Superbros S4/E1: #StayatHome – Was haben wir gemacht? | Podcast

In dieser ersten Folge der vierten Staffel reden wir über unsere Aktivitäten während Stay at Home bis unser regulärer Alltag zum Großteil zurückgekehrt ist!

Anm.: Nein wir waren bei klarem Verstand als wir die Folge aufgenommen haben aber so lange Zeit daheim und zu viele Memes beeinflussen den Humor etwas!

Superbros Staffel 4 – Folge 1 (Ab Minute 2 gehts richtig los!)

Eine Auswahl an weiterführenden Beiträge:

Videospiele:

Vanquish

To the Moon

Devil May Cry HD

Filme:

Midway – Für die Freiheit

Mein Nachbar Totoro

Mortal Engines

Bloodshot (letzter Kinofilm mit Felix)

Der Unsichtbare (mein letzter(?) Kinofilm 2020

Serien:

Ash vs Evil Dead S1

Ash vs Evil Dead S2

Ash vs Evil Dead S3

Literatur:

Doubt

Prophecy

Werbung

Das Königreich der Katzen | Review

Titel: Das Königreich der Katzen
Originaltitel: 猫の恩返し
Regie: Hiroyuki Morita
Laufzeit: 75 Minuten
Erscheinungsjahr: 2002

Mit Das Königreich der Katzen habe ich zum ersten Mal einen Ghibli Film gesehen, der mich nicht überzeugen konnte. Man merkt also, dass die Anime Offensive 2020 voller Überraschungen steckt!


Die Anime Offensive 2020


Als die siebzehnjährige Haru eine Katze vor dem Tod rettet, ändert sich ihr Leben grundlegend. Zum Dank für die Rettung des Prinzen beschließt der König des Katzenreichs, dass Haru dessen Frau werden soll. Der Teenagerin passt es natürlich gar nicht, mit einer Katze verheiratet zu werden. Um sich aus diesem Dilemma zu ziehen, soll sie sich an das Katzenbüro helfen, da der dortige „Baron“ ihr helfen kann. Als sie jedoch ins Reich der Katzen verschleppt wird, beginnt ihr Abenteuer erst richtig …


Ich muss sagen, dass mir die Prämisse vom Königreich der Katzen sehr gut gefällt und auch der Hang zum Surrealen ist äußerst unterhaltsam, aber dennoch fehlt dem Film der Reiz, sowie der Charme der großen Klassiker des Studio Ghibli. Die Handlung wirkt selbst im Vergleich zu den anderen Fantasyfilmen des Studios etwas arg absurd und entwickelt sich weniger spannend, als Genrekollegen, wie das wandelnde Schloss, oder Das Schloss im Himmel.

Optisch verfügt das Königreich der Katzen über einen etwas eigenwilligen Stil, der perfekt zum Hang zum Surrealen passt und mit der Atmosphäre des Films harmoniert. Für den Soundtrack zeichnet sich (leider) nicht Joe Hisaishi, sondern Yuji Nomi, der einen recht soliden Job abliefert, verantwortlich. Erhaben über jede Kritik ist die gewohnt hochwertige deutsche Synchronisation.


Trotz einiger Stärken mochte der Funke bei mir nicht überspringen, was unter anderem an der absurden Handlung und der sich nur sehr langsam entwickelnden Spannungskurve liegt. Die Thematik und Prämisse sind interessant, aber weder die Handlung, noch die Charaktere schaffen es, den Charme, sowie die hohe Qualität anderer großer Ghibli Produktionen zu erreichen.

Somit vergebe ich für das Königreich der Katzen, schweren Herzens, die Wertung bedingt sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

So nah an den Klassikern wie möglich! | Aliens Dead Orobit | Review

Oh Mann … ich LIEBE das Alien (- Predator) Franchise geradezu abgöttisch und irgendwann will ich ein Special zur klassischen Filmreihe machen, aber bevor es soweit ist, muss ich über eine Graphic Novel schreiben, die ich letztens gelesen habe. Aliens Dead Orbit, geschrieben & gezeichnet von James Stokoe, ist ein Comic dessen Ästhetik so nah an den beiden klassischen Alien Filmen ist, wie kaum eine andere Graphic Novel aus dem Franchise.

Trotz einer relativ simplen Handlung, fast schon eine Tradtion im Franchise, nimmt die Spannungskurve rasant zu und die Geschichte entwickelt sich im genau richtigen Tempo.

Im Jahr 2295 nähert sich ein stark angeschlagener Frachter dem Treibstoffdepot Sphacteria im Orbit des Gasriesen Pylos. Da sich vom Frachter niemand meldet, bemannt die Crew der Sphacteria ein Shuttle, um nach dem Rechten zu sehen. An Bord des havarierten Schiffs finden sie nur drei Menschen, mit unsagbaren Wunden, im Kryoschlaf. Als sie diese befreien und mit zur Sphacteria nehmen, bringt das Rettungsteam einen ungewollten Besucher mit auf das Depot. Bald brechen aus zwei Überlebenden je ein Xenomorph hervor. Ein Trip durch die Hölle beginnt und im All hört dich niemand schreien …

Aliens Dead Orbit erzählt eine klassische Geschichte aus dem Alien-Franchise und orientiert sich stark an den klassischen Alien Filmen, was die Atmosphäre, die Entwicklung der Geschichte, sowie die gesamte Inszenierung angeht. James Stokoe, Künstler & Zeichner der Graphic Novel, schafft es vorbildlich, sein Werk so nah wie möglich an den Filmen auszurichten und dabei seine eigene Handschrift zu hinterlassen. Die Graphic Novel spielt sehr viel mit warmen und kalten Farbtönen, welche auch zur jeweiligen Szene passen. Actionreiche Szenen sind immer in rötlichen Tönen gehalten und die ruhigen, klaustrophobischen Passagen haben einen kalten Blaustich.

Das harmoniert nicht nur hervorragend, sondern ergibt einen angenehmen Kontrast für das Auge, wodurch der Leser immer wieder optisch neu ausgerichtet wird.

Zusammengefasst ist Aliens Dead Orbit eine hervorragende Graphic Novel, die erzählerisch, wie stilistisch in Tradition zu den klassischen Alien Filmen steht und besonders die Atmosphäre des ersten Films grandios widerspiegelt. Die Handlung, mit seinen interessanten Figuren, entwickelt sich im richtigen Tempo, das etwas höher ist, als jenes der Filme und wirft dem Leser kleinere Spannungsspitzen entgegen, bis es schließlich zum dramatischen Finale kommt. Auf der optischen Ebene arbeitet Aliens Dead Orbit nicht nur mit einem tollen Farbkontrast, sondern auch starken Panels und Komplettseiten, die den Horror drastisch etablieren und gleichzeitig die Xenomorph sehr bildstark in Szene setzen.

*Anm.: Da auch Leser unter 18 sich hier einfinden können, kann ich leider keine expliziten Szenen zeigen. Tut Leid!

Für Fans des Alien Franchise ist diese Graphic Novel eine absolute Pflichtlektüre, aber auch Neulinge, die bisher nur die Filme kennen und tiefer in das Universum eintauchen wollen, können bedenkenlos zugreifen. Ich kann Aliens Dead Orbit sehr empfehlen und hoffe in Zukunft auf mehr Graphic Novels von James Stokoe aus dem Alien Universum!

Somit hat sich Aliens Dead Orbit sein absolut lesenswert zu 100% verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Watchmen (Ultimate Cut) | Gedankenspiel [Kultfilm #7]

Titel: Watchmen – Die Wächter
Originaltitel: Watchmen
Regie: Zack Snyder
Laufzeit: 215 Minuten (Ultimate Cut)
Release: 2009

Über Watchmen möchte ich schon seit langer Zeit etwas schreiben. Leider (oder zum Glück) hat sich der Beitrag immer wieder verschoben, bis es nun ein Special zu Watchmen – Doomsday Clock gibt.

In diesem vorletzten Beitrag widme ich mich dem Film, bevor wir in einem großen Podcast über das Doomsday Clock Event sprechen!


Kultfilme Übersichtsseite


Die Handlung von Watchmen spielt in einer Parallelwelt im Jahr 1985. Einer der gravierendsten Unterschiede ist das Auftauchen der vigilanten Minutemen, sowie der Nachfolger den Watchmen. Weiters ist Richard Nixon bereits in seiner Amtszeit und die USA haben den Vietnamkrieg dank Dr. Manhatten, dem mächtigsten Wesen der Welt, gewonnen. Okay da weitere abgewandelte historische Ereignisse im Vorspann genannt werden, pausiere ich hier und konzentriere mich grob auf das Szenario, denn das Watchmen Universum ist ziemlich komplex, wie man es von DC Comics gewohnt ist.

Die ersten maskierten Helden der Welt tauchen Ende der 1930er Jahre auf und schließen sich später zu den Minutemen zusammen. Diese Helden haben keine Superkräfte, sondern sind maskierte Kreuzritter, quasi wie Batman. Bis in die 1950er Jahre werden die meisten von ihnen freiwillig und oder unfreiwillig in den Ruhestand geschickt. Jahre später bilden sich die Watchmen, die Nachfolger der Minutemen, und kämpfen erneut für Gerechtigkeit. Wegen ihrer brutalen Selbstjustiz werden die Watchmen und Vigilanten/Superhelden im allgemeinen verboten. Einzig der Comedian, welcher für die Regierung arbeitet, und Ozymandias bestehen weiterhin. Letzterer hat aus sich und den Watchmen eine Marke gemacht und verdient viel Geld mit Merchandise. So zurück zur Handlung (hoffentlich mit wenig Spoiler!).

Wir schreiben das Jahr 1985. Edward Blake aka der Comedian, ein Superheld der ersten Stunde und ein Agent der Regierung, wird in seiner Wohnung überfallen und brutal ermordet. Der Vigilant Rohrschach vermutet hinter dem Attentat auf den Comedian eine große Verschwörung, die auch auf die restlichen Superhelden abzielt und beginnt mit seinen Nachforschungen. Mit seinen ehemaligen Kollegen, Dr. Manhatten, Silk Specter II und Nightowl gestaltet sich die Zusammenarbeit schwerer als erwartet, da bis auf Dr. Manhatten alle im „Ruhestand“ sind. Letztgenannter arbeitet zusammen mit Ozymandias daran, alle Kriege der Welt zu beenden und ein Utopia zu erschaffen. Als auf Ozymandias ein Attentat verübt und Jon (Dr. Manhatten) wegen eines Skandals auf den Mars und Rohrschach in eine Falle gelockt wird, kehren Nightowl, sowie Silk Specter II in den aktiven Dienst zurück, um die Verschwörung aufzudecken. Soweit zur Handlung des Films, wobei das nur eine ganz grobe Zusammenfassung des Epos ist. Über die gigantische Laufzeit von 215 Minuten wird nicht nur eine große Geschichte erzählt, sondern auch die Figuren weiter vertieft, wobei besonders Jon Osterman (Dr. Manhatten), Rohrschach und Ozymandias im Fokus stehen, aber auch Nightowl und Silk Spectre II bekommen mehr als genug Screentime.

Eine der größten Stärken des Films ist die Inszenierung der Welt, des Szenarios und der Figuren. Man merkt ganz klar, dass Watchmen kein Superheldenfilm ist, sondern ein Thriller mit Elementen des Dramas, in einer Welt, die von ehemaligen Helden bevölkert wird, von denen einer quasi Gott geworden ist, da es niemanden gibt, der Dr. Manhatten aufhalten könnte, falls sich dieser entschließen sollte, die Welt enden zu lassen. Ich schätze das düstere, dreckige Setting von Watchmen sehr, da sich der Film stark von anderen Comicverfilmungen abhebt und auch in der heutigen Zeit höchstens mit Logan, Deadpool 2, Avengers 3 & 4 Genrekollegen mit einem ähnlich düsteren Setting aufweist. Wobei von den genannten Beispielen eigentlich nur Logan an Watchmen heranreichen kann, da besonders dieser Film mit dem Road-Movie-Drama Mix am ehesten die beklemmende Atmosphäre widerspiegeln kann. Atmosphäre ist das Stichwort, da diese bei Watchmen extrem dicht ist und die globale Stimmung mitten im, kurz vor der Eskalation stehenden, Kalten Krieg perfekt von den düsteren Figuren wiedergegeben wird.

Dies macht sich auch in den zahlreichen Actionszenen bemerkbar, die überraschend brutal ausfallen, aber die Gewalt nicht zelebrieren, sondern daraus ein ästhetisches Stilmittel machen, um die offenkundig harte Vorgehensweise der ehemaligen Watchmen gegenüber Kriminellen zu rechtfertigen. Rohrschach, der durch traumatische Erlebnis zum knallharten Vigilanten wurde, kann inzwischen nicht mehr anders, als mit äußerster Härte gegen die Kriminellen zu kämpfen. Gleichzeitig ist Dr. Manhatten durch seine Fähigkeiten völlig losgelöst von allen weltlichen Dingen und hat keine wirkliche Bindung zur Welt, bis auf seine Lebensgefährtin. Das sind aber nur zwei Beispiele für das Verhalten der Figuren und der Begründung, warum diese so kalt agieren.

Was ebenfalls für den Film spricht, ist die Demontage des Gut-Böse-Schemas und einer klaren Identifikationsfigur. Rohrschach ist der Erzähler des Films, allerdings fällt es sehr schwer, sich mit ihm, oder einer der anderen Figuren verbunden zu fühlen. Selbst die großzügige Screentime, in der die Figuren viel Tiefgang bekommen, macht es nicht leichter, sich mit einer von ihnen verbunden zu fühlen, oder sich gar mit einem von ihnen zu identifizieren. Auch gibt es in Watchmen weder Helden noch Schurken. Wie in der Realität ist niemand nur böse oder nur gut, sondern eine Mischung aus beidem. Der Dualismus wird auch in diesem Film stark thematisiert, da jede Figur auf beiden Seiten agiert, was erneut Spielraum zur Spekulation einräumt.

Ich könnte noch seitenlang über diesen Film schreiben und mich in zahllosen Details verlieren, aber da dies wohl arg übertrieben wäre, komme ich zum Fazit. Watchmen ist, egal ob im Directors, oder Ultimate Cut, schwere Filmkost, die definitiv nicht für jeden ausgelegt ist und sich klar an eine ältere Zielgruppe richtet. Dies wird besonders im Ultimate Cut klar, der einen Nebenstrang über einen morbiden Piraten-Comic enthält, der nichts zur Handlung beiträgt, aber den Comic-Trend dieser Welt widerspiegelt, sowie viele weitere Szenen massiv vertieft, was sich auf alle grundlegenden Komponenten des Films (Handlung, Setting, Figuren, Dialoge) auswirkt.

Ich kann vor Zack Snyder nur meinen Hut ziehen, da dieser Film bis heute einzigartig im Genre Comicverfilmung ist und hervorragend aufzeigt, dass man durchaus Comics so verfilmen kann, dass sie sich speziell an eine erwachsene Zuschauerschaft richten können.

Für Watchmen kann ich nur eine klare Empfehlung aussprechen und besonders für den Ultimate Cut, da dieser, trotz seiner enormen Laufzeit, ein einmaliges Erlebnis im Genre Comicverfilmung bietet, den Zuseher in eine düstere, dreckige Welt entführt und dabei ein gigantisches Epos erzählt.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Prophecy (Manga) | Review

Titel: Prophecy
Autor: Tetsuya Tsutsui
Zeichner: Fumio Obata
Bände: 3
Verlag: Panini

Neben den Werken von Yoshiki Tonogai stehen auch die Manga von Tetsuya Tsutui bei mir aktuell hoch im Kurs. Prophecy lässt sich in das Genre Technothriller einordnen, also ähnlich wie Nerve.

Der Manga ist in drei Bänden abgeschlossen und erzählt die Geschichte um die Jagd auf den mytersiösen Paperman, aber lasst mich weiter ausholen!


Ein mysteriöser Mann, getarnt mit einer Zeitungsmaske, stellt Videos online, in denen er Rache für ungesühnte Verbrechen ankündigt und diese am nächsten Tag durchführt. Die Soko „Cybercrime“ der Tokyoter Polizei nimmt den Fall auf, gerät aber bald unter Druck. Während die Ermittler im dunklen tappen, wird Paperman im Internet immer populärer. Wer ist Paperman? Was sind seine Motive? Bekommt er Hilfe? Wie verübt er seine Rache?

All diese Fragen stellen die Ermittler um Erika Yoshino auf eine harte Probe, aber aufgeben ist keine Option!


Wie bereits erwähnt, ist Prophecy im Genre Technothriller angesiedelt und wirkt allein schon durch dieses eher selten gesehene Genre äußerst erfrischend. Die Handlung wird aus zwei Sichweisen erzählt. Einerseits verfolgt der Leser die Arbeit von Erika, um Paperman zu fassen, während andererseits die Hintergründe um den maskierten Rächer erläutert werden, was dem Manga sehr viel Tiefgang verleiht und Elemente des Dramas, sowie der Rachestory hinzufügt.

Allgemein steigt die Spannungskurve stetig an und durch die verschiedenen Verbrechen Papermans bleibt die Handlung dynamisch, während das Ziel immer klar ersichtlich ist. Ich mag die Einbindung des Internets in Kombination mit dem Blick in die japanische Kultur sowie den Gefahren, welche durch die Anonymität im Netz gegeben sind.

Stilistisch setzt Prophecy auf Realismus, was perfekt zum ersten Setting der Geschichte passt, während kleinere Witze und gelegentliche Situationskomik die Situation angenehm auflockern. Der Stil wirkt manchmal etwas steril, bricht aber mit diesem Eindruck, wenn eine starke emotionale Komponente eingebaut und aus dem Thriller plötzlich ein emotionales Drama wird.


Zusammengefasst ist Prophecy ein kurzer, aber nicht kurzweiliger Manga, dessen Stärken in der Handlung, der optischen Präsentation, sowie dem Genremix liegen, wobei besonders Letzteres viel zur Spannungskurve beiträgt. Die drei Bände erzählen eine spannende, sowie mitreißende Geschichte, die neben moralischen Fragen auch menschliche Abgründe und die Suche nach Gerechtigkeit behandelt. Ich vergebe für Prophecy die Wertung lesenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Ein erster Eindruck zu Maneater 🦈 | Gedankenspiel

Es gibt nur wenige Spiele, auf die ich seit der ersten Ankündigung warte und wer meine Liebe zum Hai-Horror kennt, kann sich bereits denken, wie weit oben Maneater auf meiner Most Wanted 2020 Liste steht!

Seit gestern besitze ich das Spiel und nach einer ersten Session will ich kurz und knackig meine ersten Eindrücke mit euch teilen. Das ist also bei weitem keine vollständige Rezension.

Zuerst ein paar trockene Fakten. Das Spiel wurde von Tripwire Interactive entwickelt, die keine Unbekannten sind, sondern vor allem für die Killing Floor Spiele bekannt sind. Als Publisher fungiert Deep Silver aka wann kommt Dead Island 2?. Okay die Frage sollte man inzwischen THQ Nordic oder dem Mutterkonzern stellen.

In Maneater spielt man einen Baby-Bullenhai, dessen Mutter von den Menschen getötet wurde. Um Rache zu nehmen und zu wachsen, muss man fressen. Damit sammelt man nicht nur Ressourcen für die „Upgrades“ (wie geil ist das bitte?!), sondern auf Punkte die Stufenaufstiege, mit denen man größer und stärker wird. Für mich überraschend startet das Spiel nicht im Ozean, sondern in einer Sumpf/Mangrovenlandschaft. Dort macht man die ersten Schritte, um sich (nach dem Tutorial) mehr mit dem Gameplay vertraut zu machen.

Dieses ist etwas ungewöhnlich, weil die Kamera neben der Blickrichtung auch die Schwimmrichtung beeinflusst, aber das geht nach ein paar Minuten gut von der Hand und macht verdammt viel Spaß!

Allgemein funktioniert das Spiel hervorragend, was die Steuerung angeht und der Kampf gegen andere Räuber fühlt sich hervorragend an, während die Jagd auf Beutetiere sehr befriedigend ist. Außerdem gibt es mehrere Steuerungs-Schemata und die Möglichkeit der Kameraanpassung, falls einem die Standardeinstellung nicht zusagt.

Optisch sieht Maneater soweit wie ich bisher gespielt habe sehr gut aus und die einzelnen Fische sowie andere Fluss- & Meeresbewohner sehen toll aus. Auch die deutsche Lokalisierung ist gelungen, besonders der Sprecher aus dem Off hat eine unterhaltsame Stimme, irgendwie permanent sarkastisch klingt. Ich mag das. Auch akustisch klingt das Spiel solide.

Alles in allem ist mein erster Eindruck sehr positiv und ich bin gespannt wie sich das Spiel weiterhin entwickelt. Allein für die Kreativität einen Hai zu spielen lohnt sich ein Blick, aber auch abseits davon hat Maneater viele interessante Ideen zu bieten, was etwas frischen Wind in das Rollenspiel Genre bringt. Achja zum Ende noch ein Lob von mir als Tierliebhaber; die Nutzung eines Bullenhais ist sehr clever, da dieser Prädator in Süß- & Salzwasser leben kann!

Ein Blick oder zwei auf Maneater schaden nicht und sobald ich das Spiel durch habe kommt eine entsprechende Rezension.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Der Nachtwandler | Review

Titel: Der Nachtwandler
Autor: Sebastian Fitzek
Seiten: 320
Verlag: Weltbild

Nach das Paket ist der Nachtwandler mein zweiter Fitzek Roman und wow auch dieser Thriller hatte es wirklich in sich!


Mehr Buchrezensionen

Das Paket

Nerve

Metro 2033

Der seltsame Fall des Benjamin Button


In seiner Jugend litt Leon Nader an massiven Schlafstörungen, bei denen er sogar gewalttätig wurde und in psychiatrische Behandlung kam. Nach vielen Jahren, inzwischen ist Leon erwachsen, gilt er als geheilt und lebt in einer Ehe mit Natalie. Eines Tages verschwindet seine Frau spurlos und Leon befürchtet, dass seine Krankheit wieder ausgebrochen ist. Im Schlaf befestigt er sich eine bewegungsaktive Stirnkamera, um sein Verhalten zu überprüfen. Doch was er auf den Aufnahmen entdeckt treibt ihn nicht nur an seine geistigen Grenzen, sondern auch an den Rand des Wahnsinns. Im Schlaf stößt sein nächtliches Ich eine Tür in die Finsternis auf …


Der Nachtwandler gehört zu den Romanen die, von Anfang an, Spannung aufbauen und diese bis zum Finale halten können, aber immer kleinere Spitzen zulassen, damit der Leser sich auf den nächsten Höhepunkt einstellen kann.

Eine weitere Stärke des Romans ist der Umstand bis zum Ende offen zu lassen was es nun mit Leon auf sich und der finale Twist kommt ebenso überraschend, wie er schockierend ist. Generell weiß der Nachtwandler den Leser ein ums andere mal zu überraschen, zu schockieren und so manchen roten Hering vor die Füße zu werfen.

Das Tempo des Thrillers ist ebenfalls hoch, nimmt sich aber viel Zeit für seine Figuren und deren Ausarbeitung, um besonders bei Leon maximalen Tiefgang zu erreichen.


Zusammengefasst ist der Nachtwandler ein ebenso intensiver wie spannender Thriller, der bis zum Ende zu unterhalten weiß und neben seinen Stärken durch einen gewissen Realismus glänzt. Wer auf intensive Thriller mit Twists steht, wird mit diesem Werk sehr viel Freude haben aber auch Freunde von Werken die psychologische Probleme behandeln werden hier auf ihre Kosten kommen.

Ich vergebe für der Nachtwandler die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Gedanken zu Doomsday Clock Band 4

Die Uhr steht auf zwölf und die Welt hält den Atem an. Das Ende ist da?

Die Uhr steht auf zwölf und die Welt hält den Atem an. Das Ende ist da?


Band 4 geht erzählerisch in eine völlig andere Richtung und erzählt die Geschichte aus der Sicht von Dr. Manhatten, der nach seiner Ankunft im regulären Multiversum die Geschichte von Superman immer wieder neu verändert hat. Dabei wird auch das Metaversum aufgedeckt, was dem DC Pantheon eine weitere Ebene an Tiefgang mitbringt.

Die Entstehungen der Parallelwelten werden thematisiert und es kommt schlussendlich zur Konfrontation von Superman und Dr. Manhatten, der es schafft den blauen Gott in einem langen Dialog davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, die Welt zu retten.

Alles endet und alles beginnt mit dem letzten Sohn Kryptons. Das Metaversum bildet sich um Superman und dessen Epochen bilden das Multiversum. Rebirth, Flashpoint, die Crisis Events … das Metaversum wie das Multiversum und das Watchmen-Universum sind gewachsen. Alles ist gut …?

Der vierte Doomsday Clock Band bringt nur das Ende dieses Events, sondern auch gleichzeitig den Auftakt zu schier unendlichen Möglichkeiten im DC Universum aber auch im DC Multiversum und dem Kosmos der Watchmen. Vieles endet, vieles beginnt und schließlich stellt sich eine Frage: Was kommt jetzt? Doomsday Clock blickt auf mögliche Events in der Zukunft das große 5G von DC, über das ich jetzt noch den Mantel des Schweigens werfe.

Ich hoffe, euch hat diese Beitragsserie zu Watchmen-Doomsday Clock gefallen und ich bedanke mich bei allen, die daran mitgewirkt haben!

Am Ende bleibt nur noch ein Podcast über das Event und die Folgen davon sowie eine Kultfilm Beitrag zum Ultimate Cut aber darüber werde ich euch zeitnah informieren!


Mehr zu Watchmen


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Vaiana – Das Paradies hat einen Haken | Review

Titel: Vaiana – Das Paradies hat einen Haken
Originaltitel: Moana
Regie: Ron Clements & John Musker
Laufzeit: 103 Minuten
Release: 2016

Man nehme ein frisches Setting, tolle Lieder, eine spannende Handlung und ein Abenteuer auf hoher See. Fertig ist ein Animationsfilm, der mich sehr zu unterhalten weiß!

Damit herzlich willkommen zu meiner Vaiana (Moana) Rezension!


Vaiana ist nicht die Tochter des Stammeshäuptlings, sondern auch dessen designierte Nachfolgerin. Zusammen mit ihrem Stamm lebt sie auf der Insel Motunui in Polynesien. Als sich die Fischer beklagen, keinen Fang mehr zu machen und das Obst sowie Gemüse verfault, erfährt Vaiana von ihrer Großmutter, dass ihre Insel von Finsternis bedroht ist, wie auch so viele andere Inseln. Von ihr erfährt Vaiana auch von der Vergangenheit ihres Stammes als Seefahrer. Sie macht sich schließlich auf den Weg, um den Halbgott Maui davon zu überzeugen, der Göttin Te Fiti ihr „Herz“, ein mächtiges Artefakt, zurückzugeben, damit ihre Heimat gerettet werden kann …


Vaiana weicht vom klassischen Konzept der Disneyfilme ab und bewegt sich in erfrischend neuen Gewässern. Das Setting in Polynesien, sowie die Nutzung der Kultur/Mythologie der dort lebenden Menschen, wirkt unverbraucht und hebt den Film aus dem gigantischen Pool der Disney Animationsfilme hervor.

Die Handlung entwickelt sich etwas gemächlich, wird jedoch ab dem zweiten Drittel sehr spannend und bekommt eine gewisse Epik, die angenehm an die klassischen Disneyfilme des letzten Jahrhunderts erinnert. Generell hat Vaiana viele Eigenschaften klassischer Disneyfilme übernommen, wie die Wohlfühl-Botschaften, die trotteligen Tierbegleiter, oder die zahlreichen Lieder. Letztere sind zwar im O-Ton besser, nerven jedoch nicht in der deutschen Lokalisierung, wie es bei anderen Animationsfilmen der Fall ist.

Gegenüber den klassischen Merkmalen besitzt Vaiana einen deutlich moderneren Anstrich, der schon mit der titelgebenden Hauptfigur Vaiana anfängt, die, ähnlich wie Mulan, einen angenehmen Kontrast zu den beinah schon wehmütigen westlichen Prinzessinen bildet. Es ist ihre Intelligenz und Hitzköpfigkeit, die den Kontrast bildet und ein unterhaltsames Zusammenspiel mit Maui bildet, der an seiner Aufgabe wenig Interesse zeigt.


Zusammengefasst ist Vaiana ein toller Animationsfilm, der durch seine Handlung, die Charaktere, die Lieder, die Atmosphäre und der tollen Botschaft zu gefallen weiß. Das Tempo des Films ist hervorragend getroffen und Vaiana entwickelt sich genau richtig, um von Anfang an ebenso unterhalsam wie spannend zu sein.

Aus all den oben genannten Gründen vergebe ich für Vaiana die Wertung sehenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Superman: Das erste Jahr Band 1 | Review

Titel: Superman: Das erste Jahr Band 1
Autor: Frank Miller
Zeichner: John Romita Jr.
Verlag: Panini

Inzwischen habe ich bei den Batman Graphic Novel Collections (Rezensionen folgen) der dunkle Ritter kehrt zurück gelesen, welcher äußerst hochwertig war. Nun begebe ich mich ein zweites Mal in das Miller-Verse mit der Origin Story von Superman aus diesem Universum!


Mehr vom DC Black Label

Batman Damned 01

Batman Damned 02

Batman Damned 03

Batman: White Knight

Harleen Band 1

Harleen Band 2


Kal-El ist der letzte Überlebende der Zerstörung des Planeten Krypton. Von seinen Eltern wird er auf die Erde geschickt, um dem Untergant zu entgehen und in Frieden aufwachsen zu können. Er wird von dem Ehepaar Kent gefunden, die ihn fortan Clark nennen und ihn als ihren Sohn erziehen. Als sich Clark seiner Macht bewusst wird, möchte er für das Gute kämpfen, muss aber lernen, seine immensen Kräfte nicht zu missbrauchen. Gleichzeitig trifft er auf seine erste große Liebe.


Obwohl die Herkunftsgeschichte von Superman bereits mehr als ausreichend bekannt ist, schafft es Frank Miller gelungen, dem altbekannten Thema einen etwas frischeren Anstrich zu verleihen und sein eigenes Universum weiter zu vertiefen.

Dazu kommt ein interessantes Bild, das von Superman gezeichnet wird und einen Charakter bietet, der über einen starken Gerechtigkeitssinn verfügt, aber lernen muss, wie er seine Kräfte einsetzen kann, um die Welt zu verändern.

Während Frank Miller eine starke Erzählung bietet, zeichnet sich John Romita Jr. für einen ansprechenden Zeichenstil aus, der mal gefällt und mal etwas zu modern gehalten ist, sowie die Figuren etwas zu jung darstellt.


Alles in allem bildet Superman: Das erste Jahr Band 1 einen soliden Einstieg in die Welt von Superman aus dem Miller-Verse, der grundlegend solide ist, aber zumindest auf der dramaturgischen Ebene noch etwas anziehen muss, um die Spannungskurve nach oben zu ziehen. Optisch besteht ebenfalls noch etwas Luft nach oben, aber dennoch ist Superman: Das erste Jahr Band 1 ein grundsolider Comic für Neulinge und Veteranen!

Daher vergebe ich die Wertung lesenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Doubt (Manga) | Review

Titel: Doubt
Autor: Yoshiki Tonogai
Zeichner: Yoshiki Tonogai
Bände: 4
Verlag: Carlsen Manga

Nach gefühlt einem Jahrzehnt habe ich endlich den Manga Doubt gelesen. Dabei handelt es sich um einen Psycho-Thriller aus der Feder von Yoshiki Tonogai, dessen restliches Gesamtwerk in den nächsten Wochen hier rezensiert wird. Im Gegensatz zum regulären Ablauf, will ich hier Doubt als Gesamtwerk rezensieren, sprich alle vier Bände.


Mehr Mangarezensionen:

Gyo

Basilisk 01

Basilisk 02

My Roommate ist a Cat 01


Im Zentrum der Handlung stehen Yū, Eiji, Haruka, Rei & Mitsuki. Bis auf Mitsuki, sind alle Teilnehmer des Spiels „Rabbid Doubt“. Dabei gibt es eine Gruppe von Hasen, in deren Mitte sich ein Wolf verbirgt. Die Hasen müssen den Wolf finden, bevor dieser die anderen Hasen „frisst“ und sich davon macht.

Aus einem harmlosen Spiel wird plötzlich ernst, als die Gruppe un Yū entführt wird. Sie erwachen in einem scheinbar verlassenen Fabrikkomplex und Rei wurde brutal ermordert. Wer ist der Wolf, kann die Gruppe ihn finden, bevor sie alle zur Schlachtbank geführt werden … ?


Doubt lebt von seiner dichten Atmosphäre, sowie den zahlreichen Twists, welche den Plot angenehm komplex, aber nicht verwirrend, oder überladen, machen. Besonders zum Ende hin zieht die Spannungskurve merklich an und zum grundlegenden Psycho-Horror-Thriller gesellt sich ein Drama, sowie eine kleine Rachestory.

Weiters schafft es der Manga gekonnt, seine Figuren auszubauen und dem Leser immer wieder neue Verdächtige für den Wolf vorzusetzen, nur um vom wahren Täter abzulenken. Die Twists am Ende, wer der wahre Mörder ist und warum, sind clever geschrieben, fühlen sich aber auch logisch an!

Optisch setzt Doubt auf einen realistischen Stil, dessen Fokus sowohl auf Emotionen sowie starken Großaufnahmen liegt. Besonders letzteres unterstreicht die Spannungsspitzen ideal und dient perfekt als optischer Höhepunkt.


Alles in allem ist Doubt ein spannender Manga, dessen Handlung sich langsam, aber stetig entfaltet und dem Leser viele Twists entgegenwirft, bis sich die Geschichte in einem spannend, dramatischen Höhepunkt auflöst. Optisch, wie erzählerisch sehr hochwertig, ist Doubt ein spannender Psycho-Horror-Thriller, der sich ein lesenswert definitiv verdient hat!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Blade of the Immortal (Film) | Review

Titel: Blade of the Immortal
Originaltitel: 無限の住人
Regie: Takashi Miike
Laufzeit: 141 Minuten
Release: 2017

Im Zuge der Anime-Offensive 2020 möchte ich den aktuellen Blade of the Immortal sehen. Bevor es soweit ist, habe ich mir den Live-Action Film mit dem gleichen Namen angesehen und er hat mich, trotz seiner Länge, sehr gut unterhalten!


Manji ist ein talentierter Schwertkämpfer, dem das Schicksal übel mitgespielt hat. Er kann nicht sterben, möchte aber seiner Schwester in den Tod folgen, die er nicht beschützen konnte. Durch Würmer in seinem Körper werden alle Wunden geheilt und selbst abgetrennte Gliedmaßen wachsen wieder an. 50 Jahre nach dem Tod seiner Schwester lernt er das Mädchen Rin kennen, die ihn für ihren Rachefeldzug rekrutieren will. Der mächtige Schwertkämpfer Anotsu und dessen Gefolge haben Rins Vater ermordert, als er sich weigerte, sich Anotsu anzuschließen.

Da Rin die Erinnerung an Manji‘s Schwester wieder erwachen lässt, willigt der Unsterbliche ein, ihr Leibwächter zu werden und ihr bei der Rache zu helfen …


Blade of the Immortal ist der 100te Film von Regisseur Takashi Miike, der ein Händchen dafür besitzt, Manga zu verfilmen. Man kennt Blade of the Immortal die episodenhafte Struktur der Mangavorlage an und diese stellt auch die Grundlage für den Spannungsbogen des Films dar. Jeder Schritt auf dem Pfad der Rache führt die Hauptfiguren ihrem Ziel näher, fügt aber auch dem Gesamtplot weitere Details hinzu.

Spannungsspitzen in Form der hervorragend choreografierten Duelle, sorgen dabei für den Kontrast zwischen den Dialogen. Obwohl Blade of the Immortal ein brutaler Film ist, dient die Gewalt als Stilmittel zur Intensivierung der Atmosphäre, statt bloße Massaker zu zelebrieren.

Der Film nimmt sich auch Zeit für seine beiden Hauptfiguren, um diese einzeln zu entwickeln, aber auch die Beziehung zwischen ihnen wird über die gesamte Laufzeit immer weiter ausgebaut.

Was mich bei Blade of the Immortal positiv überrascht hat, ist die hochwertige deutsche Synchronisation, bei der die Sprecher passend zu den Rollen gecastet wurden und diese den Figuren zum Teil ihre Identität verleihen.


Am Ende des Tages ist Blade of the Immortal ein sehr guter Film, der jedoch eher für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegt ist. Fans von Takashi Miike kommen bei diesem Film auf ihre Kosten, aber auch Liebhaber von Mangaverfilmungen werden ihren Spaß mit diesem Werk haben. Wer jedoch mit dieser Art des Actionfilms nichts anfangen kann, sollte von Blade of the Immortal die Finger lassen.

Von mir bekommt der Film ein verdientes sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Harleen Band 2 | Review

Titel: Harleen 02
Autor: Stjepan Šejić
Zeichner: Stjepan Šejić
Verlag: Panini

Nach einer viel zu langen Zwangspause konnte ich endlich den zweiten Harleen Comic lesen und das war mal wieder ein Fest!


Mehr vom DC Black Label

Batman Damned 01

Batman Damned 02

Batman Damned 03

Batman: White Knight


Was bisher geschah …

Doktor Harleen Quinzel, ihres Zeichens engagierte Psychologin, hat eine klare Vorstellung, wie sie Gotham City vom Wahnsinn befreien kann. Sie selbst wurde bereits Zeuge einer Begegnung mit dem Joker, aber auch eines Kampfes zwischen ihm und Batman. Ihre Forschungsarbeiten bringen ihr schließlich eine Stelle im Arkham Asylum ein. Patient für Patient beschäftigt sie sich mit den dortigen Superschurken. Am Schluss wartet jedoch der Joker auf sie. Eine Begegnung, die beider Leben für immer verändern wird …


Harleen Band 1 | Review


Harleen Quinzel ist weiterhin auf ihrer Mission, die Stadt Gotham City vom Wahnsinn zu befreien und dabei begibt sie sich in die finsteren Abgründe der Insassen von Arkham Asylum, von denen besonders der Joker sie fesselt. Während sie sich ihren eigenen Dämonen stellen muss, erhält sie die Gelegenheit, Batman zu treffen, aber parallel zu diesen Ereignissen fällt Staatsanwalt Harvey Dent in die Tiefen der Dunkelheit …

Am Ende stellt sich Harleen dem Joker und lässt sich auf ihn ein.


Der zweite Harleen Band führt die spannende Originstory von Harley Quinn gekonnt weiter und baut die eigenwillige, aber sehr dichte Atmosphäre weiter aus. Besonders die Entwicklung von Harleen Quinzel und ihrer inneren Zerissenheit verleiht dem Comic einen ganz neuen Stil, dem man besonders die Handschrift von Autor und Zeichner Stjepan Šejić anmerkt.

Es ist die psycho-erotische Stimmung, welche durch den markanten Zeichenstil von Šejić möglich wird, die den Reiz des zweiten Bands ausmacht.

Abseits davon werden vom Joker & besonders von Harleen tiefgreifende Profile erstellt, welche in die tiefsten Abgründe der Figuren blicken lässt.


Zusammengefasst ist Harleen Band 2 eine würdige Fortsetzung, welche die Stimmung weiter verdichtet, die Figuren vertieft und die Handlung weiter ausbaut. Von Seite eins an bis zum Ende des Bands wird der spannende Weg von Harleen Quinzel in die Finsternis geschildert und wie sie sich ihrem Innersten bewusst wird.

Somit hat sich Harleen Band 2 die Wertung lesenswert verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

My Roommate is a Cat 01 | Review

Titel: My Roommate is a Cat 01
Autor: Minatsuki
Zeichner: As Futatsuya
Verlag: Carlsen Manga

Kennt ihr das, wenn ihr einen Manga, ein Buch, oder einen Comic lest und ihr euch selbst komplett, oder teilweise in dem Werk wiederfindet? So ging es mir auf jeden Fall mit dem ersten Band von My Roommate is a Cat!


Subaru Mikazuki lebt sehr zurückgezogen und hasst es, vor die Tür zu gehen, oder gar mit anderen Menschen interagieren zu müssen. Eines Tages nimmt er jedoch eine streunende Katze auf, die ihm zuläuft, und die Fellnase stellt sein Leben gehörig auf den Kopf. Ein sozial unbeholfener Einzelgänger und eine streunende Katze begeben sich auf den Weg zum gemeinsamen Glück!

Eine der größten Stärken von My Roommate is a Cat ist der Aufbau der Handlung. Jedes Kapitel wird einmal aus der Sichtweise des menschlichen Protagonisten Subaru und der Perspektive von Streuner Haru erzählt. Daraus ergibt eine sehr emotionale, herzerweichende und liebevolle Dynamik, die besonders Katzenbesitzer entweder ein Lachen, oder eine Träne entlockt. Subaru ist ein interessanter Charakter, dessen schwerer Verlust ihn zu dem machte, wer er ist und der sich Akzeptanz wünscht, aber gleichzeitig diese bei sich selbst suchen muss, indem er sich zum ersten Mal um jemand anders kümmern muss.

Haru ist die wohl katzenhafteste Katze aller Manga und verhält sich auch so. Schmusig, kratzbürstig, herrisch und gierig, aber gleichzeitig mit einem Beschützerinstinkt schleicht sie sich in das Leben ihres neuen Herrchens.

Abseits der erzählerischen Stärken ist My Roommate is a Cat wunderschön gezeichnet und besticht durch eine realistischen Stil mit den typischen „Kawaii“ Momenten, wenn Haru an Putzigheit nicht mehr zu überbieten ist. Dem gegenüber stehen emotionale Stellen, wenn Subaru mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Der Humor von My Roommate is a Cat entsteht durch Situationskomik, wenn beispielsweise Subaru Katzenfutter einkaufen muss, oder Haru Dinge tut, die für Katzen üblich sind. Also ganz viel Unsinn!


Zusammengefasst ist My Roommate is a Cat ein lustiger, emotionaler und herzerweichender Einstieg in einen der (wahrscheinlich) besten Manga 2020. Erzählerisch, wie optisch ein wahres Fest ist dieses Werk für jeden geeignet, der Katzen mag, welche als Haustiere hat, oder Tiere im Allgemeinen mag. Dazu kommt eine schöne Botschaft, die toll vermittelt wird.

Aus diesen Gründen hat sich My Roommate is a Cat ein absolut lesenswert verdient!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Der schwarze Diamant (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #24]

Titel: Der schwarze Diamant
Originaltitel: Uncut Gems
Regie: Benny & Josh Safdie
Laufzeit: 130 Minuten

Der schwarze Diamant ist ein Film, dessen deutscher Titel etwas irreführend ist, weil im Zentrum ein schwarzer Opal steht, daher ist der englische Titel Uncut Gems (für ungeschliffene Edelsteine) schlüssiger!


Die Netflixers Übersichtsseite


Howard ist ein jüdischer Schmuckhändler, der ein kleines Geschäft mitten im Diamantenviertel von New York betreibt. Ein Problem stellt allerdings Howards Spielsucht dar, die ihm immens hohe Schulden und Probleme mit Eintreibern bringt. Als er eines Tage eine lang ersehnte Lieferung von einem schwarzen Opal erhält, den er über Nacht verleiht, bricht sein fragiles Kartenhaus langsam zusammen …


Der schwarze Diamant lebt von seiner Handlung, die sich langsam entwickelt und der Zuseher dabei erblickt, wie der Protagonist unaufhaltsam in den Abgrund schlittert. Getragen wird der Film in erster Linie von Adam Sandler, der in diesem Werk seine (wahrscheinlich) beste Performance abliefert und einen ebenso anstrengenden, wie interessanten Charakter darstellt!

Auch die interessante Spannungskurve von Uncut Gems (der englische Titel klingt viel besser) muss erwähnt werden, da sich der Film sehr gemächlich entwickelt und auf keine bestimmte Spannungskurve hinsteuert, sondern langsam auf ein tragisches Finale hinarbeitet, dessen Ausgang im Vorfeld nicht gleich auszumachen ist, aber eine dunkle Vorahnung aufbaut.

Beim Genre bewegt sich Uncut Gems zwischen einem Drama, einer Komödie, sowie einem Krimi und ergibt so einen äußerst gelungenen Genremix, der dem Film sehr viele Facetten beschert.


Zusammengefasst ist Uncut Gems aka der schwarze Diamant ein sehr guter Film, mit der (wahrscheinlich) besten Adam Sandler Performance seiner Karriere. Erzählerisch, wie inszenatorisch ist der Film sehr gelungen und entwickelt sich in einem ganz eigenen Tempo, welches zu einem ebenso spannenden, wie dramatischen Höhepunkt führt.

Daher hat sich Uncut Gems die Wertung sehenswert verdient!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Marvel Comics 1000 | Gedankenspiel [Rezensionsexemplar]

Titel: Marvel Comics 1000
Autor: Al Ewing & mehr
Zeichner: Diverse
Verlag: Panini

Wie bei Black Cat angekündigt, ist dies der zweite Beitrag, der in Kooperation mit Panini entstand. An dieser Stelle danke an Panini für dieses wirklich tolle Rezensionsexemplar.


Marvel Comics 1000 weicht von der klassischen Struktur eines Comics ab und ist eine Zeitreise durch die lange Geschichte des Konzerns. Von den Anfängen im Jahr 1939 bis zum 80en Geburtstag 2019 und einem kleinen Blick in die Zukunft werden die verschiedensten Meilensteine, ersten Auftritte großer (und kleiner) Helden sowie die Starts von teils alten Tradiotionsserien in kurzen Shots, meist eine Seite, beleuchtet.

Die einzelnen Kurzgeschichten glänzen durch die gigantische Wagenladung an Autoren und Zeichnern, welche jeder Seite ihren eigenen Charme sowie eine eigene Identität verleihen.

Die Besonderheit von Marvel Comics 1000 liegt darin, wie sich der Verlag selbst repräsentiert und aufzeigt, wie viele unterschiedliche Serien im Laufe der Jahrzehnte bei den Comics erschien, aber welche unterschiedlichen Ausrichtungen das Portfolio des Verlags umfasst(e). Von Western Comics über Anfänge im Science-Fiction- & Horrorgenre, Propaganda im Zweiten Weltkrieg bis hin zu den klassischen Superhelden bietet der Comic alles was das Fanherz begehrt.

Obwohl jede Kurzgeschichte grundlegend für sich steht, gibt es ein gemeinsames Element, welches sich durch den Band wie ein roter Faden zieht, und zwar die mächtige Maske der Ewigkeit, hergestellt aus kosmischen Material, die bereits von einigen Helden und Schurken getragen wurde.


Alles in allem ist Marvel Comics 1000 nicht nur ein tolles Erlebnis, sondern ein Zeitzeugnis über den Weg und die Vielfalt des Marvel Verlags. Ich kann diesen Comic allen empfehlen die daran Interesse haben in der Zeit zurückzureisen und Marvel von den Ursprüngen bis in die Zukunft zu begleiten und diverse Meilensteine sowie interessante Experimente zu entdecken. Man merkt dem Comic und dem gigantischen Team dahinter an wie viel Spaß sie hatten die Historie des Verlags aufzurollen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Black Cat Band 1: Auf Raubzug | Review [Rezensionsexemplar]

Titel: Black Cat Band 1: Auf Raubzug
Autor: JED MacKAY
Zeichner: Travel Foreman
Verlag: Panini

Mit Black Cat betrete ich völliges Neuland, da ich diesen Charakter bisher nur als Nebenfigur in den Spider-Man Comics gesehen habe. Vielen Dank an Panini für das Rezensionsexemplar!

Anm.: Heute erscheint noch ein zweiter Beitrag, der ebenfalls in Kooperation mit Panini entstanden ist!


Seit ihrer Beteiligung an der Vereitelung des größten Raubs aller Zeiten durch die Diebesgilde (*The Amazing Spider-Man Heft 6 ) arbeitet Black Cat mit einer neuen Crew zusammen. In Zusammenarbeit mit ihrem Mentor Black Fox plant das Team den größten Coup aller Zeiten. Die Diebesgilde hat einen Tresor in einer anderen Dimension, der unerreichbar und unknackbar ist. Genau dieses Ding will Black Cat leerräumen. Dafür muss sie jedoch die Fantastic Four und Dr. Strange bestehlen, da dort die Komponenten für die Durchführung des Plans sind, während die Diebesgilde der schwarzen Katzen unablässig im Nacken sitzt.


Black Cat Band 1: Auf Raubzug ist erzählerisch sehr solide und erzählt eine überraschend abwechslungsreiche Geschichte über die Diebin Black Cat, mit einem kleinen Schlenker in Richtung Black Fox. Dank Gastauftritten von Dracula, Dr. Strange und den Fantastic Four bleibt die Geschichte durchgehend frisch und das Thema mit der Diebesgilde wirkt generell sehr unverbraucht, hat aber auch bei Mr. & Mrs. X zu gefallen gewusst.

(c) Panini Comics & (c) Marvel Comics

Etwas Kritik muss ich am Zeichenstil anbringen. Einerseits sehen die Cover und viele Panels hervorragend aus, aber immer wieder schleichen sich Szenen ein, die an Hässlichkeit kaum zu überbieten sind. Auch wenn die Ausreißer nach unten ziemlich hervorstechen, trüben sie das Gesamtbild nur geringfügig, da viele Szenen sehr schick dargestellt werden und dank der erzählerischen Abwechslung bietet auch die optische Seite einiges an Vielfalt!

(c) Panini Comics & (c) Marvel Comics

Zusammengefasst ist Black Cat Band 1: Auf Raubzug ein solider Einstieg in die Black Cat Soloserie, deren größte Stärke das hohe Tempo der Handlung ist. Erzählerisch ist jedoch noch Luft nach oben, besonders in Bezug auf die Spannungskurve im „Kampf“ mit der Diebesgilde, sowie dem Tiefgang der Charaktere neben Black Cat. Optisch besteht ebenso Luft nach oben und ich hoffe im kommenden Band weniger schlimme Panels zu sehen, auch wenn diese ein unfreiwillig unterhaltsamer Kontrast sind. Daher vergebe ich für Black Cat Band 1: Auf Raubzug die Wertung sehenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Symbiote Spider-Man: Das Alien-Kostüm | Review

Titel: Symbiote Spider-Man: Das Alien-Kostüm
Autor: Peter David
Zeichner: Greg Land, Iban Coello
Verlag: Panini/Marvel

Für den heutigen „Spider-Friday“, der sich irgendwie auf meinem Blog eingeschlichen hat, schauen wir uns eine kleine Miniserie an, die mich äußerst gut unterhalten hat. Für Symbiote Spider-Man: Das Alien-Kostüm (irgendwie ein doofer Titel) begeben wir uns in die Zeit zurück, als Peter Parker das schwarze Kostüm getragen hat!


Mehr von Spider-Man

Spider-Man (PS4)

Spider-Man: Homecoming

Spider-Man: Far From Home

The Amazing Spider-Man Heftserie


Spider-Man trägt ein neues, schwarzes Kostüm, das seine Fähigkeiten um ein vielfaches verbessert und den Netzschwinger zur besten(?) Version von sich selbst macht. Quentin Beck aka Mysterio, seines Zeichens Meister der Illusionen und nicht so böser Schurke, möchte unbedingt wissen, was es mit diesem Kostüm auf sich hat. Dafür schmiedet er einen perfiden Plan, in dem er Black Cat, die Geliebte von Spider-Man, und sogar Wilson Fisk, den Verbrecherboss von New York, einspannt. Doch er findet mehr, als er ahnt …


Eigentlich ist Symbiote Spider-Man: Das Alien-Kostüm kein Spider-Man Comic im klassischen Comic, sondern ein Mysterio Comic mit, sowie über Spider-Man. Die Handlung ist hervorragend geschrieben und weiß von Anfang an sehr zu gefallen. Mysterio ist ohnehin einer der interessantesten Spider-Man Schurken, sowohl wegen seinen Fähigkeiten, als auch seines nicht rein bösen Charakters. Dazu kommt auch eine interessante Ära, in welcher der Comic angesiedelt ist, da die „Black Costume“-Ära den Grundstein für die Symbionten bildet und sowohl Peter Parker, als auch Spider-Man nachträglich verändert haben.

Abseits einer flott erzählten Geschichte mit vielen ikonischen Spider-Man Figuren, glänzt der Comic durch einen sehr ansehnlichen Zeichenstil, der diesen ganz bestimmten Look hat, den nur moderne Spider-Man Comics besitzen. Er lässt sich schwer beschreiben, ist aber perfekt, um Charaktere, Mimiken, sowie Kämpfe darzustellen. Der Stil ist auch perfekt, um großartige Panels zu erschaffen, wie einen Mytersio, der richtig ernst macht.


Zusammengefasst ist Symbiote Spider-Man: Das Alien-Kostüm die perfekte Miniserie für alle, die bisher kaum Berührungspunkte mit Spider-Man hatten, oder schlichtweg Fans der freundlichen Spinne, sowie der schwarzen Kostüm Ära sind. Die Handlung ist hervorragend geschrieben und wird schön temporeich erzählt, nutzt dabei viele bekannte Spider-Man Figuren, setzt jedoch einen anderen Charakter in den Fokus, was äußerst erfrischend wirkt. Kurz und knapp; eine hundertprozentige Empfehlung meinerseits und damit ein absolut lesenswert für Symbiote Spider-Man: Das Alien-Kostüm!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

The Purge – Election Year | Review

Titel: The Purge: Election Year
Originaltitel: The Purge: Election Year
Regie: James DeMonaco
Laufzeit: 109 Minuten

Die The Purge Quadrologie geht in die finale Runde und die Reihe hat sich mit dem zweiten & dritten Film echt gut entwickelt!


Mehr von The Purge:


Im Zentrum der Handlung steht die Senatorin Charlie Roan, eine Überlebende einer vorigen Purge, welche sich zur Wahl für die Präsidentin der Vereinigten Staaten hat aufstellen lassen. Ihr Ziel ist es die Purge abzuschaffen, gegen die bereits massiv protestiert wird. Als die jährliche Purge (siehe die andere Rezensionen, um was es bei der geht) anbricht, verbleibt Senatorin Roan in ihrem Haus, zusammen mit ihrem Sicherheitschef Leo (aus The Purge: Anarchy) und dessen Leuten.

Sie wird allerdings von Anhängern der Purge verraten und muss mit Leo flüchten, da ihr diese nach dem Leben trachten und in ihr eine Gefahr für das „neue“ Amerika sehen. Zur gleichen Zeit haben Joe und sein Marcos alle Hände voll zu tun ihren Laden vor purgenden Teenager zu verteidigen. Joe, Marcos, Charlie & Leo müssen, unterstützt von Laney und Dawn, die Nacht überstehen, gegen mordlüsterne Purger und schließlich gegen die politischen Gegner von Charlie antreten …


The Purge: Election Year setzt auf eine Mischung aus Polit-Thriller & Survival-Horror-Thriller, was überraschend gut harmoniert und sehr spannend inszeniert ist. Die Sozialkritik des Films wird sehr gut in den Part des Polit-Thrillers verarbeitet und die internen Machtkämpfe in den politischen Rängen der USA, um die Zukunft des Landes, sind sehr interessant.

Mein Highlight des Films sind aber alle Stellen an denen auf das Politische oder das Sozialkritische ge******en wird und die pure anarchistische Action abgeht. Wenn der Wahnsinn all jener die purgen wollen hervorbricht und der pure Überlebenskampf eintritt. Genau dann entfaltet der Film sein volles Potenzial und wird richtig unterhaltsam. Dies wird auch durch den tollen Cast unterstrichen der, wie im Vorgänger, eine tolle Performance abliefert!


Zusammengefasst ist The Purge: Election Year ein unterhaltsamer Genremix aus Polit-Thriller & Survival-Horror-Thriller, der spannende Charaktere bietet und dank der stetig ansteigenden Spannungskurve zu unterhalten weiß!

Ich vergebe für The Purge: Election Year ein verdientes sehenswert und freue mich, dass diese Reihe auf einer positiven Note endet!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Klein aber sehr fein! | Trine Enchanted Edition | Review [Playstation 4]

Titel: Trine Enchanted Edition
Entwickler: Frozenbyte
Publisher: Nobilis
Plattform: PC, PS3/4, Wii U, Nintendo Switch

Mit Trine Enchanted Edition habe ich ein kleines, aber überraschend gutes Action-RPG, inklusive tollen Genremix, abgeschlossen!


Mehr Spielerezensionen:

Captain Toad: Treasure Tracker

Rage 2

Concrete Genie

Shadow of the Colossus

Final Fantasy VII Remake Part A

Final Fantasy VII Remake Part B


Die Handlung von Trine ist eigentlich komplett nebensächlich, aber dennoch unterhaltsam. Per Zufall treffen ein Dieb, ein Magier und ein Krieger bei einer Schatzkiste aufeinander. Diese drei verschmelzen durch das Artefakt Trine zu einem Wesen und müssen nun die beiden anderen Fragmente des Artefakts finden, sowie das Königreich vor der Bedrohung durch die Untoten retten. Mit dieser simplen Motivation springt, klettert, kämpft und zaubert sich nun durch 15 Level von links nach rechts und erfreut sich am hervorragenden Gameplay von Trine. Dieses kombiniert Puzzle-Rätsel mit Jump ‘n Run und Action-RPG Elementen, was überraschend harmonisch funktioniert, aber dies liegt auch an der harmonischen Ergänzung der Fähigkeiten der drei Helden. Während der Magier Plattformen & Würfel erschaffen kann, sowie Telekinese einsetzt, kann die Diebin einen Enterhaken einsetzen und aus der Distanz kämpfen, während der Krieg ein Mann für‘s Grobe ist und über mehr Stärke verfügt.

In jedem Level kann man extra Erfahrungspunkte sammeln, muss zwischen den drei Figuren wechseln und die mal komplexeren, mal simpleren, mal schwereren Rätsel/Geschicklichkeitspassagen meistern. Allgemein ist das Spiel sehr fair im Anspruch und frustriert nur selten. Die Erfahrungspunkte münden in Skillpunkten, mit denen die Fähigkeiten der Figuren verbessert werden können.

Eine weitere große Stärke ist die Möglichkeit, jeden Level grundlegend auch nur mit einer Figur zu meistern, was den Reiz der Herausforderung steigert. Es gibt auch einen Coop-Modus, aber mangels zweitem Mitspieler, kann ich dazu leider nichts dazu sagen. Was jedoch Erwähnung finden muss, ist die geniale Physik-Engine des Spiels, welche den Anspruch steigert und zum fröhlichen Experimentieren einlädt.

Ebenfalls lobenswert ist die Optik, die das Spiel zu einem abwechslungsreichen Augenschmaus macht und über den regelmäßigen Blur in manchen Levels hinwegsehen lässt. Der Soundtrack fügt sich mit den abenteuerlichen Noten perfekt im Hintergrund ein, während die deutschen Texte des Erzählers stimmig sind, aber die Dialoge zwischen den drei Figuren eher belanglos erscheinen.


Zusammengefasst ist Trine Enchanted Edition ein hervorragend kleines Action-Adventure-Puzzle-Jump ‘n Run für zwischendurch, das ein großartiges Gameplay bietet und alle anderen Aspekte des Spiels darum versammelt. Ich kann das Spiel definitiv empfehlen und vergebe für Trine Enchanted Edition ein verdientes spielenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Flüstern des Meeres – Ocean Waves | Review

Titel: Flüstern des Meeres – Ocean Waves
Originaltitel: 海がきこえる
Regie: Tomomi Mochizuki
Laufzeit: 72 Minuten
Erscheinungsjahr: 1993

Mit Flüstern des Meeres – Ocean Waves habe ich aktiv meinen ersten Ghibli Film gesehen, an dem sowohl Hayao Miyazaki, als auch Joe Hisaishi nicht beteiligt waren, aber dennoch war Flüstern des Meeres – Ocean Waves trotz der daraus resultierenden Andersartigkeit keineswegs schlecht!


Die Anime Offensive 2020


Als die attraktive siebzehnjährige Rikako Mutō von ihrer Schule in Tokio nach Kōchi, auf die Insel Shikoku, wechselt, lernt sie die beiden langjährigen Freunde Taku Morisaki und Yutaka Matsuno kennen. Schnell wird die Freundschaft von Taku und Yukata auf die Probe gestellt, da sich eine Dreiecksbeziehung mit Rikako bildet, die durch ihre unnahbare Art das Leben der beiden alles andere als einfach macht. Während Rikako immer verschlossener wird, leidet die alte Freundschaft von Taku und Yutaka immer weiter. Dies führt schließlich zum Bruch …


Flüstern des Meeres – Ocean Waves kommt, im Gegensatz zu vielen anderen Ghibli Filmen, gänzlich ohne Fantasy Elemente aus und erzählt stattdessen ein Liebesdrama mit Coming of Age Elementen, dessen Handlung sehr bodenständig und wesentlich geerdeter ist, als in den meisten anderen Filmen dieses Genres. Das Herzstück des Films sind die drei Hauptfiguren und deren schwierige Beziehung zueinander, wobei sich der Film die Zeit nimmt, sowohl den Sympathieträger Taku, als auch die Unsympathieträgerin Rikako auszubauen.

Trotz seiner recht knappen Laufzeit, ebenfalls im Vergleich zu anderen Ghibli Filmen, kommt Flüstern des Meeres – Ocean Waves mit relativ detaillierten Figuren des Weges und verfügt über ein relativ hohes Tempo, wenngleich der erzählerische Tiefgang aus anderen Werken des Studios fehlt. Dies geht allerdings auch mit der kürzeren Laufzeit einher, oder simpler ausgedrückt: Der Film hat ein relativ hohes Tempo, ist aber bei weitem weniger spannend, als andere Werke des Studios.

Auch wenn der Film erzählerisch nicht so stark ist, verdient der Zeichenstil eine lobende Erwähnung. Dieser wirkt erfrischend anders, als die Werke von Meister Miyazaki, aber der Stil gibt Flüstern des Meeres eine ganz eigene Atmosphäre und wirkt auch recht erfrischend, wenngleich etwas weniger zeitlos. Der Soundtrack ist in diesem weniger stark, als in anderen Werken, unterstreicht jedoch das Drama um die Dreiecksbeziehung sehr gut und fügt sich angenehm in den Hintergrund ein. Auch die deutsche Lokalisierung ist gewohnt hochwertig und auch für die damalige Zeit herausragend, da gerade die 90er nicht die optimalste Zeit für deutsche Lokalisierungen im Bereich Anime waren.


Alles in allem ist Flüstern des Meeres – Ocean Waves kein Meisterwerk der jüngeren Mitarbeiter des Studio Ghibli, aber dafür ein solides Drama, um eine relativ komplexe Dreiecksbeziehung. Die Themen Liebe und Freundschaft werden geerdet vermittelt und der Film erzählt ohne Mätzchen seine bewegende Jugendgeschichte, deren Ende nochmal einiges herausholt. Selbst wenn der Film nicht den Kultstatus anderer Ghibli Filme erreicht, so weiß das Jugenddrama zu unterhalten und stellt einen angenehmen Kontrast zum restlichen Werk des Studio Ghibli dar. Somit bekommt Flüstern des Meeres – Ocean Waves von mir die Wertung sehenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Gedanken zu Doomsday Clock Band 3

Unerbittlich rückt der Zeiger vor. Drei vor Zwölf und das Chaos breitet sich aus …!

Unerbittlich rückt der Zeiger vor. Drei vor Zwölf und das Chaos breitet sich aus …!


Die „Watchmen“ unter Ozymandias kommen auf ihrer Suche nach Dr. Manhatten, dank weiteren Verbündeten, immer weiter voran und der blaue Gott rückt in greifbare Nähe. Lügen und Offenbarungen drohen die Unternehmung jedoch an den Rand des Scheiterns zu bringen …

Gleichzeitig heizt sich die internationale Stimmung immer weiter auf. Russland, Israel, Kandhaq, Australien, China und viele mehr stellen ihre eigenen Metawesen-Teams auf, nachdem die USA beschuldigt werden im verborgenen künstliche Metawesen zu erschaffen. In Moskau kommt es zu einer fatalen Konfrontation. Firestorm stellt sich auf dem Roten Platz in Moskau seinem russischen Gegenstück und dessen Team, was in einer fatalen Konfrontation endet, in der zahlreiche Menschen verglast werden.

Als Superman vermitteln will, gerät er selbst ins Kreuzfeuer. In Kandhaq ist er nicht willkommen, in Russland hält man ihn für einen Kollaborateur von Firestorm, der nichts Böses will, und die USA wenden sich von ihm ab. Zeitgleich macht sich eine große Armee Metawesen auf den Weg zum Mars um Dr. Manhatten (dessen Präsenz dort festgestellt wurde) zu stellen und Wonder Woman hält eine Rede vor der UNO.


Der dritte Band von Doomsday Clock dient nicht nur als zweiter Akt im Event, sondern auch gleichzeitig als Vorbereitung für das große Finale. Je weiter die Handlung voranschreitet, umso schwieriger wird die Situation für die Helden sowie für die Welt, da sie beinah hilflos zusehen müssen wie alles dem Abgrund entgegen schlittert. Auch interessant ist Batmans Rolle, der quasi hilflos dabei zusieht wie sich die Situation immer weiter verschlimmert.

Erneut weiß der Comic auch auf einer optischen Ebene sehr zu gefallen, da es das kreative Team erneut schafft die Handlung sowie die düstere Atmosphäre perfekt in Bildern zu bannen. Auch die Schlacht zwischen den Helden und Dr. Manhatten ist sehr imposant, wenngleich man merkt, wie gering die Siegeschance gegen dieses Metawesen ist.

Im letzten Band wird dieses Drama aufgelöst werden aber zuerst noch ein paar Worte zur Supermen-Theorie. Dieses besagt nämlich, dass die USA über einen langen Zeitraum im geheimen Metawesen erschaffen haben, die dann für sie arbeiten. Wie viel an der Theorie dran ist, bleibt offen, da viele Metawesen ihre Kräfte durch Unfälle erhalten haben.


Mehr zu Watchmen


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Kikis kleiner Lieferservice | Review

Titel: Kikis kleiner Lieferservice
Originaltitel: 魔女の宅急便
Regie: Hayao Miyazaki
Laufzeit: 103 Minuten
Erscheinungsjahr: 1989

Die Anime Offensive 2020 meldet sich zurück und diese Folge, sowie die beiden Nächsten werden sich erneut mit den Ghibli Filmen beschäftigen. Eine gute Gelegenheit also, Filme nachzuholen, die ich noch nicht kenne, wie Kikis kleiner Lieferservice aus dem fernen Jahr 1989, basierend auf dem gleichnamigen Kinderbuch!


Die Anime Offensive 2020


Die junge Hexe Kiki verlässt mit 13 Jahren das Haus ihrer Eltern, um in der fremden Stadt ihr Hexenjahr zu absolvieren, damit sie ihre Hexenkräfte vervollständigen kann und somit die Tradition der Hexen erfüllt. Begleitet wird sie von ihrem Kater Jiji, der ihr helfend zur Seite steht und für jede Situation den passenden trockenen Spruch parat hat!

In ihrer Stadt der Wahl angekommen, versinkt Kiki anfangs in Verzweiflung, wie sie dort Fuß fassen und wo sie leben soll. Schnell findet sie jedoch Freunde und Unterkunft in einer Bäckerei. Ermutigt von der Besitzerin, beschließt Kiki einen eigenen Lieferservice zu eröffnen. Dabei kreuzt Tombo immer wieder ihren Weg, der die Welt von Kiki kräftig durcheinbar bringen wird.


Kikis kleiner Lieferservice ist ein liebevoller Animationsfilm, der es durchgehend schafft, eine gute Laune zu erschaffen und diese geschaffene Sympathie auch in den dunklen Phasen der Hauptfigur nicht verliert. Im Endeffekt erzählt der Film eine Geschichte über Selbstständigkeit, das Erwachsen werden, die erste Liebe und dem Finden von Freunden, bleibt dabei jedoch sehr bodenständig und wirkt zu keinem Moment überladen. Dies liegt daran, dass die einzelnen Themen der Geschichte harmonisch ineinander greifen und wie ein Uhrwerk als Gesamtheit hervorragend funktionieren. Ähnlich wie andere Filme, an denen Hayao Miazaki mitgewirkt hat, kombiniert auch Kikis kleiner Lieferservice Fantasy Elemente mit technischen Errungenschaften und zeigt eine Welt, in der Hexen ebenso natürlich sind wie Flugzeuge.

Trotz seines beachtlichen Alters verfügt Kikis kleiner Lieferservice über diesen bestimmten Ghibli Stil, wie ihn auch Das Schloss im Himmel, Das wandelnde Schloss, oder auch Prinzessin Mononoke haben, der einfach zeitlos wirkt und den Film zu jeder Zeit frisch wirken lässt, ohne erkennbare Spuren des Alters. Ebenso ist der Soundtrack, erneut aus der Feder des großartigen Joe Hisaishi, äußerst hörenswert und auch die deutsche Synchronisation zeugt wieder von hoher Qualität!


Zusammengefasst ist Kikis kleiner Lieferservice ein wunderbarer Animationsfilm mit vielen wertvollen Themen, einem tollen Soundtrack und einem zeitlosen Animationsstil, der auch nach all den Jahren immer noch zu gefallen weiß. Für jung und alt geeignet ist dieser Film zurecht ein kleiner Klassiker des Studio Ghibli und eine klare Empfehlung meinerseits. Mit diesem Film macht man grundlegend nichts falsch. Damit hat sich Kikis kleiner Lieferservice ein sehenswert+ total verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

To the Moon [Nintendo Switch] | Review | 16 Bit Wahnsinn #7

Titel: To the Moon
Entwickler: Freebird Games
Publisher: Freebird Games
Plattform: PC, OS X, Linux, Android, iOS, Nintendo Switch

Der 16 Bit Wahnsinn geht in die siebte Runde und endlich konnte ich ein Spiel nachholen, welches ich seit fast einem Jahrzehnt auf der „Must have“-Liste habe. To the Moon übt seit langer Zeit bereits eine gewisse Faszination auf mich aus und der Durchlauf hat sich gelohnt!


16 Bit Wahnsinn Übersichtsseite


Die beiden Angestellten der Sigmund Corp., Dr. Eva Rosalene und Dr. Neil Watts, erhalten den Auftrag den letzten Wunsch von John Wyles zu erfüllen. Er will zum Mond. Um diesen Auftrag zu erfüllen hat der Arbeitgeber der Doktoren ein Gerät entwickelt mit dem der Wunsch beziehungsweise die Erinnerung künstlich aufgebaut und eingepflanzt werden kann. So begeben sich Eva & Neil auf eine emotionale Reise in das vergangene Leben von John Wyles und mehr als sie gedacht haben …

To the Moon lebt von der Handlung und baut diese in fünf Akten auf. Dabei weißt die Geschichte viele Facetten auf und ist mal traurig, mal lustig, mal rührend, mal erschütternd aber immer mit viel Herz erzählt sowie inszeniert. Was das Spiel in der Handlung & Erzählung bietet, fehlt ihm dafür beim Gameplay, welches sehr simpel ausgeführt ist und in erster Linie aus dem Erkunden der Spielgebiete besteht, um so Hinweise zu entdecken, welche wiederum zum nächsten Abschnitt führen. Dabei wollen kleinere Rätsel gelöst werden, die jedoch sehr simpel sind!

Optisch begeistert To the Moon durch die 16 Bit Grafik und zeigt, was die RPG Maker Engine zu bieten hat, wenn man etwas Mühe in sein Projekt steckt. Der Stil ist es auch, der To the Moon etwas zeitloses verleiht und das Spiel auch nach fast 10 Jahren immer noch angenehm für das Auge macht.

Neben der Handlung ist der Soundtrack, aus der Feder von Kan Gao, eines der großen Highlights von To the Moon. Die musikalische Untermalung des Spiels trägt sehr viel zur Atmosphäre bei und verstärkt die vermittelten Emotionen um ein vielfaches. Besonders das Stück To the Moon ist absolut hörenswert und kann, wie auch der restliche Soundtrack, problemlos außerhalb des Spiels angehört werden!

Kurz und knapp zusammengefasst ist To the Moon ein ebenso liebevolles wie hervorragendes erzähltes Abenteuer, dass durch seine Handlung sowie den Soundtrack gefällt. Dem Gegenüber steht ein seichtes Gameplay aber eine sehr schicke 16 Bit Optik. To the Moon hat sich dennoch ein spielenswert verdient und ist für jeden Fan von Story Adventures geeignet!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Tales from the Dark Multiverse #2: The Death of Superman

Herzlich willkommen zurück zu den Geschichten aus dem dunklen Multiversum. Heute begeben wir uns auf eine Welt mit einem toten Helden, einer hinterbliebenen Geliebten und grausamer Rache an all jenen, die nichts taten …


Tales from the DC Dark Multiverse: Knightfall


Einstmals gab es ein Wesen auf der Welt, dass von den Sternen kam. Er wuchs unter den Menschen auf, war jedoch keiner von ihnen. Als er heranwuchs, bemerkte er große Kräfte an ihm. Der Name dieses Wesen als Kal-El, der letzte Sohn Kryptons. Auf der Erde bekam er von seinen Zieheltern den Namen Clark Kent.

Die Welt sollte ihn als Superman kennen. Zusammen mit seinen Gefährten aus der Justice League bekämpfte er zahllose Gefahren, aber eines Tages geschah es. Doomsday, ein kryptonisches Monster, kam auf die Erde uns hinterlies eine Spur der Verwüstung. Niemand konnte die Kreatur stoppen bis auf einen …

Superman stellte sich dem mörderischen Doomsday in den Weg. Siegte. Starb.

Zurück blieb eine Welt in tiefer Trauer und Lois Lane. Die große Liebe von Superman hatte am Tag, als der Mann aus Stahl starb, alles verloren. Ihre Welt war zerbrochen und in ihrer Trauer machte sie die Helden verantwortlich, die nur daneben standen. Batman, Green Lantern, Wonder Woman, Flash, Aquaman und alle anderen. Sie sahen zu, wie Superman kämpfte, starb und taten nichts …

In ihrer Trauer begab sie sich zur Festung der Einsamkeit und traf auf jemanden. Der Eradicator war auf die Erde gekommen, auf der Suche nach Superman. In ihrer endlosen Verzweiflung bat sie um die Kräfte des Eradicators, um das Werk Superman fortzusetzen. Aus Lois Lane wurde ein Metawesen und sie würde die Welt verbessern. So wie Superman es nicht geschafft hat …


Die zweite Geschichte aus dem dunklen Multiversum behandelt Trauer, Zorn und Rache. Für Lois brach mit dem Tod von Superman eine Welt in sich zusammen und der Wunsch nach Rache, sowie der Erschaffung einer Besseren, verschlang sie schließlich vollends. Langsam, aber stetig entwickelt sich die Handlung zu einem weiteren traumatischen Erlebnis für Lois, wenn die Rache schließlich ihren grausamen Preis fordert.

Optisch opulent inszeniert, wird besonders die schwere und bedrückende Atmosphäre unterstrichen, welche eine der größten Stärken der Geschichte ist. Erneut ein lesenswertes Erlebnis und eine sehr starke, emotionale Geschichte über den Impakt von Supermans Tod.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Digital oder Physisch? | Gedankenspiel

Dieser Beitrag ist die geistige Fortsetzung zu einem Beitrag, den ich vor relativ langer Zeit über Nintendo Switch Spiele geschrieben habe. Heute geht es mir darum meine Gedanken zu physischen und digitalen Kopien in folgenden Bereichen mit euch zu teilen.

Dieser Beitrag ist die geistige Fortsetzung zu einem Beitrag, den ich vor relativ langer Zeit über Nintendo Switch Spiele geschrieben habe. Heute geht es mir darum, meine Gedanken zu physischen und digitalen Kopien in folgenden Bereichen mit euch zu teilen:


  • Filme & Serien
  • Literatur
  • Musik
  • Videospiele

Dieser Beitrag dient nicht nur als Gedankenspiel für mich, sondern auch als Anstoß zum Diskurs mit euch, da gerade dieses Thema für viele Leute eine recht große Relevanz hat.


Filme & Serien

Bei Filmen und Serien schwanke ich sehr stark zwischen physischen und digitalen Kopien. Einerseits ist der Stauraum in meinen Regalen begrenzt und andererseits möchte ich meine Sammlung nicht mit Werken vollstopfen, die mir eventuell nicht gefallen. Dazu kommt der Faktor der Streamingdienste. Dank Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video kann ich eine sehr große Anzahl an Filmen digital sehen und bei Bedarf auch offline schauen, wenn ich unterwegs bin und die Filme im Vorfeld heruntergeladen habe.

Dem Gegenüber steht meine Leidenschaft als Sammler. Seit längerer Zeit schon überlege ich sehr stark, welche Filme ich mir kaufe und was ich mir digital in einem Sale hole. Die Möglichkeit der Steelbooks & Media/Digibooks ist für mich allerdings der größte Antrieb Filme immer noch regelmäßiger physisch zu erwerben als Serien.

Im Serienbereich bin ich seit dem Beginn meiner Abo’s für die oben genannten Streamingdienste zu 99% digital unterwegs. Es ist eben mega komfortabel Serien zu streamen als haufenweise DVD/Blu_Ray Boxen zu haben und die Disks regelmäßig zu tauschen für die weiteren Episoden. Natürlich gibt es auch hier eine Ausnahme, welche die Regel bestätigt. Diverse Anime hole ich mir als günstige Importe aus dem UK, im speziellen Dragon Ball Super, welche ich mit den Dragon Ball Spielen & Filmen gern als Themenbereich in meinem Regal stehen habe.

Ansonsten bin, auch wegen den absurden Preisen, bei Anime Serien eher digital unterwegs!


Literatur (Comics, Manga, Bücher)


Bei der Literatur gibt es für mich nur eine Antwort: physische Kopien. Der Vorteil von E-Readern und E-Books ist mir völlig bewusst und so manche Kurzgeschichte lese ich gern in digitaler Form aber vollwertige Romane aber auch Comics oder Manga kann ich nur einer gedruckten Form genießen. Das liegt zu einem an einer Sammelleidenschaft für literarische Werke aber andererseits auch dem Drang ein Buch oder einen Comic spüren zu müssen. Ich genieße es ungemein, ein Buch in der Hand zu halten, den Geruch von Papier wahrzunehmen oder, die Prägungen eines Einbands zu spüren und das Gewicht des gedruckten Mediums zu fühlen.

Ich hege eine großen Leidenschaft für Bücher und das gilt auch für das Lesen von ihnen. Gleiches gilt natürlich auch für Comics & Manga.

Bei der Literatur ist die Antwort also mehr als eindeutig. Physische Kopien sind ein muss, auch wenn E-Books/Comics/Manga ihre Vorteile haben.


Musik


Ich habe mir schon seit Jahren keine CD mehr gekauft da Youtube, Spotify und Amazon Music meinen Bedarf an Musik wunderbar abdecken. Allerdings bin ich ein großer Fan von Schallplatten und kaufe mir immer eine Platte, da das Musikerlebnis auf Vinyl nochmals ganz anders ist, als auf digitaler Basis.


Videospiele


Bei den Videospielen ist es für mich am schwersten. Einerseits habe ich gern Spiele im Regal stehen, aber wenn man die zahlreichen Sales bedenkt stellt sich gern die Frage, ob eine Retailversion zum Teil hohe Aufpreise lohnt. Ich habe inzwischen beschlossen den Mittelweg zu gehen, und nur mehr Spiele im Regal stehen zu haben, wenn sie beispielsweise Teil einer größeren Reihe für die Konsole sind oder es von diesen Spielen ein Steelbook gibt. Auf der Nintendo Switch tendiere ich stärker zu digitalen Versionen, weil ich diese Konsole rein als Handheld nutze und der Vorteil von digitalen Spielen klar auf der Hand liegt aber auch hier gibt es einige Titel, die ich mir als Modul hole. Von was ich allerdings absehe, ist das doppelt kaufen von Spielen für eine Plattform, da ich das für absolute Geldverschwendung halte.

Ein Beispiel: Die Batman Arkham Spiele besitze ich digital für die Playstation 4. Diese nun als Retailversion, selbst im Steelbook, nochmal zu kaufen wäre für mich absolut dämlich.

Hingegen ein Spiel für mehr als eine Plattform zu besitzen ist ein anderes Thema, was für sich selbst entscheiden muss und auch ich besitze so manches Spiel für die Playstation Vita und Playstation 4 oder Nintendo Switch und eine Playstation Konsole.

Was ebenfalls für digitale Versionen spricht sind Angebote wie die Playstation Plus Spiele oder NES/SNES App von Nintendo für die Switch.


Das waren soweit meine Gedanken zum Thema physisch oder digital, wobei dies nur ein Teil der Gedanken zu diesem gigantischen Thema ist. Mich würde interessieren wie ihr zu dem Thema steht und was ihr bevorzugt.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Releasekalender: 05/2020

Herzlich willkommen zum monatlichen Releasekalender indem wir pro Ausgabe eine Übersicht auf kommende Filme & Spiele geben werden. Wir geben keine Garantie auf Vollständigkeit der Liste oder etwaige Änderungen seitens der Industrie!

Autoren: Patrick & Felix

Herzlich willkommen zum monatlichen Releasekalender indem wir pro Ausgabe eine Übersicht auf kommende Filme & Spiele geben werden. Wir geben keine Garantie auf Vollständigkeit der Liste oder etwaige Änderungen seitens der Industrie!


Videospiele

PS4

05.05: John Wick Hex

07.05: Void Bastards

12.05: Star Wars Episode I: Racer

13.05: Super Mega Baseball 3

19.05: Golf With Your Friends

19.05: The Wonderful 101: Remastered

21.05: The Persistence

22.05: Maneater

22.05: Monstrum

22.05: Saints Row: The Third Remastered

26.05: Minecraft Dungeons

26.05: Utawarerumono: Prelude to the Fallen

28.05: Shantae and the Seven Sirens

Xbox One

13.05: Super Mega Baseball 3

19.05: Golf With Your Friends

21.05: The Persistence

22.05: Monstrum

22.05: Saints Row: The Third Remastered

26.05: Minecraft Dungeons

28.05: Shantae and the Seven Sirens

Nintendo Switch

07.05: Void Bastards

12.05: Star Wars Episode I: Racer

13.05: Super Mega Baseball 3

15.05: Hatsune Miku: Project DIVA Mega Mix

19.05: Golf With Your Friends

19.05: The Wonderful 101: Remastered

21.05: Biped

21.05: The Persistence

21.05: Spirit Hunter: NG

22.05: Monstrum

26.05: Minecraft Dungeons

27.05: Ninjala

28.05: Shantae and the Seven Sirens

29.05: BioShock: The Collection

29.05: Borderlands Legendary Collection

29.05: XCOM 2 Collection

29.05: Xenoblade Chronicles: Definitive Edition

Heimkino

01.05: Romeo & Julia

05.05: Abduction (2019)

05.05: First Love (2019)

08.05: Der Überläufer

08.05: Knives Out

08.05: Pavarotti (2019)

14.05: Die Farbe aus dem All

14.05: Judy (2019)

20.05: Spione Undercover

28.05: 1917

28.05: Bad Boys for life

28.05: Cats (2019)

28.05: Superman Red Son (2020)

28.05: Doctors Sleeps Erwachen


Quellen: Amazon.de, Wikipedia.com , Nintendo.at , xbox.com , playstation.com

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!