Ein kurzer Kommentar zu … Mandy

Zwei Genres, die sehr gut zusammenpassen sind Horror & Fantasy. Entweder als Dark Fantasy zusammen gemischt oder einzeln mit den jeweiligen Elementen aus dem anderen Genre funktioniert der Mix eigentlich sehr gut. In der ersten Jahreshälfte 2021 habe ich den Mandy von 2018 nachgeholt und das war ein echt wilder Ritt, was bereits bei der Prämisse anfängt.

Im fernen Jahr 1983 lebt der Holzfäller Red mit seiner Frau Mandy in einer abgeschiedenen Hütte. Eines Tages wird Mandy von Jeremiah, dem gestörten Anführer einer Endzeitsekte, entdeckte und dieser will die Frau für sich haben. Also der Irre ein paar dämonenhafte Biker, die völlig unter Drogen stehen, zum Haus des Pärchens um Mandy zu entführen. Es läuft nicht alles wie geplant, Mandy wird bei lebendigem Leib verbrannt und Red begibt sich auf einen blutigen Rachefeldzug gegen die Sekte und die Biker.

Mandy ist eine verdammt ambitionierte Hommage an die Ära des Videotheken-Horrors (1980er), wo man sich stumpfe und brutale Filme noch in der Videothek ausgeliehen hat. Allerdings ist der Film sehr hochwertig produziert und zelebriert durchgehend eine eigene Ästhetik, welche die „alten Vibes“ der 80er Jahre Horrorfilme neu aufleben lässt und dabei seine Märchenhaftigkeit auf Händen trägt. Irgendwo zwischen Horrorfilm-Hommage der 80er Jahre, düsterem Fantasyfilm & Barbarenfilm angesiedelt findet Mandy seinen eigenen Platz in der modernen Filmlandschaft.

Ich kann den Film definitiv empfehlen, da man so einen wilden Genremix nur sehr selten finden wird!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Ein Blick auf die Fluch der Karibik/Pirates of the Caribbean Reihe | Gedankenspiel

Letztens dachte ich mir „He Patrick du alte Seegurke. Du hast ein Disney+ Abo, schaust aber kaum was auf dieser Plattform.“.

Deshalb dachte ich mir, dass es doch ganz unterhaltsam wäre alle fünf Fluch der Karibik zu sichten und dann meine Gedanken dazu niederzuschreiben. Somit viel Spaß mit diesem Beitrag!


Fluch der Karibik

Fangen wir logischerweise am Anfang an. Der erste Fluch der Karibik Film gehört zu den Filmen meiner Jugend und als ich ihn wieder sah, fielen mir drei Dinge auf.

  1. Verdammt bin ich alt!
  2. Huch der Film ist hervorragend gemacht und handwerklich beeindruckend!
  3. Johnny Depp ist grandios!

Letzteres war mir vorher aber bereits klar. Auch im Jahr 2020 ist Fluch der Karibik ein hervorragender Abenteuerfilm, der das Genre Piratengenre ins neue Jahrtausend führt, es mit dem Fantasy Genre mixt und dank des Casts ein tolles Komplettpaket abliefert. Ich mag auch den teils echt bescheuerten Humor im Film, der 17 Jahre später immer noch lustig ist.

Weiters hat der Film einen grandiosen Soundtrack und wunderschöne Schauplätze. Beides unterstreicht den Abenteuerpart von Fluch der Karibik zusätzlich.


Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2

Fluch der Karibik 2, der reguläre deutsche Titel ist fürn Arsch, war jahrelang mein Liebling aus der Reihe und nach dem Rewatch ist er es immer noch. Ich mag den düsteren Ton des Films, die Entwicklung der Figuren aber auch der Welt an sich, sowie die Etablierung neuer Figuren. Davy Jones ist ein toller Gegenspieler und besonders der Kraken hat es mir, als Fan gigantischer Filmungeheuer, sehr angetan.

Neben Teil 1 hat dieser Film auch das beste Tempo der Reihe. Er entwickelt sich genau in der optimalen Geschwindigkeit, um durchgehen spannend zu bleiben.

Auch wenn dieser Film „nur“ Bindeglied zwischen Teil 1 & 3 ist, macht er seinen Job besser als der dritte Film.


Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt

Okay Fluch der Karibik 3. Ich kann dem Film leider nicht viel abgewinnen. Die Figuren ähneln sich inzwischen zu sehr und auch das Tempo will nicht wirklich in Fahrt kommen, was an der viel zu langen Laufzeit von knapp 3 Stunden liegt.

Viele Worte kann ich zu diesem Film ehrlich gesagt nicht verlieren, weil er mich auch nach 13 Jahren immer noch nicht begeistern kann, aus den oben genannten Gründen. Was ich aber loben muss, ist die handwerklich hohe Qualität des Films. Der dritte Fluch der Karibik Film sieht immer noch gut aus!


Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Nun begebe ich mich in neue Gewässer. Der vierte Fluch der Karibik Film markiert ein neues Kapitel in Disneys Piratensaga und kommt bis auf drei Figuren komplett ohne den alten Cast aus. Ich mochte das Zusammenspiel von Barbossa & Sparrow, die trotz ihrer Differenzen einfach zusammenarbeiten müssen und Blackbeard war ebenfalls eine gute Idee für den Film.

Außerdem fühlt sich Fremde Gezeiten wieder mehr wie ein Abenteuerfilm, als wie ein epischer Fantasy-Piratenfilm. Auch das Tempo funktioniert in diesem Film wesentlich besser und er ist bedeutend weniger langatmig während seiner über 2 Stunden Laufzeit.

Ich finde es auch sehr unterhaltsam, dass der Film nicht nur eine Fortsetzung ist, sondern auch eine Verfilmung des Romans Fremde Gezeiten. Somit ist der vierte Fluch der Karibik ein interessanter Hybrid, der schlechter ist als Teil 1 & 2 aber dafür besser ist Teil 3.


Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

Wir hatten bisher unsterbliche Piraten, Davy Jones, den Kraken, die East India Trading Company inklusive Royal Navy, eine wütende Meeresgöttin und die Jagd nach dem Jungbrunnen mit Blackbeard. Was nutzt man für den fünften Film? Ganz klar … untote Piratenjäger und einen magischen Dreizack.

Was uninteressant klingt, ist eigentlich sehr spannend und wenn man den lächerlichen Akzent des Schurken Salazar ignoriert bekommt man einen wirklich coolen Gegenspieler. Generell geht der fünfte Fluch der Karibik wieder mehr in Richtung Fantasy, knüpft aber an die Ereignisse der ursprünglichen Trilogie an.

Der Film fühlt sich wie ein Epilog an und beendet einige Handlungsbögen aus den älteren Filmen. Auch wenn dieser Film nicht so rund wirkt wie Teil 1 & 2, macht er Spaß als seine beiden Vorgänger und ist für mich ein idealer Abschluss der Fluch der Karibik Reihe. Klar der Film ist typisches Popcorn-Kino aus Hollywood, aber für eine Sichtung kann man ihn ganz gut nutzen.


Abschließend lässt sich sagen, dass ich den Fluch der Karibik Filmen, bis auf Teil 3, äußerst positiv gegenüberstehe und das Franchise mit einer positiven Note im Gedächtnis behalten werde. Die Filme haben ihre Schwächen aber auch einige Stärken, die Sichtungen definitiv rechtfertigen.

Ich hoffe, euch hat dieser Beitrag gefallen und es würde mich interessieren, wie ihr zu den Fluch der Karibik Filmen steht. Lasst es mich gern in den Kommentaren wissen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag.

Dragon’s Dogma (Netflix Original) Staffel 1 | Kurzkommentar

Titel: Dragon’s Dogma
Episoden: 7
Staffeln: 1
Sender: Netflix
Release: 2020

Dragon’s Dogma ist meine Lieblingsmarke von Capcom, die nie wirklich fortgesetzt wurde (zumindest außerhalb von Japan) aber zum Glück erschien 2020 auf Netflix ein Anime, der die Handlung des Spiels adaptiert. Das ist besser als garnichts!


Titel: Dragon’s Dogma
Episoden: 7
Staffeln: 1
Sender: Netflix
Release: 2020


Die Handlung des Anime ist ähnlich simpel wie die der Videospielvorlage. Protagonist Ethan wird sein Herz aus der Brust gerissen von einem Drachen, der seine Heimat attackiert und seine Geliebte tötet. Durch dieses Ereignis wird Ethan zum Erweckten, dessen Aufgabe darin besteht den Drachen zu erschlagen und sein Herz zurückzufordern. Begleitet wird er von einer Vasallin namens Hannah. Während die Beiden ihre Mission vollziehen muss Ethan aufpassen nicht selbst zu einem Monster zu werden …

Und passend dazu tragen die Titel der sieben Episoden jeweils den Namen einer der sieben Todsünden. Die einzelnen Folgen behandeln auch grob eine der Todsünden, verpackten in einem kleinen Abenteuer, was schließlich dem Gesamtplot dient. Erzählerisch kann Dragon’s Dogma durchaus gefallen und auch thematisch macht die Serie was her. Dazu kommt dazu ein düsterer und rauer Ton, der perfekt zum Genre Dark-Fantasy passt und mich an eine Light-Version von Berserk erinnert, was definitiv positiv ist.

Optisch setzt Dragon’s Dogma auf einen CGI-Anime Stil, der mir persönlich besser gefällt, als bei anderen Anime, die ebenso auf diesen Stil gesetzt haben. Auch akustisch kann Dragon’s Dogma überzeugen, durch eine hochwertige deutsche Synchronisation und einen tollen Soundtrack, der ebenfalls sehr gut zum Genre Dark-Fantasy passt.

Zusammengefasst ist Dragon’s Dogma ein kleiner aber sehr unterhaltsamer Anime, basierend auf einem großartigen Videospiel, der durch sei hohes Tempo, die wenigen aber knackigen Folgen, das Setting und die technische Aufarbeitung zu gefallen weiß. Für Fans des Videospiels definitiv einen Blick wert und wer einen Dark-Fantasy Anime sucht, der ähnlich zu Berserk ist, darf bei Dragon’s Dogma gerne einen Blick riskieren. Ich kann die Serie weiterempfehlen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!