Mein Einstieg in die Welt der Marvel-Comics – ein erster (Fehl-)Versuch | Gastbeitrag von Ainu89

Vielen Dank an die liebe Mara aka Ainu89 für diesen tollen Gastbeitrag!

Es ist schon eine Weile her, da war DerStigler so nett und hat mir aus seiner beeindruckenden Comicsammlung ein paar Schmankerln herausgesucht – an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür. Anlass war meine große Begeisterung für das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, beziehungsweise Comicverfilmungen im allgemeinen, und der Start unseres gemeinsamen Specials „Comics sind mehr als Bilderbücher für Kinder“. Schlicht, ich wollte einfach gerne mal herausfinden, ob die gedruckte Welt von Marvel mich vielleicht genauso in ihren Bann ziehen könnte, wie es die Bewegtbilder tun. Die Auswahl, die mir DerStigler daraufhin zu Verfügung gestellt hat, kann man durchaus als vielfältig und abwechslungsreich beschreiben, also ideal geeignet für ein erstes zaghaftes Beschnuppern der Materie. Von den „X-Men“ in allen möglichen Konstellationen, über „Spider-Man“, den „neuen“ „Captain America“, bis hin zu „Deadpool“, von allem war etwas dabei – bei „Deadpool“ konnte ich mich sogar durch eine vierbändige Complete-Collection lesen. 

Und ich muss gleich mal vorweg sagen, dass mich die Geschichten teilweise wirklich mitgerissen haben, sodass ich am liebsten sofort das nächste Heft gelesen hätte – hier ist also nicht der Grund dafür zu finden, dass ich in der Überschrift von einem Fehlversuch spreche. Auch an den unterschiedlichen Zeichenstilen habe ich nichts auszusetzen, obwohl mir manche deutlich besser gefallen haben als andere. Mein Problem mit dem Einstieg lag tatsächlich dort verankert, wo ich es immer befürchtet hatte: beim Aufbau. Man muss sich das nur einmal vorstellen, den Comicverlag Marvel gibt es bereits seit dem Jahr 1939, also seit 81 Jahren. In dieser Zeit wurden dank sehr kreativer Köpfe unzählige Helden, Antihelden, Schurken und alles, was es so dazwischen gibt, erfunden und auf Papier gebannt. Schon früh kam man dabei auf die Idee, dass sich mit Crossovern der einzelnen Comicfiguren untereinander wunderbar nicht ganz so bekannte, oder überhaupt neue Charaktere bei den Lesern promoten und etablieren lassen. Außerdem musste man einsehen, dass man nur schwer, selbst vom noch so gewillten Leser, verlangen kann, bei einer Serie immer wieder bei Heft #1 aus dem Jahre Schnee anzufangen – bei „Captain America“ müsste man dafür tatsächlich bis ins Jahr 1939 zurückgehen. Reboots und Neustarts waren somit unumgänglich, wollte man seine beliebtesten Figuren nicht in den Ruhestand schicken. Und genau hier treten einem als Einsteiger die Schweißperlen auf die Stirn. Wo soll man anfangen? Welches Event sollte man auf jeden Fall gelesen haben? Gibt es Storylines, die man kennen sollte, bevor man mit dem Neustart beginnt? 

Viele Fans des Verlags antworten auf diese leicht überfordert vorgebrachten Bedenken dann gelassen: „Kein Stress, fang einfach mal bei irgendeinem Helden an, der dir gefällt, und dann siehst du eh, ob es was für sich ist“. Als jemand, der genau das gemacht hat, kann ich euch jetzt sagen, bei mir geht diese Taktik offenbar nicht wirklich auf. Ständig hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass mir wichtige Informationen, die Figuren und ihre Beziehungen zueinander betreffend, fehlen. Es ist schon verständlich, dass man nicht immer wieder ganz bei Null anfangen kann, beziehungsweise das auch gar nicht muss, aber wenn man dann plötzlich erfährt, dass Wolverine und Storm offensichtlich ein Paar sind (oder waren), dann ist das zumindest für mich schon eine Info, zu der ich gerne etwas mehr Kontext hätte. Die Complete-Collection von „Deadpool“ machte die Sache für mich sogar noch deutlicher. Nachdem hier wirklich nur die Hefte der „Deadpool“-Reihe zusammengestellt wurden, nicht aber die Events, bei denen er involviert war als solche, kam es immer wieder dazu, dass eigentlich sehr spannende Geschichten einfach nicht weitergeführt wurden, da sie zu einem Crossover zählten und der nächste Teil wahrscheinlich in einem der „X-Men“ Comics zu finden gewesen wäre, oder vielleicht auch woanders. Das ist nämlich ein weiteres Manko, nie kann man im Heft herausfinden, wo die Geschichte denn weitergeht – oder ich war einfach nur zu blind, um diese Information zu finden. Will ich also zum Beispiel gerne den Rest des „Secret Invasion“-Events lesen, auf das ich einen kleinen Vorgeschmack in einem der „Deadpool“-Comics der Complete-Collection erhalten habe, muss ich erst ins Internet gehen und dort zu recherchieren beginnen, welche Hefte von welchen Superhelden denn jetzt eigentlich Teile dieser Geschichte enthalten. 

Vielleicht lassen sich meine Probleme mit dieser Art der Strukturierung aber auch einfach mit meinem Background zu dem Thema „Comics“ erklären. Als ich noch wirklich klein war, gab es in unserem Haushalt nämlich nur zwei „echte“ Comicreihen: „Lucky Luke“ und „Asterix“. Hier stellte sich nicht die Frage, welches Heft man sich jetzt kaufen sollte, beziehungsweise in welcher Reihenfolge man die einzelnen Hefte lesen muss – jedes Heft enthielt eine abgeschlossene Geschichte und die wichtigsten Charaktere wurden, sofern notwendig, zu Beginn eines jeden Heftes immer wieder vorgestellt. Neben diesen zwei klassischen Comicreihen beherbergten die heimischen Bücherregale vor allem das: Bücher. In meinen Teenager-Jahren entdeckte ich dann, bedingt durch den damaligen Boom im Free-TV, die Welt der Animes, und in weiterer Folge auch die der Mangas für mich. Und auch hier stellt sich nie die Frage: „Wo fange ich nur an?“. Selbst bei endlos scheinenden Serien wie „One Piece“ oder „Dragon Ball“ sind diese Fragen ganz leicht zu beantworten, nämlich bei Heft #1. Natürlich gibt es auch hier immer wieder Ableger oder Spin-Offs, aber auch diese fangen, ebenso wie die Hauptreihe, immer bei #1 an und werden dann fortlaufend nummeriert. Noch später entdeckte ich dann die Graphic Novels für mich, quasi bebilderte Romane, die ebenso eine angeschlossene, meist etwas umfangreichere Geschichte erzählen und somit nicht einmal einer Nummerierung bedürfen. Ich bin es also gewohnt, dass ich meine Geschichten, wenn schon nicht an einem Stück, so doch wenigstens in einer geordneten und nachvollziehbaren Art und Weise konsumieren kann, ohne mich erst groß im Internet informieren zu müssen, welches Heft aus welcher Reihe ich mir nun als nächstes kaufen müsste, beziehungsweise darum bangen muss, ob es besagtes Heft überhaupt noch zu erwerben gibt. 

Zusammengefasst lässt sich somit sagen, dass mein erster Versuch in die Comicwelt von Marvel hineinzufinden, trotz eigentlich spannender Geschichten und gefälligem Art-Design, nicht wirklich als geglückt bezeichnet werden kann. Vielleicht, oder besser gesagt wahrscheinlich, werde ich es zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal versuchen, dann aber doch eher mit einem zusammengestellten Event zum Einstieg. Einstweilen bleibe ich doch lieber bei meinen Graphic Novels und Mangas.

Werbung

Der Adventskalender auf DerStigler | Tür 6: Es weihnachtet sehr ! [Gewinnspiel!]

Es wird Zeit, DANKE zu sagen. Danke für all den Support, danke für die Klicks, Likes und Kommentare auf all meinen Kanälen. Diese Form der Anerkennung bedeutet mir sehr viel und ich will euch etwas zurückgeben. In Kooperation mit Elbenwald (vielen Dank an euch!!) gibt es ein tolles Gewinnspiel auf meinem Blog!

Zu gewinnen gibt es ein tolles Marvel Fanpaket bestehend aus:

Einen fancy Marvel Turnbeutel!

Ein tolles Deadpool Badetuch!

Einer schicken Tasse, damit der Kaffee marvelhaft schmeckt!

Und einem schicken Poster, dessen Motiv mir jedoch völlig unbekannt ist! (Da bin ich etwas neidisch drauf! 😄)

Wer darf mitmachen? Grundlegend ist jeder dazu eingeladen, an diesem Gewinnspiel teilzunehmen. Es wird niemand bevorzugt, ganz gleich in welcher Beziehung die Person zum Team von DerStigler steht.

Was muss man tun, um teilzunehmen?

1. Folgt diesem Blog, egal ob E-Mail, oder WordPress Follower. Nichtfolgen des Blogs schließt von der Teilnahme am Gewinnspiel aus.

2. Schreibt einen Kommentar, was ihr an Marvel mögt und warum ihr denkt, dass ihr dieses Fanpaket gewinnen solltet. Der kreativste und am besten ausgearbeitetste Kommentar gewinnt!

Das Gewinnspiel läuft von heute, dem 06.12.2019, bis zum 01.01.2020. Die Auslosung findet am 03.01.2019 auf WordPress statt.

Das Gewinnspiel gilt nur für Teilnehmer aus Österreich und Deutschland. Eine Ablöse in Bargeld o.ä. ist ausgeschlossen. Die Versandkosten werden vom Blog getragen. Gemäß den Datenschutzbestimmungen erklären sich Teilnehmer bereit, dass ihr Name bzw. ihr „Internetname“ (Username) im Auflösungsbeitrag, temporär, bekanntgegeben werden darf. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Art verwertet. Für weitere Informationen verweise ich auf die Datenschutzbestimmungen auf dem Blog!

Avengers #2 & #3 (Neustart) | Review

Titel: Avengers #2 & #3
Autor: Jason Aaron
Zeichner: Ed McGuinness
Verlag: Marvel
Ära: Neustart

Die mächtigsten Helden der Welt kehren zurück, um erneut eine Bedrohung globalen Ausmaßes abzuwehren, deren Ursprung uralt ist!

Was bisher geschah …

Als tote Celestials vom Himmel stürzen, eine Celestial Leiche unter Wakanda verschwindet und Loki erneut für Ärger sorgt müssen sich die drei großen Avengers Thor, Captain America & Iron Man ein weiteres mal zusammenschließen aber als das letzte Heer zusammen mit Loki auftaucht, muss Verstärkung her, in Form neuer Avengers!

Link zu Avengers Heft 1 Review

Während She-Hulk, Ghost Rider, Dr. Strange & Black Panther gegen mutierte Insekten kämpfen stellen sich Iron Man, Captain America, Thor sowie Captain Marvel dem Letzten Heer. Loki erklärt daraufhin den Zweck seiner Mission, die Reinigung der Erde, und kann eine Teleportation in die Sonne gekonnt abwehren. Zusammen mit dem entführten Captain America begibt sich Loki mit seinen Alliierten an einen sicheren Ort und klärt Steve Roger über seine Motive aber auch sein Ziel auf. Dabei wird eine Brücke zum Handlungsstrang vor 1 Million Jahren geschlagen.

Als nathlose Fortsetzung setzt Avengers Heft 2 direkt and die vorige Ausgabe an und vertieft die kosmische Bedrohung für die Erde. Weiters werden die Ministrängen der neuen Avengers zusammengeführt, was zu einem neuen Team führt, welches zu überzeugen weiß.

Dazu kommt eine Besinnung auf Civil War 2, da der Hass zwischen Iron Man und Captain Marvel immer noch deutlich vorhanden ist. Ergänzend dazu wird die Storyline der Gegenwart mit dem Handlungsstrang vor 1 Million Jahren verschmolzen.

Aber nicht nur erzählerisch, sondern auch optisch sind die Ausgaben #2 & #3 beeindruckend und gefallen durch eine epische Inszenierung.

Alles in allem macht auch das zweite Avengers Heft mit den Ausgaben #2 & #3 einen äußerst soliden Job und steht dem ersten Heft in nichts nach!

Ich vergebe ein klar verdientes lesenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Avengers free Comicbook Day Issue & #1 | Review

Erneut steht die Erde am Abgrund und nur die mächtigsten Helden des blauen Planeten können ihre Welt beschützten. Star Autor Jason Aaron führt die Marvel Trinity (Iron Man, Thor, Captain America) erneut zusammen dich gegen eine Bedrohung göttlichen Ausmaßes müssen andere Geschütze aufgefahren werden ….

Die Avengers gibt es nicht mehr. Nach den Ereignissen der letzten Jahre (Civil War 2, Secret Empire, usw.) hat sich das Team aufgelöst. Als jedoch tief unter Wakands ein Celestial verschwindet und Black Panther sowohl Dr. Strange als auch Odin um Rat fragt wird eine Bedrohung klar, die eine Million Jahre alt ist.

Tote Celestials stürzen auf die Erde und eine gigantische Gefahr bedroht den blauen Planeten. Das letzte Heer ist erschienen und somit eine göttliche Gefahr. Ein neues Team muss sich dieser neuen (alten) Bedrohung aber gottgleiche Wesen sterben schwer …

Drei klassische Avengers müssen sich einer Bedrohung gigantischen Ausmaßes stellen und werden Hilfe brauchen. Ein neues Avengers Team muss aufgestellt werden!

Eine ebenso simple wie klassische Prämisse, die jedoch einen Mittelweg zwischen altbekannten und neuen Pfaden beschreitet. Die Welt hat sich verändert und niemand konnte sich dem Wandel entziehen. Umso nostalgischer ist es, wenn sich drei Ur-Avengers zusammenschließen, um das alte Team neuaufleben zu lassen. Dazu bekommt jedes weitere kommende Teammitglied etwas Screentime und gegen Ende des Comics steht der Roster.

Abgesehen davon finde ich die Einbindung von Göttern (Odin, Loki) und Celestials ziemlich toll aber erfrischend, da man hier einen ähnlichen Weg wie die Justice League von DC beschreitet und auf eine Epik setzt, wie sie mächtigsten Helden der Welt verdient haben.

Ergänzt wird die Geschichte durch einen Seitenstrang der 1 Million Jahre von Chr. spielt und quasi die ersten Avengers im Kampf gegen einen Celestial zeigt. Dies ist jedoch kein Filler und spielt direkt in die erste Ausgabe rein.

Das Heft gefällt jedoch nicht nur auf erzählerischer, sondern auch optischer Ebene, dank eines sehr ansprechenden Zeichenstils, der die verschiedenen Emotionen des Comics gelungen einfängt. Weiters werden sowohl der Strang in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart ebenso harmonisch kombiniert, wie die unterschiedlichen Schauplätze des Comics.

Zusammengefasst bilden das free comic book day issue und die Ausgabe #1 einen gelungenen Einstieg in die neue Avengers Serie. Die Prämisse ist simpel, die Gefahr episch und das Team ist erfrischend. In Nuancen wird die Götter & Monster Thematik von DC aufgegriffen aber mit dem typischen Marvel Flair kombiniert. Daraus ergibt sich eine tolle Mischung, die Lust auf mehr macht!

Somit bekommt Avengers Heft 1 ein wohl verdientes lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Secret Empire Band 6 (#10 & Omega #1) Review

Titel: Secret Empire
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino
Verlag: Marvel
Release: 2018

Das Finale von Secret Empire ist da und leider macht sich eine gewisse Enttäuschung breit aber lasst mich ins Detail gehen!


Mehr marvelhafte Beiträge:

Venom Vol. 1

Venom Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

The Amazing Spider-Man R1

The Amazing Spider-Man R2

The Amazing Spider-Man R3

The Amazing Spider-Man R4


Secret Kernfakten

Titel: Secret Empire

Autor: Nick Spencer

Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino

Verlag: Marvel

Release: 2018


Mithilfe des kosmischen Würfels Kobik hat Hydra den Superhelden Captain America in den perfekten Agenten Hydras verwandelt. Als Captain America die Kontrolle über Hydra erlangt hat und im Zuge einer Chitauri-Invasion die mächtigsten Helden unter Captain Marvel von der Erde durch einen Schutzschild getrennt hat sowie in New York eine Kuppel aus Dark Zone Energie erschuf, in der unter anderem die Defenders gefangen sind.

Um Hydras Macht zu festigen und eine Welt nach ihren Vorstellungen zu schaffen, sucht Steve Roger mit seiner Armee nach den Kobik Fragmenten, während der Widerstand unter Iron Man dasselbe tut. Black Widow begibt sich währenddessen auf seine Mission, um Captain America zu töten. Nach zahlreichen Konfrontationen gelingt es Hydra bis auf ein Fragment alle anderen Teile des Würfels in ihren Besitz zu bringen.

Mit der Rückkehr Sam Wilsons aka Captain America und einem perfiden Masterplan gelingt dem schwer angeschlagenen Widerstand die ein-/ausgesperrten Helden zu retten. Ein gigantischer Angriff auf Hydra beginnt in dessen Verlauf die Helden kurz vor dem Sieg stehen aber sie dann gegen Hydra Supreme, dem ultimativen Steve Rogers/Captain America – Hydra Krieger.

Zur gleichen Zeit ist der wahre Steve Rogers im Geist von Kobik gefangen und erkundet ohne Erinnerungen diese Welt …


Die Helden stehen Hydra Supreme, dem ultimativen Krieger Hydras, gegenüber und liefern sich einen Kampf mit ihm, den sie nicht gewinnen können. Gerade als „Captain Hydra“ dabei ist, die Welt neu zu erschaffen, wird er durch eine Finte von Winter Soldier, Ant-Man und Falcon/Captain America vom Würfel getrennt, der sich als Kobik manifestiert. Sie erkennt die Manipulation Hydras und stellt die Realität wieder her wie sie wirklich sein sollte.

Gleichzeitig bringt sie den „originalen“ Captain America zurück, der sich ein Duell mit Hydra Supreme liefert, an dessen Ende sich Steve als würdig erweist und mithilfe von Mjölnir den Sieg erringt.

Die Schreckensherrschaft von Hydra ist vorbei, aber tiefe Wunden wurden geschlagen. Hydra Supreme sitzt in einem speziellen Hochsicherheitsgefängnis und Captain Americas Image wurde schwer beschädigt. Die Welt ist gerettet aber Hydra existiert immer noch … schlägt man einen Kopf ab wachsen zwei neue nach. Heil Hydra!


Das Finale von Secret Empire ist … durchwachsen. Es ist logisch, dass die Helden am Ende gewinnen und die Ereignisse teilweise rückgängig gemacht werden aber der Endkampf ist wirklich enttäuschend, weil er schlichtweg zu kurz ist. Mir ist klar, dass eine handelsübliche Ausgabe eine begrenzte Seitenanzahl hat aber der Kampf beschränkt sich im Endeffekt auf folgendes:

  • Die Avengers attackieren Hydra Supreme
  • Der Superschurke schlägt einmal zu und alle Helden sind am Boden
  • Eine Niederlage steht ins Haus
  • Der perfide Plan von Winter Soldier, Ant-Man & Falcon/Captain America greift
  • Es kommt zum kurzen Dialog/Kampf zwischen Steve Rogers und Hydra Supreme
  • Die guten Gewinnen aber Hydra verbirgt sich im Schatten

Abseits des enttäuschenden Endkampfs punktet das Finale von Secret Empire mit der Ausgabe Omega 1, die als richtiger Epilog fungiert und ein paar offene Fragen wie das Schicksal der Inhumans oder die Zukunft der Mutanten Nation. Dazu kommt ein sehr interessanter Dialog zwischen Hydra Supreme und Steve Rogers, der die aktuelle Captain America Serie massiv prägen wird.

Optisch gefällt der Comic ebenfalls wobei inszenatorisch auch beim finalen Kampf mehr drinn gewesen wäre, aber das ist logisch aufgrund der Kürze des Kampfes.


Zusammengefasst sind die Ausgaben 10 und Omega 1 ein solides wenngleich nicht übermäßig würdiges Finale für ein wirklich spannendes Crossover mit vielen guten Ideen und starken Ansätzen. Es scheint Fluch zu sein, dass große Events nach hinten hin immer ein Stück abbauen. Neben einem starken Epilog und erneut überzeugenden optischen Präsentation bietet einige gelungene Reminiszenzen, die daran erinnern, dass Captain America die Leitfigur der irdischen Marvel Helden ist.

Trotz einiger kleinerer Schwächen verdient sich Secret Empire Band 6 mit seinen Ausgaben 10 & Omega 1 die Wertung sehenswert-!

Ich bedanke mich vielmals für die Aufmerksamkeit! Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder und ich bin froh über mein erneutes Vertrauen in die Marvel Comics. Excelsior!

Secret Empire Band 5 (#8 & #9) Review

Titel: Secret Empire
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino
Verlag: Marvel
Release: 2018

Die Ereignisse nähern sich dem Höhepunkt als ich die letzten Helden unter Sam Wilson zum finalen Schlag rüsten!


Mehr marvelhafte Beiträge:

Venom Vol. 1

Venom Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

The Amazing Spider-Man R1

The Amazing Spider-Man R2

The Amazing Spider-Man R3

The Amazing Spider-Man R4


Secret Kernfakten

Titel: Secret Empire

Autor: Nick Spencer

Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino

Verlag: Marvel

Release: 2018


Nach dem Hydra die Kontrolle über die USA erlangt hat, wurden die mächtigsten Helden unter Captain Marvel durch einen planetaren Schild ausgesperrt und die Verteidiger New Yorks unter einer Kupel der mörderischen Dark Zone eingesperrt.

Um die Herrschaft zu festigen, sucht Captain America (der Anführer Hydras) die Fragmente eines kosmischen Würfels aber auch der Widerstand unter Iron Man jagt die Fragmente, was in einem Wettlauf mündet, um das Schicksal der Welt zu entscheiden. Parallel dazu trennt sich Black Widow von ihren Gefährten um mit den Champions (eine Gruppe junger Helden) den Anführer Hydras zu ermorden, was in einer totalen Katastrophe mündet.

Nach einem vernichtenden Angriff von Hydra scheint ein Sieg unmöglich aber dann kehrt Sam Wilson aka Captain America zurück!

An einem anderen Ort erwacht ein bärtiger Steve Rogers in einer mysteriösen Welt die sich als die Gedankenwelt von Kubik dem kosmischen Würfel entpuppt.


Beflügelt mit neuer Hoffnung und einem Fragment des komischen Würfels starten die Helden unter Sam Wilson einen multiplen Angriff auf Hydra. Durch eine Nachricht von Sam werden die Helden in New York als auch jene im All mobilisiert.

Dr. Strange arbeitet daran die Kuppel mit einem Zauber zu vernichten und im All mobilisiert Quasar ihre Macht, um den Schild zu zerbrechen, während Sam mit dem Widerstand Hydra angreift.

Es kommt zur epischen Schlacht zwischen den vereinten Helden und der geballten Macht Hydras an deren Ende ein Sieg in greifbare Nähe rückt, als plötzlich Steve Rogers mit den Würfelfragmenten als ultimative Waffe Hydras erscheint. Das Finale bahnt sich an …

An einem anderen Ort versucht der bärtige Steve Rogers zu verstehen wer er ist, wo er ist und warum er Kubik kennt.


Dem Secret Empire Event mangelt es definitiv nicht an imposanten Szenen und epischen Höhepunkten in der Handlung. Dies merkt man auch wieder in den Ausgaben #8 & #9, wenn sich die Helden zum letzten Gefecht sammeln.

Inszenatorisch sind die beiden Ausgaben ein wahres Highlight und machen den fünften Band definitiv zu einem der Besten des Events. Neben einer ansprechend gezeichneten Schlacht werden auch die vielen Handlungsstränge zu großen Teilen zusammengeführt und es fühlt sich befriedigend an, dass die Helden trotz ihrer zahlreichen Konflikte stoisch gegen Hydra kämpfen.

Neben der Geschichte weiß auch der Zeichenstil zu gefallen, der auf die gleichen Stärken setzt wie in den vorherigen Ausgaben und durch Abwechslung, dank den drei verschiedenen Stilen denen auch ein anderer Grundton innewohnt.


Langsam muss es wirklich langweilig sein immer das gleiche Fazit zu lesen aber auch die Ausgaben 8 & 9 des Secret Empire Events nutzen die Stärken der vorherigen Ausgaben um diese weiter auszubauen. Selbstverständlich ist der klassische Rückschlag der Helden klischeehaft aber im Bezug auf vorherigen Einblick in die Zerrissenheit der Gemeinschaft und die Konflikte zwischen den Kämpfern des Guten hat dieses Gefecht etwas Heroisches. Zusammen gewinnen sie. Geteilt verlieren sie aber die härteste Prüfung steht noch aus.

Wegen diesen Stärken verdient auch der fünfte Band von Secret Empire die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Secret Empire Band 4 (#6 & #7) Review

Titel: Secret Empire
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino
Verlag: Marvel
Release: 2018

Wir nähern uns dem Finale des Secret Empires Events und die Ereignisse spitzen sich immer weiter zu …


Mehr marvelhafte Beiträge:

Venom Vol. 1

Venom Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

The Amazing Spider-Man R1

The Amazing Spider-Man R2

The Amazing Spider-Man R3

The Amazing Spider-Man R4


Secret Kernfakten

Titel: Secret Empire

Autor: Nick Spencer

Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino

Verlag: Marvel

Release: 2018


Was bisher geschah …

Mithilfe des kosmischen Würfels Kobik hat Hydra die Zeit verändert und aus Steve Roger aka Captain America den perfekten Anhänger Hydras erschaffen. Als Doppelagent gelingt es Steve zum Leiter von Shield aufzusteigen. Als die Chitauri die Erde attackieren entsendet Steve eine Armee von Helden ins All, führt danach aber Hydras Masterplan aus. Ein undurchdringbarer Schild verhindert die Rückkehr der mächtigen Helden wie Captain Marvel und eine Sphäre aus der Dark Zone sperrt einen Großteil der Helden New Yorks wie Dr. Strange oder Luke Cage ein.

Um die Weltordnung Hydras zu festigen, sucht Steve mit seinen Avengers nach den Fragmenten des komischen Würfels. Es regt sich jedoch massiver Widerstand und die Jagd nach den Fragmenten beginnt, während Black Widow ein Killerkommando zusammenstellt, um Steve zu töten. Nach einem Treffen mit Ultron attackiert Rogers mit seiner Armee das Hauptquartier Widerstands …

Für alle Helden scheint die Situation immer aussichtsloser aber ein Steve Rogers, ohne Einfluss Hydras, ist an einem anderen Ort erwacht … die Hoffnung stirb zuletzt.


Die Hydra Avengers greifen mit ihrer Streitmacht das Versteck des Widerstands an. Steve Rogers entfesselt nach einem kurzen Dialog mit dem wiederbelebten Bruce Brunner, dem Hulk, was in einem Sieg Hydras und zwei weiteren Fragmenten resultiert.

Als Black Widow von den Ereignissen erfährt, ist sie in ihrer Mission, Captain America zu töten, nur noch weiter gerstärkt. Der Angriff auf Captain „Hydra“ scheitert jedoch, als Miles Morales sich in den Kampf einmischt, um eine Vision, in der er Steve ermordet, zu erfüllen. Dazu kommt ein Angriff des Punishers auf Black Widow.

Es scheint als, ob alle Hoffnung verloren ist … Black Widow zahlte den ultimativen Preis für ihren Angriff. Die jungen Helden um Miles Morales werden gefangen genommen. Der Widerstand wurde zerschlagen. Captain Marvel und ihre Truppe im All versinkt in Hoffnungslosigkeit, aber auch die Situation für die Helden in der Dark Zone wird immer schlimmer. Unerwarterweise entwickelt sich Superschurke Wilson Fisk aka Kingpin zum Beschützer der Bürger vor der Dunkelheit.

Doch dann erscheint er ..


Das Event setzt erzählerisch nochmal einen drauf und verpasst den Helden erneut einen massiven Dämpfer. Auch wenn sich das Ende etwas abzeichnet, muss ich diese Art des Storytellings loben, da Autor Nick Spencer Mut beweist und die Helden ein ums andere mal verlieren lässt. Dazu kommt eine enge Verknüpfung zum Event Civil War 2, was äußerst ungewöhnlich ist für Marvel, da Crossover normalerweise nicht so stark aufeinander aufbauen.

Optisch beeindrucken die Ausgaben durch bildgewaltige Schlachten und schnelle, gnadenlose Kämpfe. Besonders das Duell zwischen Black Widow & Punisher ist hervorragend gezeichnet aber auch genauso brutal wie man es erwartet.

Das Zeichner-Team schafft es auch gekonnt die Hoffnungslosigkeit der Situation einzufangen und die ganzen Emotionen in die Panels zu bannen.


Alles in allem sind die Ausgaben 6 & 7 des Secret Empire Events auf zeichnerischer Ebene ein wahrer Augenschmaus aber auch erzählerisch weiß das Event immer noch zu gefallen. Persönliche Dramen wechseln sich mit actionlastigen Gefechten und emotionalen Monologen wunderbar ab.

Auch für das Heft Nr. 4 mit den Ausgaben #6 & #7 vergebe ich die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Secret Empire Band 3 (#4 & #5) Review

Titel: Secret Empire
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino
Verlag: Marvel
Release: 2018

Teil 3 der Secret Empire Themenwoche und die Ereignisse überschlagen sich, als die Hydra Avengers und der Widerstand an einen Tisch gezwungen werden …


Weitere Marvelhafte Rezensionen

Venom Vol. 1

Venom Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

The Amazing Spider-Man R1

The Amazing Spider-Man R2

The Amazing Spider-Man R3

The Amazing Spider-Man R4


Secret Kernfakten

Titel: Secret Empire

Autor: Nick Spencer

Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino

Verlag: Marvel

Release: 2018


Was bisher geschah …

Mithilfe des kosmischen Würfels Kobik hat Hydra die Zeit verändert und aus Steve Roger aka Captain America den perfekten Anhänger Hydras erschaffen. Als Doppelagent gelingt es Steve zum Leiter von Shield aufzusteigen. Als die Chitauri die Erde attackieren entsendet Steve eine Armee von Helden ins All, führt danach aber Hydras Masterplan aus. Ein undurchdringbarer Schild verhindert die Rückkehr der mächtigen Helden wie Captain Marvel und eine Sphäre aus der Dark Zone sperrt einen Großteil der Helden New Yorks wie Dr. Strange oder Luke Cage ein.

Um die Weltordnung Hydras zu festigen sucht Steve mit seinen Avengers nach den Fragmenten des komischen Würfels. Es regt sich jedoch massiver Widerstand und die Jagd nach den Fragmenten beginnt, während Black Widow ein Killerkommando zusammenstellt, um Steve zu töten.

An einem anderen erwacht ein Steve Rogers, der frei von Hydra ist. Die Hoffnung flammt auf …


Die Jagd nach den Fragmenten des Würfels geht weiter. Ein Fragment befindet sich in Atlantis, eines in der Mutanten Nation und eines befindet sich in der Stadt Ultrons. Die anderen Aufenthaltsorte sind unbekannt.

Sowohl der Widerstand als auch Hydra infiltrieren die Maschinenstadt Ultrons und treffen auf Hank Pym? Der inzwischen mit Ultron verschmolzene, ehemalige Avenger zwingt seine ehemaligen Teamkameraden (unter ihnen Thor, Iron Man, Captain Americs und Scarlet Witch) an einen gemeinsamen Tisch, um die Probleme aus der Welt zu schaffen. Als die Eskalation der Situation seitens einer Provokation durch Iron Man bevorsteht werden die Wunden zwischen den Haupt-Avengers tiefer geschlagen anstatt geheilt.

Nach einer Deeskalation endet die Begegnung mit einem kleinen Sieg für den Widerstand, aber Hydra ist ihnen zwei Schritte voraus und holt zum nächsten Schlag aus …


Loben muss ich die konsequente Fortführung der Handlungsstränge, was insofern gelungen ist, da Secret Empire zahlreiche Stränge hat. Der Fokus liegt in diesen Ausgaben erneut auf dem direkten Kampf zwischen Hydra und dem Widerstand aber auch Black Widows Attentatsmission sowie der mysteriöse Rogers bekommen Screentime.

Ein interessanter Aspekt ist der Monolog (gescheiterter Dialog) von Odinson, dem unwürdigen Thor, der sich Hydra angeschlossen hat, da Steve Rogers würdig ist die Macht von Thor zu besitzen. In seiner Verzweiflung/Ohnmacht schloss sich Odinson seinem Gefährten an, aber selbst dieser Schritt verhalf ihm nicht zu erneuten Verbindung mit seiner Heimat Asgard. Neben Odinson erfährt man auch über die Hintergründe warum Vision und Scarler Witch für Hydra kämpfen.

Optisch gefällt auch der dritte Secret Empire durch einen ansprechenden Zeichenstil, der immer wieder etwas aquarelliertes an sich hat und die düstere Atmosphäre der Handlung stimmig widerspiegelt. Ebenso werden die einzelnen Helden aber auch größere Gruppe ideal in Szene gesetzt!


Alles in allem sind die Ausgaben #4 & #5 eine starke Fortführung des Events. Die Handlung bleibt durchgehend spannend und vertieft die Figuren auf allen Seiten. Optisch gefallen die Ausgaben ebenso wie die Inszenierung!

Somit hat Secret Empire Heft 3 mit den Ausgaben #4 & #5 die Wertung lesenswert mehr als verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Secret Empire Band 2 (#2, #3)| Review

Titel: Secret Empire
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino
Verlag: Marvel
Release: 2018

Das Secret Empire Special geht in die nächste Runde und der Kampf um die Erde geht erbittert weiter!


Weitere Marvelhafte Rezensionen

Venom Vol. 1

Venom Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

The Amazing Spider-Man R1

The Amazing Spider-Man R2

The Amazing Spider-Man R3

The Amazing Spider-Man R4


Secret Kernfakten

Titel: Secret Empire

Autor: Nick Spencer

Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino

Verlag: Marvel

Release: 2018


Was bisher geschah …

Hydra beherrscht die U.S.A. und die Helden der Welt sind in den Untergrund geflohen, arbeiten für Hydra oder sind in der Dark Force Dimension beziehungsweise dem Weltall gefangen. Captain America regiert als oberster Führer die Vereinigten Staaten mit eiserner Hand. Die Hoffnung scheint verloren aber ein Funke erhellt das Dunkel. Der Widerstand lebt und kämpft gegen Hydra.


Hydra sucht nach den Fragmenten des kosmischen Würfels, um die Realität endgültig zu deren Gunsten zu verändern. Gleichzeitig erfährt der Widerstand unter Black Widow und Hawkeye von diesem Plan zersplittert sich aber wegen der Vorgehensweise. Rick Jones, ein Gegner des Regimes, hat sein Leben geopfert, um dem Widerstand Hoffnung zu geben. Während sich Hawkeye auf die Suche nach den Fragmenten begibt, schwört Black Widow blutige Rache an Captain America. Zusammen mit den Champions macht sie sich auf den Weg, um Hydra den Kopf abzuschlagen …

Parallel dazu kämpfen die Defenders mit ihren Kollegen in New York ums nackte Überleben in der tödliche Dark Force Dimension während Alpha Flight verzweifelt nach Unterstützung sucht.

Die Situation ist schlimm, aber jemand kehrt zurück und mit ihm die Hoffnung auf eine bessere Welt …


Secret Empire begeistert mich immer mehr. Erzählerisch steigern sich Ausgabe 2 und 3 nochmals im Vergleich zu den Ausgaben des ersten Bands während das World Building konsequenterweise etwas nach hinten geschraubt wird. Die Nutzung von drei großen Handlungssträngen ermöglicht die Etablierung zahlreicher Helden/Schurken, ohne überladen zu wirken. Ebenso können diverse kleinere oder größere Twists eingeführt werden. Ohne zu viel spoilern zu wollen, aber die Rolle des Punishers hat mich überrascht.

Optisch schlägt der zweite Band in die gleiche Kerbe wie der Erste und weiß erneut zu gefallen!

Alles in allem weiß der zweite Secret Empire Band und somit die Ausgaben 2 & 3 ebenfalls zu gefallen und entwickelt die Handlung spannend weiter. Ich bin gespannt, wie sich dieser Konflikt weiter entwickeln wird und welche Rolle die Mutanten übernehmen werden, welcher bisher neutral waren. Ich vergebe für Secret Empire Band 2 die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Secret Empire Band 1 (#0, #1)| Review

Titel: Secret Empire
Autor: Nick Spencer
Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino
Verlag: Marvel
Release: 2018

Herzlich willkommen zum angekündigten Special zu Secret Empire, einem der größten und vermutlich definierensten Marvel Comics Event der letzten Jahren.

Dieses Special dient als Brücke zwischen meinen aktuellen Marvel Rezensionsserien The Immortal Hulk, The Amazing Spider-Man & Venom sowie den kommenden Beiträgen zu Thor, Iron Man & Avengers.


Mehr Marvelhafte Rezensionen

Venom Vol. 1

Venom Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

The Amazing Spider-Man R1

The Amazing Spider-Man R2

The Amazing Spider-Man R3

The Amazing Spider-Man R4


Secret Kernfakten

Titel: Secret Empire

Autor: Nick Spencer

Zeichner: Daniel Acuña, Steve McNiven, Rod Reis, Andrea Sorrentino

Verlag: Marvel

Release: 2018


Die Welt ist gefallen …

Der Mann dem alle Helden der Erde am meisten vertraut haben, hat sich als deren größter Feind entpuppt. Steve Rogers aka Captain America wurde von Hydra mithilfe eines kosmischen Würfels komplett verändert. Aus dem über hundertjährigen Kriegsveteran wurde der perfekte Jünger Hydras, der die Welt wieder zu dem macht, was sie einst war und Hydra zu alter Stärker führt. Dafür hat Steve einen Plan entwickelt, in dessen Zuge er die Erde unangreifbar macht, gegen Mächte aus dem All und gleichzeitig fast alle Helden der Welt aushebelt.

Ein Widerstand erhebt sich gegen Hydra und Rogers aber der Kampf gegen das Regime ist schier aussichtslos …

Wow der erste Band ist ein echt starker in das wohl größte Crossover der letzten Jahre. Die Handlung fängt sehr stark an und fokussiert sich in den Ausgaben #0 & #1 auf das „World Building“. Mich erinnert die Herrschaft Hydras entfernt das Nazi-Regime aus den Modernen Wolfenstein Spielen und ich muss ein Lob an Marvel aussprechen für den Mut einen der größten Helden zum Schurken zu machen und dabei eine faschistische Organisation als Herrscher der U.S.A. einzusetzen. Außerdem ist es interessant, dass nicht nur Schurken, sondern offenkundig auch normale Helden Teil der „Hydra Avengers“ sind. Dazu kommt die Einbindung von so ziemlich allem was das Marvel Universum zu bieten. Egal ob Mutanten, Inhumans oder die „Space Army“ Alpha Flight unter Captain Marvel.

Zeichnerisch wechselt sich der Band manchmal ab aber beide Stile harmonieren vortrefflich miteinander und passen zum düsteren Ton der Geschichte.

Mit dem ersten Band hat Marvel einen starken Einstieg in das Crossover Secret Empire abgeliefert, dass tatsächlich umspannende und tief greifende Folgen für das Marvel Universum haben. Ich vergebe für Secret Empire Band 1 die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Band!

Wer ist … Deadpool? | Gedankenspiel [Wer ist … #5] + GEWINNSPIEL

Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe von Wer ist … ? und an dieser Stelle ein großes danke an all meine treuen Follower! Es wird Zeit euch etwas für eure lange Treue zurückzugeben. An dieser Stelle gilt mein Dank der Firma Elbenwald, die mich beim Gewinnspiel, auf das ich am Ende des Beitrags eingehe, unterstützt haben. Jetzt widmen wir uns zuerst Deadpool dem Söldner mit der großen Klappe!
Deadpool, mit bürgerlichen Namen Wade Wilson, hatte seinen ersten Auftritt in The New Mutants #98 von 1991 und ist eine Parodie auf Deathstroke von DC Comics. In seinem ersten Auftritt wurde Deadpool vom Schurken Tolliver angeheuert um Cable und die New Mutants zu töten. Hier merkt man die Parodie auf Deathstroke da dieser ebenfalls die Teen Titans (ein Team junger Helden) ausschalten möchte.
Wade Wilson ist kein Mutant, sondern ein Mutierter, sprich ein Mensch der seine Fähigkeiten auf künstlichem Weg erhalten hat, ähnlich wie Mr. Sinnister. Deadpool war vor seiner Zeit als Held/Anti-Held/Nervensäge bei den Special Forces, danach ein Söldner und dann bei Weapon X, nachdem er am Krebs erkrankt war. Im Zuge der Experimente von Weapon X erhielt Deadpool Selbstheilungskräfte, die von Wolverine abgeleitet sind und diese sogar übertreffen. Allerdings entstanden seine Fähigkeiten, als er an Krebs erkrankte, wodurch der Krebs quasi seine Selbstheilung wurde und seine haut furchtbar vernarben ließ. Im Zuge, dessen wurde Deadpool verrückt und spricht seitdem mit den Stimmen in seinem Kopf. Außerdem führt er eine Beziehung mit „Death„, der weiblichen Personifizierung des Todes im Marvel Universum und wurde von Thanos mit dem Fluch der Unsterblichkeit belegt, der ebenfalls in „Death„ verliebt ist und Deadpool so von ihr trennen will. Kleiner Fun Fact am Rande: Thanos wollte im Infinity War Comic das Universum vernichten um, endlich seiner Liebe vereint zu sein. Im ersten Avengers Film von 2012 wurde in einer Post Credit Szene genau diese Motivation angedeutet.

Nach seinen ersten Auftritten in New Mutants und anderen Serien wie Avengers, Heroes for Hire oder Daredevil erhielt Deadpool eine eigene Serie, geschrieben von Joe Kelly, die heute als Deadpool Classic Kultstatus genießt. In der Joe Kelly Serie wurde auch das Konzept des Brechens mit der vierten Wand eingeführt, da sich bewusst ist das er nur eine Comicfigur ist und so mit dem Leser interagieren kann. Kleiner Fun Fact am Rande: Das Brechen mit der vierten Wand wird auch in den Deadpool Realfilmen und dem Deadpool Videospiel aufgegriffen. Im Jahr 2004 erhielt Deadpool eine weitere Kultserie zusammen mit dem Mutanten Cable. Deadpool & Cable, geschrieben von Fabian Nicieza, lief 50 Ausgaben lang und vereinte Action, Humor sowie Serienübergreifende Geschichten. So traf das dynamische Duo, ehemals verfeindet jetzt sogar fast Freunde, auf Dr. Doom, The Fantastic Four, Captain America, Winter Soldier und Apocalypse.

2008 startete nicht eine neue Deadpool Serie, geschrieben von Daniel Way, sondern auch die Secret Invasion begann in der die Helden der Erde durch Kämpfer der Alienrasse Skrull ersetzt werden. Dank Deadpool und Norman Osborn konnte die Invasion abgewehrt werden, was das Vertrauen in die Avengers und S.H.I.E.L.D. erschütterte. Dadurch konnte Norman Osborn seine eigene Organisation H.A.M.M.E.R., sein eigenes Avengers Team und seine Inkarnation der Thunderbolts (Marvels Sucide Squad  etablieren. Die Dark Reign begann und Deadpool stand auf Normans Osborns Abschussliste. Im Zuge, der Daniel Way Serie kämpfte Deadpool nicht nur gegen Norman Osborns Dark Reign an, sondern auch gegen Vampire, Hit-Monkey und traf auf zahlreiche Helden wie Hulk, Spider-Man, Captain America und die X-Men.

Im Zuge des Marvel Now Reboots erhielt auch Deadpool eine neue Serie, die ihn wieder mit allerhand Figuren interagieren und abgedrehte Abenteuer erleben ließ. Diese Serie wurde von Gerry Duggan und Brian Posehn geschrieben. Weiters war Deadpool ein Mitglied der neuen Thunderbolts und übernimmt prominente Rollen in den großen Storylines “AXIS“ und „Original Sin„. Im Zuge von „AXIS„ wird er schließlich als Zenpool ein Mitglied der Avengers. Als schließlich die Erden 616 (reguläres Marvel Universum) und 1616 (Ultimate Universum) in der Secret Wars Saga miteinander kollidieren stirbt Deadpool in Frieden, im Wissen das alle anderen mit ihm sterben werden.

Acht Monate nach dem Secret Wars und der Wiederherstellung der Erde arbeitet Deadpool für Steve Rogers aka Captain America. Durch eine gute Tat wurde Deadpool eine Mitgliedschaft im Avengers Unity Squad, kurz A.U.S., angeboten und Wade Wilsons aka Deadpools Popularität stieg in bis Dato ungekannte Höhen. Nachdem Steve Rogers von einem faschistischen Doppelgänger ersetzt, was schlussendlich zum Tode von Agent Phil Coulson zum Beginn von Secret Empire führte. Aus blinder Loyalität zu Captain America schließt sich Deadpool seinen Avengers und Hydra an. Der Krieg zwischen Hydra und den Rebellen kostet zwei Freunden von Deadpool das Leben, die Liebe seiner Tochter und allen Ruhm, den er erlangt hat. Im aktuellen Marvel Imprint Fresh Restart / Legacy wird Deadpool wegen seiner Taten von anderen Helden gejagt, um Gerechtigkeit zu erfahren.

Soweit zum Werdegang von Deadpool, dem wohl aktuell populärsten Werdegang von Deadpool. Ich finde den Wandel der Figur, von einer Parodie zu einem eigenständigen Charakter, faszinierend da das Konzept des Söldners Deadpool sehr flexibel einsetzbar ist und dem Charakter die Möglichkeit mit vielen anderen Figuren zu interagieren. Dank der Unsterblichkeit von Wade Wilson kann man die irrsinnigsten Kämpfe veranstalten wie Deadpool vs. Carange oder Deadpool vs. Thanos.

Obwohl ich mich inzwischen mehr auf der DC Seite des Zauns sehe, gehört Deadpool zu den letzten Marvelhelden von denen ich mir Comics kaufen würde und die mich immer noch interessieren, was an der Kreativität dieser Figur und der unterschiedlichen Ausrichtungen der einzelnen Serien um ihn liegt. Dazu kommen viele Miniserien wie Deadpools Art of War oder Deadpool kills the Marvel Universe, die abseits des Mainstreams liegen.


Kommen wir nun zum eingemachten. Inzwischen folgen über 180 Personen meinem Blog (E-Mail Follower dazugerechnet) und heute möchte ich euch etwas zurückgeben, um mich für die Treue zu bedanken. Durch die freundliche Unterstützung der Firma Elbenwald verlose ich ein kleines Deadpool Fanpaket, bestehend aus einem T-Shirt, einer Tasse und einem Sportbag.

img_0433
Das könnt ihr gewinnen!

Was müsst ihr tun um teilzunehmen?

Ganz simpel. Ihr müsst meinem Blog folgen um Teilzunehmen.

Wie könnt ihr gewinnen?

Schreibt in die Kommentare was euch an Marvel/Deadpool am meisten gefällt und warum. Der kreativste beziehungsweise am besten formulierte Kommentar gewinnt. Das Gewinnspiel läuft von heute, dem 6.11 bis zum 27.11 und der Gewinner oder die Gewinnerin wird danach in einem kurzen Beitrag bekannt geben und von mir per Mail kontaktiert. An dieser Stelle muss ich erwähnen, dass dieses Gewinnspiel weder durch persönliche Beziehungen oder möglichen Verwandtschaftsgrad zu den Teilnehmer/innen beeinflusst wird. Hier zählt rein die Ausarbeitung des Kommentars!

Das wars soweit von meiner Seite. Ich freue mich auf eure rege Teilnahme, bedanke mich sowohl bei Elbenwald für die Kooperation als auch bei meinen treuen Leser/innen und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Weitere Beiträge zu Deadpool:

Avengers: Infinity War | Review

Titel: Avengers: Infinity War
Originaltitel: Avengers: Infinity War
Laufzeit: 149 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Produktionsland: USA

Bevor ich zur Einleitung komme, möchte ich eine Spoilerwarnung für diesen Beitrag aussprechen. Ich möchte nach Möglichkeit nichts verraten, aber gewissen Punkte lassen sich nicht vermeiden.


Mit Avengers: Infinity War ist am 26.4 die bisher gewaltigste Comicverfilmung erschienen. Alles, was in den letzten 10 Jahren passiert ist, läuft nun zusammen und den Film hätte man auch Avengers: Thanos Rising nennen können, warum erfahrt ihr weiter unten.


Der Titan Thanos ist auf der Jagd nach den sechs Infinity Steinen, die alle für einen kosmischen Aspekt (Macht, Realität, Zeit, Geist, Seele & Raum) stehen. Wenn diese Steine zusammenkommen und von einem Wesen getragen werden können, erhält der Träger unendliche Macht. Thanos macht zusammen mit seinen Elitekriegern, der Black Order, Jagd auf die Steine, von denen sich zwei auf der Erde befinden.

Die Helden der Erde, die Guardians of the Galaxy und Thor von Asgard wollen das Ziel von Thanos vereiteln und rüsten sich für ihren bisher größten Kampf. Doch die Chancen stehen schlecht für die Helden…

Infinity War besteht, entgegen des Titels, nicht nur aus einer einzigen Schlacht, sondern fühlt sich wie ein richtiger Krieg, an mit kleinen Siegen & Niederlagen bis zur finalen Schlacht.

Dabei nimmt sich der Film sehr viel Zeit für seine Figuren, bremmst das Tempo aber nicht aus, sondern schafft so eine geniale erzählerische Dynamik. Im Fokus des Films steht Thanos, aus dessen Sicht die Handlung erzählt wird. Wir erfahren einiges über seine Herkunft, seine Beweggründe und das auch der wahnsinnige Titan Gefühle hat. Hier muss ich einfach Josh Brolin loben, der Thanos mit so viel Persönlichkeit ausstattet, dass man diesen Charakter nicht hassen kann.

Neben Thanos liegt ein gewichtiger Teil des Films bei Thor, der Thanos für den Genozid an seinem Volk ermorden will, sowie Gamora die über Wissen verfügt, was den gesamten Kriegsverlauf entscheiden kann.

Infinity War gehört zu den wenigen Comicverfilmungen die sich wie ein wirklicher Comic anfühlen. Jeder neue Schauplatz fühlt sich wie eine neue Ausgabe einer Comicreihe an. Dabei wirkt der Film nicht überladen, sondern abwechslungsreich. Die Infinity Steine sind über die Galaxie verteilt, also müssen die Helden an verschiedenen Fronten kämpfen. Jeder Schauplatz wirkt völlig anders als der Vorherige und erzeugt eine eigene Grundstimmung sowie Emotion.

Was ebenfalls in Bezug auf Emotionen sehr gut funktioniert, ist die Beibehaltung des Tonfalls jeder Figur aus den Einzelfilmen. So ist unter anderem Peter Parker aka Spiderman immer noch ein Teenager, Thor der König eines Volkes ohne Heimat, Tony der verzweifelte Beschützer der Erde und Captain America der Soldat mit Ehre.

Mit über 30 Figuren hat der dritte Avengers Film eine gigantische Besetzung an Helden und Schurken, allerdings wirkt er nicht überladen, sondern jede Figur hat eine Rolle, die Sinn macht. Faszinierend ist auch das Kunststück, 4 Schurken, die Black Order, zu etablieren, keine Hintergrundgeschichte für sie zu haben, aber dem Zuseher dennoch eine kleine Truppe der interessantesten und mächtigsten Schurken zu bieten.


Technisch ist Avengers: Infinity War ein wahres Brett und zeigt, was mit moderner Filmtechnik möglich ist. Die Motion Capture Technik ist auf dem absoluten Höhepunkt und sieht hervorragend aus. Allein die gesamte Darstellung des Titanen Thanos wischt mit der Konkurrenz, in diesem Fall DC, den Boden auf.

Die Schauplätze sehen fantastisch aus und setzen neue Akzente im MCU. Dank modernem CGI & gelungener Inszenierung wirken manche Orte surreal, andere wiederum sehr real. Dazu kommt ein gelungenes Spiel mit Licht & Schatten.

Unterlegt werden die großteils bildgewaltigen Szenen mit einem bombastischen Soundtrack, der die Atmosphäre des Films perfekt unterstreicht. Garniert wird der Soundtrack mit Fanservice im Stil von Abwandlungen des Avengers Themas, sowie der Einspielung des originalen Themas aus dem Film von 2012.


Wie fasse ich das Ganze nun zusammen? Mit Avengers: Infinity War wurde Kinogeschichte geschrieben. Der Film funktioniert von Anfang bis Ende hervorragend und lässt keine Wünsche offen, außer den Wissensdrang, wie es nach dem emotional aufwühlenden Ende weitergeht.

Was Marvel mit diesem Film abgeliefert hat, ist einmalig im Genre des Superheldenfilms und erfordert sehr viel Mut, den Marvel Studios bewiesen hat und dafür verdienen alle Mitwirkenden an diesem Film meinen Respekt.

Ich vergebe für Avengers: Inifinity War die Sonderwertung besonders sehenswert, da wir so einen Hybriden aus Drama, Comicverfilmung, Katastrophenfilm & Science-Fiction-Film so schnell nicht mehr sehen werden.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Beiträge zu Avengers: Infinity War:

Captain America: The First Avenger | Review

Titel: Captain America: The First Avenger
Originaltitel: Captain America: The First Avenger
Laufzeit: 124 Minuten
Produktionsland: USA
Genre: Comicverfilmung

Langsam aber sich nähern wir uns dem großen Infinity War. In dieser kommenden Comicverfilmung betritt Thanos endlich die Bühne aber bevor es soweit möchte ich noch auf die MCU Filme eingehen die ich bisher nicht reviewt habe. Captain America: The Frist Avenger ist der fünfte Film des Marvel Cinematic Universe und erzählt die Herkunftsgeschichte von Steve Rogers aka Captain America.


Wir schreiben das Jahr 1942. Soldaten der Organisation Hydra, Teil des Dritten Reiches, dringen in die Stadt Tønsberg ein. In einen Kloster findet Johann Schmidt (Red Skull), der Oberbefehlshaber von Hydra, den Teserakt, eine Waffe der Götter. Der Wissenschaftler Armin Zola schafft es die Energie des wüfelförmigen Teserakts zu bändigen und für die Entwicklung mächtiger Waffen zu nutzen.

Im Jahr 1943 möchte Steve Rogers, seines Zeichens Patriot aber leider Schwächlich, wie sein bester Freund Bucky, der spätere Winter Soldier, der U.S. Armee beitreten um gegen die Tyrannei in Europa zu kämpfen. Leider wird er wegen seiner körperlichen Verfassung immer wieder abgewiesen jedoch wird so der aus Deutschland emigrierte Professor Erskin auf ihn Aufmerksam. Er ermöglicht Steve den Eintritt in die Armee, sucht jedoch heimlich eine Testperson für ein geheimes Regierungsexperiment. Steve qualifiziert sich durch seinen Mut & seinen für jenes Experiment welches aus ihm den Supersoldaten macht der später als Captain America bekannt sein sollte. Professor Erskin verstirbt durch ein Attentat des Experiments was Steve zum einzigen seiner Art werden lässt.< strong>Während Steve anfangs noch als Werbemaskottchen für die Army benutzt wird etabliert er sich nach einem unerlaubten Kampfeinsatz als die Geheimwaffe gegen Hydra & den Red Skull.

Um die Welt vor der letzten Geheimwaffe Hydras zu retten ist Steve sich zu opfern um den Red Skull, die Waffe & den Teserakt zu eliminieren. Diese Aktion sollte sich jedoch als langer Kälteschlaf für Steve Rogers erweisen.


Ich stehe Captain America: The First Avenger gespalten gegenüber. Positiv muss die Wahl der Schauspieler erwähnen, die alle einen hervorragenden Job und ihre Figuren glaubhaft verkörpern. Besonders Chris Evans passt perfekt für die Rolle des Captain America. Steve Rogers ist patriotisch wie sonst was aber er steht auch für Mut, Treue & Hartnäckigkeit ein. Es sind diese Eigenschaften, zusammen mit seiner geradlinigkeit, die Steve zu einem idealen Teamführer machen. Man folgt ihm gern & freiwillig in jede Schlacht.

Was mir sauer aufstößt ist die Darstellung des Weltkrieges. Ich kaufe es dem Film nicht dass wir uns im größten Krieg der Menschheitsgeschichte befinden. Mir kommt es eher wie die Marvel-Version von Call of Duty vor, in der die Amerikaner jede Schlacht gewinnen. Selbst der scheinbare Tod von Bucky weckt kaum Emotionen weil die Figur etwas im Vordergrund stehen müssen um an der Seite von Captain America zu glänzen. Gleiches gilt für die gesamte Spezialeinheit von Captain America. Der Wonder Woman Film von 2017 zeigt wesentlich wie eine Comicverfilmung in einem Weltkrieg auszusehen hat.

Wo Helden sind, sind auch Schurken und in diesem Film miemt Hugo Weaving (Matrix, Herr der Ringe) den Oberschurken Red Skull. An sich ist die Figur der typische böse Nazi der die Welt erobern möchte weil er böse ist. Interessant ist jedoch der Umstand, dass Red Skull als erster MCU Charakter einen Infinitystein benutzt. Hinter dem Teserakt verbirgt sich der Raum-Stein mit dem Portale geöffnet werden können. Red Skull weiß das der Teserakt unglaublich mächtig ist jedoch verkennt er dessen Potential und baut bloß Waffen damit. Ein Fehler den auch S.H.I.E.L.D. viele Jahrzehnte später machen sollte.


Alles in allem ist Captain America: The First Avenger ein klassischer Origins-Film in der Held etabliert sowie der Charakter vorgestellt wird. Wir lernen Steve Rogers Ideal, Wünsche & Hoffnungen kennen. Außerdem wird in diesem Film ein junger Howard Stark vorgestellt der maßgeblich an der Entwicklung von Captain Americas Schild beteiligt ist. Die Genretypische Romanze wird von einer starken Frau, Peggy Carter (Haley Atwell), verkörpert die auf sich selbst aufpassen kann und nicht gerettet werden muss. Mein wirklicher Kritikpunkt ist die etwas zu heitere Atmosphäre. Filme wie Wonder Woman oder Dunkirk haben hier klar die Nase vorn. Dennoch ist Captain America: The First Avenger unterhaltsames Popcornkino.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Captain America: Civil War | Review

Titel: The First Avenger: Civil War
Originaltitel: Captain America: Civil War
Laufzeit: 148 Minuten
Produktionsland: USA
Genre: Comicverfilmung

Die MCU Filme um Captain America hatten es nie leicht, wenn es um den Titel geht und ich weigere mich, „The first Avenger“ als Titel zu nehmen, außer im ersten Film. Da wir das nun geklärt haben, heiße ich euch zu meiner Review zu Captain America: Civil War, oder „könnte doch fast ein Avengers-Film sein“, willkommen.

Der Film erschien 2016, stellt den dritten Teil der Captain America Filme dar und ist wichtig für die weitere Entwicklung des Marvel Cinematic Universe.


Die Avengers sind die mächtigsten Helden der Erde und haben bereits mehrmals die Welt gerettet. Bei einer Mission, um den Terroristen & Schurken Crossbones unschädlich zu machen, werden durch einen unglücklichen Zwischenfall mehrere Zivilisten getötet. Scarlett Witch, die für den Zwischenfall verantwortlich ist, macht sich schwere Vorwürfe und löst eine weltweite Debatte über die Konsequenzen der letzten Ereignisse (Avengers 1, Avengers 2 & Captain America 2) aus. General Ross, inzwischen Außenminister der USA, legt dem Team unter Captain America eine UN Vereinbarung dar, die es nicht mehr als Privatorganisation agieren lässt, sondern unter die Kontrolle eines Gremiums bringt.

Tony Stark aka Iron Man ist für dieses „Gesetz“, während Captain America dagegen ist. Die Spannungen innerhalb der Avengers steigen. Als dem Winter Soldier aka Bucky Barnes (Captain Americas bester Freund) ein Attentat auf die UNO City in Wien nachgewiesen wird, eskaliert die Situation völlig. Captain America, Steve Rogers, ist von Buckys Unschuld überzeugt und stellt sich gegen das UN Gesetz. Zusammen mit seiner Truppe(Ant-Man, Hawkeye, Falcon, Winter Soldier & Scarlett Witch) stellt sich Captain America seinem ehemaligen Gefährten Iron Man und dessen Team (War Machine, Vision, Spider-Man, Black Panther & Black Widow) entgegen.

Nebenbei gibt es einen Nebenplot mit Oberschurke Zemo, der den Konflikt immer weiter anheizt, um Rache für den Tod seiner Familie, auf Grund der Schlacht in Avengers 2, zu nehmen.


Civil War fühlt sich mehr wie ein Avengers Film statt wie ein Solofilm an. Das liegt zum einen an der umfassenden Handlung und zum anderen an der gewaltigen Anzahl an Helden. Neben bereits bekannten Figuren wie Ant-Man, Winter Soldier, Hawkeye, Falcon & Black Widow bekommt das MCU mit Zemo, Spider-Man & Black Panther Zuwachs.

Crossbones taucht zwar auch auf, wird aber zu schnell verheizt. Ich halte Captain America: Civil War für den bisher wichtigsten Film des MCU, da zwei sehr wichtige Fragen gestellt werden. Wer übernimmt die Verantwortung für die Taten der Superhelden? Wer kontrolliert diese Überwesen? Vision & Scarlett Witch sind die besten Beispiele. Ersterer verfügt über schier grenzenlose Macht und stellt sich auf Iron Mans Seite, denn die Metawesen müssen kontrolliert werden. Die Gefahr einer privaten Organisation mit solcher Macht ist nicht abzuschätzen. Scarlett Witch verfügt ebenso über gewaltige Kräfte, lässt sich jedoch nicht erneut einsperren & kontrollieren wie damals von Hydra. Daher kämpft sie an der Seite von Captain America der in dem UNO Aufsichtsrat der Avengers die gleiche Bedrohung erkennt wie in S.H.I.E.L.D. als es von Hydra kontrolliert wurde. Was ist, wenn die Avengers helfen wollen, aber nicht dürfen, oder wenn die Avengers Missionen bekommen, die sie nicht wollen?

Neben der sehr spannenden Thematik, ist auch die Stimmung des Films sehenswert. Fängt alles noch „heroisch“ mit dem Kampf gegen Crossbones an, wird der Film später immer düsterer. Die Spaltung des Teams wird immer tiefgreifender. Aus Freunden werden Feinde. Die Avengers zerbrechen und der einzige Sieger ist der rachsüchtige Zemo. Er kann die Avengers nicht töten, aber die Helden können sich gegenseitig töten.

Das Highlight des Films ist ganz klar der Showdown der Avengers-Teams auf dem Flughafen von Leipzig. Diese Stelle markiert den endgültigen Bruch zwischen den ehemaligen Freunden Tony Stark & Steve Rogers. In dieser Szene steckt sehr viel Symbolkraft, da das alte Marvel Cinematic Universe hiermit zu Ende ist. Alle haben sich für eine Seite entschieden und sind bereit zu kämpfen.
An dieser Stelle muss ich rückwirkend den Auftritt, sowie die Einführung von Spider-Man loben. Tony Stark dient als sein Mentor und erklärt ihm, dass es seine Aufgabe sei, seine Macht dafür einzusetzen, schlimme Dinge zu verhindern. Somit wird auf Onkel Ben verzichtet, aber ein neuer Ansatz gewählt.


Es muss nun aber auch Platz für Kritik sein. Captain America: Civil War ist zu lang. Dies merkt man ganz simpel an der Spannungskurve des Films. Bis zum Showdown auf dem Flughafen baut sich die Spannung langsam auf und der Film funktioniert hervorragend. Danach kommen jedoch noch knapp 30 Minuten, die man nicht gebraucht hätte. Der Handlungsstrang um Zemo muss abgeschlossen werden, aber der Schurke hat sein Ziel erreicht. Die Avengers sind zersplittert und geschwächt. Mir ist jedoch klar, dass diese 30 Minuten nötig waren, um die Unschuld des Winter Soldiers am Tod von Black Panthers zu belegen. Allgemein muss ich anmerken, dass Civil War eigentlich keinen Bösewicht gebraucht hätte, denn der Konflikt zwischen den Helden wäre auch von allein ausgebrochen. Es ist jedoch interessant, dass Zemo kein Verbündeter von Hydra ist, sondern ein Feind dieser Organisation.


Zusammengefasst ist Captain America: Civil War der definierende Film für das Marvel Cinematic Universe. Durch die Schuldfrage in Bezug auf die Taten der Avengers wird dieses Film-Universum nachhaltig verändert. Ein großes Lob geht an die Handlung, die Kamerarbeit, die Tricktechnik sowie die hervorragende Leistung der Schauspieler die alle zur Höchstform auflaufen! Meinen wesentlichen Kritikpunkt habe ich bereits genannt. Ich vergebe das Prädikat sehenswert, denn jeder Marvel-Fan muss diesen Film sehen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Weitere Captain America: Civil War Reviews:

Captain America: Civil War [2016] von 11ersFilmkritiken

 

 

Marvel’s moderne Generation |Gedankenspiel

Marvel Comics hat sich verändert. Mit Marvel Now! und All-new All-Different wurde ein neues Universum geschaffen, welches sich der modernen Zeit angepasst hat. Viele alte Konzepte wurden über Bord geworfen und durch Events wie Secret Wars wurde das komplette Marvel-Universum gekippt.

 

Dabei vollzog sich in den letzten Jahren ein Wandel bei den Helden. Die Welt wurde modern und so wurden auch die Helden modern. Moderne Inkarnationen traten auf den Plan und prägten ein neues Bild von altbekannten Figuren.

So wurde Jane Foster, eine Begleitfigur aus den Thor-Comics, zur Göttin des Donners leidet jedoch an Krebs.
Laura Kinney übernahm das Kostüm ihres Vaters Logan und wurde zu Wolverine. Sie ist, wie er, eine Waffe, hat aber die Chance einen anderen Weg zu gehen und ihre Klauen als Heldin zu nutzen.

Miles Morales ist der neue Spider-Man und tritt zusammen mit Peter Parker auf. Peter übernimmt dabei eine Mentorenrolle um Miles das Mantra „Aus großer Macht, folgt große Verantwortung“ beizubringen. Dabei spielt auch die unterschiedliche Auffassung dieses Mantras, aus zwei Perspektiven, eine wichtige Rolle.

Kamala Khan ist die neue Ms. Marvel und meiner Meinung, das Aushängeschild dieser neuen Generation an modernen Superhelden. Kamala ist die erste Amerikanerin mit pakistanischen Wurzeln, die als Superheldin auftritt. Ihr großes Idol, Carol Danvers, tritt nun als Captain Marvel auf. Die beiden haben eine Lehrer-Schüler-Beziehung, jedoch steht Kamala für das Erwachsen werden und ein großer Teil dieser Erfahrung besteht darin zu akzeptieren, dass die Idole nicht so strahlend sind wie man immer glauben will.

Amadeus Cho als Hulk, Kate Bishop als Hawkeye, die jungen Jean Grey & Cyclops, Riri Williams als Iron Man und Sam Wilson als Captain America. Es liegt nun an dieser neuen Generation, ihre Idole/Mentoren zu übertreffen und als glorreiche Helden in die Geschichte einzugehen. Auch wenn die alte Generation niemals zur Gänze verschwinden wird, was auch Schade wäre, bekommen die jungen nun ihre Chance um eine neue Ära einzuleiten.

Im November dieses Jahres erscheint, meines Wissens nach, ein Anthologie-Band mit dem Titel Marvel Generations der sich mit dieser Thematik befasst. Sobald ich mich damit befasst habe, wird es auch einen entsprechenden Beitrag geben.

Bis dahin seit offen für neues und wir lesen uns beim nächsten Mal!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!