Mein Einstieg in die Welt der Marvel-Comics – ein erster (Fehl-)Versuch | Gastbeitrag von Ainu89

Vielen Dank an die liebe Mara aka Ainu89 für diesen tollen Gastbeitrag!

Es ist schon eine Weile her, da war DerStigler so nett und hat mir aus seiner beeindruckenden Comicsammlung ein paar Schmankerln herausgesucht – an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür. Anlass war meine große Begeisterung für das Marvel Cinematic Universe, kurz MCU, beziehungsweise Comicverfilmungen im allgemeinen, und der Start unseres gemeinsamen Specials „Comics sind mehr als Bilderbücher für Kinder“. Schlicht, ich wollte einfach gerne mal herausfinden, ob die gedruckte Welt von Marvel mich vielleicht genauso in ihren Bann ziehen könnte, wie es die Bewegtbilder tun. Die Auswahl, die mir DerStigler daraufhin zu Verfügung gestellt hat, kann man durchaus als vielfältig und abwechslungsreich beschreiben, also ideal geeignet für ein erstes zaghaftes Beschnuppern der Materie. Von den „X-Men“ in allen möglichen Konstellationen, über „Spider-Man“, den „neuen“ „Captain America“, bis hin zu „Deadpool“, von allem war etwas dabei – bei „Deadpool“ konnte ich mich sogar durch eine vierbändige Complete-Collection lesen. 

Und ich muss gleich mal vorweg sagen, dass mich die Geschichten teilweise wirklich mitgerissen haben, sodass ich am liebsten sofort das nächste Heft gelesen hätte – hier ist also nicht der Grund dafür zu finden, dass ich in der Überschrift von einem Fehlversuch spreche. Auch an den unterschiedlichen Zeichenstilen habe ich nichts auszusetzen, obwohl mir manche deutlich besser gefallen haben als andere. Mein Problem mit dem Einstieg lag tatsächlich dort verankert, wo ich es immer befürchtet hatte: beim Aufbau. Man muss sich das nur einmal vorstellen, den Comicverlag Marvel gibt es bereits seit dem Jahr 1939, also seit 81 Jahren. In dieser Zeit wurden dank sehr kreativer Köpfe unzählige Helden, Antihelden, Schurken und alles, was es so dazwischen gibt, erfunden und auf Papier gebannt. Schon früh kam man dabei auf die Idee, dass sich mit Crossovern der einzelnen Comicfiguren untereinander wunderbar nicht ganz so bekannte, oder überhaupt neue Charaktere bei den Lesern promoten und etablieren lassen. Außerdem musste man einsehen, dass man nur schwer, selbst vom noch so gewillten Leser, verlangen kann, bei einer Serie immer wieder bei Heft #1 aus dem Jahre Schnee anzufangen – bei „Captain America“ müsste man dafür tatsächlich bis ins Jahr 1939 zurückgehen. Reboots und Neustarts waren somit unumgänglich, wollte man seine beliebtesten Figuren nicht in den Ruhestand schicken. Und genau hier treten einem als Einsteiger die Schweißperlen auf die Stirn. Wo soll man anfangen? Welches Event sollte man auf jeden Fall gelesen haben? Gibt es Storylines, die man kennen sollte, bevor man mit dem Neustart beginnt? 

Viele Fans des Verlags antworten auf diese leicht überfordert vorgebrachten Bedenken dann gelassen: „Kein Stress, fang einfach mal bei irgendeinem Helden an, der dir gefällt, und dann siehst du eh, ob es was für sich ist“. Als jemand, der genau das gemacht hat, kann ich euch jetzt sagen, bei mir geht diese Taktik offenbar nicht wirklich auf. Ständig hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass mir wichtige Informationen, die Figuren und ihre Beziehungen zueinander betreffend, fehlen. Es ist schon verständlich, dass man nicht immer wieder ganz bei Null anfangen kann, beziehungsweise das auch gar nicht muss, aber wenn man dann plötzlich erfährt, dass Wolverine und Storm offensichtlich ein Paar sind (oder waren), dann ist das zumindest für mich schon eine Info, zu der ich gerne etwas mehr Kontext hätte. Die Complete-Collection von „Deadpool“ machte die Sache für mich sogar noch deutlicher. Nachdem hier wirklich nur die Hefte der „Deadpool“-Reihe zusammengestellt wurden, nicht aber die Events, bei denen er involviert war als solche, kam es immer wieder dazu, dass eigentlich sehr spannende Geschichten einfach nicht weitergeführt wurden, da sie zu einem Crossover zählten und der nächste Teil wahrscheinlich in einem der „X-Men“ Comics zu finden gewesen wäre, oder vielleicht auch woanders. Das ist nämlich ein weiteres Manko, nie kann man im Heft herausfinden, wo die Geschichte denn weitergeht – oder ich war einfach nur zu blind, um diese Information zu finden. Will ich also zum Beispiel gerne den Rest des „Secret Invasion“-Events lesen, auf das ich einen kleinen Vorgeschmack in einem der „Deadpool“-Comics der Complete-Collection erhalten habe, muss ich erst ins Internet gehen und dort zu recherchieren beginnen, welche Hefte von welchen Superhelden denn jetzt eigentlich Teile dieser Geschichte enthalten. 

Vielleicht lassen sich meine Probleme mit dieser Art der Strukturierung aber auch einfach mit meinem Background zu dem Thema „Comics“ erklären. Als ich noch wirklich klein war, gab es in unserem Haushalt nämlich nur zwei „echte“ Comicreihen: „Lucky Luke“ und „Asterix“. Hier stellte sich nicht die Frage, welches Heft man sich jetzt kaufen sollte, beziehungsweise in welcher Reihenfolge man die einzelnen Hefte lesen muss – jedes Heft enthielt eine abgeschlossene Geschichte und die wichtigsten Charaktere wurden, sofern notwendig, zu Beginn eines jeden Heftes immer wieder vorgestellt. Neben diesen zwei klassischen Comicreihen beherbergten die heimischen Bücherregale vor allem das: Bücher. In meinen Teenager-Jahren entdeckte ich dann, bedingt durch den damaligen Boom im Free-TV, die Welt der Animes, und in weiterer Folge auch die der Mangas für mich. Und auch hier stellt sich nie die Frage: „Wo fange ich nur an?“. Selbst bei endlos scheinenden Serien wie „One Piece“ oder „Dragon Ball“ sind diese Fragen ganz leicht zu beantworten, nämlich bei Heft #1. Natürlich gibt es auch hier immer wieder Ableger oder Spin-Offs, aber auch diese fangen, ebenso wie die Hauptreihe, immer bei #1 an und werden dann fortlaufend nummeriert. Noch später entdeckte ich dann die Graphic Novels für mich, quasi bebilderte Romane, die ebenso eine angeschlossene, meist etwas umfangreichere Geschichte erzählen und somit nicht einmal einer Nummerierung bedürfen. Ich bin es also gewohnt, dass ich meine Geschichten, wenn schon nicht an einem Stück, so doch wenigstens in einer geordneten und nachvollziehbaren Art und Weise konsumieren kann, ohne mich erst groß im Internet informieren zu müssen, welches Heft aus welcher Reihe ich mir nun als nächstes kaufen müsste, beziehungsweise darum bangen muss, ob es besagtes Heft überhaupt noch zu erwerben gibt. 

Zusammengefasst lässt sich somit sagen, dass mein erster Versuch in die Comicwelt von Marvel hineinzufinden, trotz eigentlich spannender Geschichten und gefälligem Art-Design, nicht wirklich als geglückt bezeichnet werden kann. Vielleicht, oder besser gesagt wahrscheinlich, werde ich es zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal versuchen, dann aber doch eher mit einem zusammengestellten Event zum Einstieg. Einstweilen bleibe ich doch lieber bei meinen Graphic Novels und Mangas.

Werbung

Eigenwerbung: Twitter

Ich bin auf Twitter aktiv beziehungsweise möchte dort wieder wesentlich aktiver werden, um mich mit Gleichgesinnten austauschen zu können!

Auf Instagram funktioniert sowas leider nicht so optimal.

Vielleicht sieht man ja den einen oder anderen meiner geschätzen Bloggerkollegen dort. 😁

Mein Twitter Username: @DerStigler

MINI BUCHTRAUM AWARD

Viel zu lange hat es keinen Blogger Award mehr gegeben aber die Liebe Suse von SusesBuchtraum (ein wahrlich hervorragender Blog!) hat sich einen tollen Award ausgedacht und unter anderem mich nominiert. Ein großes DANKE an dieser Stelle. Ich habe mich sehr gefreut! 😀

Wie man es von diesen Awards gewohnt ist gibt es ein paar kleine Regeln und diese lauten wie folgt:

  • Nenne den Schöpfer des Awards und setze einen Link auf den Blog.
  • Platziere das Award Logo oder Bild in Deinen Post.
  • Danke der Person, die Dich nominiert hat und verlinke ihren Blog in Deinem Post.
  • Beantworte die Fragen.
  • Nominiere selbst 5-10 Blogger.
  • Vorallem, hab Spaß daran mitzumachen

DIE FRAGEN:

1.Hast du schon mal von eines deiner gelesenen Bücher oder von einem Autor/ einer Autorin geträumt ? Beschreibe wie der Traum war.

Ja habe ich. Als ich zum ersten Mal mit H. P. Lovecraft in Berührung kam, habe ich mehr als zwei Dutzend seiner Geschichten gelesen. Unter anderem die Geschichte „Träume im Hexenhaus“, die auch meine absolute Lieblingsgeschichte von ihm ist. Diese Geschichte hat mich so mitgenommen, dass ich über Wochen hinweg von ihr geträumt habe und das hat wiederum in Schlafstörungen gemündet, weil mich die Ereignisse der Kurzgeschichte so mitgenommen haben. Die Träume sahen so aus, dass die Kreatur Brown Jenkin, eine rattenähnliche Kreatur mit menschlichem Gesicht und menschlichen Händen, sich meinem Bett immer weiter näherte und ich mich nicht bewegen konnte. Den Höhepunkt dieser Träume bildete ein Biss der Kreatur in meinen Handrücken. Danach hatte ich diese Träume nie mehr wieder.

2.Welches ist dein Traum-Buch-Cover ?

Oh das ist eine schwere Frage. Es gibt sehr viele Cover, die mir gefallen und da ich neben Romanen auch Comics und Mangas lese, splitte ich die Antwort in drei Kategorien.

Romane: Harry Potter und der Halbblutprinz



Mangas: Dragon Ball Band 19: Der Kampf gegen Nappa



Comics: Batman – Detective Comics Vol. 4: The Wrath (New 52)

3.Wenn du dein eigenes Traumbuch schreiben könntest, um was würde es in dem Buch gehen ?

Ich würde entweder einen Science-Fiction Roman oder einen Fantasy Roman schreiben in dem es um die Reise des Helden zur Rettung seiner Heimat geht und was er auf dieser Reise erlebt, welche Umwege er gehen muss und was für Abenteuer er erlebt, um sein Ziel zu erreichen. Meine grobe Vorlage (zur Inspiration) wäre wahrscheinlich Metro 2033.

4. Welches Buch war dein schlimmster Alptraum ?

Ganz einfach: Der Staat von Plato. Mit diesem Werk wurde ich nie wirklich warm, obwohl mich die Thematik interessiert.

5. TOP oder FLOPP: das Buch, welches du gerade liest, ist bis jetzt Top oder Flopp ?

Ich habe bis gestern den Roman Auslöschung von Jeff VanderMeer gelesen und ich werde dem Buch einfach nicht warm. Daher ist das leider ein Flopp. Als Alternative habe ich mit Cry Baby von Gillian Flynn begonnen.

Bei den Mangas/Comics lese ich momentan Abe Sada (TOP) und Batman/Wonder Woman: The Brave and the Bolt (TOP).

Ich nominiere:

1. Ainu89
2. Tempest
3. Buchperlenblog
4. Bücherlogie
5.the buddy and the bear
6. FRIEDAS BUCHREGEN
7. Zeilentänzer
8. Wortman
9. Miasraum
10. Sapadi

Mitmachen kann natürlich jeder! 🙂

Das wars auch schon wieder mit diesem Beitrag. Danke nochmal für die Nominierung. Es war toll mal wieder an einem Award teilzunehmen!

The Versatile Blogger Award

Ich wurde für den Versatile Blogger Award nominiert. Danke Impressions of Life für die Nominierung. Es gibt nun 7 Fakten über mich!

  1. Ich lasse mich seit Ende letzten Jahres sehr gern tätowieren, was daran liegt das ich mit meiner Tätowiererin äußerst zufrieden bin (und sie echt lieb ist) und ich ihre Arbeit sehr schätze. Aktuell habe ich 4 Tattoos und es sind mindestens 5 weitere geplant!img_5709
  2. Bevor ich mit DerStigler meinen bisher erfolgreichsten Blog eröffnet habe war ich bereits zwei Mal auf WordPress aktiv (beide Blogs sind inzwischen gelöscht), hatte einen eigenen Youtube Kanal und war für ein Magazin tätig.
  3. Mein Lieblingstier, neben meinen Katzen, ist der rote Panda, auch kleiner Panda, Bärenkatze, Feuerfuchs oder Goldhund genannt.img_5493
  4. Ein Thema mit dem man mich immer begeistern kann sind Römer (Geschichte der Römer, Imperium Romanum, usw.).
  5. Nach meiner erfolgreich abgeschlossenen Lehre habe ich den Zivildienst bei einer Rettungsorganisation (Arbeiter Samariter Bund) absolviert weil ich kein Fan des Militärdienstes bin und im Zivildienst (liebevoll Zivi genannt) mehr Sinn sehe.
  6. Ich hege eine tiefe Abneigung gegenüber Seasonpässen, DLC’s (sofern sie ihr Geld nicht wert sind), Free to Play Modellen und Mikrotransaktion und hasse mich immer selbst dafür wenn ich eine dieser Unarten unterstütze.
  7. Meine größte Angst ist die Einsamkeit.

Ich nominiere für den versatilen Blogger Award – 7 Fakten über Dich (egal welches Lebensthema) folgende Blogger*innen:

Mitmachen ist natürlich keine Pflicht! 🙂

The Mystery Blogger Award

Ich wurde von der lieben Tempest für den The Mystery Blogger Award nominiert. VIELEN DANK! 🙂
Was den Aufbau des Beitrags angeht orientiere ich mich an Tempest.

Hier die Regeln:

  • Füge das Logo in deinen Beitrag ein
  • Füge die Regeln dem Beitrag hinzu
  • Bedanke dich bei dem, der dich nominiert hat, und füge einen Link zum Blog desjenigen ein
  • Verlinke die Urheberin des Awards → Okoto Enigma
  • Erzähle drei Dinge über dich
  • Beantworte die Frage desjenigen, der dich nominiert hat
  • Nominiere zehn bis zwanzig weitere Blogger
  • Informiere deine Nominierten mittels Kommentaren
  • Stelle deinen Nominieren fünf Fragen; eine sollte lustig und/oder etwas verrückt sein
  • Verlinke deine besten Beiträge

Hier nun drei Dinge über mich:

  1. Ich bin gebürtiger Österreicher und lebe in der Stahlstadt Linz. Ich bin also ein sogenanntes Kind der Stahlstadt.
  2. Ich bin ziemlich stur, besonders wenn mir etwas gegen den Strich geht. Das hat in der Vergangenheit bereits öfters zu Brüchen mit Freunden & Freundinnen geführt. Allerdings ist das zu verschmerzen, da ich ein paar Freunde habe, die genau diese Eigenart zu schätzen wissen und nicht sofort zerbrechen wenn man seine Meinung sagt.
  3. Ich würde gern mehr Zeit mit meinen Freunden verbringen aber leider wohnen diese über weite Teile Österreich verteilt. Das ist schade aber dafür ist jedes Treffen etwas besonderes.

Die Fragen von Tempest:

Was wolltest du schon immer mal tun, hast dich aber bisher noch nicht getraut?

  • Eine Reise in ein „fernes“ Land machen. Dieser Wunsch erfüllt sich allerdings wahrscheinlich bereits kommendes Jahr wenn ich mit meinem Bruder Irland mit dem Auto erkunde.

Was ist oder sind dein(e) Lieblingsort(e)?

  • Mein Zuhause
  • Die Stadt Wien
  • Die Stadt Burghausen
  • Die Stadt Köln
  • Das Pub „Old Dubliner“ in Linz
  • Neukirchen am Großvenediger (ein Teil meiner Familie lebt dort)

Gibt es Blogger*innen, die du gerne mal persönlich kennenlernen würdest oder schon persönlich kennst (die du vielleicht erst durchs Bloggen kennengelernt hast)?

  • Persönlich kenne ich bereits die liebe Ainu89 und zu Tempest halte ich eine E-Mail-Freundschaft (die moderne Brieffreundschaft). Kennenlernen wollen würde ich sehr viele Blogger*innen, was auch daran liegt das ich gern neue Menschen kennenlerne und besonders Leute die ähnliche oder gar gleiche Interessen wie ich habe.

Hast du eine Buch-, Film- oder Serienempfehlung für uns?

Falls du etwas mit großem emotionalen Wert besitzt: Was ist es und was bedeutet es für dich?

  • Ich besitze eine goldene Armkette, die ich niemals abnehme. An diesem Ding hänge ich sehr weil es ein Geschenk meines Vaters ist und genauer muss ich das wohl nicht ausführen.

Dies sind drei meiner beliebtesten Beiträge:

Seit dem Jahr 2016 habe ich einige hundert Beiträge veröffentlicht und diese drei bilden die Speerspitze:

  1. Nublas Welt | Review [Playstation 4]
  2. Castlevania (Netflix Original) | Review
  3. The End of the F***ing World Staffel 1 (Netflix Original) | Review

Allerdings halte ich andere Beiträge für wesentlich besser geschrieben. Die Logan Review zum Beispiel.


15 Blogger*innen, die ich nominiere (obwohl jeder den Award verdient):


Meine 5 Fragen an die Nominierten:

  1. Welchen Ort (Stadt/Bauwerk, etc.) wolltest du schon immer besuchen?
  2. Was hat dich dazu bewegt mit dem Bloggen anzufangen?
  3. Was für ein Tier wärst du gern und warum?
  4. Welches/n Buch/Spiel/Film würdest du auf die einsame Insel mitnehmen und warum?
  5. Wenn du eine Superkraft haben könntest, welches wäre es und warum?

Vielen Dank nochmal für die Nominierung! Mitmachen ist natürlich keine Pflicht aber freuen würde ich mich trotzdem!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!