Goldene Dämmerung | Review | Batman Graphic Novel Collection

Es wird Mal wieder Zeit für eine DC Comic Review und da Nerd.Ics unter anderem Harley Quinn und Aquaman bedient hat, widme ich mich nun der alten Fledermaus Batman. Da der Beitrag um den zweiten Sonderband des Lachenden wohl noch warten muss, weil kreativer Input und so fehlt, wird die Batman Graphic Novel Collection bedient.

Somit gehen wir zurück in die Zeit vor New 52 und beschäftigen uns mit David Finchs Storybogen Golden Dawn (The Dark Knight #1 – #5 v. 2011).


Golden Dawn, eine Jugendfreundin von Bruce Wayne, wurde entführt und in diesem sehr persönlichen Fall nimmt Batman seine Ermittlungen auf. Seine erste Spur führt zu Killer Croc und dem Pinguin. Letzterer hat ein Amulett von Dawn im Besitz und dies entpuppt sich nur als Auftakt zu einer großen Sache, in der sich auch Dämonen, unter ihnen Etrigan, einmischen. Was hat es mit Golden Dawn auf sich? Was ist das für ein Amulett? Was wollen die Dämonen und ganz wichtig, warum muss sich der dunkle Ritter plötzlich mit okkulten Mächten anlegen?

Goldene Dämmerung, so der etwas unpassende deutsche Titel von Golden Dawn, bietet alle Stärken einer David Finch Batman-Geschichte. Das Setting ist äußerst düster. Übernatürliche Elemente werden harmonisch mit einem Thriller kombiniert, was aus Goldene Dämmerung beinah einen Horror-Thriller macht. Dazu kommt eine relativ simple, aber spannende Handlung, die neben dem Hauptstrang auch eine Nebenstory bietet, in der sich James Gordon mit einem unliebsamen Konkurrenten herumschlagen muss und ein angenehm hohes Tempo besitzt.

Aber nicht nur erzählerisch, sondern auch optisch weiß Goldene Dämmerung sehr zu gefallen. David Finch kann nicht nur großartige Geschichten erzählen, sondern sie auch meisterhaft in starke, düstere Bilder bannen, welche perfekt zum dunklen Ritter passen, aber auch die erzählte Handlung stimmig unterstreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Goldene Dämmerung/Golden Dawn eine hervorragende Batman Geschichte ist, deren größte Stärke die Harmonie aus Erzählung und optischer Präsentation ist. Die simple Geschichte nimmt schnell Fahrt auf und entwickelt sich überraschend spannend, während der Zeichenstil konstant hochwertig ist. Somit hat sich Batman Goldene Dämmerung/Golden Dawn die Wertung lesenswert+ definitiv verdient.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Werbung

Batman & Robin: Geboren um zu töten | Review | Batman Graphic Novel Collection

Irgendwie passt der Titel Geboren um zu töten nicht wirklich zu Batman aber dafür umso zu Damian Wayne, dem Sohn Batmans und aktueller Robin. Damit herzlich willkommen zur Rezension zu Batman & Robin: Geboren um zu töten, dem Auftakt zur New 52 Serie von Batman & Robin!


Bruce Wayne & Damian Wayne. Batman & Robin. Vater & Sohn. Das dynamische Duo soll in Gotham für Recht und Ordnung aber nicht für die Beziehung zwischen Vater und Sohn, sondern auch Damians Mordlust sowie Brutalität, bedingt durch seine Ausbildung zum Attentäter stellen Bruce auf eine harte Probe. Als auch noch der mysteriöse Nobody auftaucht, Damians dunkle Seite fördern will und Bruce seinem Sohn verschweigt, was ihn mit dem Fremden Vigilanten verbindet, nimmt das Unheil seinen Lauf …

Batman & Robin: Geboren um zu töten setzt den Fokus auf das komplizierte Verhältnis zwischen Bruce und seinem Sohn Damian sowie der ewigen Geheimniskrämerei von Batman gegenüber seinen Verbündeten, sogar seinen engsten Vertrauten. Der Einbau des Schurken Nobody dient dabei als Eskalationsfaktor der schweren Vater-Sohn-Beziehung, da auch hier die Geheimniskrämerei von Batman das Vertrauen von Damian in ihn erschüttert.

Die Handlung des Comics entwickelt sich hervorragend und wird durch einige Flashbacks weiter vertieft, was der stetig ansteigenden Spannungskurve zugutekommt. Abseits der gelungen inszenierten Handlung weiß auch der Zeichenstil und dessen großartige Inszenierung zu gefallen. Sowohl die Actionszenen, als auch die großartigen Actionszenen sind sehr gut in Szene gesetzt und harmonieren mit der Handlung.

Alles in allem ist Batman & Robin: Geboren um zu töten nicht nur ein großartiger Einstieg in die New 52 Batman & Robin Serie, sondern auch ein toller Handlungsbogen, der auch für sich selbst stehen kann und hervorragend mit der Vater-Sohn-Thematik spielt. Dazu kommt ein toller Zeichenstil und Dialoge, die zu unterhalten wissen. Somit hat sich Batman & Robin: Geboren um zu töten ein lesenswert klar verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Die Rückkehr des dunklen Ritters | Review | Batman Graphic Novel Collection

In der heutigen Rezension widme ich mich endlich Frank Millers Die Rückkehr des dunkles Ritters, einer der besten Graphic Novels aller Zeiten und einer der prägensten Geschichten um Batman!

Anm.: Anbei eine kleine Auflistung von weiteren Rezensionen aus/um Millerverse:

Vor 10 Jahren hat sich Batman zurückgezogen. Bruce Wayne, der Mann hinter der Maske, lebt zurückgezogen in seinem Herrenhaus und sucht einen guten Tod. Gotham City versinkt immer mehr und mehr im Chaos, als die Mutanten, eine extrem brutale Gang, die Stadt mit Terror überzieht. Die Polizei scheint machtlos und schließlich kehrt der dunkle Ritter zurück. Batman sagt dem Verbrechen den Kampf an und stellt sich nicht nur den Mutanten, sondern auch seinem ehemaligen Feind Two-Face, der augenscheinlich geheilt aus Arkham Asyslum entlassen wurde. Doch kaum sind Two-Face und die Mutanten bezwungen droht noch etwas viel Schlimmeres. Unter dem Vorwand geheilt zu sein gelangt der Joker auf freien Fuß und hinterlässt eine Spur des Todes. Im Zuge ihres letzten Gefechts tötet der Joker sich selbst und Batman wird der Mord angehängt, während Superman entsandt wird, um den dunklen Ritter zu töten. Es kommt zu letzten Showdown zwischen den beiden alten Freunden …

Die Rückkehr des dunklen Ritters ist trotz seines Settings im Kalten Krieg bis heute zeitlos und kann mit ein paar kleineren Anpassungen immer wieder als dystopische Zukunft Batmans genutzt werden. Viele der behandelten Themen fallen ebenso in diese Zeitlosigkeit. Was ebenfalls für diese Miniserie spricht, ist das hohe Tempo der Erzählung. Auch wenn sich der Comic immer wieder Zeit nimmt seine Figuren und die Welt zu vertiefen, wird nicht zu viel Zeit verschwendet und der Plot schreitet zügig voran. Von der Rückkehr Batmans bis zur finalen Konfrontation mit seinem ehemaligen Freund Superman.

Auch auf der optischen Ebene weiß die Rückkehr des dunklen Ritters sehr zu gefallen. Diese Nutzung von bis zu 12 kleinen Panels pro Seite mit der Einbindung großer Panels erzeugt eine ganze eine Dynamik, die ausgesprochen wohltuend für das Auge ist und den Lesefluss stets konstant hält. Ich finde es persönlich sehr schade, dass dieser Stil heute nur mehr selten Verwendung findet.

Zusammengefasst hat Die Rückkehr des dunklen Ritters zurecht den Kultstatus in der Comicszene, da dieses Werk auf so vielen Ebenen zeitlos ist und für unterschiedlichste Generationen an Lesern geeignet ist. Von mir bekommt Die Rückkehr des dunklen Ritters ein verdientes absolut lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Jahr Null – Die Wilde Stadt | Review | Batman Graphic Novel Collection

Es heißt ja immer, dass das erste Jahr am schwersten sei, egal in welchem Zusammenhang. Nun ein Jahr Null hat es auch verdammt in sich und das muss Batman auf schmerzhafte Art lernen.

Was bisher geschah …

Nach Jahren der Abwesenheit ist Bruce Wayne nach Gotham Citx zurückgekehrt. Seine anfängliche zurückhaltende Lebensweise erwies sich schnell als wenig zielführend. Er muss als Bruce Wayne und als Batman gegen das immer stärker werdende Verbrechen, in Form der Red Hood Gang, kämpfen. Doch kaum ist dieser übermächtige Feind bezwungen, steht eine noch schwerere Prüfung an. In den Schatten erheben sich der Riddler und Dr. Death, um Gotham zu erobern …

Ein Sturm zieht auf und Gotham City muss sich wappnen. Während Batman sich mit dem Riddler, Doctor Death und der Polizei von Gotham herumschlagen muss rüstet sich die Stadt für einen tatsächlichen Sturm, dessen Ausmaße gigantisch sind. In einem großen Duell bezwingt Batman den monströsen Doctor Death verliert aber gegen den Riddler und dieser übernimmt die Herrschaft über Gotham City. Nach einiger Zeit im Koma erwacht Bruce und muss sich mit seinen letzten Verbündeten, Lucius Fox, James Gordon & Alfred, gegen den Riddler stellen. Das Schicksal von Gotham steht auf Messers Schneide.

Alles, was den ersten Akt von Jahr Null so großartig gemacht hat, kommt in Wilde Stadt erneut zum Einsatz und wird weiter ausgebaut. Der Riddler, ist ein großartiger Gegenspieler, der nicht nur Batman auf einer intellektuellen Ebene fordert, und dessen Ziele äußerst interessant sind, wenngleich er Doctor Death die Show stiehlt, aufgrund seiner narzisstischen Persönlichkeit. Beide Schurken bilden ein interessantes Team und stellen wegen, ihren Fähigkeiten eine große Gefahr für jeden in Gotham dar.

Abseits der beiden Schurken nimmt sich Jahr Null – Die Wilde Stadt viel Zeit um die Hauptfiguren und deren Beziehungen zueinander zu entwickeln. Besonders James Gordon bekommt viel Screentime und wird noch interessanter, als er es ohnehin bereits ist. Natürlich wird der Charakter um Bruce Wayne/Batman sowie dessen Beziehung zu Alfred weiter vertieft, was ein zentrales Element von vielen Snyder Comics ist. Die Erstellung eines psychologischen Profils um maximalen Tiefgang aus den Figuren herauszuholen.

Meister Capullo übertrifft sich erneut selbst und legt richtig los, in Bezug auf Inszenierung und Gestaltung des Comics. Viele Totalseiten dienen nicht nur als Höhepunkte für die Spannungsbögen, sondern bereite diese auch entsprechend vor. Dazu kommt der Einsatz vieler Farben, sowohl im Hintergrund als auch im Hintergrund was den Comic sehr ansprechend für das Auge macht und gleichzeitig viele verschiedene Akzente setzt. Dies führt zu einer großen Vielfalt in der Art wie die Panels inszeniert werden und somit zu noch mehr Abwechslung als der erste Band von Jahr Null bereits geboten hat.

Zusammengefasst ist Batman: Jahr Null – Die Wilde Stadt eine ebenso gelungener wie epischer Abschluss der Jahr Null Geschichte und am Ende stellt sich mir nur eine Frage. Warum wird diese Geschichte nicht verfilmt? Auf der erzählerischen Ebene wird das Maximum für eine „Origin“-Geschichte herausgeholt ohne allzu sehr auf bereits bekannte Details einzugehen, viel mehr wird ein vertieftes Bild von Bruce geboten und seine Beziehungen zu seinen Mitstreitern, die äußerst komplex aber gleichzeitig sehr simpel ist. Auch auf der optischen Ebene gefällt der Comic, aufgrund der bereits erwähnten Stärken.

Somit hat sich Batman: Jahr Null – Die Wilde Stadt die Wertung absolut lesenswert klar verdient.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Batman: Jahr Null – Die Dunkle Stadt | Review | Batman Graphic Novel Collection

Aktuell bin ich im Sommerurlaub und dazu passend habe ich den Bat-Juli ins Leben gerufen, was bedeutet das ich mich in den kommenden Wochen intensiver mit dem dunklen Ritter beschäftigen will. Dazu nutze ich unter anderem die großartigen Bände der Batman Graphic Novel Collection.

Für den heutigen Comic drehen wir die Uhren zurück und gehen ins Jahr Null, bevor es Batman wirklich gab. Die Jahr Null (Year Zero) Storyline wurde von Scott Snyder geschrieben und von Greg Capullo gezeichnet. Wie bereits ein paar mal erwähnt vergöttere ich die Arbeiten von diesem dynamischen Duo aber dazu später mehr!

Nach seiner langen und weltumspannenden Trainingsreise kehrt Bruce Wayne nach Gotham City zurück, um seine Heimat vor der Kriminalität zu retten. Dies will er nicht als Bruce Wayne, sondern als etwas anderes tun. Ein Vigilant der im Schatten gegen die Kriminellen kämpft und ihnen das Fürchten lehrt. Bruce muss aber schnell lernen, dass seine Methodik nicht zum gewünschten Erfolg führt, da die Red Hood Gang quasi überall ist und jeder dazugehören könnte. Auch die Ratschläge von Alfred ignoriert Bruce, bis er schließlich erkennt, was Gotham City wirklich braucht. Bruce Wayne und Batman. Doch kaum ist die Gefahr durch die Red Hood Gang gebannt erwartet Batman, neben der Polizei, eine noch schwerere Herausforderung. Doctor Death und der Riddler haben sich aus den Schatten erhoben, um die Stadt zu erobern.

Jahr Null – Die Dunkle Stadt bildet den Auftakt zur Jahr Null Duologie die den Werdegang von Bruce Wayne/Batman nach seiner Rückkehr schildert und wie er sich nicht nur übermächtigen Feinden stellen muss, sondern auch gegen die Polizei ankommen muss, die im maskierten Kreuzritter eine Bedrohung sieht. Erzählerisch verfügt Jahr Null – Die Dunkle Stadt über ein sehr hohes Tempo, nimmt sich aber genug Zeit, um die Figuren auf Seiten der Helden als auch der Bösen zu etablieren sowie zu entwickeln. Besonders der junge Bruce Wayne ist sehr interessant, da er einerseits einen starken Gerechtigkeitssinn hat aber auch gebrochen ist wegen seinem traumatischen Verlust. James Gordon wird ebenfalls interessant dargestellt als der einzige gute Polizist in Gotham, der aber auch seine inneren Dämonen zu bekämpfen hat.

Inszenatorisch punktet der Comic durch den wunderbaren Stil von Greg Capullo, der es wie kaum ein anderer schafft realistische Figuren mit abstrakten Monstern und Science-Fiction Elementen in eine harmonische Kombination zu bringen. Dazu kommen viele starke Panels oder Totale, wenn die Spannungsbögen ihre Höhepunkte erreichen.

Zusammengefasst ist Batman: Jahr Null – Die Dunkle Stadt ein grandioser Einsteig in die Jahr Null Storyline und eine würdige Neuinterpretation von Batmans Werdegang in Gotham City. Der Kern an den wichtigsten Figuren um Bruce Wayne/Batman wird etabliert und die Geschichte fühlt sich auch wieder mehr an wie eine Detektivgeschichte.

Erzählerisch wie Inszenatorisch ist die erste Hälfte des Jahr Null Epos hochwertig geschrieben und gezeichnet, was am Team Scott Synder und Greg Capullo liegt, deren harmonisches Teamwork fast schon nicht mehr von dieser Welt ist.

Für Fans von Batman und jene die es noch werden wollen, ist dieser Comic eine klare Empfehlung und hat sich sein lesenswert+ verdient. Warum es nicht zur Höchstwertung gereicht hat, werdet ihr in den kommenden Rezensionen zu den Batman Graphic Novels erfahren.!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!