Troja – Untergang einer Stadt (Netflix Exclusive) S1/E3: Belagerung | Review

Name: Troja – Untergang einer Stadt
Staffeln: 1
Episoden: 8 in 1 Staffel
Sender: BBC One (UK) – Netflix (WW)
Genre: Fantasy

Die britische Adaption des Troja Epos geht in die dritte Folge und nimmt langsam aber sicher Fahrt auf.


Nachdem der Hirte Paris sich als Prinz Alexander von Troja herausgestellt hat und am königlichen Hof aufgenommen wurde, tritt der junge Prinz seine erste Aufgabe an. Er reist nach Sparta, um dem dortigen König seine Aufwartung zu machen. Alexander wurde von der Göttin Aphrodite die schönste Frau der Welt versprochen, die der ehemalige Hirte in Helena sieht. Er entführt sie und entfesselt durch diese Tat den trojanischen Krieg, an dem viele große Krieger wie Hektor (Troja), Odysseus (Griechen) & Achilles (Griechen) teilnehmen.

Ein Jahr ist seit Kriegsbeginn vergangen. Die Allianz der griechischen Könige blockiert die See- & Landwege nach Troja, um der Stadt den Nachschub abzuschneiden. In Troja werden die Vorräte knapp, was strenge Rationierungen erfordert. Um die dringend benötigten Vorräte zu erhalten, graben die Trojaner einen unterirdischen Wasserweg zum Meer. Da die Arbeiten aber noch Monate andauern werden, fasst Hektor den Plan nach Kilikien zu reisen, um dem Vater seiner Frau ein Hilfegesuch zu unterbreiten. Um diesen Plan zu verwirklichen, nimmt Hektor seinen Bruder Alexander mit, der das Umland Trojas sehr gut kennt.

Währendessen steigt Helena durch eine gute Tat, sie spendet ihre Ration dem Volk, zum Heiligtum der Trojaner auf, nun von den Bürger Helena von Troja genannt. Odysseus entsendet währenddessen Achilles, um Helena zu ihrem Gatten zurückzubringen. Die Mission scheitert an Helenas Unwillen, zu Menelaus zurückzukehren, aber Achilles stellt einen Spion zu ihrem Schutz ab.


Episode 3 implementiert einen Zeitsprung und beschäftigt sich mit den ersten Folgen des Kriegs. Das halte ich für eine gute Idee, um die Handlung etwas zu straffen. Interessant sind hierbei auch kleine Details, wie die sichtbare Müdigkeit der Soldaten. So sehen sowohl der König Trojas (Priamos), als auch Aganemnon merklich älter und erschöpfter aus.

Man sieht weiters eine leicht zunehmende Komplexität in der Erzählstruktur, da die Handlung aus mehreren Sichtweisen geschildert wird.

Allerdings muss ich auch wieder nörgeln. Wie ich über die deutsche Synchronisation denke, wisst ihr bereits, allerdings muss ich jetzt auch Kritik an der weiblichen Besetzung anbringen. Loben darf ich Aimee-Ffion Edwards als Kassandra von Troja, die die einzig wirklich interessante weibliche Figur darstellt, während die anderen unnahbar und blasiert wirken.


Alles in allem macht die dritte Episode von Troja einiges besser als die vorherigen Folgen, jedoch zeigen sich hier auch die Probleme in der Besetzung, beziehungsweise dem Schauspiel. Dennoch steigt die Spannungskurve angenehm an, die Handlung wird etwas komplexer und gewisse Szene entwickeln wieder eine eigene Ästhetik, wie der gesamte Einstieg der Episode.

Ich vergebe für Troja Folge 3: Belagerung das Prädikat sehenswert, da die Pluspunkte knapp die Minuspunkte überwiegen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Troja – Untergang einer Stadt (Netflix Exclusive) S1/E2: Bedingungen | Review

Name: Troja – Untergang einer Stadt
Staffeln: 1
Episoden: 8 in 1 Staffel
Sender: BBC One (UK) – Netflix (WW)
Genre: Fantasy

Troja – Fall einer Stadt, die Serienadaption des populären griechischen Mythos, geht in die zweite Runde. Wie bereits im letzten Beitrag spreche ich an dieser Stelle eine Spoilerwarnung aus.

Troja – Untergang einer Stadt Folge 1


In Folge 1 lernten wir Paris, in Wirklichkeit Alexander von Troja, kennen der nach einem glücklichen Zufall in seine Heimatstadt Troja zurückkehrt. Allerdings bringt Alexander großes Unheil über Troja als er, bedingt durch eine Weissagung der Göttin Aphrodite, die wunderschöne Helena aus Sparta entführt. Durch diese Tat beleidigt, sinnen die Könige Griechenlands auf Rache.

Die Ankunft von Alexander & Helena in Troja stört das politische Gleichgewicht des antiken Griechenlands massiv. König Agamemnon, Bruder des spartanischen Königs, schwört Rache für die Schmach und stellt ein gewaltiges Heer auf die Beine. Unter den Kriegern befinden sich berühmte Kämpfer wie Odysseus von Ithaka oder der fast unverwundbare Achilles. Nach gescheiterten Friedensverhandlungen kommt es zum ersten Aufeinandertreffen der beiden Armeen. Der lange, blutige trojanische Krieg hat begonnen.


Folge 2 führt den Trojanern die schweren Folgen von Alexanders Tat vor Augen und etabliert dabei viele neue Figuren. Besonders bekannte Namen aus der griechischen Mythologie wie Achilles oder Odysseus werden etabliert und bekommen in späteren Folgen bestimmt mehr Screentime.

Vom Tempo her ist auch diese Folge etwas langsamer und setzt den Fokus eher auf das Ausarbeiten der Figuren, was ganz passabel funktioniert.

Die deutsche Lokalisierung schwankt weiterhin zwischen sehr gut & dezent was trashig, was zwar Charme versprüht aber nicht sein muss.

Erwähnenswert ist die Schlacht am Ende der Episode als Trojaner & Griechen aufeinanderprallen. Begleitet wird die Schlacht von Hera und Athene die ihre Herose für die Schlacht segnen. Das sieht tatsächlich beeindruckend aus und hat eine gewisse Ästhetik, die ich sonst meistens vermisst habe.


Zusammengefasst macht Folge 2 einiges besser als die erste Episode und der Fokus wird genau richtig auf den kommenden Krieg sowie den persönlichen Schicksalen gelegt. Es besteht weiterhin Luft nach oben aber Troja nutzt mit Folge 2 das Quellenmarterial bereits besser. Ich vergebe für Folge 2 das Prädikat sehenswertund hoffe das die Qualität weiterhin gesteigert wird!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!