Der Impakt des Nintendo 64 | Gedankenspiel

Kaum eine andere Konsole von den 46 Konsolen (Handheld und Stationär zusammengerechnet) die Nintendo im Laufe der letzten 43 Jahre veröffentlicht hat genießt solch einen Kultstatus wie das N64. Auch wenn die Konsole weit hinter den Verkaufszahlen der Playstation 1 liegt, hat sich eine bis heute andauernde Fanliebe vieler Gamer zu dieser Konsole gefestigt, was an einigen Gründen liegt die ich jetzt grob aufliste und danach im Detail darauf eingehe.

Meine Damen und Herren. Das Nintendo 64 *Beifall vorstellen*.

Kaum eine andere Konsole von den 46 Konsolen (Handheld und Stationär zusammengerechnet), die Nintendo im Laufe der letzten 43 Jahre veröffentlicht hat, genießt solch einen Kultstatus wie das N64. Auch wenn die Konsole weit hinter den Verkaufszahlen der Playstation 1 liegt, hat sich eine bis heute andauernde Fanliebe vieler Gamer zu dieser Konsole gefestigt, was an einigen Gründen liegt, die ich jetzt grob aufliste und danach im Detail erläutere.

  • Die technische Ausstattung und diverses Zubehör
  • Diverse hochwertige und wegweisende Exklusivtitel
  • Die Nutzung von Modulen

Starten wir in umgekehrter Reihenfolge mit dem dritten Grund.

Module

Im Gegensatz zur Konkurrenz Playstation 1 und Sega Saturn setzte das N64 auf die bewährten Module. Neben der Einsparung eines teueren CD-Laufwerks und eines daraus resultierend niedrigeren Verkaufspreis, boten die Module wesentlich kürzere Ladezeiten, ABER die Speicherkapazität war signifikant geringer und die Produktionskosten wesentlich höher, als bei CD-Roms. Somit war die Konsole günstiger im Verkauf, aber die Spiele teurer, als bei der Konkurrenz. Dennoch gehört das Pusten in den Modulschlitz (was man eigentlich nicht tun soll, aber die Spiele hat es nie beschädigt) und das Nutzen von Modulen zu Nintendo dazu. Ein Trend der sich vom Game Boy bis zur Nintendo Switch sehr gut gehalten hat und Nintendo aktuell einen gewissen nostalgischen Charme verleiht.

Technik & Zubehör

Das Nintendo 64 bot eine Reihe großartiger technischer Finessen, wie einen starken 64-Bit Mikroprozessor (PS1 und Sega Saturn hatten „nur“ 32-Bit), dessen Vorteil bei arithmetischen Berechnungen beachtlich ist. Ein Highlight der Konsole ist jedoch der Analog-Stick des Controllers, dessen moderne digitale Führung eine bisher ungekannte Präzision beim Spielen, besonders von 3D Spielen (Super Mario 64, Mario Kart, usw.), erlaubte. Leider war der Verschleiß des Sticks bei intensiver Nutzung, was sich eigentlich nie vermeiden ließ, recht hoch.

Neben dem ungewöhnlich geformten Gamepad bietet das Nintendo 64 auch das Rumble Pak, das am Controller angeschlossen wird. Damit werden bei bestimmten Aktionen/Bewegungen Vibrationen als Feedback ausgelöst. Sowohl der Analog-Stick, als auch das Rumble Pak, wurden bei den stationären Nachfolgerkonsolen aller Hersteller ein fester Standard.

Abseits des Rumble Paks erschienen für das Nintedo 64 folgende „Packs“:

  • Expansion Pak: Eine Erweiterung des Arbeitsspeicher (später in der Standardausführung enthalten).
  • Transfer Pak: Damit lassen sich Daten von Game Boy Spielen auf bestimmte N64 Spiele übertragen, beispielsweise Pokemon Stadium 1 & 2.
  • Controller Pak: Dabei handelt es sich um ein batteriegestütztes Speichermodul.
  • Microphone Pak: Dieses Add-on erschien nur in den USA & Japan, um die Sprachunterstützung von Hey You, Pikachu! zu nutzen.

Die Spiele

Nachfolgend will ich auf ein paar Spiele eingehen, die meiner Meinung nach wegweisend in ihren Genres, für Nintendo und die Spieleindustrie waren. Um der sterilen Textflut entgegenzuwirken, wird die Auflistung mit Bilder und ergänzenden Worte folgen.

Super Mario 64 ist wohl DAS Spiel, dass jeder mit dem Nintendo 64 verbindet (okay das kann man auch von Mario Kart 64, Ocarina of Time, Super Smash Bros. und Mario Party 1 behaupten). Schließlich verdanken wir es Super Mario 64, dass hier die Grundmechanismen etabliert wurden, wie ein 3D Jump ’n Run auszusehen, beziehungsweise zu funktionierten hat. Die verschiedenen Mechaniken greifen sehr gut ineinander und der tolle Soundtrack rundet das Paket ab.

Trivia am Rande: Super Mario 64 hat bis heute eine der besten Fisch-K.I.’s in Videospielen.

Ocarina of Time ist ein zeitloser Klassiker mit vielen Stärken und Mechaniken, die man bis heute in den Zelda Spielen findet, obwohl das Spiel böse gesagt A Link to the Past in abgewandelter 3D Form ist. Dennoch gehört das Spiel bis heute zu den besten Action-Adventures aller Zeiten und ist auch heute noch hervorragend spielbar, was leider nur auf wenige Spiele der damaligen Ära zutrifft.

Majoras Mask hingegen hat einen weniger großen Impakt hinterlassen, ABER das Spiel verwendet Mechaniken, die sich bis heute immer wieder finden lassen. Der künstliche Stress durch das spielinterne Zeitlimit wird schnell ausgehebelt und die große Vielfalt an Nebenaufgaben inklusive der wenigen, aber abwechslungsreichen Tempel findet sich ebenfalls bis heute sowohl im Franchise, als auch in externen Spielereihen wieder.

Daher würde ich Ocarina of Time als den großen Impakt bezeichnen und Majoras Mask als den eher unterschätzen Ableger.

Was auf dem SNES startete, wurde auf dem N64 so perfektioniert, dass die nachfolgenden Titel das Grundkonzept übernahmen und man nur noch an gewissen Mechanismen schrauben musste, oder ein paar Neuerungen einbaute. Mario Kart 64 ist ein grandioses, zeitloses Spiel und zurecht ein ewiger Klassiker!

Super Smash Bros. gehört zu den besten populärsten Spielereihen, die Nintendo zu bieten hat und ist, bis auf einen „Klon“ von Sony (Playstation All-Stars Battle Royal) einzigartig im Genre. Auf dem Nintendo 64 nahm die Prügelorgie ihren Anfang, die es bis heute gibt und deren Ausnahme und Komplexität immer mehr zunahmen (Meele war der beste Teil).

Neben Mario Party & Mario Kart 64 ist Super Smash Bros. DAS Mehrspielerspiel schlechthin.

Bevor ich zum Schlusswort komme, noch ein paar lobenswerte Erwähnungen an grandiosen Nintend 64 Spielen:

  • Banjo-Kazooie
  • Banjo-Tooie
  • Diddy Kong Racing
  • Donkey Kong 64
  • GoldenEye 007
  • Blast Corps
  • F-Zero
  • Snowboard Kids
  • Pilotwings 64
  • Lylat Wars
  • uvm. …

Zusammengefasst ist das Nintendo 64 eine äußerst nostalgische Konsole, die zurecht einen Platz in der Ruhmeshalle der Gamingcommunity hat. Viele großartige Spiele und innovative technische Finessen machen das Nintendo 64 zu einem zeitlosen Klassiker und wenn es eine Konsole verdient nochmal, als Mini-Konsole, oder Switch App aufzuleben, dann das Nintendo 64.

Habt ihr auch einen Nintendo 64 besessen, oder habt ihr noch eine? Was ist eure Erfahrung mit dieser Konsole?

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Text & Bearbeitung: Patrick Stigler

Bilder: @ninigamy


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Werbung

Unterschied: Reboot, Remake und Remastered | Gedankenspiel [Exkurs]

Auch wenn ich keinen wirklichen Bildungsauftrag habe möchte ich euch heute was beibringen, und zwar die Definitionen der Begriffe Reboot, Remake und Remastered, die in der Gamingszene gern verwendet werden aber leider nur selten richtig. Im heutigen Beitrag möchte ich euch erklären was es mit den drei Begriffen auf sich und worin nun genau die Unterschiede bestehen.

Reboot

Ein Reboot verhält sich ähnlich wie ein Remake, sprich es handelt sich um die Neuauflage eines fiktiven Werkes. Im Gegensatz zum Remake, das die Gültigkeit des Originals anerkennt, etabliert ein Reboot eine völlig neue Kontinuität und ignoriert somit die Erzählung des Originals. Simpel ausgedrückt dient ein Reboot zur Neuinterpretation einer bekannten Geschichte, die sich jedoch nur in den Grundzügen am Original hält.

Remake

Beim Remake wird der umgekehrte Ansatz genutzt. Das Original wird mit maximal marginalen Änderungen in der Geschichte übernommen und an zeitgemäßen Standard angepasst. Ein gutes Beispiel ist das Remake von Resident Evil 1 für den Nintendo Gamecube. Das Spiel wurde im Grundgerüst 1:1 übernommen aber die Grafik an die damaligen Standards angepasst und sowohl Gameplay als auch Umfang wurden etwas überarbeitet. So können sich Kenner des Originals sofort heimisch fühlen aber auch kleine Neuerungen entdecken.

Remastered

Ein Remastered ist kein richtiges Remake aber umfangreicher als eine bloße Portierung. Im Endeffekt dient ein Remastered dazu ein älteres Spiel optisch aufzupolieren und mit etwas angepasstem Gameplay auf eine aktuelle Konsole oder den PC zu bringen. Sehr gute Beispiele wären in diesem Fall die Remakes von Patapon , Parappa the Rapper, Gravity Rush und LocoRoco. Bei diesen Spielen handelt es sich um ursprünglich um Spiele der PS1, Playstation Portable oder Playstation Vita, die jedoch optisch massiv überarbeitet wurden und mit etwas an die PS4 angepasstem Gameplay auf eben jener Konsole veröffentlicht wurden.

Worin liegt jetzt Unterschied zwischen den Aufarbeitungen?

Das Reboot dient als Neuinterpretation einer bekannten Geschichte, ohne Rücksicht auf die bestehende Kontinuität. Das Remake setzt das Original 1:1 mit aktuellen Standards um und das Remastered erfüllt in erster Linie einen kosmetischen Zweck.

Ich hoffe dieser Beitrag war für euch interessant und jetzt würde mich eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Wie steht ihr zu Remakes/Reboots/Remastered? Mögt ihr sowas oder seid ihr eher der Meinung man muss kreativ sein und etwas neues erschaffen bevor man alte Geschichten wieder aufwärmt?

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!