Monatsrückblick: August 2020

Der August endet heute und mir läuft ehrlich gesagt die Zeit davon, weil sie zu schnell vergeht.

Für den Blog war der August das typische Sommerloch, aber trotzdem bin ich mit dem Monat ganz zufrieden gewesen, was die Aufrufe angeht. Es gab erneut Kooperationen mit Panini, aber es wurden auch einige „Team-up“-Beiträge geschrieben, was mir sehr viel Spaß gemacht hat und ich hoffe auf weitere Zusammenarbeiten in dieser Art, sowohl intern als auch extern.

Mit Nerd.ics habe ich einen langfristigen Gastautor anheuern können, den ich nicht nur als Person sehr schätze, sondern auch seine Arbeiten sehr gern lese. Außerdem kommen mit ihm einige Podcasts auf euch zu.

Weitere Kooperationen waren:

Der Impakt von Harry Potter (mit Chris)

Der Impakt des Nintendo 64 (mit ninigamy) – Beitrag kommt bald

Paper Mario Review (mit Felix)

Captain Marvel BD 2 (mit Panini)

Marvel 2099 BD 1 (mit Panini)

Wonder Woman: Warbringer (mit Panini)

Under the Moon – Catwoman (mit Panini)

Abseits davon gab es ein Film/Manga/Spiele Reviews und eine neue Superbros Folge!


Spieletechnisch habe ich Call of Duty Modern Wafare 1 & 2 Remastered durchgespielt, welche mir sehr gut gefallen haben. Besonders Teil 2 hat mich sehr begeistert!

Weiters habe ich Fall Guys gespielt, was sehr lustig ist aber mich wohl nicht langfristig fesseln kann und momentan zocke ich mehrere Spiele simultan, von denen Uncharted 2 sowie The Sinking City meine Highlights sind!


Filmtechnisch war die Dokumentation Jodorowsky’s Dune mein absolutes Monatshighlight, dicht gefolgt von Oben und Project Power!

Was Serien angeht, war ich erneut sehr faul und habe nur die Horror-Anthologie Goedam gesichtet.


Literarisch fesselt mich momentan der Roman Erebos und meine Manga 2020 (Yakuza goes Hausmann, Samurai8, Demon Slayer & My Roommate is a Cat) habe ich ebenfalls weitergelesen.

Neben den obengenannten Rezensionsexemplaren habe ich unter anderem Punisher: Soviet, Superman: Das erste Jahr BD 3, Morbius BD 1 sowie das Event Leviathan und die X-Men Heftserie gelesen.

Die dazugehörigen Rezension folgen in den nächsten Wochen!


Privat hat sich wegen der aktuellen Situation nicht so viel getan. Ich war die meiste Zeit zuhause und hab die Seele baumeln lassen, abseits der Arbeit. Also alles wie immer etwas „langweilig“!


Das war in einem kurzen & knackigen Rückblick der Monat August. Ich bin gespannt, ob sich im September wieder mehr tun wird. Lassen wir uns überraschen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Superbros S4/E3: The Last of Us 2 & Ghost of Tsushima | Podcast

In der aktuellen Ausgabe der Superbros ziehen wir unsere Fazits zu Ghost of Tsushima und The last of Us 2. Vor möglichen Spoilern werden wir euch rechtzeitig warnen, auch wenn wir uns bemühen werden so wenig wie zu spoilern!

In der aktuellen Ausgabe der Superbros ziehen wir unsere Fazits zu Ghost of Tsushima und The last of Us 2. Vor möglichen Spoilern werden wir euch rechtzeitig warnen, auch wenn wir uns bemühen werden so wenig wie zu spoilern!

Superbros S4/E3: The Last of Us 2 & Ghost of Tsushima

Die Superbros Übersichtsseite


Weiterführende Beiträge zu Ghost of Tsushima:

Mehr Beiträge zum Spielejahr 2020 (Auswahl):

Patrick:

Felix:

Marvel 2099 Band 1: Die Zukunft des Marvel-Universums | Gedankenspiel [Rezensionsexemplar]

Titel: Marvel 2099 Band 1: Die Zukunft des Marvel Universums
Autoren: Nick Spencer, Gerry Duggan, Lonnie Nadler, Karla Pacheo, Zac Thompson
Zeichner: Rogê Antônio, Viktor Bogdanovic, Steven Cummings, Matt Horak, Eoin Marron
Seiten: 140
Verlag: Panini Comics/Marvel

Die Zukunft ist da! Okay eigentlich gibt es das Marvel 2099 Imprint seit den frühen 90ern, aber Nick Spencer hat sich, zusammen mit einem kreativen Team der Giganten, dem Imprint angenommen und definiert die dystopische Zukunft des Marvel-Universums neu!


Futuristische Kernfakten

Titel: Marvel 2099 Band 1: Die Zukunft des Marvel Universums
Autoren: Nick Spencer, Gerry Duggan, Lonnie Nadler, Karla Pacheo, Zac Thompson
Zeichner: Rogê Antônio, Viktor Bogdanovic, Steven Cummings, Matt Horak, Eoin Marron
Seiten: 140
Verlag: Panini Comics/Marvel


Eine richtige Handlung erzählt der Marvel 2099 Band nicht. Viel mehr steht die dystopsiche Welt und deren Bewohner im Vordergrund. Weiters wird, erzählerisch wie optisch, viel Wert auf eine detaillierte Darstellung der Welt gelegt, was sehr gut funktioniert und die Atmosphäre verdichtet.

In der Ausgabe Alpha, die den Auftakt bildet, werden die wichtigsten Elemente für die nächsten Ausgaben und dem Setting allgemein etabliert. Dabei wechseln sich Science-Fiction, Cyberpunk und Science-Fantasy als zentrale Genres in den Geschichten ab, was sehr gut funktioniert und jeder Ausgabe eine klare Identität zuspricht, aber auch angenehm an große Klassiker der jeweiligen Genres erinnert.

So hat die Punisher Geschichte einen gewissen Robocop/Judge Dredd Flair, während die Geschichte um Conan Science-Fiction und Fantasy Elemente kombiniert, was immer wieder ein interessanter Mix ist.

Mein persönliches Highlight war, erzählerisch wie optisch, die Fantastic Four Geschichte, was mich persönlich sehr überrascht, weil ich mit den F4 noch nie was anfangen konnte.

Allerdings schafft es die Fantastic Four 2099 Geschichte am besten, die Dystopie der Marvel 2099 Welt darzustellen, aber auch aufzuzeigen, wie viele Facetten sich in dieser Zukunftsvision verbergen.

Ein sehr großes Lob muss ich an die hervorragende Optik des Bandes und seiner einzelnen Episoden aussprechen. Jede Ausgabe sieht großartig aus, hat eine eigene optische Identität und vermittelt auf unterschiedliche Art die düstere Atmosphäre, die eine Dystopie haben muss.

Gleichzeitig schafft es das kreative Team auch, die einzelnen Thematiken und Settings der Geschichte perfekt in Bilder zu bannen, was eine stimmige Harmonie aus Geschichte und Zeichnungen ergibt.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Marvel 2099 Band 1: Die Zukunft des Marvel-Universums ein mehr als solider Band und toller Einstieg beziehungsweise Wiedereinstieg in die Dystopie der Marvel Comics ist. Die einzelnen Ausgaben glänzen durch interessante Geschichten, erzählerische wie optische Identitäten, und eine größere Rahmenhandlung, die jedoch den Geschichten der einzelnen Ausgaben nicht im Weg steht.

Somit erhält Marvel 2099 Band 1: Die Zukunft des Marvel-Universums ein verdientes lesenswert+ und ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Zoomania | Review

Titel: Zoomania
Originaltitel: Zootopia
Regie: Byron Howard, Rich Moore, Jared Bush (Co)
Laufzeit: 104 Minuten
Release: 2016

Ach Zoomania. Ein wirklich großartiger Film und einer meiner absoluten Filme der Walt Disney Animation Studios und warum das so ist erfahrt ihr jetzt!

Oh und in dem Film geht es um antropmorphe Tiere, was für schon grundlegend positiv ist.


Tierische Kernfakten

Titel: Zoomania
Originaltitel: Zootopia
Regie: Byron Howard, Rich Moore, Jared Bush (Co)
Laufzeit: 104 Minuten
Release: 2016


Judy Hopps hat es als erster Hase geschafft, die Ausbildung zur Polizistin zu absolvieren. Vom Bürgermeister der Metropole Zoomania, dem Löwen Leondre Lionheart, wird sie dem Zoomania Police Department, unter der Leitung des Büffels Bogo, zugeteilt. Dieser glaubt jedoch nicht an Judys Fähigkeiten und setzt sie als Politesse ein. Im Zuge ihrer Schichten kommt es zu einer Verfolgungsjagd, wegen der sie beinah suspendiert wird.

Sie verspricht der Otter-Dame, Ms. Otterton, den Fall ihres verschwundenen Mannes zu übernehmen. Als Druck von der Stadtverwaltung kommt, übergibt Chief Bogo den Fall von Otterton und 13 weiteren verschwundenen Säugetieren an Judy mit einem 48 Stunden Zeitlimit. Falls sie es nicht schaffen sollte, muss sie kündigen. Zusammen mit dem dezent zwielichtigen Fuchs Nick macht sich Judy daran, den Fall zu lösen und stößt auf eine gigantische Verschwörung …


Ich bin ehrlich gesagt sehr vom Konzept angetan, einen Thriller in Kinderform mit antropomorphen Tieren zu erzählen, der spannend ist, viel Charme versprüht und gewichtige Themen wie Akzeptanz, Rassismus, sowie Vorurteile behandelt. Beim Thema Rassismus bewegt sich Zoomania eine gewisse Zeit lang auf sehr dünnem Eis und driftet beinah in Richtung „Rassenlehre“ ab, schafft es jedoch, sich mit einer äußerst konstruierten Auflösung vom Eis wieder runter zu bewegen.

Abseits dieses etwas seltsamen Schlenkers, der wahrscheinlich aus der Problematik entstand, die grandiose Kernidee des Films auf eine kinoreife Laufzeit auszudehnen, werden die Themen Akzeptanz und Vorurteile sehr wertvoll behandelt, was sich in den cleveren Hauptfiguren Judy (Hase) und Nick (Fuchs) wiederspiegelt. Die Beziehung zwischen den beiden Figuren nimmt einen großen Bestandteil des Films ein und macht auch einen gewichtigen Teil des Charms aus.

Ähnlich wie in Vaiana, oder Mulan schafft es Disney auch bei Zoomania vorbildlich, intelligente und sympathische Hauptfiguren zu erschaffen, aber auch die Nebenfiguren haben ihren Reiz und gefallen durch die Merkmale, mit denen man sie klar unterscheiden kann, egal ob optisch, oder im Charakter.

Was ich ebenfalls lobend erwähnen muss, ist die Optik von Zoomania. Der Film sieht phantastisch aus, hat einen äußerst schönen Look und ist großartig inszeniert.


Zusammengefasst ist Zoomania, bis auf seinen kleinen, etwas kritischen Schlenker, ein großartiger Film, dessen Handlung, Figuren, Optik und Soundtrack vollends überzeugen. Mit diesem Film beweist Disney, wie man tolle Filme für Jung und Alt machen kann und zwar abseits des üblichen Märchen-Settings. Ich kann Zoomania vollends empfehlen, da allein die Grundidee bereits sehr unterhaltsam und erfrischend ist!

Somit erhält Zoomania ein verdientes sehenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

My Roommate is a Cat 02 | Review

Titel: My Roommate is a Cat 02
Autor: Minatsuki
Zeichner: As Futatsuya
Bände: 2+
Verlag: Carlsen Manga

Der heißteste Kandidat für meinen Manga 2020 geht in die zweite Runde und erneut begeistert mich My Roommate is a Cat über alle Maßen!


Katzenartige Kernfakten

Titel: My Roommate is a Cat 02
Autor: Minatsuki
Zeichner: As Futatsuya
Bände: 2+
Verlag: Carlsen Manga


Was bisher geschah …

Der Schriftsteller Subaru lebt, nach dem Verlust seiner Eltern, zurückgezogen und widmet sich nur seiner Arbeit. Soziale Kontake oder das Verlassen seines Hauses sind ihm sehr unangenehm und sein stark sozial geprägter Editor Atsushi bildet dabei den großen Kontrast in seinem Leben. Als die streunende Katze Haru in Subarus Leben tritt, muss dieser lernen, wie es ist, sich um jemanden zu kümmern und eine emotionale Bindung zu jemandem zu haben.


My Roommate is a Cat 01


Während Subaru von Atsushi und seinem Jugendfreund Hiroto Besuch bekommt wird Haru ausgesperrt. Als die Suche nach der Fellkugel erfolgreich verläuft, sorgt ein Besuch beim Tierarzt für Action und Subaru baut eine Art Freundschaft zu Nana auf, welche in einem Zoogeschäft arbeitet. Als die beiden Nana besuchen, kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung für die Katze …


Auch im zweiten Band begeistert My Roommate is a Cat durch die grandiose erzählerische Dynamik, in der die Geschichte erneut aus der Sicht von Subaru und dann von Haru erzählt wird. Dadurch wird die Handlung nicht nur merklich interessanter, sondern auch emotionaler und unterhaltsamer. Durch die zwei Perspektiven und daraus resultierenden Eindrücke bleibt die Geschichte stets frisch.

Optisch ist My Roommate is a Cat auch in der zweiten Runde großartig und vermittelt perfekt die Emotionen der Figuren, die Situationskomik und schafft es, die erzählerischen Stärken des Manga in Bilder zu bannen.


Alles in allem ist My Roommate is a Cat Band 2 eine großartige Fortsetzung, die alle Stärken des Erstlings übernimmt und weiter ausbaut. Egal ob Mangaleser, Haustierbesitzer, Katzenliebhaber oder allgemeine Leseratte … My Roommate is a Cat ist auch im zweiten Band absolut lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Captain Marvel Band 2: Sternfinsternis | Review [Rezensionsexemplar]

Titel: Captain Marvel Band 2: Sternfinsternis
Autor: Kelly Thompson
Zeichner: Carmen Carnero & Annapaola Martello
Seiten: 140
Verlag: Panini

Nachdem ich am Vormittag bereits den ersten Band von Captain Marvel rezensiert habe, geht es nun munter weiter mit dem zweiten Abenteuer der stärksten Heldin der Erde!

Vielen Dank an Panini für das Rezensionsexemplar!


Heroische Kernfakten

Titel: Captain Marvel Band 2: Sternfinsternis
Autor: Kelly Thompson
Zeichner: Carmen Carnero & Annapaola Martello
Seiten: 140
Verlag: Panini


Was bisher geschah …

In Band 1 verschlug es Captain Marvel durch eine Barriere auf eine postapokalyptische Insel. Dort wollte der sinistere Nuclear Man ein Imperium der männlichen Dominanz und weiblichen Unterdrückung errichten. Zusammen mit anderen „gestrandeten“ Heldinnen führte Captain Marvel die Revolution an und kämpfte gegen Rogue, um die Pläne Nuclear Mans zu vereiteln …


Captain Marvel Band 1 Review


Der Krieg der Welten tobt auf der Erde und die Truppen des Dunkelelfenkönigs Malekith halten alle Helden der Erde in Schach. Als es der Hexe Enchantress gelingt, die Körper von Doctor Strange und Captain Marvel zu vertauschen, muss das ungleiche Duo lernen, die Kräfte des jeweils anderen zu beherrschen und die Hexe mitsamt ihrer untoten Armee besiegen. Zum Glück schließt sich Black Widow dem Team an …

Kaum ist dieses Abenteuer gemeistert, erwartet Carol (Captain Marvel) eine ungleich schwierigere Prüfung. Als ihre Abstammung als Halb-Kree-Halb-Mensch bekannt wird, fällt Captain Marvel bei den normalen Menschen in Ungnade, verliert ihren Job beim Militär und zu allem Überfluss schwinden ihre Kräfte. Als die Kree Minerva auftaucht und mit Star eine neue Heldin die Bühne betritt, dämmert es Carol langsam, dass es da einen Zusammenhang geben muss. Wird Captain Marvel ihren sinkenden Stern retten können?


War der erste Band bereits ein erzählerisches Highlight, so legt Band 2 noch eine Schippe drauf und bietet zwei konträre, aber unterhaltsame Geschichten. Die War of the Realms Geschichte „Positionswechsel“ unterhält einerseits durch die humoristischen Elemente aber auch das Zusammenspiel zwischen Dr. Strange und Captain Marvel, mit deren unglaublichen Kräften in vertauschter Form, ist hervorragend. Durch den erneut geschickten Einsatz von Humor wird das Szenario angenehm aufgelockert.

Sternfinsternis„, die zweite Geschichte, gefällt durch den ernsteren Ton und die Fokussierung von Carol Danvers menschlicher Seite, da sie abseits von Captain Marvel auch ein normales Leben führt, das gehörig erschüttert wird.

Nicht nur Erzählerisch, sondern auch optisch weiß der zweite Captain Marvel Band zu unterhalten und besticht durch einen kontrastreichen Stil, wodurch sowohl „Positionswechsel„, als auch „Sternfinsternis“ eine eigene Persönlichkeit erhalten und zwar abseits der Handlung.


Zusammengefasst bietet Captain Marvel Band 2: Sternfinsternis alles, was eine gute Fortsetzung haben muss. Die Handlung, in Form der zwei Geschichten, ist noch spannender. Der Zeichenstil ist sehr abwechslungsreich und wohltuend für das Auge dank der zwei unterschiedlichen Zeichnerinnen. Somit ist Captain Marvel Band 2: Sternfinsternis die doppelte Ladung Captain Marvel Power und eine klare Empfehlung meinerseits, was dem Band die Wertung absolut lesenswert einbringt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Captain Marvel Band 1: Eine für alle, alle für eine | Review (2019er Serie)

Titel: Captain Marvel Band 1: Eine für alle, alle für eine
Autor: Kelly Thompson
Zeichner: Carmen Carnero
Seiten: 132
Verlag: Panini

Carol Danvers. Captain Marvel (also nicht der von DC!). Heldin. Pilotin. Katzenbesitzerin und stärkste Kämpferin der Erde! Sie war bereits vieles und wird eine Widerstandskämpferin gegen ein irres Patriacht!

Warum mich der erste Captain Marvel Band so überrascht hat, erfahrt ihr jetzt und heute wird zu einem späteren Zeitpunkt meine Rezension zu Band 2 folgen und vielen Dank an Panini für das Rezensionsexemplar!


Kernfakten aus dem All

Titel: Captain Marvel Band 1: Eine für alle, alle für eine
Autor: Kelly Thompson
Zeichner: Carmen Carnero
Seiten: 132
Verlag: Panini


Während einer Schlacht zwischen den Avengers und dem (unfassbar) männlichen Nuclear Man verschlägt es Captain Marvel auf eine Insel (Parallelwelt?) innerhalb einer für Männer undurchdringbaren Barriere. Dort herrschen nicht nur postapokalyptische Zustände, sondern Nuclear Man will auf dieser Insel ein Imperium männlicher Dominaz errichten und Frauen unterdrücken. Nur ein paar weibliche Heldinnen (Hazmat, Jessica Drew/Spider-Woman und Echo) leisten erbitterten Widerstand. Captain Marvel schließt sich dem Widerstand an und bildet die Schützlinge der Heldinnen zu Kriegern aus. Eine Revolution steht an, aber trifft Captain Marvel auf einen Schatten aus ihrer Vergangenheit … Rogue?

Ich muss Autorin Kelly Thomposon für ihre erfrischende Story „Wiedereintritt“ loben. Neben einer starken Charakterisierung von Carol Danvers und ihrem Umfeld (Freund, beste Freundin, Verbündete) werden die Themen Femininus, Frauenfeindlichkeit und Vergebung in einer spannenden Geschichte verpackt, die jedoch nicht knochentrocken ist, sondern mit viel Witz und einer gewissen Überstilisierung das Szenario auflockert. Nuclear Man wird hervorragend als inkompetenter, frauenfeindlicher Arsch inszeniert, dem man liebend gern dabei zusieht, wie er von Captain Marvel ordentlich verdroschen wird.

Abseits der Thematik von starken Superheldinnen & dem Feminismus (von denen wir gern mehr haben können) wird auch die Beziehung unter den Figuren thematisiert, was besonders für Neulinge interessant ist, welche das große Umfeld von Captain Marvel nicht kennen. All diese erzählerischen Elemente werden dann auch noch in ein dystopisches Setting verpackt, wodurch man mich sofort catcht.

Doch nicht nur erzählerisch, sondern auch optisch weiß Captain Marvel Band 1 zu gefallen. Mal abgesehen von dem wirklich unvorteilhaften Frontcover, sind die 5 Ausgaben im Band äußerst schön gezeichnet und inszeniert, was aber nicht verwundern dürfte. Zeichnerin Carmen Carneo hat schon an vielen Marvel Serien mitgewirkt und liefert auch hier einen hervorragenden Job ab!


Alles in allem ist Captain Marvel Band 1: Eine für alle, alle für eine nicht nur ein hervorragender Einstieg in die aktuelle Captain Marvel Serie, sondern auch sehr erfrischend im Umgang mit seinen erzählerischen Themen in Kombination mit dem sehr unterhaltsamen Humor. Auch optisch weiß der Comic sehr zu unterhalten!

Somit liefert Captain Marvel Band 1: Eine für alle, alle für eine ein tolles Komplettpaket ab und hat sich die Wertung lesenswert+ definitiv verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Arkham Manor

Bei Comic-Nerd, einem weiteren Ehrenbrudi aus der Comicszene, gibt es eine tolle Rezension zur Miniserie Arkham Manor, die er äußerst reizvoll beschreibt! 😍

Das Arkham Asylum, die Anstalt in der Welt des DC Universums ist nicht mehr. Willkommen zur Geburt des Arkham Manor. Ich muss sagen, ich bin ein sehr…

Batman: Arkham Manor

Wonder Woman: Warbringer – Im Angesicht des Krieges ⚔️ | Review [Rezensionsexemplar]

Titel: Wonder Woman: Warbringer – Im Angesicht des Krieges
Autor: Louise Simonson
Zeichner: Kit Seaton
Seiten: 212
Verlag: Panini/PaniniInk

Diana wird eines Tages als Wonder Woman die Welt retten und zu den großen drei gehören, aber in Warbringer erleben wir eine junge Diana, die noch lernen muss, was es bedeutet, eine Heldin zu sein!

Vielen Dank an Panini Comics für das Rezensionsexemplar von Wonder Woman: Warbringer – Im Angesicht des Krieges!


Kriegerische Kernfakten

Titel: Wonder Woman: Warbringer – Im Angesicht des Krieges
Autor: Louise Simonson
Zeichner: Kit Seaton
Seiten: 212
Verlag: Panini/PaniniInk


Diana, Tochter der Amazonenkönigin Hippolyta, lebt auf der Paradiesinsel Themyscira und möchte sich den anderen Amazonen beweisen, da sie anders ist, als sie. Im Zuge eines Wettlaufs bietet sich Diana die Chance, sich zu beweisen, allerdings schlägt sie sie aus, um eine Sterbliche zu retten. Da es Sterblichen nicht gestattet ist, Themyscira zu betreten und dies der Insel aber auch ihren Bewohnern großes Unheil bringt riskiert muss sich Diana entscheiden. Sie riskiert die Verbannung aus ihrer Heimat und hilft der Sterblichen. Als sich jedoch herausstellt, dass Diana einer Kriegsbringerin, einer Nachfahrin Helenas von Troja, hilft, muss sie nicht nur ihre Heimat, sondern auch die ganze Welt retten …


Warbringer ist eine Art Mischung aus dem Wonder Woman Film und einer Coming-of-Age Geschichte. Man erlebt in dieser Graphic Novel keine gestandene Diana, sondern eine junge und unerfahrene Kriegerin, die ihren Platz in der Gesellschaft der Amazonen sucht, aber auch gleichzeitig eine Heldin sein möchte. Um einen globalen Krieg zu stoppen, verlässt sie, ähnlich wie im DCEU Film, ihre Heimat, aber, anstatt einen Gott zu stoppen, sucht sie nach einer Heilung für ihre Freundin.

Erzählerisch schlägt Warbringer bisher am stärksten in die Kerbe der klassischen DC Comics und kombiniert geschickt die mythologischen Elemente der Wonder Woman Comics mit den Elementen der Geschichten, wie sie für PaniniINk prägend sind. Leider schafft es die Handlung nicht, durchgehend zu überzeugend, aber über kleinere Durchhänger kann man hinwegsehen, da die Geschichte an sich interessant genug ist.

Optisch erinnert auch diese Graphic Novel an eine Mischung aus klassischem Comic und Manga, was erneut sehr wohltuend fürs Auge ist. Weiter kann man durch diesen Stil ideal die Emotionen der Figuren einfangen, was der Handlung und Inszenierung sehr gut tut.


Abschließend lässt sich sagen, dass Wonder Woman: Warbringer – Im Angesicht des Krieges eine interessante Handlung bietet, optisch durch einen ansprechenden Stil bietet, aber auch ein paar Längen in der Handlung hat. Dennoch ist mein Gesamteindruck zu Wonder Woman: Warbringer – Im Angesicht des Krieges äußerst positiv und die Graphic Novel hat sich die Wertung lesenswert definitiv verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Paper Mario: The Origami King – Eine Rezension in Bildern | Review [Nintendo Switch]

Titel: Paper Mario: The Origami King
Entwickler: Intelligent Systems
Publisher: Nintendo
Plattform: Nintedo Switch
Release: 2020

Wie im letzten Audiobeitrag angekündigt beglückt uns Felix heute mit seiner Rezension zu Paper Mario: The Origami King aber in einer alternativen Form!


Titel: Paper Mario: The Origami King
Entwickler: Intelligent Systems
Publisher: Nintendo
Plattform: Nintedo Switch
Release: 2020


King Olly hat das Pilz-Königreich eingenommen! Zusammen mit King Ollys Schwester Olivia muss Mario nun den Pilz-Palast, Prinzessin Peach, eine MENGE Toads und Bowser(!?!) retten.
Mario macht sich auf den Weg, die Welt zu retten, begibt sich dazu in den Untergrund von Toad Town und stößt hier neben den fiesen Faltschergen auch auf dieses schöne Graffiti!
Auf Marios Abenteuer erwarten euch auch fiese Bosse wie Farbstifte(?!), oder, wie auf dem Bild zu sehen, der elastische Entertainer Gummiband! Die Bosse sind, wie von Nintendo gewohnt, sehr innovativ, hinter ihnen steht sogar eine ganze Geschichte, welche im Verlauf des Spiels erzählt wird!
Easter-Eggs dürfen natürlich auch nicht fehlen, wie diese Donkey Kong Maske, oder Samus Aran Maske, welche hier jetzt aber leider nicht abgebildet ist!
Wie hier, oder auch schon auf dem Bild davor zu sehen ist, gibt es in Paper Mario: The Origami King wieder Partner, wie ein Bob-omb namens Bobby! Was auch auf keinen Fall fehlen darf, sind die sehr witzigen (hust hust…) Flachwitze… Haha (Flach) Witze, weil alle aus Papier sind… ha… ha… OK weiter im Text. Doch darauf folgt schon eine sehr traurige Szene, welche ich so nicht erwartet hätte.
Überall in der Welt sind diese Coffeeshops versteckt, wo sich hin und wieder einige witzige Sequenzen verstecken. Wie diese hier, wo sich Mario einen Mega Cappuccino bestellt und der Gumba nur einen Espresso, aber naja dort ist einiges anders, als es aussieht.
Um die Rätsel der Welt zu lösen, muss Mario gegen die 4 Pergamenta das Erd-Pergamenton, das Wasser-Pergamenton, das Feuer-Pergamenton und das Eis-Pergamenton kämpfen, welche King Olly sabotiert und zu Origami gefaltet hat. Ist das jeweilige Pergamenta allerdings besiegt, lernt Olivia sich in jenes zu verwandeln und kann so einige Hindernisse aus dem Weg räumen!
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen, also muss sich Mario wohl oder übel mit Bowser Jr. und dem großen Saubermeister ähhhm ich meine natürlich Zaubermeister Kamek zusammen tun, um King Olly aufzuhalten und seinen Papa Bowser zu retten!
Sind alle Luftschlangen gelöst, kanns endlich losgehen, mit einem der größten und besten Story Enden seit langer Zeit in einem Mario Game!
Paper Mario: The Origami King hat neben der extrem schönen Grafik auch einen noch schöneren Soundtrack, in welchem wirklich jede Melodie und jeder Klang mit einer RIESIGEN Menge Gefühl eingespielt wurde!
Paper Mario: The Origami King ist eines der besten Spiele des Jahres, wenn nicht sogar eines der besten Spiele aller Zeiten! Soviel Gefühl, Herz und Humor in einem Videospiel sieht man nicht alle Tage, wer also Lust auf 30-40 Stunden pure Magie hat, dem lege ich dieses Meisterwerk sehr ans Herz!

Text & Screenshots: Felix

Bearbeitung: Patrick

Rechte am Bildmaterial: Nintendo


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Under the Moon: Eine Catwoman-Geschichte 🐈🌕 | Review [Rezensionsexemplar]

Titel: Under the Moon – Eine Catwoman Geschichte
Autor: Lauren Myracle
Zeichner: Isaac Goodhart
Seiten: 228
Verlag: Panini/PaniniInk

Meiner Meinung nach ist das PaniniInk Imprint eine großartige Idee und eine wunderbare Ergänzung für das Superhelden-Portfolio von Panini. Geschichten über bekannte DC Figuren für Jugendliche zu erzählen, funktioniert sehr gut und unterhält immens!

Nach Teen Titans: Raven beschäftige ich mich heute mit Under the Moon, in der Selina Kyle aka Catwoman debütiert. Danke an Panini für das Rezensionsexemplar!


Katzenhafte Kernfakten

Titel: Under the Moon – Eine Catwoman Geschichte
Autor: Lauren Myracle
Zeichner: Isaac Goodhart
Seiten: 228
Verlag: Panini/PaniniInk


15 Jahre lang hat Selina die wechselnden Affären ihrer Mutter und die Grausamkeit der Männer ertragen. Als Selinas Mutter jedoch Dernell anschleppt, der schlimmer ist, als alle Männer zuvor und bringt ein Zwischenfall mit der Katze von Selina das Fass zum überlaufen, und die Teenagerin reißt von Zuhause aus!

Selian lernt schnell, wie man in den Straßen von Gotham überlebt und als sie Teil einer Diebesbande wird, verändert das nicht nur ihr Leben dauerhaft …


Wie in einem guten Roman nimmt sich Under the Moon viel Zeit, um die Figuren, besonders Selina Kyle, zu etablieren und auszubauen, was passend ist, da die Graphic Novel auf einem Roman basiert. Die Handlung ist dem Teenager-Drama zuzuordnen, verfällt allerdings nicht in die typischen Klischees des Genres, sondern etnwickelt sich schnell zu einer Geschichte über die Selbstfindung und die Wichtigkeit sozialer Kontakte. Familie und Freundschaft sind ebenfalls wichtige Themen in der Geschichte, aber die Komplexität von Vertrauen ist relevant. Mit Selina Kyle aka Catgirl (spätere Catwoman) wird eine Figur genutzt, deren Eigenschaft perfekt zur Katze, ihrem Seelentier passen. Sie ist stark, unabhängig und gewitzt, braucht aber auch eine helfende Hand, wenn es sein muss.

Neben der Geschichte von Selina Kyle und den Verknüpfungen mit der Diebesbande und Bruce Wayne wird ein Subplot über eine Mordserie erzählt, die zwar unheimliche Elemente in die Handlung integriert, aber das wäre eigentlich gar nicht nötig, da das Comig-of-Age-Teenager-Drama interessant genug inszeniert wird, um bis zum Ende zu unterhalten.

Abseits der Handlung ist Under the Moon sehr schick inszeniert und präsentiert. Der Stil hat einen leichten Blaustich, was der Handlung eine dezente Kälte hinzufügt, und erinnert entfernt an asiatische Comics, kombiniert mit westlichen Elementen. Kurzum passt die Optik perfekt zur erzählten Geschichte und ist ein angenehmer Kontrast.

(C) Panini Comics/PaniniInk/DC Comics

Alles in allem ist Under the Moon: Eine Catwoman-Geschichte eine tolle Graphic Novel, in der nicht nur eine schöne Geschichte, deren Themen sehr wertvoll sind, erzählt wird, sondern auch optisch alles richtig gemacht wurde. Es ist die harmonische Kombination aus Erzählung und Optik, die ein interessantes Bild von Selina Kyle erschafft und ein Coming-of-Age-Teenager-Drama mit einer Superheldengeschichte kombiniert. Ich vergebe für Under the Moon: Eine Catwoman-Geschichte ein verdientes lesenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Alpha (Film) | Review

Titel: Alpha
Originaltitel: Alpha
Regie: Albert Hughes
Laufzeit: 97 Minuten
Release: 2018

Seit knapp 2 Jahren ruht Alpha auf meiner Liste der Filme, die ich unbedingt sehen will. Endlich kann ich den Film von der Liste streichen und die Sichtung war sehr beeindruckend!


Kernfakten von vor unserer Zeit

Titel: Alpha
Originaltitel: Alpha
Regie: Albert Hughes
Laufzeit: 97 Minuten
Release: 2018


20.000 Jahre vor unserer Zeit. Der junge Kaeda, Sohn des Häuptlings, darf zum ersten Mal mit den anderen Männern des Stammes auf die Jagd gehen. Im Zuge der Jagd auf eine Büffelherde wird Kaeda verletzt und stürzt einen Abgrund hinab auf einen Felsvorsprung. Während er regungslos dort liegt, geben die Männer des Stammes, unter ihnen auch sein Vater, den Jungen schweren Herzens verloren.

Als Kaeda nach dem Abzug der Jäger erwacht, kann er sich in einen Sturzbach retten, verarztet sich selbst und sucht den Weg zurück zu seinem Stamm. Als er von Wölfen attackiert wird, kann er eines der Tiere verletzen, entwickelt jedoch eine, zu beginn schwierige, Beziehung zu selbigem Wolf, den er schließlich rettet. Zusammen machen sie sich auf den langen Weg zurück zur Siedlung des Stamms. Der Natur und den wilden Tieren zum Trotz …


Es gibt viele Filme, die in der Eiszeit angesiedelt sind, aber während die meisten das Leben in dieser Periode darstellen, konzentiert sich Alpha auf die Mischung aus Überlebenskampf und der Beziehung zwischen Kaeda und Alpha. Die beiden sind nicht von Beginn an Freunde, sondern müssen sich aneinander gewöhnen und Vertrauen zueinander aufbauen. Dies wirkt nicht nur glaubhaft, sondern macht auch den erzählerischen Reiz des Films aus, dem sich der Überlebenskampf als angenehmer Gegensatz beifügt.

Ebenfalls als Kontrast zu den starken Bildern in den ruhigen Momenten und dem emotionalen Band der beiden Figuren dienen die actionastigen Szenen, wenn beide auf die Jagd gehen, Kaeda in einen Fluss stürzt, oder beide dem erbarmungslosen Winter trotzen.

Was mich etwas rausgerissen hat, war der Einsatz von modernen Sprachen im Film, was allerdings logisch ist, um den Plot und die Figuren zu etablieren. Außerdem stelle ich es mir als ziemliche Zumutung vor, die Dialoge in einer prähistorischen Sprache darzustellen, die dann auch noch authentisch wirkt. Dennoch ist der Einsatz von Sprache sehr sparsam und viel wird über Mimik, sowie Gestik gemacht.

Die Effekte des Films sind sehr stark und besonders die prähistorischen CGI-Tiere wirken, obwohl man sie machmal als solche erkennt, sehr glaubhaft und real.


Alles in allem ist Alpha kein Meilenstein, oder moderner Klassiker, aber ein thematisch großartiger Film, dessen Fokus auf die Beziehung von Mensch und Tier wohl besonders Haustierbesitzern gefallen sollte. Eben hat der Film, dank seiner angenehmen Laufzeit von 97 Minuten ein hohes Tempo, was der Spannungskurve sehr gut tut. Wer sich für bildstarke Abenteuer in der Eiszeit begeistern kann, oder Filme schätzt, die die Beziehung zwischen Mensch und Tier fokussieren, sollte bei Alpha defintiv einen Blick riskieren. Mich hat der Film über seine Laufzeit hinweg sehr unterhalten können. Ich vergebe für Alpha die Wertung sehenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba 03 | Review

Titel: Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba
Mangaka: Koyoharu Gotōge
Zeichner: Koyoharu Gotōge
Bände: 3+
Verlag: Manga Cult

Demon Slayer geht in die dritte und ähnlich wie Yakuza goes Hausmann 03 schafft es Demon Slayer erneut, mit frischen Ideen und einer erneuten Entwicklung der Figuren zu überzeugen!


Dämonische Kernfakten

Titel: Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba
Mangaka: Koyoharu Gotōge
Zeichner: Koyoharu Gotōge
Bände: 3+
Verlag: Manga Cult


Was bisher geschah …

Nachdem seine Familie auf bestialische Art von einem Dämon abgeschlachtet und seine Schwester mit Dämonenblut infiziert wurde, beginnt Tanjiro das harte Training, um ein Demon Slayer zu werden. Nach der bestandenen Abschlussprüfung übernimmt Tanjiro kleinere Aufträge, bis er zusammen mit seiner Schwester Tokyo um einen Dämon ausfindig zu machen. Als Tanjiro eine Spur zum Mörder seiner Familie, Kibutsuji, ausfindig macht, werden er und zwei friedliche Dämonen von zwei Mitgliedern der Dämonenmonde attackiert. Eine brutale Schlacht entbrennt …


Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba 01

Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba 02


Die Schlacht gegen die beiden Mitlgieder der zwölf Dämonenmonde erreicht ihren Höhepunkte. Tanjiro und seine Schwester Nezuko schaffen schließlich, beide zu besiegen. Doch es bleibt keine Zeit, die Wunde auszukurieren, oder Luft zu schnappen, da Tanjiro nach Süd-Osten geschickt wird, um einen weiteren Dämon zu eliminieren. Auf seinem Weg trifft er den unsagbar nervtötenden Zenitsu Agatsuma, einen weiteren Demon Slayer. Zusammen erreichen sie ein Anwesen, in dem nicht nur ein Dämon sein Unwesen treibt …


Auch der dritte Demon Slayer Band erweitert wieder sein Universum, aber im geringeren Umfang, führt allerdings ein paar neue Figuren, die auf den ersten Blick eindimensional wirken, aber viel Potenzial für eine entsprechende Charakterentwicklung bieten, ein.

Dazu kommt eine Erweiterung der „Atmungen“, sprich der Schwertkampfspiele mit der „Donner-Atmung“ und der „Bestien-Atmung“.

Optisch setzt Demon Slayer Band 3 keine neuen Akzente, nutzt aber seine bereits etablierten Stärken, sprich dynamische Kämpfe, starke Bilder und glaubhafte Emotionen.


Zusammengefasst ist Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba Band 3 eine gelungene Fortführung der Serie, die ein paar tolle Neuerungen einführt und die bereits bekannten Stärken nutzt. Ich vergebe für Demon Slayer – Kimetsu no Yaiba Band 3 die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens | Review

Titel: Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens
Autor: Chip Zdarsky
Zeichner: Mark Bagley
Seiten: 200
Verlag: Panini

Nachdem wir zuletzt geklärt haben, wer Carnage ist, widme ich mich heute dem großartigen Comic Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens, der sich autobiografisch mit Peter Parker aka Spider-Man beschäftigt!


Titel: Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens
Autor: Chip Zdarsky
Zeichner: Mark Bagley
Seiten: 200
Verlag: Panini


Im Gegensatz zur klassischen Spider-Man Geschichte erzählt die Geschichte eines Lebens keine Episode und kein Abenteuer, sondern in etwas komprimierter Form das Leben von Peter Parker aka Spider-Man. Von den 60ern bis in die Gegenwart erzählt der Comic eine Geschichte, die knapp 6 Jahrzehnte umfasst und zwar mit allen Hochs und Tiefs, die Peter erleben/erleiden musste. So werden seine Beziehungen zu Mary Jane und Gwen thematisiert, seine Freundschaft zu Harry, aber auch das Leben mit anderen Superhelden. Ebenso finden die Schurken ihren Platz in der Handlung und sogar die große Klon-Saga wird in ihren Grundzügen thematisiert.

Obwohl die Miniserie auf 6 Ausgaben beschränkt ist, wird, bis auf das leicht gehetzt wirkende Ende, eine umfangreiche Geschichte erzählt, die qualitativ sehr zu überzeugen weiß und die wichtigsten Etappen von Spider-Man (Klonsaga, Secret Wars, Civil War, …) beziehungsweise Peter Parkers Leben abgearbeitet und sich dabei viel Zeit gelassen, um ein interessantes Bild von der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft zu zeichnen.

Aber nicht nur erzählerisch, sondern auch optisch weiß die Geschichte eines Lebens zu gefallen. Dem Team um den Zeichner Mark Bagley gelingt es hervorragend, die verschiedenen Jahrzehnte stimmig in Bildern zu bannen. Weiters wird die emotionale Komponente der Geschichte durch die stimmigen Bilder weiter verstärkt. Das ist nicht nur angenehm für das Auge, sondern hebt auch das Gesamtpaket des Comics sehr gut hervor!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens ein außergewöhnlicher Comic ist, der es schafft, ein interessantes Bild von Spider-Man zu erschaffen, dies mit einer stimmigen optischen Komponente kombiniert und dabei eine sehr spannende Welt aufbaut, deren Potenzial sich nur erahnen lässt. Wer mal eine Geschichte um/über/mit dem Wandkrabbler lesen will, die einen kreativen Ansatz wählt, sollte bei Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens einen Blick riskieren!

Ich vergebe für Spider-Man: Die Geschichte eines Lebens ein verdientes lesenswert+!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman R.I.P. | Review | Batman Graphic Novel Collection

Der Bat-Juli ist vorbei, aber die Batman Comicrezensionen gehen munter weiter! Batman R.I.P. stammt aus der großartigen Ära von Grant Morisson, der bereits öfters seine Qualitäten bewiesen hat, während Tony S. Daniel für die Zeichnungen sorgte.


Batman ist geschwächt. Nach einem Herzanfall gerät der dunkle Ritter an seine Grenzen. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, plant die mysteriöse Organistion Black Glove, unter der Führung von Doktor Hurt, der mutmaßlich Thomas Wayne ist (?!), den Tod von Batman. Dafür treiben sie ihn langsam, aber stetig in den Wahnsinn und greifen seine Liebsten an. Im Schatten wartet bereits der Joker für seinen großen Auftritt …

Wisst ihr, woran man eine gute Comicgeschichte erkennt, die Teil einer langen Serie ist? Wenn ein kurzes Vorwort ausreicht, um die benötigten Hintergrundinfos zu liefern und das ist bei Batman R.I.P. der Fall. Die Geschichte gehört einem größeren Zyklus an, kann aber trotzdem für sich alleine stehen und etabliert von Anfang an eine gewisse Spannung, durch die mysteriöse Black Glove Organisation. Außerdem wird ein spannendes Bild von Batman gezeichnet, der in einer festen Beziehung ist, seiner Freundin seine Geheimidentität gelüftet hat, aber auch stark angeschlagen ist wegen vorhergehender Ereignisse, wie einem Herzanfall.

Allerdings verkommt Batman R.I.P. nie zu einer Liebesgeschichte, sondern hat starke Elemente des Thrillers und der Detektivgeschichte. Beide Genreanleihen werden kombiniert mit einem Persönlichkeitsdrama, was sehr viel zur Dichte der Handlung und Atmosphäre beiträgt. Neben Batman bekommen aber auch Alfred, Nightwing, Robin, Black Glove und die Liga der Assassinen ihre Screentime, was die Dynamik der Geschichte erhöht und einen noch äußerst bösartigen Damian zeigt.

Optisch weiß der Comic durch seine dunklen Akzente, die düsteren Schauplätze und teils markaberen Figuren zu gefallen, wobei der Joker eines der optischen Highlights in diesem Band ist. Egal wann er auftritt, er sieht aus wie ein Mensch wirkt aber wie ein äußerst bösartiger Dämon. Als beinah schon krasser Kontrast dient der Auftritt eines „Back-up Batman“ auf den ich aus spoilergründen nicht genauer eingehen kann. Nur so viel sei gesagt, diese Figur passt sehr gut als Kontrast zum restlichen Stil.


Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Batman R.I.P. eine hervorragende Geschichte um den dunklen Ritter ist, die neben einer spannenden Handlung und starken optischen Komponente auch ein interessantes Bild von Batman zeigt, der doppelt an seine Grenzen getrieben wird und sogar darüber hinaus. Wer interesse an klassischen Geschichten um die alte Fledermaus hat sollte bei Batman R.I.P. einen Blick riskieren. Ich vergebe ein verdientes lesenswert+, was offenkundig zur Standartwertung für die Batman Graphic Novel Collection zu werden scheint.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Horns (Film) | Review

Titel: Horns
Originaltitel: Horns
Regie: Alexandre Aja
Laufzeit: 120 Minuten
Release: 2013

Stephen King ist seit Jahrzeiten ein großer Name in der Literatur, aber auch sein Sohn Joseph Hillstrom King, Pseudonym Joe Hill, erfreut sich großer Popularität und was passiert, wenn literarische Werke populär werden? Richtig, sie werden verfilmt und Horns basiert auf dem gleichnamigen Roman. Kurzum heute geht es um Horns, der unter der Regie von Alexandre Aja entstand, dessen Werk ich wiederum sehr mag und damit schließt sich der Kreis, aber auch das Vorwort!


Gehörnte Kernfakten

Titel: Horns
Originaltitel: Horns
Regie: Alexandre Aja
Laufzeit: 120 Minuten
Release: 2013


Für Ignatius „Ig“ Perrish läuft es im Moment nicht optimal. Seine Freundin Merrin wird tot im Wald gefunden und er wird verdächtigt, der Mörder zu sein. Von seiner Unschuld ist kaum jemand, selbst aus seinem engsten Umfeld, überzeugt und er wird auf Schritt und Tritt von Reportern verfolgt. Eines Tages erwacht Ig mit Hörnern, die ihm aus dem Kopf wachsen. Von diesem Moment an erzählen ihm die Leute ihre dunkelsten Geheimnisse, sehnlichsten Wünsche und Sünden. Mit seiner neuen Gabe will Ig den Mörder von Merrin finden und taucht dabei in die Abgründe der menschlichen Seele hinab, stößt aber auch auf mehr, als er erwartet …

Horns vereint die Genres Drama und Horror zu einem dunklen Mix, der zu Beginn durch eine Prise schwarzen Humor aufgelockert wird, aber im Verlauf des Films einen immer dunkleren Ton anschlägt. Die Handlung entwickelt sich langsam aber stetig zu einem emotionalen Finale, das die Ab- und Beweggründe der Hauptfiguren mehrmals auf den Kopf stellt und durch einen soliden Twist zu unterhalten weiß. Zwar erfindet Horns mit seinem Plottwist im Finale das Genre nicht neu und man kann bereits im Vorfeld erahnen, wer der Mörder ist, aber die Inszenierung, in Kombination mit Merrins Hintergrundgeschichte, ergeben ein stimmiges Bild.

Effektechnisch gehört Horns zu den zahmeren Filmen von Alexandre Aja, was weniger Splatter/Gore, aber dafür eine dichte Dark-Fantasy Atmosphäre bedeutet. Dabei lässt sich auch hier ein Wandel vom etwas helleren ersten Akt bis zum düsteren finalen Akt erkennen.

Mit Horns beweist Daniel Radcliff, dass er zu weit mehr fähig ist, als nur Harry Potter zu verkörpern. Es ist die Performance von Radcliff, die den Film prägt und einen großen Teil der Atmosphäre erzeugt. Die Mischung aus Schuldbewusstsein, Verletzlichkeit, emotionaler Nackheit und dem Drang nach der Wahrheitsfindung machen die Darstellung von Ig Perrish durch Radcliff so besonders.

Alles in allem ist Horns ein interessanter Dark-Fantasy-Horror-Drama Hybrid, dessen größte Stärken die Atmosphäre und die Performance von Daniel Radcliff sind. Alleine schon wegen seines Genremix ist Horns, aber auch den beiden vorhin genannten Stärken und der interessanten Handlung kann man diesem Film eine Chance geben. Ich vergebe für Horns die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1 | Review [Rezensionsexemplar]

Titel: H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1
Autor: Gou Tanabe
Zeichner: Gou Tanabe
Seiten: 296
Verlagen: Carlsen

Ich mag die Werke von H.P. Lovecraft, was inzwischen niemanden mehr überraschen sollte, aber 2019/20 ist eine Bewunderung für den japanische Mangaka Gou Tanabe hinzugekommen, der es mit bravur schafft, die Werke des Altmeisters als Manga zu adaptieren.

An dieser Stelle ein großes DANKE an den Carlsen Verlag für das Bereitstellen des Rezensionsexemplars und nun begeben wir uns in den ersten Teil von Berge des Wahnsinns!


Titel: H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1
Autor: Gou Tanabe
Zeichner: Gou Tanabe
Seiten: 296
Verlagen: Carlsen


Mehr von Gou Tanabe:

Der Hund und andere Geschichten

Die Farbe aus dem All


Im Zuge einer großen Expedition in die Antarktis entdeckt das Team um den Geologen Dr. William Dyer neben seltsam organisch wirkendem Schiefergestein ein gigantisches schwarzes Gebirge. Die Beschaffenheit des Steins und der Strukturen sind mit nichts vergleichbar, was man bisher auf der Erde gefunden hat. In einer der Höhlen entdeckt Dyer seltsame urzeitliche Lebensformen, die beinah außerirdisch wirken, aber auch aus der dunklen Vorzeit, die im Necronomicon beschrieben wird, stammen könnte. Als der Funkkontakt zu Dyer abbricht, begibt sich sein Kollege mit einem Rettungsteam auf die Suche und findet mehr, als er erwartet …

Der erste Teil von H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns etabliert das Grundgerüst der Handlung, baut dabei bereits eine Spannungskurve auf und führt den namenlosen Horror in die Handlung ein. Lobenswert ist an dieser Stelle das Kunststück von Gou Tanabe, einen Spannungsbogen in einer Geschichte aufzubauen, deren Prämisse, wegen dem aktuellen Foschungsstand, bereits komplett überholt ist. Dabei mutet Berge des Wahnsinns weniger wie eine Horror-, sondern mehr wie eine Science-Fiction-Geschichte an, die im weiteren Verlauf immer mehr dem Horror weicht. Hier liegt auch eine weitere Stärke des Autors, Horror zu etablieren, ohne ihn zu zeigen und damit die Fantasie des Lesers anzuregen.

Ebenso weiß die Inszenierung von Berge des Wahnsinns zu übereugen. Gou Tanabe hat bereits in den vorigen Werken bewiesen, dass er weiß, wie man Lovecraft in Bilder fesselt, aber hier übertrifft er sich regelmäßig selbst. Von starken Portraitierungen der Hauptfiguren über die außerirdisch anmutenden Kreaturen bis zu gewaltigen, epochalen Totalzeichnungen bietet der viele optische Akzente, was zum positiven Gesamtbild beiträgt!

Alles in allem ist H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1 ein großartiger Einstieg in die Erzählung des Altmeisters. Die Handlung wird spannend aufgebaut, der Horror baut sich im Hintergrund auf und die verschiedenen optischen Akzente runden das Gesamtbild ab!

Ich vergebe für H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1 ein wohlverdientes lesenswert+ und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Der Impakt von Harry Potter | Gedankenspiel

„Hat der alte Hexenmeister, sich doch einmal wegbegeben und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben.“

„Hat der alte Hexenmeister, sich doch einmal wegbegeben und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben.“

Der Zauberlehrling

Man könnte nun groß tönen, dass Joanne K. Rowling die Tradition des Zauberlehrlings im Stile eines der größten Meister von Feder und Tinte weitergeführt hat, doch würde dies dem Werk nicht ansatzweise gerecht werden.

Das Revolutionäre, das der Autorin schon vor der Ersterscheinung aus 1995 gelang, ist, eine Gedankenwelt zu kreieren, in der eine perfekt organisierte magische Gesellschaft(Ministerium, Bank, Winkelgasse, eigene magische Dörfer, eigene Zaubererschulen etc) unerkannt in der Mitte und manchmal auch unter der Muggelwelt lebt.

Anm. 1: Selbstredend ist die Welt von Harry Potter nicht so dicht gestaltet wie beipielseweise Tolkiens Welt aber J.K. Rowling hat es vorbildlich geschafft die britische Zaubergemeinde darzustellen.

Auch die Magie in das britische Schulsystem zu integrieren und quasi über die klassenweise Massenabfertigung junge Zauberer in die Welt zu entlassen, ist neu.      

Anm.2 : Zauberschulen an sich sind zwar nichts neues aber meistens sind diese in einer Fantasywelt (Forgotten Realms, Tamriel, u.ä.) angesiedelt. Während die Etablierung solcher Schulen in einer realen eher selten ist und dem Urban Fantasy Genre (siehe Anmerkung 3) zuzuordnen ist.

Die besondere Art der Vermischung des Coming of Age und Fantasy scheint in diesem Zusammenhang ebenso revolutionär und hat nicht bloß die Kinder-, sondern auch die Erwachsenenwelt wieder dazu gebracht zu lesen und sich somit in die wunderbare Welt der Vorstellung abseits von vorgegebenen Abläufen und Berieselung durch die Mattscheibe zu flüchten.

In einer Welt, die im Wesentlichen von Effekten lebt und einen visuellen Reiz nach dem anderen produziert, um dem einzigen Zweck, der heute noch Gültigkeit zu haben scheint, nachzukommen, nämlich Aufmerksamkeit zu erregen und in weiterer Folge Reichweite zu generieren, tut es auch mal ganz gut, sich auf quasi realistischer Basis in die gar feine Wunderwelt der Fantasie im Kopf zu flüchten.

Anm. 3: Die Harry Potter Romane bewegen sich grundlegend im Genre Urban Fantasy. Bei dieser Spielart des Genres wird die reale Welt mit phantastischen Elementen ergänzt. Ähnlich wie die Percy Jackson Romane oder American Gods.

Was Harry Potter jedenfalls geschafft hat, ist, Menschen jeder Altersklasse(im Speziellen Millennials) für die wunderbare Welt des gedruckten Wortes zu begeistern. Der Buchhandel braucht einen neue Inspiration, um an den damaligen Hype anzuknüpfen!  


Autor: Christian Bauer (Text) & Patrick Stigler (Anmerkungen)


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Wer ist … Carnage? | Gedankenspiel [Wer ist … ? #20]

Vor einiger Zeit habe ich mich mit dem großartigen Event Absolute Carnage beschäftigt und ein paar der dort auftretenden Figuren sind perfekt für das Wer ist … ? Format. Der wahnsinnige Schlächter Carnage ist einer von ihnen!


Carnage (auf deutsch: Gemetzel) ist ein Superschurke aus den Marvel Comics, der seinen ersten Auftritt als Cameo in The Amazing Spider-Man #359 (02/1992) hat und in Ausgabe 361 (04/1992) vollends eingeführt wurde. Der Schurke ist eine dunklere Version von Venom, den er zynischerweise auch als Vater bezeichnet und ein Symbiont, sprich ein Angehöriger der Alien-Rasse Klyntar. Sein bevorzugter Träger ist Cletus Kassaddy, desssen sadistische & psychopatische Ader prägend für den Schurken sind, aber auch Ben Reilly, Karl Malus und Norman Osborn waren bereits Wirte von Carnage!

Er besitzt alle Fähigkeiten des ersten Venom-Trägers Spider-Man (Peter Parker), kann sich tarnen/unsichtbar machen, hat alle natürlichen Klyntar Verteidigungsfähigkeiten und ist nicht durch den Spinnen-Sinn von Spider-Man wahrnehmbar.

Immer wenn Carnage eine größere Rolle erhielt, sei es nun in eigenen Events, einer eigenen Serie oder als Schurke in einer anderen Serie, hinterlässt er eine Spur des Grauens und lebt seine sadistische Ader, bedingt durch seinen Lieblingswirt Cletus Kassady, vollends aus.

Zwei Events mit Carnage, die besonders erwähnenswert sind, wären Maximum Carnage und Absolute Carnage. In erstgenanntem Event bricht Carnage aus dem Gefängnis aus, zusammen mit seinem Mithäftling Shriek, und rekrutiert einige Superschurken, mit denen er eine Spur aus Blut und Tod in New York hinterlässt. Venom und Spider-Man verbünden sich mit einem größeren Team an Helden, um den Irren zu stoppen.

In Absolute Carnage tut die Ausgeburt von Venom etwas ähnliches, nur macht er in diesem Event Jagd auf alle ehemaligen Träger des Venom-Symbionten und mit deren Kodexe den Gott der Symbionten, Knull, wiederzubeleben.

Mit seinen Auftritten in größeren und kleineren Events, sowie seiner eigenen Serie, beweist Carnage einen überraschend starken Überlebenswillen, da der Symbiont, aber auch sein Wirt, nur schwer zu töten sind und dem Tod immer wieder ein Schnippchen schlagen.

Ich muss sagen, dass Carnage einer der interessantesten Gegenspieler von Spider-Man ist und er auch einen starken Kontrast zu den restlichen eher „zahmen“ Gegenspielern des Wandkrabblers bildet. Außerdem bin ich gespannt, wie sich Carnage in seinem ersten Kinoauftritt machen wird!

Ich hoffe, euch hat diese Ausgabe von Wer ist … ? gefallen und ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Alita: Battle Angel | Review

Titel: Alita: Battle Angel
Originaltitel: Alita: Battle Angel
Regie: Robert Rodriguez
Laufzeit: 122 Minuten
Release: 2019

Mangaverfilmungen sind so eine Sache. Ein paar sind ganz gut aber nicht die hohe Filmkunst. Das gilt auch für Alita: Battle Angel, wobei ich bei diesem Film keinen Bezug zur Vorlage habe. Oh und das Cyberpunk Genre ist klasse, was schon mal für den Film spricht!


Kybernetische Kernfakten

Titel: Alita: Battle Angel
Originaltitel: Alita: Battle Angel
Regie: Robert Rodriguez
Laufzeit: 122 Minuten
Release: 2019


Mehr Mangaverfilmungen


Wir schreiben das Jahr 2563. Knapp 300 Jahre sind seit dem „Großen Krieg“ vergangen, in dessen Verlauf alle regulären Systeme der Erde zerfallen sind. Über der Stadt Iron City schwebt Zalem, die letzte der zwölf Himmelsstädte. Auf der Suche nach Ersatzteilen für seine Praxis findet Dr. Dyson Ido den Oberkörper eines weiblichen Cyborgs, der noch intakt ist.

Er gibt ihr einen nehen maschinellen Körper und wird zu ihrem Ziehvater. Ido gibt ihr den Namen Alita, nach seiner verstorbenen Tochter. Als herausfindet, dass ihr Ziehvater ein Kopfgeldjäger, ein Hunter-Warrior, ist und sie selbst die vergessene Kampftechniken der „Panzer-Kunst“ beherrscht wird sie in die dunklen Machenschaften in Iron City und des mysteriösen Nova von Zalem verstrickt …


Optisch ist Alita: Battle Angel ein beeindruckender Film, der nicht nur eine opulente dystopische Cyberpunk-Welt präsentiert, sondern auch das dreckige Flair der Mangavorlage einfängt. Die Mischung aus „perfekten“ Maschinen und der dreckigen Welt, mit Zalem als „verchromtes Paradies“, erzeugt einen stimmigen Kontrast. Was mich persönlich etwas rausgerissen hat, war das Design der Figur Alita, deren Chibi Augen mich dezent abgeschreckt haben, weil es zu künstlich gewirkt hat.

Was allerdings lobenswert ist, ist die Performance des Casts, bei dem besonders Christoph Waltz als moderner Frankenstein zu begeistern weiß aber auch seine Hintergrundgeschichte und Beweggründe sind klar nachvollziehbar. Auch der restliche Cast weiß zu gefallen und die Heldenreise von Alita gehört zu den größeren Stärken des Films. Leider ist die erste Hälfte von Alita: Battle Angel etwas langatmig aber ab der zweiten Hälft nehmen Tempo, Spannungsbogen und Action spürbar zu, was den Eindruck von Alita: Battle Angel wesentlich positiver gestaltet.

Eine Leistung von Alita: Battle Angel ist es die Gewalt der Vorlage umzusetzen, obwohl der Film kein R-Rating hat. Der Film ist nicht so „drastisch“ wie ein Deadpool oder ein Logan hat aber die nötige Brutalität, um die Dystopie und Gefährlichkeit der eigenen Welt zu unterstreichen.


Zusammengefasst ist Alita: Battle Angel ein solider Vertreter des Cyberpunks dessen größte Schwäche die zu lange Laufzeit und die große Menge an Story & World Building, die der Film in der ersten Hälfte durchbringen muss. Ab der zweiten Hälfte wird der Film wesentlich besser, was auch den Gesamteindruck, zusammen mit dem Cast und den genannten Plotpunkten, verbessert. Somit vergebe ich für Alita: Battle Angel die Wertung sehenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Uncharted: Drake’s Schicksal Remastered | Review [Playstation 4]

Titel: Uncharted: Drake’s Schicksal Remastered
Entwickler: Naughty Dog/Bluepoint Games
Publisher: SIE
Plattform: Playstation 4
Release: 2015

Achja Uncharted (<3). Kaum ein Franchise aus dem Pool an Playstation Exklusivtiteln fühlt sich so sehr wie eine Reihe guter Filme an, die man immer wieder sehen kann. Die Reihe habe ich bereits mehrmals auf dem Blog behandelt, aber ich hatte wieder lust mich mit den Spielen auseinanderzusetzen und sie einzeln zu beleuchtet.

Den Anfang macht demnach der erste Teil Drake‘s Schicksal oder auch Drake’s Fortune!


Kernfakten aus El Dorado

Titel: Uncharted: Drake’s Schicksal Remastered
Entwickler: Naughty Dog/Bluepoint Games
Publisher: SIE
Plattform: Playstation 4
Release: 2015


Nathan Drake, laut eigener Aussage ein Nachfahre des Seefahrer/Entdeckers/Freibeuters/Vizeadmirals und erstem englischen Weltumsegler Sir Francis Drake, birgt zusammen mit der Reporterin Elena den Sarg von Francis Drake aus dem Meer. Bis auf ein Tagebuch ist der Sarg allerdings leer. Das Buch enthält Hinweise auf den Standort der legendären Stadt El Dorado.

Zusammen mit seinem langjährigen Freund Victor Sullivan (kurz Sully) begibt sich Drake auf die Suche nach El Dorado. Als sich herausstellt, dass es sich bei der goldenen Stadt in Wirklichkeit um eine riesige goldene Statue handelt, und das Duo den genauen Standort der Statue ermitteln kann werden sie von Verbrechern, unter dem Kommando Gabriel Roman, überrascht. Sully wird augenscheinlich ermordet, die Karte mit der Standort El Dorados wird gestohlen und Drake muss die Flucht antreten. Zusammen mit der Elena, die sich an Drakes Fersen geheftet hat, macht er sich auf die Suche nach El Dorado.

Erzählerisch schlägt der erste Uncharted in das klassische Genre der Abenteuergeschichte, ähnlich wie die Tomb Raider und Indiana Jones Spiele, kombiniert diese mit übernatürlichen Elementen aber auch Action und Humor kommen nicht zu kurz. Die größte Stärke der Handlung sind die Figuren. Besonders Nathan Drake, eigentlich nur ein Typ mit weißem Shirt und ohne prägnantes Merkmal, ist ein herrlich erfrischender Protagonist, der mit Witz, Charme und Hirn ein klarer Sympathieträger ist.

Allerdings sind auch Victor Sullivan und Elena Fisher äußerst sympathisch, sowie eine großartige Ergänzung zum Hauptcharakter. Selbst die Schurken besitzen eine gewisse Sympathie, da sie so herrlich als Arschlöcher geschrieben wurde. Man merkt dem Spiel klar an, dass es von der großartigen Amy Hennig geschrieben wurde, die schon lange ihr Talent bewiesen mit ihren Arbeiten an den Legacy of Kain Spielen.

Spielerisch wirkt Uncharted: Drake’s Schicksal Remastered wie das Kind von der Spielereihen Tomb Raider und Gears of War. Einerseits sind Rätsel- und Kletterpassagen ein essentieller Bestandteil des Spielerelebnis aber brachiale Feuergefechte lockern das Spiel auf.

Das Klettern wurde bewusst simpel und unterhaltsam konzipiert. So hangelt man sich an klar erkennbaren Vorsprüngen. Dies sorgt nicht nur für ein angenehmes Spieltempo, sondern auch für das richtige Gefühl in einer Abenteuergeschichte zu sein. Ergänzend dazu gibt es einige Rätsel zu lösen, deren Anspruch schwankt, und Schätze kann man für das Freischalten von Extras auch noch sammeln. Selbstverständlich wird in Uncharted auch gekämpft und in den offensichtlich platzierten „Arenen“ knallt es dann auch ordentlich. Dem Spieler steht ein großes Waffenarsenal zur Verfügung, mit dem sich die zahlreichen Feinde effektiv bekämpfen lassen. Sehr wichtig für den Kampf ist das Deckungssystem um dem steten Kugelhagel zu entgehen. Die KI der Feinde schwankt je nach Schwierigkeitsgrad, ist aber allgemein sehr klug.

Optisch hat das Uncharted: Drake’s Schicksal inzwischen Staub angesetzt aber das aufpolierte Remastered von Bluepoint Games sieht auch nach heutigen Maßstäben ganz okay aus. Die farbenfrohen und abwechslungsreichen Umgebungen sind äußerst angenehm für das Auge, aber das Highlight des Spiels sind immer noch die Charaktermodelle, die auch heute noch sehr schon modelliert sind!


Abschließend lässt sich zusammen das Uncharted: Drake’s Schicksal ein hervorragend inszeniertes Abenteuer ist, dass zwar noch so manche Plumpheit (Stichwort: offensichtliche Kampfareale) im Design hat aber durch eine starke Handlung, sympathische Figuren, eine hochwertige deutsche Lokalisierung und sauberes Gameplay glänzt. Rundum ein tolles Erlebnis und ein definitiv spielenswertes Abenteuer!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Telekinese (Netflix Original) | Review [Netflixers goes Asia #1]

Titel: Telekinese
Originaltitel: Yeomnyeok
Regie: Yeon Sang-ho
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2018

Als ich die Netflixers goes Asia Staffel erdacht habe stand ein Film ganz oben auf meiner Liste, den ich für diese Sonderstaffel nutzen möchte. Telekinese ist ein Film von Yeon Sang-ho, dem Regisseur von Train to Busan & Seoul Station, zwei Filme die ich sehr mag!


Telekinetische Kernfakten

Titel: Telekinese
Originaltitel: Yeomnyeok
Regie: Yeon Sang-ho
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2018


Ru-mi leitet ein erfolgreiches Restaurant zusammen mit ihrer Mutter. Im Zuge großflächiger Restrukturierungsmaßnahmen soll das Stadtgebiet, in dem sich auch das Restaurant befindet, umgebaut werden. Dort soll ein Einkaufszentrum für chinesische Touristen entstehen. Als sich die Anwohner gegen die Enteignung wehren wird von der Baufirma ein Mob entsendet, um das Problem zu lösen. Durch einen Unfall wird Ru-mi’s schwer am Kopf verletzt und stirbt an den Verletzungen.

Zu ihrem Vater Shin hat Ru-mi ein sehr schlechtes Verhältnis und dieser zeigt anfangs auch kein Verständnis für den Kampfgeist seiner Tochter das Restaurant nicht aufgeben zu wollen und auch das Geld der Baufirma abzulehnen. Durch Ru-mi’s Anwalt wird Shin über Details von Ru-mi Situation aufgeklärt.

Als er eines Tages beim wandern Quellwasser trinkt, in dessen Nähe auf Meteorit einschlug, erwachen bei ihm starke telekinetische Kräfte. Anfangs möchte er sich mit seinen Fähigkeiten nur bereichern, denkt aber um als er erfährt, dass der Mob der Baufirma erneut seine Tochter angreift …


Telekinese schlägt gleich in mehreren Genres auf und schafft es gelungen nicht überladen zu wirken. So ist der Film einerseits im Science-Fiction Genre angesiedelt aber auch im Superheldenfilm und Familiendrama, da das Herzstück des Films die Beziehung zwischen Shin und Ru-mi ist.

Dazu implementiert der Film sozialkritische Themen, wie die Anlehnung an das Yongsan-Disaster oder die südkoreanischer Medienlandschaft. Dabei vergisst Telekinse zu keinem Moment, seine Kerngeschichte über einen Vater der die Beziehung zu seiner Tochter verbessern will. Als eines der Bindeglieder zwischen den Plotelementen dient Humor, um das Szenario etwas aufzulockern.

Abseits seiner zahlreichen Thematiken und Genreverzweigungen ist Telekinese hervorragend inszeniert und bietet sehr viele starke aber auch emotionale Szenen, in denen Regisseur Yeon Sang-ho sein Talent für einen Mix aus großen Action-Szenen, ruhigen Momenten und epischen Auftritten beweist.


Zusammengefasst ist Telekinese ein erfrischender Superheldenfilm, in dem nicht die Welt gerettet werden muss, sondern die Beziehung zwischen einem Vater und seiner Tochter im Raum steht. Der Film bedient verschiedene Genres, nutzt sozialkritische, ist herzerwärmend aber auch humorvoll und vergisst nie die Handlung stringent voranzutreiben. Das macht Telekinse zu einem der besten Filme von Yeon Sang-ho und die Wertung sehenswert+ ist definitiv verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Yakuza goes Hausmann 03 | Review

Titel: Yakuza goes Hausmann
Autor: Kousuke Oono
Zeichner: Kousuke Oono
Bände: 3+

Die Comedyüberraschung 2020 geht in die dritte Runde und der abgedrehte Humor von Yakuza goes Hausmann wird nicht langweilig!


Titel: Yakuza goes Hausmann
Autor: Kousuke Oono
Zeichner: Kousuke Oono
Bände: 2+


Was bisher geschah …

Einst kannte man Tatsu als Immortal Tatsu in der japanischen Unterwelt. Doch diese Zeiten liegen hinter ihm. Nachdem er eine schier unschaffbare Mission gemeistert hat, lebt er ein friedliches Leben als Vollzeit-Hausmann und erlebt dabei skurrile Abenteuer. Als auch noch ein ehemaliger Gangkollege sein Schüler wird, ist Chaos perfekt …


Yakuza goes Hausmann 01

Yakuza goes Hausmann 02


Auch im dritten Band erlebt Vollzeit-Hausmann Tatsu wieder allerlei skurrile Abenteuer. Sei es der epische Kampf mit einer Küchenschabe, ein Auftritt als Weihnachtsmann, das Aufeinandertreffen mit ehemaligen Yakuzas oder das gemeinsame Backen mit seinem Schüler/Ex-Gangmitlgied Masa … Tatsu springt von einer komischen Situation in die Nächste

Ich bin ehrlich gesagt überrascht wie gut der Humor von Yakuza goes Hausmann noch im dritten Band funktioniert. Es ist diese Mischung aus Situationskomik, Slapstick und überzogenem Yakuza Verhalten, die selbst aus simplen Situationen ein absolutes Comedy macht.

Dazu kommt in diesem Band ein Spiel mit Dialekten, was dank der deutschsprachigen Vielfalt nicht an Wortwitz verliert und eine dezent skurrile Note mitführt, da die Protagonisten immer noch Japaner sind.

Weiters ist der Zeichenstil nach wie vor wohltuend für das Auge und durchgehend erfrischend dank der Vielzahl an Situationen.

Zusammengefasst ist Yakuza goes Hausmann Band 3 eine tolle Fortsetzung des Comedy-Manga und immer noch ein großer Spaß. Ich bin gespannt, wie sich der Manga in den kommenden Bänden entwickeln wird und vergebe für die Nummer 3 ein verdientes lesenswert+!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Monatsrückblick: Juli 2020

Mit einer kleinen Verspätung kommt nun der kurze & knackige Rückblick auf dem Sommermonat Juli, in dem ich meinen 3-wöchigen Urlaub verbracht habe, aber wegen der aktuellen Situation meistens zuhause war oder meine Eltern besucht habe. Ich konnte jedoch abschalten und drei Wochen lang die Seele baumeln lassen! 🖤

Blogtechnisch war der Juli erneut sehr zufriedenstellend und ich konnte mich wegen dem Bat-Juli wieder intensiver mit dem dunklen Ritter beschäftigen und dabei das „Endlosprojekt“ der Batman Graphic Novel Collection Rezensionen starten. Ebenso kehrten die Netflixers zurück und auch diese Serie hat nun einige neue Kandidaten für kommende Ausgaben erhalten. Da ich endlich Shining erneut und Doctor Sleep zum ersten Mal gesehen habe kann auch das Stephen King Special fortgeführt werden. Auch die Anime-Offensive 2020 ging weiter und von drei aktuellen Folgen ist Vampire Hunter D: Bloodlust mein kleines Highlight!

Filmtechnisch war Telekinse mein Monatshighliht aber auch die Trashfilme Shakma & Hatchet 1 bis 4 konnte mich irgendwie unterhalten. Zu den letzten genannten gibts dann im Oktober was. Außerdem habe ich mit Alita: Battle Angel eine kleine „Bildungslücke“ geschlossen. Bei den Serien habe ich Japan Sinkt: 2020 und Ju-On: Origins gesehen, was ein gutes Zeichen dafür ist, dass ich mich auch wieder mit Serien langfristig beschäftigen kann/werde. Aktuell bin ich an Hilda dran, die mir @ninigamy empfohlen, und generell ist der Empfehlungsstapel der lieben ninigamy verdammt hoch.

Was das Lesen angeht, habe ich wieder mit Harry Potter begonnen, wobei ich nur Band 1 gelesen habe zum aktuellen Stand. Außerdem habe ich den Urlaub den genutzt und meinen Comic/Mangalesestapel deutlich verkleinert, okay der wächst e permanent nach. Außerdem habe ich mir für Comics/Manga/Bücher, die ich gelesen habe, einen eigenen Rezensionsstapel gemacht, um nicht die Übersicht zu verlieren.

Spieletechnisch habe ich dank Ghost of Tsushima nicht viel beenden können aber ich bin bei einigen Spielen weit genug um sie im August endlich beenden zu können. Mit Gris hatte ich eines der besten Spielerlebnisse des Jahres, muss aber auch dazu sagen, dass ich bei den Temperaturen lieber mit Lesestoff auf meinem Balkon war. Oh und in Dead by Daylight habe ich viele Stunden versenkt.

Das wars soweit der Juli 2020. Der Blog wurde in diesem Monat übrigens 4 Jahre alt und ich freue mich auf mindestens 4 weitere Jahre!

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Releasekalender: 08/2020

Autoren: Patrick & Felix

Herzlich willkommen zum monatlichen Releasekalender indem wir pro Ausgabe eine Übersicht auf kommende Filme & Spiele geben werden. Wir geben keine Garantie auf Vollständigkeit der Liste oder etwaige Änderungen seitens der Industrie!

Anm: Wegen dem Mangel an aktuellen Veröffentlichungen wird die Rubrik Heimkino bis auf weiteres eingestellt!


Playstation 4

04.08: Fall Guys: Ultimate Knockout

07.08: Fast & Furious Crossroads

11.08: Risk of Rain 2

14.08: EA Sports UFC 4

21.08: Aokana: Four Rhythm Across the Blue

21.08: PGA Tour 2K21

21.08: Samurai Jack: Battle Through Time

25.08: Kandagawa Jet Girls

27.08: Final Fantasy Crystal Chronicles: Remastered Edition

28.08: Captain Tsubasa: Rise of New Champions

28.08: Immortal Realms: Vampire Wars

28.08: Madden NFL 21

28.08: Project CARS 3

28.08: Wasteland 3

28.08: Windbound


Xbox One

07.08: Fast & Furious Crossroads

11.08: Risk of Rain 2

14.08: EA Sports UFC 4

21.08: PGA Tour 2K21

21.08: Samurai Jack: Battle Through Time

27.08: Tell Me Why

28.08: Immortal Realms: Vampire Wars

28.08: Madden NFL 21

28.08: Project CARS 3

28.08: Wasteland 3


Nintendo Switch

11.08: Risk of Rain 2

20.08: Cupid Parasite

21.08: Aokana: Four Rhythm Across the Blue

21.08: PGA Tour 2K21

21.08: Samurai Jack: Battle Through Time

27.08: Final Fantasy Crystal Chronicles: Remastered Edition

28.08: Captain Tsubasa: Rise of New Champions

28.08: Immortal Realms: Vampire Wars

28.08: Jump Force: Deluxe Edition

28.08: Windbound


Quellen: Amazon.de, Wikipedia.com , Nintendo.at , xbox.com , playstation.com

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!