handlung äußerst bodenständig bleibt, sprich die Quest der beiden Protagonisten bleibt über die gesamte Handlung, verändert sich nicht großartig, bekommt zum Schluss hin aber einen interessanten Twist, der mich entfernt an Your Name. oder Weathering with you erinnert.

Stilistisch erinnert NiNoKuni nicht nur an die beiden JRPG‘s, kein Wunder wirkte der Regisseur nicht nur an beiden Spielen mit, sondern auch den Filmen von Studio Ghibli. Auch der zweite Umstand überrascht mich nicht, da der Stil von Ni No Kuni von ehemaligen Mitarbeitern des legenderen Animationsstudios entworfen wurde.

Somit bekommt der Film auch eine nostalgische Note, da NiNoKuni sowohl an das Schloss im Himmel, als auch in Nuancen an das wandelnde Schloss erinnert. Ergänzend dazu sind die Hintergründe oftmals sehr detailliert und dadurch wirkt es auch recht lebendig, was leider viel zu selten gemacht wird.

Die deutsche Lokalisierung ist grundlegend solide, aber auch kein Ausreißer nach unten. Viele der Sprecher machen einen guten Job, jedoch wirken manche so, als ob sie nicht ganz wüssten, wer, oder über was sie da sprechen. Daher ist eine Sichtung in der OmU Variante, wie üblich, eine gute Alternative.


Zusammengefasst ist NiNoKuni ein solider Anime und Fantasyfilm, der auf optischer Ebene an die Ghibli Klassiker erinnert, allerdings sein eigenes Ding macht und sich gelungen zu Ni No Kuni: Wrath of the White Witch und Ni No Kuni 2: Revenant Kingdom gesellt. Wer einen Anime für Zwischendurch sucht, wird mit NiNoKuni durchaus Spaß haben.

Ich vergebe für NiNoKuni die Wertung sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Es geht weiter! | Sleeve Tattoo #2 | Storytime

Gestern war ich, nach vielen Monaten, wieder tätowieren. Wir haben den Sleeve am linken Arm weiterbearbeitet und den Uhu mit Farbe ausgefüllt. Außerdem kam eine Schlange auf der Rückseite des Arms hinzu!

Im Juli geht‘s weiter mit dem ausfüllen der Schlange und dann geht es mit der Planung des Unterarms weiter!

Wounds (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #15]

Titel: Wounds
Originaltitel: Wounds
Regie: Babak Anvari
Laufzeit: 94 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

2020 wird wahrscheinlich das beste Jahr für die Netflixers, auch wenn qualitativ sehr hochwertige Filme etwas rar sind. Wounds spielt im Mittelfeld und warum das so ist, erfahrt ihr jetzt.

Die Netflixers Überischtsseite

Will arbeitet als Barkeeper in einer versifften Bar in New Orleans. Eines Abends entbrennt in der Bar eine Schlägerei und eine Gruppe Collegestudenten verlässt das Lokal bevor die Polizei eintrifft. Will findet beim Aufräumen ein Handy. Was sich am Anfang als Nichtigkeit darstellt, lässt Will immer mehr in eine Spirale aus surrealem Horror gleiten, welche die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwinden lässt …

Wounds hat eine interessante Prämisse, die ähnlich wie Hellraiser einen religiösen Ton anschlägt, aber nicht die ästhetische Qualität des Kultfilms, sowie eine spannende Handlung hat. Auch atmosphärisch weiß der Film zu gefallen, ABER Wounds braucht nach der geschickt inszenierten Einleitung irrsinnig lange, um in Fahrt zu kommen. Während sich im ersten Drittel eine dichte Atmosphäre aufbaut, dümpelt diese im zweiten Akt vor sich hin und nimmt erst im Finale wieder richtig Fahrt auf.

Zum Schluss hin wird Wounds schön psychodelisch und nimmt den Zuseher tiefer mit in den im Film mehrmals erwähnten Tunnel, was in einem aprubten, aber nicht völlig aufgelösten Finale mündet. Somit macht Wounds mehr richtig, als zahllose Genrekollegen.

Auch die Besetzung gefällt mit Armie Hammer, Dakota Johnson und Zazie Beetz in gewichtigen Rollen. Besonders die beiden Erstgenannten harmonieren perfekt als liebloses Paar, dem es etwas an gesunder Empathie fehlt.

Zusammengefasst ist Wounds kein schlechter Film, sondern bietet viele nette Details, besonders in Bezug auf den Horror, aber leider ist das Tempo die Krux des Films. Etwas mehr Tempo hätte dem Film definitiv nicht geschadet, um das Potenzial vollends auszuschöpfen. Somit vergebe ich für Wounds die Wertung sehenswert- und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Waffe H Band 1: Die Ein-Monster-Armee (Marvel Neustart) | Review

Titel: Waffe H Band 1: Die Ein-Monster-Armee
Autor: Greg Pak
Zeichner: Cory Smith
Verlag: Marvel (Panini – D.F.)
Seiten: 148

Die Krallen von Wolverine, die Stärke des Hulk und der Wunsch, ein Held zu sein. Das ist Waffe H aka Clayton Cortez, aus der Feder von Greg Pak, dessen Name für Qualität spricht!


Mehr marvelhafte Beiträge:

Savage Avengers Band 1

Thor Band 1

Iron Man Band 1

Iron Man Band 2

Uncanny X-Men Band 1


Clayton ist auf der Flucht. In der kanadischen Wildnis hofft Waffe H, die gefährlichste Kreatur des Waffe X Programms, endlich Frieden zu finden. Dieser Wunsch zerfällt jedoch zu Asche als ein gigantischer Wendigo in den Wäldern Amok läuft und Waffe H’s menschliche Seite erneut die Oberhand behält, um als Held die Wehrlosen zu beschützen.

Kaum ist diese Gefahr gebannt, muss sich Waffe H mit dem Roxxon Konzern herumschlagen, dessen Leitung die Dienste des grauen Gammamutanten gern in Anspruch nehmen würde, ganz egal zu welchem Preis …

Waffe H vs Wendigo

Manchmal braucht es nicht mehr, als eine simple Handlung, um zu gefallen und genau diesen Umstand erfüllt Waffe H hervorragend. Dank einer nebenherlaufenden Hintergrundgeschichte, wird der Leser sowohl an den Charakter Waffe H herangeführt, aber auch gleichzeitig über seine Entstehung aufgeklärt. Der primäre Handlungsstrang, Claytons Suche nach Ruhe und Frieden, harmoniert sehr gut mit der indirekten Bedrohung des Roxxon Konzerns, welcher ein ganz simples Interesse an Waffe H hat.

Erzählerisch macht der Comic also vieles richtig und setzt auf ein relativ hohes Tempo, vergisst aber nicht, den Charakter entsprechend aufzubauen.

Auch gegen Man-Thing muss Waffe H ran …

Die optischen Highlights des Paperbacks findet man klar in den zahlreichen Kämpfen, die Eigenheiten des Hulks und Wolverine haben, aber auch gleichzeitig über Eigenständigkeit verfügend, da Clayton ein ausgebildeter Soldat ist und entsprechende Nahkampftechniken verfügt.

Allgemein ist der Stil etwas düsterer, was aber auch sehr zum Setting, den Figuren und den Thematiken passt.

Zusammengefasst ist Waffe H Band 1: Die Ein-Monster-Armee ein solider Einstieg in die Soloserie des grauen Riesen, die erzählerisch wie optisch zu gefallen weiß und dabei mit einem flotten Tempo durch die Ausgaben des Paperbacks führt. Für Fans von quasi Anti-Helden, Gammamutanten und/oder eher monströsen Figuren ist Waffe H Band 1 definitiv lesenswert, aber auch Leser, die nach einer neuen Serie suchen, können unbesorgt einen Blick riskieren.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Resident Evil Band 1: Die Umbrella Verschwörung | Review

Titel: Resident Evil – Die Umbrella Verschwörung
Verlag: Panini Books
Autorin: S.D. Perry

Wow eine Buch Review auf dem Blog, dass es sowas noch gibt. Obwohl mein Konsum an Manga & Comics nicht weniger wird, habe ich einen kleinen Lesestapel erstellt, den ich gern abarbeiten will und das gelingt mir auch ganz gut. Da Resident Evil nie langweilig wird, habe ich beschlossen die Romanreihe von S.D. Perry wieder zu lesen, zumindest die ersten vier Bände, welche meiner Meinung nach die Besten sind.

Also fangen wir an mit der Umbrella Verschwörung!

Weitere Buch Reviews

Cry Baby – Scharfe Schnitte

Hallo Papa, im Sommer kein Jahr

Nerve

Tote Mädchen lügen nicht


Die idyllische Kleinstadt Racoon City wird seit geraumer Zeit von einer grausigen Mordserie heimgesucht, deren Opfer teilweise gefressen wurden. Sowohl die Polizei, als auch die Sondereinheit S.T.A.R.S. arbeiten daran, die Killerkannibalen zu schnappen, welche ihr Lager scheinbar im nahegelegenen Racoon Forest haben. Als der Kontakt zum S.T.A.R.S. Bravo-Team während einer Erkundungsmission abbricht, rückt das Alpha-Team unter Captain Albert Wesker aus. Die Alphas werden im Racoon Forest von mutierten Hunden attackiert und treten die Flucht an, die in einer alten Villa endet. Für die S.T.A.R.S. Mitglieder beginnt ein Kampf ums überleben …

Ich muss die Autorin S.D. Perry für Ihr Geschick loben, so viel aus der Spielevorlage herauszuholen und daraus einen spannenden Roman zu schreiben. Die Umbrella Verschwörung erzählt in einer etwas gestraften Form die Handlung des ersten Spiels nach, fügt dabei aber sehr viel Charakterentwicklung ein und gibt jeder der Hauptfiguren (Jill, Chris, Rebecca, Barry & Wesker) genug Persönlichkeit, damit sie über den gesamten Roman hinweg interessant bleiben. Besonders Albert Wesker wird hervorragend dargestellt und gelungen als Bösewicht inszeniert, der jeden manipuliert um seine schrecklichen Ziele zu erreichen.

Ebenfalls schafft es die Autorin gekonnt, die Vorlage zu nutzen, um den Hauptfiguren allerhand Monster des Franchise entgegen zu werfen wie Zombies, Hunter, die Cerberus (Hunde) oder den legendären Tyrant aber auch andere Mutanten, genannt B.O.W.’s dürfen nicht fehlen.

Durch den häufigen Wechsel der Figuren entsteht in der Erzählung eine angenehme Dynamik, welche den Eindruck vermittelt, es bewegen sich mehrere Personen simultan durch das Haus und versuchen die Geheimnisse und Todesfallen des Anwesens zu lüften, sowie zu überleben.

S.D. Perry adaptiert aber nicht nur das Spiel als Roman, sondern fügt auch ein paar Neuerungen ein, neben der Charakterentwicklung. Da hätten wir die Figur des Mister Trent, der die S.T.A.R.S. aus dem Schatten heraus unterstützt, um gegen Umbrella vorzugehen, oder Jills Vergangenheit als Diebin.

Zusammengefasst ist Resident Evil: Die Umbrella Verschwörung nicht nur eine gelungene Adaption des ersten Resident Evil Videospiels, sondern auch ein toller Einstieg in das Resident Evil Romanuniversum, das die Vorlage mit Respekt behandelt, das Maximum aus ihr herausholt und gleichzeitig sinnvolle Neuerungen einführt. Somit vergebe ich für Resident Evil: Die Umbrella Verschwörung die Wertung lesenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns um nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Das Death Stranding Tagebuch, Kapitel 0: Der Prolog

Titel: Death Stranding
Entwickler: Kojima Productions
Publisher: Sony
Plattform: Playstation 4

Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des Death Stranding Tagebuchs. Ähnlich wie bei Shenmue, oder den Yakuza Spielen ist eine normale Rezension nicht zielführend und ich habe eine andere Herangehensweise für dieses Spiel gewählt. In insgesamt 15 Kapiteln werde ich meine Gedanken, Eindrücke und Meinungen zu Death Stranding mit euch teilen, wobei jedes Kapitel des Tagebuchs für ein Kapitel des Spiels, sowie den Prolog steht. Sobald ich das Spiel abgeschlossen habe, wird auch ein abschließender Beitrag zu Death Stranding folgen. Da wir dies nun geklärt haben, starten wir direkt mit dem Prolog des Spiels.

(c)DEATH STRANDING™

Der Prolog erzählt noch nicht viel über die Handlung, aber in mehreren langen Einstellungen wird eine scheinbar dystopische Welt etabliert und unser Protagonist Sam Porter Bridges erleidet einen Unfall mit seinem Motorrad. Er sucht Schutz vor dem scheinbar gefährlichen Regen in einer Höhle und trifft auf die Frau Fragile. Wir erfahren hierbei auch, dass Sam als Bote arbeitet und Pakete abliefert. Die beiden werden von einer unsichtbaren Kreatur(?) bedroht und können Schlimmerem knapp entkommen. Nachdem sich die Wege der beiden getrennt haben, begibt sich Sam in die Stadt, um die Lieferung abzugeben. Kurz darauf wird er beauftragt, eine Leiche zu einem Verbrennungsofen außerhalb der Stadt zu bringen. Zusammen mit zwei Helfern endet die Mission im Chaos, als die Drei von den unsichtbaren Wesen, genannt DG’s, attackiert werden. Das Kapitel endet nach Sams Wiedergeburt und dem Erblicken eines gigantischen Kraters …

(c) Kojima Productions DEATH STRANDING™

Wie einleitend erwähnt, erzählt der Prolog noch nicht viel über die Handlungen, gibt dem Spieler aber ein paar kleine Handlungsbrocken, welche viele Fragen im Kopf aufploppen lassen, die vermutlich im Laufe des Abenteuers geklärt werden. Mich hat der Einstieg in erzählerischer Form an Dark Souls erinnert, da auch dort nur ein Grundgerüst erschaffen wurde und der Spieler sich den Rest selbst erarbeiten musste. Ich hoffe auf eine ähnliche Struktur in diesem Spiel beziehungsweise würde es begrüßen, nicht alles mit der Expositionskeule ins Gesicht zu bekommen.

(c) Kojima Productions DEATH STRANDING™

Komplett umgehauen hat mich der erste optische Eindruck des Spiels, da Death Stranding selbst für Playstation 4 Verhältnisse grandios aussieht und die Spielwelt zwischen Fotorealismus, sowie Ingame-Grafik in den ersten Zwischensequenzen zu wechseln schien. Auch die Inszenierung der surrealen Science-Fiction-Horror Elemente ist großartig und gibt Death Stranding eine komplett eigene Identität.

Abschließend muss ich noch ein paar Worte zur Balance von Gameplay und Zwischensequenzen verlieren. Hier merkt man am stärksten die Handschrift von Hideo Kojima, da der Prolog eine gigantische Zwischensequenz mit kleinen spielerischen Einlagen war. Das ist nur bedingt etwas Schlechtes, aber ich hoffe auf etwas mehr Gleichgewicht in den kommenden Kapiteln, da beides bei Kojima immer eine gelungene Mischung bildet …

(c) Kojima Productions DEATH STRANDING™

Das war der erste Eintrag in meinem Death Stranding Tagebuchs. Ich hoffe, es war für euch interessant und ihr seid auch hoffentlich im nächsten Eintrag dabei, wenn wir uns das erste Kapitel vornehmen!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

6 Underground (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #14]

Titel: 6 Underground
Originaltitel: 6 Underground
Regie: Miachael Bay
Laufzeit: 128 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Auf 6 Underground war ich ehrlich gesagt neugierig und habe den Film vollkommen unvoreingenommen gesehen, obwohl Michael Bay im Regiestuhl saß … das Ergebnis war ebenso nichtssagend wie laut.

Die Netflixers Übersichtsseite

Sechs Menschen, die offiziell als verstorben gelten und Experten auf einem Gebiet sind, bilden ein Team, um einen Diktator zu stürzen, welcher sein Land mit eiserner Hand beherrscht. Damit die Mission erfolgreich sein kann, müssen alle Teammitglieder ihr altes Leben hinter sich lassen und zu Nummern werden …

6 Underground beginnt mit einer rasanten Verfolgungsjagd durch Florenz. Die sieht super aus, alles explodiert und die Kamerafahrten sorgen für eine hohe Dynamik, aber die Einleitung dauert zu lange für‘s eigene Wohl und bietet eigentlich kaum bis keinen Mehrwert. Generell krankt der Film an unfassbar miesem Storytelling und selbst nach einer Stunde Laufzeit hat man kaum bis keine Ahnung, worum es eigentlich geht. Irgendwann bekommt man dann etwas Exposition, aber die Handlung von 6 Underground interessiert sowieso niemanden, weil sie so oberflächlich und plakativ ist, wie nur irgendwie möglich. „Die Welt ist schlecht, also töten wir einen Diktator weil … dann ist sie weniger schlecht.“ Ohne Bindung an den fiktiven Staat bleibt es dem Zuseher selbst überlassen, einen tieferen Grund hinter der geplanten Mission zu suchen.

Trotz einer vielversprechenden Besetzung weiß keiner aus dem Cast von 6 Underground zu überzeugen. Das liegt weniger an den Schauspielern selbst, sondern an den lustlos geschriebenen Rollen. Ryan Reynolds, in der Hauptrolle „Eins“, macht nichts weiter, als Deadpool aufzugreifen … nur ohne Humor. Man wünscht sich fast den zugenähten Mund zurück.

Lior Raz verkörpert den Diktator Rovach Alimov, der zwar eine dezente Backstory bekommt, aber eigentlich nur böse ist, weil er halt böse ist.

Zusammengefasst ist 6 Underground laut, explosiv und ganz schön leer, wenn man hinter die Fasade blickt. Der Film hat keine tiefere Botschaft und bietet nichts Herausragendes ausser einen großen Haufen Actionszenen mit etwas Plot dazwischen geklemmt. Für den Film sprechen die teils starken Bilder und dynamischen Kamerafahrten, beispielsweise in Florenz. Leider ist dies auch die einzige Stärke an einem Film, der sich zu sehr auf seine Action verlässt und am Ende alles hinten anstellt. Die Laufzeit von über 2 Stunden ist definitiv zu lange und eine 90 Minuten Laufzeit hätte diesem Film besser getan.

Ich vergebe für 6 Underground ein bedingt sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Batman Metal Vorgeschichte

Werbung 1/2

Comicneuling ist ein talentierter Comicblogger, der nicht nur tolle Beiträge schreibt, sondern auch privat eine coole Socke ist! 🙂

Comicneuling

And so it begins. Ohne großes Batman Vorwissen, mal abgesehen von dem was wirklich jeder Mensch auf diesem Planeten weiß, habe ich mich auf das Event Batman Metal gestürzt. Ob das wohl gut geht?😅

Hier also Part 1 meiner Review:
Batman Metal Die Vorgeschichte

STORY 6/10
Hawkman geschunden von Finsteren Träumen. Hal Jordan zusammen mit Duke Thomas auf der Spuren des dunklen Ritters. Batman, der Versucht ein dunkles Geheimnis um die rätselhaften Metalle zu lüften.
Diese Vorgeschichte biete mehrere Handlungsstränge, die immer wieder durch Auszüge aus dem Tagebuch von Hawkman zu einer Story verwoben werden.
Trotz diverser Situationen die wirklich sehr epischen und actiongeladen waren, wirkt die Story ziemlich konfus und überladen. Die Geschichte bietet sehr viele Facetten und Rätsel, welche sie sehr spannend und unterhaltsam gestalten, jedoch teils auch unübersichtlich.
Man merkt der Story an das sie nur eine Vorgeschichte ist und nur dazu da eine gute Grundlage zu…

Ursprünglichen Post anzeigen 139 weitere Wörter

Savage Avengers Band 1: Die Stadt der Sicheln (Marvel Neustart) | Review

Um einen mörderischen Kult aufzuhalten braucht man eine Truppe mörderischer Krieger …

Um einen mörderischen Kult aufzuhalten, braucht man eine Truppe mörderischer Krieger …

Mehr marvelhafte Reviews

Mr. & Mrs. X Band 1

Uncanny X-Men Band 1

Secret Empire Special

Elektra, Conan der Barbar, Wolverine, Dr. Vodoo und Punisher werden durch Fallen in die Fänge eines möderischen Kults gelockt, der mithilfe dem Blut mächtiger Krieger einen bösen Gott von einem toten Stern beschwören will …

Zusammen mit Venom nehmen die ungleichen Anti-Helden den Kampf gegen den Kult und ihren schrecklichen Gott auf. Die Geburtsstunde der Savage Avengers ist angebrochen!

Der Plot von Savage Avengers Band 1 mag nicht komplex klingen, steckt jedoch voller netter Details und dank den kleinen Backstorys der Anti-Helden, erhält die übergeordnete Geschichte eine gewisse Komplexität, wirkt aber nicht überladen.

Als Highlight des Comics kann man ganz klar den Zeichenstil nennen. Die Atmosphäre ist schön düster, was sich auch in den harten Linien und dunklen Farben niederschlägt, aber das passt auch perfekt zum Plot, sowie den Figuren. Besonders die Kämpfe glänzen durch eine gewisse Brutalität, welche perfekt zu den Savage Avengers passt, aber auch eine eigene Ästhetik entwickelt, welche sich stimmig ins Gesamtbild einfügt.

Allgemein kann man den Savage Avengers einen interessanten Mix zugute halten. In den Pool aus mächtigen Kriegern landen Anti-Helden, Mutanten, Magier, Symbionten und eine Attentäterin, was das breite Spektrum an Marvels dreckiger Heldenseite ideal abdeckt und die Vielfalt dieser Subgruppe der Heldengemeinde aufzeigt.

Zusammengefasst bildet Savage Avengers einen hervorragenden Einstieg in eine tolle Serie, die in allen Aspekten zu gefallen weiß und ein Team, bestehend aus den tödlichsten Anti-Helden der Erde, präsentiert, das wir hoffentlich lange begleiten können. Ich vergebe für Savage Avengers Band 1: Stadt der Sicheln die Wertung lesenswert+ und bedanke mich für die Aufmerksamkeit!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr dem Blog etwas unter die Arme greifen wollt, beziehungsweise den Comic erwerben wollt, könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen, oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren Kosten, aber ich erhalte eine kleine Provision.

[ Savage Avengers Band 1 ]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn Gewinnspiel! [unbezahlte Werbung/Kooperation] VORBEI

Hallo meine Lieben!

Es ist mal wieder Gewinnspielzeit. In Kooperation mit meinem Partner Genduron machen wir eine kleine Verlosung zum Kinostart von Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn!

Zu gewinnen gibt es den schicken Harley Quinn Comic „Greatest Hits“ im Filmcover, Format: Softcover!

Der Preis! ❤️

Eine detaillierte Beschreibung des Comics findet ihr hier: Harley Quinn Greatest Hits!

Wie könnt ihr teilnehmen/gewinnen? Ganz simpel!

Ihr müsst dem Blog DerStigler folgen und unter diesem Beitrag einen Komentar da lassen, was ihr an Harley Quinn mögt. Der am besten ausgearbeiteteste Kommentar gewinnt!

Das Gewinnspiel läuft vom 5.2.2020 bis zum 12.2.2020. Der Gewinner/die Gewinnerin wird am 12.2.2020 in einem kurzen Post bekanntgegeben.

Eine Teilnahme ist nur für User aus Österreich, Deutschland & der Schweiz möglich. Eine Wandlung des Gewinns in Bargeld o.ä. ist ausgeschlossen. Daten der Teilnehmer werden nicht an Dritte weitergegeben, diese erklären sich aber mit der Teilnahme bereit, dass ihr Username im Falle des Gewinns in einem kurzen Beitrag veröffentlicht wird. Mehr Infos zum Datenschutz auf DerStigler findet ihr hier!


Ein großes DANKESCHÖN geht an meinen Partner Genduron für die Zusammenarbeit an diesem Gewinnspiel. Es würde mich sehr freuen wenn ihr seinen Social Medias vorbeischaut oder einfach direkt in seinen tollen Laden kommt!

Genduron Homepage

Genduron (Instagram)

Genduron (Facebook)

Countdown | Review

Titel: Countdown
Originaltitel: Countdown
Regie: Justin Dec
Laufzeit: 90 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Ein Kriegsfilm, eine Anti-Kriegsfilm Satire, ein Anime und jetzt ein Horrorfilm. Mein Kinojahr 2020 wechselt sich angenehm ab!

Warum Countdown, trotz seiner Mittelmäßigkeit, eine Sichtung wert ist, erfahrt ihr jetzt!


Weitere Horrorfilmrezensionen

Hereditary – Das Vermächtnis

Annabelle: Creation

Annabelle Comes Home

Tanz der Teufel (1981)


Quinn ist eine frischgebackene Krankenschwester, hat aber ausser familiären Problemen auch noch ganz andere Sorgen. Als sie und ihre Kollegen sich eine App heruntergeladen haben, die sagt, wann du stirbst, hat sie laut der Applikation nur noch drei Tage zu leben. Zu allem Überfluss wird Quinn von einer seltsamen Gestalt heimgesucht. Als sie per Zufall Matt kennenlernt, der eine ähnlich kurze restliche Lebenszeit hat, beginnen sie Nachforschungen anzustellen, finden dabei aber mehr, als sie möchten.
Countdown erfindet das Genre nicht, aber das muss der Film auch gar nicht, da alle Zutaten für einen soliden Horrorfilm vorhanden sind. Die Handlung ist grundlegend spannend, hat wenig Crinch und bietet eine interessante Thematik, welche sich aber nicht zu ernst nimmt. Leider wird durch die Exposition für‘s eigene Wohl erneut zu viel verraten und der erwähnte Crinch setzt genau an diesen Stellen ein.
Dem Gegenüber muss man einen sympathischen Cast erwähnen, der sowohl Humor in den Film bringt, aber das Drama mit der ablaufenden Lebenszeit glaubhaft mimt. Effekttechnisch merkt man Countdown leider sein relativ kleines Budget an, wobei der Film die begrenzten Ressourcen wirklich gelungen nutzt. Der genretypische Dämon ist interessant gestaltet, wirkt aber leider weniger unheimlich, als es möglich wär. Dafür weiß der Film seine langsam aufgebauten Schockmomente ideal zu nutzen und den Zuseher ein ums andere mal zu gruseln.
Alles in allem ist Countdown ein durschnittlicher Horrorfilm für das Mainstream-Kino, der sich nicht allzuweit von bekannten Konventionen weg traut, aber grundlegend kein Ausreißer nach unten. Kurz und knapp ein durchschnittlicher Horrorfilm, mit einer durchaus interessanten Prämisse und einer gesunden Prise Humor. Somit verdient sich Countdown die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Dracula (Netflix Original Miniserie) | Review

Vampire! Vermutlich die populärsten und wandelbarsten Figuren des Horrorgenres überhaupt. Älter als das Medium Film flattern die unoten Blutsauger seit Jahrzehnten über Kinoleinwände und heimische Bildschirme.

Den großen Vampirboom ausgelöst hat allerdings der Roman Dracula von Bram Stoker. Auf diesem Werk basieren unzählige Filme aber auch die 2020er Netflix Miniserie, die den Stoff auf eine sehr interessante Art adaptiert!

Mehr Netflix Originals/Exclusives:

Marianne Staffel 1 Review

Requiem Staffel 1 Review

Diablero Staffel 1 Review

From Dusk Till Dawn Staffel 1 Review

Die Handlung der Miniserie lässt sich in drei Akte einteilen.

Akt 1 wird aus der Sicht Johnathan Harkers erzählt, der im Auftrag seiner Kanzlei das Schloss Graf Draculas besucht, um seinen Kauf von Gründstücken in England abzuschließen, sowie ihm beim Umzug zu assistieren. Dabei gerät Johnathan in die grausame Gefangenschaft des Grafen und wird von diesem ausgesaugt. Nach seiner Flucht berichtet er in einem Kloster von seiner Tortur, muss sich dann aber mit den Nonnen dem Grafen stellen …

In Akt 2 befindet sich Dracula auf der Demeter in Richtung England. Dort tötert er nach & nach die Besatzung, sowie die Passagiere, möchte dabei aber vorläufig seine Identität schützen …

Der dritte Akt spielt in der Gegenwart des Jahres 2020 und behandelt in Nuancen den Aufenthalt Graf Draculas in England, sowie seine Besessenheit von Lucy Westenra und dem Aufeinandertreffen mit Doktor Seward. Hier ist auch das Finale angesiedelt und die größte Angst von Dracula wird thematisiert …

Die Dracula Miniserie ist eine sehr interessante Adaption des Romans, die sich allerdings nicht auf das Horrorgenre allein fokussiert, sondern verschiedene Genres miteinander zu kombinieren versucht, was über weite Strecken sehr gut funktioniert. Im Zentrum der Serie steht Dracula, dessen optisches Design stark an die populären Filme der 70er mit Christopher Lee erinnert. Darsteller Claes Bang geht in seiner Rolle als charismatischer Blutsauger voll auf und schafft den Spagat zwischen sympathischen Schurken und grausamen Monster hervorragend.

Er schafft es auch, das Interesse immer oben zu halten, was der Vampir mit Stil als Nächstes vor hat. Ihm Gegenüber steht eine kleine Gruppe an Figuren, wobei Dolly Wells als Agatha van Helsing/Zoe Helsing dem Graf über ein Jahrhundert lang als erbitterter Gegenspieler das Leben schwer macht.

Genretechnisch nutzt Dracula Elemente aus den Segmenten Horror, Drama und Thriller, sowie humoristische Elemente. Besonders zum Finale hin erinnert die Serie stark an Sherlock, was nicht überraschend ist, da beide Serien vom kreativen Team geschrieben wurden. Durch den Genremix bleibt die Serie durchgehend frisch und weiß bis zum Ende hin zu gefallen, geht dabei aber auch einen ähnlich Weg wie der 1992er Dracula und macht aus dem Blutsauger einen eher tragischen Charakter.

Alles in allem ist Dracula eine interessante Miniserie, die das Subgenre des Vampirfilms nicht neu erfindet, aber qualitativ sehr zu gefallen weiß, dank eines hervorragenden Dracula-Schauspielers und eines unterhaltsamen Genremix. Fans von Vampiren sollten dieser Serie eine Chance geben, aber auch alle anderen sollten einen Blick riskieren, da diese Miniserie mehr als einmal zu überraschen, schockieren und belustigen weiß!

Daher vergebe ich für Dracula die Wertung sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Superbros Staffel 3.2/E4: 3 (6) Spiele, die sich als Film eignen würden! | Podcast

Themenverwandte Beiträge:

Superbros – Videospielverfilmungen

Pokemon – Meisterdetektiv Pikachu Review

5 Videospielverfilmungen kurz reviewt

Far Cry 3 Classic Edition Review

The Irishman (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #13]

Titel: The Irishman
Originaltitel: The Irishman
Regie: Martin Scorsese
Laufzeit: 209 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Oje ein Film von Martin Scorsese … da braucht man einiges an Sitzfleisch. Warum mich die 209 Minuten von The Irishman nicht gelangweilt, sondern bis zum Ende hin unterhalten haben, erfahrt ihr jetzt!

Die Netflixers Übersichtsseite

Die Handlung des Films wird als Rückblende erzählt. Frank Sheeran, genannt Frank der Ire, blickt aut drei Jahrzehnte zurück, in denen er für die Bufalino-Familie als Auftragsmörder tätig war, mit dem Gewerkschaftsboss James Riddle „Jimmy“ Hoffa zusammengearbeitet hat und immer tiefer in die Welt des organisierten Verbechens eintaucht. Ein langes Leben im Dienste der Mafia hat jedoch seinen Preis, den man erst im hohen Alter zahlt …

MMO The Irishman erstreckt sich über drei Jahrzehnte, was es schwer macht, die Handlung nachzuerzählen, aber der Film bewegt sich so anmutig durch die verschiedenen Epochen, dass so der Reiz entsteht, das Leben von Frank Sheeran zu verfolgen. Vom kleinen LKW Fahrer bis zum hoch angesehenen Mitglied der Mafia begleitet man Frank zu wichtigen Stationen seines Lebens und lernt gleichzeitig viele Personen kennen, mit denen der Ire zu tun hat. Dies wäre auch mein einziger Kritikpunkt am Film, da die große Anzahl an Charakteren etwas der Übersicht schadet und nicht alle gleich eindrucksvoll sind.

Ebenfalls erwähnenswert ist die Atmosphäre und Stilisierung des Films. The Irishman zeigt recht schonungslos und unromantisiert das Leben als Mitglied der Mafia, was durch das grandiose Schauspiel von Robert De Niro weiter intensiviert wird. Normalerweise wollen Hauptfiguren in Filmen über die Mafia Arbeit und Familie trennen, allerdings hat Frank bis auf seine Tochter die eigene Familie überhaupt nicht auf dem Schirm, was die Atmosphäre des Films anders gestaltet, als die der Genrekollegen.

Abseits von Robert De Niro sieht man Al Pacino in der Rolle des Gewerkschaftschefs Jimmy Hoffa und Joe Pesci als Russell Bufalino. Obwohl der Film mehr Figuren bietet, sind es diese drei Charaktere, welchen die Handlung tragen und vorantreiben.

Zusammengefasst ist The Irishman ein qualitativ sehr hochwertiges Werk von Altmeister Scorsese, das ein interessantes, unromantisiertes Bild über das Leben in der Mafia zeichnet, aber gleichzeitig den Zuseher auf eine Reise durch drei Epochen in der Geschichte der USA mitnimmt. Meinen einzigen Kritikpunkt, die teils schwere Übersicht wegen den vielen Figuren, habe ich bereits genannt. Ich kann diesen Film sehr empfehlen, da man hier auf eine lange Reise durch verschiedene Jahrzehnte geführt wird und mit dem entsprechenden Sitzfleisch sollte man diese Reise auch genießen können. Mich hat der Film über seine ganze Laufzeit hinweg unterhalten!

Somit vergebe ich ein verdientes Sehenswert+ und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Jojo Rabbit | Review

Titel: Jojo Rabbit
Originaltitel: Jojo Rabbit
Regie: Taika Waititi
Laufzeit: 108 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Bevor ich den ersten Trailer zu Jojo Rabbit gesehen habe, hatte mich der Film kaum interessiert, aber nach Sichtung des Trailers und anschließend des Films war mein Hype schier grenzenlos.

Ob sich eine Sichtung des Films lohnt, erfahrt ihr jetzt!


Das dritte Reich in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs.

Der zehnjährige Johannes „Jojo“ Betzler ist ein begeistertes Mitglied der Hitlerjugend. Sein Vater kämpft in Italien und seine Schwester ist erst kürzlich verstorben. Er lebt mit seiner Mutter zusammen und wird von dieser nach einem Unfall in einem Trainingscamp gepflegt. Als Jojo schließlich herausfindet, dass seine Mutter eine Jüdin in ihrem Haus versteckt, ist die Welt von Johannes auf den Kopf gestellt. Zu dumm, dass ihm bei seinem Dilemma nur sein imaginärer Freund Adolf Hitler zu Seite steht. Als er sich mit Elsa, so der Name des jüdischen Mädchens, langsam anfreundet, verzwickt sich seine Lage immer mehr …


Okay, räumen wir das Offensichtliche gleich aus dem Weg. Jojo Rabbit ist ein satirischer Anti-Kriegsfilm, der allerdings zur klugen Art Satire gehört. Die Themen Nationalsozialismus, Extremismus und Antisemitismus werden geschickt auf die Schippe genommen, aber ohne infantil, beleidigend, oder herunterspielend zu wirken. Viel mehr zeichnet der Film ein völlig überstiliertes Bild der lähmenden Massenkultur der Nazis, was man alleine schon in der Eröffnungssequenz merkt, welche zwar den Führerkult behandelt, aber gleichzeitig völlig übertrieben wirkt. Dies ist in Anbetracht der historischen Ereignisse ein beinah bizarrer Kontrast.

Dem Humor des Films selbst merkt man auch die Handschrift Taika Waititis an, der selbst jüdische Wurzeln hat, und versatzstücke des jüdischen Humors in Jojo Rabbit verbaut hat. Auch wenn der Film gern mal eine etwas härtere Gangart bei den Witzen einlegt sind diese niemals beleidigend oder schlagen gar über die Stränge. Allein die Beschreibungen der diversen Figuren von Juden triefen vor Zynismus und sind gleichzeitig heillos überzogen.

Abseits des Humors, der das prägende Element des Films ist, sind Besetzung und Inszenierung hervorragend. Besonders Letztgenannte verleiht dem Film sehr viel Abwechslung im Grundton. Neben den humoristischen Einlagen ist Jojo Rabbit immer noch ein Anti-Kriegsfilm und dies merkt man besonders in der zweiten Hälfte, wenn sich Drama & Humor abwechseln.

Der Cast des Films lässt sich mit großartig am besten beschreiben. Sei es nun Taika Waititi als Adolf Hitler, Roman Griffin Davis als Jojo Betzler, oder Thomason McKenzie als Elsa. Jeder spielt glaubhaft und mit einer gewissen Prise Überzogenheit, während die Figuren auch ernst gemimt werden, sofern es die Situation erfordert.


Zusammengefasst, Jojo Rabbit ist eine bösartige Satire, die jedoch davon absieht, jemanden zu beleidigen, aber auch gleichzeitig nicht davor zurückschreckt, eine etwas härtere Gangart von Humor zu schalten. Abseits des Humors, den man allerdings mögen muss, ist Jojo Rabbit ein hervorragender Anti-Kriegsfilm, der durch viele Faktoren glänzt und ein harmonisches Gesamtbild abgibt. Mein einziger wirklicher Kritikpunkt wären gewisse Witze, die ein paar Mal zu oft verwendet wurden und somit den Film manchmal etwas zu repetitiv wirken lassen.

Dennoch ist Jojo Rabbit ein wirklich gelungener Film, dessen Humor zwar nicht jedermanns Geschmack trifft, trotzdem kann ich für selbigen eine Empfehlung aussprechen, was die Wertung sehenswert+ rechtfertigt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Releasekalender | Ausgabe 02/2020

Autoren: Patrick & Felix

Herzlich willkommen zum monatlichen Releasekalender indem wir pro Ausgabe eine Übersicht auf kommende Filme & Spiele geben werden. Wir geben keine Garantie auf Vollständigkeit der Liste oder etwaige Änderungen seitens der Industrie!

Videospiele

Playstation 4

04.02: The Dark Crystal: Age of Resistance Tactics

04.02.: Zombie Army 4: Dead War

06.02: Granblue Fantasy Versus

11.02: Yakuza 3, 4 & 5 Remastered Collection

13.02: Azur Lane: Crosswave

14.02: Dreams

14.02: Darksiders Genesis

14.02: Street Fighter V Champion Edition

18.02: Bayonetta & Vanquish 10th Anniversary Bundle

18.02: Hunt: Showdown

20.2: Persona 5 Scramble

20.2: Under Night In-Birth Exe: Late [cl-r]

25.02: Two Point Hospital

25.02: Mega Man Zero/ZX Legacy Collection

28.02: Iron Man VR

28.02: One-Punch Man: A Hero Nobody Knows

28.02: Romance of the Three Kingdoms XIV

Xbox One

04.02: The Dark Crystal: Age of Resistance Tactics

04.02.: Zombie Army 4: Dead War

14.02: Darksiders Genesis

18.02: Bayonetta & Vanquish 10th Anniversary Bundle

25.02: Two Point Hospital

25.02: Mega Man Zero/ZX Legacy Collection

28.02: One-Punch Man: A Hero Nobody Knows

Nintendo Switch

14.02: Snack World: The Dungeon Crawl – Gold

20.2: Devil May Cry 3 Special Editon HD

20.2: Persona 5 Scramble

20.2: Under Night In-Birth Exe: Late [cl-r]

25.02: Two Point Hospital

25.02: Mega Man Zero/ZX Legacy Collection

25.02: Rune Factory 4 Special

28.02: Metro Redux

Kinofilme

01.02: Porgy and Bess

03.02: Chaos auf der Feuerwache

03.02: Enkel für Anfänger

05.02: Birds of Prey

06.02: Pumuckl und der blaue Klabauter

12.02: Nightlife

13.02: Sonic the Hedgehog

20.02: Lassie – Eine abenteuerliche Reise

20.2: Ruf der Wildnis

27.02: Der Unsichtbare

27.02: The Gentlemen

28.02: Just Mercy

Heimkino

06.02: Ad Astra

06.02: Everest

06.02: Ready or Not

06.02: Shawn das Schaf – Der Film

07.02: Midsommar

07.02: Ugly Dolls

08.02: Gemini Man

09.02: Maleficent 2

10.02: 47 Meters Down: Uncaged

10.02: Doom: Annihilation

10.02: Dora und die golende Stadt

11.02: Parasite

Quellen: Releasekalender Wikipedia , Amazon.de , Megaplex.at , Nintendo.at , Playstation.com

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!