Name: Touhou Genso Wanderer
Entwickler: Aqua Soft
Publisher: NIS America
Plattform: PS4, PS Vita
Release: 2015
Genre: Roguelike RPG
Name: Touhou Double Focus
Entwickler: Aqua Soft
Publisher: NIS America
Plattform: PS4, PS Vita
Release: 2017
Genre: Metroidvania
Name: Touhou Genso Rondo: Bullet Ballet
Entwickler: Mediascape, CUBETYPE
Publisher: NIS America
Plattform: PS4
Release: 2016
Genre: Bullet-Hell
Herzlich willkommen zu diesem kleinen Exkurs über drei Spiele aus dem Touhou Franchise, einer großen Spieleserie aus dem fernen Nippon. Da ich mich in letzter Zeit intensiver mit der japanischen Spielelandschaft, abseits der großen Publisher wie Sony, Nintendo oder Square Enix, beschäftige bieten sich die drei heutigen Spiele perfekt an. Namentlich geht es um Touhou Genso Wanderer, Touhou Double Focus und Touhou Genso Rondo: Bullet Ballet.
Obwohl alle drei Spiele dem gleichen Franchise angehören fallen sie in drei unterschiedliche Genres. Somit stelle ich heute ein Rogue-like, ein Metroidvania und ein Bullet Hell vor. Ich wünsche euch also viel Spaß!
Danke an die InstagrammerInnen Avilinn, Geekycouplegoals, Simsalabim_gaming und _peggys_gamerworld_ für das Interesse an diesem Thema!
Touhou Double Focus
Name: Touhou Double Focus
Entwickler: Aqua Soft
Publisher: NIS America
Plattform: PS4, PS Vita
Release: 2017
Genre: Metroidvania
Den Anfang macht das unfassbar putzige Metroidvania Touhou Double Focus. Mit den Metroidvania Spielen habe ich bisher sehr positive Erfahrungen gemacht und trotz des simplen Aufbaus verfügt besonders dieses Genre über einen erstaunlichen Tiefgang und Komplexität.
Erklärung Metroidvania:
Metroidvania ist ein Untergenre des Action-Adventures und bezieht sich auf Kernelemente der Spieleserien Castlevania sowie Metroid. Im Kern geht es darum, dass der Spieler einen großen zusammenhängenden Komplex erforscht und durch neue Fähigkeiten neue Gebiete erkunden kann beziehungsweise in bekannten Gebieten kleinere Geheimnisse entdecken kann.
In Double Focus übernimmt der Spieler, ganz dem Titel entsprechend, die Rollen von zwei weiblichen Figuren. Aya Shameimaru und Momiji Inubashiri werden durch ein magisches Buch in die Buchwelt gesaugt. Das Ziel für die beiden Heldinnen ist klar; aus der Buchwelt entkommen und dabei diese faszinierende Welt erkunden.
Obwohl Metroidvania Spiele nicht gerade für ihre umfangreiche Handlung bekannt sind verfügt Double Focus über viel Dialog, der die Welt lebendig wirken lässt und die grundlegende Geschichte vertieft.
Der Fokus von Double Focus (haha) liegt wie im Genre üblich auf dem Gameplay und das funktioniert nicht nur einwandfrei, sondern auch besser als in anderen Genrevertretern. Sowohl Aya als auch Momiji verfügen über eigene Grundfähigkeiten, die mit 3 verschiedenen Skill-Sets ergänzt werden, die das Erkunden der unterschiedlichen Gebiete erleichtert. Eine ausgewogene Mischung aus erkunden, kämpfen, kleinere Rätsel sowie Nebenmissionen sorgen für viel Abwechslung und motivieren zum Erforschen dieser Welt. Dabei ist der Schwierigkeitsgrad angenehm hoch, frustriert aber nicht übermäßig. Mit etwas Übung lassen sich die Bosse ohne größere Probleme meistern.
Ein weiteres Lob geht an die bunte und putzige Optik von Double Focus, die perfekt die japanischen Wurzeln des Spiels widerspieglt. Viele kräftige Farben, knuffige Artworks und dieser altbekannte japanische Charme in Knuddeloptik heben Touhou Double Focus aus dem Pool an Metroidvanias heraus.
Zusammengefasst ist Touhou Double Focus ein gelungenes Metroidvania, besonders der Einsatz von zwei Figuren erhöht das taktische Element enorm und regt die Entdeckerlust noch mehr an. Was auch daran liegt, dass sich beide Figuren in den Basismaövern unterscheiden. In Ergänzung mit der simplen aber interessanten Handlung, den kleinen Nebenquest und der putzigen Präsentation entsteht so ein grundsolides Spiel und ganz klar mein bisheriges Highlight aus dem Touhou Franchise.
Touhou Genso Wanderer
Name: Touhou Genso Wanderer
Entwickler: Aqua Soft
Publisher: NIS America
Plattform: PS4, PS Vita
Release: 2015
Genre: Rogue-like RPG
Das nächste Spiel ist Touhou Genso Wanderer ein Rogue-like RPG und Zugleich ein Vertreter eines Genres, mit dem ich bisher kaum in Kontakt geraten bin.
Erklärung Rogue-like:
Rogue-like ist ein Untergenre des Rollenspiels und zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus. Zu diesen Eigenschaften zählen die fehlende Möglichkeit einen Spielstand im Falle eines virtuellen Todes zu laden (Perma-Death), eine rundenbasierte Spielweise sowie Karten die auf Kacheln oder Texten basieren.
Genso Wanderer spielt in der Welt Gensokyo und verfolgt die Abenteuer der jungen Hakurei-Schrein-Priesterin Reimu, die in der genannten Fantasywelt einen Vorfall aufklären muss. Dabei trifft sie (und somit der Spieler) auf unterschiedlichste Figuren aus dem Touhou Project-Universum, das offenbar ganz schön groß ist. Eins vorweg, Genso Wanderer ist kein Spiel für Lesemuffel, da die gesamte Handlung mit sehr viel Text vermittelt wird was einerseits ermüdend wirken kann, aber andererseits zum eher minimalistischen Konzept des Genres passt.
Die Kämpfe laufen per se Rundenweise ab, indem der Spiele die Figur durch die auf Kacheln basierten Karten bewegt, kämpft, Items sammelt und den Weg zur nächsten Etage sucht. Eine gewisse Herausforderung ist gegeben und taktisches denken ist ebenfalls kein Nachteil, da man durch unbedachtes Vorgehen schnell in die Enge getrieben oder umzingelt wird, was schnell zum Tod führen kann. Dank oder gerade wegen dem Perma-Death wird vom Spieler etwas Ressourcenmanagment verlangt, um dem im weiteren Spielverlauf ansteigenden Schwierigkeitsgrad gewachsen zu sein.
Optisch bleibt Genso Wanderer dem Genre treu und verlässt sich auf einen minimalistischen, wenngleich auch sehr putzigen, Stil. Wie in Double Foucs ist die Optik in diesem Spiel eher auf süß getrimmt und somit einen faszinierenden Kontrast zur Gefahr, die eigentlich von den Gegnern ausgeht. Die Gebiete weisen eine dezente Komplexität auf, die durch die verzweigten Gänge zustande kommen kann und den Spieler sowohl zum Entdecken einlädt als auch zur vorsichtigen Vorgehensweise ermahnt.
Alles in allem ist Touhou Genso Wanderer ein solides Rogue-like RPG mit Tiefgang im Gameplay, einer interessanten Spielwelt und angenehm hohen Schwierigkeitsgrad wie ich ihn seit Dark Souls Remastered vermisst habe.
Touhou Genso Rondo Bullet Ballet
Name: Touhou Genso Rondo: Bullet Ballet
Entwickler: Mediascape, CUBETYPE
Publisher: NIS America
Plattform: PS4
Release: 2016
Genre: Bullet Hell
Zum Abschluss kommt das Spiel, zu dem ich leider den geringsten Zugang gefunden habe. Touhou Genso Rondo Bullet Ballet ist ein Bullet Hell und Prügelspiel im Touhou Universum, man sollte also nicht an Epilepsie leiden, wenn man dieses Spiel in die Konsole einlegt, denn auf dem Bildschirm ist einiges los.
Erklärung Bullet Hell:
Bullet Hell oder auch Danmaku ist ein Subgenre des Shoot‘em ups und stammt aus Japan. Das Markenzeichen des Genres ist die Unterlegenheit des Spielers im Vergleich zu einer feindlichen Übermacht, in Form des Kreuzfeuers.
Danmaku bedeutet auf Deutsch Kreuzfeuer und so beschreibt man das Kampfsystem von Bullet Ballet am besten. Zwei Figuren, logischerweise aus dem Touhou Universum, stellen sich in einer runden Arena gegenüber und müssen den Kontrahenten entweder mit Nah- oder Distanzangriffen besiegen. Besonders auf der Distanz wird das Spiel zu einer wahren Kugelhölle, wenn die Projektile von beiden Figuren gefühlt 99% der Arena ausmachen. Dabei spielt sich jede Figur anders, was für ein ausgewogenes Balancing der Figuren sorgt. Interessant ist die Ästhetik der Kämpfe, die tatsächlich wie ein Tanz wirkt.
Optisch gefällt das Spiel durch den Einsatz von kräftigen Farben, aber die Comicoptik der beiden vorher genannten Spiele ist dennoch zeitloser und ansprechender.
Abseits des Kampfsystems, welches überraschend komplex werden kann, kommt Bullet Ballet mit einigen Spielmodis des Weges. Neben einem Storymodus für jede spielbare Figur, gibt es unter anderem zwei Versus Modi und eine Highscore-Jagd.
Alles in allem kann Touhou Gendo Ronso Bullet Ballet durchaus Spaß, wenn man Bull Hell Spiele mag oder sich für Beat ’em ups begeistern kann. Ich bin mir sicher, dass sich hinter Bullet Ballet ein sehr unterhaltsames Spiel verbirgt aber auf lange konnte mich dieses Spiel nicht fesseln.
Das wars soweit mit meinen Gedanken zu diesen drei Touhou Spielen. Mir hat dieser Ausflug sehr viel Spaß gemacht und meine Faszination für japanische Spiele ist nun noch mehr gesteigert worden!
Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und wir lesen uns im nächsten Beitrag!