Batman Beyond/Batman of the Future | Staffel 1 | Review

Ich hatte mal wieder Lust auf eine Serie aus meiner Kindheit und was eignet sich da besser als Batman, genauer gesagt (geschrieben) Batman of the Future bzw. Batman Beyond. Warum habe ich diese Serie gewählt und nicht den Vorgänger? Ich halte diese Batman-Serie für eine, die mehr Aufmerksamkeit bekommen sollte.


Mitte des 21. Jahrhunderts. Bruce Wayne ist zu alt geworden, um seine Rolle als Batman auszuführen. So lebt er zurückgezogen in seinem Anwesen. Der Teenager Terry McGinnis & seine Freunde werden von der Straßengang Jokerz (in Anlehnung an den Joker) angegriffen. Auf seiner Flucht gelangt er zum Anwesen von Bruce Wayne. Zusammen mit dem ergrauten dunklen Ritter können die Jokerz in die Flucht geschlagen werden. Durch Zufall lüftet Terry das Geheimnis von Bruce, wird von ihm jedoch rausgeworfen. Als er erfährt, dass sein Vater ermordet wurde, stiehlt er das Batman Kostüm und will sich an seinen Mördern rächen. Nach einigem hin & her nimmt Bruce den jungen Terry unter seine Fittiche und bildet den neuen Batman aus.
Der große Schurke der ersten Staffel ist Derrick Powers, ein skrupelloser Manager und Chef von Wayne-Powers-Industries. Durch einen Unfall wird aus Powers der Superschurke Blight.

Die erste Staffel dient als Einstieg in das neue Batman-Universum. Terry muss sich sowohl mit Altlasten von Wayne, als auch mit neuen Feinden herumschlagen.


Was mir an Batman Beyond immer so gut gefallen hat, ist das düstere Setting, selbst für Batman Verhältnisse ist diese Serie ziemlich ernst und überraschend brutal. Der Zeichenstil ist äußerst markant, hart und passt hervorragend zum neuen Batman.
Trotz des Alters von 18 Jahren ist die Animationsqualität immer noch sehr hochwertig. Die Kämpfe sind sehr flüssig und die Lippenbewegung läuft synchron ab. Hier ein großes Lob an die deutschen Sprecher & Übersetzer, die das englisch akkurat übersetzt haben.


Batman Beyond oder Batman of the Future bildet einen gelungenen Einstieg in die düstere Zukunft des dunklen Ritters. Die wichtigsten Figuren werden etabliert und Terry McGinnis bringt genügen Charisma & Persönlichkeit mit, um ein würdiger Nachfolger des dunklen Ritters zu werden. Die Schurkengalerie reicht von altbekannten Feinden (etwa Mr. Freeze) über Neuinterpretationen (Jokerz) bis hin zu neuen Feinden wie Blight. Das markanteste Markenzeichen jedoch, ist der noch dunklerer Ton als in der Vorgängerserie. Mir hat diese erste Staffel sehr gut gefallen und ich freue mich auf die kommenden Staffeln, die ich bei Zeiten sehen werde!

Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung
Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!