Vom „besten“ zum „schlechtesten“: Das Spider-Man Film Ranking

Bevor ich mich auf weitere Wer ist … ? Beiträge oder Spider-Man Film/Comicrezensionen stürze, ist es Zeit, mein Spider-Man Filmranking zu teilen. Dieser Beitrag soll auch zu einem offenen Diskurs über die Qualität der Spider-Man einladen und mich würde euer Ranking dazu interessieren. Wie immer gilt, es ist meine persönliche Meinung, also bitte soll sich niemand persönlich angegriffen fühlen, wenn ein Film anders platziert ist, als ihr es tun würdet.

Ich werde den Beitrag in drei Bereiche gliedern. Die „goldenen Kühe“ sind meine Top 3 Spider-Man Film. Die „echt guten“ Filme finde ich ebenfalls sehenswert und das „Schlusslicht“ ist jener Film, den ich als den schwächsten Film um den Netzschwinger ansehe. An dieser Stelle sei gesagt, dass ich alle Spider-Man Verfilmungen seit der Sam Raimi Trilogie mag und in diesem Ranking nur jene Filme berücksichtige, die ich auch gesehen habe. Das wäre die Sam Raimi Trilogie, die Marc Webb Duologie, die MCU Duologie (Avengers 3 & 4 sowie Civil War zählen logischerweise nicht!) und Into the Spider-Verse. Da wir das geklärt haben, legen wir los!

Die goldenen Kühe

Into the Spider-Verse

Wer meine Rezension zu diesem Film kennt sollte nicht überrascht sein, dass Spider-Man: A new Universe oder auch Into the Spider-Verse für mich die beste Verfilmung von Spider-Man ist, die es gibt. Der Soundtrack, die Synchronsprecher, die Atmosphäre aber auch die Handlung. Für mich stimmt alles an diesem Film und es gibt keinen Spider-Man Film der an dieses Werk heranreicht. Immerhin ist Miles Morales auch der beste Spider-Man!


Into the Spider-Verse Review


Spider-Man 2

Selbst wenn mir die Marc Webb Duologie als Gesamtwerk besser gefällt als die Sam Raimi Trilogie, ist Spider-Man 2 ein grandioser Film, dessen Schauspieler ebenso zu überzeugen wissen, wie der spannende Plot. Hier holt Sam Raimi das Maximum aus seiner Spider-Man Interpretation heraus und serviert ein kleines Meisterwerk im Genre der Comicverfilmungen.


The Amazing Spider-Man (2012)

Andrew Garfield ist nicht Spider-Man. Er ist der amazing Spider-Man und liefert einer neuen Generation von Fans einen neuen Spider-Man, der leidet, liebt, lacht und lebt. Marc Webbs Interpretation von Marvels größten Helden(?) bringt frischen Wind ins Genre und kam zur perfekten Zeit, als Spider-Man im Zuge von Marvel Now wieder groß rauskam. Ein grandios inszenierter Film mit vielen starken Moment und viel Herz.


The Amazing Spider-Man (2012) Review


Die echt guten Filme

Spider-Man: Homecoming

Willkommen im MCU. Als Kind des Civil War wurde Spider-Man bereits in einem anderen Film etabliert und nun erleben wir ein Soloabenteuer mit ihm, in dem er sich seinem Vorbild Iron man gegenüber beweisen will, lernen muss, ein Held zu sein und neben den Vulture mitsamt seiner Bande kämpfen muss. Erzählerisch wie inszenatorisch funktioniert Spider-Man: Homecoming hervorragend, gehört ganz klar zu den besten MCU Filmen und war ein tolles Abenteuer nach dem schwerwiegenden Civil War.


Spider-Man: Homecoming Review


The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro

Ein paar künstlerische Freiheiten, eine tolle Handlung, ein starker Cast und eine tolle Inszenierung machen The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro zu einem wirklich großartigen Spider-Man Film, der leider ohne Sequel bleibt und gewisse Längen hat.


The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro Review


Spider-Man: Far From Home

Das zweite MCU Abenteuer von Peter Parker dient als Epilog zur Infinity Saga und ist, ähnlich wie Rise of Electro, ziemlich kreativ was die Handlung, den Schurken und die Ideen angeht aber leider kommt der Film nicht ganz an die beiden vorhergenannten Werke heran. Trotzdem ein ziemlich guter Film!


Spider-Man: Far From Home Review


Spider-Man (2002)

Spider-Man von 2002 kann man eigentlich schon als Klassiker der Comicverfilmungen bezeichnen. Da dieser Film gemeinsam mit dem ersten X-Men die moderne Ära der Comicverfilmungen eingeleitet hat und Marvels Siegeszug im Medium Film begründet, ist der Einfluss auch im Jahr 2020 nicht zu unterschätzen, da sich die Frage stellt, wie das Genre heute aussehen würde, wenn die Vorgänger des MCU & DCEU nicht gewesen wären. Trotz seines etwas langsameren Tempos ein wirklich toller Film!


Das Schlusslicht

Spider-Man 3

Achja Spider-Man 3. Ein Film, der viel wollte, aber hinter seinen Möglichkeiten blieb. Grundlegend ein interessanter Film und die Idee von einem Spider-Man/Green Goblin Team-up gegen Venom und Sandman ist ziemlich spannend, wird aber keinem der Figuren gerecht. Zumindest Venom hat inzwischen seinen Solofilm bekommen und ein völlig anderes Image, als nach diesem Film.


Das war also mein Spider-Man Ranking. Mich würde interessieren, wie euer Ranking bei den Spider-Man Filmen aussieht. Lasst es mich doch in den Kommentaren wissen. Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Werbung

Ein Nachwort zum Guardians of the Galaxy Run von Donny Cates | Gedankenspiel

Ein Nachwort zu einem Comic, sowas gabs letztens zu Dark Nights: Metal. In diesem Beitrag möchte ich meine Gedanken zu gewissen Punkten in der 2019er Guardians of the Galaxy Serie ansprechen und wie sich die Comics wohl auf kommende Werke oder Events im galaktischen Segment der Marvel Comics auswirken werden.

Zuerst ein paar Worte zum Autor. Ich erachte Donny Cates als einen großartigen Autor, der ein Händchen dafür hat tolle Geschichten zu schreiben und alten Figuren neue Facetten zu geben. Egal ob bei Venom, Carnage oder Thor. Meister Cates schafft es bei allem, was er anfasst, den bekannten Figuren neue Aspekte zu verleihen, aber gleichzeitig deren Wurzeln zu wahren. Er verfremdet also die Figuren in seinen Werken nicht, sondern schafft es, das Quellenmaterial zu wahren, aber beispielsweise Venom einen frischen Anstrich zu verpassen.

Bei Guardians of the Galaxy wird ein ähnlicher Ansatz gewählt. Die Serie ist einmal ein Epilog zu Infinity Wars und andererseits wird das Team der Guardians massiv geändert. Drax ist verstorben, Gamoras Taten haben ihre Beziehung zu Star-Lord erschüttert und Rocket hat das Team verlassen. Ein zentrales Thema ist die Wiederherstellung des Guardians of the Galaxy Teams, wobei dies in zwei großen Handlungsbögen verpackt wird.

In der letzten Fehde geht es um das Erbe des wahnsinnigen Titanen Thanos und der Jagd auf Gamora, die unter Verdacht steht, der neue Körper für Thanos zu werden und im zweiten Arc steht der Kampf gegen die Kirche der universellen Wahrheit, zusammen mit dem Schicksal von Rocket Racoon, der kurz vor dem Tod steht, auf dem Programm.

Die Ereignisse der beiden Bände bieten durchaus Potenzial für zukünftige Konflikte, da die Galaxie durch den Tod von Thanos keinen Frieden findet, sondern viel mehr kurz vor einem gigantischen Krieg steht. Überall herrscht Krieg, die großen Reiche Misstrauen sich und unter den großen galaktischen Helden herrscht nur bedingt Einigkeit. Dem Nova Corps fehlt die Macht über für Frieden zu sorgen, die Guardians müssen sich regenerieren und die mächtigen komischen Wesen kochen ihre eigenen Süppchen.

Dazu kommt ein wirklich gemeiner Cliffhanger, der am Ende die klassischen Guardians wieder vereint und den Weg für eine neue Serie um Star-Lord & Co. ebnet. Außerdem lässt der Auftritt von Hela, der nordischen Göttin des Todes, im ersten Band die Frage offen, ob Thanos tatsächlich für immer verstorben ist, oder, schneller als gedacht, seinen Weg zurück ins Leben findet. Schließlich braucht die Galaxie fast schon den wahnsinnigen Titanen, der mit seinen Plänen für seine eigene Interpretation von Ordnung sorgt, obwohl er jetzt mit seiner großen Liebe Death vereint ist …

Zusammengefasst lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Guardians of the Galaxy von Donny Cates die Basis für galaktische Events legt, das klassische Team zurückbringt und ein paar Fragen aufwirft, die mit Sicherheit in den kommenden Werken gelöst werden.

Zusammengefasst lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Guardians of the Galaxy von Donny Cates die Basis für galaktische Events legt, das klassische Team zurückbringt und ein paar Fragen aufwirft, die mit Sicherheit in kommenden Werken beantwortet werden. Jetzt besteht auf jeden Fall eine gute Chance, dass Donny Cates dem Marveluniversum (vielleicht) nachhaltig seinen Stempel aufdrückt und dies in Zusammenarbeit mit anderen kreativen Autoren wie Al Ewing tut.

Was würdet ihr euch für kommende Science-Fiction Comics von Marvel wünschen? Würdet ihr einen düsteren Anstrich, oder gar diverse Schlenker in Richtung Monster/Horrorcomic begrüßen, oder sollte Marvel lieber seinen regulären Kurs fahren und etwas heller bleiben?

Lasst es mich gern in den Kommentaren wissen und wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Guardians of the Galaxy Band 2: Gefährlicher Glaube | Review (2019er Serie)

Titel: Guardians of the Galaxy Band 2: Gefährlicher Glaube
Autor: Donny Cates
Zeichner: Geoff Shaw
Verlag: Panini
Seiten: 180

Wenn das Ende naht bleibt einem nur noch der Glaube … herzlich willkommen zum Finale der Guardians of the Galaxy Saga von Großmeister Donny Cates!


Kernfakten of the Galaxy

Titel: Guardians of the Galaxy Band 2: Gefährlicher Glaube
Autor: Donny Cates
Zeichner: Geoff Shaw
Verlag: Panini
Seiten: 180


Was bisher geschah …

Thanos, der wahnsinnige Titan, ist tot, aber es gibt keinen Frieden in der Galaxie. In seinem Testament kündigt Thanos an einen Nachfolger auszuwählen, um erneut für Chaos zu sorgen. Gamora, Tochter des Thanos, steht nach ihren Taten in den Infinity Kriegen im Verdacht, der nächste Thanos zu werden. Es werden zwei Guardians Teams gegründet, um Gamora zu finden, aber am Ende kommt alles anders, als gedacht …


Guardians of the Galaxy Band 1 (2019er Serie)


Die Guardians of the Galaxy um Star-Lord und Groot sind zurück, aber das wurde auch Zeit, denn die Kirche der universellen Zeit ist ebenfalls wieder da und verfolgt einen ebenso grausamen wie finsteren Plan. Alle Hoffnung ruht auf Rocket Racoon, der sein Team verlassen hat, aber zurückgeholt wurde, doch er hütet ein tragisches Geheimnis. Zusammen mit alten und neuen Verbündeten tritt Rocket den Kampf gegen die Kirche an …


Guardians of the Galaxy Band 2: Gefährlicher Glaube ist nicht nur eine tolle Fortsetzung, sondern auch ein großartiger Abschluss für die Space-Opera von Donny Cates. Erzählerisch setzt der Band auf die emotionale Verbundenheit des Teams, aber auch die drohenden Gefahren für die Galaxie werden thematisiert, wobei das letztgenannte Thema eher ein Teaser(?) auf kommende Events ist.

Der Kampf gegen die Kirche der universellen Wahrheit wird spannend erzählt und ist extrem stark inszeniert, was an dem großartigen kreativen Team um Donny Cates liegt. Egal ob Blick in eine tote Zukunft, der Kampf in der Gegenwart, oder Rocket Racoons Leidensweg, all diese Plotpunkte fügen sich großartig zusammen und ergeben eine stimmige Geschichte, die bis zum Ende unterhält.

Optisch gibt es auch einige großartige Bilder, die nicht nur bildstark das All, oder Raumschiffe darstellen, sondern auch glaubhaft Gesichter und Emotionen. Geoff Shaw liefert hier eine großartige Arbeit ab.


Zusammengefasst ist Guardians of the Galaxy Band 2: Gefährlicher Glaube ein großartiger Comic, der seinem Vorgänger in nichts nachsteht und gleichzeitig die Serie um die Beschützer der Galaxie abschließt. Optisch wie erzählerisch weiß der Band komplett zu überzeugen und macht definitiv Lust auf mehr galaktische Abenteuer vom kreativen Team um Donny Cates. Von mir bekommt Guardians of the Galaxy Band 2: Gefährlicher Glaube die Wertung lesenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Guardians of the Galaxy Band 1: Die neuen Guardians | Review (2019er Serie)

Titel: Guardians of the Galaxy Band 1: Die neuen Guardians
Autor: Donny Cates
Zeichner: Geoff Shaw
Verlag: Panini
Seiten: 152

Die Guardians of the Galaxy gibt es nicht mehr … lang leben die Guardians of the Galaxy!


Mehr Beiträge mit den Guardians of the Galaxy

Guardians of the Galaxy

Guardians of the Galaxy Vol. 2


Galaktische Kernfakten

Titel: Guardians of the Galaxy Band 1: Die neuen Guardians
Autor: Donny Cates
Zeichner: Geoff Shaw
Verlag: Panini
Seiten: 152


Thanos ist tot. Der wahnsinnige Titan hat sein Leben ausgehaucht und das Universum kann endlich aufatmen? Mitnichten, denn das Universum versinkt im Chaos und die Guardians sind Geschichte. Als viele mächtige kosmische Helden zusammenkommen, um das Testament des wahnsinnigen Titanen zu bezeugen, erfahren sie von seinem perfiden Plan. Er möchte eine letzte Fehde anstacheln, da er seinen Geist in einen neuen Körper transferieren will. Weiters möchte die Black Order Thanos Körper stehlen und Gamora wird als potenzieller neuer Thanos gejagt. Zwei Guardians of the Galaxy Teams bilden sich. Die einen wollen Gamora töten und die anderen, um Star-Lord & Groot, wollen sie beschützen. Die Jagd beginnt und was plant Hela, die Göttin des Todes, eigentlich?


Guardians of the Galaxy BD 1 fängt spannend an und baut die Spannungskurve gekonnt auf bis zum Finale des Paperbacks. Dabei kommen auch die großen Stärken von Autor Donny Cates zum Vorschein, der gekonnt spannende Geschichte schnell erzählt und dabei stark auf die Charaktere eingeht, von denen es in diesem Band sehr viele gibt. Dazu kommen regelmäßige Sprünge zwischen den drei großen Parteien des Comics deren Ziel dasselbe ist: Gamora. So entsteht eine hohe Dynamik in der Erzählung, während der rote Faden erhalten bleibt!

Ergänzend dazu kommt ein hervorrages Zeichenstil von Geoff Shaw, der bereits Erfahrung mit Werken um Thanos hat. Die düstere und drückende Atmsophäre des Comics wird hervorragend vermittelt, was sich auch in den Charakteren widerspiegelt. Besonders Peter Quill aka Star-Lord leidet sehr unter den letzten Ereignissen (Infinity Wars Event). Auch die Kämpfe sind hervorragend inszeniert und gefallen durch große Bilder, sowie dem aufeinandertreffen kosmischer Mächte!


Hervorragend geschrieben, top inszeniert und spannend bis zum letzten Panel. Guardians of the Galaxy Band 1: Die neuen Guardians ist neben Venom & Absolute Carange der Grund, warum Donny Cates so ein großartiger Autor ist. Wer sich auch nur etwas für kosmische Helden/Abenteuer begeistern kann, wird mit diesem Band sehr viel Spaß haben. Ergänzt wird das Paket durch eine starke optische Präsentation!

Ich vergebe für Guardians of the Galaxy Band 1: Die neuen Guardians die Wertung lesenswert+!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Japan Sinkt: 2020 (Netflix Original) | Review

Titel: Japan Sinkt: 2020
Originaltitel: Nippon Chinbotsu 2020
Folgen: 10
Staffeln: 1
Sender: Netflix

Die Anime-Offensive 2020 schreitet weiter voran und dieses mal begeben wir uns in den Bereich der Literaturverfilmungen. Japan Sinkt: 2020 basiert auf dem 1973 erschienen Roman Japan Sinkt und lässt sich den Genres Science-Fiction & Katastrophengeschichte zuordnen.


Sinkende Kernfakten:

Titel: Japan Sinkt: 2020
Originaltitel: Nippon Chinbotsu 2020
Folgen: 10
Staffeln: 1
Sender: Netflix


Die Anime-Offensive 2020


Im Zentrum der Handlung von Japan Sinkt: 2020 steht die Familie Mutou. Diese flieht aus ihrer Heimatstadt, nachdem Japan, kurz nach den olympischen Spielen 2020, von katastrophalen Erdbeben und Flutwellen heimgesucht wird. Während Japan langsam aber sich im Meer versinkt, muss sich die Familie Mutou gemeinsam mit Nachbarn & Freunden dem Kampf ums überleben stellen …

Japan Sinkt: 2020 etabliert seine Handlung sehr zügig und auch der Kreis der engeren Hauptfiguren wird in den ersten drei Folgen bereits etabliert, was zum einen die Spannungskurve erhöht, aber auch das Tempo der Geschichte angenehm zügig macht. Weiters bietet sich dann auch genug Platz an, um diverse kleiner Abenteuer der Hauptfiguren zu erzählen, welche wiederum in den großen Hauptplot eingegliedert werden.

Dazu kommt eine angenehme Laufzeit der einzelnen Folgen mit knapp 25 bis 30 Minuten, die nicht nur dem Tempo zugutekommt, sondern größere Schlenker vermeidet und damit die Geschichte durchgehend stringent bleibt.

Was mich sehr positiv überrascht hat, ist die wertige deutsche Lokalisierung. Die Sprecher liefern einen soliden Job ab und man nimmt ihnen ihre gesprochenen Rollen ab. Dazu kommt eine authentische Wirkung, dass die Jugendlichen in der Geschichte tatsächlich auch von jugendlichen Sprechern vertont werden (unabhängig davon, ob das der Fall ist oder nicht).


Alles in allem ist Japan Sinkt: 2020 ein solider Anime der nicht nur durch seine Geschichte zu gefallen weiß, sondern auch durch sein hohes Tempo glänzt und dank der recht knackigen Laufzeit pro Folge perfekt für einen Marathon ist.

Wer also auf der Suche nach einem kurzen Anime ist, der eine starke Story erzählt und einen grandiosen Epilog bietet, sollte Japan Sinkt: 2020 eine Chance geben. Ich vergebe die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Deadpool vs. Black Panther: Für eine Handvoll Vibranium | Review [Gastbeitrag]

Titel: Deadpool vs. Black Panther: Für eine Handvoll Vibranium
Autor: Daniel Kibblesmith
Zeichner: Ricardo Lopez Ortiz
Seiten: 132
Verlag: Panini Deutschland/Marvel

Deadpool macht sich auf die Reise nach Wakanda um Vibranium zu besorgen und dabei kommt es zum Showdown mit Black Panther.


Kernfakten aus Wakanda

Titel: Deadpool vs. Black Panther: Für eine Handvoll Vibranium
Autor: Daniel Kibblesmith
Zeichner: Ricardo Lopez Ortiz
Seiten: 132
Verlag: Panini Deutschland/Marvel


Ein kurzer Einblick in die Story:


Zu Beginn sieht man König T’Challa aka Black Panther als bodenständigen und gütigen Herrscher im Kontakt mit seinem Volk. Danach kommt sofort der Blick auf Deadpool, der in einem Schulbus voll mit Kindern sitzt verfolgt vom Wrecker. Man sieht wie Deadpool es schafft den Wrecker zu besiegen und gleichzeitig den Bus ohne verletzte Schüler zu stoppen. Was er jedoch nicht sieht, ist, dass der Bus beim stoppen den allseits beliebten Willie Lumpkin, seines Zeichens der nette Briefträger von nebenan, schwer verletzt.

(c) Marvel Comics


Im Krankenhaus erfährt Deadpool das nur eine kleine Dosis an Vibranium Willie retten kann. Somit macht sich Deadpool auf nach Wakanda, verkleidet sich als Elefant um ins Land zu kommen und erlebt dort so einiges mit Black Panther, verliert wieder mal einige Körperteile und wird sogar noch in eine medizinische Forschung inkludiert. Mehr werde ich auch nicht spoilern um allen Lesern nicht den Spaß an der Story zu vermiesen.

Mein Fazit dazu ist, dass ich nun schon ein paar Deadpool vs Stories gelesen habe und diese ist definitiv eine der besten daraus. Der Humor sitzt perfekt und macht richtig Spaß und auch die Storyline hält einem immer auf Spannung. Da ich das ganze auf Englisch gelesen habe, kann ich nur bedingt sagen ob der Humor auch im deutschen so gut zündet, aber ich denke schon. Den einzigen richtigen Kritikpunkt den ich habe, sind die Zeichnung bzw der Zeichenstil, welcher ganz einfach gar nicht mein Fall ist.

(c) Marvel Comics


Von mir eine ganz klare Leseempfehlung!


Vielen Dank an @nerd.ics für diesen tollen Gastbeitrag! Schaut doch mal bei seinem Instagram vorbei!

(c) Marvel Comics

Um ein Schnurrhaar (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #26]

Titel: Um ein Schnurrhaar
Originaltitel: Nakitai Watashi wa Neko wo Kaburu
Regie: Junichi Sato & Tomotaka Shibayama
Laufzeit: 104 Minuten
Release: 2020

Nach einer kleinen Pause meldet sich das Netflixers Format zurück. Katzen und Anime sind zwei Dinge, die ich sehr mag, ABER die Kombination konnte mich bisher wenig überzeugen. Dennoch habe ich mich auf um ein Schnurrhaar oder auch Nakitai Watashi wa Neko wo Kaburu gefreut, der zwar nicht perfekt ist, aber ein paar nette Ideen bietet.


Katzenartige Kernfakten

Titel: Um ein Schnurrhaar
Originaltitel: Nakitai Watashi wa Neko wo Kaburu
Regie: Junichi Sato & Tomotaka Shibayama
Laufzeit: 104 Minuten
Release: 2020


Netflixers Übersichtsseite

Anime Offensive 2020


Für die extrovertierte Miyo ist das Leben nicht leicht. Ihre Eltern befinden sich in der Scheidung und sie soll entscheiden bei wem sie leben soll, ihre große Liebe Hinode erwidert ihre Gefühle nicht und da sie sich auch noch in eine Katze verwandeln kann hängt ihr eine mysteriöse Nekomata im Nacken. Der Deal der dicken Katze ist simpel. In ihrer Katzenform bekommt Miyo die Zuneigung von Hinode, die sie so dringend will, und wenn sie dafür ihre Menschenform dauerhaft aufgibt ist sie mit ihrem Geliebten vereint. Als die Grenzen zwischen den Daseinsformen immer weiter verschwimmen entwickeln sich für Miyo ungeahnte Folgen …

Die Prämisse von um ein Schnurrhaar mit dem Wechsel zwischen zwei Daseinsformen ist sehr spannend und gehört zu den großen Stärken des Films. Besonders die Begegnungen mit der „großen Katze“ inszenieren eine ebenso mysteriöse wie unheimliche Atmosphäre, welche auch einen Teil des Spannungsbogens ausmacht, der aber leider erst im letzten Drittel wirklich Fahrt aufnimmt. Über weite Strecken der Handlung plätschert der Film nur so vor sich hin, baut zwar den Charakter von Miyo konsequent aus, bietet aber keine nennenswerten Plotpunkte, die es nicht schon in anderen Genrekollegen gab.

Was man dem Film zugutehalten muss, sind eine wunderschöne optische Präsentation und hochwertiger Zeichenstil. Beides macht den Film äußerst wohltuend für das Auge und bessert den Gesamteindruck deutlich auf.


Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass um ein Schnurrhaar kein Totalausfall ist und durchaus Stärken bietet, die eine Sichtung lohnenswert machen, können aber dem Film fehlt das gewisse Etwas um sich aus der großen Masse an modernen Anime hervorheben zu können. Stilistisch ist der Film definitiv gelungen, bietet einen etwas wirren aber interessanten Genremix aus Romance, Coming of Age & Mystery, sowie einige nette Plotpunkte aber erzählerisch bleibt der Film leider etwas auf der Strecke, wobei das letzte Drittel wieder einiges rausholt.

Somit bekommt um ein Schnurrhaar oder auch Nakitai Watashi wa Neko wo Kaburu die Wertung sehenswert– !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Samurai8: The Tale of Hachimaru 02 | Review

Titel: Samurai8: The Tale of Hachimaru
Autor: Masashi Kishimoto
Zeichner: Akira Okubo
Seiten: 208
Verlag: Carlsen Manga
Release: 2020

Die Legende von Hachimaru geht in die zweite Runde und unser junger Held muss lernen, was es bedeutet ein Samurai zu sein, aber warum man jemanden beschützt!


Bushido Kernfakten

Titel: Samurai8: The Tale of Hachimaru
Autor: Masashi Kishimoto
Zeichner: Akira Okubo
Seiten: 208
Verlag: Carlsen Manga
Release: 2020


Was bisher geschah …

Seit seiner Geburt ist Hachimaru auf ein Lebenserhaltungssystem angewiesen, aber er hat den Traum Samurai zu werden. Als eines Tages ein Samurai in Katzengestalt im Haus von Hachimaru erscheint, ändert sich das Leben des kränklichen Jungen für immer, da er ein Schlüssel ist und er für etwas großer vorherbestimmt ist!


Samurai8: The Tale of Hachimaru 01 Review


Endlich hat Hachimaru mit An seine Schicksalsprinzessin gefunden, denn nur in Kombination mit einer Prinzessin und einem Keyholder kann man zu einem richtigen Samurai werden. Die Ausbildung von Hachimaru erweist sich als schwerer als erwartet, da es viel zu lernen gibt und man einen Grund braucht, warum man etwas beschützen will. Als jedoch ein übermächtiger Feind namens Ata erscheint, entbrennt eine große Schlacht zwischen Hachimaru, seinen Verbündeten und Ata …


Mit Band 2 wird die Welt von Samurai8: The Tale of Hachimaru stark erweitert, was es wesentlich leichter macht sich zurechtzufinden aber auch zu verstehen, wie grundlegende Zusammenhänge funktionieren. Das Setting mit den Space-Samurai ist ziemlich erfrischend und erlaubt dem kreativen Team um Kishimoto sich erzählerisch wie künstlerisch auszutoben. Besonders Zeichner Akira Okubo läuft in diesem Band zur Höchstform auf und präsentiert einige verdammt starke Panels, die sogar an die Qualität von Naruto heranreichen, in puncto Inszenierung.

Auch erzählerisch wird einiges getan und die Beziehung zwischen Hachimaru und seinen Gefährten wird weiter vertieft aber auch die Figuren an sich werden weiter ausgebaut. Dazu kommt ein tragischer „Sadness & Sorrow“ Moment im Zuge der großen Schlacht gegen Ata, wobei der gesamte Endkampf im zweiten Band stark an Naruto erinnert, aber einen eigenen Stil bietet.


Zusammengefasst ist Samurai8: The Tale of Hachimaru Band 2 eine tolle Fortsetzung des ersten Bands und schöpft das Potenzial des Manga wesentlich besser aus als der Erstling geschafft hat. Die Welt wird weiter verdichtet, die Figuren werden entwickelt und der erste große Kampf ist hervorragend inszeniert. Ich hoffe, der hohe Standard wird weiterhin gehalten, da Samurai8: The Tale of Hachimaru mit Band 2 richtig loslegt und zeigt, was ein Space-Samurai Setting zu bieten hat. Somit gibt es von mir die Wertung lesenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro | Review

Titel: The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro
Originaltitel: The Amazing Spider-Man 2
Regie: Marc Webb
Laufzeit: 142 Minuten
Release: 2014

Nachdem letzte Woche der gute Carange ausgeholfen hat gibt es diese Woche wieder einen regulären Spider Friday. The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro genießt einen eher zweifelhaften Ruf unter den Fans der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft aber nach einer weiteren Sichtung muss ich sagen, dass der Film besser ist als ich ihn in Erinnerung habe.


Kernfakten aus New York

Titel: The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro
Originaltitel: The Amazing Spider-Man 2
Regie: Marc Webb
Laufzeit: 142 Minuten
Release: 2014


The Amazing Spider-Man (2012er Film) Review


Einige Zeit nach den Ereignissen des ersten Teils führt Peter Parker immer noch sein Doppelleben als Spider-Man, hat seinen Schulabschluss in der Tasche und führt eine Beziehung mit Gwen Stacey. Das Leben ist für Peter nicht leicht, da es viel Zeit einnimmt und er gleichzeitig von Schuldgefühlen geplagt wird, da er Gwens Vater bei seinem Tod versprochen hat, sich von ihr fernzuhalten. Um seinem schwierigen Leben die Krone aufzusetzen, taucht Harry Osborn, der Sohn des kürzlich verstorbenen Norman Osborn, wieder in Peters Leben auf und der Spider-Man-Hardcore-Fan Max Dillon wird durch einen traumatischen Unfall zum Metawesen Electro. Weil Peter seinem Jugendfreund Harry den Zugang zu Spider-Mans Blut verwehrt, kommt es zum Bruch mit den beiden und Harry verfällt schließlich dem Wahnsinn, als er sich das Spinnen-Gift injiziert, welches sein Vater mit Peters Vater entwickelt hat.

Der, zum Green Goblin gewordene, Harry verbündet sich schließlich mit Electro, was in einem großen Showdown mit Spider-Man mündet, den der Netzkrabbler schließlich gewinnt, aber dabei seine große Liebe Gwen verliert. Fünf Monate nach dem Verlust von Gwen kehrt Spider-Man schließlich zurück …


Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, nimmt sich The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro einige Freiheiten im regulären Spidey-Kanon, die allerdings erfrischend wirken und den Film wie eine alternative Variante zu den Ultimate Comics, die bereits eine moderne Variante zu den Marvel Comics sind, wirken lässt. Die Freiheiten beinhalten unter anderem den Werdegang von Harry Osborn zum Green Goblin, der normalerweise seinen Vater als Superschurke beerbt.

Abseits der kreativen Freiheiten, die überraschenderweise eine Stärke des Films sind, liefert auch der Cast erneut eine großartige Performance ab. Besonders die Chemie von Andrew Garfield (Peter Pater) und Emma Stone (Gwen Stacey) ist erneut das Herzstück des Films, die dem Werk auch sehr viel Menschlichkeit aber auch Persönlichkeit einhaucht. Was die Superschurken angeht, ist ganz klar, Jamie Foxx liefert eine großartige Leistung als Max Dillon/Electro ab. Man hat Mitleid mit dem Charakter und sein Werdegang zum Schurken ist mehr als nachvollziehbar. Im Gegensatz zu Electro wirken sowohl Rhino, als auch der Green Goblin wie kleine Nebenrollen.

Neben dem Cast und der Kreativität bietet The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro erneut eine wirklich großartige Inszenierung, sowie die entsprechende Tricktechnik, welche erneut unter Beweis stellt, dass Marc Webb durchaus versteht, wie ein Spider-Man Film auszusehen hat. Leider krankt der Film etwas am Tempo, da durchaus ein paar Längen vorhanden sind. In diesem Punkt unterliegt The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro seinem Vorgänger, was sehr schade ist. 10 Minuten weniger Laufzeit und das daraus resultierende Kürzen gewisser Szenen hätten dem Tempo sehr gut getan.


Alles in allem ist The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro aber ein großartiger Film, der sich ein paar Freiheiten nimmt und angenehm erfrischend wirkt. Der Cast ist toll und die Inszenierung großartig, aber nur die diversen Längen im Film trüben den positiven Eindruck etwas. Damit ist The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro ein großartiger Film, der jedoch an seinen Vorgänger nicht heranreicht. Somit vergebe ich die Wertung lesenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Das Höllenserum| Review | Batman Graphic Novel Collection

Back in New 52. Batman: The Dark Knight ist eine der besten Serien um den dunklen Ritter, die es gibt. Düster, dreckig und brutal. Hier ist kein Platz für Schwächlinge oder für Angst, denn Batman muss sich gnadenlosen Feinden stellen und der erste Band das Höllenserum, wertig zusammengefasst in der Batman Graphic Novel Collection, stellt das eindrucksvoll unter Beweise!


Ein ganz normaler Tag in Gotham City. In Arkham Asylum findet ein Massenausbruch statt, Superschurken sind mit einem neuartigen Toxin vollgepumpt, dass ihnen die Angst nimmt und Batman muss sich neben seinen alten Feinden mit der mysteriösen White Rabbit herumschlagen. Als ob das nicht schon reicht, muss sich James Gordon mit der internen Ermittlung herumschlagen und Bruce Wayne wird mit von der schön Jai betört. Wer ist White Rabbit? Was hat es mit dem Toxin auf sich und wer hat es hergestellt? Viele Fragen halten den dunklen Ritter auf Trab …


Das Höllenserum gehört für mich zu jenen Batman Comics, die eigentlich verfilmt werden müsste, was in erster Linie an der schnell steigenden Spannungskurve und der dichten Atmosphäre liegt. Autor David Finch beweist ein Händchen für Dramaturgie und die Erstellung eines spannenden Handlungskonstrukts, dass wiederum die düstere Atmosphäre verdichtet.

Zusammen mit dem äußerst ansehnlichen Zeichenstil entsteht ein stimmiger Gesamteindruck bestehend aus den erzählerischen Stärken des Comics als auch den künstlerischen Aspekten in denen das Dark in Batman: The Dark Knight (so der Titel der Serie in der das Höllenserum veröffentlicht wurde) besonders hervorgehoben wird.


Zusammengefasst ist das Höllenserum eine hervorragende Geschichte aus dem New 52 Imprint und ein starker Einstieg in die Batman: The Dark Knight Serie. Erzählerisch wie optisch zeugt der Comic von sehr hoher Qualität und kann bis zum Ende überzeugen. Weiters ist die Geschichte auch für Neulinge geeignet, da kaum Vorwissen benötigt wird. Ich vergebe für das Höllenserum die Wertung absolut lesenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Ghost of Tsushima Impressionen #2

Titel: Ghost of Tsushima
Entwickler: Sucker Punch Productions
Publisher: SIE
Plattform: Playstation 4
Release: 2020

Kernfakten zu Ghost of Tsushima

  • Titel: Ghost of Tsushima
  • Entwickler: Sucker Punch Productions
  • Publisher: SIE
  • Plattform: Playstation 4
  • Release: 2020

Das Thema des heutigen Beitrags ist „Kampf“. In Ghost of Tsushima kämpft man nicht nur gegen die Mongolen, sondern auch gegen Banditen/Diebe/Plünderer und die abtrünnigen Strohhut-Ronin. Im Kampf um Tsushima ist kein Platz für Gnade.


Sucker Punch Productions/SIE

Das beenden des Leids eines besiegten Feinde ist der einzige Akt der Gnade den man erweist.


Sucker Punch Productions/SIE

Sucker Punch Productions/SIE

An dieser Stelle muss ich das Kampfsystem von Ghost of Tsushima loben. Die Mischung aus Angriff, Verteidung, Ausweichen und dem Wechsel der vier Stile sowie dem Nutzen der Sekundärwaffen funktioniert hervorragend, erinnert angenehm an die Masocore Spiele hat aber genug eigene Identität.

Beim nächsten mal wird es wieder harmonischer!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Vampire Hunter D: Bloodlust | Review

Titel: Vampire Hunter D: Bloodlust
Originaltitel: Banpaia Hantā Dī: Buraddorasuto
Regie: Yoshiaki Kawajiri
Laufzeit: 105 Minuten
Release: 2000

Eigentlich wollte ich die Anime-Offensive 2020 mit einem Netflix Anime zurückkehren lassen, habe mich dann aber für den großartigen Vampire Hunter D: Bloodlust entschieden, der auf dem dritten Roman der Vampire Hunter D Reihe basiert.


Blutsaugende Kernfakten

Titel: Vampire Hunter D: Bloodlust
Originaltitel: Banpaia Hantā Dī: Buraddorasuto
Regie: Yoshiaki Kawajiri
Laufzeit: 105 Minuten
Release: 2000


In einer dystopischen Zukunft stehen die Vampire, nach einer langen Herrschaft, am Rande der Vernichtung. Baron Meier Link, ein als wenig blutdürstig geltender Vampir, entführt die junge Charlotte. Während ihr Vater den Dhampir D mit der Rettung seiner Tochter beauftragt heuert ihr Bruder weitere Söldner an. Schließlich stellt sich heraus, dass Charlotte garnicht entführt wurde, sondern freiwillig mit ihrem Geliebten fortging. D und Leila schließen einen Pakt, dass derjenige der länger, lebt Blumen auf das Grab des Anderen legen soll. Als das Liebespaar die Burg Chaythe erreicht läuft den Söldnern die Zeit davon und eine weitere Partei schaltet sich ein …


Ich bin ehrlich gesagt sehr überrascht, dass der Genremix aus Western, viktorianischer Vampirgeschichte und Endzeitszenario so gut funktioniert. Der Film wirkt durch diese Mischung aus verschiedenen Genres weder abstrus noch überladen, sondern bietet eine stimmige Welt, die man auch für ihre Kreativität loben muss. Die Handlung selbst setzt im Genre des Vampir-Horrors zwar keine neuen Akzente, funktioniert aber gut genug um über die gesamte Laufzeit hinweg bei Laune zu halten.

Für das Jahr 2000 ist Vampire Hunter D: Bloodlust erstaunlich gut animiert aber auch inszeniert, selbst im Vergleich mit der Konkurrenz aus der Zeit. Die Atmosphäre schwankt von schaurigem Grusel über brachiale Action bis hin zum bildgewaltigen Abenteuer in einer düsteren Welt. Besonders zum Schluss hin nimmt der Horroranteil zu und erinnert beinah an eine alternative Variante von Castlevania.

Ebenfalls überraschend ist die hochwertige deutsche Synchronisation des Films, welche durch bekannte Sprecher wie Oliver Stritzel oder Christine Stichler glänzt. Grad für das Jahr 2000 ist eine hochwertige deutsche Synchronisation für einen Anime, der nicht vom Studio Ghibli ist, nicht selbstverständlich und äußerst löblich.

Auch der Stil von Vampire Hunter D: Bloodlust verdient eine Erwähnung, da der Film im Look alter Anime der 80er Jahre gehalten ist, diesen aber mit modernen Elementen vermischt, was für eine optische Abwechslung sorgt.


Zusammengefasst ist Vampire Hunter D: Bloodlust kein Meilenstein des Anime und keine Revolution im Vampirhorror ABER dafür ein solider Film, der verschiedene Genres nimmt und aus diesen einen spannenden Mix macht. Die Handlung wirkt manchmal nicht rund aber das Setting, die Synchro sowie die gesamte optische Präsentation wissen zu gefallen und der Genremix rundet das Komplettpaket ab. Wer auf der Suche nach einem unterhaltsamen Anime der frühen 2000er ist und Vampire mag, kann bei Vampire Hunter D: Bloodlust bedenkenlos reinschaun. Ich vergebe ein verdientes sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Red Hood: Outlaw Vol. 3: Generation Outlaw | Review

Titel: Red Hood: Outlaw Vol. 3: Generation Outlaw
Autor: Scott Lobdell
Zeichner: Kenneth Rocafort, David Messina & Paolo Pantalena
Verlag: DC
Seiten: 152 Seite

Heute kein Batman Comic aber dafür die Fortsetzung zur aktuell besten DC Comicserie. Mit Red Hood: Outlaw Band 3 geht die Reihe wieder neue Wege und erschafft gleichzeitig einen neuen Status Quo!


Kernfakten jenseits von Gotham City

Titel: Red Hood: Outlaw Vol. 3: Generation Outlaw
Autor: Scott Lobdell
Zeichner: Kenneth Rocafort, David Messina & Paolo Pantalena
Verlag: DC
Seiten: 152 Seiten


Was bisher geschah …

Jason Todd war einst Robin. Als er starb und wieder ins Leben zurückfand, wurde er zu Red Hood, dem schwarzen Schaf der Gotham Knights. Zusammen mit der Amazone Artemis und dem Superman-Klon Bizarro bildet er die neuen Outlaws. Durch einen tragischen Unfall wurde das Team gewaltsam aufgelöst und während Red Hood allein Abenteuer erlebt kämpft der Rest in einer anderen Dimension ums überleben. Von Lex Luthor erhält Red Hood, nach ein paar Soloabenteuern, die Mission neue Schurken auszubilden …


Red Hood and the Outlaws (DC Rebirth)

Red Hood: Outlaw


Die nächste Generation der Superschurken ist da! Okay sie ist noch in der Ausbildung und diesen Job übernimmt Jason Todd aka Red Hood, allerdings erweist sich das Training von jungen Metawesen schwieriger als gedacht. Als in einem S.T.A.R. Labs Labor das Chaos ausbricht und Red Hoods Team für Ordnung sorgen soll nimmt das Chaos seinen Lauf und dann kommen auch die alten Outlaws Artemis und Bizarro zurück …


Der dritte Red Hood: Outlaw Band setzt die Stärken der Vorgängerbände fort, etabliert aber auch wie Band 1 und 2 ein neues Szenario in dem sich Jason Todd zurechtfinden muss. Nach einem Team-up mit Arsenal und zwei Soloabenteuern zieht Red Hood jetzt den Wolverine ab, sprich, er übernimmt die Ausbildung von Jugendlichen aber auf der Seite der Schurken. Die interessante Prämisse sorgt für eine hohe Dynamik in der Handlung, sowohl im Band selbst als auch in der Rahmenhandlung.

Neben dem Handlungsbogen um Jason Todd wird auch der Bogen um Artemis und Bizarro erneut aufgegriffen, der schlussendlich wieder mit dem Haupthandlungsbogen zusammengeführt wird, was eine interessante Konstellation am Ende bildet für kommende Ausgaben.

Abseits der umfangreichen Handlung weiß auch die optische Aufmachung des Bands sehr zu gefallen und das große Zeichnerteam liefert wieder einen tollen Job an. Der düstere Stil, mit harten Konturen, teils kräftigen, teils dunklen Farben und sehr zur Atmosphäre des Bands bei, an der man sich auch nach 42 Ausgaben nicht sattsieht.


Am Ende des Tages ist Red Hood: Outlaw Vol. 3: Generation Outlaw eine tolle Fortsetzung der Saga um Red Hood, dessen größte Stärken die Prämisse und das Tempo sind. Optisch weiß die Reihe immer noch zu überzeugen und der Stil glänzt durch seinen düsteren Touch. Somit hat sich Red Hood: Outlaw Vol. 3: Generation Outlaw erneut ein absolut lesenswert verdient, da die Reihe auch nach über 40 Ausgaben einfach keinen Staub ansetzt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Green Lantern Secret Origin

Wie könnte man in die Welt des Green Lantern Corps besser starten als mit der Origin Geschichte des größten Helden in Grün. Green Lantern Secret …

Green Lantern Secret Origin

Bei meinem Bro gibt es eine tolle Rezension über Green Lantern: Secret Origin! 💪🏻

One Cut of the Dead | Gedankenspiel

Titel: One Cut of the Dead
Originaltitel: カメラを止めるな!
Regie: Shin’ichirô Ueda
Laufzeit: 96 Minuten
Release: 2017

Ich LIEBE das Zombiegenre. Ja es gibt viel Trash im Genre aber auch so manche Perle und One Cut of the Dead gehört definitiv zu den Perlen aber auch zu den Überraschungshits des Genres!

Anm.: Um One Cut of the Dead vernünftig beschreiben zu können, lässt sich so mancher kleiner Spoiler nicht vermeiden, aber ich werde mein Bestes tun, um niemanden das Filmerlebnis im Vorfeld zu vermiesen!


Kernfakten of the Dead

Titel: One Cut of the Dead
Originaltitel: カメラを止めるな!
Regie: Shin’ichirô Ueda
Laufzeit: 96 Minuten
Release: 2017


Die Handlung von One Cut of the Dead spielt auf zwei Ebenen. Im ersten Drittel erlebt der Zuseher, in Form eines One-Shots, die Dreharbeiten für einen Zombiefilm, der katastrophal verläuft und zu allem Überfluss offenkundig von echten Zombies gestürmt wird.

Die beiden nächsten Drittel beschäftigen sich mit den Figuren der Filmcrew, wie sie zusammenfinden, wie das Projekt entsteht und was tatsächlich während der Dreharbeiten passiert ist.

Ich muss One Cut of the Dead für seine äußerst originelle Handlung loben, die nicht nur clever erzählt wird, sondern auch einige Twists bietet und bis zum Ende hin für Aha-Momente sorgt. Während ich zu Beginn stark an der Qualität von One Cut of the Dead gezweifelt habe war ich am Ende von der Originalität des Films komplett überzeugt aber auch begeistert wie man an das Medium Film, sowie das Genre Zombiefilm als auch an den Stil einer Pseudodoku bzw. eines Making Of‘s herangehen kann.

Dazu kommt eine großartige Performance der Besetzung die verschiedene Aspekte beleuchtet wie den völlig überforderten Regisseur, die „untalentierte“ Schauspielerin oder den alkoholkranken Nebendarsteller. Die große Bandbreite an Figuren, in Kombination mit der cleveren Handlung führt zu allerlei absurden Situationen, was One Cut of the Dead eine ganz eigene Komik verleiht.

Zusammengefasst lässt sich One Cut of the Dead als ziemlicher unterhaltsamer Zombiefilm beschreiben, der sich auf kreative Art mit dem Genre auseinandersetzt aber auch andere Stilmittel clever bedient. Für mich war der Film definitiv ein Überraschungshit und ich kann ihn definitiv weiterempfehlen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Der Fluch des weißen Ritters | Review

Titel: Batman: Der Fluch des weißen Ritters
Autor: Sean Murphy
Zeichner: Sean Murphy
Verlag: Panini
Seiten: 268

Batman: White Knight gehört zu den besten Comics, die ich jemals gelesen habe und das Werk war auch der Grundstein für mein DC Black Label Fandom!

Dementsprechend habe ich mich auf die Fortsetzung Der Fluch des Weißen Ritters oder auch Curse of the White Knight gefreut.


Ritterliche Kernfakten

Titel: Batman: Der Fluch des weißen Ritters
Autor: Sean Murphy
Zeichner: Sean Murphy
Verlag: Panini
Seiten: 268


DC Black Label Übersichtsseite


Recap von Batman: White Knight:

Nachdem der Joker von seinem Wahnsinn geheilt wurde und als Jack Napier der Korruption in Gotham City den Kampf angesagt hat, steht Batman mit dem Rücken zur Wand. Sein brutaler Kampf gegen das Verbrechen schichtet mehr Schaden an als er nutzt und der dunkle Ritter gerät somit ins Visier des weißen Ritters. Doch im Schatten bahnt sich eine noch größere Gefahr an …


Batman: White Knight Review


Tief unter Gotham City ruht ein Geheimnis, dass nicht nur die Stadt, sondern auch die Familie Wayne und deren Andenken bis ins Mark erschüttern kann. Der Joker, der nun wieder seinen Körper kontrolliert, aber mit Jack Napier in seinem Geist zu kämpfen hat, kennt dieses Geheimnis. Um Batman endgültig zu vernichten, rekrutiert der Clownprinz des Verbrechens den Kriegsveteranen Azrael, um als sein Todesengel den Auftrag zu vollenden. Gleichzeitig sagt Bruce Wayne/Batman den mysteriösen Eliten den Kampf an, um Gotham von der Schattenherrschaft zu befreien.

Die Schlacht um Gotham City und den Namen der Waynes beginnt und somit auch das Ende des dunklen Ritters … ?


Sean Murphy schafft es auch in seinem zweiten Epos eine spannende Geschichte in einer alternativen Welt des dunklen Ritters zu kreieren und dabei nicht nur Batman seinen eigenen Stempel aufdrückt.

Die Geschichte von Der Fluch des weißen Ritters punktet zum einen durch den starken Einschlag des Detektivgenres, was perfekt zu Batman und seinen Verbündeten passt, aber auch die Feinde bekommen mehr als genug Screentime. Das verdichtet nicht nur den Charakter des Jokers, sondern auch den von Azrael und bietet extrem viel Hintergrund über den Engel des Todes, dessen Verbindung zu Batman, sich einer der zentralen Säulen der Handlung entwickelt.

Man könnte fast meinen, dass der Fluch des weißen Ritters an eine alternative Version der Knightfall Saga ist aber mit Scott Snyder Einschlag und dem Stil von Sean Murphy. Was will ich damit simpel ausgedrückt sagen? Die Handlung ist großartig, erinnert an andere berühmte Batman Geschichten, hat aber seine eigene Identität.

Stichwort Stil von Sean Murphy. Der gute Mann beweist auch in seinem zweiten Werk einen großartigen Zeichenstil den ich in der Form noch bei keinem anderen Zeichner gesehen habe. Viele Schattierungen tragen zur dichten Atmosphäre bei und geben dem Comic ein dezent unheimliches Aussehen während andere Szenen eine eindrucksvolle Stärke aufweisen.

(c) Panini Comics/DC Comics

Zusammengefasst ist Batman: Der Fluch des weißen Ritters ein großartiger Comic aus dem DC Black Label und eine grandiose Fortsetzung zu Sean Murphys Geniestreich dem Murphyverse. Die Handlung ist sehr spannend, voller Wendungen, schmerzender Abschiede und einer stetig ansteigenden Spannungskurve bis zum Finale. Auch optisch Batman: Der Fluch des weißen Ritters auf ganzer Linie überzeugen, beweist die hohe Qualität, wenn ein Autor auch die Arbeit des Zeichners übernimmt und somit dem gesamten Werk seinen Stempel aufdrückt!

Ich vergebe für Batman: Der Fluch des weißen Ritters die Wertung absolut lesenswert (viele Batman Comics haben dieses Prädikat …), bedanke mich für die Aufmerksamkeit und warten jetzt geduldig auf die nächsten Werke des Murphyverse.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Ghost of Tsushima Impressionen #1

Titel: Ghost of Tsushima
Entwickler: Sucker Punch Productions
Publisher: SIE
Plattform: Playstation 4
Release: 2020

Kernfakten zu Ghost of Tsushima

  • Titel: Ghost of Tsushima
  • Entwickler: Sucker Punch Productions
  • Publisher: SIE
  • Plattform: Playstation 4
  • Release: 2020

(c) Sucker Punch Productions/SIE

Natur: 1 – Mongolen: 0

Der Fotomodus von Ghost of Tsushima ist wirklich genial und bietet viel Potenzial, um solche Schnappschüsse zu machen!


(c) Sucker Punch Productions/SIE

Die Landschaften von Ghost of Tsushima sind der Wahnsinn! ❤️


Anm.: Das Projekt „Ghost of Tsushima Impressionen“ dient als Ergänzung zur kommenden Rezension, um euch bereits im Vorfeld einen Teil der Genialität dieses Spiels zu vermitteln!

Außerdem entstehen diese Beiträge ohne fixen Zeitplan und auf Instagram werden diese Fotos und eigene Fotostrecken ebenfalls erscheinen (IG: derstigler_ und jetzt endet die Schleichwerbung)!

Vielleicht kommt etwas ähnliches auch zu Death Stranding aber das bleibt jetzt mal ganz frech noch offen!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Spider-Man & Venom: Double Trouble | Review [Gastbeitrag]

Titel: Spider-Man & Venom: Double Trouble
Autor: Mariko Tamaki
Zeichner: Gurihiru
Seiten: 112
Verlag: Marvel

Vielen Dank an @nerd.ics für diesen tollen Gastbeitrag! Schaut doch mal bei seinem Instagram vorbei!


Spidey und Venom leben in einer Wohnung als Buddieszusammen und begehen ihren WG Alltag. Klingt strange? Ist es auch, aber gleichzeitig auch so schräg das man den Comic unbedingt lesen will und rausfinden will was da dahinter steckt.


Kernfakten:

Titel: Spider-Man & Venom: Double Trouble
Autor: Mariko Tamaki
Zeichner: Gurihiru
Seiten: 112
Verlag: Marvel


Zur Story, wie schon erwähnt beginnt die Story damit das Venom und Spider-Man in einer Wohnung leben und Venom beschlossen hat ein besserer Superheld zu werden. Aber Venom wäre nicht Venom wenn er der brave hilfsbereite Mitbewohner wäre und so sieht man wie er Spidey das essen weg isst oder sich zum Beispiel auch die Nachbarin, Spider-Woman, sich über ihn beschwert, da er seinen Müll einfach auf ihren Balkon schmeisst. Gleichzeitig sieht man das Venom auf den Green Goblin trifft, welcher scheinbar noch die eine oder andere Rechnung mit ihm offen hat, was wiederum später im Comic noch wichtig wird.


Was man von Anfang an merkt ist, dass Venom einen Hintergedanken hat bei dem Ganzen und das ganze mündet dann schließlich darin, das Venom eine Maschine entwickelt hat durch die Spider-Man und er über Nacht die Körper tauschen und somit Venom plötzlich in Spider-Man steckt und umgekehrt. An diesem Punkt beginnt dann die Story endgültig richtig spaßig zu werden, jedoch will ich auch gar nicht mehr darüber schreiben, da es sonst zu viel Spoiler wäre.

Ich habe von Mariko Tamaki vor kurzem Harley Quinn – Breaking Glass gelesen und war von dem Comic so sehr begeistert, dass ich einfach noch mehr von ihr lesen wollte. Spider-Man & Venom: Double Trouble ist ganz klar ein Titel bei dem man bedenken muss das es kein klassischer Superheldencomic ist, der in irgendein Universum oder eine Chronologie passt. Es ist ein Comic der unterhalten soll, der Spaß machen soll und der einem auch mal eine alternative Storyline bringt abseits von den klassischen Dingen. Ich muss sagen alle diese Punkte erfüllt der Comic.
Es ist ein Comic der auch sehr junge Jugendliche ansprechen soll, was sich im Zeichenstil, welcher mir sehr gut gefällt, zeigt und gleichzeitig kann ich ihn aber auch jedem Erwachsenen empfehlen und er ist natürlich sehr einsteigerfreundlich, da man kein Vorwissen benötigt.

Derzeit ist der Comic nur in Englisch erhältlich, aber ich hoffe das er es auch zu einer deutschen Übersetzung schafft, denn alles in allem ist das eine ganz große Leseempfehlung von mir!


An dieser Stelle nochmals Danke für diesen tollen Gastbeitrag und ich hoffe euch hat diese Rezension gefallen! Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

4 Jahre DerStigler | Storytime

Wow … vier Jahre gibt es diesen Blog schon. Das sind knapp 4 Jahre länger als ich jemals gedacht hätte dieses Hobby zu betreiben aber es gibt kaum etwas was mir so viel Spaß bereitet wie das Schreiben. ❤️

Danke an alle, die mich und meinen Blog begleiten. Danke an all meine Leser, Follower, Freunde und Verwandten, die mich unterstützen aber auch ein großes Danke an meine Partner Genduron, Carlsen, Elbenwald, Capelight und Panini für die vielen tollen Kooperationen!

Auch wenn wir im Podcast viel Blödsinn labern, wie immer, lässt sich eine Sache nicht von der Hand weisen. Es waren bisher vier großartige Jahre!

Ein großes DANKE geht auch an das Team von DerStigler. Alle die dabei sind, alle die dabei waren und tut mir leid, wenn ich nicht jeden erwähnt habe aber das hätte einfach den Rahmen gesprengt.


4 Jahre DerStigler

Auf ein weiteres Jahr DerStigler und diese großartige Community!


Unsere Instagramprofile:

DerStigler_

felixneumaier


Nerds mit Akzent Runde 4: The Superman Crisis | Podcast

Die Nerds mit Akzent sind wieder da, leider diesesmal ohne mich aber beim nächsten mal bin ich wieder mit von der Partie!


The Superman Crisis


Der Batman, der Lacht Sonderband 1 | Gedankenspiel

Der Wahnsinn des lachenden Batman breitet sich wie eine Seuche aus …

Gestern haben wir uns mit der Heftserie um den lachenden Batman beschäftigt. Was liegt also näher uns mit dem ersten Sonderband über den Batman-Joker Hybrid zu beschäftigen, da Band 2 schließlich bereits auf meinem Lesestapel liegt.


Mehr zum Batman der Lacht

Der Batman, der Lacht Kapitel 1

Der Batman, der Lacht Kapitel 2 & 3

Der Batman, der Lacht Heftserie

Wer ist … Der Batman, der Lacht?


Nachdem sein Tanz mit Batman in Gotham City von wenig Erfolg gekrönt war, folgt bereits der nächste Streich vom lachenden Batman. Er möchte sechs Helden mit seinem Wahnsinn infizieren, um nicht nur Zwietracht in den Reihen der Superhelden zu sähen, sondern auch um Chaos zu stiften, wo es nur geht. Zwei seiner Ziele sind Superman und Shazam! aber auch James Gordon bekam während der letzten Ereignisse (Der Batman, der Lacht Heftserie) eine ungesunde Dosis des Wahnsinns ab und erschwert unterbewusst die Arbeit von Batman. Als Billy Batson aka Shazam! tatsächlich zu einem lachenden Monster und Jagd auf Black Adam macht, zieht sich die Schlinge zu …


Ergänzende Beiträge zu Shazam!

Shazam! Band 1

Shazam! Band 2

Wer ist … Shazam!?


Der Sonderband zum Batman, der Lacht ist vom Aufbau her ziemlich clever strukturiert. Einerseits sind zwei Ausgaben der aktuellen Batman/Superman Serie aber auch zwei Ausgaben des großen Crossovers „Das Jahr der Schurken“ sind enthalten. Beide Serie arbeiten dabei Hand in Hand und ergänzen sich großartig. Dies merkt man einerseits in der interessanten Geschichte, die zugegebenermaßen in dieselbe Kerbe schlägt wie die Soloserie um den Lachenden.

Allerdings stellt sich keine Monotonie ein, sondern die Unberechenbarkeit des lachenden Batman erzeugt die nötige Spannung, um sich regelmäßig zu fragen, welche Teufelei als Nächstes ansteht. Der Strang um einen wahnsinnigen Shazam! weiß ebenfalls zu unterhalten und ist der perfekte Kontrast zu der aktuellen Shazam! Serie, die einen relativ hellen Ton anschlägt.

Der Clash zwischen Shazam! und Black Adam wurde großartig inszeniert und ist neben den beiden Batman/Superman Ausgaben das wahre Highlight des Sonderbands. Ich kann mich an dieser Stelle nur wiederholen und das Grundkonzept des Sonderbands loben, dass zwei Serien, zusammenführt die thematisch harmonisch aufeinander aufbauen.

Zusammengefasst ist Der Batman, der Lacht Sonderband 1 eine großartige Idee und perfekt als Sequel zur Soloserie des Lachenden geeignet aber auch ein tolles Beiwerk zum Jahr des Schurken Events, welches mit persönlich kalt, lässt aber trotzdem interessante Akzente setzt.

Bis zum Beitrag über den zweiten Sonderband wird es noch ein bisschen dauern aber dafür schauen wir uns beim nächsten Bat-Juli Beitrag einen großartigen Comic aus dem von mir geschätzten DC Black Label an.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Das ist Kunst! | Gris | Gedankenspiel [Playstation 4]

Titel: Gris
Entwickler: Nomada Studio
Publisher: Devovler Digital
Plattform: PC, PS4, Nintendo Switch, Mobile
Release: 2019

Kennt ihr diese Situation? Ihr hört von einem Videospiel und wollt es unbedingt spielt, aber der Preis schreckt euch ab. Dann wartet ihr bis es im Sale (und seid so schusselig wie ich um zwei Angebote zu übersehen!), um es euch endlich zu gönnen. So ging es mir mit dem Videospiel Gris und wow … das war eine Erfahrung, wie man sie nur ganz selten macht!


Künstlerische Kernfakten

Titel: Gris
Entwickler: Nomada Studio
Publisher: Devovler Digital
Plattform: PC, PS4, Nintendo Switch, Mobile
Release: 2019


Gris erzählt keine Handlung. Genauer gesagt gibt es in diesem Spiel überhaupt keine Sprache oder Schrift, außer bei den wenigen Tutorials. Dennoch wird dem Spieler eine Geschichte präsentiert, die in Form einer Reise inszeniert wird. Das Abenteuer startet mit der titelgebenden Protagonistin Gris, die in den Händen einer bröckelnden Statue erwacht. Sie möchte aber ihr versagt die Stimme, wodurch die Statue zerbricht und Gris in eine mysteriöse Welt stürzt.

(c) Devolver Digital/Nomada Studio

Gris Aufgabe besteht darin die Welt zu bereisen, Sterne (in Form von Lichtern) zu sammeln und die Farben ihrer Welt wiederherzustellen. Es ist lobenswert wie so eine simple Geschichte so bildgewaltig inszeniert werden kann, obwohl die Grafik eher auf einen minimalistischen Stil setzt.

Genau hier liegt die größte Stärke von Gris!

(c) Devolver Digital/Nomada Studio

Die Vermischung aus minimalistischer Kunst, mit einem wunderschönen Farbenspiel und einem Soundtrack, der viele Triple A Spiele in den Schatten stellt machen aus Gris viel mehr als ein Videospiel. Gris ist eine wunderbare Erfahrung, die es schafft mit einer minimalistischen Basis und einem facettenreichen Soundtrack, nicht nur vollbringt gigantische Bilder zu erzeugen, deren Kraft es auch mit Triple A Titeln aufnehmen kann, sondern auch Emotionen im Spieler auslösen kann. Die einzelnen Musikstücke greifen fließend ineinander und erzeugen Emotionen, deren Bandbreite sich nur schwer beschreiben, lässt wenn man selbst noch nicht in diese Welt eingetaucht ist.

Zentrale Themen sind unter anderem Trauer und Verlust aber auch gleichzeitig Wut und Hoffnung, dass die Farben wiederkehren werden. Das Spiel schafft es so viel zu vermitteln aber gleichzeitig fast alles dem Spieler zu überlassen, da das eigene Empfinden und die eigene Interpretation teil der Spielerfahrung ist.

(c) Devolver Digital/Nomada Studio

Gris schafft es aber auch spielerisch zu überzeugen durch den Mix aus Plattformer- & Rätselspiel. Beides baut aufeinander auf und regt zum steten nachdenken an, wobei das kryptisch ist, jedoch nie unfair wird. Man muss aber auch fairerweise eingestehen, dass die einzelnen Gebiete eher selten in den Aufgabenstellungen variieren und in erster Linie durch die thematischen Fokusse (Wald, Wüste, Höhle/unter Wasser, …) glänzen.

(c) Devolver Digital/Nomada Studio

Gris ist eine wunderbare Erfahrung, die man eigentlich nicht verpassen sollte, da selten ein Spiel so viel aus so wenig macht. Die minimalistische Technik, in Verbindung mit dem wunderschönen Soundtrack, ermöglicht eine bildgewaltige Inszenierung die Emotionen auslöst und gleichzeitig zum weiterspielen motiviert, um zu erfahren, wie die Reise von Gris enden wird. Ich kann Gris aus ganzem Herzen empfehlen, selten hat mich ein Indiespiel so sehr begeistert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Der Batman, der Lacht – Heftserie | Gedankenspiel

Im Jahr 2018 erschien meine Beitragsreihe zum Event Dark Nights: Metal und das hat nicht nur mein DC Fandom für die kommenden Jahre gefestigt, sondern auch einen bestimmten Charakter etabliert. Der Batman, der lacht, betrat die Bühne und hat sich inzwischen zu einem der populärsten Superschurken im DC Universum entwickelt.

Autor Scott Snyder hat bewiesen, dass er nicht nur einen massiven Einfluss auf Batman und das Multiversum nimmt, sondern auch gleichzeitig einen ebenso schrecklichen wie genialen Superschurken erschaffen kann.

(c) DC Comics / „Let me tell you a Joke … „

Auf auch meinem Blog tauchte der lachende Batman danach immer wieder mal auf und als ich erfuhr, dass es seine Miniserie mit diesem Monster geben wird, war mein Hype grenzenlos. Nachdem ich Anfang 2019 die Heftserie zu rezensieren begonnen hatte, gerieten die Beiträge dank Covid-19 etwas ins stocken und im Mai dieses Jahres hatte ich dann endlich die Heftserie komplett gelesen. Worauf ich mit dieser viel zu langen Einleitung hinaus will? Nun dieser Beitrag dient als Sammelbecken zu meinen Eindrücken über diese Heftserie und ergänzt die ersten beiden Rezensionen. Viel Spaß!


Der Batman, der Lacht Kapitel 1

Der Batman, der Lacht Kapitel 2 & 3


Nach den Ereignissen in Dark Nights: Metal hoffte man, dass der lachende Batman mit allen anderen Dark Knights vernichtet worden wäre. Doch dank Lex Luthor konnte dieses schreckliche Monster überleben und nun kehrt er nach Gotham City zurück, um die Stadt in ewige Finsternis zu tauchen. Dazu nutzt er die Energie des dunklen Multiversums, um sich seine eigene Bathöhle zu schaffen, weitere Bruce Waynes in die reguläre Realität zu holen und sich Verstärkung zu beschaffen. Der Todesritter (Punisher + Batman + Superintelligenz + das gesamte Wissen über Wayne & Gotham) betritt die Bühne und erweist sich als schier unbesiegbar.

Batman tritt gemeinsam mit James Gordon und seinem Sohn den Kampf an, jedoch muss der dunkle Ritter zu werden was er bekämpft, um zu siegen … ?


Zu Ergänzung die Dark Nights: Metal Beiträge


Die Geschichte von der Batman, der Lacht ist relativ simpel, begeistert aber durch die klassischen Elemente eines Scott Snyder Comics. So wird einerseits eine Tiefenanalyse der drei verschiedenen Batmen vorgenommen, aber auch die Action kommt nicht zu kurz, besonders durch die brachiale Macht des Todesritters, dessen Konzeption wirklich clever ist.

Anstatt Batman mit irgendeinem Justice League zu vermischen, erschafft man einen hochintelligenten, manipulativen Batman/Punsiher-Hybrid bei dem die Bezeichnung Ein-Mann-Armee noch untertrieben ist.

Generell schafft es die Heftserie, um den Lachenden sehr gelungen die Figuren zu etablieren aber auch zu inszenieren. Dies liegt neben der cleveren Erzählung von Snyder, auch am tollen Zeichenstil von Jock . Der Stil erinnert etwas an die Capullo Arbeiten aber auch entfernt an Hellboy, was perfekt zum schaurig-düsteren Setting passt.

Alles in allem dient die Heftserie um den Batman, der Lacht nicht nur als Epilog zu Dark Nights: Metal, sondern auch als nächstes schreckliches Kapitel im Werdegang des lachenden Monsters, sondern auch als Vorbereitung für den nächsten Streich des lachenden Batman aber mehr davon im nächsten Beitrag des Bat-Juli …

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag und wer mehr zum Batman der Lacht lesen will, kann diesem Link folgen:

Wer ist … Der Batman, der Lacht?


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Der Ozean am Ende der Straße (Roman) | Review

Titel: Der Ozean am Ende der Straße
Originaltitel: The Ocean at the end of the lane
Autor: Neil Gaiman
Verlag: Bastei Lübbe
Seiten: 320

Mit der Ozean am Ende der Straße bin ich mal wieder in die faszinierende Welt von Neil Gaiman eingetaucht, der immer ein Garant für hohe Qualität ist!


Kernfakten vom Ende der Straße

Titel: Der Ozean am Ende der Straße
Originaltitel: The Ocean at the end of the lane
Autor: Neil Gaiman
Verlag: Bastei Lübbe
Seiten: 320


Es ist schwer die Handlung von der Ozean am Ende der Straße zu beschreiben ohne massiv zu spoilern. Die Geschichte startet mit dem namentlich nicht genannten Protagonisten, der wegen einer Beerdigung in seinen Heimatort zurückkehrt. Nach einer ziellosen Autofahrt gelangt er an einen Ententeich. Der Teich den seine Jugendfreundin Lettie als Ozean bezeichnete und dann kommen alle Erinnerungen hoch als der Protagonist sieben Jahre alt war …

Neil Gaiman schafft es in der Ozean am Ende der Straße so gekonnt die kindliche Sicht auf die Welt eines siebenjährigen mit Kindheitsängsten und völlig natürlich wirkenden Fantasy-Elementen zu verbinden wie ich es selten erlebt habe. Die Vermischung all dieser Elemente ist absolut harmonisch und alles greift so selbstverständlich ineinander, dass es auch der Leser akzeptiert, wenn Dinge geschehen, die man nur schwer oder kaum erklären kann.

Neben einem hervorragenden Schreibstil glänzt der Ozean am Ende der Straße auch durch ein angenehm flottes Tempo, in dem sich die Geschichte angenehm schnell aufbaut und leichte Spannungsspitzen integriert, die schließlich zu einem ebenso schönen wie düsteren Finale führt. Dabei verzichtet Gaiman auch gekonnt auf zu viele Details und überlässt es dem Leser der Fantasie freien Lauf zu lassen und Bilder im Kopf zu erzeugen.

Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass der Ozean am Ende der Straße eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft, Kindheit(sängste), Magie und das Thema Familie ist, die eine ganz eigene Atmosphäre entwickelt und dabei eine Sogwirkung zeigt, welche bis zum Ende anhält. Neil Gaiman schafft es gekonnt den Leser in eine Welt einzuführen und dabei eine emotionale Bindung zum namenlosen Hauptcharakter zu erschaffen.

Ich kann der Ozean am Ende der Straße sehr empfehlen, da dieses Buch eine gewisse Zeitlosigkeit bietet und für LeserInnen (fast) aller Altersgruppen geeignet ist. Das bringt der Ozean am Ende der Straße ein wohliges lesenswert+ ein!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Harleen Band 3 | Review

Titel: Harleen 03
Autor: Stjepan Šejić
Zeichner: Stjepan Šejić
Verlag: Panini
Seiten: 64

Aller guten Dinge sind 3 und das gilt auch für Harleen, der wohl zweitbesten Reihe im DC Black Label nach Batman: White Knight


DC Black Label Übersichtsseite


Schelmische Kernfakten

Titel: Harleen 03
Autor: Stjepan Šejić
Zeichner: Stjepan Šejić
Verlag: Panini
Seiten: 64


Was bisher geschah …

Dr. Harleen Quinzel hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gotham City vom Wahnsinn zu befreien und ist davon überzeugt, dass die Superschurken rehabilitiert werden können. Eine beobachtete Konfrontation zwischen Batman und dem Joker bewegt sie dazu, ins Arkham Asylum zu gehen und dort ihre Forschung voranzutreiben. Neben all den Schurken wie Poison Ivy oder Killer Croc begegnet sie dort auch dem Joker. Harleen beginnt ein gefährliches Spiel mit dem Clownprinz des Verbrechens und beide finden sichtlich gefallen aneinander …


Harleen Band 1

Harleen Band 2


Harleen hat sich auf den Joker eingelassen und beginnt eine leidenschaftliche Beziehung mit dem Clownprinz des Verbrechens. Das bringt nicht nur sie selbst in Gefahr, sondern auch ihre Karriere mitsamt ihrer Forschung. Als Harvey Dent, inzwischen Two-Face, der Kragen platzt und er mit den Henkern, eine Gruppe von grausamen Vigilanten, Arkham Asylum angreift, muss sich Harleen entscheiden, wie weit sie gehen wird, um ihren geliebten Joker zu retten …


Das Finale von Harleen nimmt alle Stärken der beiden vorigen Bände auf und lässt diese in einem großartigen Finale verschmelzen. Alle Handlungsstränge kommen zusammen und bilden einen runden Abschluss der Geschichte, die den Werdegang von Doktor Harleen Quinzel zu Harley Quinn erzählt. Es ist auch im dritten Band immer noch erfrischend, den Fokus auf Harleen und Joker zu haben, während Batman nur am Rande auftaucht und gelegentlich das Geschehen kommentiert. Die Einbindung von Two-Face als schwankender Verfechter der Gerechtigkeit passt ebenfalls in diese Geschichte, die das klassischen schwarz-weiß Muster normaler Comics aufbricht.

Neben seinem Talent für großartige Handlungen ist auch der Zeichenstil von Stjepan Šejić großartig und ebenso erfrischend wie die von ihm erzählte Geschichte. Man merkt dem Comic optisch wie erzählerisch die europäischen Wurzeln des Autors/Zeichners an und hebt Harleen nochmals von anderen Comics, egal ob aus dem Mainstream, oder dem DC Black Label, ab.


Zusammengefasst ist Harleen Band 3 ein wirklich großartiges Finale der kranken Liebesgeschichte von Harleen und dem Joker, welche durchgehend zu unterhalten weiß und einen tiefen Einblick in die Psyche der beiden Hauptfiguren gewährt, ohne sie jedoch komplett zu enträtseln. Ergänzt wird die Handlung durch eine starke Inszenierung, die durch zahlreiche imposante Bilder glänzt. Somit vergebe ich für Harleen Band 3 die Wertung lesenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Der Spion von nebenan | Review

Titel: Der Spion von nebenan
Originaltitel: My Spy
Regie: Peter Segal
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2020

Ich bin ein relativ großer Fan von Actionkomödien und neben dem Genre war auch der Trailer von der Spion von nebenan ein Grund für die Sichtung. Ob die sich gelohnt hat, erfahrt ihr jetzt!


Geheime Kernfakten

Titel: Der Spion von nebenan
Originaltitel: My Spy
Regie: Peter Segal
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2020


JJ ist ein CIA-Agent, der nach einem verpatzten Einsatz die Aufgabe bekommt eine Familie zu überwachen, da der Bruder der verwitweten Zielperson, Victor Marquez, plant eine atomare Waffe zu bauen und sich die Pläne mutmaßlich bei der Zielperson befinden. Als JJ und seine Partnerin von der neunjährigen Sophie, die Tochter der Zielperson, aufgedeckt werden entwickelt sich die Mission komplett anders als gedacht …


Der Spion von nebenan bietet ein paar echt gute Witze und weiß öfters gut zu unterhalten, bleibt aber die meiste Zeit über eine Komödie, die sich streng an die Regeln des Genres hält, aber auch keine Neuerungen bietet. Viel mehr nutzt der Film viele bereits im Genre etablierten Mechaniken und Thematiken, um eine absolut auf massentauglich getrimmte Action-Liebeskomödie zu erschaffen. Was jetzt ziemlich negativ klingt entpuppt als okayer Film, der aber im Finale, fahrt aufnimmt und Action etabliert, die gnadenlos übertrieben ist, aber bis auf das unnötige CGI ziemlich unterhält.

Beim Cast wirkt Dave Bautista wie ein stärker tätowierter Dwayne Johnson aber ohne jemals dessen Charisma auszustrahlen, beziehungsweise dessen Charme versprühen zu können. Vielmehr wissen die Darstellerinnen Chloe Coleman, Kristen Schaal und Parisa Fitz-Henley zu unterhalten, da diese nicht nur eine tolle Chemie untereinander haben, sondern auch sehr viel zum Charme und Humors des Films beitragen.


Zusammengefasst ist der Spion von nebenan eine mittelmäßige Action-Liebeskomödie, die dem Genre nichts Neues hinzugefügt aber durch die strikte Nutzung bereits etablierter Mechanismen und Thematiken kein kompletter Ausfall ist. Der Film ist simpel gesagt absolutes Mittelmaß, was eine Empfehlung erschwert, aber für einen Filmabend mit Freunden durchaus ausreicht. Somit bekommt der Spion von nebenan ein verdientes sehenswert- und ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Der letzte Ritter auf Erden | Review

Titel: Batman: Der letzte Ritter auf Erden
Autor: Scott Snyder
Zeichner: Greg Capullo
Verlag: Panini
Seiten: 188

Batman: Der letzte Ritter auf Erden ist ein Comic geschrieben von Scott Snyder und gezeichnet von Greg Capullo. Das bedeutet, wir haben ein absolut lesenswertes Werk aus dem DC Black Label und ich empfehle euch, diesen Comic entweder auf Deutsch, oder Englisch zu kaufen. Danke für eure Aufmerksamkeit, wir lesen uns im nächsten Beitrag und für alle, denen es nicht reicht, dass der Comic von einem wahrhaftig großartigem Team gemacht wurde, gehe ich jetzt ins Detail!


Die Kernfakten aus der Bat-Höhle

Titel: Batman: Der letzte Ritter auf Erden
Autor: Scott Snyder
Zeichner: Greg Capullo
Verlag: Panini
Seiten: 188


Mehr vom DC Black Label


Bruce Wayne erwacht im Arkham Asylum. Sein gesamter Kreuzzug war nur eine Wahnvorstellung nach dem Tod seiner Eltern. Doch auch dies war nur eine Lüge, denn nach seiner Flucht aus Arkham Asylum findet sich Bruce in einer postapokalytpischen Welt wieder. Was ist passiert? Wo sind alle Helden? Wer ist dafür verantwortlich und wie hängt das Ende der Welt mit Bruce Wayne zusammen? Zusammen mit Jokers Kopf in einer Laterne begibt sich der letzte Ritter auf Erden auf die Sache nach Antworten …


Batman: Der letzte Ritter auf Erden glänzt, wie Wonder Woman Dead Earth, durch sein postapokalyptisches Szenario, aber, wie immer bei Werken von Scott Snyder, wird ein sehr dichtes World Building betrieben, was auch der Atmosphäre hilft, sich schnell zu entwickeln und die Spannungskurve geht steil nach oben.

Abseits der dichten Atmosphäre entwickelt Batman: Der letzte Ritter auf Erden sehr schnell eine gewisse Sogwirkung, die durch den ersten großen Twist initiiert wird und dank der beklemmenden Atmosphäre durchgehend erhalten bleibt. Erzählerisch liefert der Comic auch einen großartigen Job ab, da die Geschichte Anspielungen auf den Snyder-Batman-New 52-Run enthält, aber auch perfekt für Neulinge geeignet ist, da die Handlung nicht im regulären Kanon angesiedelt ist (obwohl sie dort großartig hinpassen würde!).

Optisch weiß Greg Capullo erneut zu begeistern und liefert seinen etwas nüchternen, aber verdammt starken Zeichenstil ab, der neben großen Bildern, kleineren Dialogen auch glaubhafte Emotionen widerspiegeln kann.


Zusammengefasst ist Batman: Der letzte Ritter auf Erden einer der besten DC Black Label Comics und begeistert durch die starke Geschichte Scott Snyders und durch den meisterhaften Stil von Greg Capullo, die zu einer dystopischen, düsteren Harmonie verschmelzen, die dem restlichen Snyder/Capullo Gesamtwerk in nichts nachsteht.

Ich vergebe für Batman: Der letzte Ritter auf Erden ein verdientes absolut lesenswert, da der Comic perfekt für Neulinge und Veteranen ist, aber auch durch seine Sogwirkung, die dichte Atmosphäre und die spannende Handlung glänzt. Ganz klar ein Highlight des DC Black Labels!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Absolute Carnage | Gedankenspiel

Schwarz. Rot. Tod. Gott kommt …

Schwarz. Rot. Tod. Gott kommt …

So lässt sich das Event Absolute Carnage am besten beschreiben und seit ich vor ewigen Zeiten mit Venom Band 1 angefangen habe, war ich gespannt, wann ein Clash zwischen Venom und seinem „Sohn“ Carnage kommt. Im heutigen Beitrag gibt es keine richtige Rezension, sondern ich will meine Gedanken zum Event ohne wirkliche Reihenfolge mit euch teilen und versuchen zu erklären, warum Absolute Carnage mein liebstes Marvel Event seit Secret Empire ist.


Zuerst mal etwas Werbung und eine Anmerkung: Mein Bro comic_neuling hat ebenfalls was zu Absolute Carnage gemacht. Den Link findet ihr hier!

Da die „regulären“ Spider-Friday Beiträge immer etwas Zeit brauchen werden Venom & Carnage Beiträge diese Lücke bei Bedarf ausfüllen!


Also Absolute Carnage ist ein Event, dass die Serien Venom und Amazing Spider-Man betrifft und One-Shots mit diversen Helden wie Captain Marvel, Hulk oder den Avengers beinhaltet. Ergänzend dazu gibt es Nebenserien wie Absolute Carnage vs Deadpool oder Absolute Carnage: Lethal Protectors, welche die Handlung ergänzen.

Im deutschsprachigen Raum erschien das Event in vier Bänden. 3 Bände die das Event sowie die Nebenserien Absolute Carnage: Scream, Absolute Carnage: Miles Morales und den Captain Marvel One-Shot behandeln, während Band 4 den irrsinnigen Seperation Anxiety One-Shot und die Lethal Protectors Miniserie behandelt.

Ein großes Lob muss ich an das benötigte Vorwissen des Events aussprechen. Man kann Absolute Carnage grundlegend ohne Vorwissen lesen, da die Handlung so erzählt wird, dass man auch ohne Vorwissen kaum Probleme haben sollte. Meine Empfehlung zwecks Vorwissen wäre die Venom Serie von Donny Cates inklusive dem War of the Realms Band, da das Event primär an den ersten Venom Band anknüpft.

Okay worum gehts eigentlich in Absolute Carnage? Nun die Handlung ist simpel. Der mörderische Symbiont Carnage ist wieder da und möchte Knull, den Gott der Symbionten, erwecken. Um diese grausige Tat zu vollbringen, benötigt er die Codexe von allen Wesen, die mal ein Wirt für Venom waren und da dies sehr viele Helden waren, hat Carnage sehr viel Arbeit vor sich aber Eddie Brock aka Venom und die Spider-Men Miles Morales sowie Peter Parker stellen sich mit ihren Verbündeten der grausigen Armee von Carnage …

Wie man bereits bei The Immortal Hulk gelernt hat, gibt es bei der aktuellen Generation der Marvel Comics einen gewissen Hang zu Monster/Horrorcomics und das Absolute Carnage Event kombiniert beides zu einer schrecklich schaurigen Symphonie aus schwarz, rot, Blut und Tod. Der Stil und die Inszenierung des Events gehören zu den grössten Stärken von Absolute Carnage, da die schaurige Prämisse des Events grandios vom künstlerischen Team um Ryan Stegman perfekt in Szene gesetzt wird. Allein der erste Auftritt von Carnage hat in mir folgenden Gedanken ausgelöst; „Ach du Scheisse, wenn Carnage ins Kino kommen soll wird der Film wohl ab 18+ sein müssen …

Diese Kombination aus Schwarz- und Rottönen ergibt eine dichte und verdammt stimmige Atmosphäre, die aus Carnage weniger einen Superschurken, sondern eine Mischung aus Dämon und Parasit macht, der seine Opfer zum Teil seines Schwarms macht. Frei nach dem Motto „denn unser sind viele“.

Was mir auch positiv an Absolute Carnage auffällt, ist zwar die große Anzahl Helden die vorkommt aber dennoch das Fehlen einer gewissen Übersättigung, da die meisten Figuren entweder nur Cameos sind oder in One-Shots und/oder Nebenhandlungen (wie Absolute Carnage: Miles Morales oder Lethal Protectors) größere Rollen bekommen. Beim Beiwerk zum Event kann ich am ehesten die Lethal Protectors Miniserie (zusammengefasst in Absolute Carnage: Tödliche Beschützer), die Miles Morales Miniserie (in Band 2 des Hauptevents enthalten) und den Captain Marvel One-Shot empfehlen. Letztgenannten wegen dem Flerken (abgefahrene Aliens in der Gestalt einer Katze) und erstgenannte Miniserie, weil die gewisse Aliens: Die Rückkehr Vibes hat.

Ich muss aber auch etwas meckern, und zwar was die Qualität der Paperbacks angeht und was das Ende des Events angeht (spoilerfrei!).

So sehr ich Absolute Carnage auch mag aber die Qualität der deutschen Paperbacks lässt, zumindest beim Hauptevent, etwas zu wünschen übrig und fühlt sich unangenehm Gummiartig an, was für mich als bibliophilen Mensch, weniger optimal ist. Der Begleitband fühlt sich allerdings wieder fertig an, was den Eindruck aber bedingt hebt.

Das Ende von Absolute Carnage kommt etwas arg plötzlich und endet ziemlich abrupt, aber ich vermut, dass das im Sequel Ravencroft nochmals aufgegriffen und dann zu einem Ende gebracht wird beziehungsweise in der Venom Serie weitergesponnen wird. Dennoch wäre mir ein fieser Cliffhanger in dem Fall lieber gewesen.

Zusammenfassend kann/muss ich sagen, dass das Event Absolute Carnage einfach genial ist und sich stilistisch sehr stark von anderen Marvel Events abhebt. Der Schlenker ins Horror/Monstergenre macht verdammt viel Spaß und weiß grundlegend durchgehend zu unterhalten, wobei man auch über kleinere Schwächen hinwegsehen kann. Wer also Bock auf ein kleines Event hat, dass eine härtere Gangart einschlägt, macht mit Absolute Carnage nichts falsch und ich werde mich mit Venom Vol. 3: Absolute Carnage sowie den Fragen wer Carnage und Miles Morales sind in kommenden Beiträgen beschäftigen.

Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag und untenstehend habe ich euch eine Übersichtsliste mit allen US Ausgaben des Events inklusive dem Beiwerk dazugepackt!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont


Vorgeschichte

  • Free Comic Book Day – FCBD 2019: Spider-Man/Venom #1
  • Web of Venom: Carnage Born #1
  • Web of Venom: Cult of Carnage #1 (In Venom: War of the Realms)
  • Web of Venom: Funeral Pyre #1

Hauptserie

  • Absolute Carnage #1–5

Beiwerk

  • Absolute Carnage vs. Deadpool #1-3
  • Absolute Carnage: Lethal Protectors #1–3
  • Absolute Carnage: Miles Morales #1–3
  • Absolute Carnage: Scream #1–3
  • Amazing Spider-Man (2018-) #30-31
  • Venom (2018-) #17-20

One-shots

  • Absolute Carnage: Avengers #1
  • Absolute Carnage: Captain Marvel #1
  • Absolute Carnage: Immortal Hulk #1
  • Absolute Carnage: Separation Anxiety #1
  • Absolute Carnage: Symbiote of Vengeance #1
  • Absolute Carnage: Symbiote Spider-Man #1
  • Absolute Carnage: Weapon Plus #1

Nachspiel

  • Ravencroft #1-5
  • Ruins of Ravencroft: Carnage #1
  • Ruins of Ravencroft: Dracula #1
  • Ruins of Ravencroft: Sabretooth #1
  • Scream: Curse of Carnage #1-
  • Venom (2018-) #21-

Eine neue Hoffnung? | Star Wars Jedi: Fallen Order | Review [Playstation 4]

Titel: Star Wars Jedi: Fallen Order
Entwickler: Respawn Entertainment
Publisher: EA
Plattformen: PS4, Xbox One & PC
Release: 2019

Ein bisschen Dark Souls, etwas Tomb Raider und Uncharted sowie eine klassische Geschichte im Star Wars Universum. So lässt sich Jedi: Fallen Order am besten beschreiben!


Kernfakten aus einer weit entfernten Galaxie

Titel: Star Wars Jedi: Fallen Order
Entwickler: Respawn Entertainment
Publisher: EA
Plattformen: PS4, Xbox One & PC
Release: 2019


Fünf Jahre sind seit der Order 66 und dem darausresultierenden Massaker an den Jedi vergangen. Die Klonkriege sind vorbei und der Sith-Lord Palpatine beherrscht die Galaxies in Form des galaktischen Imperiums. Der Padawan Cal Kestis hat die Vernichtung seines Ordens knapp überlebt und arbeitet inzwischen als Schrottsammler auf dem Planeten Bracca. Als er dort einen Freund mit Hilfe der Macht gerettet hat, fliegt seine Tarnung auf und er wird von der imperialen Inquisition gejagt. Gerettet wird er von der ehemaligen Jedi Cere und dem Piloten Greez. Zusammen mit den Droiden BD-1 begibt sich Cal an Bord der Mantis auf die Quest, den Orden der Jedi wieder aufzubauen.

Star Wars Jedi: Fallen Order erzählt eine klassische Star Wars Geschichte aus der alten Ära vor Disney. Die Geschichte vom Wiederaufbau des Jedi-Ordens mag zwar keine Weltneuheit sein, wird aber in einer spannenden Abenteuergeschichte verpackt, die neben persönlichen Konflikten auch den Kampf von Sith gegen Jedi behandelt. Dazu erlebt man nachvollziehbar den Weg Cal‘s vom Padawan zum Jedi-Ritter, da seine Fähigkeiten logisch mit der Handlung wachsen.

Das führt mich zum Gameplay, welches Elemente aus Dark Souls, Tomb Raider und Uncharted nimmt, diese aber zu einem Mix macht. Ein gewichtiger Fokus liegt auf dem Kampf, der stark an Dark Souls erinnert und auf dem Block-Ausweich-Schlag Prinzip basiert, welches taktisches Vorgehen verlangt, je nach Schwierigkeitsgrad. Wobei Jedi: Fallen Order bedeutend zahmer und fairer ist, als die offenkundige Vorlage. Weiters sind die Kämpfe nicht so over the top, wie in der Prequel, oder Sequel Trilogie, sondern erinnern an die Duelle aus den klassischen Filmen.

Dem Spieler stehen zum Ende des Spiels hin drei Stile zur Verfügung, die alle gegen unterschiedliche Gegner hilfreich sind. Mit dem regulären einfachen Lichtschwert hat man die beste Kontrolle über den Kampf und kann mit hoher Wucht kämpfen. Das Doppelklingenschwert erhöht die Kampfgeschwindigkeit auf Kosten der Wucht und die Doppel-Schwerter entfesseln mit Hilfe der Macht vernichtende Kombos.

Neben dem Kampf setzt das Spiel auf eine ausgewogene Mischung aus Sprung/Klettereinlagen, dem Erkunden von weiträumigen Gebieten und dem Lösen von mal mehr, mal weniger komplexen Rätsel. Da es in jedem Gebiet Abschnitte gibt, die sich erst durch den Erwerb neuer Fähigkeiten freischalten lassen, wird mit dem wilden Genremix ein Hauch Metroidvania hinzugefügt, was dann die Spielerfahrung noch weiter vertieft.

Basierend auf der Unreal Engine 4 sieht Star Wars Jedi: Fallen Order optisch sehr opulent aus und nutzt die technischen Möglichkeit der aktuellen Konsolen hervorragend aus. Die einzelnen Welten sehen großartig aus und sind äußerst atmosphärisch gestaltet, aber auch das Design der Figuren, sowie der Monster ist großartig gelungen. Man merkt dem Spiel klar an, wie jede Welt so gestaltet wurde, dass sie eine klare Identität hat. Sowohl im Bezug auf die dortige Umgebung, als auch die wilden Tiere. Auch akustisch gibts einiges auf die Ohren. Die deutsche Lokalisierung ist sehr hochwertig gelungen.

Ich muss aber auch meckern, was die Technik angeht. Knapp ab dem letzten Drittel des Spiels setzen immer wieder Freezes, Leg’s und diverse Bugs ein, welche das Spielerlebnis zwar nicht zerstören, aber trotzdem für einen faden Beigeschmack sorgen.


Es war echt lange nicht einfach, ein Star Wars Fan zu sein, ABER mit Star Wars Jedi: Fallen Order wird einem ein großartiges Abenteuer geboten, das in die Tradition der klassischen Star Wars Filme schlägt und in einer der besten Ären des Franchise spielt. Neben der simplen, aber spannenden Handlung bietet Star Wars Jedi: Fallen Order ein tolles Gameplay mit Elementen aus anderen großartigen Spielereihen/Genres, die für ein absolut rundes Erlebnis sorgen. Einzig der teils desaströse technische Zustand des Spiels trübt meine durchaus positive Meinung von Star Wars Jedi: Fallen Order. Daher reicht es leider nicht für die Höchstwertung, aber für ein spielenswert+ auf jeden Fall!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman & Robin: Geboren um zu töten | Review | Batman Graphic Novel Collection

Irgendwie passt der Titel Geboren um zu töten nicht wirklich zu Batman aber dafür umso zu Damian Wayne, dem Sohn Batmans und aktueller Robin. Damit herzlich willkommen zur Rezension zu Batman & Robin: Geboren um zu töten, dem Auftakt zur New 52 Serie von Batman & Robin!


Bruce Wayne & Damian Wayne. Batman & Robin. Vater & Sohn. Das dynamische Duo soll in Gotham für Recht und Ordnung aber nicht für die Beziehung zwischen Vater und Sohn, sondern auch Damians Mordlust sowie Brutalität, bedingt durch seine Ausbildung zum Attentäter stellen Bruce auf eine harte Probe. Als auch noch der mysteriöse Nobody auftaucht, Damians dunkle Seite fördern will und Bruce seinem Sohn verschweigt, was ihn mit dem Fremden Vigilanten verbindet, nimmt das Unheil seinen Lauf …

Batman & Robin: Geboren um zu töten setzt den Fokus auf das komplizierte Verhältnis zwischen Bruce und seinem Sohn Damian sowie der ewigen Geheimniskrämerei von Batman gegenüber seinen Verbündeten, sogar seinen engsten Vertrauten. Der Einbau des Schurken Nobody dient dabei als Eskalationsfaktor der schweren Vater-Sohn-Beziehung, da auch hier die Geheimniskrämerei von Batman das Vertrauen von Damian in ihn erschüttert.

Die Handlung des Comics entwickelt sich hervorragend und wird durch einige Flashbacks weiter vertieft, was der stetig ansteigenden Spannungskurve zugutekommt. Abseits der gelungen inszenierten Handlung weiß auch der Zeichenstil und dessen großartige Inszenierung zu gefallen. Sowohl die Actionszenen, als auch die großartigen Actionszenen sind sehr gut in Szene gesetzt und harmonieren mit der Handlung.

Alles in allem ist Batman & Robin: Geboren um zu töten nicht nur ein großartiger Einstieg in die New 52 Batman & Robin Serie, sondern auch ein toller Handlungsbogen, der auch für sich selbst stehen kann und hervorragend mit der Vater-Sohn-Thematik spielt. Dazu kommt ein toller Zeichenstil und Dialoge, die zu unterhalten wissen. Somit hat sich Batman & Robin: Geboren um zu töten ein lesenswert klar verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Die Rückkehr des dunklen Ritters | Review | Batman Graphic Novel Collection

In der heutigen Rezension widme ich mich endlich Frank Millers Die Rückkehr des dunkles Ritters, einer der besten Graphic Novels aller Zeiten und einer der prägensten Geschichten um Batman!

Anm.: Anbei eine kleine Auflistung von weiteren Rezensionen aus/um Millerverse:

Vor 10 Jahren hat sich Batman zurückgezogen. Bruce Wayne, der Mann hinter der Maske, lebt zurückgezogen in seinem Herrenhaus und sucht einen guten Tod. Gotham City versinkt immer mehr und mehr im Chaos, als die Mutanten, eine extrem brutale Gang, die Stadt mit Terror überzieht. Die Polizei scheint machtlos und schließlich kehrt der dunkle Ritter zurück. Batman sagt dem Verbrechen den Kampf an und stellt sich nicht nur den Mutanten, sondern auch seinem ehemaligen Feind Two-Face, der augenscheinlich geheilt aus Arkham Asyslum entlassen wurde. Doch kaum sind Two-Face und die Mutanten bezwungen droht noch etwas viel Schlimmeres. Unter dem Vorwand geheilt zu sein gelangt der Joker auf freien Fuß und hinterlässt eine Spur des Todes. Im Zuge ihres letzten Gefechts tötet der Joker sich selbst und Batman wird der Mord angehängt, während Superman entsandt wird, um den dunklen Ritter zu töten. Es kommt zu letzten Showdown zwischen den beiden alten Freunden …

Die Rückkehr des dunklen Ritters ist trotz seines Settings im Kalten Krieg bis heute zeitlos und kann mit ein paar kleineren Anpassungen immer wieder als dystopische Zukunft Batmans genutzt werden. Viele der behandelten Themen fallen ebenso in diese Zeitlosigkeit. Was ebenfalls für diese Miniserie spricht, ist das hohe Tempo der Erzählung. Auch wenn sich der Comic immer wieder Zeit nimmt seine Figuren und die Welt zu vertiefen, wird nicht zu viel Zeit verschwendet und der Plot schreitet zügig voran. Von der Rückkehr Batmans bis zur finalen Konfrontation mit seinem ehemaligen Freund Superman.

Auch auf der optischen Ebene weiß die Rückkehr des dunklen Ritters sehr zu gefallen. Diese Nutzung von bis zu 12 kleinen Panels pro Seite mit der Einbindung großer Panels erzeugt eine ganze eine Dynamik, die ausgesprochen wohltuend für das Auge ist und den Lesefluss stets konstant hält. Ich finde es persönlich sehr schade, dass dieser Stil heute nur mehr selten Verwendung findet.

Zusammengefasst hat Die Rückkehr des dunklen Ritters zurecht den Kultstatus in der Comicszene, da dieses Werk auf so vielen Ebenen zeitlos ist und für unterschiedlichste Generationen an Lesern geeignet ist. Von mir bekommt Die Rückkehr des dunklen Ritters ein verdientes absolut lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Jahr Null – Die Wilde Stadt | Review | Batman Graphic Novel Collection

Es heißt ja immer, dass das erste Jahr am schwersten sei, egal in welchem Zusammenhang. Nun ein Jahr Null hat es auch verdammt in sich und das muss Batman auf schmerzhafte Art lernen.

Was bisher geschah …

Nach Jahren der Abwesenheit ist Bruce Wayne nach Gotham Citx zurückgekehrt. Seine anfängliche zurückhaltende Lebensweise erwies sich schnell als wenig zielführend. Er muss als Bruce Wayne und als Batman gegen das immer stärker werdende Verbrechen, in Form der Red Hood Gang, kämpfen. Doch kaum ist dieser übermächtige Feind bezwungen, steht eine noch schwerere Prüfung an. In den Schatten erheben sich der Riddler und Dr. Death, um Gotham zu erobern …

Ein Sturm zieht auf und Gotham City muss sich wappnen. Während Batman sich mit dem Riddler, Doctor Death und der Polizei von Gotham herumschlagen muss rüstet sich die Stadt für einen tatsächlichen Sturm, dessen Ausmaße gigantisch sind. In einem großen Duell bezwingt Batman den monströsen Doctor Death verliert aber gegen den Riddler und dieser übernimmt die Herrschaft über Gotham City. Nach einiger Zeit im Koma erwacht Bruce und muss sich mit seinen letzten Verbündeten, Lucius Fox, James Gordon & Alfred, gegen den Riddler stellen. Das Schicksal von Gotham steht auf Messers Schneide.

Alles, was den ersten Akt von Jahr Null so großartig gemacht hat, kommt in Wilde Stadt erneut zum Einsatz und wird weiter ausgebaut. Der Riddler, ist ein großartiger Gegenspieler, der nicht nur Batman auf einer intellektuellen Ebene fordert, und dessen Ziele äußerst interessant sind, wenngleich er Doctor Death die Show stiehlt, aufgrund seiner narzisstischen Persönlichkeit. Beide Schurken bilden ein interessantes Team und stellen wegen, ihren Fähigkeiten eine große Gefahr für jeden in Gotham dar.

Abseits der beiden Schurken nimmt sich Jahr Null – Die Wilde Stadt viel Zeit um die Hauptfiguren und deren Beziehungen zueinander zu entwickeln. Besonders James Gordon bekommt viel Screentime und wird noch interessanter, als er es ohnehin bereits ist. Natürlich wird der Charakter um Bruce Wayne/Batman sowie dessen Beziehung zu Alfred weiter vertieft, was ein zentrales Element von vielen Snyder Comics ist. Die Erstellung eines psychologischen Profils um maximalen Tiefgang aus den Figuren herauszuholen.

Meister Capullo übertrifft sich erneut selbst und legt richtig los, in Bezug auf Inszenierung und Gestaltung des Comics. Viele Totalseiten dienen nicht nur als Höhepunkte für die Spannungsbögen, sondern bereite diese auch entsprechend vor. Dazu kommt der Einsatz vieler Farben, sowohl im Hintergrund als auch im Hintergrund was den Comic sehr ansprechend für das Auge macht und gleichzeitig viele verschiedene Akzente setzt. Dies führt zu einer großen Vielfalt in der Art wie die Panels inszeniert werden und somit zu noch mehr Abwechslung als der erste Band von Jahr Null bereits geboten hat.

Zusammengefasst ist Batman: Jahr Null – Die Wilde Stadt eine ebenso gelungener wie epischer Abschluss der Jahr Null Geschichte und am Ende stellt sich mir nur eine Frage. Warum wird diese Geschichte nicht verfilmt? Auf der erzählerischen Ebene wird das Maximum für eine „Origin“-Geschichte herausgeholt ohne allzu sehr auf bereits bekannte Details einzugehen, viel mehr wird ein vertieftes Bild von Bruce geboten und seine Beziehungen zu seinen Mitstreitern, die äußerst komplex aber gleichzeitig sehr simpel ist. Auch auf der optischen Ebene gefällt der Comic, aufgrund der bereits erwähnten Stärken.

Somit hat sich Batman: Jahr Null – Die Wilde Stadt die Wertung absolut lesenswert klar verdient.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Jahr Null – Die Dunkle Stadt | Review | Batman Graphic Novel Collection

Aktuell bin ich im Sommerurlaub und dazu passend habe ich den Bat-Juli ins Leben gerufen, was bedeutet das ich mich in den kommenden Wochen intensiver mit dem dunklen Ritter beschäftigen will. Dazu nutze ich unter anderem die großartigen Bände der Batman Graphic Novel Collection.

Für den heutigen Comic drehen wir die Uhren zurück und gehen ins Jahr Null, bevor es Batman wirklich gab. Die Jahr Null (Year Zero) Storyline wurde von Scott Snyder geschrieben und von Greg Capullo gezeichnet. Wie bereits ein paar mal erwähnt vergöttere ich die Arbeiten von diesem dynamischen Duo aber dazu später mehr!

Nach seiner langen und weltumspannenden Trainingsreise kehrt Bruce Wayne nach Gotham City zurück, um seine Heimat vor der Kriminalität zu retten. Dies will er nicht als Bruce Wayne, sondern als etwas anderes tun. Ein Vigilant der im Schatten gegen die Kriminellen kämpft und ihnen das Fürchten lehrt. Bruce muss aber schnell lernen, dass seine Methodik nicht zum gewünschten Erfolg führt, da die Red Hood Gang quasi überall ist und jeder dazugehören könnte. Auch die Ratschläge von Alfred ignoriert Bruce, bis er schließlich erkennt, was Gotham City wirklich braucht. Bruce Wayne und Batman. Doch kaum ist die Gefahr durch die Red Hood Gang gebannt erwartet Batman, neben der Polizei, eine noch schwerere Herausforderung. Doctor Death und der Riddler haben sich aus den Schatten erhoben, um die Stadt zu erobern.

Jahr Null – Die Dunkle Stadt bildet den Auftakt zur Jahr Null Duologie die den Werdegang von Bruce Wayne/Batman nach seiner Rückkehr schildert und wie er sich nicht nur übermächtigen Feinden stellen muss, sondern auch gegen die Polizei ankommen muss, die im maskierten Kreuzritter eine Bedrohung sieht. Erzählerisch verfügt Jahr Null – Die Dunkle Stadt über ein sehr hohes Tempo, nimmt sich aber genug Zeit, um die Figuren auf Seiten der Helden als auch der Bösen zu etablieren sowie zu entwickeln. Besonders der junge Bruce Wayne ist sehr interessant, da er einerseits einen starken Gerechtigkeitssinn hat aber auch gebrochen ist wegen seinem traumatischen Verlust. James Gordon wird ebenfalls interessant dargestellt als der einzige gute Polizist in Gotham, der aber auch seine inneren Dämonen zu bekämpfen hat.

Inszenatorisch punktet der Comic durch den wunderbaren Stil von Greg Capullo, der es wie kaum ein anderer schafft realistische Figuren mit abstrakten Monstern und Science-Fiction Elementen in eine harmonische Kombination zu bringen. Dazu kommen viele starke Panels oder Totale, wenn die Spannungsbögen ihre Höhepunkte erreichen.

Zusammengefasst ist Batman: Jahr Null – Die Dunkle Stadt ein grandioser Einsteig in die Jahr Null Storyline und eine würdige Neuinterpretation von Batmans Werdegang in Gotham City. Der Kern an den wichtigsten Figuren um Bruce Wayne/Batman wird etabliert und die Geschichte fühlt sich auch wieder mehr an wie eine Detektivgeschichte.

Erzählerisch wie Inszenatorisch ist die erste Hälfte des Jahr Null Epos hochwertig geschrieben und gezeichnet, was am Team Scott Synder und Greg Capullo liegt, deren harmonisches Teamwork fast schon nicht mehr von dieser Welt ist.

Für Fans von Batman und jene die es noch werden wollen, ist dieser Comic eine klare Empfehlung und hat sich sein lesenswert+ verdient. Warum es nicht zur Höchstwertung gereicht hat, werdet ihr in den kommenden Rezensionen zu den Batman Graphic Novels erfahren.!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Call of Duty: WW II (Singleplayer) | Review

Titel: Call of Duty: WWII
Entwickler: Sledgehammer Games & Raven Software
Publisher: Activision
Release: 2017
Plattformen: PC, PS4, Xbox One

Ich bin nicht der größte Call of Duty Fan unter der Sonne, aber im aktuellen PS Plus Angebot ist Call of Duty: WW II kostenfrei enthalten, daher habe ich dem Singelplayer mal eine Chance gegeben und im Verlgeich zum Modern Warfare Remake konnte ich es ohne Bugs auch tatsächlich durchspielen!


Die kernigen Kernfakten

Titel: Call of Duty: WWII
Entwickler: Sledgehammer Games & Raven Software
Publisher: Activision
Release: 2017
Plattformen: PC, PS4, Xbox One


In Call of Duty: WWII schlüpft man in die Rolle des fiktiven Soldaten Red Daniels, der im Zweiten Weltkrieg an der Westfront mit seinem Squad aus der 1st Infantry Division kämpft. Beginnend mit dem großen D-Day nimmt Daniels an verschiedensten Missionen und Schlachten teil, wie der Befreiung von Paris, der Schlacht von Aachen, oder dem Kampf an der Brücke von Remagen, bis er das wahre Ausmaß des Grauens in einem KZ Außenlager erkennt.

Erzählerisch mag Call of Duty: WW II kein Meisterwerk sein, bietet aber eine solide Handlung mit einer Inszenierung, die zwar nur selten über das Mittelmaß hinauskommt, aber immer wieder starke Bilder bietet. Die Charaktere bleiben über die gesamte Handlung relativ flach, harmonieren aber trotzdem sehr gut miteinander, was an den gut geschriebenen Dialogen liegt.

Fairerweise muss man sagen, dass die Call of Duty Reihe eher sekundär von der Handlung lebt, sondern vom Gameplay und das funktioniert sehr gut. Die Engine von CoD ist seit Teil 1 dafür ausgelegt, Grabenkämpfe darzustellen und die bilden einen großen Fokus im Spiel. Egal ob in Schützengräben, engen Häuserschluchten, oder Gängen in die Häusern. Die Kämpfe auf engstem Raum funktionieren sehr gut und die KI der Gegner zeugt auch von einer gewissen Grundintelligenz.

Die Waffen fühlen sich okay an, sind allerdings weniger wuchtig, als in anderen Shootern. Als Kernstück des Gameplays funktioniert das Squad-System, bei dem der Spieler per Tastendruck Medipacks, Granaten, Munition, einen Möserangriff, oder Feindmarkierungen erhalten kann und somit den Kämpfen eine gewisse taktische Tiefe verleiht. Mittendrin gibts es immer wieder Abwechslung mit Panzer- & Flugzeugabschnitten.

Optisch wie akustisch und technisch ist Call of Duty: WW II ebenfalls sehr solide und neben den Zwischensequenzen ist die Insziernung der meisten Missionen ein kleines Highlight. Die deutsche Lokalisierung ist ebenfalls gelungen, während es nur wenige technische Mängel gibt, was mich persönlich sehr überrascht hat.

Zusammengefasst ist Call of Duty: WW II kein schlechtes Spiel, aber auch kein gutes Spiel. Es ist im soliden Mittelfeld des Genres üc und bietet einen Zweiten Weltkriegsshooter, der im Singleplayer durchaus zu unterhalten weiß und für ein paar Stunden kurzweiligen Spielspaß bietet!

Daher vergebe ich für Call of Duty: WW II die Wertung spielenswert-!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Parasite | Review

Titel: Parasite
Originaltitel: Gisaengchung
Regie: Bong Joon-ho
Laufzeit: 132 Minuten
Release: 2019

ENDLICH kann ich Parasite von meiner Watchlist streichen. Wie im Podcast zur Oscarverleihung 2020 erwähnt, steht der Film auf meiner Liste und die Sichtung von Bong Joon-ho‘s preisträchtigem Werk bereue ich absolut nicht!


Parasitäre Kernfakten

Titel: Parasite
Originaltitel: Gisaengchung
Regie: Bong Joon-ho
Laufzeit: 132 Minuten
Release: 2019


Die vierköpfige Familie Kim (bestehend aus Kim Ki-taek, seiner Frau Chung-sook, Sohn Ki-woo und Tochter Ki-jung) lebt in ärmlichen Verhältnissen ohne wirkliches Einkommen. Ki-woo erhält durch einen früheren Schulkollegen die Chance, als Nachhilfelehrer bei einer wohlhabenden Familie zu arbeiten.

Nach und nach holt Ki-woo seine Familie unter falschem Namen in den wohlhabenden Haushalt der Familie Park, auf Kosten der vorigen Angestelten. Somit nistet sich die Familie Kim im Haushalt der Parks ein und sie naschen vom Wohlstand ihrer Arbeitgeber. Das geht solange gut, bis alles aus dem Ruder läuft und sich die Ereignisse überschlagen …


Parasite ist eine geniale Gesellschaftssatire, deren westlicher Titel perfekt die Handlung und das Verhalten der Hauptfiguren präsentiert. Dem Zuseher wird ein tiefer Einblick in die koreanische Kultur gewährt und dabei entwickelt man Sympathie für die Hauptfiguren, trotz ihres asozialen Verhaltens.

Dazu kommt ein ebenso überraschender wie genialer Twist im letzten Akt, der die Verhältnisse komplett ändert und die Geschichte in einem unerwarteten Finale eskalieren lässt. Trotz seiner Laufzeit von über zwei Stunden wird Parasite nie langweilig, sondern unterhält bis zum Ende hin, was am angenehmen Tempo, den behandelten Themen und den cleveren Dialogen liegt, aber auch die Intrigen, um unliebsame Mitarbeiter los zu werden, wissen zu unterhalten.

Nicht nur die Handlung, die Thematiken und die Inszenierung wissen zu gefallen, sondern auch die Schauspieler liefern eine grandiose Performance ab und das Aufeinanderprallen von zwei Familien aus sozial völlig unterschiedlichen Welten bietet genug Material, um bis zum Ende zu begeistern.


Zusammengefasst ist Parasite ein großartiger Film aus Südkorea, der allein schon wegen seinem erzählerischen Konzept eine Sichtung wert ist, aber auch dank seiner zahlreichen anderen Stärken über die gesamte Laufzeit zu unterhalten weiß. Ich habe selten eine so clevere und unterhaltsame Gesellschaftssatire gesehen, was mich zur wohlverdienten Wertung absolut sehenswert führt, da Parasite von jedem Filmliebhaber ohne Bedenken gesehen werden kann!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Wonder Woman Dead Earth Band 1 | Review

Titel: Wonder Woman Dead Earth
Autor: Daniel Warren Johnson
Zeichner: Daniel Warren Johnson
Seiten: 52
Verlag: Panini

Es gibt einige Handlungselemente, Stilmittel und Genres, mit denen man mich sofort hinterm Ofen hervorlocken kann. Postapokalyptische Szenarien & Dystopien gehören zu meinen liebsten Settings, was für Wonder Woman Dead Earth eine solide Basis ist!


Apokalyptische Kernfakten

Titel: Wonder Woman Dead Earth
Autor: Daniel Warren Johnson
Zeichner: Daniel Warren Johnson
Seiten: 52
Verlag: Panini


Diana, auch bekannt als Wonder Woman, erwacht in einer düsteren postapokalyptischen Zukunft. Sie weiß nicht, wie sie in die Schlafkapsel kam, was mit der Welt geschehen ist, oder wer sie in die Schlafstase gesteckt hat. Eines ist jedoch klar, die Welt ist untergegangen und die wenigen noch lebenden Menschen kämpfen erbittert gegen bizarre Monster ums Überleben.

Um herauszufinden, was mit der Welt geschehen ist, die sie geschworen hat zu beschützen, schließt sich Diana einer Gruppe von Überlebenden an, die zu einer der letzten menschlichen Festungen reist. Dianas Reise zur Rettung einer zerstörten Welt beginnt …

(c) Panini Comics

Ich dachte ehrlich gesagt nicht, dass mir der erste Wonder Woman Dead Earth Band so viel Spaß machen würde, denn, obwohl ich postapokalyptische Settings liebe, braucht es ein gewisses Geschick, diese auch spannend zu inszenieren, aber der Autor/Zeichner Daniel Warren Johnson macht einen großartigen Job und liefert einen kurzen, knackigen Einstieg in diese düstere Welt. Erzählerisch wurde mit Wonder Woman die perfekte Figur für dieses Szenario gewählt, da gerade diese Heldin als strahlendes Licht in einer toten Welt funktioniert.

Weiters wird es dem Leser (zum aktuellen Stand) selbst überlassen, darüber nachzudenken, was mit der Welt geschehen sein könnte. Ebenfalls ein cleverer Zug!

(c) Panini Comics

Optisch ist der Comic ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite ist die Welt großartig inszeniert und es gibt zahlreiche starke Panels mit wunderschönen Farbkombinationen. Andererseits sind die Figuren etwas gewöhnungsbedürftig gezeichnet, wobei man sich relativ schnell an den Stil gewöhnt.

Am Ende des Tages ist Wonder Woman Dead Earth Band 1 ein solider Einstieg in das postapokalyptische Abenteuer von Diana, das optisch wie erzählerisch zu gefallen weiß, aber sich hoffentlich im weiteren Verlauf noch steigert!

Somit bekommt Wonder Woman Dead Earth Band 1 von mir die Wertung lesenswert- und ich freue mich bereits auf die kommenden Bände!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Superman: Das erste Jahr Band 2 | Review

Titel: Superman: Das erste Jahr Band 2
Autor: Frank Miller
Zeichner: John Romita Jr.
Seiten: 76
Verlag: Panini

Da das DC Black Label langsam, aber stetig, einen immer größeren Platz auf meinem Blog einnimmt, findet ihr hier einen Link zur Übersichtsseite und in diesem Beitrag geht es weiter mit dem Werdegang von Frank Millers Superman!


Super Kernfakten

Titel: Superman: Das erste Jahr Band 2
Autor: Frank Miller
Zeichner: John Romita Jr.
Seiten: 76
Verlag: Panini

(c) Panini Comics

Was bisher geschah …

Kal-El ist der letzte Sohn Kryptons. Als seine Welt starb, schickten ihn seine Eltern zur Erde. Dort wurde er vom Ehepaar Kent als deren Kind aufgezogen und dazu angesport, seine Kräfte für das Gute zu nutzen, aber niemals zu missbrauchen. Nachdem er seine erste große Liebe getroffen hat und eine Gruppe Mobber zurechtgewiesen hat, meldete er sich zur Navy, da das Meer ihn ruft.


Superman: Das erste Jahr Band 1 Review


Der harte Navy Drill ist für Clark kein Problem, doch bei seinem ersten Kampfeinsatz stellt er die Richitgheit seines Beitritts zur Navy in Frage. Nachdem er beschließt, die Navy zu verlassen, findet er in den Tiefen des Meeres das wundersame Königreich Atlantis, wo er viele Abenteuer erlebt und scheinbar erneut die Liebe findet …

(c) Panini Comics

Superman: Das erste Jahr Band 2 ist eine interessante Fortsetzung zur Millerverse Origin des Mannes aus Stahl und lässt sich in zwei Hälften unterteilen. Der Abschnitt, wenn Clark durch die harte Schule der Navy geht und viel über Gehorsam, Menschlichkeit, sowie die Mythen des Meeres lernt, wirkt Clarks Abenteuer in Atlantis wie ein völlig anderer Comic aber auch etwas willkürlich. Es scheint fast so, als ob man mit Gewalt Atlantis und das Volk der Atlanter einführen, aber keinen Aquaman etablieren wollte.

Während der Comic erzählerisch einen eher seltsamen Schlenker vollzieht ist die optische Inszenierung wesentlich ansprechender und glänzt durch den Kontrast der Oberwelt, sowie dem Reich unter Wasser!

Alles in allem ist Superman: Das erste Jahr Band 2 qualitativ dem ersten Band ebenbürtig, wobei die Handlung mit der Reise nach Atlantis etwas zu konstrastreich für das eigene Wohl wirkt. Dennoch bekommt Superman: Das erste Jahr Band 2 die Wertung lesenswert-, da das Gesamtbild stimmig genug ist, um bis zum Ende zu unterhalten.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Arrival | Review

Titel: Arrival
Originaltitel: Arrival
Regie: Denis Villeneuve
Laufzeit: 117 Minuten
Release: 2016

Neben Passengers ist Arrival der zweite Science-Fiction-Film auf meiner Liste der Genrevertreter, die ich unbedingt sehen muss (weitere Rezensionen von dieser Liste folgen) und wie bei Passengers bereue ich die Sichtung von Arrival absolut nicht!


Außerirdische Kernfakten

Titel: Arrival
Originaltitel: Arrival
Regie: Denis Villeneuve
Laufzeit: 117 Minuten
Release: 2016


Als 12 außerirdische Raumschiffe an verschiedenen Orten auf der Welt landen werden die Linguistin Dr. Louise Banks und der Physiker Ian Donelly vom US-Militär für ein Team rekrutiert, dass mit den Aliens Kontakt aufnehmen soll. Nachdem der Erstkontakt kein Ergebnis liefert wird Louise damit beauftragt die Sprache der Aliens zu entschlüsseln damit Kommunikation möglich ist. Als der Besuch der Aliens von Seiten der Menschen zu eskalieren scheint, kommt alles anders als gedacht …


Arrival ist ein Genrevertreter dessen Grundkonzept äußerst clever und originell ist aber in seiner Komplexität den Zuseher nie überfordert, da sich die Geschichte zum Ende schlüssig zusammenfügt und in einem spektakulären Twist mündet, der weit von dem abweicht was man im Genre normalerweise erwartet.

Dazu kommt eine beinah schon nüchterne Kulisse des Raumschiffs, die aber in ihrer Einfachheit extrem starke Bilder erzeugt und die Aliens einerseits furchteinflößend aber auch faszinierend darstellt. An keiner Stelle wirkt Arrival billig, sondern wirkt durch die simple visuelle Aufmachung extrem stark und harmoniert perfekt mit seiner klugen, emotionalen Geschichte.

Wer durch den Fokus auf Linguistik, Sprache und Schrift etwas abgeschreckt sein könnte, kann beruhigt sein. Arrival ist zu keinem Zeitpunkt ein langatmiges Gedankenexperiment, sondern wird durch die beiden Hauptdarsteller (besonders durch Amy Adams als Louise) zu einem spannenden Geflecht aufgebaut und das Beobachten von Amy Adams wie sie eine Aliensprache dekodiert überzeugt mehr als es irgendein CGI Effektgewitter schaffen könnte!

Abschließend lässt sich Arrival als kühl inszenierter und (hochwertig) minimalistischer Science-Fiction-Film bezeichnen, dessen kluge Handlung den Zusher auf eine emotionale Reise mitnimmt, die sich am Ende harmonisch auflöst und einen Twist bietet, den man so nicht erwartet hätte. Ich kann Arrival bedenkenlos empfehlen, da der Film auch für Leute geeignet ist, die mit dem Genre eigentlich nichts anfangen können!

Somit bekommt Arrival ein absolut sehenswert, da ich seit I am Mother keinen so minimalistischen aber genialen Sci-Fi Film gesehen habe!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Releasekalender: 07/2020

Autoren: Patrick & Felix

Herzlich willkommen zum monatlichen Releasekalender indem wir pro Ausgabe eine Übersicht auf kommende Filme & Spiele geben werden. Wir geben keine Garantie auf Vollständigkeit der Liste oder etwaige Änderungen seitens der Industrie!


Playstation 4

03.07: Marvel’s Iron Man VR

09.07: CrossCode

10.07: F1 2020

10.07: NASCAR Heat 5

10.07: Sword Art Online: Alicization Lycoris

14.07: Rocket Arena

17.07: Ghost of Tsushima

21.07: Rock of Ages 3: Make & Break

28.07: Destroy All Humans!

28.07: Samurai Shodown NeoGeo Collection

30.07: Mobile Suit Gundam Extreme VS. Maxiboost ON

31.07: Cat Quest + Cat Quest II Pawsome Pack

31.07: Fairy Tail


Xbox One

09.07: CrossCode

10.07: F1 2020

10.07: NASCAR Heat 5

10.07: Sword Art Online: Alicization Lycoris

14.07: Rocket Arena

21.07: Rock of Ages 3: Make & Break

28.07: Destroy All Humans!

28.07: Samurai Shodown NeoGeo Collection


Nintendo Switch

07.07: Catherine: Full Body

09.07: CrossCode

10.07: Deadly Premonition 2: A Blessing In Disguise

14.07: Story of Seasons: Friends of Mineral Town

17.07: Paper Mario: The Origami King

21.07: Rock of Ages 3: Make & Break

28.07: Samurai Shodown NeoGeo Collection

31.07: Cat Quest + Cat Quest II Pawsome Pack

31.07: Fairy Tail


Heimkino (Auswahl)

02.07: Top Gun (Remastered)

03.07: Der Spion von Nebenan

09.07: Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn

09.07: Der Unsichtbare (2020)

10.07: The Gentlemen

23.07: Onward


Quellen: Amazon.de, Wikipedia.com , Nintendo.at , xbox.com , playstation.com

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!