Das war‘s 2022. Willkommen in 2023!

Herzlich willkommen zum ersten Beitrag im neuen Jahr. Leider war es zum Jahresende hin ruhiger als gewollt, aber mich hat eine Grippe erwischt und die Nachwehen davon waren länger spürbar als erwartet. Nun genug davon. Wir sind heute hier für einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen kleinen Ausblick auf 2023.


Wie war mein Jahr 2022?

Im Großen und Ganzen war es für mich ein grandioses Jahr. Während von Jänner bis März noch Corona genervt hat und wir schließlich daran erkrankt sind, ging es im April massiv aufwärts, denn im Mai bin ich den Bund der Ehe mit meiner geliebten Orti eingegangen. Danach ging es in die Flitterwochen nach Ungarn und Tschechien, während den Sommer über entspannen in Kärnten angesagt war. Außerdem waren wir noch in Andalusien (Oktober), Wien (September), Neukirchen am Großvenediger (November) und Salzburg Stadt (Dezember).

Abseits vom Reisen hatte ich ein umfassendes Filmjahr 2022 mit über 120 Filmen, von denen folgende Titel meine Spitze des Filmjahres 2022 bilden:

  • The Batman
  • Rot
  • Dr. Strange in the Multiverse of Madness
  • Nope
  • King Richard
  • X
  • DC League of Super Pets
  • Im Westen nichts Neues

Grundlegend gelang die Mischung aus Kino & Heimkino sehr gut. Ich habe zum Glück relativ wenige Gurken gesehen und bin sehr zufrieden mit den gesehenen Filmen. Besonders mein Lieblingsgenre Horror hatte dieses Jahr einige verdammt starke Ableger.

Ein vollständiger Listenbeitrag mit den Kategorien Film, Serien, Spiele, Comics und Manga folgt bald. Zum Thema Videospiele möchte ich mich in einem separaten Beitrag äußern.


Serientechnisch war 2022 mit 34 Staffeln in 28 Serien ganz in Ordnung und besonders The Boys Staffel 3, Moon Knight Staffel 1 sowie Reacher Staffel 1 waren drei meiner großen Highlights.

Lesetechnisch habe ich hauptsächlich Comics gelesen, aber auch einige Manga. Für nächstes Jahr steht wieder der Versuch möglichst umfassend zu lesen im Fokus. Also auch normale Bücher.


Für den Blog war 2022 eher ein schlechtes Jahr, weil mir über weite Strecken die Motivation für Beiträge fehlte. Ab Oktober startete ich wieder richtig durch und hier möchte ich mich besonders bei Carlsen bedanken, da deren Rezensionsexemplare den Schreibflow nochmals angekurbelt haben.

Ich habe inzwischen wieder mehr Motivation für das Schreiben gefunden und der selbstauferlegte Druck ist deutlich weniger geworden.


Was erwartet einen 2023 auf DerStigler?

Die Formate zuletzt gesehen und zuletzt gestreamt gehen definitiv weiter. Letzteres Format wird vorläufig noch als Recap Format für 2022 gesehene Serien genutzt und zuletzt gesehen wird bis in Folge 7 noch Sichtungen aus 2022 enthalten, bevor es dann mit 2023er Sichtungen weitergeht.

Netflixers geht ebenfalls munter weiter und ein neues Format (das dritte Angekündigte) wird im Jänner endlich starten.

Ansonsten sind einige Beiträge, auch mit Comicthematik geplant, aber diese erscheinen wenn sie fertig sind.


Somit sind wir am Ende dieses Rückblicks/Vorschau-Hybrids angekommen.

Ich hoffe ihr seit gut ins neue Jahr gestartet und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Werbung

Monatsrückblick: Januar 2021

Selbstverständlich dürfen auch im Jahr 2021 die Rückblicke nicht fehlen, wobei ich sie wesentlich kompakter gestalten will, um einen besseren Überblick zu geben!


Populärster Beitrag des Monats:

Rückblick: Comicjahr 2020| Comic-Gequatsche #10| Audio-Gedankenspiel

Beitrag mit den meisten Likes

Ein paar Gedanken zu The Grudge (2020)

Persönliche Top 3 Lieblingsbeiträge des Monats

Fazit zum Blogmonat: Der Januar war relativ ruhig aber trotzdem sehr zufriedenstellend. Für mich persönlich habe ich gemerkt wie viel Spaß mir Audiobeiträge machen und ich glaube diese auch zukünftig etwas mehr in den Fokus rücken zu wollen. Natürlich bleiben auch schriftliche Beiträge erhalten, besonders da Nerd.Ics zur Zeit einen gigantischen Output hat und ich einiges in Arbeit habe.


Überblick zur Liste 2021

In der Liste 2021 notiere ich alles was ich gesehen, gelesen oder gespielt habe in monatlicher Reihenfolge!

Filme

Gesehen: 17 (8 Erstichtungen, 9 Rewatch)

Top Film (Erstichtung): Asterix im Land der Götter

Top Film (Rewatch): Die Herr der Ringe Trilogie

Serien

Gesehen: 1 Serie mit 2 Staffeln (The Mandalorian)

Begonnen: Alice in Borderland, Detention, WandaVision

Comics/Manga/Bücher:

Comics: 13

Manga: 5

Bücher: 0

Videospiele

Beendet: 2 (Untitled Goose Game & My Name is Mayo 2)

Rückblick: Spielejahr 2020 (Kurzfassung)

Das Spielejahr 2020 war echt stark, aber auch irgendwie komisch. Ich habe 25 Spiele durchgespielt, hatte zwei großartige Erfahrungen mit Multiplayer Titeln und eine ganz besondere Koop-Erfahrung.

Allerdings habe ich auch sehr viele Spiele aus Zeitmangel und/oder diversen anderen Gründen nicht durchgespielt, was besonders bei der Nintendo Switch schwer wiegt und ich mir selbst eine Herausforderung für 2021 gesetzt habe, siehe die Liste im 2021er Beitrag!

Primär werde ich diesen Beitrag in vier Kategorien (Triple A, Indie, Multiplayer/Koop & offene Baustellen) einteilen und wie beim Filmrückblick ein paar Gedanken dazu verlieren.


Triple A

Was die großen Titel angeht, war 2020 von vielen Remakes geprägt. Zu meinen definitiven Highlights gehören die Remakes von Resident Evil 3 & Final Fantasy VII, wenngleich das FF 7 Remake nicht gänzlich frei von Kritik ist.

Was neue IP‘s angeht, waren Maneater, Ghost of Tsushima, Little Hope & das grandiose Miles Morales wirklich tolle Erfahrungen. Ebenso war 2020 das Jahr, in dem ich drei Call of Duty Ableger durchgespielt(WW II, MW 1 Remastered, MW 2 Remastered) und mein Star Wars Fandom mit Jedi: Fallen Order & Squadrons geflickt habe, wobei ich Letzeres für eine fundierte Meinung noch mehr spielen muss.

Weitere große Spiele, welche ich 2020 gespielt habe und die mir äußerst gut gefallen haben, waren Uncharted 1 (Replay), Vanquish, Sniper Elite 4 & Rage 2.


Indie

Aber nicht nur große, sondern viele kleine Titel habe ich 2020 gespielt. EA hat mich in dieser Kategorie gleich zweimal überrascht mit A Way Out & Sea of Solitude. Ersteres war meine beste Koop-Erfahrung 2020 und Zweiteres mein dezitieres Indie Game of the Year.

Neben diesen beiden Titeln habe ich The Call of Cthulhu, Trine 1, Gris, Concrete Genie, Layers of Fear 2, To the Moon und Intruders: Hide & Seek gespielt und weitestgehend genossen. Intruders und Layers of Fear 2 hatten entweder technische, oder inhaltliche Mängel aufzuweisen, während der Rest der List durchgehend hochwertig war!

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich mir mehr von Concrete Genie & Sea of Solitude wünschen, wobei letzteres 2021 einen Directors Cut erhält.


Mutliplayer

Wie eingangs erwähnt, habe ich zwei großartige Multiplayererfahrungen gehabt, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Mit Dead by Daylight & Fall Guys habe ich zwei großartige reine Multiplayer Titel gezockt und mit A Way Out, sowie Man of Medan hatte ich zwei tolle Online-Koop Erfahrungen.

Außerdem habe ich viele Stunden in Fortnite, Apex Legend, World War Z & dem Multiplayer von Call of Duty: Modern Warfare (2019) gesteckt.

2020 war eines der Jahre, in denen ich viel Zeit mit Multiplayern und einem angenehmen Gegenpol zu den großartigen Singleplayer Spielen verbracht habe.


Offene Baustellen

Wie jedes Jahr sind auch 2020 ein paar Spiele angefallen, die ich begonnen, aber leider nie beendet habe, aus unterschiedlichsten Gründen. Zum einen wäre da die Doom Reihe, die ich definitiv noch wegen eines Blogprojekts beenden muss, aber auch die Nintendo Switch bekommt 2021 hoffentlich ganz viel Liebe & Zuwendung.

Titel wie Gravity Rush Remastered, The Council, Kingdoms of Amalur & die Ace Attourny Trilogie habe ich sehr spät im Jahr 2020 begonnen und diese lassen sich hoffentlich zügig im ersten Quartal 2021 durchspielen.

Das war soweit mein kompakter Jahresrückblick auf das Spielejahr 2020. Ich hoffe er hat euch gefallen und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Rückblick: Filmjahr 2020 (Kurzfassung)

Eigentlich sollte ein Podcast mit Felix zum Filmjahr 2020 kommen, aber der aktuelle Lockdown hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Deshalb gibt es hier einen kleinen kompakten Rückblick, in der Hoffnung, dass wir doch noch einen umfassenden Rückblick aufnehmen können.

Ich werde den Beitrag in drei Kategorien (Kino, Netlifx & Heimkino) gliedern und dort jeweils einen kurzen Kommentar dazu abgeben, inklusive Links zu den Rezensionen und einer kleinen Auflistung meiner Highlights.


Kino

Das Kinojahr 2020 war nicht so umfassend wie das von 2019, aber auch nicht enttäuschend. Ich hab überraschend viele Filme gesehen, von denen Titel wie 1917, Jojo Rabbit & Weathering with you extrem stark waren. Nachträge aus dem Kinojahr waren Bad Boys for Life, Ruf der Wildnis & der Spion von Nebenan. Manche dieser Filme haben bereits einen Beitrag bekommen und andere werden dazu noch einen erhalten.

Ebenso war das Kinjojahr 2020 sehr horrorlastig und ein Vertreter des Horrorgenres hat sogar den Platz meines Film des Jahres ergattet.

Meine Top 5 Kinofilme 2020 sind:

Der Unsichtbare

Guns Akimbo

Sonic the Hedgehog

⁃ 1917

Peninsula

2020 war auch das Jahr in dem Filme, die keine Blockbuster sind, bei mir sehr hoch im Kurs standen.


Netflix

Netflix bekommt auch im Rückblick einen eigenen Rückblick, da dieser Streamingdienst auch eine zwei Rubriken auf dem Blog inne hat und eine Säule von DerStigler geworden ist.

Ich habe 2020 mehr Serien als Filme von Netflix gesehen aber dafür waren die Filme fast durchgehend sehr stark und hochwertig. Dabei gab es eine angenehme Mischung aus westlichen & östlichen Filmen.

Meine Top 5 Netflix Originals 2020 sind:

The Irishman

Ich habe meinen Körper verloren

Telekinese

⁃ #amLeben

The Old Guard

Mit der schwarze Diamant & The Babysitter: Killer Queen gab es noch zwei Filme, die ich sehr mochte!


Heimkino

Abseits von aktuellen Filmen habe ich auch ältere Filme im Heimkino konsumiert. Neben ein paar großartigen Rewatches, wie Three Billboards und Outside Ebbing Missouri habe ich Filme entdeckt, die mir vorher entgangen sind.

Meine Top 5 Filme im Heimkino 2020 sind:

Whiplash

⁃ Der Marsianer

Midway

Parasite

Der Leuchtturm

The Sisters Brothers, Life of Pi, Passengers, The Hunt & Crawl gehören ebenfalls zu den Heimkinoerlebnissen, die mir sehr gefielen.

Das war soweit mein kompakter Rückblick auf das Filmjahr 2020. Ich hoffe er hat euch unterhalten und welche Filme euch begeistert haben, könnt ihr mir gern in die Kommentare schreiben.

Das war von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

2020 (allgemeiner Rückblick) und 2021 (Pläne & Ausblick)!

2020 war ein verrücktes Jahr. Ich glaube darüber sind wir uns alle einig. Anfang des Jahres gabs einige weltpolitische Krisen und dann kam COVID-19 und das wird uns wohl auch in 2021 noch lange begleiten. Darum solls aber nicht gehen. Es ist der 1.1.2021 und somit wird es Zeit für einen allgemeinen Jahresrückblick, einen Ausblick auf 2021 und eine kleine Liste am Ende mit einem Ziel für mich selbst.


Für den Blog war 2020 das beste Jahr seit der Gründung. Wir haben nach aktuellem Stand knapp 18 500 Aufrufe generiert, wurde von knapp 9900 Menschen aus allen möglichen Ländern besucht und haben 1900 Likes sowie 260 Kommentare generiert. Das sind Zahlen, mit denen ich ehrlich gesagt sehr zufrieden bin und die auch zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

2020 war auch das Jahr in dem das Team Zuwachs bekommen hat. Mit Martin aka Nerd.Ics habe ich nicht nur einen unglaublich fähigen Autor und Podcaster kennengelernt, sondern auch einen Freund, dessen Meinungen und Ansichten ich sehr schätze. Podcast ist ein gutes Stichwort. Ich habe dieses Jahr mit Comic-Gequatsche einen neuen WordPress Podcast gestartet und Superbros wurde, trotz gewaltiger Zwangspausen, fortgesetzt. Beide Projekte werden auch 2021 fortgesetzt werden.

Eine weitere relevante Zahl für 2020 ist 393. So viele Beiträge haben wir 2020 erstellt und ich bin ehrlich gesagt mehr als positiv überrascht über die gigantische Anzahl an Beiträgen. Es freut mich sehr, dass wir über solch gigantischen kreativen Output verfügen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass 2020 ein komisches, aber dennoch tolles Jahr war, in dem ich tolle Menschen kennengelernt habe (von denen eine Person für mich besonders wichtig ist), mit ein paar Altlasten endgültig abschließen konnte und mit Zuversicht auf das kommende Jahr blicken kann. Wir auf jeden Fall auch 2021 ordentlich Gas geben.


Genug von 2020. Werfen wir lieber einen Blick auf das kommende Jahr und was alles so ansteht. Für den Jänner 2021 bleibt noch alles beim alten. Sprich 5 schriftliche Beiträge die Woche aus den diverseren Kategorien. Einzig die Podcasts werden dauerhaft auf den Samstag (Comic-Gequatsche) und Sonntag (Superbros) wechseln.

Serien die definitiv fortgesetzt werden sind: Netflixers, Superbros, Comic-Gequatsche & Kultfilm. Für letzteres Format will ich mir allerdings noch etwas ausdenken. Entweder eigene Themenwochen, oder ein Monat nur um die Rubrik, aber das wird die Zukunft zeigen.

Folgende Serien werden mit 01.01.2021 bis auf weiteres eingestellt und dafür geplante Beiträge werden ebenso mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr kommen, auch nicht als Nachtrag: Wer ist … ?, 16 Bit Wahnsinn, All Hail to the King und Auf an Kaffee.

Für das kommende Jahr habe ich ein paar Projekte, die mal mehr, mal weniger umfassend ausfallen werden und deren Laufzeit auch stark variieren wird. Ab dem 01.02.2021 wird es jeden Montag, außer in Themenmonaten, einen Beitrag zum Thema Manga geben, entweder eine Rezension, oder ein Gedankenspiel.

Ab dem 05.03.2020 startet der Spider-Friday wieder an und somit wird es jeden Freitag, bis auf Themenmonate einen Beitrag zu Spider-Man geben. Im Regelfall werden dies Comicrezensionen sein.

Das sind soweit die Pläne für die beiden Thementage auf dem Blog. Es wird allerdings kein Branding und keine Nummerierung der Beiträge geben.

Ab Februar 2021 wird auch die Zahl der Tage, an denen Beiträge erscheinen werden, verkleinert. Spricht es wird nicht mehr MO – FR schriftliche Beiträge und SA/SO Audio Beiträge geben, sondern ab Februar das Programm wie folgt aussehen:

MO: Manga Monday (max. 2 Beiträge)

DI: frei (außer in Themenmonaten)

MI: Film/Spiel/Serien Review (max. 3 Beiträge)

DO: frei (außer in Themenmonaten)

FR: Comic Review (Spider-Friday + max. zwei weitere Rezensionen)

SA: Comic-Gequatsche (3 bis 4 mal im Monat)

SO: Superbros (2 bis 4 mal im Monat)

Abseits dieses Plan gibt es noch Projekte die nicht (oder nur einen Monat lang) zeitgebunden sind. Diese geplanten Projekte wären:

  • Star Wars Special (ein umfassender Blick auf Filme, Serie, Comics)
  • Die Doom Hexalogie
  • Bat-May (Themenmonat)
  • Masters of Horror #2 (Themenmonat)
  • Adventkalender 2021
  • Wonder Week (Wonder Woman Themenwoche)
  • Flash Week (The Flash Themenwoche)

Details zu den einzelnen Projekten werden zeitnah folgen, wenn sie starten. Die Projekte selbst sind nicht an den neuen Rhythmus gebunden und werden diese sozusagen innerhalb der Laufzeit ersetzen.


Somit bleibt mir am Ende nur, danke zu sagen für alle, die 2020 dazugekommen sind, die uns schon länger verfolgen und auch an alle, die uns außerhalb von Wordspress verfolgen, unterstützen und uns Feedback geben. Wir werden auch 2021 unser bestes geben, damit wir ein großartiges Jahr haben werden.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

4 Jahre ❤️

Auf den Tag genau sind Neko & Stella ein Teil meines Lebens. Ich kann mir ein Leben ohne die beiden nicht mehr vorstellen! ❤️

Auf den Tag genau sind Neko & Stella schon 4 Jahre ein Teil meines Lebens. Ich kann mir ein Leben ohne die beiden Fellkugeln nicht mehr vorstellen! ❤️

4 Jahre DerStigler | Storytime

Wow … vier Jahre gibt es diesen Blog schon. Das sind knapp 4 Jahre länger als ich jemals gedacht hätte dieses Hobby zu betreiben aber es gibt kaum etwas was mir so viel Spaß bereitet wie das Schreiben. ❤️

Danke an alle, die mich und meinen Blog begleiten. Danke an all meine Leser, Follower, Freunde und Verwandten, die mich unterstützen aber auch ein großes Danke an meine Partner Genduron, Carlsen, Elbenwald, Capelight und Panini für die vielen tollen Kooperationen!

Auch wenn wir im Podcast viel Blödsinn labern, wie immer, lässt sich eine Sache nicht von der Hand weisen. Es waren bisher vier großartige Jahre!

Ein großes DANKE geht auch an das Team von DerStigler. Alle die dabei sind, alle die dabei waren und tut mir leid, wenn ich nicht jeden erwähnt habe aber das hätte einfach den Rahmen gesprengt.


4 Jahre DerStigler

Auf ein weiteres Jahr DerStigler und diese großartige Community!


Unsere Instagramprofile:

DerStigler_

felixneumaier


Mein Einstieg in die Welt der Marvel-Comics – ein erster (Fehl-)Versuch | Gastbeitrag von Ainu89

Vielen Dank an die liebe Mara aka Ainu89 für diesen tollen Gastbeitrag!

Es ist schon eine Weile her, da war DerStigler so nett und hat mir aus seiner beeindruckenden Comicsammlung ein paar Schmankerln herausgesucht – an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür. Anlass war meine große Begeisterung für das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, beziehungsweise Comicverfilmungen im allgemeinen, und der Start unseres gemeinsamen Specials „Comics sind mehr als Bilderbücher für Kinder“. Schlicht, ich wollte einfach gerne mal herausfinden, ob die gedruckte Welt von Marvel mich vielleicht genauso in ihren Bann ziehen könnte, wie es die Bewegtbilder tun. Die Auswahl, die mir DerStigler daraufhin zu Verfügung gestellt hat, kann man durchaus als vielfältig und abwechslungsreich beschreiben, also ideal geeignet für ein erstes zaghaftes Beschnuppern der Materie. Von den „X-Men“ in allen möglichen Konstellationen, über „Spider-Man“, den „neuen“ „Captain America“, bis hin zu „Deadpool“, von allem war etwas dabei – bei „Deadpool“ konnte ich mich sogar durch eine vierbändige Complete-Collection lesen. 

Und ich muss gleich mal vorweg sagen, dass mich die Geschichten teilweise wirklich mitgerissen haben, sodass ich am liebsten sofort das nächste Heft gelesen hätte – hier ist also nicht der Grund dafür zu finden, dass ich in der Überschrift von einem Fehlversuch spreche. Auch an den unterschiedlichen Zeichenstilen habe ich nichts auszusetzen, obwohl mir manche deutlich besser gefallen haben als andere. Mein Problem mit dem Einstieg lag tatsächlich dort verankert, wo ich es immer befürchtet hatte: beim Aufbau. Man muss sich das nur einmal vorstellen, den Comicverlag Marvel gibt es bereits seit dem Jahr 1939, also seit 81 Jahren. In dieser Zeit wurden dank sehr kreativer Köpfe unzählige Helden, Antihelden, Schurken und alles, was es so dazwischen gibt, erfunden und auf Papier gebannt. Schon früh kam man dabei auf die Idee, dass sich mit Crossovern der einzelnen Comicfiguren untereinander wunderbar nicht ganz so bekannte, oder überhaupt neue Charaktere bei den Lesern promoten und etablieren lassen. Außerdem musste man einsehen, dass man nur schwer, selbst vom noch so gewillten Leser, verlangen kann, bei einer Serie immer wieder bei Heft #1 aus dem Jahre Schnee anzufangen – bei „Captain America“ müsste man dafür tatsächlich bis ins Jahr 1939 zurückgehen. Reboots und Neustarts waren somit unumgänglich, wollte man seine beliebtesten Figuren nicht in den Ruhestand schicken. Und genau hier treten einem als Einsteiger die Schweißperlen auf die Stirn. Wo soll man anfangen? Welches Event sollte man auf jeden Fall gelesen haben? Gibt es Storylines, die man kennen sollte, bevor man mit dem Neustart beginnt? 

Viele Fans des Verlags antworten auf diese leicht überfordert vorgebrachten Bedenken dann gelassen: „Kein Stress, fang einfach mal bei irgendeinem Helden an, der dir gefällt, und dann siehst du eh, ob es was für sich ist“. Als jemand, der genau das gemacht hat, kann ich euch jetzt sagen, bei mir geht diese Taktik offenbar nicht wirklich auf. Ständig hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass mir wichtige Informationen, die Figuren und ihre Beziehungen zueinander betreffend, fehlen. Es ist schon verständlich, dass man nicht immer wieder ganz bei Null anfangen kann, beziehungsweise das auch gar nicht muss, aber wenn man dann plötzlich erfährt, dass Wolverine und Storm offensichtlich ein Paar sind (oder waren), dann ist das zumindest für mich schon eine Info, zu der ich gerne etwas mehr Kontext hätte. Die Complete-Collection von „Deadpool“ machte die Sache für mich sogar noch deutlicher. Nachdem hier wirklich nur die Hefte der „Deadpool“-Reihe zusammengestellt wurden, nicht aber die Events, bei denen er involviert war als solche, kam es immer wieder dazu, dass eigentlich sehr spannende Geschichten einfach nicht weitergeführt wurden, da sie zu einem Crossover zählten und der nächste Teil wahrscheinlich in einem der „X-Men“ Comics zu finden gewesen wäre, oder vielleicht auch woanders. Das ist nämlich ein weiteres Manko, nie kann man im Heft herausfinden, wo die Geschichte denn weitergeht – oder ich war einfach nur zu blind, um diese Information zu finden. Will ich also zum Beispiel gerne den Rest des „Secret Invasion“-Events lesen, auf das ich einen kleinen Vorgeschmack in einem der „Deadpool“-Comics der Complete-Collection erhalten habe, muss ich erst ins Internet gehen und dort zu recherchieren beginnen, welche Hefte von welchen Superhelden denn jetzt eigentlich Teile dieser Geschichte enthalten. 

Vielleicht lassen sich meine Probleme mit dieser Art der Strukturierung aber auch einfach mit meinem Background zu dem Thema „Comics“ erklären. Als ich noch wirklich klein war, gab es in unserem Haushalt nämlich nur zwei „echte“ Comicreihen: „Lucky Luke“ und „Asterix“. Hier stellte sich nicht die Frage, welches Heft man sich jetzt kaufen sollte, beziehungsweise in welcher Reihenfolge man die einzelnen Hefte lesen muss – jedes Heft enthielt eine abgeschlossene Geschichte und die wichtigsten Charaktere wurden, sofern notwendig, zu Beginn eines jeden Heftes immer wieder vorgestellt. Neben diesen zwei klassischen Comicreihen beherbergten die heimischen Bücherregale vor allem das: Bücher. In meinen Teenager-Jahren entdeckte ich dann, bedingt durch den damaligen Boom im Free-TV, die Welt der Animes, und in weiterer Folge auch die der Mangas für mich. Und auch hier stellt sich nie die Frage: „Wo fange ich nur an?“. Selbst bei endlos scheinenden Serien wie „One Piece“ oder „Dragon Ball“ sind diese Fragen ganz leicht zu beantworten, nämlich bei Heft #1. Natürlich gibt es auch hier immer wieder Ableger oder Spin-Offs, aber auch diese fangen, ebenso wie die Hauptreihe, immer bei #1 an und werden dann fortlaufend nummeriert. Noch später entdeckte ich dann die Graphic Novels für mich, quasi bebilderte Romane, die ebenso eine angeschlossene, meist etwas umfangreichere Geschichte erzählen und somit nicht einmal einer Nummerierung bedürfen. Ich bin es also gewohnt, dass ich meine Geschichten, wenn schon nicht an einem Stück, so doch wenigstens in einer geordneten und nachvollziehbaren Art und Weise konsumieren kann, ohne mich erst groß im Internet informieren zu müssen, welches Heft aus welcher Reihe ich mir nun als nächstes kaufen müsste, beziehungsweise darum bangen muss, ob es besagtes Heft überhaupt noch zu erwerben gibt. 

Zusammengefasst lässt sich somit sagen, dass mein erster Versuch in die Comicwelt von Marvel hineinzufinden, trotz eigentlich spannender Geschichten und gefälligem Art-Design, nicht wirklich als geglückt bezeichnet werden kann. Vielleicht, oder besser gesagt wahrscheinlich, werde ich es zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal versuchen, dann aber doch eher mit einem zusammengestellten Event zum Einstieg. Einstweilen bleibe ich doch lieber bei meinen Graphic Novels und Mangas.

Es geht weiter! | Sleeve Tattoo #2 | Storytime

Gestern war ich, nach vielen Monaten, wieder tätowieren. Wir haben den Sleeve am linken Arm weiterbearbeitet und den Uhu mit Farbe ausgefüllt. Außerdem kam eine Schlange auf der Rückseite des Arms hinzu!

Im Juli geht‘s weiter mit dem ausfüllen der Schlange und dann geht es mit der Planung des Unterarms weiter!

2019 und ein Ausblick auf 2020 | Storytime

2019 ist vorbei und es wird Zeit das Jahr nochmal revue passieren zu lassen. In den kommenden Wochen werden ich & Felix diverse Podcasts veröffentlichen in denen wir uns mit dem Film-, Spiele- und Serienjahr 2019 beschäftigen werden.

Ich werde mich heute ganz mit einem blogteschnischen Rückblick beschäftigen. Zuerst mal ein riesiges DANKE an alle die dieses Jahr so toll gemacht haben. Egal ob auf WordPress, Twitter, Instagram & Facebook. Ich hatte das Privileg viele neue tolle Menschen kennenzulernen und mich auch an neuen Projekten zu versuchen. Ein riesiges DANKE geht auch an Capelight, Carlsen & Elbenwald für die tolle Zusammenarbeit. Ich freue mich auf weitere Kooperationen im neuen Jahr!

Was den Blog angeht war 2019 ein wechselhaftes Jahr. Während der Jänner stark anfing fielen die Klicks ab Februar in den Keller und erreichten im April den Tiefpunkt, was meiner Meinung nach an der oftmals nicht so hochwertigen Qualität der Beiträge liegt. Ab Mai wurde es dann wieder spürbar besser und ab Juni eskalierten die Klickzahlen, was 2019 zum erfolgreichsten Jahr auf DerStigler macht. Es ist mir außerdem eine große Freude & Ehre das alte wieder rekrutieren zu können. Felix kehrt als fixes Mitglied zurück und übernimmt neben den Podcasts weitere Aufgaben, die vorerst geheim bleiben und Chris ist als Lektor zurückgekehrt, was die Qualität der Beitrag nochmals erhöht. Auch er hat einige Ideen für Beiträge, man darf also gespannt bleiben.

Für 2020 haben wir einige große Projekte geplant. Im Bereich Comics/Manga wird sich was großes tun, die Superbros kehren mit Staffel 3.2 bald zurück und diesesmal nehmen wir uns wieder mehr Zeit für hochwertige Podcasts mit interessanten Themen. Weitere Reihen denen ich 2020 mehr Platz einräumen möchte sind Netflixers (mit Podcasts), All hail to the King (mit Podcasts), Kultfilme und Wer ist … ?. Ergänzend dazu bleiben natürlich reguläre Rezensionen zu Comics, Manga, Serien, Filme & Videospielen aber ich hoffe mich wirklich öfters vom statischen Konzept 2020 zu entfernen, um mich selbst steigern zu können.

Konzepte ist das Stichwort denn 2020 werden wir sicherlicher einen Haufen neuer Konzepte ausprobieren und ich bin ehrlich gesagt gespannt wie das bei euch ankommen wird. In Kürze wird ein Beitrag folgen, der sich mit einem neuen „Kanal“ sowie ein paar allgemeinen Infos beschäftigen wird!

Weiters hoffe ich ein paar begonnene Serien im neuen Jahr beenden zu können wobei die restlichen Purge Beiträge sowie Dceased erst für Gruselween 2020 verwendet werden. Besonders zweitgenanntes würde ich gern rebooten.

Da ich nicht zu viel vorgreifen möchte war‘s das vorläufig mit dem Ausblick auf 2020. Ich freue mich auf das kommende Jahr, die tollen Leute welche mich bisher begleiten und auf neue Leser/Follower/Mitblogger die dazukommen werden.

Habt einen schönen Tag und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Mein H. P. Lovecraft „Trauma“ | Storytime [Masters of Horror #9]

Heute gibt es mal keine Rezension oder ein Gedankenspiel, sondern etwas persönliches.

Ich bin ein großer H. P. Lovecraft Fan, was inzwischen niemanden mehr überraschen sollte. So sehr ich Lovecraft auch mag, so sehr hat mich sein Werk auch beeinflusst. Nicht nur hat sich mein Blick auf das Horrorgenre völlig verändert, nein auch mein Respekt auf die Macht von Geschichten hat sich dank Lovecraft auf lange Sicht verändert. Von all den Werken Lovecrafts gibt es jedoch eine Geschichte, die sich in mein Gedächtnis eingebrannt hat und um die geht heute.

Träume im Hexenhaus ist eine Kurzgeschichte, die im Jahr 1933 erschienen ist und von einem Mann handelt der sich ein Zimmer im „Hexenhaus“ in Arkham mietet, von dem man sagt, dass es verflucht ist. Kurz nach seinem Einzug wird der Protagonist im Traum von einer seltsamen Kreatur namens Brown Jenkins besucht und Nacht für Nacht von immer schlimmeren Alpträumen heimgesucht bis die Grenze von Traum und Realität verschwimmt …

Okay die Beschreibung mag nach nicht viel klingen aber Lovecrafts Beschreibungen erzeugten bei meiner ersten Lesung intensivere Bilder in meinem Kopf, als alle andere Kurzgeschichten von ihm. Es stimmte alles und die Handlung hatte das gewisse Etwas, was mich völlig in seinen Bann zog aber mit eher ungeahnten Folgen. Je weiter ich die Geschichte las, umso schlimmer wurden meine eigenen Alpträume, in denen ich mich in die Rolle des Protagonisten versetzt sah. Auch lange, nachdem ich die Geschichte beendet hatte, litt ich unter Alpträumen, wenngleich ich mich nicht mehr an sie erinnere. Ich wachte aber monatelang immer um die gleiche Nachtzeit auf. Irgendwann hat sich das gelegt und ich lese immer noch gern Lovecraft Kurzgeschichten aber Träume im Hexenhaus seit der ersten Lesung vor gut 5 Jahren nicht mehr gelesen. Dafür hat mich diese Geschichte einfach zu sehr mitgenommen …

Habt ihr auch bereits ähnliche Erfahrungen mit Geschichten in geschriebener Form gemacht? Lasst es mich gern in den Kommentaren wissen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Der Urlaub ist vorbei!

Der Sommerurlaub ist vorbei und ab morgen beginnt wieder der Ernst des Lebens aber zum Abschluss gibt es noch ein paar Urlaubsfotos!

Ein paar neue Comics und ein Blick auf kommende Rezensionen!

Aktuell bin ich im Comic-hype, wie schon lange nicht mehr. Da ich inzwischen auch Einzelhefte sammle werden auch mehr Rezensionen erscheinen. Nächste Woche erscheint die Rezension zur ersten Ausgabe der aktuellen Spider-Man Serie und dann kommen laufend Rezensionen zu Einzelausgaben und Paperbacks wie The Immortal Hulk, Red Hood: Outlaw und Batman Vol. 1: I am Gotham. 😊

Keine Angst, die anderen Formate und Themenbereiche kommen aber nicht zu kurz! Die Comics erscheinen quasi ergänzend!

Das Ding mit den Variant Covern … | Storytime

Wer mir auf Instagram folgt, wird bemerken, dass ich inzwischen auch Einzelausgaben von Comics sammle. Außerdem wandern auch immer mehr deutsche Comics in meine Sammlung (auch von Marvel). Im Zuge, dessen bin ich auf den Geschmack von sogenannten Variant Covers gekommen. Dies sind entweder Sammelbände oder Einzelhefte, die streng limitiert sind und ein alternatives Cover bieten. Da ich ohnehin ein Sammler bin, sind dieses Variant Cover quasi für mich gemacht worden.

Vielleicht wird auch so mein eher kaputtes Fandom zu Marvel wieder gerichtet, obwohl Venom & Hulk bisher einen guten Job machen!

Im Folgenden seht ihr ein paar Variant Cover aus meiner Sammlung!

Da tut sich was! Tattoo-Sleeve Teil 2 | Storytime

Gestern war ich wieder tätowieren und langsam nimmt der Sleeve Form an! ❤️

Endlich bekam mein Roter Panda Farbe! 🐾🖤

PS: Der nächste Podcast kommt am Samtag oder spätestens Sonntag!

A Plague Tale: Innocence | In-Game-Fotografie/In-game photography #1

Da der Beitrag zu A Plague Tale noch etwas Zeit braucht kommen nun diverse Impressionen zu diesem großartigen Spiel! ❤️

Gaming-Geschichten #5: Erinnerungen | Storytime

Autor: the_batschii

Ich kann mich an viele Dinge erinnern.

Ich habe von klein auf Videospiele gespielt und geliebt.

Dabei habe ich viele tolle Sachen gesehen und es gibt viel woran ich mich gern erinnere ABER die schönsten Momente hatte ich abseits der Spiele.  Als ich jung war, war mein Vater selbstständig und auf Montage. Er war die ganze Woche unterwegs und am Wochenende war genug Arbeit liegen geblieben, damit er da auch beschäftigt war.

Als ich ca. 16 war, ging ich in den Ferien selbst auf Montage um Geld zu verdienen und von meinem ersten Lohn kaufte ich mir die limited Edition eines Nintendo Gamecube. Das veränderte einiges bei mir… Es war meine erste „eigene“ Konsole und so habe ich das Teil geliebt ohne Ende.

Zur selben Zeit beendete mein Vater seine Selbstständigkeit und wurde Angestellter bei der Firma für die er vorher als Subunternehmer tätig war.

Er war jeden Abend zu Hause und so blieb auch mehr Zeit für die Familie. Währenddessen kaufte ich Super Smash Bros. Melee und Burnout Paradies. Ich spielte beides gern, viel und oft mit meinem Bruder.

Irgendwann sagte mein Vater, er wolle es auch mal versuchen und nach kurzer Steuerungserklärung legten wir mit den Autorennen los. Natürlich verlor mein Vater aber er blieb dabei. Wir spielten viel zusammen und er wurde wirklich sehr gut darin.

Ich erinnere mich daran, dass es wirklich teilweise sehr ausgeglichene Runden zwischen uns waren.  Heutzutage spielen wir leider selten bis gar nicht mehr… Er kam irgendwann mit der Steuerung der neuen Spiele nicht mehr klar… Das war aber nicht schlimm.

Seitdem sind gut 15 Jahre vergangen und ich habe viel gesehen, viel gespielt und viele wirklich tolle Momente mit Videospielen gehabt.

Die schönste Gamingerinnerung wird jedoch immer die Zeit mit meinem Vater und unsere gemeinsame „Zockerzeit“ bleiben.

Danke für die Aufmerksamkeit 😊

Gaming-Geschichten #4: Mein erstes Videospiel | Storytime

Autor: Patrick Stigler

Meine frühesten Kindheitserinnerungen bezüglich Videospiele gehen auf Sonic the Hedgehog, TLOZ:Majoras Mask und Super Mario 64 zurück. Das erste Videospiel, dass ich aber effektiv selbst besessen war Pokemon: Blaue Edition zusammen mit einem alten Game Boy.

Es war dieses Spiel, welches meine Leidenschaft für Videospiele und ganz besonders für Rollenspiele entfacht beziehungsweise gefestigt hat. Ich kann mich noch gut erinnern, wie faszinierend es war diese fremde Welt zu entdecken, ihre Geheimnisse zu erforschen und gleichzeitig über das reguläre Spiel hinaus „geheimen“Winkel des Moduls zu erkunden. Ich spreche natürlich von den diversen Bugs, Glitches und sonstigen technischen Spielereien, die man in der ersten Generation entdecken kann.

Auch wenn ich nie die 151 Pokemon vollgemacht habe, war ich unzählige Stunden damit beschäftigt mein bevorzugtes Team zu trainieren. Mit diesem Spiel haben sich auch einige Pokemon beziehungsweise Pokemon Typen eingeschlichen, die bis heute in meinem „Standard-Team“vertreten sind, wann immer ich ein Pokemon Spiel genieße.

Allen voran Taubsi und dessen Entwicklungen Tauboga sowie Tauboss sind immer ein fester Bestandteil meines Teams. Alternativ nehme ich auch eines der bedeutend weniger coolen Flugpokemon der Anfangsgebiete. Weiters muss sich auch immer mindestens ein Feuer, Pflanzen, Wasser und Psycho Pokemon in meinem Team befinden. Im späteren Verlauf wird das gern mit Drachen, Geist und/oder Käfer beziehungsweise Stahl Pokemon ergänzt.

Obwohl meine Leidenschaft für Pokemon in den letzten Jahren starken Schwankungen ausgesetzt war, hat dieses Spiel zusammen mit den Fortsetzungen Silber und Omega Rubin einen ganz besonderen Platz in meinem Spielerherzen.

Lasst uns ehrlich sein das erste Videospiel wird immer einen besonderen Stellenwert haben, egal wie gut oder schlecht es war oder wie gut beziehungsweise schlecht es gealtert ist. Der Nostalgiefaktor wird immer die subjektive Ansicht überwiegen, aber das ist auch nicht schlimm. Manchmal reicht es einfach eine schöne Erinnerung zu haben und sei es „nur“ zu einem kleinen Rollenspiel aus Japan, dass ein Fegefeuer entfacht hat, welches bis heute brennt.

Danke für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Gaming-Geschichten #3: Erinnerungen an 2004 | Storytime

Autor: Enkorman
Homepage: https://enkorman.wordpress.com/


Wir schreiben das Jahr 2004. Einer Zeit in der LAN Partys noch gängige Praxis waren und wir uns, zu solchen, fast jedes Wochenende trafen.

In dieser Zeit fand ein Game mit dem Namen „Splinter Cell – Pandora Tomorrow“ seinen weg auf meine Festplatte und wurde, dank dem neuartigen Multiplayer in dem wir Agenten gegen Söldner spielen, auch als Hauptgame für einer unserer LANs. Doch waren leider nur 3 von uns auch im Besitz eines Rechner, der die nötige Power hatte um dieses Spiel überhaupt zum laufen zu bekommen, weshalb wir uns entschlossen abwechselnd zu spielen. Zwei von uns wurden Söldner und einer Agent, sollte der Agent Erfolg haben, wird er ausgetauscht und sollte einer der Söldnern den Agenten erledigen, so wird sein Platz ausgetauscht. Im nach hinein erscheint auch mir die Belohnung für einen Sieg eher seltsam, aber was soll´s, damals hat es unglaublich Spaß gemacht.

Nach einer Weile war es endlich an mir, zu beweisen das ich eins mit den Schatten bin und ein Sieg der Söldner ausgeschlossen sei, da ich über ausreichend „Skill“ verfügte (ja ich war relativ überheblich was meine Gaming Fähigkeiten anbelangte).

Als Veteran diverser Shooter und Action Games waren meine Reflexe trainiert.

Als Freund von Strategie und Point-and-Click Adventures war meine Wahrnehmung und mein strategisches Denken geschärft.

Als Überlebender diverser Horror spiele, war ich es gewohnt, unter Stress zu Operieren.

Doch nichts davon hätte mich auf den Schrecken dieser einen Runden „Splinter Cell“ vorbereiten können.

Wir starteten auf einer Map, dessen Name mir beim besten willen nicht mehr einfallen will. Es handelte sich um eine Art Bürokomplex mit diversen kleinen Räumen und vielen Fenstern.

Für mich war der Weg klar. Erzeuge eine Ablenkung im unteren Part des Gebäudes um die Söldner dahin zu locken und erklimme gleichzeitig die Fassade des Gebäudes um an den Zielpunkt im oberen Part zu gelangen.

Der Plan war Perfekt und wurde mit der Präzision eines wahren Meisters ausgeführt (überheblich, wie schon gesagt) und es gelang mir Zugang zum Missionsziel zu erhalten. Doch ich hatte eines nicht berechnet.

Das fehlende kollegiale Gefühl meiner Kontrahenten. Anstelle als Team vor zu rücken und auf meine Ablenkung herein zu fallen, wagten meine Feinde sich auf zu teilen!

Wirklich entsetzlich, nicht wahr?

Aufgrund dieses Affronts, meines taktischen Verständnisses, unterlief mir ein Fehler und ich wurde erspäht. Schnell nahm ich meine Beine in die Hand und Stürmte zurück, in Richtung des kleinen Raumes, den ich als Zugangspunkt gewählt hatte.

Laute Rufe ertönten auf der anderen Seite meines Bildschirms, als meine Widersacher sich über meinen Aufenthaltsort austauschten. Mit meinem rasenden Herz in den Ohren rannte ich, vorbei an diversen Fluchtmöglichkeiten, fixiert auf einen Plan wie durch einen Tunnel. Hinter mir wurden Salve um Salve entfesselt, in der Hoffnung meinem Treiben ein Ende zu setzten, doch vergeblich. Es gelang mir den Raum zu erreichen, doch merkte ich das mein Fenster, welches meine Flucht ermöglichen sollte, mit einer Sprengfalle versehen war. Mit dem Rücken zur Wand fasste ich einen tollkühnen, vielleicht auch dummen Entschluss.

Ich kletterte auf den Schrank der auf der Ecke stand und schoss auf die Sprengfalle, was sie zur Explosion brachte. Dann deaktivierte ich, in bester Straußenmanier, alle meine Optiken und hüllte mein Bild ins Dunkel. In genau diesem Moment erreichten meine Verfolger den Raum in dem ich mich Versteckt hielt. Wie ich es gehofft hatte, liefen sie sofort zu dem Fenster um mich aufzuspüren. Ich hörte ihren Aufgebrachten Austausch: „Er ist runter, wir müssen hinterher!“ sprach einer der beiden Söldner, hinter seinem Bildschirm. „Bist du Sicher, vielleicht will er das wir das Glauben?“ ertönte die andere Stimme. Ich merkte das einer von ihnen seinen Elektromagnetischen Tracker aktivierte und seinen Blick durch den Raum schweifen lies. Doch da ich meine Nachtsicht abgeschaltet hatte, blieb ich vor seinem Auge verhüllt. Mein Herzschlag drohte den Gamesound zu übertönen, ich verspürte Stress und Anspannung. Nach einem gefühlten Ewigkeit, wand sich der Söldner wider der Tür zu und war im begriff seinem Partner zu Folgen. Ein leises Seufzen, war meine einzige Reaktion … mein einziger Fehler. Scheinbar alarmiert durch meine Erleichterung, drehte er sich wieder in den Raum und fuhr noch einmal, langsam und methodisch den gesamten Raum ab, wobei er immer wieder durch die Verschiedenen Optiken seiner Brille schaltete. Der Lichtkegel seiner Taschenlampe wanderte quer durch den Raum. Wie ein Hai auf der Suche nach Beute, näherte er sich unaufhörlich meiner Position. Mein Herz drohte schon fast zu platzen vor lauter Anspannung, als ich da, noch immer auf meinem Schrank, hockte.

Und es geschah das wohl unausweichliche, der Lichtkegel fiel genau auf meinen Zusammengekauerten Körper. In diesem Moment könnte ich schwören mein Herz hatte ausgesetzt. Ich hörte auf zu Atmen und wurde Starr. Eine Angst, wie ich sie nicht einmal bei Horror Games erlebt hatte, kroch mir in die Knochen.

Doch zu meiner Überraschung, schien er mich trotz des Lichtes nichts zu bemerken und so machte der Söldner wieder kehrt und überließ wieder den Schatten. Voller Unglauben wartete ich noch einen Moment, bis ich von dem Schrank herunter kletterte und machte mich schleunigst auf den Weg zu dem Fenster. Ein kurzer Sprung und ich war entkommen. Erst da merkte ich, das ich noch immer die Luft an hielt. Ich holte Luft und zusammen mit dem Sauerstoff, durchfuhr Adrenalin meinen Körper. Ich begann zu zittern, weshalb ich aufstand und mich von dem Game entfernte. Verwirrte Blicke folgten mir, von meinen LAN Party Kollegen, als ich im laufenden Spiel, schweigen auf die Terrasse ging und mich dort auf die Hollywoodschaukel saß.

Nach einer weile, ging ich wieder herein und sah wie mein Platz von unserem vierten Mitspieler in Beschlag genommen wurde. Und was soll ich sagen, ich konnte es ihnen nicht verübeln, dass sie ohne mich weiter Zocken wollten.

In meiner kleinen Welt, in meinem Kopf, hatte ich gesiegt.

Auch wenn ich das Missionsziel nicht erfüllt hatte.

Auch wenn diese Runde abgebrochen wurde.

So hatte ich dennoch überlebt, denn genau so fühlte es sich an.

Dies war eine Meiner Gaming Geschichten.

Niemals zuvor hatte ich ein derart intensives Gefühl der Angst bei einem Spiel und niemals zuvor fühlte ich mich so lebendig, nach einem Spiel.

Ich hoffe diese kleine Geschichte hat euch Unterhalten.

Gezeichnet

Benk (Enkorman)

Gaming-Geschichten #2: Meine drei besten Online-Coop Erfahrungen | Storytime

Autor: Patrick Stigler


Ich bin ein überzeugter Anhänger von Singleplayer Spielen. Nichtsdestotrotz habe ich im Lauf meiner Gamerlaufbahn so einige Erfahrungen mit Multiplayern beziehungsweise mit Multiplayerspielen gemacht und drei besondere Erfahrungen möchte ich heute mit euch teilen. Ich werde euch heute aber nur von Erfahrungen erzählen, die ich in Online-Coop-Sitzungen gemacht habe.

Dead Island (PS3 & PS4)

Dead Island ist ein Open-World-Zombie, dass ich zum ersten mal auf dem PC erlebt habe. Damals schon hat mich das Spiel begeistert, aber wirklich gefesselt hat mich dieses leicht trashige Abenteuer erst auf der PS3, wo ich es zusammen mit einer damals sehr guten Freundin gezockt habe. Wir verbrachten viele Stunden damit uns durch die untoten Horden zu kämpfen, immer einem Level Up, einer seltenen Waffe oder einfach nur einer Quest hinterher.

Stunden um Stunden verbrachten wir auf Banoi, um auch die letzten Geheimnisse zu entdecken. Diese Erfahrung konnten wir aber mit der PS4 Version und dem quasi Nachfolger Dead Island: Riptide nie mehr erreichen aber das ist okay.

Resident Evil 5 (PS3 & PS4)

Selbstverständlich darf auch Resident Evil nicht fehlen wenn es um besondere Erfahrungen geht. Schließlich gibt es kaum ein Franchise zu dem ich so eine enge Bindung hege.

Mit der gleichen Freundin habe ich nicht nur Dead Island, sondern auch Resident Evil 5 bezwungen und was hatte ich Spaß mit diesem Spiel. Im Singleplayer kann man den fünften Teil des ansässigen Bösen zwar vergessen aber im Coop mit einem Freund oder einer Freundin macht es unglaublich viel Spaß, wenn man Rücken an Rücken gegen die Majini kämpft. Dieses Spiel habe ich auch mit einem Kumpel durchgespielt und das war ebenfalls eine geniale Erfahrung.

Für mich waren diese beiden Durchläufe insofern wichtig, da so meine Meinung zu Resident Evil 5 regelrecht zementiert wurde und ich dieses Spiel trotz seiner himmelschreiend dummen K.I. im Singleplayer eigentlich mag!

Dying Light (PS4)

Zum Abschluss gibt es nochmal ein Horrorspiel. Zu zweit oder in einer Gruppe ums überleben zu kämpfen macht halt am meisten Spaß. Dying Light habe ich mit der gleichen Freundin durchgespielt mit der ich auch schon die beiden vorher genannten Spiele bezwungen habe.

Dying Light stellt dabei wohl die intensivste Erfahrung dar, was unter anderem daran liegt, dass Dying Light technisch wie vom Gameplay her das beste der drei genannten Spiel ist. Egal ob man in der Nacht Rücken an Rücken gegen Mutanten kämpft, die Welt erkundet, Missionen erfüllt, seltene Waffen sucht oder mit Parkour Manövern die Dächer Harans erkundet. In dieser Online-Erfahrung hatte ich eine grandiose Zeit und ich denke gern daran zurück.


Das war’s mit dieser Ausgabe der Gaming Geschichten. Ich hoffe dieser kleine Ausflug in die Welt meiner Online Erfahrungen hat euch gefallen. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Gaming-Geschichten #1: Der positive Einfluss von Gaming!| Storytime

Autor: renesnerdcave

Instagram: renesnerdcave
Homepage: https://renesnerdcave.de/


Von vielen Leuten wird man belächelt, wenn man sagt, dass Gaming ein Hobby sei, welches eben mehr bietet als nur bunte Games. Wie oft bekommt man erzählt, dass es verblödet…

Fakt ist aber, dass ich über die Jahre so viele großartige Dinge erlebt habe, dass ich sie kaum mehr alle aufzählen kann. Egal ob in zahlreichen Online-Partien Halo Reach, unzähligen Rennen bei Forza Motorsport oder einfach beim Quatschen mit Freunden. Spaß und Freude sind so gut wie immer vorprogrammiert. Games motivieren uns besser zu werden, sie helfen dabei Reaktionen zu verbessern und oft zeigen sie uns, wie ferne Welten aussehen könnten und regen unsere Fantasie an.

Spiele wie Heavy Rain oder Red Dead Redemption zeigen mir so oft, dass Games mehr sein können als ein kleiner Zeitvertreib. Nämlich dann, wenn die Story einen so in ihren Bann zieht, dass es am Ende so vorkommt, als hätte man jetzt einen guten Freund verloren.

Freunde! Viele meiner engsten Freunde habe ich tatsächlich über die Konsole kennengelernt. Wieso denn auch nicht? Immerhin teilt man ein gemeinsames Hobby. Kommt man dann auch noch aus der Nähe, könnte es besser nicht sein!

Zwar zocke ich mittlerweile weitaus weniger als noch vor einigen Jahren, doch eins steht fest: Ich freue mich auch auf die vielen weiteren, einprägsamen Momente, welche mich in Zukunft noch erwarten werden!

Mein Resident Evil Fandom | Storytime

Achja Resident Evil. Kaum ein Horror-Franchise hat mich so beeinflusst und geprägt wie Capcoms Magnum Opus Serie. Ich liebe das Resident Evil Franchise und sowohl die Höhen als auch die Tiefen haben meine Fanliebe nur weiter gesteigert. Heute geht es mir um die Geschichte meiner Liebe zu Resident Evil, die neben Pokemon und Final Fantasy zu meinen liebsten Spieleserien gehört. Das sollte aber niemanden mehr überraschen.


Zum aller ersten mal bin ich mit Resident Evil auf dem Nintendo Gamecube in Kontakt gekommen. Natürlich war ich viel zu jung um das erste Resident Evil zu spielen, aber wie wir wissen gibt es immer Möglichkeiten die Spiele der älteren Geschwister zu spielen.

Selbstredend war die Angst, die ich beim ersten mal spielen empfand. Allein durch das unheimliche Herrenhaus zu laufen und nicht zu wissen was einen hinter der nächsten Ecke erwartet sorgte für eine bis heute einzigartige Atmosphäre. Resident Evil 0 war meine nächste Erfahrung mit dem Franchise. Obwohl die Atmosphäre nicht so dicht war, wie im Remake des Erstlings hat mich auch dieser Teil für lange Zeit gefesselt.

Ein interessantes Detail bilden die beiden völlig unterschiedlichen Entwicklungen des Franchise für mich. Auf dem Nintendo Gamecube habe ich Resident Evil 1, 0, 3, 4 & Code Veronica gespielt während ich auf der PS2 die Ableger des Franchise, namentlich Dead Aim, Outbreak 1 & 2, kennengelernt habe. Beide Zweige meiner Fanschaft haben mich für lange Zeit hervorragend unterhalten.

Im Zuge der PS3, Xbox 360 & Wii habe ich Resident Evil 4 sowohl auf der PS3 als auch der Wii gespielt während ich auf der Xbox 360 meine erste, wenngleich eher negative, Erfahrung mit Resident Evil 5 gemacht. Die beste Erfahrung mit dem fünften Hauptteil habe ich auf der PS3 im Zuge mehrere Onlinesitzungen und zwei intensiven Durchläufen gehabt.

Als die Ära der Playstation 4 anbrach, kam für mich der bisher intensivste Overkill an Resident Evil Spielen. Mit den Teilen 0, 1, 2 (Remake), 4, 5, 6, 7, Revelations 1, Revelations 2 & Code Veronica habe ich die bisher größte Auswahl an Spielen erlebt.

Meine Fanliebe zu Resident Evil lässt sich mit einer langen Ehe vergleichen. Es geht immer auf & ab aber egal wie sehr mich die Reihe auf aufregen oder enttäuschen mag, am Ende des Tages haben die Spiele trotz ihres trashigen Charmes einen festen Platz in meinem Herzen und daran wird sich nie etwas ändern. Ich werde der Serie definitiv treu bleiben, freue mich auf die kommenden Spiele und die kommende Ausrichtung. Schließlich haben wir es hier mit dem Phönix des Horrorgenres zu tun.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Gaming-Geschichten #0: Herzlich willkommen! | Storytime

Autor: Patrick Stigler


Herzlich willkommen zum wahrscheinlich bisher größten Projekt auf DerStigler. Videospiele begleiten viele von uns bereits seit Jahren. Jeder hat eine Geschichte (oder mehrere?) zu erzählen und genau darum geht es bei diesem Projekt.

Geschichten aus den Leben unterschiedlichster Gamer und Gamerinnen. Egal welche Sprache, egal wo er/sie herkommt. Jeder hat etwas zu erzählen und das Recht diese Geschichten mit anderen zu teilen. Daher ein gigantisches Danke an alle die sich im Vorfeld bereit erklärt haben mich bei diesem Projekt zu unterstützen!

Was erwartet euch also? Unterschiedlichste Geschichten von mir aber viel wichtiger von anderen Leuten!

Falls also jemand aus der WordPress Community sich mir/uns anschließen möchte, freue ich  mich sehr!

Einfach eine Mail an Patrick.Stigler@outlook.at schicken! ❤️

Machts gut bis zum nächsten Beitrag. Make love not console war!

Gratis Comic Tag – 11.5.19 | Storytime

Heute ist Gratis Comic Tag und diese Chance habe ich genutzt um mich etwas einzudecken. ❤️

Today is a free comic tag and I used this opportunity to cover up a bit. ❤️

Außerdem gibt es ein neues Sammlerstück in meiner Sammlung! 😍

There is also a new collector’s item in my collection! 😍

Das James Dean Restaurant in Prag | Storytime

Am letzten Tag meines Urlaubs in Prag habe ich ein Restaurant besucht, dass als Thema die Legende James Dean gewählt hat. Neben einer unglaublichen Gestaltung und liebervoller Einrichtung gab es auch leckeres Essen.

Der Tattoo Sleeve Phase 1 | Storytime

Nach langer Zeit gibt es mal wieder einen Beitrag zum Thema Tattoos. Am 5.4.2019 habe ich mit einem Projekt an mir beginnen lassen und zwar mit einem Sleeve, der am Ende meinen kompletten linken Arm, außer der Hand, ,bedecken soll.

Das Thema des Sleeves sind Tiere & Natur, was meine Liebe zur Tier- und Pflanzenwelt perfekt repräsentiert!

Auf dem Bild ersten Bild seht ihr das Ergebnis der ersten Sitzung kurz nach dem Stechen und auf dem zweiten Bild sehr ihr den Sleeve knapp 3 Wochen nach der Sitzung.

Uhu, Roter Panda und etwas Grünzeug

Der Prager Zoo (Prag Urlaub) | Storytime

Im Zuge meines Urlaubs in Prag haben ich und mein auch den Zoo besucht, der gigantisch war! Es folgen einiges Impressionen von diesem wunderschönen zooologisch Garten! ❤️

Es war echt schwer aus fast 200 Bildern ein paar auszuwählen. Viel Spaß! :3

Prag vom 19.4 bis 22.4 | Storytime

Über Ostern habe ich Prag, die goldene Stadt, mit meinem Bruder besucht und ich war ebenso beeindruckt von dieser Stadt wie von Warschau! ❤️


Das Biermuseum, inklusive Verkostung, war ein hervorragender Einstieg für den ersten Tag!


Dann wurde ordentlich gegessen!


Dann haben wir die Innenstadt und das Apple Museum erkundet!


Der zweite Tag gehörte dem Zoo, den ich einem eigenen Beitrag vorstelle, sowie einer interessanten Nachtführung zum Thema Geister von Prag!


Am letzten Tag haben wir die imposante Prager Burg besucht und noch etwas die Innenstadt erkundet!


Das Hotel war auch toll!

Alles in allem hat mir Prag sehr gut gefallen! Ich freue mich auf meinen nächsten Besuch!

Throwback Thursday #2 / Fotografie #1

Die Formate Fotografie & Throwback Thursday lassen sich ideal kombinieren, da viele Erinnerungen auch mit tollen Aufnahmen verbunden sind.


Heute reisen wir zurück ins Jahr 2017. Dieses Foto entstand bei einem Besuch im Tierpark Schmiding, während mein Vater wegen mehrere Schlaganfälle auf Reha und wir mit ihm unterwegs waren. Das war einer der schönsten Ausflüge in einer sonst so dunklen Zeit.

MINI BUCHTRAUM AWARD

Viel zu lange hat es keinen Blogger Award mehr gegeben aber die Liebe Suse von SusesBuchtraum (ein wahrlich hervorragender Blog!) hat sich einen tollen Award ausgedacht und unter anderem mich nominiert. Ein großes DANKE an dieser Stelle. Ich habe mich sehr gefreut! 😀

Wie man es von diesen Awards gewohnt ist gibt es ein paar kleine Regeln und diese lauten wie folgt:

  • Nenne den Schöpfer des Awards und setze einen Link auf den Blog.
  • Platziere das Award Logo oder Bild in Deinen Post.
  • Danke der Person, die Dich nominiert hat und verlinke ihren Blog in Deinem Post.
  • Beantworte die Fragen.
  • Nominiere selbst 5-10 Blogger.
  • Vorallem, hab Spaß daran mitzumachen

DIE FRAGEN:

1.Hast du schon mal von eines deiner gelesenen Bücher oder von einem Autor/ einer Autorin geträumt ? Beschreibe wie der Traum war.

Ja habe ich. Als ich zum ersten Mal mit H. P. Lovecraft in Berührung kam, habe ich mehr als zwei Dutzend seiner Geschichten gelesen. Unter anderem die Geschichte „Träume im Hexenhaus“, die auch meine absolute Lieblingsgeschichte von ihm ist. Diese Geschichte hat mich so mitgenommen, dass ich über Wochen hinweg von ihr geträumt habe und das hat wiederum in Schlafstörungen gemündet, weil mich die Ereignisse der Kurzgeschichte so mitgenommen haben. Die Träume sahen so aus, dass die Kreatur Brown Jenkin, eine rattenähnliche Kreatur mit menschlichem Gesicht und menschlichen Händen, sich meinem Bett immer weiter näherte und ich mich nicht bewegen konnte. Den Höhepunkt dieser Träume bildete ein Biss der Kreatur in meinen Handrücken. Danach hatte ich diese Träume nie mehr wieder.

2.Welches ist dein Traum-Buch-Cover ?

Oh das ist eine schwere Frage. Es gibt sehr viele Cover, die mir gefallen und da ich neben Romanen auch Comics und Mangas lese, splitte ich die Antwort in drei Kategorien.

Romane: Harry Potter und der Halbblutprinz



Mangas: Dragon Ball Band 19: Der Kampf gegen Nappa



Comics: Batman – Detective Comics Vol. 4: The Wrath (New 52)

3.Wenn du dein eigenes Traumbuch schreiben könntest, um was würde es in dem Buch gehen ?

Ich würde entweder einen Science-Fiction Roman oder einen Fantasy Roman schreiben in dem es um die Reise des Helden zur Rettung seiner Heimat geht und was er auf dieser Reise erlebt, welche Umwege er gehen muss und was für Abenteuer er erlebt, um sein Ziel zu erreichen. Meine grobe Vorlage (zur Inspiration) wäre wahrscheinlich Metro 2033.

4. Welches Buch war dein schlimmster Alptraum ?

Ganz einfach: Der Staat von Plato. Mit diesem Werk wurde ich nie wirklich warm, obwohl mich die Thematik interessiert.

5. TOP oder FLOPP: das Buch, welches du gerade liest, ist bis jetzt Top oder Flopp ?

Ich habe bis gestern den Roman Auslöschung von Jeff VanderMeer gelesen und ich werde dem Buch einfach nicht warm. Daher ist das leider ein Flopp. Als Alternative habe ich mit Cry Baby von Gillian Flynn begonnen.

Bei den Mangas/Comics lese ich momentan Abe Sada (TOP) und Batman/Wonder Woman: The Brave and the Bolt (TOP).

Ich nominiere:

1. Ainu89
2. Tempest
3. Buchperlenblog
4. Bücherlogie
5.the buddy and the bear
6. FRIEDAS BUCHREGEN
7. Zeilentänzer
8. Wortman
9. Miasraum
10. Sapadi

Mitmachen kann natürlich jeder! 🙂

Das wars auch schon wieder mit diesem Beitrag. Danke nochmal für die Nominierung. Es war toll mal wieder an einem Award teilzunehmen!

Throwback Thursday #1 | Storytime

Bevor der eigentliche Beitrag staret möchte ich die Gelegenheit für eine kleine Anküdnigung nutzen. Die Formate Fotografie, Throwback Thursday und Loot of the Day werden wiederbelebt, um den allgemeinen Content etwas aufzulockern und dem Blog eine noch persönlichere Note zu geben. Die Nummerierung fängt wieder mit der #1 an.


Heute reisen wir zurück ins ferne Jahr 2013 zum ersten großen Meilenstein in meiner „Next Gen“ Gamerkarriere. Am 28.12.2013 habe ich meine 1000e Trophäe im PSN erspielt. Da ich zu diesem Zeitpunkt Batman Arkham City auf der PS3 gespielt habe hat dieses Spiel auch einen besonderen Platz in meinem Herzen, obwohl ich Arkham Asyulm mehr mag.

Aktueller Stand der Trophäen: 5645

Man merkt schon seit dem Jahr 2013 hat sich mein Trophäenlevel erhöht! 😁

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Tattoo Nr. 10 | Storytime

Ich war im Dezember, genauer gesagt vor Weihnachten, erneut tätowieren. Mein inzwischen zehntes Tattoo ist ein schlafender Fuchs, der wiederum ein Wanna do meiner Tätowiererin ist/war. Ich bin erneut sehr zufrieden mit dem Ergebnis und freue mich auf das erste richtige Großprojekt.

Meine Reiseziele 2019 | Storytime

Auch im Jahr 2019 möchte ich wieder etwas erleben und etwas von der Welt entdecken, dabei möchte ich mich wieder auf den europäischen Kontinent konzentrieren.

London (April)

Mein erstes großes Reiseziel ist London im April. Diese Stadt werde ich/möchte ich unbedingt mit meinem Bruder besuchen, was den April Urlaub zu einer wahren Herzensangelegenheit macht.

Ich war noch nie in London oder sonst wo im Vereinten Königreich daher dürfte das ein spannender Trip werden!

Schloss Neuschwanstein (Pfingsten)

Über Pfingsten würde ich gern das Märchenschloss Neuschwanstein und das Umland besuchen. Da Bayern ohnehin sehr mag, ist dieses Reiseziel für mich wie gemacht!

Prag (ohne festen Termin)

Mit meinem Kumpel Chris würde ich gern Prag besuchen. Da ich noch nie in dieser Stadt war aber ein Besuch sehr lohnenswert sein soll bin ich sehr gespannt!

Köln (August)

Nach 7 Jahre besuche ich mal wieder Köln und die Gamescom. Mein erster Besuch hat mich schwer beeindruckt und ich freue mich sehr auf einen zweiten Besuch in dieser schönen Stadt!


Das sind soweit meine vier Hauptreiseziele, aber ich bin mir sicher den einen oder anderen Ausflug dazwischen zu schieben. Ich hoffe das diese Ausflüge klappen und ich freue mich euch mit entsprechenden Fotos sowie Beiträgen zu beglücken!

Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Der Rückblick auf 2018 | Storytime

Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Rückblick auf DerStigler.com.

Im ersten Rückblick habe ich mit Mara über das Filmjahr 2018 gesprochen und heute geht es mir um den ganzen Rest, sprich meine Top 10 Comics, Serien und Videospiele 2018. Um den Beitrag für euch interessanter zu gestalten werde ich den Beitrag in einzelne Kategorien unterteilen und die jeweils verlinkten Beiträge etwas beleuchten. Einige der hier angesprochenen Themen werden erst im Januar als eigener Beitrag genauer behandelt. Viel Spaß!


Top 10 Comics 2018

Zwei Plätze in dieser Aufzählung gehen an ganze Serien, da sowohl die einzelnen Bände als auch das gesamte Konzept hervorragend waren!

1. Dark Nights Metal

Mein absolutes Highlight des Jahres. Von der Vorgeschichte über das Hauptevent bis zu den Nebengeschichten war Dark Nights Metal hervorragend.

Dark Days: The Road to Metal Review

Dark Nights: Metal Review

Dark Nights: Metal: Dark Knights Rising Review

Dark Nights: Metal: The Resistance Review

2. Venom by Donny Cates Vol. 1

Spannende Handlung, super Erweiterung der Symbionten Lore und ein hervorragender Zeichenstil. Ich hoffe wir sehen in Zukunft mehr von Knull!

3. Batman: White Knight

So ziemlich die beste Batman Geschichte, die ich dieses Jahr gelesen habe (wobei mir einige Detective Comics und Batman Bände fehlen).

Batman: White Knight Review

4. Damage Vol. 1

Für mich der beste Newcomer 2018 und ein würdiges Gegenstück zu Marvels Hulk.

Damage Vol. 1 Review

5. Red Hood and the Outlaws (ganze Serie)

Wer ist besser als Batman? Naja für mich sind das Jason Todd aka Red Hood und Dick Grayson aka Nightwing. Zusammen mit Artemis und Bizarro begibt sich Red Hood auf seinen eigenen Kreuzzug um für Gerechtigkeit zu sorgen. Ab 2019 heißt es dann Red Hood the Outlaw …

Red Hood and the Outlaws Vol. 1 (2017)

Red Hood and the Outlaws Vol. 2 Review (2017)

Red Hood and the Outlaws Vol. 3 Review

6. Batman: The Dark Prince Charming

Ein zwei Ausgaben langer Comic vom europäischen Autor/Zeichner Enrico Marini der durch eine interessante Handlung und wunderschöne Optil besticht.

7. The Immortal Hulk Vol. 1

Die ideale Hulk Serie für Veteranen und Neueinsteiger, die den monströsen Charakter des Hulk sowie dessen Wechselspiel mit Bruce Banner verdeutlicht.

8. Nightwing Vol. 3

Mit Band 3 kehrt die Serie zum düsteren Ton zurück und gefällt durch abgefahrene Schurken sowie dem dynamischen Duo, Nightwing und Robin.

Nightwing Vol. 3 Review [DC Rebirth]

9. The Silencer Vol. 1

Für mich der zweitbeste Newcomer 2018 und ein interessanter Einblick auf die Schattengesellschaft des DC Universums, in die die Helden nicht reinstechen.

The Silencer Vol. 1 Review

10. Monstress Vol. 1

Weg von Superhelden, Superschurken und Monstern und hin zum Fantasygenre. Eine steampunk artige Fantasywelt mit asiatischem Einschlag, dysteren Themen und starken Bildern.

Monstress Vol. 1 Review


Top 10 Spiele 2018

Für diese Aufzählung wollte ich möglichst wenig Remakes/Remastered/Ports verwenden.

1. Dark Souls Remastered

Nach anfänglicher Skepsis habe ich mich in Dark Souls Remastered reingefuchst und verliebt. Für mich ist es das beste Spiel des Jahres und eines der besten Spiele aller Zeiten.

Die Dark Souls Remastered Erfahrung

2. Far Cry 5

Hervorragender Shooter mit viel Mehrwehrt, einer schönen Welt und interessanten Handlung wenngleich die Bösewichte etwas präsenter hätten sein sollen.

Far Cry 5 Review

3. Detroit Become Human

Das Spiel mit der wahrscheinlich besten Handlung 2018, hervorragenden Figuren und vielen Möglichleiten.

Detroit Become Human Review

4. God of War

God of War hat so ziemlich die beste Inszenierung des Jahres ist aber etwas arg schlauchig, bietet jedoch unterhaltsame Nebenaufgaben.

God of War (2018) Review

5. Shadow of the Tomb Raider

Ein würdiger Abschluss für den Werdegang der jungen Lara Croft und starker Konkurrent für Uncharted.

Shadow of the Tomb Raider Review

6. Spider-Man

Dazu braucht man nicht viele Worte verlieren. Man nehme Elemente alter Spider-Man Spiele und vermengt diese mit einer Prise Arkham Reihe. Das Ergebnis ist ein solides Open-World Abenteuer mit Bedarf einer Fortsetzung!

Spider-Man [PS4] Review

7. Dragonball FighterZ

Technisch sowie Spielerisch der interessanteste Prügler des Jahres 2018 aber leider leidet das Spiel unter einer charmelosen DLC Politik!

Dragon Ball FighterZ Review

8. Super Smash Bros. Ultimate

Spielerisch ein kleines bisschen weniger anspruchsvoll als FighterZ aber wesentlich motivierend durch die gigantische Anzahl an Kämpfern!

9. Just Cause 4

Edeltrash der motiviert und unterhält trotz extrem langer Fußmärsche.

10. Pokemon: Let’s Go Evoli

Solides Pokemonspiel, dass zwar nicht an Omega Rubin rankommt aber ungemein motiviert aber leider das Training der Pokemon unnötig streckt.

Lobenswerte Erwähnungen:

Kirby Star Allies Review

Hitman (2016) Definitive Edition Gedankenspiel

Hitman 2 Review


Top 10 Serien 2018

Hier geht es um Serien die ich dieses Jahr gesehen habe und nicht zwangsläufig um Serien die dieses Jahr erschienen sind. In Klammer steht immer die gesehene Anzahl an Staffeln.

1. Attack on Titan (1 Staffel)

Ein extrem wertiger Anime, der der Vorlage kaum in etwas nachsteht und an gewissen Punkten den Manga sogar überbietet.

2. Altered Carbon (1 Staffel)

Ein etwas schwieriger Einstieg aber sobald mehr Details über diese Welt klar werden und man den Protagonisten besser kennt ensteht eine faszinierende Odyssey im Stil von Ghost in the Shell und Blade Runner.

Altered Carbon Staffel 1 Review

3. Castlevania (2 Staffeln)

Auch wenn die Videospiele von Konami längst tot sind funktioniert das Konzept von Castlevania sehr gut als Serie und gefällt unter anderem durch eine hochwertige Synchronisation.

Castlevania Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 2 Review

4. The Frankenstein Chronicles (2 Staffeln)

Mein persönlicher Überraschungshit des Jahres, den ich per Zufall entdeckt habe und der mich bereits nach einer Folge in seinen Bann gezogen hat.

The Frankenstein Chronicles Staffel 1 Review

The Frankenstein Chronicles Staffel 2 Review

5. Jack Ryan (1 Staffel)

Dieser Serie habe ich schon vor der Veröffentlichung entgegengefiebert und ich mag das gesamte Konzept von Jack Ryan. Ich freue mich auf Staffel 2!

Jack Ryan Staffel 1 Review

6. Six (2 Staffeln)

2018 war das Jahr in dem ich meine Faszination für militärische Thriller entdeckt habe und Six war der Auslöser dafür!

Six Staffel 1 Review

Six Staffel 2 Review

7. One Punch Man (1 Staffel)

Ein äußerst unterhaltsamer Seinen-Anime und eine allgemein wertige Parodie auf das westliche Superhelden-Genre.

8. Santa Clarita Diet (2 Staffeln)

Ich mag das Horrorgenre und stehe Komödien allgemein offen gegenüber. Santa Clarita Diet verbindet beide Genres und ich hoffe auf eine finale dritte Stafel!

Santa Clarita Diet Staffel 1 Review

Santa Clarita Diet Staffel 2 Review

9. Big Mouth (2 Staffeln)

Vulgär, lustig und stellenweise tiefgründig. So lässt sich Big Mouth am besten beschreiben.

Big Mouth Staffel 1 Review

Big Mouth Staffel 2 Review

10. Lore (2 Staffeln)

Achja Lore …. ich liebe die erste Staffel abgöttisch aber Staffel 2 hat meinen Eindruck zu dieser Serie nachhaltig gestört aber mehr dazu in einem bald kommenden Beitrag.

Zum Abschluss gibt es noch ein paar lobenswerte Erwähnung:

  • Atypical (1 Staffel)
  • Bates Motel (3 Staffeln)
  • B: The Beginning (1 Staffel)
  • Devilman: Crybaby (1 Staffel)
  • Requiem (1 Staffel)
  • Van Helsing (2 Staffeln)
  • Z Nation (3 Staffeln)
  • Ghul (1 Staffel)
  • Black Lightning (1 Staffel)

Alles in allem war 2018 ein richtig geiles Jahr. Ich habe viel erlebt, habe viele faszinierende Menschen kennengelernt und war an wunderschönen Orten. Freundschaften entstanden, manche lösten sich wieder und wieder andere wurden vertieft. Außerdem durfte ich verstärkt der Körperkunst frönen. Ebenso konnte ich mich auf Instagram positiv hervortun und eine größere Community aufbauen.

Ich freue mich schon auf 2019 und hoffe euch weiterhin mit interessanten Beiträgen beglücken zu dürfen. Die Dichte an Beiträgen wird übrigens in den nächsten Tagen/Wochen etwas höher sein!
Das wars soweit von meiner Seite und wir lesen uns wie gewohnt im nächsten Beitrag!

Mein Tattoo Arm | Storytime

Heute geht es mir nicht um ein bestimmtes Tattoo, sondern um meinen rechten Arm an sich, den bereits 4 Tattoos zieren und ein Ende ist noch nicht in Sicht.

An Halloween habe ich mir mein neuntes Tattoo stechen lassen und wie gewohnt ist das Motiv von den Studio Ghibli Filmen entlehnt. Ich bin sehr stolz auf meine Tätowierungen und unendlich froh darüber bei einer so talentierten Künstlerin Kunde zu sein. Jetzt stellt sich die Frage, was noch alles kommt? Fix sind noch Haku als Drache aus Spirited Away, der Flammendämon Calcifer und die Vogelscheuche aus Howls Moving Castle sowie ein Totoro und ein paar Kleinigkeiten.

Im Dezember kommt dann das nächste Tattoo aber dieses mal auf den linken Arm.

Die Game City 2018 + Impressionen aus dem Haus des Meeres| Storytime

Auch dieses Jahr habe ich der Game City 2018 in Wien einen Besuch abgestattet, um ein paar kommende Videospiele anzuspielen. Bevor wir zu den Spielen selbst kommen noch ein paar allgemeine Infos.

Die Game City ist die größte Spielemesse Österreichs und findet jährlich in der Bundeshauptstadt Wien statt. Zu den Ausstellern, die seit Jahren auf der Game City präsent sind, gehören Square Enix, Capcom, Microsoft, Ubisoft, Nintendo, Sony, 2K Games, Subotron (die österreichische Entwicklercommunity) und Bandai Namco. Neben der Möglichkeit, aktuelle und kommende, Spiele anzutesten kann man sein Geld für Merchandise aller Art ausgeben, an verschiedenen Events teilnehmen (wie der diesjährigen A1 E-Sport League, sofern man sich im Vorgeld qualifiziert hat) oder die zahlreichen Cosplayer bewundern.

Im Zuge meines Besuchs auf der Game City konnte ich folgende Spiele spielen:

  • Days Gone (PS4)
  • Soul Calibur 6 (PS4)
  • Resident Evil 2 Remake (PS4)
  • Kingdom Hearts 3 (PS4 – leider nur zugesehen)

Meine Eindrücke zu 3 von 4 Spielen werde ich nun mit euch teilen!


Days Gone (PS4)

Days Gone ist ein kommendes Survial-Horrorspiel in einem postapokalyptischen Setting mit Third-Person-Shooter- und Action-Adventure Elementen. Über die Handlung ist noch nichts wirklich bekannt, aber über das Gameplay kann ich berichten. Mich erinnert Days Gone an eine Mischung aus Left4Dead (Zombiehorden), Uncharted und The Last of us. Der Kampf gegen die Zombies war definitiv spannend und spaß. Ebenso wurde eine gewisse Panik vermittelt, wenn die Horde einen verfolgt. Ich bin gespannt wie sich Days Gone, besonders in puncto Grafik, noch entwickelt und freue mich auf dieses Spiel!


Soul Calibur 6

Mit Felix habe ich mir ein paar Duelle in Soul Calibur 6, dem aktuellsten Teil der populären Prügelspielserie von Bandai Namco, geliefert. Mir persönlich das Kampfsystem etwas zu träge aber optisch weiß das Spiel auf jeden Fall zu gefallen. Da ich mich aber eher als Fan der Dead or Alive Serie sehe, werde ich dieses Spiel wahrscheinlich nicht in meine Sammlung aufnehmen.


Resident Evil 2


Mein Highlight der Game City war das Remake von Resident Evil 2, dem ich schon extrem entgegenfiebere. Technisch wusste die Demo zu gefallen dank einer hervorragenden Inszenierung und dichter Horroratmosphäre. Das Gameplay erinnert mich stark an Resident Evil 4 aber mit einem Schuss Resident Evil 7, was die Atmosphäre der klassischen Spiele aufkommen lässt. Ich freue mich schon sehr auf dieses Spiel!


Nun folgen noch ein paar Bilder von der Game City und dann kommen einige Eindrücke vom Haus des Meeres!


Haus des Meeres

Tattoo Nr. 8 | Storytime

Ich war gestern erneut tätowieren und ich genieße es jedes mal. Auf dem untenstehenden Bild sehr ihr Rußmännchen aus dem wunderbaren Animationsfilm „Chihiros Reise ins Zauberland„, den ich jedem empfehlen. Die Blumen sind eine Eigenkreation von mir und meiner Tätowiererin!

In naher Zukunft wird dieser Bereich noch erweitert!

Kurze Info am Rande, das Tattoo wurde freihändig gezeichnet.

Meine anderen Tattoos in Beiträgen:

In eigener Sache!

Liebe Leserinnen und Leser,

es wird mal wieder Zeit etwas auf dem Blog zu verändern. Eigentlich wollte ich diese Umstellung erst Anfang 2019 einführen, aber der September hat mir gezeigt, dass es sinnvoller jetzt bereits damit anzufangen.

Es wird ab Oktober 2018 nicht mehr täglich einen Beitrag geben, weil ich mich lieber auf Qualität statt auf Quantität stützen möchte. Somit werden euch zwar weniger Beiträge erwarten, die nach Möglichkeit aber bedeutend wertiger und interessanter sein werden. Was definitiv erhalten bleiben wird, sind die klassischen Rezensionen in den Kategorien Film, Videospiel und Literatur aber besonders im Bereich Film möchte ich möglichst interessante Vertreter auswählen, über die nicht bereits mehrfach geschrieben wurde.

Die Beitragsserien Throwback Thursday, Fotografie, Wer ist..? und Loot of the Day bleiben erhalten, allerdings wird es keine Monatsrückblicke mehr in der klassischen Form geben, weil gerade diese Beiträge am lieblosesten waren.

Das Bloggen macht mir auch weiterhin extrem viel Spaß und freue mich euch in Zukunft mit klassischen Rezensionen und hochwertigeren Beiträgen zu beglücken.

Was ich im Oktober gern angehen möchte, weil es auch thematisch passt, ist die zweite Staffel meiner Rezensionsserie zu Re:Member und wie im September setze ich mir erneut 3 – 4 Videospiele, die ich durchspielen möchte.

Im September hatte ich mir folgende Spiele vorgenommen:

Im Oktober möchte ich folgende Spiele durchspielen:

  • Mega Man 11
  • Assassins Creed Odyssey
  • The World ends with you REDUX

Somit wäre eigentlich alles wichtige gesagt. Wir lesen uns im nächsten Beitrag und ich hoffe euch in Zukunft mit interessanteren und wesentlich hochwertigeren Beiträgen versorgen zu können.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Throwback Thursday #23 | Storytime

25.05.2017 – Zoo Schmiding

Dieses Foto entstand auf einem Ausflug mit meinem Vater, als dieser wegen seiner Schlaganfälle auf Reha war, im Tierpark Schmiding.

Throwback Thursday #21 | Storytime

07.09.2018 – Pasching

Letzte Woche war ich in der Premiere zu Mein Name ist Somebody, bei der auch Terence Hill anwesend war. Neben einer interessanten Anekdote aus seinem Leben gab es auch Autogrammkarten!

Die Rezension zum Film folgt morgen!

Throwback Thursday #20 | Storytime

16.6.2018 – Gmunden

Dieses Foto entstand, als ich dieses Jahr zum ersten Mal die wunderschöne Stadt Gmunden besucht habe und dabei diese schönen Schwäne gesehen habe. Dankenswerterweise standen die beiden Modell für das Bild! ❤️

Monatsrückblick: August 2018 | Storytime

Ein weiterer Monat geht zu Ende und der September steht vor der Tür. Was war im August los?

Auf der privaten Seite war ich erneut tätowieren und habe meinen letzten aber schönen Urlaub des Jahres konsumiert. Daneben bin ich stolzer Abonnent der nerdigen Wootbox.

Blogtechnisch darf ich ein paar neue Follower begrüßen und ich habe meinen persönlichen Rekord mit 40 Beiträgen in einem Monat erreicht. Auf dem Blog selbst gab es eine große Entwicklung, da ich vom Carlsen Verlag ein Rezensionsexemplar erhalten habe. Den entsprechenden Beitrag werd ich im September veröffentlichen. Außerdem wurde ich in den Pressenewsletter von Sony aufgenommen.

Daneben tobe ich auf der kleinen Seite Nimmersatt zum Thema Essen aus, der recht zufriedenstellend läuft!

Wer Interesse hat kann diesem Link folgen:


Im September habe ich folgende Filme im Kino gesehen:

Und folgende Filme habe ich privat gesehen:

Meine Highlights waren ganz klar The Meg und Ghostland wobei ich vom Ersteren bald die Romanvorlage lesen werde, um noch tiefer in die Materie einzutauchen.

Neben den Filmen habe ich auch ein paar Serien gesehen:

Aktuell sehe ich Bates Motel Staffel 2 und Mr. Mercedes Staffel 1. Electric Dreams muss ich auch demnächst fortsetzen und ich habe den Anime Wotakoi angefangen, als Gegenpol zu Digimon.

Sehr stolz bin ich auf mich bei den Videospielen, da ich gleich drei Stück abgeschlossen habe. Zum einen meinen geliebtes Dark Souls Remastered und zum anderen die Ausgleichsspiele Captain Toad sowie Guacamelee!

Momentan spiele ich Guacamelee 2!, Shenmue 1 und Devil May Cry 3 Special Edition HD.

Was die Literatur angeht, habe ich Sieben Minuten nach Mitternacht gelesen, ein hervorragendes und äußerst berührendes Buch währen bei den Comics Michael Cray Vol. 1 und Nightwing Vol. 2 gelesen habe. Bei den Mangas habe ich Undead Messiah Band 1 & 2, Splatoon Band 2 sowie Ultraman Band 5 gelesen.

Man sieht also der August war relativ Ereignisreich aber nicht wirklich stressig. Ich bin gespannt was der September bringen wird und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Throwback Thursday #18 | Storytime

19.06.2018 – Wien

Back in Vienna. Der Abschluss eines grandiosen Wochenendes mit Menschen, die mir sehr am Herz liegen und die ich hoffentlich bald wiedersehen werde!

Throwback Thursday # 17 | Storytime

16.02.18 – Megaplex Linz/Leonding

Im Zuge der Vorpremiere von Christopher Robin, in der ich gestern war, ist mir dieses Foto wieder in den Sinn gekommen, als ich bei der Premiere von Arthur & Claire (super Film aus Österreich beziehungsweise den Niederlanden) ein Foto mit Josef Hader machen konnte!

Tattoo Nr. 7 | Storytime

Gestern war ich wieder tätowieren. Allerdings haben wir nicht am Rücken weitergemacht, sondern am „Ghibli Arm“. Nach den Waldgeistern auf der Brust und dem Totoro am Innenarm kam nun das Ohngesicht aus Spirited Away (Chihiros Reise ins Zauberland) dran.

Auf einer Schmerzskala von 1 bis 10 würde ich dieses Tattoo bei 6 einstufen!

Wie immer, bin ich mit der Arbeit sehr zufrieden und ich freue mich über den Schritt zum „großen Kunstwerk“! Bald geht es weiter! ❤️

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!