Nerd.Ics liest … Wonder Woman 16 – Max Lords Rache

(c) Panini Comics

Mariko Tamaki geht in ihren zweiten und gleichzeitig auch schon wieder finalen Band mit Wonder Woman. Die Handlung knüpft direkt an den Vorgänger an und wir begleiten Diana auf dem Weg zum großen Finale des Story Arcs.

Titel: Wonder Woman 16 – Max Lords Rache
Autor: Mariko Tamaki
Zeichner: Steve Pugh, Rafa Sandoval,
Seiten: 148
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Eingangs beginnt die Geschichte in Miami Florida mit einem Max Lord der durch Gedankenkontrolle diverse Menschen im Luxushotel durcheinanderbringt bzw auf dezent schlechte Gedanken bringt. Doch als Diana erscheint rügt sie ihn sofort und erklärt ihm das sie eine Mission hätten und nicht zum Vergnügen hier sind. Diana und Max sollen gestohlene Technologie, welche gegen die Justice League eingesetzt werden sollte, von einem Informanten kaufen. Zu diesem Zweck begeben sie sich zum Strand um ihren Kontakt zu treffen. Dieser wittert die Falle und hetzt Roboter auf den ganzen Strand. Diana geht sofort in den Superheldenmodus und verteidigt sämtliche Zivilisten, merkt aber schnell das sie keine Chance hat und ruft Hilfe aus dem Meer. Welche dann auch schnell, in Form eines Riesenhais auftaucht und die ganze Situation sehr schnell klärt. Es stellt sich auch schnell raus das zum einen die Angebotene Technologie aus Max Lords Firma stammt und zum anderen er ein doppeltes Spiel spielt und mehr dahintersteckt.
Die nächste Mission führt die beiden nach Zandia und ist ebenfalls eher von wenig Erfolg gekrönt, Max versucht, als Diana abgelenkt ist, sein eigenes Ding durchzuziehen, wird jedoch von ihr gestellt.
Wir werden nach Vlatava geworfen, wo Count Vertigo mit Technologie von Max Lord herumspielt und die Bevölkerung unterjocht. Währenddessen kommen Diana und Max auch in Vlatava an und beim Landeanflug passiert plötzlich etwas seltsames und Diana erblindet.
Mehr möchte ich hier an dieser Stelle nicht verraten, da ihr das gerne im Band nachlesen könnt.

(c) Panini Comics

Kommen wir nun zu meinem Fazit des Bandes und zwei Dingen die ich super fand und zwei Dingen die mir weniger gut gefallen haben.
Fangen wir mal mit letzteren an, zum einen finde ich den Einstieg in den Band eher schleppend bzw mühsam und es hat einfach gebraucht bis mich der Band so richtig hatte, aber dann würde die Story richtig stark und vorallem super actiongeladen, was somit einer der großen Pluspunkte dieses Bandes ist. Das zweite was mir nicht so gut gefallen hat, war wiederum das Ende, da ich es etwas zu flach empfunden habe, kann aber auch eventuell an zu hohen Erwartungen meinersseits liegen. Wir haben hier also eine gewisse Kurve in diesem Band, von etwas langsameren Einstieg, einem unheimlich packenden Mittelteil und einem, für mich, nicht ganz so optimalem Ende.
Bleibt noch der zweite postive Punkt meinerseits und zwar der Zeichenstil, ich hab ja in meiner Rezension zu Band 15 den Zeichenstil etwas kritisiert bzw hat er mir nicht ganz so zugesagt und das kann ich hier in Band 16 nun nicht bestätigen, da es mir durch die Bank sehr gut gefallen hat.
Für Einsteiger würde ich raten zuerst Band 15 zu lesen und dann mit diesem Band weiterzumachen, alle anderen dürfen ruhig den Band lesen, da er trotzdem sehr solide unterhaltet.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Werbung

Nerd.Ics liest … Black Cat – Invasion der Symbionten

(c) Panini Comics

Nachdem ich eher enttäuscht war vom zweiten Band der aktuellen Ongoing bei Black Cat, wollte ich eigentlich aus der Serie aussteigen, jedoch lese ich ja das komplette King in Black Event von Marvel und musste somit auch in diesen Band reinschauen. Ob ich es bereut habe oder nun eine weitere Marvel Serie am lesen bin, könnt ihr in den nächsten Zeilen lesen.

Titel: Black Cat 3 – Invasion der Symbionten
Autor: Jed MacKay
Zeichner: C.F. Villa, Patrick Gleason, Nina Vakueva,
Seiten: 148
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Comics

(c) Panini Comics

Nachdem es in Band 2 schon darum ging das Felicia Hardy alias Black Cat dabei ist die Diebesgilde unter der Führung von Odessa Drake zu stürzen und dabei eine Unmenge an Superhelden ausrauben musste, geht es Eingangs auch in Band 3 so weiter. Das Ziel ist dieses Mal Tony Stark und Felicia schleicht sich als vermeintliche Wisenschaftlerin, welche Tony’s Theorien dezent in Frage stellt, bei Stark Industries ein und inszeniert parallel dazu ein Ablenkungsmanöver, welches wiederum Tony dazu zwingt als Iron Man in die Verteidigung zu gehen. Felicia nutzt die Chance und bricht ins Labor ein, Iron Man bemerkt rechtzeitig (denkt er zumindest) die Täuschung und stellt Black Cat im Labor. Felicia hat sich inzwischen eine eigene eiserne Rüstungen basteln lassen und fordert Tony im Duell heraus.
Es bricht ein unheimlich unterhaltender Zweikampf aus, welcher mir persönlich sehr Spaß gemacht hat und es zeigt auch das wohl Band 2 nur ein negativer Ausrutscher war, da gerade diese Story wieder zeigt wie unterhaltsam Black Cat sein kann.
Nach dieser Story gibts einen kurzen One-Shot mit Peter Parker und Vulture für uns danach kommt das, für mich, eigentliche Highlight dieses Bandes und zwar die insgesamt drei Hefte umfassende Story zu King in Black.
Und ich möchte hier auch nicht näher auf den Inhalt eingehen, aber ich kann nur sagen diese drei Hefte sind mitunter das beste was ich zu King in Black bisher gelesen habe und gehören zu den unterhaltsamsten Hefte im Jahr 2021.
So viel mal zum Inhalt des Bandes und alle Details könnt ihr wie immer selber im Band nachlesen.

(c) Panini Comics

Tja was soll ich nun als Fazit sagen? Eigentlich nur das was mir schon während dem Lesen durch den Kopf ging, dass der Band auf eine actiongeladene Art und Weise sowas von gut unterhaltet und mich von Beginn weg unheimlich gecatcht hat.
Für mich ist der Band auch ein ganz klarer Fingerzeig in Sachen nicht sofort eine Serie abschreiben, nur weil mal ein Band enttäuschend war. (mein Lesestapel wächst wieder haha)
Für Einsteiger ist der Band wohl nicht ganz geeignet, da man zum einen um die ersten Story zu verstehen wohl die beiden ersten Bände lesen muss und zum anderen beim Rest des Bandes wohl auch ein paar Infos zum Thema King in Black haben sollte. Trotzdem hilft einem wie immer das tolle Vorwort von Panini mit vielen Informationen weiter und erleichtert den Einstieg in den Band.
Ein toller Band und eine ganz klare Überraschung für mich und eine absolute Leseempfehlung von meiner Seite!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Batman – The World

(c) Panini Comics

Rechtzeitig zum „Batman Day“ bekommen wir einen Kurzgeschichtenband des dunklen Ritters geliefert, der es richtig in sich hat. Wir gehen mit Batman auf eine Reise einmal um die Welt und was wir da so alles erleben können, werdet ihr in den folgenden Zeilen lesen.

Titel: Batman – The World
Autor: Diverse
Zeichner: Diverse
Seiten: 188
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Was ist nun die Idee hinter diesem Band? DC wirft Batman in insgesamt 14 Länder und lässt die Kurzgeschichten in den jeweiligen Ländern Kreativteams aus diesen Ländern erzählen. Was für mich an sich schon eine unheimlich spannende Idee ist. Das von den 14 Geschichten nicht alle meinen Geschmack treffen war auch irgendwie klar, soll aber keine negative Kritik sein. So ist das eben wenn so viele verschiedene Stile sowohl in Sachen Schreiben als auch in Sachen Zeichnen in einem Band vereint sind.
Ich finde es auch toll das Länder dabei sind, die vielleicht nicht jeder Comicleser so sehr auf dem Schirm hat und mit Superheldengeschichten in Verbdindung bringt, aber hey! so werden wir auch mal mit Batman nach Prag oder Warschau geschickt.
Ich werde hier auch nicht inhaltlich auf die einzelenn Stories eingehen, da das den Rahmen sprengen würde, aber es gibt doch einige die mir in Erinnerung geblieben sind, so zum Beispiel die Ökoterroristen rund um den Joker in den Bayrischen Alpen oder aber auch die Manga-Story aus Japan.
Eine herzzereissende Geschichte bekommen wir in Russland abgeliefert, die das Leben eines Zeichners aus der Zeit des kommunistschen Regimes zeigt und sein ganzes Leben überspannt und im letzten Panel ein unheimlich schönes Ende findet.
Die Detektivgeschichte aus der Türkei hat mich sowas von reingezogen und gerade mit dem Ende dieser Story muss DC noch etwas machen. Dafür war das einfach zu großartig und ein zu starker Cliffhanger.
In der Gesichichte aus Brasilien erleben wir unheimlich viel Gesellschaftskritik, welche ganz klar auf die reale Situation hinweist.
Und so zieht einen dieser Band in den Bann und nimmt einen mit auf eine Reise um die ganze Welt.

(c) Panini Comics

Mein Fazit hat eigentlich schon in den vorhergegangenen Zeilen begonnen, wo ich ja auch schon einiges an Lob für die diversen Stories gebracht habe und genau das ist auch mein Fazit, man bekommt hier eine Menge an sehr tollen Kurzgeschichten, aber natürlich auch welche die einen vielleicht nicht so catchen werden.
Auch das Spektrum an verschiedenen Zeichenstilen ist hier riesig und einfach toll zu sehen was es alles an verschiedenen Formen gibt
Ein toller Band um einen „Batman-Day“ zu zelebrieren und definitiv eine Leseempfehlung von meiner Seite, da der Band auch perfekt für Einsteiger ist, weil man so gut wie keine Vorkenntnisse benötigt.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Superman – Friede auf Erden

(c) Panini Comics

Ruhig ist es geworden im Hause Nerd.Ics werden sich einige denken und sie haben damit vollkommen recht. Ich hab mir ein paar Tage Urlaub mit allem drum und dran gegönnt und dadurch ist der Lesestapel ordentlich gewachsen, was wiederum bedeutet es werden in den nächsten Tagen einige Rezensionen kommen.
Beginnen möchte ich mal mit einem Superman Comic, was bei mir ja mal was ganz neues ist, da ich mir mit dem Mann aus Stahl immer etwas schwer tue, aber bei so einem großartigen Kreativ-Duo musste ich einfach reinlesen.

Titel: Superman – Friede auf Erden
Autor: Paul Dini
Zeichner: Alex Ross
Seiten: 76
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Paul Dini einer der ganz großen Namen unter den Autoren und Alex Ross einer meiner Lieblingszeichner haben Ende der 90iger Jahre eine Superman Story geschaffen die an Wichtigkeit in Sachen Message leider nichts verloren hat. Das ganze erscheint bei Panini im übergroßen Albumformat, was die Zeichnungen noch großartiger macht und zeigt welche Gemälde Alex Ross immer wieder erschafft.
Zum Inhalt des Comics muss an sich nciht viel gesagt werden. Wir bekommen auf den ersten Seiten die allseits bekannte Origin von Superman noch einmal geliefert und danach eine abgeschloßene Story, die so ein bisschen an „Die Weihnachtsgeschichte“ von Dickens erinnert bzw einfach auch den Gedanken von Weihnachten als fest der Nächstenliebe aufgreift. Superman bringt wie jedes Jahr den großen Weihnachtsbaum nach Metropolis und es ist ein unheimlich großes Event und die Menschenmaßen strömen auf die Straßen um Superman zu bewundern. Als er seine Aufgabe erledigt hat und gerade wieder weg wollte, hört er einen Hilferuf eines jungen Mädchens, welches in seinen Armen dann bewusstlos wird und er merkt das sie ganz einfach unterernährt und kurz vorm Verhungern ist. Daraufhin bringt er sie in ein Obdachlosenasyl, wo sie wieder aufgepeppelt wird. Das ganze lässt ihm keine Ruhe und er macht sich als Reporter Clark Kent an die Recherche zum Thema „Hunger auf der Erde“, entwickelt einen Plan und tritt als Superman vor den Kongress.
Wir erleben dann einen Superman der um die ganze Welt reist und Menschen mit Nahrung versorgt, aber auch an seine Grenzen stößt und schließlich auch die Mission nicht wirklich erfolgreich abschließen kann.

(c) Panini Comics

Hier ein Fazit zu dem Comic an sich zu schreiben ist vermutlich etwas schwer bzw wäre wohl auch nicht gerecht, da wir heir einen Comic haben der ganz klar eine Botschaft an die Menschheit schicken will, ein Autor der den Leuten etwas sagen will, ein Autor der unzufrieden ist und auch verärgert über das Leid auf der Welt. Man sollte diesen Comic vorallem wegen seiner Message lesen und nicht weil man sich ein inhaltliches Feuerwerk erwartet. Mein Fazit ist daher wichtige Aussage, wichtiger Comic und äußerst Lesenswert.
Und aufgrund der großartigen Zeichnungen von Alex Ross, auch sehr sehenswert!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!