Der Impakt des Nintendo 64 | Gedankenspiel

Kaum eine andere Konsole von den 46 Konsolen (Handheld und Stationär zusammengerechnet) die Nintendo im Laufe der letzten 43 Jahre veröffentlicht hat genießt solch einen Kultstatus wie das N64. Auch wenn die Konsole weit hinter den Verkaufszahlen der Playstation 1 liegt, hat sich eine bis heute andauernde Fanliebe vieler Gamer zu dieser Konsole gefestigt, was an einigen Gründen liegt die ich jetzt grob aufliste und danach im Detail darauf eingehe.

Meine Damen und Herren. Das Nintendo 64 *Beifall vorstellen*.

Kaum eine andere Konsole von den 46 Konsolen (Handheld und Stationär zusammengerechnet), die Nintendo im Laufe der letzten 43 Jahre veröffentlicht hat, genießt solch einen Kultstatus wie das N64. Auch wenn die Konsole weit hinter den Verkaufszahlen der Playstation 1 liegt, hat sich eine bis heute andauernde Fanliebe vieler Gamer zu dieser Konsole gefestigt, was an einigen Gründen liegt, die ich jetzt grob aufliste und danach im Detail erläutere.

  • Die technische Ausstattung und diverses Zubehör
  • Diverse hochwertige und wegweisende Exklusivtitel
  • Die Nutzung von Modulen

Starten wir in umgekehrter Reihenfolge mit dem dritten Grund.

Module

Im Gegensatz zur Konkurrenz Playstation 1 und Sega Saturn setzte das N64 auf die bewährten Module. Neben der Einsparung eines teueren CD-Laufwerks und eines daraus resultierend niedrigeren Verkaufspreis, boten die Module wesentlich kürzere Ladezeiten, ABER die Speicherkapazität war signifikant geringer und die Produktionskosten wesentlich höher, als bei CD-Roms. Somit war die Konsole günstiger im Verkauf, aber die Spiele teurer, als bei der Konkurrenz. Dennoch gehört das Pusten in den Modulschlitz (was man eigentlich nicht tun soll, aber die Spiele hat es nie beschädigt) und das Nutzen von Modulen zu Nintendo dazu. Ein Trend der sich vom Game Boy bis zur Nintendo Switch sehr gut gehalten hat und Nintendo aktuell einen gewissen nostalgischen Charme verleiht.

Technik & Zubehör

Das Nintendo 64 bot eine Reihe großartiger technischer Finessen, wie einen starken 64-Bit Mikroprozessor (PS1 und Sega Saturn hatten „nur“ 32-Bit), dessen Vorteil bei arithmetischen Berechnungen beachtlich ist. Ein Highlight der Konsole ist jedoch der Analog-Stick des Controllers, dessen moderne digitale Führung eine bisher ungekannte Präzision beim Spielen, besonders von 3D Spielen (Super Mario 64, Mario Kart, usw.), erlaubte. Leider war der Verschleiß des Sticks bei intensiver Nutzung, was sich eigentlich nie vermeiden ließ, recht hoch.

Neben dem ungewöhnlich geformten Gamepad bietet das Nintendo 64 auch das Rumble Pak, das am Controller angeschlossen wird. Damit werden bei bestimmten Aktionen/Bewegungen Vibrationen als Feedback ausgelöst. Sowohl der Analog-Stick, als auch das Rumble Pak, wurden bei den stationären Nachfolgerkonsolen aller Hersteller ein fester Standard.

Abseits des Rumble Paks erschienen für das Nintedo 64 folgende „Packs“:

  • Expansion Pak: Eine Erweiterung des Arbeitsspeicher (später in der Standardausführung enthalten).
  • Transfer Pak: Damit lassen sich Daten von Game Boy Spielen auf bestimmte N64 Spiele übertragen, beispielsweise Pokemon Stadium 1 & 2.
  • Controller Pak: Dabei handelt es sich um ein batteriegestütztes Speichermodul.
  • Microphone Pak: Dieses Add-on erschien nur in den USA & Japan, um die Sprachunterstützung von Hey You, Pikachu! zu nutzen.

Die Spiele

Nachfolgend will ich auf ein paar Spiele eingehen, die meiner Meinung nach wegweisend in ihren Genres, für Nintendo und die Spieleindustrie waren. Um der sterilen Textflut entgegenzuwirken, wird die Auflistung mit Bilder und ergänzenden Worte folgen.

Super Mario 64 ist wohl DAS Spiel, dass jeder mit dem Nintendo 64 verbindet (okay das kann man auch von Mario Kart 64, Ocarina of Time, Super Smash Bros. und Mario Party 1 behaupten). Schließlich verdanken wir es Super Mario 64, dass hier die Grundmechanismen etabliert wurden, wie ein 3D Jump ’n Run auszusehen, beziehungsweise zu funktionierten hat. Die verschiedenen Mechaniken greifen sehr gut ineinander und der tolle Soundtrack rundet das Paket ab.

Trivia am Rande: Super Mario 64 hat bis heute eine der besten Fisch-K.I.’s in Videospielen.

Ocarina of Time ist ein zeitloser Klassiker mit vielen Stärken und Mechaniken, die man bis heute in den Zelda Spielen findet, obwohl das Spiel böse gesagt A Link to the Past in abgewandelter 3D Form ist. Dennoch gehört das Spiel bis heute zu den besten Action-Adventures aller Zeiten und ist auch heute noch hervorragend spielbar, was leider nur auf wenige Spiele der damaligen Ära zutrifft.

Majoras Mask hingegen hat einen weniger großen Impakt hinterlassen, ABER das Spiel verwendet Mechaniken, die sich bis heute immer wieder finden lassen. Der künstliche Stress durch das spielinterne Zeitlimit wird schnell ausgehebelt und die große Vielfalt an Nebenaufgaben inklusive der wenigen, aber abwechslungsreichen Tempel findet sich ebenfalls bis heute sowohl im Franchise, als auch in externen Spielereihen wieder.

Daher würde ich Ocarina of Time als den großen Impakt bezeichnen und Majoras Mask als den eher unterschätzen Ableger.

Was auf dem SNES startete, wurde auf dem N64 so perfektioniert, dass die nachfolgenden Titel das Grundkonzept übernahmen und man nur noch an gewissen Mechanismen schrauben musste, oder ein paar Neuerungen einbaute. Mario Kart 64 ist ein grandioses, zeitloses Spiel und zurecht ein ewiger Klassiker!

Super Smash Bros. gehört zu den besten populärsten Spielereihen, die Nintendo zu bieten hat und ist, bis auf einen „Klon“ von Sony (Playstation All-Stars Battle Royal) einzigartig im Genre. Auf dem Nintendo 64 nahm die Prügelorgie ihren Anfang, die es bis heute gibt und deren Ausnahme und Komplexität immer mehr zunahmen (Meele war der beste Teil).

Neben Mario Party & Mario Kart 64 ist Super Smash Bros. DAS Mehrspielerspiel schlechthin.

Bevor ich zum Schlusswort komme, noch ein paar lobenswerte Erwähnungen an grandiosen Nintend 64 Spielen:

  • Banjo-Kazooie
  • Banjo-Tooie
  • Diddy Kong Racing
  • Donkey Kong 64
  • GoldenEye 007
  • Blast Corps
  • F-Zero
  • Snowboard Kids
  • Pilotwings 64
  • Lylat Wars
  • uvm. …

Zusammengefasst ist das Nintendo 64 eine äußerst nostalgische Konsole, die zurecht einen Platz in der Ruhmeshalle der Gamingcommunity hat. Viele großartige Spiele und innovative technische Finessen machen das Nintendo 64 zu einem zeitlosen Klassiker und wenn es eine Konsole verdient nochmal, als Mini-Konsole, oder Switch App aufzuleben, dann das Nintendo 64.

Habt ihr auch einen Nintendo 64 besessen, oder habt ihr noch eine? Was ist eure Erfahrung mit dieser Konsole?

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Text & Bearbeitung: Patrick Stigler

Bilder: @ninigamy


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Werbung

Exkurs: Einstieg in Marvel Neustart| Gedankenspiel

Eine Zentrale Frage, die jeden beschäftigt der Comics lesen will, ist: Wo fange ich an?

Bei der Konkurrenz DC habe ich bereits etwas Ähnliches gemacht und auf Anraten der lieben Ainu89 will ich euch nun einen Exkurs geben, wie man am besten die „Neustart“-Ära der Marvel Comics einsteigt.

Mein persönlicher Einstieg in die Marvel Comics war das Auswählen von ein paar aktuellen Comics, um festzustellen, was die aktuellen kreativen Teams taugen. Hierbei kann ich keine direkte Empfehlung abgeben, weil jeder Leser andere Präferenzen hat. Was jedoch möglich ist der Einstieg mit einem Event.

An dieser Stelle kann ich Secret Empire empfehlen, da so ziemlich jeder Neustart Comic auf diesem Event basiert. Ähnlich wie bei DC Rebirth oder New 52 ist es immer am sinnvollsten mit einem Event zu beginnen welches, als Katalysator für die kommende Ära dient. Secret Empire kann man entweder in Einzelheften oder als Paperback erwerben.

An dieser Stelle die Secret Empire Rezensionen für mehr Details:

Secret Empire Heft 1

Secret Empire Heft 2

Secret Empire Heft 3

Secret Empire Heft 4

Secret Empire Heft 5

Secret Empire Heft 6

Ergänzend zu Secret Empire kann man die Miniserie Generations und den One-Shot Marvel Legacy #1 lesen, was das Wissen für die Neustart Comics vertieft. Allerdings ist es nicht zwingend nötig diese Comics zu lesen.

Sobald man den Einstieg gefunden hat wird es Zeit für die Comics und wie bereits erwähnt kann ich keine allgemeinen Empfehlungen aussprechen allerdings habe ich mit Venom by Donnie Cates und The Immortal Hulk begonnen, wobei sich beide Serie als absolute Glücksgriffe erwiesen haben, aber mehr Details dazu gibt es in den jeweiligen Reviews.

Venom by Donny Cates Vol. 1 Review

Venom by Donny Cates Vol. 2 Review

The Immortal Hulk Vol. 1

The Immortal Hulk Vol. 2

The Immortal Hulk Vol. 3

Was ebenfalls naheliegt, ist die Wahl einer klassischen Marvel-Serie und das ist meistens eine oder gleich alle drei Serien von Marvels Trinity Captain America, Thor & Iron Man, welche teils direkt auf Secret Empire aufbauen, was jedoch auch für The Immortal Hulk gilt. Ich würde ohnehin zur einem Comic raten dessen Held/Heldin bereits durch Filme oder eine Serie bekannt ist.

Thor Band 1 Review

Iron Man Band 1 Review

Der Einstieg in die Marvel Comics ist allgemein wesentlich leichter als in das viel komplexere DC Multiversum, da man sich bei Marvel meistens auf eine Dimension konzentriert und das Konzept von Parallelwelten selten exzessiv nutzt. Was bei Marvel, ebenso wie meistens bei DC, von Vorteil ist, ist die Eigenständigkeit der meisten Serien, welche zwar Querverweise auf andere Titel enthalten aber gut für sich allein stehen können. Wenn es um Team-up Serien geht, kann ich eigentlich nur zwei große Comics jedem ans Herz legen. Dies wären zum einen Avengers by Jason Aaron und andererseits die Uncanny X-Men, welche ein klassisches Mutanten-Team zurückbringen.

Avengers Heft 1 Review

Avengers Heft 2 Review

Uncanny X-Men Band 1 Review

Ich hoffe mit diesem groben Überblick dem einen oder der anderen LeserIn eine Hilfestellung für den Einstieg in die aktuellen Marvel Comics geben. Es ist oftmals nicht leicht in ein Comicuniversum reinzufinden, aber mit ein paar Anhaltspunkten wird es definitiv leichter!

Jetzt würde mich interessieren welche eure liebsten Marvel Helden sind und ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Unterschied: Reboot, Remake und Remastered | Gedankenspiel [Exkurs]

Auch wenn ich keinen wirklichen Bildungsauftrag habe möchte ich euch heute was beibringen, und zwar die Definitionen der Begriffe Reboot, Remake und Remastered, die in der Gamingszene gern verwendet werden aber leider nur selten richtig. Im heutigen Beitrag möchte ich euch erklären was es mit den drei Begriffen auf sich und worin nun genau die Unterschiede bestehen.

Reboot

Ein Reboot verhält sich ähnlich wie ein Remake, sprich es handelt sich um die Neuauflage eines fiktiven Werkes. Im Gegensatz zum Remake, das die Gültigkeit des Originals anerkennt, etabliert ein Reboot eine völlig neue Kontinuität und ignoriert somit die Erzählung des Originals. Simpel ausgedrückt dient ein Reboot zur Neuinterpretation einer bekannten Geschichte, die sich jedoch nur in den Grundzügen am Original hält.

Remake

Beim Remake wird der umgekehrte Ansatz genutzt. Das Original wird mit maximal marginalen Änderungen in der Geschichte übernommen und an zeitgemäßen Standard angepasst. Ein gutes Beispiel ist das Remake von Resident Evil 1 für den Nintendo Gamecube. Das Spiel wurde im Grundgerüst 1:1 übernommen aber die Grafik an die damaligen Standards angepasst und sowohl Gameplay als auch Umfang wurden etwas überarbeitet. So können sich Kenner des Originals sofort heimisch fühlen aber auch kleine Neuerungen entdecken.

Remastered

Ein Remastered ist kein richtiges Remake aber umfangreicher als eine bloße Portierung. Im Endeffekt dient ein Remastered dazu ein älteres Spiel optisch aufzupolieren und mit etwas angepasstem Gameplay auf eine aktuelle Konsole oder den PC zu bringen. Sehr gute Beispiele wären in diesem Fall die Remakes von Patapon , Parappa the Rapper, Gravity Rush und LocoRoco. Bei diesen Spielen handelt es sich um ursprünglich um Spiele der PS1, Playstation Portable oder Playstation Vita, die jedoch optisch massiv überarbeitet wurden und mit etwas an die PS4 angepasstem Gameplay auf eben jener Konsole veröffentlicht wurden.

Worin liegt jetzt Unterschied zwischen den Aufarbeitungen?

Das Reboot dient als Neuinterpretation einer bekannten Geschichte, ohne Rücksicht auf die bestehende Kontinuität. Das Remake setzt das Original 1:1 mit aktuellen Standards um und das Remastered erfüllt in erster Linie einen kosmetischen Zweck.

Ich hoffe dieser Beitrag war für euch interessant und jetzt würde mich eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Wie steht ihr zu Remakes/Reboots/Remastered? Mögt ihr sowas oder seid ihr eher der Meinung man muss kreativ sein und etwas neues erschaffen bevor man alte Geschichten wieder aufwärmt?

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Wer ist Leon S. Kennedy?| Wer ist … ? #8 | Gedankenspiel

Resident Evil!

Gebt es zu, ihr könnt von diesem Thema genauso wenig genug bekommen wie ich. Ich habe beschlossen das Format Wer ist … ? auch auf den Sektor Videospiele auszuweiten um das Format noch interessanter zu gestalten. Wer ist also Leon S. Kennedy?


Wer ist … ? Übersicht:


Leon Scott Kennedy ist fiktionaler Charakter aus dem Resident Evil Franchise und gehört zu den populärsten Figuren der Spieleserie. Seinen ersten Auftritt absolvierte Leon als frischgebackener Polizist im 1998 erschienen Meilenstein Resident Evil 2, diese Rolle übernahm auch im 2019er Remake.

In Resident Evil 2 muss Leon zusammen mit Claire Redfield aus Racoon City fliehen, dass sich wegen dem T-Virus in eine Hölle des Unlebens verwandelt hat, wobei die T-Virus-Zombies eigentlich nicht tot sind, sondern „nur“ mutierte Menschen, was einem Infizierten recht nahe kommt, aber das ist ein Thema für ein anderes mal! Im Zuge seines Überlebenskampfes in Racoon City deckt Leon die Machenschaften der Umbrella Corp. auf, was schlussendlich zum Kollaps des Konzerns führt.

Ein Epilog nach Resident Evil 3: Nemesis enthüllt Leons Beitritt zur U.S. Bundesregierung. Während den Ereignissen von Code Veronica kontaktiert Claire Redfield Leon, um Informationen an ihren Bruder Chris Redfield weiterzuleiten. Im Jahr 2002 begibt sich Leon mit Jack Krauser auf eine Mission, um den ehemaligen Drogenboss Hugo Javier zu finden, der mit Umbrella Geschäfte machen will.

Wir schreiben das Jahr 2004. Die Umbrella Corp. ist wegen den vergangenen Ereignissen untergegangen und Leon arbeitet nun als Geheimagent für die U.S. Regierung. Er erhält den Auftrag die Tochter des Präsidenten zu retten, die in Spanien von einer Sekte entführt wurde. Weg von all den Viren und hin zu Parasiten sowie parasitären Mutanten. Im Zuge seiner Mission gerät Leon mit der Sekte Los Illuminados aneinander, die von der Ein-Mann-Armee fast komplett ausradiert wird. Am Ende seiner Mission fällt eine Probe des Las Plagas Parasiten der Doppelagentin Ada Wong in die Hände, was die Ereignisse von Resident Evil 5 einleitet, an denen Leon aber nicht beteiligt ist.

Das Jahr 2012. Die Welt hat sich verändert. Bio-Terrorismus ist eine globale Gefahr geworden und die tödlichen B.O.W.’s sorgen weltweite Angst. Die B.S.A.A. stellt sich den B.O.W.’s und Terroristen entgegen. Leon S. Kennedy arbeitet immer noch als Agent für die U.S. Regierung und muss, zusammen mit alten (Chris Redfield, Sherryl Birkin) sowie neuen (Jake Muller, Helena) Gefährten die Welt vor dem globalen Bio-Terrorismus retten. Im Zuge der Mission muss Leon den infizierten U.S. Präsidenten erschießen und mehrere Länder aufsuchen, um den globalen Ausbruch des C-Virus zu verhindern.

Abseits seiner Auftritte in den Videospielen gehört Leon zu den Hauptfiguren der drei CGI Filme Resident Evil: Degeneration, Damnation und Vendetta die im gleichen Universum wie die Spiele angesiedelt und somit kanonisch sind!

Ich glaube niemand ist überrascht, wenn ich Leon als den coolsten und ikonischsten Protagonisten der Resident Evil Spiele tituliere. Er gliedert sich perfekt in die Riege um Chris Redfield, Jill Valentine, Claire Redfield, Rebecca Chambers und Albert Wesker ein, die so prägend für dieses Franchise sind. Trotz seines Auftretens als Jedermann ist Leon immer cool und geht bis ans Äußerste um seine Mission zu erfüllen. Es ist ohnehin sehr interessant wie sich die Figur entwickelt hat. Beginnend als frischgebackener Polizist über einen Regierungsbeamten bis hin zum abgebrühten Spezialagenten ist seine Entwicklung ein Paradebeispiel für die beständige Veränderung einer Figur.

Alles in allem hoffe ich, dass euch dieser Beitrag gefallen hat. In Zukunft werden wieder mehr Beiträge zu Resident Evil und/oder Devil May Cry erscheinen, da beide Serien äußerst interessant sind!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Exkurs: Einstieg in DC Rebirth | Gedankenspiel

Aloha und willkommen zu diesem Exkurs. Pünktlich zum neuen Fokus im Bereich Comic Reviews möchte ich euch mit diesem Beitrag eine Hilfestellung geben, wie man am besten in das „neue“ DC Universum einsteigt.

Der Beitrag wird in folgende Bereich gegliedert sein:

1. Zuerst gebe ich euch eine kleine Zusammenfassung über das DC Multiversum vor Rebirth.

2. Danach widmen wir uns dem DC Rebirth Comic selbst, sprich der Hauptgeschichte.

3. Dann kommt der DC Rebirth Omnibus dran.

4. Zum Abschluss sehen wir uns 2 Comics an, die man begleitend zum Rebirth Event lesen kann.


Das DC Universum

Vor 78 Jahren wurde in Ausgabe 3 der All Star Comics zum ersten Mal der Fakt etabliert, dass alle DC Helden im gleichen Universum existieren. Dies geschah durch die Gründung der Justice Society of America. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Comicuniversum immer gigantischer, komplexer & verwirrender. Verschiedene große Crossover sorgten für etwas Ordnung, aber erst im Jahr 2011 wurde mit The New 52 ein kompletter Neustart, ausgehend durch das Flashpoint Event, ausgelöst. Für die nächsten 5 Jahre erlebten die DC Helden völlig neue Abenteuer und viele Vorgeschichten konnten neu erzählt werden. Das Multiversum gab es nicht mehr, bis das Convergence Event eben jenes Multiversum wieder etablierte. Die Weichen für Rebirth wurden gestellt.


Die DC Rebirth Comicgeschichte

Im Jahr 2016 wurde das DC Rebirth Event angekündigt, welches das The New 52 Universum mit dem klassischen DC Universum verschmelzen sollte.

Die Handlung dreht sich um den Tod von Superman (Clark Kent/Kal-El) und der Rückkehr von Wally West aus dem Zeitstrom was das Flashpoint Event aushebelt und zwei Zeitlinien miteinander verschmelzen lässt. Außerdem wird direkt auf die Watchmen angespielt.

Wenn ich eine Beschreibung für die Rebirth Geschichte finden müsste, wäre grandios noch untertrieben. Diese Story gehört zu den besten, die ich je in einem Comic gelesen habe. Action, Drama und gute, alte Detektivarbeit werden hier gelungen vereint. Außerdem mit dem Tod von Superman eine neue Prämisse im DC Universum geschaffen da ein Clark Kent aus einer inzwischen toten Parallelwelt mit seiner Frau & seinem Sohn nun auf der Erde lebt.

Der Zeichenstil ist ebenfalls sehr ansprechend und führt den hohen DC Standard fort.


DC Rebirth Omnibus

Der Omnibus umfasst alle sogenannten Rebirth One-Shots, sprichts Geschichten, die eine Ausgabe umfassen. Der Omnibus umfasst all diese One-Shots und erfüllt dabei gleich zwei sehr praktische Funktionen:

Der interessierte Leser kann mit diesem Band von jeder Rebirth Serie, der ersten Welle, eine Ausgabe lesen und kann so entscheiden, was den persönlichen Geschmack am besten trifft.

Außerdem gewinnt man so einen allgemein besseren Überblick über dieses neue Universum und dessen Helden.

Ich halte den Omnibus für sehr praktisch und als Beiwerk zum Rebirth Hauptwerk ist er ideal.


Road to Rebirth: Lois & Clark und The last Days of Superman

Zum Abschluss möchte ich noch zwei Comics anschneiden, die ergänzend zur Hauptgeschichte funktionieren und sich auf die beiden Supermen fokussieren. Ein Kryptonier fällt und ein anderer kehrt aus einer toten Welt zurück.

Wie bereits erwähnt funktionieren beide Werke als Ergänzung sehr gut, wobei ich sie nicht als notwendig ansehe, da mein erster Kontakt mit Rebirth ohne diese beiden Comics stattgefunden hat.

Fans von Superman kommen allerdings auf ihre Kosten und ich bin schon sehr gespannt welche Rolle Dr. Manhatten aus dem Watchmen Universum in der Zukunft spielen wird. Involviert ist er auf jeden Fall in diesem Mysterium.


Das war, soweit mein kleiner Exkurs zum Einstieg ins DC Rebirth Universum. Ich hoffe, dass ich dem(r) einen oder anderen helfen konnte, einen Zugang zu finden.

An alle Leser dieses Reboots, wie seid ihr eingestiegen? Eure Erfahrungen würden mich sehr interessieren!

Das wars soweit von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Exkurs: Rob Zombies Horrorfilme | Gedankenspiel

Aloha! Dieser Beitrag ist eine Fortsetzung zur 31 Review, die ich vor einiger Zeit geschrieben habe. Heute bespreche ich kurz die Horrorfilme von Rob Zombie. Folgende Filme werden heute vorgestellt:


* Haus der 1000 Leichen

* Devils Reject

* Halloween 1

* Halloween 2

* The Lords of Salem

31 werde ich an dieser Stelle nur verlinken, da eine doppelte Besprechung keinen Sinn macht und nun viel Spaß mit diesem Exkurs!


 

 

Haus der 1000 Leichen – 2003/LZ: 88 Min. (NTSC), 83 Min. (PAL Cut), 85 Min. (PAL Uncut)/Indiziert


Der erste
Rob Zombie Film, den ich gesehen habe, und ich schaue ihn echt gerne. Nüchtern betrachtet ist der Film nicht wirklich gut, hat aber einen ganzen eigenen & seltsamen Charme. Für den Film sprechen der Soundtrack, die solide Leistung der Schauspieler & die teilweise echt coolen Effekte. Negativ fallen die etwas abstruse Handlung, eine Gruppe von jungen Leuten wird abgeschlachtet, sowie der allgemein präsente Trashfaktor auf.


 

The Devil’s Rejects – 2005/LZ: 109 Min./FSK 18

Das ist die direkte Fortsetzung zu Haus der 1000 Leichen. War der Vorgänger noch einigermaßen lustig, so haben wir es hier mit einem ernsten & sehr brutalen Horrorfilm zu tun. Interessant ist der Rollentausch des Films. So wird die Mörderfamilie Firefly zu den Opfern, mit zweifelhaften Methoden und aus dem Sheriff der gnadenlose Jäger. Die Leistung der Schauspieler überzeugt & allgemein wirkt dieser Film um einiges hochwertiger. Schade, dass mit dem Ende des Films ein dritter Teil unmöglich wird, sofern es kein Prequel ist.


 

Halloween 1 – 2007/LZ: 105 Min. (Uncut Kinoversion)/116 Min. (Directors Cut)/110 Min. (Blu-Ray)/FSK: Keine Jugendfreigabe bzw. Indiziert)

Jetzt wird es schwierig, da ich bei
Halloween gespalten bin. Es gibt 2 Versionen (3 mit der Kinoversion die ich nicht kenne) von diesem Film und so habe ich zwei Meinungen zu diesem Film, beide sind aber eher negativ. Zum einen gibt es die normale Uncut Version, bei der wir es mit einem blutigen Slasher zu tun haben welcher den Geist des Originals weit verfehlt.

Zum anderen gibt es den Directors Cut, den ich zutiefst verabscheue und das hat einen, für mich, guten Grund. Ich hasse Vergewaltigungen in Horrorfilmen. Ja es gibt ein eigenes Genre dafür, Rape & Revenge Film, aber da weiß ich, was mich erwartet. In einem Teenie-Slasher Film will ich so was nicht sehen.


 

Halloween 2 – 2009 – LZ: 101 Min. (Kinofassung), 112 Min. (FSK Fassung), 114 Min. (SPIO/JK Fassung), 115 Min. (uncut) FSK: Keine Jungendfreigabe bzw. Indiziert

Hierbei handelt es sich um die direkte Fortsetzung von Halloween 1. Leider wurde der Film nicht besser, sondern schlechter. Die unheimliche Atmosphäre der ersten Teile konnte nicht erreicht werden dafür gibt es noch mehr brutale Morde & stumpfe Gewalt. Das wir es hier mit einem stumpfen Slasherfilm zu tun haben ist noch verschmerzbar, aber zwei Aspekte an diesem Film stören mich gewaltig.


1. Michael Myers spricht. Das wohl größte Sakrileg des gesamten Franchise & eine sehr dumme Entscheidung, was die Atmosphäre angeht. Michael ist der schwarze Mann ohne Gesicht & Stimme. Wenn das böse spricht, verliert es einen Teil seiner Macht.

2. Ich habe es schon angemerkt. Man sieht Michael ohne Maske, was ihn nun komplett uninteressant & nicht mehr gruselig macht.

In Kombination mit einer angedeuteten Vergewaltigung bilden Halloween 1 & 2 den Bodensatz der Rob Zombie Filme.


 

The Lords of Salem – 2012/LZ: 101 Minuten/FSK 16


Nachdem ich über die letzten Filme nur gemeckert habe, wird es nun wieder positiver. Bei
Lords of Salem handelt es sich um einen Horrorfilm mit Hexen-Thematik, was schon relativ kreativ ist. Handlungsort ist die Stadt Salem in den USA, welche durch die Hexenprozesse traurige Bekanntheit erlangte und auch der Handlungsort des Videospiels Murdered Soul Suspect ist.
Der Film setzt auf ein gemächliches Tempo und lässt das Grauen sich langsam entfalten. Dabei verschwimmt die Grenze zwischen Realität & Wahnsinn für die Protagonistin immer weiter bis zum grausigen, psychedelischen Höhepunkt. Dabei wird auf die genretypischen Jump-Scares verzichtet und mehr auf Atmosphäre, die Leistung der Schauspieler und dem Spiel mit Kameraschnitten sowie Effekten gearbeitet.


Zusammengefasst ist die Filmografie der Rob Zombie Horrorfilme zwar durchwachsen aber großteils sehenswert. Bis auf Halloween 1 & 2 kann ich jeden der vorgestellten Filme empfehlen. Es sei noch angemerkt, dass Rob Zombie an weiteren Filmen mitgewirkt hat, jedoch würde es den Rahmen sprengen diese vorzustellen und schließlich ging es heute um die R.B. Horrorfilme.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns beim nächsten Mal wieder!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!