Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des Death Stranding Tagebuchs. Ähnlich wie bei Shenmue, oder den Yakuza Spielen ist eine normale Rezension nicht zielführend und ich habe eine andere Herangehensweise für dieses Spiel gewählt. In insgesamt 15 Kapiteln werde ich meine Gedanken, Eindrücke und Meinungen zu Death Stranding mit euch teilen, wobei jedes Kapitel des Tagebuchs für ein Kapitel des Spiels, sowie den Prolog steht. Sobald ich das Spiel abgeschlossen habe, wird auch ein abschließender Beitrag zu Death Stranding folgen. Da wir dies nun geklärt haben, starten wir direkt mit dem Prolog des Spiels.

Der Prolog erzählt noch nicht viel über die Handlung, aber in mehreren langen Einstellungen wird eine scheinbar dystopische Welt etabliert und unser Protagonist Sam Porter Bridges erleidet einen Unfall mit seinem Motorrad. Er sucht Schutz vor dem scheinbar gefährlichen Regen in einer Höhle und trifft auf die Frau Fragile. Wir erfahren hierbei auch, dass Sam als Bote arbeitet und Pakete abliefert. Die beiden werden von einer unsichtbaren Kreatur(?) bedroht und können Schlimmerem knapp entkommen. Nachdem sich die Wege der beiden getrennt haben, begibt sich Sam in die Stadt, um die Lieferung abzugeben. Kurz darauf wird er beauftragt, eine Leiche zu einem Verbrennungsofen außerhalb der Stadt zu bringen. Zusammen mit zwei Helfern endet die Mission im Chaos, als die Drei von den unsichtbaren Wesen, genannt DG’s, attackiert werden. Das Kapitel endet nach Sams Wiedergeburt und dem Erblicken eines gigantischen Kraters …

Wie einleitend erwähnt, erzählt der Prolog noch nicht viel über die Handlungen, gibt dem Spieler aber ein paar kleine Handlungsbrocken, welche viele Fragen im Kopf aufploppen lassen, die vermutlich im Laufe des Abenteuers geklärt werden. Mich hat der Einstieg in erzählerischer Form an Dark Souls erinnert, da auch dort nur ein Grundgerüst erschaffen wurde und der Spieler sich den Rest selbst erarbeiten musste. Ich hoffe auf eine ähnliche Struktur in diesem Spiel beziehungsweise würde es begrüßen, nicht alles mit der Expositionskeule ins Gesicht zu bekommen.

Komplett umgehauen hat mich der erste optische Eindruck des Spiels, da Death Stranding selbst für Playstation 4 Verhältnisse grandios aussieht und die Spielwelt zwischen Fotorealismus, sowie Ingame-Grafik in den ersten Zwischensequenzen zu wechseln schien. Auch die Inszenierung der surrealen Science-Fiction-Horror Elemente ist großartig und gibt Death Stranding eine komplett eigene Identität.
Abschließend muss ich noch ein paar Worte zur Balance von Gameplay und Zwischensequenzen verlieren. Hier merkt man am stärksten die Handschrift von Hideo Kojima, da der Prolog eine gigantische Zwischensequenz mit kleinen spielerischen Einlagen war. Das ist nur bedingt etwas Schlechtes, aber ich hoffe auf etwas mehr Gleichgewicht in den kommenden Kapiteln, da beides bei Kojima immer eine gelungene Mischung bildet …

Das war der erste Eintrag in meinem Death Stranding Tagebuchs. Ich hoffe, es war für euch interessant und ihr seid auch hoffentlich im nächsten Eintrag dabei, wenn wir uns das erste Kapitel vornehmen!
Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi