Netflixers #40: The Witcher Blood Origin Staffel 1

Titel: The Witcher Blood Origin
Originaltitel: The Witcher Blood Origin
Folgen: 4
Staffeln: 1
Release: 2022

Netflixers geht in Runde Nummer 40 und nach längerer Abstinenz wird das The Witcher Franchise thematisiert. Blood Origin ist eine 2022er Miniserie, die 1200 Jahre vor der Hauptserie mit Superman aka Henry Cavill spielt und die Erschaffung des ersten Hexers behandelt sowie die Konjunktur der Sphären.

Die Handlung hat zwei Stränge, die eng miteinander verknüpft sind und im Finale zusammenlaufen. Zum einen verfolgt man die Truppe um den Elfen Fjall und zum anderen den Aufstieg der Kaiserin Merwyn. Beide Stränge laufen simultan zueinander und behandeln Themen wie Kameradschaft, Verrat, Rache, Schicksal sowie Liebe. Also sehr klassische Themen im Fantasygenre.

Erzählerisch setzt The Witcher Blood Origin definitiv keine Maßstäbe und wirkt oftmals sehr konstruiert. Besonders die Zusammenstellung der Heldentruppe ist sehr generisch, da die Beweggründe für fast alle Mitglieder sich zusammenzuschließen sehr simpel, beinah plump, sind. Man möchte es fast so beschreiben „Oh du schläfst im Wald. Ich schließ mich deiner Truppe an!“ oder „He du verrichtest dein Geschäft hier in der Einöde? Ich schließ mich dir an!“

Nun genug davon. Was mochte ich an The Witcher Blood Origin?

Die Action war sehr gut inszeniert und die HeldInnen nutzen alle verschiedene Waffen/Kampfstile, was ihnen eine Identität verleiht. Außerdem war das CGI recht gelungen und das Monsterdesign hat mir äußerst gut gefallen. Dazu war der „Endtwist“ sehr interessant und erfrischend für das Genre.

Mein absolutes Highlight war aber der Humor. Dieser ist super stumpf, aber absolut passend für die Serie. Die teils skurillen Nebenfiguren sorgen mit ihren dummen Onelinern für Lacher und lockern die ernste Thematik angenehm auf.

Abschließend ist einerseits The Witcher Blood Origin wie eine generische Fantasyserie mit vielen plumpen Plotentscheidungen, die für einen bitteren Nachgeschmack sorgen, aber gleichzeitig ist die Einfachheit der Miniserie auch eine überraschende Stärke. Kann ich die Serie empfehlen? Nicht wirklich, aber wer Pulp-Fantasy sehen will, bei der man das Hirn abschalten kann, sollte einen Blick riskieren und alle anderen warten auf The Witcher Staffel 3.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung
Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!