Der Blog geht in eine Pause!

Hallo zusammen!

Wie man dem Titel entnehmen kann, mache ich Mal wieder eine kleine Blogpause. Einerseits möchte ich Material sammeln für neue Beiträge und ein paar Eckdaten für größere Projekte zusammentragen. Andererseits fehlt mir momentan einfach die Zeit, die Motivation und die Energie für neue Beiträge.

Wie lang die Pause gehen wird, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen aber ich werde auf jeden Fall wiederkommen. Vielleicht sogar früher als selbst angenommen aber jetzt möchte ich erstmal pausieren, mein Mojo wieder finden und meine Hobbies einfach genießen.

Vielen Dank an alle, die mir schon so lange die Treue halten und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Werbung

Täglicher Schreibanreiz #4

Wie hat Technologie deinen Job verändert?

Ich arbeite im Handel und der technologische Fortschritt hat die berüchtigte „Zettelwirtschaft“ verringert und die Lagerlogistik massiv erleichtert. Es ist sehr angenehm viel Arbeiten am Computer zu erledigen und die Kommunikation schriftlich festzuhalten, was auch das Gedankenprotokoll unterstützt.

Es ist aber auch praktisch der Zettelwirtschaft „groß geworden“ zu sein um effizient arbeiten zu können, wenn die Technik streikt!

Täglicher Schreibanreiz #3

Welches Tattoo möchtest du und an welcher Körperstelle?

Es gibt zwei große Tattooprojekte, die ich gerne verwirklichen möchte und diese betreffen meine Arme.

Der linke Arm ist für eine Sleeve mit Tier- und Pflanzenmotiven vorgesehen, während mein rechter Arm die verschiedenen Figuren der Studio Ghibli Filme als Sleeve bekommen soll. Beide Projekte haben bereits begonnen, sind aber etwas eingeschlafen. Es wird daher Zeit dort unbedingt weiterzumachen.

Mein Herzenswunsch ist aber ein Tattoo des Drachen Haku aus Chihiros Reise ins Zauberland, dem meiner Meinung nach besten Film aller Zeiten.

Täglicher Schreibanreiz #2

Welches Wetter magst du am liebsten?

Ich LIEBE Regen. Es gibt kaum etwas entspannenderes, als an einem Regentag auf dem Balkon zu sitzen mit Lesestoff, einem Kaffee und einfach der beruhigenden Geräuschkulisse zu lauschen.

Abseits davon mag ich das reinigende Gefühl von Regen. Wenn jeglicher Ärger und alles Negative einfach weggewaschen wird. Ich fühle mich nach einem Regentag immer erfrischt und besonders im Frühling spaziere ich auch gern im Regen, wenn es warm genug ist.

Regenwetter ist mein liebstes Wetter und das gilt für jegliche Intensität.

Täglicher Schreibanreiz #1

Du gehst auf eine Überlandreise. Reist du per Flugzeug, Bahn, Bus, Auto oder Fahrrad?

Ich liebe es seit meiner Kindheit mit der Bahn zu fahren. Das Gefühl einer Zugreise ist großartig und hat auch etwas Abenteuerliches, wenn man in Ruhe die Landschaften betrachten kann, die an einem vorbeiziehen. Auch fühlt es sich sehr entspannend an im Zug zu sitzen und ganz gemütlich die Zeit totzuschlagen bis man das Ziel erreicht.

Daher ist ganz klar die Bahn mein bevorzugtes Reisemittel.

Ein kleines Lebenszeichen!

Seit mehr als einem Monat kamen keine neuen Beiträge …

… und hier ist der Grund. Diese Spiele fressen momentan meine Freizeit auf.

Ich kann euch aber versprechen, dass ich abseits davon einiges an Material zusammentrage für tolle Beiträge aus den Bereichen Film, Serie & Literatur!

Wir werden uns bald wieder regelmäßiger lesen. Bis dahin alles Gute. Ich muss mich jetzt wieder meinem Pile of Shame widmen …

Aus dem Nähkästchen aka ein Zwischeninfobeitrag

Es war in letzter Zeit wieder etwas ruhiger auf dem Blog und da mir Transparenz sowie Informationsweitergabe wichtig sind, möchte ich euch einen kurzen Überblick geben wie der aktuelle Stand der Dinge ist!

Ich sammle zurzeit Material für meine drei großen Formate zuletzt gesehen, zuletzt gestreamt und die Spielestapelschmelzung. Ich möchte versuchen alle drei Formate so regelmäßig wie möglich zu bedienen und bin zuversichtlich es zu schaffen.

Außerdem stehen ein paar Buchrezensionen auf meiner To do Liste aber die müssen noch fertig gelesen werden. Somit geht auch mein Vorsatz mit abwechslungsreich lesen gut voran!

Des weiteren arbeite ich an zwei Formaten zum Thema Comics. Mehr dazu in den entsprechenden Beiträgen!

Oh und selbstredend bekommt Netflixers auch neue Beiträge. Auch hier sammle ich noch Material für neue Ausgaben.

Das ist soweit der aktuelle Zwischenstand und wir lesen uns bald im nächsten Beitrag wieder!

Meine 2022er Liste(n)

Wie letztes Jahr gibt es auch für 2022 eine Auflistung aller Filme, Serien, Comics, Manga und Videospiele, welche ich konsumiert habe.

Kurz zum Wertungsspiegel:

0 = Grütze bis 5++ = absolut genial.

Neben den Titel aus den jeweiligen Listen findet ihr eine kleine Wertung. Diese habe ich nach der jeweiligen „Konsumierung“ vergeben und sie spiegelt nicht zwangsläufig meine aktuelle Meinung zum jeweiligen Werk wieder. Wenn ich etwas in eigenen Beiträgen verarbeite, kann also eine andere Meinung herauskommen. Dies trifft besonders auf Comicverfilmungen zu!

Jetzt geht es aber los!


Filme

⁃ A Quiet Place 2 (4/5)

⁃ Ralph Reichts (4,5/5)

⁃ Monster Hunter (1,5/5)

⁃ Antlers (3/5)

⁃ Spider-Man: No Way Home (5+/5)

⁃ Halloween III: The Season of the Witch (4/5)

⁃ Harry Potter und der Stein der Weisen (5/5) – Rewatch

⁃ Killers Bodyguard 2 (3/5)

⁃ Harry Potter und die Kammer des Schreckens (5/5) – Rewatch

⁃ The Matrix (5/5) – Rewatch

⁃ Harry Potter und der Gefangene von Askaban (5/5) – Rewatch

⁃ Guns Akimbo (5/5) – Rewatch

⁃ Nausiaä aus dem Tal der Winde (4,5/5)

⁃ Grease (1978) (5+/5)

⁃ Ghost Rider (5/5)

⁃ Texas Chainsaw Massacre (2022) (3,5/5)

⁃ Harry Potter und der Feuerkelch (5+/5) – Rewatch

⁃ Sieben Minuten nach Mitternacht (5/5) – Rewatch

⁃ A Silent Voice – The Movie (2/5)

⁃ Harry Potter und der Orden des Phönix (5+/5) – Rewatch

⁃ Moonfall (2/5)

⁃ Chaos im Netz (5/5)

⁃ Selbst ist die Braut (5/5)

⁃ The Batman (5++/5)

⁃ What a Man (4,5/5)

⁃ Harry Potter und der Halbblutprinz (4,5/5) – Rewatch

⁃ Texas Chainsaw Massacre 3D (3/5)

⁃ Rot (5+/5)

⁃ Star Wars: Die Rache der Sith (4,5/5) – Rewatch

⁃ Er steht einfach nicht auf dich (4/5)

⁃ Nightmare Alley (3/5)

⁃ Tusk (3/5)

⁃ The Books of Blood (1/5) – abgebrochen

⁃ Harry Potter 7.1 (5/5) – Rewatch

⁃ Ice Age 6 – Die Abenteuer von Buck Wild (1/5) – abgebrochen

⁃ Zurück ins Outback N (0,5/5) – abgebrochen

⁃ Rettungshund Ruby N (1/5) – abgebrochen

⁃ Zorn der Titanen (3,5/5) – Rewatch

⁃ Mr & Mrs Smith (4/5) – Rewatch?

⁃ Bao (5+/5) Kurzfilm

⁃ Purl (5/5) Kurzfilm

⁃ Kitbull (5+/5) Kurzfilm

⁃ Out (5/5) Kurzfilm

⁃ Inner Workings (5/5) Kurzfilm

⁃ The Empty Man (3/5)

⁃ The Vigil (4/5)

⁃ Harry Potter 7.2 (5/5) – Rewatch

⁃ Thor: Ragnarök (5++/5) – Rewatch

⁃ Black Friday (Überlebenschance stark reduziert) (1/5) – abgebrochen

⁃ End of Watch (4/5)

⁃ Taran und der Zauberkessel (4/5)

⁃ The Sadness (3,5/5)

⁃ Resident Evil: Welcome to Racoon City (1/5)

⁃ Doctor Strange in the Multiverse of Madness (5+/5)

⁃ Die Hexe und der Zauberer (4/5)

⁃ Chip & Chap: Die Ritter des Rechts (4,5/5)

⁃ Immer Ärger mit Grandpa (4/5)

⁃ Phantastic Beasts 1 (4/5) Rewatch

⁃ Phantastic Beasts 2 (5/5) Rewatch

⁃ Phantastic Beasts 3 (4/5)

⁃ Jurassic World 3 (4,5/5)

⁃ You might be the Killer (3/5)

⁃ Ich, einfach unverbesserlich (5+/5)

⁃ The lost City (4/5)

⁃ Dog (4/5)

⁃ Saw: Spiral (4,5/5)

⁃ Morbius (4/5)

⁃ Bubble (abgebrochen)

⁃ The Forever Purge (5/5)

⁃ Wrong Turn (2021) (5/5)

⁃ Ich, einfach unverbesserlich 2 (5/5)

⁃ The Witch (5/5)

⁃ X (5+/5)

⁃ Thor: Love & Thunder (5+/5)

⁃ Minions (4,5/5)

⁃ Ich einfach unverbesserlich 3 (5/5)

⁃ Minions 2 (5+/5)

⁃ Prey (2/5)

⁃ Lightyear (2,5)

⁃ DC League of Super Pets (5+/5)

⁃ Nope (5+/5)

⁃ I am Groot (Kurzfilm Sammlung) (5/5)

⁃ Get Out (Rewatch) (5++/5)

⁃ Luck (4,5/5)

⁃ Was Katzen denken (4/5)

⁃ Samaritan (3,5/5)

⁃ King Richard (5+/5)

⁃ Sonic 2 (2/5) – abgebrochen

⁃ Cindarella 2 (3/5)

⁃ The Unholy (2/5) – abgebrochen

⁃ Everything Everywhere All at Once (5+/5)

⁃ The Dark and the Wicked (3/5)

⁃ Rock N Rolla (5+/5)

⁃ Pincchio (2022) (1/5) – abgebrochen

⁃ The Death of Stalin (Rewatch) (5/5)

⁃ Anastasia (4/5)

⁃ Robin Hood (Disney) (4,5/5)

⁃ Die etwas anderen Cops (4/5)

⁃ Minions und mehr 1 (4/5)

⁃ Werewolf by Night (5+/5)

⁃ Matrix Ressurection (3/5)

⁃ Grimcutty (3/5)

⁃ Im Westen nichts neues (5++/5) (N)

⁃ Silent Hill (5+/5)

⁃ Hellhole (2/5) (N)

⁃ Terrifier (5/5)

⁃ Uncharted (4/5)

⁃ Enola Holmes (5/5)

⁃ Enola Holmes 2 (5/5)

⁃ Terrifier Rewatch (5/5)

⁃ The Guardians of the Galaxy Holiday Special (5/5)

⁃ Elvis (4,5)

⁃ Firestarter (2022) (2,5/5)

⁃ Troll (N) (3,5/5)

⁃ Victoria & Abdul (5/5)

⁃ Die dunkelste Stunde (Rewatch) (5+/5)

⁃ Massive Talent (5+/5)

⁃ Terrifier 2 (5+/5)

⁃ Bullet Train (4,5/5)

⁃ Top Gun (5/5)

⁃ Paranormal Activity: Next of Kin (3/5)

⁃ Top Gun: Maverick (4,5/5)

⁃ Incantation (4/5) (N)

⁃ Strange World (2/5)

⁃ Pig (5/5)

⁃ Running with the Devil (5+/5)


Serien

⁃ Stark Trek Enterprise Staffel 4 (4,5/5)

⁃ Titans Staffel 1 (4,5/5)

⁃ M.O.D.O.K. Staffel 1 (5+/5)

⁃ The Book of Boba Fett Staffel 1 (3,5/5)

⁃ Titans Staffel 2 (5/5)

⁃ Titans Staffel 3 (5/5)

⁃ Cuphead Staffel 1 (5/5)

⁃ Catching Killers Staffel 1 (5/5)

⁃ Sick Note Staffel 1 (4/5)

⁃ Kurzschluss Staffel 1 (5/5)

⁃ Kurzschluss Staffel 2 (5/5)

⁃ Jimmy Savile: eine Britische Horror-Story Staffel 1 (5+/5)

⁃ Worst Roommate Ever Staffel 1 (4/5)

⁃ Reacher Staffel 1 (5++/5)

⁃ Moon Knight Staffel 1 (5++/5)

⁃ Obi-Wan Staffel 1 (4/5)

⁃ Man vs Bee Staffel 1 (3/5)

⁃ The Boys Staffel 3 (5++/5)

⁃ Futurama Staffel 1 (5/5)

⁃ Ms Marvel Staffel 1 (4/5)

⁃ Resident Evil Staffel 1 (3,5/5)

⁃ Love, Death & Robots Staffel 1 (4,5/5) Rewatch

⁃ Love, Death & Robots Staffel 2 (4,5/5)

⁃ Love, Death & Robots Staffel 3 (4/5)

⁃ Final Space Staffel 1 (5+/5)

⁃ Final Space Staffel 2 (4,5/5)

⁃ Ein Planet vor unserer Zeit Staffel 1 (5+/5)

⁃ She-Hulk Staffel 1 (5+/5)

⁃ Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht Staffel 1 (4/5)

⁃ House of the Dragon Staffel 1 (5/5)

⁃ Grimm Staffel 1 (5+/5)

⁃ Hey Pepsi, wo ist mein Jet? Staffel 1 (5/5)

⁃ The Witcher Blood Origin Staffel 1 (3/5)

⁃ Star Wars: Andor Staffel 1 (4/5)


Videospiele

⁃ Pokemon: Strahlender Diamant (5+/5)

⁃ Legend of the Skyfish (4,5/5)

⁃ Cat Quest (5/5)

⁃ Project Zero 5 (3/5)

⁃ WarioWare: Get it together! (4/5)

⁃ Little Nightmares (5/5)

⁃ Murderhouse (4/5)

⁃ Kirby und das vergessene Land (5++/5)

⁃ Sifu (5+/5)

⁃ The House of the Dead Remake (4/5)

⁃ Stray (5++/5)

⁃ What Remains of Edith Finch (4,5/5)

⁃ Klonoa: Door to Phantomile (4,5/5)

⁃ Metro 2033 Redux (4,5/5)

⁃ RE Village Shadows of Rose (5/5)

⁃ The Quarry (5++/5)

⁃ Devil in me (4/5)

⁃ The Callisto Protocol (5/5)

⁃ Lego Harry Potter Jahre 1 – 4 mit Orti (4,5/5)


Comics

⁃ Miles Morales Vol. 5 (5/5)

⁃ Infinite Frontier 0 (5/5)

⁃ Justice League Heft 1 (5/5)

⁃ Batman Heft 57 (4,5/5)

⁃ Batman DC Heft 54 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 35 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 36 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 37 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 38 (5/5)

⁃ Trinity (5/5)

⁃ Joker BD 1 (4/5)

⁃ Justice League Heft 2 (5/5)

⁃ Batman Heft 58 (4/5)

⁃ Wonder Woman BD 1 (5/5)

⁃ Superman/Batman: Supergirl (5/5)

⁃ Suicide Squad BD 1 (5+/5)

⁃ Nightwing BD 1 (5+/5)

⁃ Batman DC 54 (5/5)

⁃ Hammerharte Horrorschocker 63 (5/5)

⁃ Robin BD 1 (4/5)

⁃ Crime Syndicate (3,5/5)

⁃ JLA: Schreckgespenster (4/5)

⁃ Spider-Man Heft 39 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 40 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 41 (5/5)

⁃ Justice League Heft 3 (4/5)

⁃ Batman Heft 59 (4/5)

⁃ Naomi (5+/5)

⁃ Zombieman Heft 1 (5/5)

⁃ Batman: Urban Legends (5+/5)

⁃ Batman DC Heft 56 (5/5)

⁃ X-Men Heft 1 (4/5)

⁃ Batman Heft 60 (5/5)

⁃ Spider-Man 42 (5/5)

⁃ Spider-Man 43 (5/5)

⁃ Justice League 4 (4,5/5)

⁃ Spider-Man 44 (5/5)

⁃ Batman DC 57 (5+/5)

⁃ X-Men Heft 2 (5/5)

⁃ Justice League: IF Heft 2 (5/5)

⁃ Spider-Woman BD 2 (5/5)

⁃ Future State: Shazam! (5/5)

⁃ Shazam! To hell and back (5+/5)

⁃ Infinite Frontier: Secret Files #1 (4/5)

⁃ X-Men Legends BD 1 (5/5)

⁃ X-Men Legends BD 2 (5/5)

⁃ Batman Heft 61 (4/5)

⁃ Justice League Heft 5 (5/5)

⁃ Thor: König von Asgard BD 3 (5+/5)

⁃ Wonder Woman BD 2 (5/5)

⁃ Symbiote Spider-Man 4 (5+/5)

⁃ Batman Sonderband: Huntress, Signal & Clownhunter (4,5/5)

⁃ Hammerharter Horrorschocker 64 (5/5)

⁃ X-Men Heft 3 (5/5)

⁃ JL Infinite Frontier Heft 3 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 45 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 46 (5/5)

⁃ Batman DC Heft 58 (5+/5)

⁃ The Flash BD 1 (5/5)

⁃ Die sensationelle Wonder Woman (5/5)

⁃ Future State: Gotham (5+/5)

⁃ Kanan: Der letzte Padawan (5/5)

⁃ Kanan: Das erste Blut (5/5)

⁃ Star Wars: Darth Vader Vol. 1: Vader (5+/5)

⁃ The Immortal Hulk Vol. 10 (5++/5)

⁃ Star Wars Bounty Hunters Vol. 1: Galaxy Deadliest (5+/5)

⁃ Deadpool: Schwarz, weiß & Blut (3,5/5)

⁃ Spider-Man Heft 47 (5/5)

⁃ Batman Heft 62 (5/5)

⁃ JL Heft 6 (5/5)

⁃ X-Men Heft 4 (5/5)

⁃ Venom: Erbe des Königs BD 1 (4,5/5)

⁃ Spider-Man Heft 48 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 49 (5/5)

⁃ Batman Heft 62 (5+/5)

⁃ Detective Comics Heft 59 (5/5)

⁃ Justice League Heft 7 (5/5)

⁃ Justice League IF Heft 4 (5+/5)

⁃ Robin & Batman (5+/5)

⁃ Justice League IF Heft 5 (5+/5)

⁃ Suicide Squad BD 2 (5/5)

⁃ X-Men Heft 5 (5/5)

⁃ Justice League: Die letzte Schlacht (5/5)

⁃ Auqaman: Schuld & Unschuld (5/5)

⁃ Batman Heft 63 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 50 (5+/5)

⁃ Batman und die Ritter aus Stahl BD 1 (5+/5)

⁃ King Spawn Vol. 1 (5++/5)

⁃ Alien BD 1 (4/5)

⁃ Gunslinger Spawn (5+/5)

⁃ Batman DC Heft 60 (5/5)

⁃ Task Force Z BD 1 (5+/5)

⁃ Justice League Heft 8 (4/5)

⁃ Horrorschocker 65 (3/5)

⁃ Spider-Man 51 (5+/5)

⁃ DC Horror: Angriff der Vampire (5+/5)

⁃ X-Men Heft 6 (5/5)

⁃ Justice League IF Heft 6 (5/5)

⁃ Justice League Heft 9 (4/5)

⁃ Black Widow Vol. 3 (5/5)

⁃ Nightwing BD 2 (5+/5)

⁃ Batman DC 61 (5+/5)

⁃ Batman Heft 64 (5++/5)

⁃ Batman Heft 65 (5+/5)

⁃ Spider-Man Heft 52 (5+/5)

⁃ Arkham City: Stadt des Wahnsinns (4,5/5)

⁃ Flash BD 2 (5+/5)

⁃ Spider-Man Heft 53 (5+/5)

⁃ Batman Urband Legends BD 2 (5/5)

⁃ Ultimate Spider-Man BD 1 (5+/5)

⁃ Ultimate Spider-Man BD 2 (5+/5)

⁃ Justice League Heft 10 (3,5/5)

⁃ BRZKR Vol. 2 (4/5)

⁃ X-Men Heft 8 (3,5/5)

⁃ Robin BD 2 (5/5)

⁃ Spider-Man Heft 54 (5+/5)

⁃ X-Men Legends BD 3 (4/5)

⁃ Ultimate Spider-Man BD 3 (5+/5)

⁃ Ultimate Spider-Man BD 4 (5++/5)

⁃ She-Hulk BD 1 (5+/5)

⁃ Daredevil: Devil‘s Reign Vorgeschichte (5+/5)

⁃ Devil‘s Reign BD 1 (5++/5)

⁃ Devil’s Reign BD 2 (5++/5)

– Devil‘s Reign BD 3 (5++/5)

⁃ Batgirls Vol. 1 (5+/5)

⁃ Scorched Vol. 1 (5/5)

⁃ Ultimate Spider-Man BD5 (4,5/5)

⁃ Ultimate Spider-Man BD6 (5/5)

⁃ Joker BD 3 (5/5)

⁃ Suicide Squad BD 3 (5+/5)


Manga

⁃ Zipman!! BD 2 (4/5)

⁃ Gute Nacht, Punpun 01 (5/5)

⁃ Don’t Lie to Me – Paranormal Consultant 1 (abgebrochen)

⁃ Noah of the Blood Sea 1 (5/5)

⁃ The Vote 1 (5/5)

⁃ The Vote 2 (5/5)

⁃ The Vote 3 (5/5)

⁃ The Vote 4 (5/5)

⁃ The Vote 5 (5/5)

⁃ Noah of the Blood Sea 2 (5/5)

⁃ Noah of the Blood Sea 3 (5/5)

⁃ Noah of the Blood Sea 4 (5/5)

⁃ Noah of the Blood Sea 5 (5/5)

⁃ Black Torch BD 1 (5+/5)

⁃ Wiedergeboren als Yamchu (4,5/5)

⁃ Kinder des Fegefeuers BD 1 (3/5)

⁃ The Vote BD 6 (5/5)

⁃ Ranma 1/2 BD 1 (5+/5)

⁃ MPD Psycho BD 1 (5++/5)

⁃ Gute Nacht, Punpun BD 2 (5/5)

⁃ Sensor (5/5)

⁃ The Pawn‘s Revenge BD 1 (3,5/5)

⁃ Black Clover BD 1 (5/5) – digtal

⁃ Black Clover BD 2 (5+/5) – digtal

⁃ Black Clover BD 3 (5+/5) – digtal

⁃ Black Clover BD 4 (5+/5) – digtal

⁃ The Vote 7 (5+/5)

⁃ Cruella Manga (4/5)

⁃ Lupin III Anthology (4/5)

Frohe Weihnachten! 🎅🏼❤️

Ich wünsche allen Lesern und BloggerkollegInnen frohe Weihnachten, sowie entspannte Feiertage!

Hier wird noch etwas ruhiger sein. Mein Gesundheitszustand ist im Moment etwas angeschlagen. Wir hören uns aber bald wieder!

Ich melde mich zurück!

Die Blogpause hat wirklich gut getan und war länger als erwartet. Warum gab es wieder eine Pause? Ganz simpel, mir fehlte einfach der Antrieb für Beiträge und das „echte Leben“ hat mich sehr beansprucht.

In dieser Zeit habe ich aber über den Blog nachgedacht und beschlossen ihn wieder zu reaktiveren, aber in einem kleineren Umfang.

Das Format Netflixers bleibt vermutlich bestehen, da ich mich einfach nicht davon trennen kann. Ergänzend kommen drei weitere Formate, die dann die Bereiche Filme, Serien & Videospiele abdecken, mehr dazu in den jeweiligen ersten Beiträgen. Das Thema Comics möchte ich Großteils auf den Podcast verlagern ebenso wie Manga, was aber nicht heißt, dass es nicht immer wieder Ausflüge in diese Medien geben wird.

Mein Vorsatz mich auf hochwertigere und größere Beiträge zu konzentrieren bleibt bestehen, wobei ich mich bemühen werde mich selbst nicht zu stressen wie in der Vergangenheit. Die Beiträge kommen wenn sie fertig sind und somit muss ich selbst auch mit Phasen Leben, in denen weniger auf dem Blog erscheint.

Somit bleibt mir nur zu sagen, dass ich mich freue wieder da zu sein und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein Update!

Huch … der April war bisher ganz ereignislos auf DerStigler. Was ist passiert und wie geht es weiter?

Frage 1 ist eine Mischung aus mangelnder Motivation seitens mir und Nerd.Ics und mich hat Corona erwischt. So eine Mischung bremst den Content natürlich massiv ein. 

Frage 2 lässt sich ebenso schnell beantworten, wenngleich der Umfang größer ist. Der Podcast Comic-Gequatsche von mir und Nerd.Ics wurde reaktiviert. Wir werden versuchen einmal pro Monat eine Folge oder mehr zu erstellen und euch mit wunderbaren comiclastigen Themen beglücken. Hierfür werde ich auf dem Blog eine Verlinkung bzw. Übersichtsseite einrichten und euch in eigenen Beiträgen über die jeweils aktuellste Folge informieren.

Hier ist der Link zum Podcast!

Schriftliche Beiträge wird es auch wieder geben. Für den nächsten Monat hätte ich ein Special zum Thema Marvel (Marvel Mai) angedacht, dieses wird aber aus Zeitmangel wohl kleiner ausfallen als gedacht. Trotzdem hoffe ich euch damit unterhalten zu können und zumindest ein paar Projekte in der angedachten Form verwirklichen zu können.

Ein paar ältere Beiträge sind ebenfalls fertig und ein paar Rezensionen befinden sich in Arbeit. Diese werden dann erscheinen, wenn sie erscheinen. Gleiches gilt auch für Netflixers, welches in einem größeren Umfang zurückkehren soll. Dafür nehme ich mir aber noch Zeit um für ausreichend Content zu sorgen!

Nerd.Ics wird bestimmt auch wieder schriftliche Beiträge verfassen, aber für’s erste wollen wir uns auf den Podcast konzentrieren. Comics werden auf dem Blog demnach nun etwas eingeschränkter behandelt werden.

Das war’s eigentlich auch wieder mit diesem Beitrag. Ich hoffe keine Infos vergessen zu haben und wenn doch können sie nicht wichtig gewesen sein.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Exkurs: Infinite Frontier Teil 3

Ein weiterer Monat ist vorbei und es wird Zeit für einen neuen DC Infinite Frontier Exkurs. Wer die beiden vorigen Beiträge verpasst hat, kann sie hier & hier nachlesen!

Für alle anderen beginnt nun Teil 3 meiner Infinite Frontier Reise!


Justice League Heft 3, Batman Heft 59 & Batman Detective Comics Heft 56

Den Anfang machen mal wieder meine „big three“ Heftserien Justice League, Batman & Detective Comics!

In Justice League wird die Prismen Saga abgeschlossen, was schade ist denn hier war noch einiges an Potenzial vorhanden. Dennoch war der Arc sehr unterhaltsam und macht Lust auf mehr.

Nicht unbedingt Lust auf mehr macht die Justice League Dark Story über die Rückkehr eines irren Merlin. Keine schlechte Geschichte, aber ich habe zur Zeit einfach mehr Bock auf den Bendis Run und die JL Dark hätte sich eher als eigener Band (oder Heftserie) angeboten.

Batman geht auch mit Heft 59 noch nicht wirklich in die Vollen, ABER die Handlung wird nun spannender und langsam baut sich das Event auf. Leider werden wir dann wieder von der Ghost-Maker Story ausgebremst, welche zwar interessant gezeichnet ist, aber zu sehr von Batman ablenkt. Hoffentlich bessert sich der Zustand endlich in Heft 60!

Im Gegensatz zu Batman wird Detective Comics mit jedem Heft besser. Die Story um Batman/Bruce Wayne vs Roland Worth erreicht ihren Höhepunkt und im Schatten wächst ein neuer Schrecken heran. Sowohl erzählerisch, als auch optisch sehr hochwertig, bleibt Batman Detective Comics mein aktuelles Highlight der Heftserien!


Robin BD 1: Turnier der Killer (Inhalt: ROBIN 1-6 & Material aus Batman)

Abseits der drei Heftserien habe ich den ersten Band der Robin Soloserie gelesen. In dieser nimmt Damian Wayne, der ehemalige Robin von Batman, an einem Turnier der Assassinen teil, um das Rätsel der mysteriösen League of Larzarus zu lüften.

Erzählerisch und optisch durchaus spannend, bleibt der Band trotzdem etwas hinter meinen Erwartungen, weil mir der Turnier Arc Part etwas zu kurz kommt. Hier wäre eine bessere Balance zwischen Rahmenhandlung und Kämpfen besser gewesen.

Trotzdem bleibe ich bei der Serie dran!


Crime Syndicate: Böse neue Welt (Inhalt: CRIME SYNDICATE 1-6)

Eine meiner meisterwarteten Miniserien bei Infinite Frontier war Crime Syndicate, welche den Werdegang der „bösen Justice League“ auf Erde-3 thematisiert. Leider wirkt die Handlung in den ersten Heften zu überladen, weil zu viele gute Ideen verbaut werden, aber zum Finale hin nimmt die Spannungskurve noch Fahrt auf!

Kurzum eine interessante Miniserie, welche quasi eine Lightversion von The Boys mit dem DC Universum verschmilzt. Keine Pflichtserie aber einen Blick wert!


Justice League Infinite Frontier Heft 1

Eine neue Bedrohung für das Omniversum wächst heran und seine größten Helden müssen sich auf den kommenden Sturm vorbereiten …

Das ist nur eine grobe Prämisse, aber mehr möchte ich zur bisherigen Handlung des I.F. Events nicht verraten. Mit seinem langsamen Tempo mag Infinite Frontier etwas langatmig wirken, aber das Setting und die Optik holen einiges raus.

Ich bin gespannt wie sich die Story in den kommenden Heften entwickelt!


Batman: Urban Legends – Waffengewalt (Inhalt: BATMAN URBAN LEGENDS 1 – 6)

Mein Highlight im März war der Batman: Urban Legends Band. Hier werden zwei Geschichten geboten. Zum einen müssen Batman & Red Hood einen gefährlichen Drogendealer ausschalten und in der zweiten Story verfolgt man Grifter bei seinem Job als Leibwächter.

Beide Stories sind spannend, temporeich und sehr ansprechend gezeichnet. Dazu kommt ein gewisser Kontrast. Im Batman/Hood Handlungsbogen wird die Beziehung zwischen den Beiden thematisiert und bei Grifter wird ein Teil seines ehemaligen Universums re-etabliert.

Ein absolut lesenswerter Band und ein MUSS für DC Fans!


Bonus: Naomi – Wie alles Begann (Inhalt: NAOMI 1 – 6

Kein Teil von Infinite Frontier, sondern des Wonder Comics Imprint und somit ein Brian Michael Bendis Original, ist der Band über Naomi, die neueste Heldin der Justice League.

Dieser Band ist absolut lesenswert, da hier alle Stärken von Bendis ausgespielt werden, wie eine temporeiche Handlung, sympathische weibliche Hauptfiguren und eine passende Prise Humor.

Auch optisch kann der Band überzeugen, auch wenn wir hier keinen I.F. Comic haben, so ist dieser Band ein optimales Beiwerk!

Ich freue mich jetzt schon auf die zweite „Season“ des Comics.


Das wars auch schon mit diesem Beitrag. Ihr hoffe er war für euch unterhaltsam und wir lesen uns beim nächsten Mal!

5 Jahre Nintendo Switch!

Hipp hipp hurra! Die Nintendo Switch ist in ihrem fünften Jahr! 🥳

Ein Hoch auf die beste Nintendokonsole seit Jahren. Die Hybridkonsole (stationär & mobil) begeistert micht seit dem Juli 2017 und seit etwas mehr als einem Jahr hat es die Switch von der Zweitkonsole zur gleichberechtigten Hauptkonsole neben der PS4 geschafft! 🥳

Ich freue mich auf weitere Jahre mit der Switch, auch über ihren Zyklus hinaus! ❤️

Mein Comicjahr 2021

Das mag bei 121 gelesenen Comics (Hefte und Paperbacks zusammengezählt) seltsam klingen, aber sehr viel gibt es über dieses vergangene Jahr nicht zu sagen. Ich habe beim lesen versucht eine Mischung aus Marvel & DC Comics zu wählen, weitere Verlage (bis auf hauptsächlich Boom Entertainments BRZRKR ) zu vermeiden, aber dieses Vorhaben hat mit diversen Star Wars Legends bzw. den Weissblech Comics nur bedingt gut funktioniert.

Bei den Marvel Comics habe ich in erster Linie jene Serien verfolgt, die ich entweder bereits im Vorjahr gelesen habe oder neue Serien, die mein Interesse geweckt haben. Dazu kommt eine Mischung aus US Paperbacks und deutschen Bänden, da wir leider nicht alles in Europa bekommen. Von den Events habe ich mich Großteils ferngehalten und nur King in Black gelesen. Von den geplanten weiteren Bänden habe ich mich dann ebenfalls ferngehalten.

DC Comics hat ja durch Corona einige Probleme in der Planung erhalten und das hat sich auf die Serien niedergeschlagen. Die einzige reguläre DC Serie, die ich 2021 komplettiert habe war Suicide Squad: Bad Blood von Tom Taylor. Abseits davon habe ich noch einige Ausflüge ins DC Black Label gemacht und Miniserien (Batman Gotham Nights, Batman Universe und The Flash Giant Vol. 1 & 2) sowie ältere Bände gelesen. Bei den Events habe ich Dark Nights Death Metal gelesen und mich gegen Ende des Jahres an Infinite Frontier herangewagt. Das I.F. Imprint wird hoffentlich wieder mehr Stabilität ins DC Portfolio bringen.

Von den Comics abseits von Marvel und DC habe ich nur BRZRKR gelesen, sowie ein paar Star Wars Legends Comics. Da mich die beiden großen Verlage so einspannen mit ihren Serien, werde ich davon absehen ein zu großes Spektrum zu entwickeln. Die einzigen Ausnahmen bilden die Weissblech Comics, bei welchen es sich um Horrorcomics handelt die unregelmäßig erscheinen. Perfekt also zum nebenbei lesen.

Das wars aber auch schon wieder mit meinem Comicjahr 2021. Ich bin gespannt ob ich den Rekord in 2022 brechen werde.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Mangajahr 2021 & ein Ausblick auf 2022

2021 war ein interessantes Jahr was Manga angeht. Insgesamt habe ich 25 Manga (darunter ein koreanischer Manwha) gelesen und zwei Reihen beendet. Es hat sich ergeben, dass ich Manga eher nebenbei gelesen habe, was wiederum dazu geführt hat, dass ich 3 Reihen, die ich eigentlich sehr gern gelesen habe aus den Augen verloren habe. Dies waren Demon Slayer, My Roommate is a Cat und Yakuza goes Hausmann. Ich hoffe diesen Reihen 2022 nochmals eine Chance geben zu können und sie dann entweder zu beenden oder zumindest auf den aktuellen Stand bringen zu können.

Mein Ausflug in die Manwha Welt war zu Killing Stalking, der definitiv einen Re-read (Band 1) bekommen wird und dann möchte ich alle drei Seasons der Serie lesen. Dazu werden bestimmt Beiträge kommen.

Die beiden beendeten Serien waren Fire Punch und Dead Company. Erst genannte Serie bekam bereits Beiträge und zur zweitgenannten Serie kommt noch ein Beitrag. 

Ich habe außerdem zwei neue Serien begonnen. Einerseits Zipman!! (in zwei Bänden abgeschlossen) und andererseits Yu-Gi-Oh! Massiv Edition. Zu beiden Serien wird noch was kommen, ich bin nur noch am planen wie ich die Beiträge aufziehe!

Zudem habe ich 2021 einen Re-read von re:member gestartet. Dieses Projekt ist aber wie die Erstlesung kläglich gescheitert, aber ich bin zuversichtlich diese Aufgabe irgendwann meistern zu können und re:member in ein Halloween Special zu integrieren.

Okay weg von den gescheiterten Zielen hin zu den Highlights des Jahres. Der meiner Meinung nach beste Manga 2021 war Fire Punch. Diese Serie hat so viele Thematiken verarbeitet und war insgesamt so spannend wie kaum ein anderer Manga, den ich sowohl 2021 als auch in den letzten Jahren gelesen habe. Wer Fire Punch nicht kennt sollte dieses Werk definitiv nachholen. Ebenfalls hat mich Dead Company sehr positiv überrascht. Dieser Manga ist das aktuellste Werk vom Schöpfer von Judge, Doubt & Secret und war äußerst unterhaltsam. 

Meine beiden Newcomer Highlights bilden der Action-Roboter Manga Zipman!! und die Neuveröffentlichung von Yu-Gi-Oh!

Was für 2022er Ziele im Bereich Manga habe ich mir gesetzt? Nun allgemein will ich wieder mehr Manga lesen und eine bessere Balance aus Manga, Comics und normalen schaffen als 2021. Hoffentlich gelingt mir dieses allgemeine Ziel. Außerdem werde ich durch die Werke der beiden Mangaka Yoshiki Tonogai und Tsutui graben. Dies werden sowohl Re-reads als auch Erstlesungen werden.

Weiters möchte ich mich noch folgenden Reihen widmen:

re:member (erneute Lesung)

My Roommate is a Cat (erneute Lesung)

Yakuza goes Hausmann (erneute Lesung)

Demon Slayer (erneute Lesung)

Shibuya Goldfish (Erstlesung)

Zipman!! (Beendigung der Serie)

Yu-Gi-Oh! (Weiterführung der Serie)

Zusätzlich zu dieser Liste bin ich gespannt, ob und welche Werke mir noch über den Weg laufen werden. Ich hoffe dieser Rück- und Aublicks Hybrid war unterhaltsam für euch.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Serienjahr 2021 … eine wahre Freude!

2021 war ein wirklich tolles Serienjahr und das liegt an zwei Punkten!

  1. Die Auswahl an Serien!
  2. Meine bessere Hälfte mit der ich die Serien der Liste 2021 gesehen habe!

Insgesamt habe ich 34 Staffel in 19 Serien gesehen, die Liste findet ihr hier.

Den genremäßig größten Anteil machten die Comicverfilmungen aus. Ich habe alle MCU Serien (5 an der Zahl) gesehen und dazu noch Trese, Invincible, The Boys (Rewatch) sowie Yakuza goes Hausmann als Mangaverfilmung. Bis auf letztgenannte Serie war ich eigentlich äußerst zufrieden mit den Comicverfilmungen.

Abseits davon wurde mein langjähriger Netflix King Samurai Gourmet endlich abgelöst, denn mit Lupin wurde die meiner Meinung nach beste Serie 2021 veröffentlicht. Mit The Mandalorian, The Witcher (Staffel 2), WandaVision und Invincible gab es jedoch harte Konkurrenz.

Weiters wurden zwei Fandoms dieses Jahr wiederbelebt. Einerseits hat The Mandalorian sehr viel dazu beigetragen, dass ich das moderne Star Wars bedeutend weniger beschissen finde und mit American Horror Stories habe ich mich zurück ins AHS Franchise begeben. Ein neues Fandom kam durch die großartige Stark Trek: Enterprise Serie hinzu!

Außerdem habe ich viele Dokus gesehen von denen Nightstalker und How to become a Tyrant definitiv die Besten waren!

Zusammengefasst war ich mit den beendeten Serien sehr zufrieden und wurde sehr gut unterhalten, wobei mich wie bei den Filmen die Genrevielfalt begeistert hat. Ich hoffe dies im 2022er Serienjahr beibehalten zu können!

Das wars mit diesem Rückblick. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Spielejahr 2021

Das wird wohl der kürzeste Rückblick werden, da mein Spielejahr 2021 eigentlich recht unaufgeregt war. Das lag in erster Linie am Zeitmangel, da mich das echte Leben sehr stark in Beschlag genommen hat, aber sowas kommt eben vor.

Insgesamt habe ich vergangenes Jahr 12 Spiele durchgespielt. 9 auf der PS4 und 3 auf der Nintendo Switch. Meine Speerspitze zum Thema „Game of the Year“ bilden drei Spiele in folgenden Kategorien:

  • Handlung: Life is Strange True Colours – Dieses Spiel versprüht am ehesten die Vibes des genialen ersten Life is Strange Teils und hat mich von Anfang an gecatcht.
  • Gameplay: Hier hat die moderne Version von Resident Evil 4, bekannt als Resident Evil Village aka Resident Evil 8, die Nase vorn gehabt. Eine detaillierte Analyse zu diesem Spiel ist in Arbeit, aber die braucht noch sehr viel Zeit.
  • Grafik: Diese Kategorie beansprucht Kena – Bridge of Spirits für sich. Das Spiel sieht einfach großartig aus, versprüht Disney/Pixar Vibes und holt aus der alten Playstation 4 nochmals alles raus, was man an den fast sterbenden Lüftern hört.

Abseits dieser drei Spiele haben mich noch andere Spiele sehr gut unterhalten.

  • Alan Wake Remastered: Die Rückkehr eines Kultspiels und trotz leichter Alterserscheinungen immer noch eine grandiose Erfahrung!
  • Untitled Goose Game (Untitled Geese Game): Trotz der Teils hakeligen Steuerung ein verdammt witziges Spiel mit sehr vielen guten Ideen!
  • It takes Two: Das beste Koop-Spiel 2021 und das beste Spiel seiner Art seit A Way Out. Von vorne bis hinten voller kreativen Ideen und wenn jedes Level sein eigenes Spiel sein könnte, hat man alles richtig gemacht!
  • Twin Mirror: Fast wie Life is Strange aber angenehm anders mit einer spannenden Geschichte und interessanten Ideen.

Das war soweit mein Rückblick zum Gamingjahr 2021. Allgemein war ich sehr zufrieden mit der kleinen Auswahl an Spielen und auch die restlichen sechs Spiele, die hier nicht aufgezählt wurden haben mich entweder gut oder sehr gut unterhalten. Zu einigen Titeln wie House of Ashes oder Final Fantasy 9 gibt es Ideen für Beiträge, aber es wird sich zeigen ob daraus was wird.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Filmjahr 2021

Man kann mein Filmjahr 2021 in zwei Teil aufspalten. Einerseits mein Heimkinojahr 2021, in dem ich ältere Filme konsumiert habe und das aktuelle Filmjahr 2021, das einige interessante Werke beinhaltet hat.

Wie in der Liste ersichtlich habe ich 125 Filme gesehen, daher wäre ein detaillierter Rückblick zu umfassend.


Filmjahr 2021

Mein Einstieg in das 2021er Filmjahr war im Februar Wonder Woman 1984, der bekanntlich eher mau ist, aber danach ging es im März steil aufwärts mit Zack Snyders Justice League & Raya und der letze Drache. Im April ging es dann wieder abwärts mit Thunder Force, der zwar ein paar gute Gags hat aber allgemein eher durch Mittelmäßigkeit glänzt.

Alles neu macht der Mai und somit stieg die Qualität des 2021er Filmjahrs wieder an. Love and Monsters war sehr unterhaltsam und im Juni konnten mich Army of the Dead, Luca und Cruella sehr gut unterhalten. Besonders Cruella war besonders, da dieser Film mein erster Kinofilm 2021 war im Zuge einer Date Night mit meiner besseren Hälfte!

Juli ist der Monat der Sommerblockbuster und Godzilla vs Kong erfüllte meine Erwartung zu sehr großen Teilen!

Außerdem waren der Wunschdrache & Black Widow zwei weitere gute Filme für den Sommer!

Im August wurde die Sommerblockbuster Serie mit The Suicide Squad weitergeführt und mit Vivo kam ein weiterer toller Animationsfilm auf Netflix!

Im September und Oktober habe ich einige Hochkaräter von der Watchlist streichen können. Nightbooks von Netflix war eine echte Überraschung und Mortal Kombat, Venom 2 und Army of Thieves waren äußerst unterhaltsam, während Dune etwas enttäuschend war. Free Guy glänzte durch Mittelmaß, wobei Conjuring 3 für mich den bisherigen Tiefpunkt im Conjuring Universe darstellt. Außerdem gab es mit The Witcher: Nightmare of the Wolf wieder etwas Hexer Action!

Im November gab es einige Schwergewichte. Mit Eternals kam mein zweites Highlight unter den Comicverfilmungen (in Filmform) ins Kino während Venom: Let there be Carnage die Speerspitze darstellt. Willys Wonderland ist der beste Horrorfilm 2021 und liegt knapp vor Candyman (2021), wobei Finch der beste Sci-Fi Film ist, den ich 2021 gesehen habe!

Ergänzend dazu habe ich mit Shang-Chi den besten Martial-Arts Film 2021 gesehen und Red Notice war ebenfalls unterhaltsam.

Zum Jahresende hin gab es noch ein paar echte Schwergewichte mit The last Duel, Halloween Kills, Encanto, Ron läuft schief und Don‘t look up.

Somit lässt sich zusammenfassen, dass das Filmjahr 2021 eigentlich sehr positiv verlaufen ist. Es gab kaum Filme unter den Veröffentlichungen des Jahres 2021, die mir nicht gefallen haben und auch genremäßig war es ein sehr bunter Mix. Hoffentlich wird 2022 genau so abwechslungsreich!


Heimkinojahr 2021

Mein Heimkinojahr 2021 ist ein wilder Mix aus Rewatches und Ersichtungen aus allen möglichen Genres und Jahren. Beispielsweise habe ich eine Der Herr der Ringe Rewatch gemacht und dank The Mandalorian meine Lieb zu Star Wars neu entdeckt. Dadurch habe ich alle modernen Star Wars Filme gesehen und der Beste daraus war ganz klar Rogue One!

Ich habe außerdem die modernen Disney Live Action Filme nachgeholt, dank meiner besseren Hälfte und dort waren viele Hochkaräter dabei.

Die drei besten Trilogien die ich dieses Jahr gesehen habe waren Der Herr der Ringe, Kung-Fu Panda und Spider-Man von Sam Raimi!

Der beste Horrorfilm im Heimkino war defintiv Mandy aber auch Dämonen und Dämonen 2 haben mich zu unterhalten gewusst.

Zusammengefasst war mein Heimkinojahr 2021 die perfekte Ergänzung zum regulären Filmjahr und eine wunderbare Mischung aus verschiedensten Genres!


Ich hoffe euch hat dieser kleine Rückblick gefallen und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Meine Liste 2021

Ich habe letztes Jahr eine Liste für die Kategorien Film, Serie, Comic, Manga, Bücher & Videospiele angelegt. Dort wird alles vermerkt was ich gesehen, gelesen, gespielt habe. Zumindest bei Videospielen ist es mir wichtig nur jene zu nennen, die ich entweder durchgespielt habe.

Bevor ich zu detaillierteren Rückblicken in eigenen Beiträgen komme gibt es hier nun eine Übersichtlich der einzelnen Listen inklusive Links zu Rezensionen, sofern ich sie nicht vergesse. Dabei werden zuerst die Kategorien aufgelistet und danach die Listen im Detail!

Filme

  • Gesehen: 125
  • Abgebrochen: 2

Serien

  • Gesehen: 34 Staffeln in 19 Serien
  • Rewatches: 2 Staffeln in einer Serie

Comics

  • Gelesen: 121

Manga

  • Gelesen: 25

Bücher

  • Gelesen: 1

Videospiele

  • Beendet: 12

Filmliste

Soul

Gretel & Hänsel

The Grudge (2020)

LOTR 1 (Rewatch)

LOTR 2 (Rewatch)

Sonic (Rewatch)

Asterix im Land der Götter

Oben (Rewatch)

LOTR 3 (Rewatch)

Io (Netflix)

Kampf der Titanen (Rewatch)

Fantasy Island

Der Unsichtbare (Rewatch)

Vaiana (Rewatch)

Ey Mann wo ist mein Auto (Rewatch)

O Brother, Where Art Thou? – Eine Mississippi-Odyssee

Kung Fury (Rewatch)

Männer die auf Ziegen starren

Into the Spider-Verse (Rewatch)

Immortals – Krieg der Götter

Age of Ultron (Rewatch)

Loop – Kurzfilm

The Lion King (2019)

Susi & Strolch (2019)

Dschungelbuch (2016)

Mulan (2020)

Malificent (2014)

Float (Kurzfilm)

Wonder Woman 1984

Malificent 2

Dumbo (2019)

Den Sternen so nah

The Dark Knight (Rewatch)

Jurassic World (Rewatch)

The Dark Knight Rises (Rewatch)

Raya und der letzte Drache

Night School

Sie nannten ihn Mücke

Zombieland

Pacific Rim (Rewatch)

Zack Snyders Justice League

Joker (Rewatch)

Die dunkelste Stunde (Rewatch)

Mandy

Thunder Force (N)

Gemini Man (Rewatch)

Love and Monsters (N)

(T)raumschiff Surprise Periode 1 (Rewatch)

Baymax

Beauty and the Beast (1991) (Rewatch)

Beauty and the Beast (2017) (Rewatch)

Arielle 1

101 Dalmatiner

Good Boys

Army of the Dead (N)

Jerry McGuire

Spider-Man (2002) – Rewatch

The Beach House

Arielle 2

Spider-Man 2 (Rewatch)

Spider-Man 3 (Rewatch)

Luca

Cruella (20. Disney/Pixar Film 2021)

Rent a Man

Godzilla vs Kong

Der Wunschdrache (N)

Kung-Fu Panda

Kung-Fu Panda 2

Black Widow

Kung-Fu Panda 3

The Interview (Rewatch)

Vaterfreuden

Das schaurige Haus (abgebrochen)

Birds of Prey (Rewatch)

Suicide Squad (Rewatch)

Thor 3 (Rewatch)

Vivo

The Suicide Squad

The Amazing Spider-Man

The Amazing Spider-Man 2 (Rewatch)

The Wichter: Nightmare of the Wolf

Star Wars Episode 8

Infinity War (Rewatch)

Star Wars Episode 9

Mortal Kombat (2021)

The Beginning of Life (Doku)

Nightbooks

1917 (Rewatch)

Free Guy

The Water Man

Solo – Star Wars Story

Venom (Rewatch)

Venom 2

Dune

Conjuring 3

Army of Thieves

Army of the Dead (Rewatch)

Eternals

Rogue One (2. Rewatch)

Shang-Chi

Jason goes to Hell

Jason X

Spider-Man: Far From Home (Rewatch)

Finch

Ant-Man (Rewatch)

Red Notice (Netflix)

R.I.P.D.

Police Academy

Lethal Weapon 1

Robin Hood: Helden in Strumpfhosen

Candyman (2021)

Stirb Langsam

Willys Wonderland

The Last Duel

Asterix bei den Briten (schwäbische Fassung)

Der gebuchte Mann

Lucky Logan

Dämonen 2

Prisoners of the Ghostland (abgebrochen)

Halloween Kills

Meg (Rewatch)

Encanto

Don’t look up

Ron läuft schief


Serienliste

The Mandalorian Staffel 1 (D+)

The Mandalorian Staffel 2 (D+)

Elisa Lam Serie (Netflix)

Nightstalker (Netflix)

WandaVision (D+)

Haunted Staffel 1 (Netflix)

Haunted Staffel 2 (Netflix)

Yakuza goes Hausmann Staffel 1 (Netflix)

The Boys Staffel 1 (Rewatch) (Amazon)

The Boys Staffel 2 (Rewatch) (Amazon)

Lupin Teil 1 (Netflix)

The Falcon and the Winter Soldier (D+)

Invincible Staffel 1 (Amazon)

Lupin Teil 2 (Netflix)

Trese (Staffel 1) (Netflix)

Loki S1 (D+)

How to become a Tyrant (Netflix)

Marvels What If? (D+)

Scrubs (Amazon/D+) Staffel 1 – 8

American Horror Stories (D+)

Star Wars Visions (D+)

Star Trek: Enterprise S1 (Netflix)

School of Chocolate (Netflix)

Star Trek: Enterprise S2 (Netflix)

Star Trek: Enterprise S3 (Netflix)

Hawkeye Staffel 1 (Disney+)

The Witcher Staffel 2 (Netflix)


Comicliste

Thor v. Donny Cates BD1

Suicide Squad (Tom Taylor) BD1

Valkyrie BD2

Captain Marvel BD3

Miles Morales BD3

Der Spektakuläre Spider-Man

Guardians of the Galaxy BD 3

Symbiote Spider-Man BD 2

Dr. Doom BD 1

Captain Marvel BD 4

Hellblazer BD 1

Iron Man 2020 (Hauptband)

Star – Birth of a Dragon

Batman: Under the Hood

Batman/Flash: Der Preis

Spider-Man Heft 14 (#25)

Das neue dynamische Duo

Batman vs Robin

Wonder Woman Dead Earth BD4

Wächter von Gotham

Venom Vol. 3

Venom Vol. 4

Joker Killer Smile

Darth Vader und das verlorene Kommando

Star Wars: Die Säuberung (Purge)

Winter Soldier: Zweite Chancen

The Immortal Hulk Vol 7

The Immortal Hulk Vol 8

Batman & Robin müssen sterben

Green Arrow: The Longbow Hunters

Falcon & Winter Soldier: Falsche Schlange

Hell Arisen

Flash Forward

Dark Nights: Death Metal

Die Marvel Superhelden Sammlung 1

Lockjaw & the Pet Avengers

Avengers vs Pet Avengers

Great Lake Avengers BD 1

Spider-Man Heft 15

Spider-Man Heft 16

Spider-Man Heft 17

Dceased Dead Planet

Spider-Man Heft 18

Spider-Man Heft 19

Spider-Man Heft 20

Spider-Man Heft 21

Spider-Man Heft 22

Dr. Doom Vol. 2

Hush Teil 1

Hush Teil 2

Batmans Sohn

Batnan: Tenses

Suicide Squad BD 2

The Rise of Ultraman

Black Widow Vol. 1

Spider-Man Heft 23

Spider-Man Heft 24

Lobo Unbound

Hellblazer Rise + Fall

Spider-Man Heft 25

Spider-Man Heft 26

Spider-Man Heft 27

Spider-Man Heft 28

Spider-Man Heft 29

Spider-Man Noir (Berlin bis Babylon)

Spider-Woman BD 1

Animal Man (DC Collection)

Harley Quinn & Poison Ivy

DCeased: Dead Planet

Planet Hulk BD 1

Planet Hulk BD 2

World War Hulk

Der Tod von Superman

Thor BD 2

Immortal Hulk Vol. 9

King Deadpool Vol. 2 (abgebrochen)

King in Black

Captain Marvel Vol. 5

⁃ Superman: Brainiac

Guardians of the Galaxy BD 1 (Marvel Now!)

Batman WK: Harley Quinn

Iron Man Vol. 1

Spider-Man Heft 30

Spider-Man Heft 31

Symbiote Spider-Man BD 3

Hulk – Maestro

Hulk – Dystopia

Wolverine – Im Schatten der Nacht

Green Lantern: Secret Origin

Gotham City Monsters

Kingdom Come Teil 1

Kingdom Come Teil 2

Schatten über Gotham

The Flash: Krieg der Rogues

Wolverine: Schwarz, Weiß & Blut

Batman: The World

Batman: Die Pforten von Gotham

Spider-Man Heft 32

Spider-Man Heft 33

The Flash Giant Vol. 1

The Flash Giant Vol. 2

Batman: Die Jagd des dunklen Ritters

Venom: Dark Origin

Black Widow Vol. 2

Batman: Gotham Nights BD 1

Spider-Man: Heimkehr

Man-Bat

Spider-Man/Black Cat

BRZKR Vol. 1

Immortal Hulk: Great Power

Batman: Gotham Nights BD 2

Venom Vol. 6

Iron Man Vol. 2

Non-Stop Spider-Man

Hammerharte Horrorschocker #62

Die Nacht der reitenden Leichen Comic

DC Infinite Frontier One-Shot

Batman: Krieg dem Verbrechen

Superman: Friede auf Erden

Maestro: War and Pax

Carnage: Schwarz, Weiss & Blut


Mangaliste

Fire Punch 01

Fire Punch 02

Fire Punch 03

Fire Punch 04

Fire Punch 05

Fire Punch 06

Fire Punch 07

Fire Punch 08

My Roommate is a Cat 03

Yakuza goes Hausmann 04

Demon Slayer 04

Demon Slayer 05

Killing Stalking 01 (Mawha)

Chainsaw Man 01

My Roommate is a Cat 04

Dead Company 01

re:member 01

re:member 02

re:member 03

re:member 04

Dead Company 02

Yu-Gi-Oh Massiv 01

Zipman!! 01

Dead Company 03


Spieleliste

Twin Mirror (PS4)

My Name is Mayo 2 (PS4)

Untitled Goose Game (Switch)

Beyond Blue (PS4)

Resident Evil 8 (PS4) – Beitrag folgt – Podcast verfügbar

Final Fantasy 9 (Switch)

Kena: Bride of Spirits (PS4) – Beitrag folgt evt.

House of Ashes (PS4) – Beitrag folgt im Oktober 2022

LiS: True Colors (PS4) – Beitrag folgt 2022

Gynoug (Switch)

Alan Wake Remastered (PS4) – Beitrag folgt

It takes Two (PS4) – Beitrag folgt


Ho ho ho und frohe Vorweihnachtszeit!

Liebe Leserinnen und Leser! Gemeinsam mit 23 weiteren Bloggern und Bloggerinnen habe ich einen Adventskalender für euch vorbereitet, der die …

Ho ho ho und frohe Vorweihnachtszeit!

Ein tolles Projekt bei dem ich auch mitwirken darf/durfte. Danke nochmals und freut euch auf die kommenden Beiträge! 😁

Happy Gruselween!

Hallo meine Lieben!

Leider gab es diese Jahr kein Halloween Special. Mir fehlte einfach die Zeit etwas großes vorzubereiten. Mit Nightbooks , Schatten über Gotham & Gotham City Monsters gab es drei kleine Beiträge zum Thema Gruselwusel, aber ich hoffe nächstes Jahr wieder etwas Umfassenders auf die Beine stellen zu können.

Ich wünsche euch an dieser Stelle ein schaurig schönes Halloween. Habt Spaß, gruselt euch schön und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Bussiiiiiii (von meiner besseren Hälfte!)

Nerd.Ics liest … Venom 8

(c) Panini Comics

Knull ist endlich auf der Erde angekommen und Donny Cates feuert, in seinem finalen Venom Band, nun endlich das groß angekündigte Feuerwerk auf uns ab. Die Frage ist nur, hält er was wir uns alle erhofft haben?

Titel: Venom 8 – Der König in Schwarz
Autor: Donny Cates, Phillip Kennedy Johnson,
Zeichner: Mark Bagley, Iban Coello, Ryan Stegman,
Seiten: 180
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Comics

(c) Panini Comics

Im ersten Band dieser Venom Reihe hat Starautor Donny Cates uns auf die Reise geschickt um vieles neues über den Symbionten-Gott Knull, Eddie Brock und auch seinen Sohn Dylan zu lernen. Es war klar das dies alles auf ein finales Event zusteuern würde und nun ist das große Event auch im deutschsprachigen Raum angekommen. Der König in Schwarz ist angekommen! Und wie!
Die ganze Erde wurde in Schwarz gehüllt und wird überlaufen von Wesen welche von Symbionten befallen sind, Knull plant die totale Zerstörung des Universums. Mittendrinnen Eddie Brock alias Venom und sein Sohn Dylan.
Wir sehen in diesem Band wie Eddie und Venom getrennt werden, Eddie stirbt und dann auch wieder aufersteht in einer, für ihn, ganz neuen Form.
Der Gott Knull ist mit allen Symbionten im ganzen Universum verbunden und es gibt, augenscheinlich, nur einen der ihn aufhalten kann, nämlich sein Pendant, der Herr des Lichts. Dies sollte man vorallem auf dem Weg zum Ende des Events immer im Hinterkopf behalten.
Gleichzeitig ist Knull auf der suche nach Eddie’s Sohn Dylan, welcher wiederum in einem Versteck sitzt, dort aber erfährt das sein Vater im sterben liegt.
So werden diese drei Protagonisten in diesem Band auf ihre eigene Weise in die Ereignisse verstrickt.
Zum Inhalt sei auch noch gesagt, dass das Heft 35 gleichzeitg das 200. Venom Heft darstellt und wiederum das letzte Heft von Donny Cates sein wird. In diesem Heft wird auch einiges für die Zunkunft von Venom bzw Dylan geebnet und wir können uns schon auf den neuen Autor Al Ewing an Venom freuen.

(c) Panini Comics

Um hier im Fazit die eingangs gestellte Frage, ob Donny Cates auch wirklich sein Feuerwerk abfeuert, sei hier nur gesagt: JA!
Der Donny Cates Run an Venom hat vom ersten bis zum letzten Heft unheimlichen Spaß gemacht und war mitunter eine der besten aktuell laufenden Marvel Serien. Auch der letzte Band weiss zu überzeugen.
Das einzige „Aber“ das ich hier anmerken möchte, ist, dass man zu diesem Band unbedingt das Hauptwerk „King in Black“ lesen sollte, was aber wiederum eh jeder der Venom liest vermutlich machen wird. Auch hier sei noch angemerkt, dass man da gut auf die vier Bände von Panini zurückgreifen kann, die endlich ein Event in einer großartigen Variante veröffentlicht haben. Vier Bände mit vielen essenziellen Tie-Ins in einer guten Lesereihenfolge.
Alles in allem ist der Band großartig und schließt die Reihe perfekt ab. Für Einsteiger würde ich nur empfehlen, die 7 Bände davor noch zu lesen und dann im vollen Venom-Fieber in diesen Band einzutauchen!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Ein DerStiglerisches Lebenszeichen!

Hallo zusammen!

Lasst mich zuerst den Staub von meinem Teil des Blogs entfernen (Nerd.Ics hat seinen Bereich ja entstaubt). Es war doch relativ still auf DerStigler und ich komme gleich zum Punkt warum: Ich hatte einfach keine Zeit für WordPress. Privat hat sich sehr viel getan und mein „Real Life“ hat mich komplett beansprucht aber nun kommen wieder ruhigere Zeiten.

Also wie geht es nun weiter mit DerStigler?

Nun zuerst möchte ich ein internes Projekt ansprechen, dass ich schon länger geplant habe. Zum Ende des Jahres hin (oder früher wenn Zeit ist) werde ich den Blog massiv entschlacken und sowohl in der Mediathek als auch bei den Beiträgen entsprechend ausmisten. Viele der alten Sachen werden dann verschwinden bzw. jene Beiträge zu denen es keine Bilder mehr gibt wie bei Throwback oder Loot of the Day/Week. Außerdem will ich die Kategorie überarbeiten und Listen erstellen für eine bessere Übersicht.

Das wärs soweit mit den internen Angelegenheiten. Am Blogteam hat sich so weit nichts verändert. Die Beiträge kommen weiterhin (bis auf Ausnahmen) von mir & Nerd.Ics. Die Podcasts werden ebenfalls eine eigene Seite bekommen. Vielleicht können diese drei Projekte auch kombiniert werden. Wir werden sehen!

Wie geht es mit den Beiträgen weiter? Nun die Kurzkommentare werden wohl auch künftig mein „Hauptformat“ werden. Sie machen mir viel Spaß zu schreiben, erlauben mir eine gewisse kreative Freiheit und dienen u.a. als Lückenfüller zwischen den großen Beiträgen. Hier werden sowohl umfassendere Gedankenspiele, Analysen aber auch Double Feature Reviews kommen (mit einem hoffentlich anderen Layout) aber auch Formate wie Netflixers (in Kombination mit dem SuperBroZ Podcast) werden ein Comeback feiern.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich weiterhin die Mischung aus großen Beiträgen und Kurzkommentaren wahren möchte, damit der Blog weiterhin Futter bekommt. Einige Beiträge sind bereits in Arbeit und sie kommen, wenn sie kommen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Nerd.Ics liest … Wonder Woman 16 – Max Lords Rache

(c) Panini Comics

Mariko Tamaki geht in ihren zweiten und gleichzeitig auch schon wieder finalen Band mit Wonder Woman. Die Handlung knüpft direkt an den Vorgänger an und wir begleiten Diana auf dem Weg zum großen Finale des Story Arcs.

Titel: Wonder Woman 16 – Max Lords Rache
Autor: Mariko Tamaki
Zeichner: Steve Pugh, Rafa Sandoval,
Seiten: 148
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Eingangs beginnt die Geschichte in Miami Florida mit einem Max Lord der durch Gedankenkontrolle diverse Menschen im Luxushotel durcheinanderbringt bzw auf dezent schlechte Gedanken bringt. Doch als Diana erscheint rügt sie ihn sofort und erklärt ihm das sie eine Mission hätten und nicht zum Vergnügen hier sind. Diana und Max sollen gestohlene Technologie, welche gegen die Justice League eingesetzt werden sollte, von einem Informanten kaufen. Zu diesem Zweck begeben sie sich zum Strand um ihren Kontakt zu treffen. Dieser wittert die Falle und hetzt Roboter auf den ganzen Strand. Diana geht sofort in den Superheldenmodus und verteidigt sämtliche Zivilisten, merkt aber schnell das sie keine Chance hat und ruft Hilfe aus dem Meer. Welche dann auch schnell, in Form eines Riesenhais auftaucht und die ganze Situation sehr schnell klärt. Es stellt sich auch schnell raus das zum einen die Angebotene Technologie aus Max Lords Firma stammt und zum anderen er ein doppeltes Spiel spielt und mehr dahintersteckt.
Die nächste Mission führt die beiden nach Zandia und ist ebenfalls eher von wenig Erfolg gekrönt, Max versucht, als Diana abgelenkt ist, sein eigenes Ding durchzuziehen, wird jedoch von ihr gestellt.
Wir werden nach Vlatava geworfen, wo Count Vertigo mit Technologie von Max Lord herumspielt und die Bevölkerung unterjocht. Währenddessen kommen Diana und Max auch in Vlatava an und beim Landeanflug passiert plötzlich etwas seltsames und Diana erblindet.
Mehr möchte ich hier an dieser Stelle nicht verraten, da ihr das gerne im Band nachlesen könnt.

(c) Panini Comics

Kommen wir nun zu meinem Fazit des Bandes und zwei Dingen die ich super fand und zwei Dingen die mir weniger gut gefallen haben.
Fangen wir mal mit letzteren an, zum einen finde ich den Einstieg in den Band eher schleppend bzw mühsam und es hat einfach gebraucht bis mich der Band so richtig hatte, aber dann würde die Story richtig stark und vorallem super actiongeladen, was somit einer der großen Pluspunkte dieses Bandes ist. Das zweite was mir nicht so gut gefallen hat, war wiederum das Ende, da ich es etwas zu flach empfunden habe, kann aber auch eventuell an zu hohen Erwartungen meinersseits liegen. Wir haben hier also eine gewisse Kurve in diesem Band, von etwas langsameren Einstieg, einem unheimlich packenden Mittelteil und einem, für mich, nicht ganz so optimalem Ende.
Bleibt noch der zweite postive Punkt meinerseits und zwar der Zeichenstil, ich hab ja in meiner Rezension zu Band 15 den Zeichenstil etwas kritisiert bzw hat er mir nicht ganz so zugesagt und das kann ich hier in Band 16 nun nicht bestätigen, da es mir durch die Bank sehr gut gefallen hat.
Für Einsteiger würde ich raten zuerst Band 15 zu lesen und dann mit diesem Band weiterzumachen, alle anderen dürfen ruhig den Band lesen, da er trotzdem sehr solide unterhaltet.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Black Cat – Invasion der Symbionten

(c) Panini Comics

Nachdem ich eher enttäuscht war vom zweiten Band der aktuellen Ongoing bei Black Cat, wollte ich eigentlich aus der Serie aussteigen, jedoch lese ich ja das komplette King in Black Event von Marvel und musste somit auch in diesen Band reinschauen. Ob ich es bereut habe oder nun eine weitere Marvel Serie am lesen bin, könnt ihr in den nächsten Zeilen lesen.

Titel: Black Cat 3 – Invasion der Symbionten
Autor: Jed MacKay
Zeichner: C.F. Villa, Patrick Gleason, Nina Vakueva,
Seiten: 148
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Comics

(c) Panini Comics

Nachdem es in Band 2 schon darum ging das Felicia Hardy alias Black Cat dabei ist die Diebesgilde unter der Führung von Odessa Drake zu stürzen und dabei eine Unmenge an Superhelden ausrauben musste, geht es Eingangs auch in Band 3 so weiter. Das Ziel ist dieses Mal Tony Stark und Felicia schleicht sich als vermeintliche Wisenschaftlerin, welche Tony’s Theorien dezent in Frage stellt, bei Stark Industries ein und inszeniert parallel dazu ein Ablenkungsmanöver, welches wiederum Tony dazu zwingt als Iron Man in die Verteidigung zu gehen. Felicia nutzt die Chance und bricht ins Labor ein, Iron Man bemerkt rechtzeitig (denkt er zumindest) die Täuschung und stellt Black Cat im Labor. Felicia hat sich inzwischen eine eigene eiserne Rüstungen basteln lassen und fordert Tony im Duell heraus.
Es bricht ein unheimlich unterhaltender Zweikampf aus, welcher mir persönlich sehr Spaß gemacht hat und es zeigt auch das wohl Band 2 nur ein negativer Ausrutscher war, da gerade diese Story wieder zeigt wie unterhaltsam Black Cat sein kann.
Nach dieser Story gibts einen kurzen One-Shot mit Peter Parker und Vulture für uns danach kommt das, für mich, eigentliche Highlight dieses Bandes und zwar die insgesamt drei Hefte umfassende Story zu King in Black.
Und ich möchte hier auch nicht näher auf den Inhalt eingehen, aber ich kann nur sagen diese drei Hefte sind mitunter das beste was ich zu King in Black bisher gelesen habe und gehören zu den unterhaltsamsten Hefte im Jahr 2021.
So viel mal zum Inhalt des Bandes und alle Details könnt ihr wie immer selber im Band nachlesen.

(c) Panini Comics

Tja was soll ich nun als Fazit sagen? Eigentlich nur das was mir schon während dem Lesen durch den Kopf ging, dass der Band auf eine actiongeladene Art und Weise sowas von gut unterhaltet und mich von Beginn weg unheimlich gecatcht hat.
Für mich ist der Band auch ein ganz klarer Fingerzeig in Sachen nicht sofort eine Serie abschreiben, nur weil mal ein Band enttäuschend war. (mein Lesestapel wächst wieder haha)
Für Einsteiger ist der Band wohl nicht ganz geeignet, da man zum einen um die ersten Story zu verstehen wohl die beiden ersten Bände lesen muss und zum anderen beim Rest des Bandes wohl auch ein paar Infos zum Thema King in Black haben sollte. Trotzdem hilft einem wie immer das tolle Vorwort von Panini mit vielen Informationen weiter und erleichtert den Einstieg in den Band.
Ein toller Band und eine ganz klare Überraschung für mich und eine absolute Leseempfehlung von meiner Seite!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Batman – The World

(c) Panini Comics

Rechtzeitig zum „Batman Day“ bekommen wir einen Kurzgeschichtenband des dunklen Ritters geliefert, der es richtig in sich hat. Wir gehen mit Batman auf eine Reise einmal um die Welt und was wir da so alles erleben können, werdet ihr in den folgenden Zeilen lesen.

Titel: Batman – The World
Autor: Diverse
Zeichner: Diverse
Seiten: 188
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Was ist nun die Idee hinter diesem Band? DC wirft Batman in insgesamt 14 Länder und lässt die Kurzgeschichten in den jeweiligen Ländern Kreativteams aus diesen Ländern erzählen. Was für mich an sich schon eine unheimlich spannende Idee ist. Das von den 14 Geschichten nicht alle meinen Geschmack treffen war auch irgendwie klar, soll aber keine negative Kritik sein. So ist das eben wenn so viele verschiedene Stile sowohl in Sachen Schreiben als auch in Sachen Zeichnen in einem Band vereint sind.
Ich finde es auch toll das Länder dabei sind, die vielleicht nicht jeder Comicleser so sehr auf dem Schirm hat und mit Superheldengeschichten in Verbdindung bringt, aber hey! so werden wir auch mal mit Batman nach Prag oder Warschau geschickt.
Ich werde hier auch nicht inhaltlich auf die einzelenn Stories eingehen, da das den Rahmen sprengen würde, aber es gibt doch einige die mir in Erinnerung geblieben sind, so zum Beispiel die Ökoterroristen rund um den Joker in den Bayrischen Alpen oder aber auch die Manga-Story aus Japan.
Eine herzzereissende Geschichte bekommen wir in Russland abgeliefert, die das Leben eines Zeichners aus der Zeit des kommunistschen Regimes zeigt und sein ganzes Leben überspannt und im letzten Panel ein unheimlich schönes Ende findet.
Die Detektivgeschichte aus der Türkei hat mich sowas von reingezogen und gerade mit dem Ende dieser Story muss DC noch etwas machen. Dafür war das einfach zu großartig und ein zu starker Cliffhanger.
In der Gesichichte aus Brasilien erleben wir unheimlich viel Gesellschaftskritik, welche ganz klar auf die reale Situation hinweist.
Und so zieht einen dieser Band in den Bann und nimmt einen mit auf eine Reise um die ganze Welt.

(c) Panini Comics

Mein Fazit hat eigentlich schon in den vorhergegangenen Zeilen begonnen, wo ich ja auch schon einiges an Lob für die diversen Stories gebracht habe und genau das ist auch mein Fazit, man bekommt hier eine Menge an sehr tollen Kurzgeschichten, aber natürlich auch welche die einen vielleicht nicht so catchen werden.
Auch das Spektrum an verschiedenen Zeichenstilen ist hier riesig und einfach toll zu sehen was es alles an verschiedenen Formen gibt
Ein toller Band um einen „Batman-Day“ zu zelebrieren und definitiv eine Leseempfehlung von meiner Seite, da der Band auch perfekt für Einsteiger ist, weil man so gut wie keine Vorkenntnisse benötigt.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Superman – Friede auf Erden

(c) Panini Comics

Ruhig ist es geworden im Hause Nerd.Ics werden sich einige denken und sie haben damit vollkommen recht. Ich hab mir ein paar Tage Urlaub mit allem drum und dran gegönnt und dadurch ist der Lesestapel ordentlich gewachsen, was wiederum bedeutet es werden in den nächsten Tagen einige Rezensionen kommen.
Beginnen möchte ich mal mit einem Superman Comic, was bei mir ja mal was ganz neues ist, da ich mir mit dem Mann aus Stahl immer etwas schwer tue, aber bei so einem großartigen Kreativ-Duo musste ich einfach reinlesen.

Titel: Superman – Friede auf Erden
Autor: Paul Dini
Zeichner: Alex Ross
Seiten: 76
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Paul Dini einer der ganz großen Namen unter den Autoren und Alex Ross einer meiner Lieblingszeichner haben Ende der 90iger Jahre eine Superman Story geschaffen die an Wichtigkeit in Sachen Message leider nichts verloren hat. Das ganze erscheint bei Panini im übergroßen Albumformat, was die Zeichnungen noch großartiger macht und zeigt welche Gemälde Alex Ross immer wieder erschafft.
Zum Inhalt des Comics muss an sich nciht viel gesagt werden. Wir bekommen auf den ersten Seiten die allseits bekannte Origin von Superman noch einmal geliefert und danach eine abgeschloßene Story, die so ein bisschen an „Die Weihnachtsgeschichte“ von Dickens erinnert bzw einfach auch den Gedanken von Weihnachten als fest der Nächstenliebe aufgreift. Superman bringt wie jedes Jahr den großen Weihnachtsbaum nach Metropolis und es ist ein unheimlich großes Event und die Menschenmaßen strömen auf die Straßen um Superman zu bewundern. Als er seine Aufgabe erledigt hat und gerade wieder weg wollte, hört er einen Hilferuf eines jungen Mädchens, welches in seinen Armen dann bewusstlos wird und er merkt das sie ganz einfach unterernährt und kurz vorm Verhungern ist. Daraufhin bringt er sie in ein Obdachlosenasyl, wo sie wieder aufgepeppelt wird. Das ganze lässt ihm keine Ruhe und er macht sich als Reporter Clark Kent an die Recherche zum Thema „Hunger auf der Erde“, entwickelt einen Plan und tritt als Superman vor den Kongress.
Wir erleben dann einen Superman der um die ganze Welt reist und Menschen mit Nahrung versorgt, aber auch an seine Grenzen stößt und schließlich auch die Mission nicht wirklich erfolgreich abschließen kann.

(c) Panini Comics

Hier ein Fazit zu dem Comic an sich zu schreiben ist vermutlich etwas schwer bzw wäre wohl auch nicht gerecht, da wir heir einen Comic haben der ganz klar eine Botschaft an die Menschheit schicken will, ein Autor der den Leuten etwas sagen will, ein Autor der unzufrieden ist und auch verärgert über das Leid auf der Welt. Man sollte diesen Comic vorallem wegen seiner Message lesen und nicht weil man sich ein inhaltliches Feuerwerk erwartet. Mein Fazit ist daher wichtige Aussage, wichtiger Comic und äußerst Lesenswert.
Und aufgrund der großartigen Zeichnungen von Alex Ross, auch sehr sehenswert!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Wolverine – Schwarz, Weiss & Blut

(c) Panini Comics

Man nehme eine Unmenge an großartigen Autoren und Zeichnern, sage ihnen sie sollen jeder eine kurze Geschichte zu Wolverine verfassen und als einzige Bedingung gibt man ihnen, dass sie nur die Farben Schwarz, Weiss und Rot verwenden dürfen! Raus kommt der Band den ich gerade vor ein paar Minuten fetiggelesen habe, ach was sage ich verschlungen habe!

Titel: Wolverine – Schwarz, Weiss und Blut
Autor: Eine Menge
Zeichner: Ebenfalls eine Menge
Seiten: 140
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Comics

(c) Panini Comics

Dieses mal werde ich die sonst übliche Inhaltsangabe mal gekonnt weglassen, da es bei so kurzen Stories wohl keinen Sinn machen würde, aber ich kann schon mal so vie verraten, es gibt Wolverine mit seinen üblichen Wolverine Themen, seinen üblichen Gegnern wie Sabretooth und diversen „Freunden“ die mit ihm zusammenarbeiten. Aber grundsätzlich gehts vorallem darum sich ordentlich durch die Welt zu kloppen und die Leute welche die Spielregeln für diese Serie aufgestellt haben, auch ordentlich dafür zu belohnen, dass sie als dritte Farbe auch „Rot“ zugelassen haben.
Einmal sind wir in Madripoor mit Kate Pryde und ein anderes Mal in einer Bar mit dem Cosmic Ghost Rider, aber immer geht es darum irgendwen aufzuschlitzen, zu jagen oder zu bekämpfen. Und ich sags ganz offen und ehrlich, das ist auch gut so.
Es geben sich Autoren wie Donny Cates, Ed Brisson, Gerry Duggan, Matthew Rosenberg (dessen Story irre gut ist) und viele mehr ein Stelldichein und liefern ein Feuerwerk an tollen Kurzgeschichten ab.

(c) Panini Comics

Und was zu den unfassbar guten Stories noch hinzukommt, ist die großartige Zeichenperformance in den einzelnen Stories. Mal keine überbunten seitenübergreifenden Panels, sondern sehr düstere und sehr blutige Panels, die einfach nur großartig zum ansehen sind! Das ganze wird auch durch das Albumformat untertsützt und bringt eine unheimlich hochwertige Verarbeitung mit sich. All das in Kombination macht den Band zu einem großen „Must Read“ für 2021 meiner Meinung nach und ist definitiv ein Comic der bei mir heuer im Ranking ganz weit oben landen wird.
Da es alles Kurzgeschichten sind für die man nicht unbedingt ein Vorwissen benötigt, ist der Band aber auch sowas von Einsteigerfreundlich!

Danke an Panini Comics für dieses großartige Rezenssionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Flash – Der schnellste Held der Welt

(c) Panini Comics

Ein dicker Sammelband mit satten 12 Ausgaben zu Flash und einer Story die abseits vom Kanon läuft und gerade Einsteiger sehr zufriedenstellen wird.

Titel: Flash – Der schnellste Held der Welt
Autor: Gail Simone
Zeichner: Clayton Henry
Seiten: 204
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Ich bin in der Zwischenzeit echt zu einem großen Fan des gelben Blitzes mit dem roten Anzug geworden. Eins der großen Leseprojekte bei mir ist gerade die aktuell beendete Serie von Joshua Williamson nachzuholen und vor ein paar Tagen hab ich das Batman – Death Metal Tie-In „Speedmetal“ genüßlich verschlungen und bin somit in bester Flash-Leselaune.
Da kam mir dieser Band genau richtig und ich habe ohne großes Vorwissen zu der Story einfach drauflos gelesen.
Wir bekommen hier eine bzw eigentlich zwei Flash Miniserien die abseits vom aktuellen Kanon laufen und unter dem Titel „The Flash Giant“ Volume 1 und Volume 2 zwischen 2019 und 2020 veröffentlicht wurden. Wie schon erwähnt läuft das ganze abseits vom aktuellen Kanon und somit ist Barry Allen auch erst gerade dabei Iris West kennenzulernen und auch sein ganz großer Kontrahent Eobard Thawne alias Reverse Flash tritt ihm erst in der zweiten Volume zum ersten mal gegenüber.
In Sachen Story werd ich mich hier eher kurz halten, da eigentlich die einzelnen Issues der ersten Volume Stories mit verschiedenen Flash Gegenspielern sind, welche wiederum von einem großen Schurken erpresst werden um Flash immer wieder für ein paar Minuten zu beschäftigen bzw abzulenken.
Mehr brauch ich auch nicht zur ersten Volume sagen und Volume 2 beschäftigt sich dann größtenteils mit dem kennenlernen und dem Kampf gegen Reverse Flash.
Klingt sehr kurz und eher unspektakulär, aber zwischen diesen Hauptsträngen kommen immer wieder, die für Flash so typischen, persönlichen Probleme ins Spiel und man hat so das Gefühl das man mit Barry mit leiden muss bei seinem Balanceakt zwischen Flash, Tatortermittler und einem ganz normalem menschlichen Wesen das einfach nur eine Beziehung aufbauen möchte.

(c) Panini Comics

Warum ich hier zwar nur sehr wenig zum Inhalt erzähle, aber trotzdem ein sehr positives Fazit zu dem Band habe, liegt an mehreren Gründen.
Zuallererst ist der Band wunderschön gezeichnet, ist somit ein echter Hingucker und darf alleine schon aus optischen Gründen gerne gekauft werden.
Dann kommt der Schreibstil der meiner Meinung nach einfach top zu Flash passt und auch das man gerade zu beginn in jedem Heft einen anderen Superschurken hat, wollte ich zuerst nicht glauben das so etwas Spaß beim Lesen macht, aber schon die ersten Seiten haben mich eines besseren belehrt. Dazu kommt das hier vorallem auch die Einsteiger bei Flash, aber auch bei Comics generell auf ihre Kosten kommen, da man hier zum einen zwei abgeschloßene Story-Arcs bekommt, zum anderen unheimlich vieles aus der Welt von Flash kennenlernt und man bekommt in einem Band 12! Ausgaben zu einem ordentlichen Preis. Also hier eine ganz klare Leseempfehlung von meiner Seite an alle Einsteiger, aber auch an die Veteranen unter euch da draußen.
Möge die Speedforce mit euch sein!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Batman / Catwoman 1

(c) Panini Comics

Tom King schreibt, nach seinem fulminanten Rebirth-Batman-Run, nun noch eine Serie für das DC Black Label, welche die Beziehung zwischen Catwoman und Batman näher beleuchten soll und auch einiges aus dem Batman-Run noch intensivieren sollte. Dabei greift King auf mehrere Zeitebenen zurück um verschiedene Stories zu erzählen.

Titel: Batman / Catwoman Band 1
Autor: Tom King
Zeichner: Clay Mann
Seiten: 84
Sprache: Deutsch
Verlag: DC Black Label / Panini Comics

(c) Panini Comics

Ich muss ehrlich zugeben als jemand der nur das Ende des Tom King Batman-Runs gelesen hat, war ich mir nicht sicher ob dieser Band interessant für mich werden würde und ob ich mich in der Story zurechtfinden würde.
Worum gehts? Tom King möchte in dieser Black Label Mini-Serie das Verhältnis zwischen Selina Kyle und Bruce Wayne noch weiter vertiefen und gleichzeitig auch ein paar fiktive Fakten abseits des laufenden Kanons einwerfen.
Als Erzählweise hat er sich für drei Zeitebenen entschieden, welche er uns Lesern parallel erzählen möchte. Für mich vielleicht mitunter der größte Kritikpunkt an dem Band, da er zum Teil zwischen den Panels in den Zeitlinien umherspringt und es somit für mich sehr schwer war in die einzelnen Stories reinzufinden.
Wir beginnen mit der Zeitlinie die vermutlich am weitesten fortgeschritten ist und zwar sehen wir eine stark gealterte Selina Kyle, kurz nach Bruce Waynes Tod, in ihrem Auto auf dem Weg zu einem treffen. Sie kommt kurz darauf in einer Wohnsiedlung in Florida an und trifft sich dort mit einem alten „Freund“ um über Batmans Tod zu sprechen bzw ihm davon zu erzählen. Es sollte sich schnell rausstellen, dass es sich um einen, wie es aussieht, in Rente gegangen Joker handelt. In diesem Handlungsstrang wird vorallem auch ihre Tochter Helena ein wichtiger Faktor.
Ein zweiter Handlungsstrang spielt kurz nach Alfreds’s Tod, wo wir Bruce’s Ex-Geliebt Andrea Beaumont zu Gast in Wayne-Manor sehen und sie Batman um einen Gefallen bittet, da ihr Sohn auf den Straßen von Gotham lebt und verschwunden sei. Batman ruft Selina zur Hilfe und sie machen sich auf die Suche.
Der dritte und vermutlich älteste Handlungsstrang beschäftigt sich mit den Anfängen der Beziehung zwischen Selina und Bruce und der Zeit als Selina noch im Schurken-Business unterwegs war, jedoch schon mit einem Bein auf der Seite der Guten stand.
Soweit zu den verschiedenen Handlungssträngen und wie immer könnt ihr mehr dann im Band selbst nachlesen.

(c) Panini Comics

Als ich gelesen habe wie diese Story aufgebaut ist und wie Tom King versucht hier mehrere Zeitlinien zu erzählen, wusste ich sofort das dies sehr gut umgesetzt sein muss, um die Leser nicht komplett zu verwirren. Vorallem Leser, wie zum Beispiel mich, die nicht den ganzen Tom King Run gelesen haben bzw nicht so regelmäßig Batman lesen.
Dazu sei gesagt, das es für mcih vorallem auf den ersten Siete unheimlich verwirrend war und schwer dem ganzen zu folgen war. Erst nach ein paar Seiten Gewöhnungsphase und ein bisschen Recherche prallel dazu, haben mich in die Stories eintauchen lassen und schlussendlich mich doch ordentlich gepackt.
Vorallem nach den ersten paar Seiten war ich kurz davor den Band abzubrechen, aber das Dranbleiben wars wert und ich wurde mit einer gut unterhaltenden Story belohnt.
Damit kommen wir auch schon zum Punkt Einsteigerfreundlich oder nicht. Tja zum einen ist gerade bei diesem Band vorallem das Panini Vorwort sehr sehr hilfreich und zum anderen muss man vermutlich auch manches recherchieren um den Band in vollen Zügen zu genießen. Ich würde definitiv für Einsteiger zuerst andere Batman Stories empfehlen, bevor ich mich an diesen Band ranwage.

Danke an Panini Comics für das bereitstellen eines Rezensionsexemplars!

Nerd.Ics liest … Wolverine – Im Dunkel der Nacht

(c) Panini Comics

Benjamin Percy knallt uns hier eine weiterer Story rund um Logans Vergangenheit um die Ohren und macht somit etwas das vor ihm schon zig andere Autoren gemacht haben. Die Frage ist nur kann er sich mit seiner Story von den „normalen“ Stories abheben oder wird dies eine weitere der vielen Stories die im „Wolverine-Regal“ landen und verstauben werden?

Titel: Wolverine – Im Dunkel der Nacht
Autor: Benjamin Percy
Zeichner: Marcio Takara
Seiten: 124
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Comics

(c) Panini Comics

Wir befinden uns in Alaska in und um das Fischerdorf Burns. Ein Fischer wird zu einem Ereignis von zwei, auf den ersten Blick als FBI Agenten auftretenden, Ermittlern verhört. Der Tatbestand ist ein Fischerboot auf dem alle Fischer von einer Bestie aufgeschlitzt wurden und, laut dem Fischer, befanden sich auch Packete mit Drogen an Bord.
Bei den beiden Agenten handelt es sich um die Agentin Pierce und den Agenten Marshall und beide sind mit dem Auftrag in Burns, dieses ereignis aufzuklären. Burns ist ein verschlafenes Fischerdorf im hohen Norden Alaskas unweit der russischen Küste, hat einen eigenwilligen Sheriff, einen gutmütigen Policeofficer, eine Sekte die an das Dunkel der Nacht glaubt, eine indigene Minderheit die unterdrückt und verdrängt wird, eine Milionärsfamilie die insgeheim den Ort regiert und seit ein paar Wochen einen mysteriösen Neuankömmling namens Logan. Also alles ganz normal für einen Ort in Alaska und somit auch genug Verdächtige für einen Mord an ein paar Fischern.
In weiterer Folge erfahren wir auch das es auch Morde an zwei jungen Frauen gab und hierbei die Köpfe nie gefunden wurden. Über den mysteriösen Logan erfahren wir, dass er Klauen ausfahren kann, ein rauer Geselle ist und generell sehr gewaltbereit sei. Natürlich wird er sofort zum Hauptverdächtigen in der ganzen Sache, jedoch merkt man, je länger die Agenten ermitteln, dass die Sache doch wesentlich komplexer ist und Logan vielleicht doch nicht das große böse Übel dieser Stadt ist. Die Liste der Verdächtigen und die Anzahl an Leichen wächst weiter an.
Mehr werde ich wie immer an dieser Stelle nicht spoilern, da jeder gerne im Comic nachlesen kann wie die Story weitergeht.

(c) Panini Comics

Kommen wir nun zu meinem Fazit. Die große Frage die sich hier stellt ist nicht ob Benjamin Percy eine kreative inovative Story rund um Logan kreiert hat, denn die Story an sich und deren Inhalt ist nichts neues in der Welt von Logan. Die große Frage ist eher, kann sich diese Geschichte von den unzähligen anderen abheben?
Dazu muss man wissen, dass ich schon diverse Wolverine Geschichten mit selbigem Aufbau gelesen habe, aber bei weitem nicht alle und ich sicher nicht der große Wolverine Exerte bin.
Wie lautet jedoch meine Antwort auf die oben gestellte Frage? Es ist auf jedenfall eine unheimlich spannende Krimi-Mystery-Story die definitiv bis zum Schluß fesselt, jedoch auch Elemente hat die mich etwas stutzig machten, wie zum Beispiel, dass ich nicht verstehen warum scheinbar alle Menschen in dieser Geschichte nicht bemerken das ihnen Peilsender an den Körper gehängt werden? Da musste ich zum Teil dann doch etwas schmunzeln, aber andererseits gerade die Twists ganz zum Schluß und auch die generelle düstere Stimmung in dem Comic haben mich dann doch eigentlich ganz gut unterhalten und irgendwie wurde ich bei den Ermittlungen und den beiden Ermittlern immer wieder an „Akte X“ erinnert haha
Ich weiss nicht ob es zu einer „Must-Read-Wolverine-Story“ der letzten Jahre werden wird, aber es ist definitiv ganz ordentliche Unterhaltung.
Der Comic ist definitiv einsteigerfreundlich, da er eine alleinstehende Story ist, für die man eigentlich kein Vorwisen benötigt und somit kann man auch hier beruhigt zugreifen.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Wonder Woman 15: Gedankenkontrolle

(c) Panini Comics

Eine der Langzeit-DC-Serien bei der ich immer schon einsteigen wollte, war definitiv Wonder Woman und in Band 15 ist es nun endlich soweit. Die Serie bekam eine neue Autorin mit Mariko Tamaki und, jeder der meine Beiträge genauer verfolgt weiss das, für mich somit ein zweiter guter Grund in die Serie zu starten, da ich s ziemlich alles von Mariko Tamaki übelst abfeiere.

Titel: Wonder Woman 15: Gedankenkontrolle
Autor: Mariko Tamaki
Zeichner: Mikel Janin, Carlo Barberi,
Seiten: 132
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Comics

(c) Panini Comics

Beginnen wir zuerst mit der Story des Bandes. Wir erfahrne eingangs in ein paar Panels ein bisschen was über Dianas innere Konflikte und auch über einen Schurken namens Max Lord. Ich bin ja nicht der große DC Kenner und war somit sehr happy über das Panini Vorwort welches mir ein paar Infos zur Person und seinen Kräften gegeben hat.
Danach werden wir sofort in die Gegenwart geschmissen und sehen Diana alias Wonder Woman wie sie in ihre neue Wohnung in Washington DC einzieht. Dabei läuft ihr ein Kaninchen über den Weg und sie lernt auch gleich dessen Besitzerin, eine junge Dame namens Emma, kennen. Emma sieht Dianas Wohnung und schlägt sofort vor in ein Möbelhaus zu fahren um Möbel für ihre Wohnung zu checken. Gesagt getan und als die beiden das Kaufhaus verlassen, werden die beiden aus ihrem Gespräch gerissen, als ein Auto mit einem, wie es scheint, entführten Kind davonrast und auf den Highway gegen den Verkehr auffährt. Diana ist sofort im Helden-Modus und stürmt dem Auto hinterher und kann eine größere Katastrophe verindern. Wir erfahren sehr schnell das die Lenkerin die Mutter des Kindes ist und sich nach Ende ihrer Geisterfahrt an nichts mehr erinnern kann und sich wie gedankengesteuert gefühlt hat.
Nun kommen wir wieder zu den Kräften von Max Lord zurück, welcher ein Telepath ist und die Gedanken von Menschen kontrollieren kann. Dieser sitzt jedoch in einem Hochsicherheitsgefängnis und genau das ist unser nächster Schauplatz. Wonder Woman wird zu einem Aufstand der gefährlichsten Insassen gerufen und als die Situation äußerst ausichtslos scheint, taucht plötzlich Max Lord auf und befiehlt allen Aufständischen per Gedankenkontrolle sich sselbst zu töten. Diana schmeißt sofort ihr Lasso um Max Lord um ihn zu verhören.
Hier werde ich wie immer mit meiner kurzen Inhaltsangabe enden, da ihr das ganze ja im Band selbst nachlesen könnt.

(c) Panini Comics

Kommen wir nun zu meinem Fazit. Dies war mein erster Wonder Woman Band, jedoch bei weitem nicht meine erste Story geschrieben von Mariko Tamaki. Gerade nach diesem Band weiss ich wiederum warum ich diese Autorin so schätze. Unheimlich gut geschriebene Charaktere und ein paar sehr gute Storytwists, jedoch trotzdem sehr geradlinig und wenig verwoben geschrieben. Genau die Mischung die ich beim Storytelling so gerne mag.
Der Autor*innenwechsel macht es auch für Einsteiger wie mich perfekt in die Serie einzusteigen und wie immer tut das Vorwort von Panini nch den Rest um einen schönen Einstieg zu gewährleisten.
Für mich gibt es eigentlich nur einen Kritikpunkt an dem Comic und das ist der Zeichnerwechsel im Comic. Für mich ist es immer schon etwas das mich aufhorchen lässt wenn während einer Story der Zeichner wechselt und hier frag ich mich im besonderen warum das sein musste? Man hat in Heft 759 einen Autor*innenwechsel und in 761 einen Zeichnerwechsel. Vor allem muss man dazu sagen, das der Zeichenstil von Mikel Janin in den ersten beiden Heften mir ehr gut gefällt und für mich der Wechsel zu Carlo Barberi dann einfach auch ein Bruch beim lesen war, da er mir einfach nicht so zusagt.
Nichtsdestotrotz bekommt der Band von mir eine absolute Leseempfehlung und Band 16 wurde auch schon geordert von mir.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Symbiote Spider-Man 3: King in Black

(c) Panini Comics

Peter David gibt uns hier eine Prequel-Story zum aktuellen Marvel-Event „King in Black“, auf welches ich mich schon so dermaßen freue, das ich diesen Band mit Hochgenuß verschlungen habe.

Titel: Symbiote Spider-Man 3: King in Black
Autor: Peter David
Zeichner: Greg Land
Seiten: 124
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Comics

(c) Panini Comics

Symbiote Spider-Man ist die Serie in der immer wieder auf vergangene Events aus der Spidey Geschichte zurückgegriffen wird und dann auf eine etwas abgewandelte bzw neue Weise erzählt wird. In diesem Fall hier gehen wir zurück in die 80iger als Peter Parker ein schwarzes Kostüm von einem fremden Planeten mit nach Hause bringt und selbiges von da an immer trägt. Was er zu Beginn noch nicht weiss ist, dass es sich nicht nur um ein Kostüm handelt, sondern um einen Symbionten vom Planeten „Klyntar“ welcher sich mit seinem Wirt verbindet und später dann zu Venom bzw zu Carnage führt.
Für mich ist dieser Band deswegen auch so wichtig, da ich ja das ganze King in Black Event chronologisch lesen möchte und extra alle als Tie-In geltenden Hefte aus anderen Serien ausgelassen habe und in der Chronologie des Events genau diese Storyline als erstes zu lesen ist und somit ists mein quasi Einstieg in die Welt von King in Black.
Die Story an sich geht unheimlich gut nach vorne, hat ein ordentliches Tempo drauf und macht mega Laune. Wir befinden uns zu Beginn in der Ravencroft Anstalt, gehen dann zum Mond um den Beobachter zu beobachten haha, welcher dann wiederum von einem alten Bekannten, nämlich Kang, in ein Raumschiff gebeamt wird.
Wir sehen Peter Parker wie er wieder einmal in seinem Alltag Menchen hilft und rettet und kommt wie immer zu spät zum Daily Bugle. Dort dann doch angekommen, wird er von JJJ zu einem Außentermin in die Ravencroft Anstalt geschickt und Reporterkollege Ned Leeds sollte ihn begleiten.
Dort angekommen klingelt der Spidey-Sinn wie verrückt und Peter darf sich mit ein paar „Schattenwesen“ rumprügeln und eines dieser Wesen stellt sich als „Mister E“ vor. Während des Kampfes kommt ihm ein alter Bekannter zur Hilfe.
Währenddessen sehen wir in einem anderen Arc Kang und den Beobachter und dessen verhör, welches etwas schiefgeht und Kang kurzfristig in das Weltall rauswirft. Dort wird er von einem waschbärähnlichem Wesen aufgenommen und natürlich handelt es sich um Rocket Raccoon.
Soweit die Story von Heft 1 und wie es im restlichen Band dann weitergeht, könnt ihr gerne im Buch nachlesen.

(c) Panini Comics

Kommen wir nun zum Fazit und ich möchte gleich mal mit dem Zeichenstil beginnen, da ich den ja immer wieder mal in meinen Rezensionen vergesse bzw nur erwähne wenn er mir nicht gefällt. Schande über mich! Beides trifft hier nicht zu, ich werde ihn nicht vergessen und ich mag den Zeichenstil sehr gern bzw gefällt er mir sehr gut. Hierbei vor allem die Kampfszenen gegen Ende des Bandes.
Auch zum Thema Einsteigerfreundlichkeit sollen ein paar Worte fallen, wenn man in das King in Black Event einsteigen will, ist der Band sicher optimal, wobei er vermutlich sehr wenig mit dem Event an sich zu tun haben wird, aber als Appetitanreger geht er ganz klar durch, jedoch weiss ich nicht ob es für einen Comic-Neuling so optimal ist gerade mit einem Event zu beginnen. Als Stand-alone kann man der STory definitiv eine Chance geben, da einen ja, so wie eh immer, das Panini Vorwort immer perfekt auf Stand bringt, was ich als US-Trades Leser immer wieder als sehr schön empfinde und auch eine gewisse Wertschätzung dem Leser gegenüber zeigt!
Die vorangegangenen Sätze haben eigentlich schon vieles in Sachen Fazit vorweggenommen. Ich sehe den Band ganz klar eher als eine actiongeladene Spidey-alternativ-Story als einen wichtigen Band für das Hauptevent, jedoch muss man auch sagen, wenn man, wie ich, auf gute Spider-Man Stories steht und gleichzeitig sowieso King in Black lesen will, darf man hier sowas gerne zugreifen!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Rorschach 1

(c) Panini Comics

Top Autor Tom King knallt uns hier einen Noir-Krimi aus dem Watchmen-Universum um die Ohren. Ob das ganze wirklich so ein Knaller ist könnt ihr in der folgenden Rezension nachlesen.

Kernfakten:

Titel: Rorschach Band 1
Autor: Tom King
Zeichner: Jorge Fornes
Seiten: 70
Sprache: Deutsch
Verlag: DC Black Label / Panini Comics

(c) Panini Comics

Ich muss gleich mal vorweg nehmen, dass ich einer der wenigen Comic-Leser bin der weder Watchmen noch Doomsday Clock gelesen hat (Schande über mich), jedoch dadurch vielleicht auch einen ganz unbefangenen Zugang zu diesem Comic hat.
Wir befinden uns 35 Jahre nach den original Watchmen Stories und sehen einen vermeintlichen Rorschach welcher vor unseren Augen erschossen wird. Als nächstes erfahren wir das dies auf einer Wahlkampfveranstaltung von Präsidentschaftskandidat Turley stattfand und wir sehen auch einen zweite, vermeintlich weibliche, Leiche neben der ein Scharfschützengewehr liegt. Der Krimi Fachmann schließt natürlich auf ein fehlgeschlagenes Attentat. So weit so gut, doch was ist hier genau passiert?
Daraufhin beginnt die Aufklärung dieses Vorfalls und wir werden mitten in einen Noir-Krimi ähnlichen Fall verstrickt. Wir erfahren in der Leichenhalle, dass die Identität der weiblichen Person einen Laura Cummings aus Wyoming sei und die männliche Leiche ein knapp 80ig jähriger Unbekannter sei. Weiters wurde Laura schon vor dem Vorfall einmal angeschoßen und die Kugel von einem Amateur eintfernt.
Wir begeleiten den Detektiv weiter und sehen wie er die Kleidung der beiden untersucht und auch den Security, welchen sie überwältigt haben, besucht und befragt.
Der Krimi plätschert immer weiter in einem guten Tempo und offenbart immer mehr Fakten und Umstände und hält einen so auch immer sehr gut in der Story und verstärkt natürlich dadurch die Spannung.
Wie es dann im Detail weitergeht dürft ihr wie immer gerne im Band selber nachlesen.

(c) Panini Comics

Beginnen wir nun mit dem Fazit. Zuerst vielleicht ein paar Worte zum Zeichenstil, der, wie ich finde, die Story perfekt in Szene setzt und auch gut zu der Thematik passt, auch wenn er nicht immer ganz meinem Geschmacken entsprach.
Da ich selber ein quasi Ensteiger in das Watchmen-Universum bin, kann ich sagen das man ziemlich schnell in den Comic reinkommt und einem vor allem auch das Panini Vorwort sehr gut dabei hilft.
Ich hab es ja oben schon erwähnt, wir bekommen hier einen spannenden Noir-Krimi vorgesetzt, welcher immer wieder Spannung aufbaut an Stellen, wo man denkt jetzt könnte es etwas bergab gehen mit der Story.
Alles in allem freu ich mich schon unheimlich auf Band 2 und wie die Story weitergeht.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Spider-Man 5: Das Syndikat

(c) Panini Comics

Nick Spencer schreibt locker flockig weiter an Spider-Man und wir bekommen inzwischen schon Paperback Nummer 5 aus der Serie und wer die US Veröffentlichungen verfolgt, wird merken da kommt noch einiges auf uns zu.
Die große Frage ist wie geht es nun in Heft 1 nach dem Beutejagd-Arc weiter?

Kernfakten:

Titel: Spider-Man 5: Das Syndikat
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Kev Walker, Ryan Ottley,
Seiten: 156
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Comics

(c) Panini Comics

Für mich war der Beutejagd-Arc aus der aktuellen Spider-Man Reihe, geschrieben von Nick Spencer, eine der besten Stories die ich heuer gelesen habe und hat der Serie meiner Meinung nach einen starken Schub nach vorne gegeben. Doch wie geht es nun weiter? Was kommt nach Beutejagd?
Mit „Das Syndikat“ geht es nun in die nächsten 5 Hefte der aktuellen Serie.

Kommen wir aber zuerst mal kurz zum Inhalt des Bandes:
Mary Jane und Peter sind wieder glücklich zusammen, nachdem sie beide Kravens Beutejagd überstanden haben. Über den Dächern New Yorks liegen sie sich glücklich in den Armen, doch jeder weiss solch eine ruhige harmonische Zeit währt nur selten lange im Leben des Peter Parker.
Szenenwechsel in die Ravencroft Anstalt wo Quentin Beck alias Mysterio einsitzt und mit einem Therapeuten seine vergangenen Taten reflektiert. Jedoch spricht er über alle seine Gegner, nur über einen will er nicht sprechen.
Währenddessen hat Peter immer wieder Albträume welche eine tote MJ zeigen und gleichzeitig ist da noch jemand der immer wieder in seinen Träumen erscheint und auch derjenige ist der Mysterio immer wieder in seinen Visionen heimsucht. Das Geheimnis, welches eigentlich kein allzugroßes Geheimnis ist, lüftet sich schnell und wir sehen Kindred, den Schurken der diesen Spider-Man Run wohl von nun an dominieren wird und welcher der ganz große Gegegnspieler für Spidey sein wird.
Peter wird wieder mal schweißgebadet wach und erzählt dabei MJ von seinen Träumen und auch von Kindred.
Mysterio, der wiederum noch immer auf der Therapiecouch liegt, wird von Kindred heimgesucht und selbiger attackiert ihn, da er seinen Namen verraten hat.
Wir springen wieder in eine andere Szene und sehen MJ die zu einer Theater-Premiere eines „Fantastic 4“ Stücks gehen will, welche jedoch etwas aus dem Ruder gerät und genau hier setzt dann auch die eigentliche Story dieses Bandes ein und auch der Name des Bandes erschließt sich dann in den darauffolgenden Heften. Wie immer könnt ihr im Band nachlesen wie es weitergeht.

(c) Panini Comics

Kommen wir nun zum Fazit:
Ich glaube gerade in diesem Band wird sehr deutlich das Nick Spencer auf ein großes Event hinarbeitet und dadurch erklären sich auch die immer wiederkehrenden Zwischensequenzen mit Kindred und Peter, aber gleichzeitig gibt uns Spencer trotzdem eine geballte Ladung Action mit der Story rund um Electra und das Syndikat und auch das spätere auftauchen von Boomerang macht ordentlich Laune. Der nächste Band wird uns dann ins Absolute Carnage Event werfen und wird vermutlich ohne Kindred Passagen auskommen. Um ehrlich zu sein, mich stört es nicht das wir immer wieder ein paar Brotkrümel des großen Ganzen gestreut bekommen und dann wieder in kurze actiongeladenen Story-Arcs geworfen werden.
Die Serie hat nicht gerade den besten Ruf, jedoch muss ich dazu sagen, dass ich das nicht wirklich verstehen kann. Zum einen hat das Beutejagd-Event unheimich überzeugt und zum anderen zeigt auch dieser Band wieder das die Serie einfach solide unterhaltet und genau das ist es was mich auch weiterhin bei der Serie drinnen hält.
Vielleicht noch kurz zum Zeichenstil, hier gibt es einen sehr soliden und typischen Stil, der sehr gut zur Serie passt, sich aber auch nicht in den Vordergrund drängt.
Einsteiger sollten vielleicht eher bei Band 1 beginnen und sich dann konsequent zum 5. Band vorarbeiten.
Alles in allem einen solide Fortführung der aktuellen Spider-Man Serie.

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Nerd.Ics liest … Family Tree 1: Setzling

(c) Splitter Verlag

Ich hab mich nach längerer Zeit wieder mal an einen Comic aus dem Hause Splitter rangemacht und dachte mir wenn dann gleich einen vom großartigen Jeff Lemire.

Kernfakten:

Titel: Family Tree 1: Setzling
Autor: Jeff Lemire
Zeichner: Phil Hester, Eric Gapstur, Ryan Cody
Seiten: 96
Sprache: Deutsch
Verlag: Splitter Verlag

Ich hab mich in letzter Zeit wieder sehr stark im Superhelden-Sektor bewegt und deswegen ist eine unheimlich erfrischende Abwechslung mal wieder einen Comic vom Splitter Verlag vor mir liegen zu haben.
Ich hab eigentlich noch gar nicht so viel von Jeff Lemire gelesen, eigentlich nur Black Hammer, einen Old man Logan Story und ein bisschen was von Moonknight und da ich eh mehr von diesem Autor lesen wollte und gerade bei Splitter eine neue Serie gestartet wurde, dachte ich mir ist der Zeitpunkt eigentlich perfekt.

(c) Splitter Verlag

Aber nun zur Story:
Wir schreiben das Jahr 1997 und befinden uns im ländlichen Maine in der Stadt Lowell. Das ganze erfahren wir von einer/einem ErzählerIn der uns durch die ganze Story führt und wir erfahren auch das die Person in der Zukunft ist und das Jahr 1997 laut dieser Person das Ende der Welt einläutet. Jedoch sei auch gleich gesagt, dass die Welt wohl doch nicht ganz untergegangen sein muss, da es auch später darum geht wie die Stadt wohl heute aussieht und somti darauf geschloßen werden kann das noch immer ein relatives Leben existiert.
Wir sehen eine Kassiererin namens Loretta die in einem Supermarkt ihrer Arbeit nachgeht und dabei informiert wird, dass die Schule ihres Sohnes wieder einmal angerufen habe.
Daraufhin packt sie ihre Tochter namens Meg in den Wagen und macht sich auf den Weg zur Schule. Während sie im Auto sitzen, inofrmiert Meg ihre Mutter das sie einen Ausschlag am Unterarm habe und zeigt ihn daraufhin. Ihre Mutter meint das sie dann Zuhause etwas draufmachen würde.
In der Schule angekommen erfahren wir das Loretta’s Sohn namens Johsua, wegen besitzes von Marihuana dezent in Schwierigkeiten ist in der Schule, der Direktor Loretta damit konfrontiert und die Situation eskaliert. Ein Argument des Direktors ist, das Fehlen eines Vaters im Leben von Joshua. Es stellt sich raus das der Mann seine Frau und die beiden Kinder plötzlich verlassen hat.
Während dieser Auseinandersetzung sitzt Meg am Gang und wartet, als ihr plötzlich ein großer älterer Mann erscheint und ihr eine Tüte gibt.
Szenewechsel, die Familie ist inzwischen Zuhause und sitzt beim Abendessen, als Meg wieder auf ihren Ausschlag hinweist und meint er sei gewachsen, als sie den Unterarm zeigt, sehen wir einen Ausschlag der immer mehr wie Holz aussieht. Meg beichtet ihrer Mom das sie von einem älteren Mann eine Tüte bekommen habe, mit einem Mittel das helfen würde. Meg meint noch zusätzlich das sie auch am Rücken Ausschlag habe und als sie ihre Kleidung hebt sehen wir einen Ast inklusive Blat der am Rücken wächst.
Wieder ein Szenewechsel und wir sehen wie die Familie am Weg ins Krankenhaus von einem Auto gerammt wird und sofort von einer Gruppe Männern angegriffen wird. Als die Situation aussichtslos erscheint, taucht plötzlich der ältere Mann mit einer Schrottflinte auf und hilft der Familie und erwähnt beiläufig dass er Loretta schon lange nicht mehr gesehen habe und auch der Erzähler klärt uns dann auf das es sich um den Großvater der Kinder handle.
Soweit die Handlung von Heft 1 und wie es in den restlichen drei Heften weitergeht, könnt ihr dann gerne im Band nachlesen.

(c) Splitter Verlag

Kommen wir nun zu meinem Fazit und als erstes möchte ich gleich mal herausheben wie wunderschön und edel der Comic verarbeitet ist. Man bekommt hier einen hochwertigen Hardcover-Band der sich einfach gut beim lesen anfühlt. Unterstützt wird das ganze von wunderschönen Zeichnungen, die ich persönlich als großartig empfunden habe.
Jetzt zur Story, Jeff Lemire baut hier ganz klar eine größere Story auf und das sollte man bei diesem Band auch berücksichtigen, da vor allem die ersten drei Hefte sehr viel mit inhaltlichem Aufbau der Story zu tun haben und man hier sehr viele Infos zu der ganzen Welt und Szenerie bekommt. Aber man merkt gerade gegen Ende des Bandes hin, dass wir hier vermutlich in den folgenden Bänden eine Story bekommen werden die noch richtig in Fahrt kommt. Zumindest hoffe ich das und somit fällt mein Urteil zu Bands sehr gut aus, mit der Anmerkung das aber in den nächsten Bänden definitiv die Story in die Gänge kommen muss.
Für mich definitiv eine Serie die ich weiter verfolgen werde.

Mein Fazit zu Fire Punch!

Vor dem Worst Case habe ich eine Rezensionsreihe zu Fire Punch begonnen. Eigentlich wollte ich dieses Projekt noch beenden, auch nach dem Beginn der Pause, aber da ich darauf keine Lust habe gibt es ein umfassendes Fazit zum Manga, weil ich in einzelnen Rezensionen ohnehin nur schwer auf alle Besonderheiten eigehen kann. Allein schon wegen den zahlreichen Handlungsbögen/Sprüngen in der Erzählung.

Wie hat mir Fire Punch schlussendlich gefallen? Ich muss sagen, außergewöhnlich gut. Zu Beginn mag die harte Welt mit ihren moralischen verkommenen Figuren befremdlich oder gar abstoßend wirken, aber im Laufe der Handlung werden die Figuren immer weiter vertieft und bekommen teils tiefgreifende Entwicklungen, was 180° Grad Wendungen gleichkommt.

Besonders der Hauptcharakter Agni entwickelt sich stetig weiter und verfügt über gewaltige Kräfte, die in der kalten, toten Welt aus Eis wirklich göttlich wirken, bleibt aber eigentlich über alle 8 Bände weg ein dummes Kind, welches nichts von der Welt versteht. Dazu kommt eine massive psychische Labilität, die sich im Laufe der Serie mehrmals bemerkbar macht, aber spätestens dann erkennbar wird, wenn Agnis alter Ego „Fire Punch“ erwacht.

Abseits von Agni gibt es noch viele weitere Figuren, von denen die Meisten zwischen skurril und interessant schwanken. Besonders Sun, Togata & Judah wirken zu Beginn des Manga bzw. bei ihrem ersten Auftritt wie simple Nebenfiguren, entwickeln sich aber zu wichtigen Support Figuren um Agni, die teils bis zum Ende der Serie relevant bleiben.

Was ebenfalls ein großes Lob verdient sind die zahlreichen Themen, die sich immer durch einen Arc hindurch ziehen allerdings sind deren Beginn und Ende fließend. So stehen unter anderem Manipulation (der Massen), Göttlichkeit, Wissen/Unwissenheit, Sexualität und Geschlechter, aber auch Personenkulte (und welche Ausmaße diese annehmen können) in den diversen Handlungsbögen im Fokus und hier kommt der meisterhafte erzählerische Kniff. Jedes Thema hat einen philosophischen Ansatz, fügt sich in den Gesamtplot ein, vertieft die Figuren und gibt Fire Punch eine ganz eigene Identität. Denn die Handlung um den feurigen Rächer Agni mag im Kern simpel sein, ist aber im Detail recht komplex durch die Themen, aber auch die Figuren. Allerdings kann man all den Tiefgang ignorieren und sich rein auf die Kernhandlung konzentrieren, da sich Fire Punch selbst mit cleveren Twists und viel Action selbst auflockert.

Somit haben wir eine hervorragend ausbalancierte Handlung, die sich mit Action und Wendungen abwechselt, um den Leser an keiner Stelle zu überfordern oder (was noch schlimmer wäre) zu langweilen.

Wo ich gerade die Action erwähnt habe. Fire Punch bietet ein paar der bildgewaltigsten Kämpfe, die ich je in einem Manga bestaunen durfte. Ich spreche hier von Berserk & One-Punch-Man Niveau. Mein liebstes Beispiel ist die Schlacht von Behemdorg, wenn sich Agni mehr als einmal selbst zerfetzt, um die schier unbesiegbaren Sträflinge, welche ihn töten sollen, zu vernichten. Dabei wird auch mal eine ganze Stadt vernichtet, als ob nichts los wäre. Abseists der teils gewaltigen Kämpfe ist Fire Punch sehr schön gezeichnet mit einem Stil, der zwischen Minimalismus und großer Epik schwankt.

Langsam komme ich zum Ende des Beitrags, daher noch ein paar Worte zum Ende von Fire Punch. Dieses kann man grundlegend als metaphsysisch bezeichnen und es stellt beinah einen Bruch zum restlichen Manga dar, aber dies auch nur auf den ersten Blick. Auf dem zweiten Blick ist das Ende ein würdiger Abschluss von Agnis schrecklicher Odyssey und das führt mich zu meinem Fazit.

Fire Punch ist ein hervorragender „Seinen“ Manga und für jeden Liebhaber (und auch alle Liebhaberinnen) des Genres ein Pflichttitel. Was einfach beginnt, wird zunehmend anspruchsvoller und bietet am Ende eine gewaltige Odyssey über Rache und so viele Themen mehr!

Ich kann den Manga von ganzem Herzen empfehlen!

Das war’s von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Nerd.Ics liest … Moon Girl und Devil Dinosaur: Mein Dino, die Bösen und ich

(c) Panini Comics

Nachdem Patrick aka derstigler in seinem letzten Post ein richtig gutes und starkes Lebenszeichen von sich gegeben hat, kann ich auch noch kurz dazu anmerken, dass auch ich aus Gründen der fehlenden Motivation keine Beiträge mehr geschrieben habe und, da Patrick es angesprochen hat, auch ich mit etwas gebrochen habe und eventuell hatts die/der eine oder andere schon bemerkt, ich schreibe nicht mehr so strikt und mit einem Stock im A****. Ich entschuldige mich schon mal für diese Ausdrucksweise, aber ich habe bemerkt das ich irgendwie immer nur das gleiche geschrieben habe und so hab ich für mich und meine Rezensionen etwas für mich beschloßen und zwar das ich alles in einem Rutsch schreibe und so wie es mir gerade in den Sinn kommt, danach nichts mehr hinzufüge sondern nur mehr Korrektur lese.
Ob es die Rezensionen aufwertet müssen andere bewerten, aber mir bringt es mehr Spaß und weniger Zwang in meine Texte.
Und jetzt Schluß mit dem geplappere und ab in die Rezension zu einem echt tollen Comic.

Kernfakten:

Titel: Moon Girl und Devil Dinosaur
Autor: Brandon Montclare, Amy Reeder
Zeichner: Natacha Bustos, Marco Failla
Seiten: 276
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Deutschland

(c) Panini Comics

Ich habe immer schon überlegt mir die Moon Girl and Devil Dinosaur Bände nachzuholen, da ich schon so viel gutes über die Serie gelesen habe und da kommt Panini daher und bringt die ersten 12 Hefte der Serie als PaninInk Band raus. Man was hab ich mich auf den Comic gefreut und so viel sei schon mal verraten, zurecht!
Wir begleiten das toughe 9 jährige Mädchen Lunella Lafayette durch ihren Schul- und Lebensalltag und ich hab sie sofort in mein Herz geschloßen. Lunella ist ein überdurchschnittlich intelligentes Kind, dass in der Schule ganz einfach unterfordert ist und gleichzeitig die Angst hat sich einies Tages in einen Inhuman zu verwandeln, da sie einer Terrigen-Wolke ausgesetzt war.
Schauplatz und auch Zeitwechsel, wir befinden uns irgendwo in der Urzeit oder besser gesagt in einer Variante der Urzeit wo Primaten und Dinosaurier parallel existiert haben….für mich als Historiker sehr schwierig solche Zeilen zu schreiben haha

(c) Panini Comics

Wir sehen eine Gruppe von Steinzeit-Menschen die über einem leuchtenden Stein wachen, als plötzlich jemand auf einem T-Rex auftaucht und sie angreift. Irgendwie werden die Höhlenmenschen plus der Dino in die Zukunft, genauer gesagt auf den Schulhof von Lunella geworfen. Das ganze geht dann ganz gut actiongeladen ab und Lunella freundet sich mit dem Dino an.
Story-Arc 1 beschäftigt sich sehr stark mit der Bekämpfung dieser Bande von Höhlenmenschen die ihr Unwesen in New York treibt, aber er beschäftigt sich auch damit wie Lunella ihren Alltag auf die Reihe bekommt und wie sie, ihrer Meinung nach, die Verwandlung verhindern kann.
Wer wissen möchte worüber der zweite Teil der Story handelt und ob sich Lunella in einen Inhuman verwandelt und welche Fähigkeiten sie eventuell bekommt, der sollte sich schleunigst diesen genialen Band holen.
Als Fazit kann ich nur sagen, das ich von Anfang an voll in der Serie drinnen war, mich das ganze Setting sofort gepackt hat und es definitiv eine der besten Marvel Serien ist die ich in letzter Zeit gelesen habe. Es erinnert mich alles irgendwie an Ms Marvel und irgendwie auch nicht, aber Fans von Khamala können hier beruhigt zugreifen und werden voll auf ihre Kosten kommen.

Danke an Panini Comics für das Lesevergnügen!

Ein Lebenszeichen!

Hallo!

In letzter Zeit wurde es sehr still auf diesem Blog und das wird wohl auch phasenweise so bleiben. Abseits der fehlenden Motivation gibt es ein paar weitere Gründe, auf die ich jetzt eingehen werde. Weiters will ich euch ein Update geben, wie es mit DerStigler in nächster Zeit weitergehen wird und wo ihr mich die meiste Zeit finden könnt!

Edit: Die Abwesenheit betrifft nur mich. Nerd.Ics arbeitet bis auf die Podcasts autark zu mir und versorgt euch mit Qualitätscontent!

Zunächst will ich die grundlegendste Frage klären. Kommen wieder Beiträge? JA es kommen wieder Beiträge, aber wie man am fehlenden Bat-May merkt, brauche ich neben Zeit auch die entsprechende Motivation dazu.

Edit: Auf meinem Instagram Account findet ihr 6 Posts zum Bat-May.

Daher will ich alle Ankündigungen rewidieren. Es werden Beiträge kommen aber nach dem Motto „wenns kommt, dann kommts.“!

Ein weiterer Grund für die Pause, und der wurde mir erst kürzlich klar, ist der Platz den der Blog eingenommen hat. Es war lange Zeit toll, dass ich meine Hobbies um den Blog gesammelt habe, aber wenn aus Spaß – Arbeit und aus Lust – Zwang wird, bewegt man sich lang- , mittel- & kurzfristig auf eine Krise zu. Genau das ist bei mir geschehen und als ich mich selbst immer weiter unter Druck setzte, machte es irgendwann klick … ich habe einfach aufgehört und bin ausgestiegen.

Das hat sich als hervorragende Entscheidung erwiesen. Ich habe wieder viel mehr Spaß mit meinen Hobbies und kann mich viel tiefer in die Materie eingraben. Außerdem hat sich der Wechsel zu Instagram und Podcasts als befreiend erwiesen.

Mit Nerd.Ics und Felix arbeite ich jeweils an einem Podcast mit diversen Formaten. Ihr könnt diese Podcasts übrigens auf Spotify hören (Comic-Gequatsche & SuperBroZ).

Ein weiterer Grund, und den schleppe ich schon länger mit mir herum, ist der Aufbau meiner Beiträge. Jeder Beitrag, im besonderen aber die Rezensionen, folgt einem strickten Muster, welches kaum Varianz zulässt und mich in meinen Möglichkeiten massiv einschränkt. Deshalb will ich, wenn ich über etwas schreibe, mit meinem alten Stil brechen und etwas Neues ausprobieren. Wie dieser „neue Stil“ aussehen wird kann ich jetzt noch nicht sagen, aber ich werde mich bemühen mich selbst neu zu erfinden.

Für DerStigler bricht ein neuer Tag an und ich freue mich euch die kommenden Beiträge präsentieren zu können aber diesmal völlig stressfrei!

DerStigler Neustart oder DerStigler Rebirth … suchts euch aus!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Nerd.Ics liest … Suicide Squad 2: Die letzte Mission

(c) Panini Comics

Tom Taylor beendet seine 11 Ausgaben dauernde Suicide Squad Serie, nennt den Band „Die Letzte Mission“ und lässt mit einem Cliffhanger auch die Frage im Raum stehen ob es nun wirklich die letzte Mission der Squad war.

Kernfakten:

Titel: Suicide Squad 2 – Die letzte Mission
Autor: Tom Taylor
Zeichner: Bruno Redondo
Seiten: 164
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Deutschland

Nachdem Band eins der Reihe mit massiv viel Action daherkam und am Cover des zweiten Bandes nun auch Batman zu sehen war, war ich dezent gespannt was uns in diesem finalen Band der Mini-Serie erwartet.

(c) Panini Comics

Nun kurz zur Story:
Die Suicide Squad besteht zu Beginn des Bandes aus: Harley Quinn, Deadshot, Fin, Osita, Wink, Aerie, Zebra-Man, Deadly Six, Chaos Kitten und Thylacine. Für mich als Teilzeit DC Leser immer ganz spannend in solchen Geschichten eine Unmenge an Charaktere zu bekommen von denen ich davor noch nie etwas gehört habe. Was aber wiederum auch eine gewisse Unbefangenheit mit sich bringt und manchmal dadurch auch ganze spannende Meinung von mir hervorbringt. „Derstigler“ ist ja eher der DC Experte und klärt mich dann immer ganz höflich im Podcast über alle die Charaktere auf…komme mir dann immer wieder vor als hätte ich als Nebenfach „DC Charakter Kunde“.
Aber zurück zur Story, wir steigen und sehen wie eine „Ärztin“ den Mitgliedern der Squad ihre Bomben entfernt damit sie endlich frei und unabhängig leben können. Es stellt sich schnell raus das diese Ärztin andere Absichten hat und die MItglieder gerne tot sehen würde. Weiters finden sie raus das Harley und Deadshot eigentlich schon lange frei wären und genug Missionen erledigt haben.
Wir schwenken um zu Batman in seiner Batcave und wie er die Kopfgeld Anzeige für die Squad sich ansieht und daraufhin in sein Batmobil springt und losstürmt. Als er im Versteck der Squad ankommt sind alle verschwunden, jedoch wäre Batsy nicht der Detektiv der er ist, wenn er nicht die Spur aufnehmen würde.
Währenddessen wird die Squad in ihrem Flucht-Van von einem Killerkommando umzingelt, als sie aus dem Van stürmen wollen, merken sie das alle Gegner bereits erledigt sind. Batman hat das ganze für sie erledigt und sofort bricht ein Kampf zwischen Batman und der Squad aus. Währenddessen wird Batman sein Batmobil geklaut, was so nebenbei eine echt coole Aktion ist haha
Der Kampf läuft auf ein Duell zwischen Batman und Deadshot raus, was wiederum irgendwann abflacht und die beiden gehen getrennte Wege.
Heft 2 bringt uns zum einen einiges an Story mit Mr Kord dem neuen Drahtzieher hinter der Suicide Squad und zum anderen eine herzzereissende Story über Deadshot und seine Heimkehr zu seiner Tochter. Tom Taylor in Höchstform!
Wer genau diese starke Story und noch mehr lesen möchte, kann das gerne im Band dann machen.

(c) Panini Comics

Nun zu meinem Fazit:
Wir bekommen in dem Band natürlich zu allererst wieder geballte Action, aber hey, was erwartet man sonst bei einem Suicide Squad Comic. Jedoch muss man sagen das Tom Taylor an einigen Stellen wieder wunderbar in das Charakter basierte Erzählen übergeht und gerade die Story rund um Deadshots Heimkehr oder auch um die „Origin“ von Aerie sind unheimlich toll geschrieben und werden diesen Band zu mehr als nur einer weiteren Actionstory auf.
Die Zeichnungen sehen sehr schön aus und für Einsteiger würde ich empfehlen zuerst zu Band 1 zu greifen.
Alles in allem ist es eine grundsolide Story, die vermutlich nicht in meine Top-Stories reinwandern wird, die aber an sehr vielen Stellen von einem unheimlich starken Autor profitiert und sich so abhebt von vielen anderen Stories.

Danke an Panini Comics für das Lesevergnügen!

Nerd.Ics liest … Black Widow 1: Neues Glück

(c) Panini Comics

Black Widow bekommt wieder eine Solo-Serie und das war Grund genug mir den Band mal näher anzusehen. Und wenn dann auch noch Kelly Thompson diesen Sponage-Thriller schreibt ist es sowieso ein Must-Read!

Kernfakten:

Titel: Black Widow 1 – Neues Glück
Autor: Kelly Thompson
Zeichner: Elena Casagrande
Seiten: 124
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Deutschland

Parallel zum eigentlich schon letztes Jahr erscheinenden Black Widow Film sollte auch die neue Comic Serie starten, jedoch haben wir den Film noch nicht, aber die Comic Serie hat es schon zu uns geschafft.
Ich bin ein riesen Kelly Thompson Fan und feier ihre Captain Marvel Serie total ab und somit war es für mich Pflicht auch einen Blick in diese Serie zu werfen.
Der zweite Grund war für mich, dass ich noch keine Black Widow Solo-Serie bisher gelesen haben und ich ja auch versuchen möchte von so vielen Charakteren wie möglich bei Marvel etwas zu lesen.

(c) Panini Comics

Und nun zur Story:
Wir erleben Natasha Romanoff alias Black Widow gleich zu Beginn voll in ihrem Element. Sie ist undercover in Manhattan unterwegs, per Funk mit Hawkeye verbunden und dringt in ein Gebäude ein und mischt die dortigen Wachen ordentlich auf. Also alles so wie man es sich bei Black Widow’s Arbeitsalltag vorstellt. Sie knackt den Safe, stiehlt die notwendigen Dinge, flüchtet und übergibt Captain America alles notwendige. Auftrag erledigt, Arbeitstag beendet!
Als sie nach Hause in ihre Wohnung kommt bemerkt sie, dass jemand in ihre Wohnung eingedrungen ist und beschließt nicht durch die Tür in die Wohnung zu gehen, sondern über ein Fenster. Als sie am Fenster angekommen ist wird auf sie geschossen und sie fällt aus dem Fenster raus.
Szenenwechsel! Wir sind in San Francisco auf einer Baustelle und der Comic ist plötzlich ganz hell und bunt und Natasha kommt in ziviler Kleidung auf die Baustelle, bringt Frühstück für die Bauherren und macht bei der Bausprechung mit. Es stellt sich raus das sie die Architektin des Gebäudes ist. Und wir leser fragen uns nur was nun los ist?
Wir begleiten sie beim Schaufensterbummel durch die Stadt und als sie vor einer Auslage eines Motorradladens stehen bleibt huscht sie unbewusst durch das Bild einer Fernsehsendung. Hawkeye, der Pizzaessend, vor dem Fernseher hockt erschreckt förmlich und glaubt seinen Augen nicht zu trauen, als die vermisst geglaubte Natasha auf einmal durch sein Fernsehbild huscht.
Clint kontaktiert sofort Buck Barnes alias Winter Soldier und die beiden machen sich auf nach Kalifornien um Black Widow aufzuspüren.
Wir erfahren währenddessen, dass Natasha in einem schönen Haus mit einem Mann lebt und ein scheinbar sher glückliches Leben führt. Doch was ist hier passiert? Ist es wirklich einfach nur eine Black Widow die sich zur Ruhe gesetzt hat und eine Familie gründen wollte?
Am Ende von Heft eins sehen wir den Schurken Arcade, wie er das Haus in dem Natasha lebt über Kameras beobachtet und eine andere Person fragt wann er denn Black Widow endlich töten kann.
Wenn ihr wissen wollt wie das ganze weitergeht und was wirklich dahinter steckt, solltet ihr euch unbedingt den Band zulegen.

(c) Panini Comics

Nun zu meinem Fazit:
Vielleicht mal zu Beginn ein paar Worte zu dem Zeichenstil. Ich hab es ja schon in meiner Story-Zusammenfassung kurz erwähnt, das ich das Spiel mit Hell und Dunkel hier einfach sehr gelungen finde, das Familienleben wird sehr bunt und hell dargestellt und alles was mit dem Spionageleben zu tun hat sehr dunkel. Und generell sei gesagt das ich den Zeichenstil von Elena Casagrande super schön finde.
Ich mag Kelly Thompson’s Art zu schreiben sehr gern und hab auch den Aufbau inklusive des Cuts nach dem Natasha aus dem Fenster fällt sehr gut gefunden und auch wie danach sich die Puzzleteile langsam wieder zusammensetzen. Jedoch hätte ich mir gewünscht das es etwas weniger gehetzt ist, da ich das Gefühl habe man wollte hier eine Story über 5 Hefte abliefern, die eventuell auch als Solo-Serie durchgegangen wäre. Natürlich kommen gerade zum Ende ein paar Cliffhanger usw, aber irgendwie hätte ich es mir etwas weniger gehetzt gewünscht um somit auch das Gefühl zu bekommen, dass man hier wirklich in eine längere Ongoing einsteigt.
Aber alles in allem ist das eine wunderbare Spionage-Story mit ein paar richtig netten Twists.
Für Einsteiger ist es natürlich wie immer perfekt wenn man eine „Nummer 1“ vorgelegt bekommt und das Panini Vorwort unterstützt natürlich auch, wie immer, noch beim reinkommen in den Charakter.

Danke an Panini Comics für das Lesevergnügen!

Nerd.Ics liest … PaninInk: Beast Boy – Jetzt wird’s wild

(c) Panini Comics

Kami Garcia geht bei PaninInk in Runde 2 und schreibt einen weiteren Band über einen Teen Titans Charakter. Eine klassische Coming-of-age Geschichte mit den typischen Alltagsproblemen Jugendlicher dieser Tage, gewürzt mit ein paar Superkräften!

Kernfakten:

Titel: Teen Titans – Beast Boy: Jetzt wird’s wild
Autor: Kami Garcia
Zeichner: Gabriel Picolo
Seiten: 196
Sprache: Deutsch
Verlag: DC / Panini Deutschland

Ich bin ja ein großer Fan des DCInk Imprints bzw der deutschen Version PaninInk und feiere das sehr ab. Deswegen wars für mich auch klar das ich mich an den neuesten deutschsprachigen Comic aus der Reihe ran wage. Beast Boy – Jetz wird’s wild wurde von Kami Garcia geschrieben, welcher in diesem Imprint schon „Teen Titans – Raven“ geschrieben hat und der Band ist einer meiner absoluten Favourites gewesen. Weiters wird von diesem Autor noch ein dritter Band kommen, welcher auf die beiden genannten Bände aufbaut und er wird den Namen „Beast Boy liebt Raven“ tragen.
Der Band bietet eine sehr solide Story über den jungen Garfield Logan und seine Zeit an der Highschool und mit welchen Problemen er zu kämpfen hat.

(c) Panini Comics

Nun zur Story:
Wir werden gleich zu Beginn mitten in Garfield Logans Abschlussjahr To-Do-Liste geworfen und was er sich alles für das letzte Jahr an der Highschool vorgenommen hat. „Geworfen“ ist das richtige Stichwort, denn genau in selbigem Moment wirft er die Liste in den Müll, da er wohl keinen dieser Punkte erfüllen kann. Was steht nun alles auf dieser Liste?
Nun ja da wäre mal sein erstes Ziel und zwar das er sich gerne Muskeln antrainieren möchte um bei den Mädchen an der Highschool besser anzukommen. Da wären wir schon bei einem weiteren Punkt auf der Liste, es gibt ein Mädchen namens Alana welches er gerne küssen möchte, dazu wiederum muss er mehr mit den coolen Kids abhängen und dafür wiederum, glaubt er das er mehr trainieren muss um nicht sso schmächtig zu wirken.
Wir sehen schon, ein typisches Teenager-Highschool Dilemma wie wir es schon des öfteren gelesen haben. Naja nicht ganz. Denn es gibt da noch einen Faktor und zwar muss Garfield, von seinen Eltern immer wieder streng kontrolliert, Nahrungsergänzungsmittel nehmen wegen einer Krankheit aus seiner Kindheit.
Auch hier erfahren wir, dass Garfield mit seinen Eltern bis zu seinem 4. Lebensjahr in Afrika gelebt hat. Eine Information die vor allem im späteren Verlauf der Story noch einmal wichtig wird.
Eines Tages, nachdem alles trainieren und gesund ernähren nichts hilft, beschließt er die Medizin abzusetzen und innnerhalb einer Nacht wächst er um ein vielfaches und auch seine Muskeln wachsen an.
Im Zuge dieses Teils des Comics lernen wir auch seine beiden besten Freunde kennen, zum einen Stella, eine Gaming-Tuberin und Arbeiterin im lokalen Tierheim und zum anderen Mike genannt Tank der unter anderem an Wettessen teilnimmt und auch sehr sportlich ist und auch von den coolen Kids an der Schule respektiert wird.
Alle Kids an der Highschool eint ein Interesse und zwar schauen sie alle Videos von einem Youtuber namens „R.J.“ welcher immer wieder die verrücktesten Mutproben macht und eines Tages veröffentlicht er ein Video in dem er eine super scharfe Chillischote namens „Reaper“ isst und dabei einen riesen Brechanfall bekommt.
Als die Kids so nebenbei erwähnen, dass sich das wohl niemand trauen würde, springt Garfield nach vor und meint er würde eine essen.
Daraufhin helfen ihm seine beiden Freunde dabei sich auf die Challenge vorzubereiten und unter anderem wird ihm gesagt das es eine Eichhörnchen Art gibt, welche als einziges Wesen mit dieser Schärfe sehr gut umgehen kann.
Daraufhin macht sich Garfield auf den Weg zur Challenge und wie die Challange ausgeht und wie es generell mit Garfield weitergeht könnt ihr dann, wie immer, gerne im Band nachlesen.

(c) Panini Comics

Nun zum Fazit:
Zuerst einmal sei gesagt, das der Band sicher nicht der beste Band aus dem DCInk Imprint ist, jedoch ist es eine wunderbare und grundsolide Coming-of-age Story welche sehr gut unterhaltet und gerade Kami Garcia’s Erzählstil überzeugt wieder genauso wie auch schon im Raven Band.
Jedoch fehlt mir vielleicht das kleine Etwas welches den Band noch ein bisschen nach vorne bringen würde. Irgendwie kann ich es schwer beschreiben, aber er läßt mich etwas unbefriedigt mit diversen Fragen zurück. Was aber wiederum auch darauf hindeuten kann, dass wir in der Fortsetzung auch einiges an mehr Infos zu dieser Story bekommen.
Der Band ist, wie eigentlich alle DCInk Bände, unheimlich Einsteigerfreundlich und kann ganz einfach auch von allen anderen Bänden losgelöst gelesen werden.
Ich würde zum Schluß sagen, Beast Boy – Jetzt wird’s wild ist sicherlich nicht die große Offenbahrung wie diverse andere Bände aus der Reihe, aber er ist auf jedenfall eine sehr gut unterhaltende Lektüre.

Danke an Panini Comics für das Lesevergnügen!

NERD.ICS LIEST…STRANGE ACADEMY 1

Nach einer längeren Blog-Pause meinerseits, werden jetzt wieder öfter Rezensionen und sonstige Artikel kommen. Dies bedeutet Nerd.Ics liest ab jetzt nicht nur mehr und produziert Podcast-Folgen (siehe Comic-Gequatsche auf Spotify, Deezer, iTunes und sonstigen) sondern ich schreibe auch wieder!

Und auch vom Stigler persönlich soll ich allen da draußen ausrichten, dass er bald wieder in schriftlicher Form auf diesem Blog erscheinen wird!

(c) Panini Comics

Im Marvel Universum wird ein Zauberschule gegründet auf die Wesen aus allen Universen und Dimensionen gehen! Klingt irgendwie nach Marvel-goes-Harry-Potter, macht aber unheimlich Laune und Lust auf mehr!

Kernfakten:

Titel: Strange Academy
Autor: Skottie Young
Zeichner: Humberto Ramos
Seiten: 156
Sprache: Deutsch
Verlag: Marvel / Panini Deutschland

Skottie Young als Autor immer etwas umstritten befindet sich hier in einer Storyline und Umgebung die, wie ich finde, perfekt zu seinem Schreibstil passt. Er kreiert eine Story rund um die Strange Academy die mich von Anfang an so richtig gecatcht hat.

(c) Panini Comics(c) Panini Comics


Nun zur Story:
Wer die aktuelle Dr. Strange Reihe liest, hat schon ein paar Anspielungen auf die Strange Academy mitbekommen und nun bekommen wir endlich die Story mit den Background-Infos dazu. Dr. Strange hat zusammen mit anderen Zauberern in New Orleans die Strange Academy gegründet, wie der Name schon sagt, eine Schule für Wesen mit magischen Fähigkeiten. Grund dafür ist, wie wir von Dr.Vodoo erfahren, das magische Ereignisse vermehrt im Universum vorkommen und es somit notwendig war eine Schule für angehende Zauberer zu gründen.
Soweit so gut, wir werden zu Beginn des Comics mit Emily Bright bekannt gemacht, einem jungen Mädchen, das einen Brief an Dr. Strange schreibt in dem sie ihm ihre Fähigkeiten beschreibt und gleichzeitig sehen wir sie wie sie in ihrem Alltag Magie einsetzt und ihren Hund nach einem Unfall wieder heilt.
Nachdem sie den Zorn eines Baumes auf sich zieht, taucht aus dem Nichts Zelma Stanton, eine Schülerin von Dr. Strange, auf und eilt Emily zur Hilfe.
Zelma berichtet Emily das sie an Dr. Strange’s Schule angenommen wurde und mit ihr nach New Orleans kommen kann.
Daraufhin werden wir mit auf ihren ersten Tag in der Academy genommen und lernen die anderen Schüler, sowie eine Auswahl der unterrichtenden Zauberer kennen.
Natürlich läuft in der Academy der Schulalltag nicht komplett nach Plan ab und diverse mehr oder weniger gefährliche Dinge passieren. Aber mehr dazu könnt ihr dann im Band selber nachlesen.

(c) Panini Comics(c) Panini Comics

Kommen wir nun zu meinem Fazit:
Als aller erstes möchte ich gleich mal anmerken, das der Comic wunderschön gezeichnet ist und mich auch sehr stark an die Coming of Age Comics aus der PaninInk Reihe erinnert, in welcher er im übrigen auch perfekt reinpassen würde.
Skottie Young liefert hier für mich einen unheimlich schöne Story ab, welche mich von der ersten Seite weg so richtig gehooked hat und mich so richtig reingezogen hat. Das Tempo passte für mich bis zur letzten Seite und ich hab den Comic in einem Rutsch weggelesen. Auch der obligatorische Cliffhanger am Ende ist natürlich dabei und die Vorfreude auf Band 2 steigt dadurch nochmal um einiges.
Auch in Sachen Einsteigerfreundlichkeit, kann ich den Band nur wärmstens empfehlen, da man keine Vorkenntnisse benötigt und einfach drauf loslesen kann!

Danke an Panini Comics für das Rezensionsexemplar!

Der Worst Case ist da …

und das heißt simpel gesagt, dass der Blog bis auf weiteres pausiert. Der Grund ist ganz simpel: Nach vier Jahren bloggen habe ich einfach keine Lust mehr …

Das heißt aber nicht, dass der Blog für immer pausiert. Es gibt noch ein paar fertige Beiträge, die in der nächsten Zeit kommen werden und die nächsten zwei Comic-Gequatsche Folgen kommen auch noch.

Was die Zukunft von Superbros angeht, wird derzeit noch intern diskutiert und wir werden euch zeitnah darüber informieren.

Geplante große Specials, wie der Bat-May und Gruselween/Masters of Horror, sowie der Adventskalender kommen definitiv, wenngleich vielleicht nicht in der Form wie sie ursprünglich angedacht waren.

Die Beiträge von Nerd.Ics erscheinen weiterhin, aber ohne fixes Zeitfenster.

Kurz gesagt pausiert alles von DerStigler; Comic-Gequatsche & die Nerd.Ics Rubriken laufen weiter, während Superbros gerade im Gespräch ist.

Soweit ist alles Wichtige gesagt. Wenn ihr wollt, könnt ihr unseren Instagram Accounts folgen:

derstigler_

nerd.ics

felixneumaier

Ich bedanke mich bei allen Lesern für die langjährige Treue. Wir lesen uns definitiv wieder, aber jetzt brauche ich mal eine Pause. 4 Jahre bloggen wird ganz schön anstrengend und langsam will ich mich anderen Dingen zuwenden. Besonders der Audiobereich reizt.

Wir lesen, beziehungsweise hören uns beim nächsten Mal hier, oder auf einer anderen Plattform!

Comic-Gequatsche Spezial: Frei von der Leber weg! | Audio-Gedankenspiel

Heute gibt es ein Special, in dem wir ohne Punkt und Komma über allfälliges zum Thema Comics sprechen!


Comic-Gequatsche Spezial: Frei von der Leber weg!

Die restlichen Comic-Gequatsche:

In eigener Sache: Podcasts 2020/2021

Dies ist nur eine kurze Info für euch. Der Superbros Podcasts pausiert momentan wegen gesundheitlichen Gründen (Danke COVID-19 🤙🏻) und Comic-Gequatsche pausiert im Dezember wegen dem Weihnachtsspecial.

Beide Podcasts werden mit Jänner 2021 fortgesetzt!

Unsere Lesestapel | Comic-Gequatsche #7 | Audio-Gedankenspiel

In der heutigen Folge reden wir über unsere Lesestapel, was dort so herumliegt und was euch somit an zukünftigen Rezensionen/Podcasts erwarten könnte!

In der heutigen Folge reden wir über unsere Lesestapel, was dort so herumliegt und was euch somit an zukünftigen Rezensionen/Podcasts erwarten könnte!


Unsere Lesestapel | Comic-Gequatsche #7 | Audio-Gedankenspiel

Die restlichen Folgen von Comic-Gequatsche:

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!