Nach einer kleinen Pause kehrt der Spider-Friday auf DerStigler zurück und eigentlich wollte ich die beiden The Amazing Spider-Man Filme in einer Double Feature Review behandeln, habe mich dann dagegen entschiedenen, um mich vollends auf die einzelnen Filme zu stürzen!
Die trockenen Fakten zum Film
Titel: The Amazing Spider-Man
Originaltitel: The Amazing Spider-Man
Regie: Marc Webb
Laufzeit: 136 Minuten
Release: 2012
Nach dem Tod seiner Eltern lebt Peter Parker bei seinem Onkel und seiner Tante. In der Schule wird Peter von seinem Mitschüler Flash Thompson schikaniert und er fühlt sich zu Gwen Stacey hingezogen, die seine Gefühle zu erwidern scheint.
Eines Tages findet er im Keller eine Aktentasche seines Vaters, die eine Verbindung zu seiner Forschung bei Oscorp sowie zu Doktor Connors offenbart. Um mehr zu erfahren, schafft es Peter nach einigen Strapazen der Assistent von Connors zu werden. Während Peter durch den Biss einer genmanipulierten Spinne die Fähigkeiten bekommt, welche ihn zu Spider-Man machen, laufen die Experimente von Connors aus dem Ruder und er mutiert zur humanoiden Echse Lizard.
Während Peter den Verlust seines Onkels betrauert, der durch einen Raubüberfall stirbt, sich langsam an Gwen annähert und lernen muss, wie er seine Fähigkeiten für das Gute nutzt, will Lizard die Bewohner von New York in humanoide Reptielien, wie ihn, verwandeln.
Nach mehreren Begegnungen kommt es auf dem Dach des Oscorp-Towers zur finalen Schlacht. Spider-Man und Captain Stacey, Gwens Vater, stellen sich Lizard im finalen Kampf. Das Duo kann gewinnen, aber Captain Stacey stirbt an seinen erlittenen Wunden. Er entschuldigt sich bei Spider-Man und sagt ihm das die Stadt ihn braucht, bittet ihn aber auch sich von Gwen fernzuhalten. Es kommt zum Bruch mit Gwen, allerdings nicht ohne die Andeutung, dass er sich wohl nicht an das Versprechen halten kann …
Mein größtes Lob für The Amazing Spider-Man (2012) geht an Andrew Garfield und dessen großartige Performance, die auch nach 8 Jahren nicht an Charme aber auch an Autenzithät verloren hat. Er findet immer wieder den richtigen Ausdruck, die richtige Körperhaltung oder die richtigen Worte um glaubhaft DER Peter Parker/Spider-Man zu sein. Dazu kommt eine grandiose Chemie mit Emma Stone als Gwen Stacey, die eine starke, kluge aber auch liebevolle Partnerin für Spider-Man spielt.
Nicht nur die Haupt-, sondern auch die Nebenrollen sind hervorragend besetzt worden. Besonders Martin Sheen als Onkel Ben und Sally Field als Tante May sind sehr herzerwärmend aber auch äußerst authentisch als die treusorgende Familie für Peter.
Dem Film muss man aber auch eine virtuose Inszenierung zugutehalten. Marc Webbs Vision von Spider-Man ist hervorragend und gefällt von Anfang bis zum Ende. Die umfassende Handlung wird regelmäßig durch Kämpfe und/oder Drama aufgelockert, was dem Film ein hohes Tempo verleiht bis zum Finale. Außerdem glänzt The Amazing Spider-Man (2012) durch sehr viele starke Szenen, die erneut zeigen, dass Marc Webb sein Handwerk versteht!
Auch der Soundtrack, komponiert vom großartigen James Hornet, weiß sehr zu gefallen. Besonders das Titelthema ist ein gnadenloser Ohrwurm-Erzeuger, allerdings sorgt der Soundtrack auch für nötige Epik in vielen großartigen Szenen!
The Amazing Spider-Man (2012) ist ein grandioser Film und eine der besten Comicverfilmungen des letzten Jahrzehnts. Der Film besticht durch eine tolle Besetzung, eine meisterhafte Inszenierung und ein hohes Tempo, dass die überlange Laufzeit wie im Flug vergehen lässt. Wer sich für Spider-Man oder Comicverfilmungen begeistern kann oder einen tollen Einstieg in das Genre sucht, macht mit The Amazing Spider-Man (2012) nichts falsch. Ich vergebe für den Film die Wertung absolut sehenswert!
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!
Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont
Mein Lieblings-Spiderman ist ja immer noch der gute Tobey Maguire. Diese Mitteltrilogie, die nie eine Trilogie wurde, war nur so mittelprächtig.
LikeGefällt 1 Person
Tobey kommt bei mir auf Platz 2 bei den Live-Action Schauspielern. Die Duologie von Marc Webb traf den Nerv der Ultimate Comics hervorragend und hat auch mir, als großer des Ultimate Universe, dementsprechend gut gefallen. Wenn ich alle Spider-Man Filme miteinbeziehe stinkt alles gegen Into thr Spiderverse ab, der hat gezeigt wie man die Komplexität des Marvelkosmos mit dem Multversum vermischen kann und daraus einen großartigen Film machen kann.
LikeGefällt 1 Person
„Into the Spiderverse“ konnte mich nicht so richtig abholen. Das war mir dann wahrscheinlich zu multi. 😉
LikeGefällt 1 Person
Soll auch vorkommen.
LikeLike