Immortals – Krieg der Götter | Review

Titel: Immortals
Originaltitel: Krieg der Götter
Regie: Tarsem Singh
Laufzeit: 110 Minuten
Release: 2011

Nach Kampf der Titanen (2010) kommt nicht Zorn der Titanen, sondern Immortals aka Krieg der Götter. Der Film hat durch seine Thematik (ein kruder Mix aus mehreren griechischen Mythen) mein Interesse geweckt und Netflix sei Dank habe ich ihn nun gesehen.

Ähnlich wie bei Kampf der Titanen (2010) habe ich keinen guten Film erwartet und auch nicht bekommen aber trotzdem hat Immortals einige Stärken, die man nicht von der Hand weisen kann. Dafür muss ich aber etwas ausholen!


Kernfakten aus der Antike

Titel: Immortals
Originaltitel: Krieg der Götter
Regie: Tarsem Singh
Laufzeit: 110 Minuten
Release: 2011


Wir schreiben das Jahr 1228 vor Christus. Hyperion, der grausame König von Heraklion, will sich an den Göttern für eine unterlassene Hilfe in der Vergangenheit rächen und die Titanen entfesseln. Dazu sucht er nach dem Epeiros-Bogen, mit dem er die Titanen aus deren Gefängnis im Berg Tartaros befreien kann.

Die Olympianer wissen von Hyperions Plan aber laut einem alten Gesetz dürfen sich die Götter nicht in die Geschicke der Menschen einmischen. Zeus wählt den jungen Mensch Theseus aus, um als sein Champion die Welt zu retten. In Gestalt eines alten Mannes bildet Zeus somit unerkannt den angehenden Helden aus.

Als Hyperion die Heimat von Theseus attackiert und dessen Mutter tötet, schwört der junge Held bittere Rache am grausamen König. Zusammen mit einem Orakel und einem Krieger flieht er aus der Sklaverei Hyperions, um sich auf eine schwere Quest zu geben deren Ziel die Rettung der Welt ist …


Immortals (ich bevorzuge den englischen Titel) ist kein guter Film. Die Charaktere sind zu platt und persönlichkeitslos, die Handlung zu klischeebeladen und die Stärken des Films werden einfach nicht genug genutzt. Was Immortals wirklich gut macht ist die Action!

Wenn Theseus gegen die Schergen von Hyperion kämpft oder die Olympianer in Zeitlupe gegen die Titanen kämpft schöpft der Film sein Potential aus und liefert geniale Schlachten ab. Dabei wird sehr viel Wert auf die Inszenierung gesetzt und eine gewisse Ästhetik geschaffen, die stark an 300 erinnert. Ergänzend dazu muss man gewisse Designentscheidungen loben. Die Olympianer sehen in ihren goldenen Rüstungen imposant aus, wenngleich die Schauspieler etwas zu „schmächtig“ wirken für Götter aber auch die Titanen sehen echt creepy aus, wenngleich mein Bild von der griechischen Titanen etwas imposanter ist.

Was den Cast angeht stiehlt Hauptdarsteller Henry Cavill allen anderen die Show und glänzt neben seiner Performance durch das markante Spiel mit der Mimik. Auch wenn er 2011 noch nicht so ein Monster war wie heute wirkt Cavill schon imposant.

Über die Nähe zur griechischen Mythologie möchte ich ehrlich gesagt nicht viele Worte verlieren, ausser das der Film sich verschiedene Mythen nimmt und einen wilden Mix macht, welcher der Handlung absolut nicht gut tut und viele Details eher überflüssig macht. Da wäre ein Fokus auf die Action, ähnlich wie in Kampf der Titanen (2010) besser gewesen und man hätte mehr Monster aus der griechischen Mythologie verheizen können.


Am Ende des Tages ist Immortals aka Krieg der Götter ein stumpfer Action-Fantasy-Film mit einem kruden Mic aus diversen griechischen Mythen, der in vielen Punkten nicht überzeugt aber dafür Action bietet, von der man zu wenig sieht, und hat einen tollen Hauptdarsteller hat.

Dem Film hätte ein Fokus auf die Action und die Äthsetik der Kämpf gut getan aber dies wurde leider versäumt und das schmälert den Gesamteindruck. Somit vergebe ich für Immortals aka Krieg der Götter ein bedingt sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrat!

Werbung

Der Ozean am Ende der Straße (Roman) | Review

Titel: Der Ozean am Ende der Straße
Originaltitel: The Ocean at the end of the lane
Autor: Neil Gaiman
Verlag: Bastei Lübbe
Seiten: 320

Mit der Ozean am Ende der Straße bin ich mal wieder in die faszinierende Welt von Neil Gaiman eingetaucht, der immer ein Garant für hohe Qualität ist!


Kernfakten vom Ende der Straße

Titel: Der Ozean am Ende der Straße
Originaltitel: The Ocean at the end of the lane
Autor: Neil Gaiman
Verlag: Bastei Lübbe
Seiten: 320


Es ist schwer die Handlung von der Ozean am Ende der Straße zu beschreiben ohne massiv zu spoilern. Die Geschichte startet mit dem namentlich nicht genannten Protagonisten, der wegen einer Beerdigung in seinen Heimatort zurückkehrt. Nach einer ziellosen Autofahrt gelangt er an einen Ententeich. Der Teich den seine Jugendfreundin Lettie als Ozean bezeichnete und dann kommen alle Erinnerungen hoch als der Protagonist sieben Jahre alt war …

Neil Gaiman schafft es in der Ozean am Ende der Straße so gekonnt die kindliche Sicht auf die Welt eines siebenjährigen mit Kindheitsängsten und völlig natürlich wirkenden Fantasy-Elementen zu verbinden wie ich es selten erlebt habe. Die Vermischung all dieser Elemente ist absolut harmonisch und alles greift so selbstverständlich ineinander, dass es auch der Leser akzeptiert, wenn Dinge geschehen, die man nur schwer oder kaum erklären kann.

Neben einem hervorragenden Schreibstil glänzt der Ozean am Ende der Straße auch durch ein angenehm flottes Tempo, in dem sich die Geschichte angenehm schnell aufbaut und leichte Spannungsspitzen integriert, die schließlich zu einem ebenso schönen wie düsteren Finale führt. Dabei verzichtet Gaiman auch gekonnt auf zu viele Details und überlässt es dem Leser der Fantasie freien Lauf zu lassen und Bilder im Kopf zu erzeugen.

Somit lässt sich zusammenfassend sagen, dass der Ozean am Ende der Straße eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft, Kindheit(sängste), Magie und das Thema Familie ist, die eine ganz eigene Atmosphäre entwickelt und dabei eine Sogwirkung zeigt, welche bis zum Ende anhält. Neil Gaiman schafft es gekonnt den Leser in eine Welt einzuführen und dabei eine emotionale Bindung zum namenlosen Hauptcharakter zu erschaffen.

Ich kann der Ozean am Ende der Straße sehr empfehlen, da dieses Buch eine gewisse Zeitlosigkeit bietet und für LeserInnen (fast) aller Altersgruppen geeignet ist. Das bringt der Ozean am Ende der Straße ein wohliges lesenswert+ ein!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Mortal Engines | Review

Titel: Mortal Engines: Krieg der Städte
Originaltitel: Mortal Engines
Regie: Christian Rivers
Laufzeit: 2018

Das beste an Mortal Engines war für mich das Ende, weil der Film dann endlich vorbei war. Warum der Film für mich kein totaler Ausfall war, aber trotzdem weit davon entfernt ist, wirklich gut zu sein, erfahrt ihr jetzt!


In einer dystopischen Zukunft leben die verbliebenen Menschen auf motorisierten Städten und durchstreifen eine karge Welt nach Rohstoffen. Hester Shaw möchte den Anführer der Archäelogengilde Londons Thaddeus Valentine aus Rache ermorden, was jedoch vom Lehrling der Gilde, Tom, verhindert wird. Sowohl Tom, als auch Hester landen außerhalb von London und müssen sich durch das Ödland schlagen, während Thaddeus plant, mit einer Waffe aus der preapokalyptischen Zeit den großen Wall zu attackieren, um in Asien neue Ressourcen zu sammeln …


Mortal Engines bietet eigentlich alles, was mir gefällt. Ein postapokalyptisches Setting, ein Science-Fantasy Genremix, eine Rachestory, etwas Transhumanismus und eine faszinierende Welt, aber der Film macht aus all diesen Faktoren nichts. Die opulent inszenierte Welt, eine der Stärken des Films, bleibt leer, trist und voller Fragezeichen. Anstatt dem Zuseher zu erklären, wie es zu dieser Welt kam und wie die Menschen nun darin zurechtkommen müssen, oder wie die motorisierten Städte entstanden sind, fokussiert sich der Film allein auf die Rachestory, die einfallsloser nicht sein könnte. Aus Spoilergründen werde ich nicht genauer auf die Handlung eingehen, aber ich spürte starke Assassins Creed 2 Vibes bei der Sichtung des Films.

Was ich an Mortal Engines loben muss, sind die gewaltigen Bilder und die bombastische Inszenierung, mit der der Film dem Zuseher mehr als einen Augenschmaus präsentiert. Sei es nun London, oder die fliegende Stadt, der Film geizt nicht mit starken Bildern.

Leider ist dies auch das einzige Lob, das ich für Mortal Engines übrig habe. Trotz einer starken Besetzung bleiben die Figuren ohne wirklichen Tiefgang und somit farblos. Der einzige relativ interessante Charakter ist die Maschine Shrike, welche man aber nicht lang genug sieht.


Zusammengefasst ist Mortal Engines ein Film mit sehr viel Potenzial, das aber kaum genutzt wird und einzig die opulenten Bilder sprechen für den Film. Leider kommt kaum Spannung auf und durch die lange Laufzeit, sowie die mangelnde Tiefe der Welt, zieht sich der Film eher, als man mit Spannung das Finale erwartet. Aus all den genannten Gründen kann ich für Mortal Engines nur ein bedingt sehenswert vergeben.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

The Witcher (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Okay bitte nicht hassen, ABER ich bin kein großer Fan von The Witcher/dem Hexer. Die Bücher konnten mich nicht wirklich überzeugen und die Spiele wussten mich ebenfalls nicht so richtig zu unterhalten. Mir ist bewusst, welchen Einfluss die Spiele hatten/haben und ja die Trilogie besteht aus drei wirklich hochwertigen Spielen, aber für mich ist das nichts, trotz vieler interessanter Ansätze als Anhänger von JRPG‘s.

Vielleicht ist es mir auch deshalb möglich gewesen, relativ unvoreingenommen an die Netflix Serie heranzutreten und einen Vergleich mit Game of Thrones werde ich mir in dieser Review sparen. Gehen wir also endlich auf die Serie ein!

Weitere Netflix Originals

Kingdom Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 2 Review

Norsemen Staffel 1 & 2 Review

Die Kunst des toten Mannes Review

Im Zentrum der Handlung stehen der Hexer Geralt von Riva, die mächtige Magierin Yennefer und das Mädchen Ciri. Die Charaktere sind miteinander verbunden, was durch die einzelnen Folgen erzählt wird. Während Geralt gegen Bezahlung Monster jagt, wird Yennefers Werdegang von einer missgebildeten Magd zur mächtigen Zauberkundigen geschildert und Ciri muss aus ihrer Heimat flüchten, als dieses vom Imperium Nilfgaard erobert wird. Die militärischen Agressionen dieses Reiches bilden auch einen Teil der Rahmenhandlung, während die Handlung auf mehreren Zeitebenen erzählt wird, welche alle zum Finale hin zusammenlaufen.

Loben muss ich die Umsetzung der Vorlage, da die erste Staffel nicht nur auf einem Buch basiert, sondern diverse Kurzgeschichten, sowie Teile des ersten Romans das Erbe der Elfen. Die behandelten Kurzgeschichten stammen aus den Bänden Der letzte Wunsch und Das Schwert der Vorsehung. So eine nicht direkt chronologische Nutzung tut der Serie sehr gut, denn die erste Staffel dient in erster Linie zur Etablierung der wichtigsten Hauptfiguren und Plotpunkte, was sinnvoll ist, da das Witcher-Universum groß und komplex ist.

Inszenatorisch ist die Staffel hochwertig und die einzelnen Handlungsstränge können auch gut für sich allein stehen, da Geralt, Ciri und Yennefer genug Potenzial haben, um Hauptfigur ihrer jeweils eigenen Serie zu sein. Das liegt aber nicht nur an den guten Drehbüchern, sondern auch der tollen Besetzung. Jede Serie mit britischen Schauspielern scheint die Grundeigenschaft zu bieten, qualitativ hochwertiger zu sein, als die Konkurrenz. Henry Cavill verkörpert nicht nur Superman ideal, sondern auch den weißen Wolf Geralt, der kaltschnäuzig wirkt, aber ein gutes Herz hat … fast wie Guts aus Berserk.

Anya Chalotra (Yennefer), Freya Allan (Ciri) & Anna Shaffer (Triss) bilden die Frauenpower der Serie und mimen hervorragend die drei weiblichen Hauptfiguren, wobei Anya Chalotra mein Favorit der drei Damen ist, da sie als Yenner von Wengeberg in ihrer Rolle völlig aufgeht, aber auch die meiste Screentime bekommt!

Erwähnenswert ist auch noch Joey Batey als Rittersporn, der für den Humor in der Serie sorgt.

Abseits der Inszenierung, der tollen Besetzung und der interessanten Handlung verfügt The Witcher auch über starke Effekte, sowie eine orddentliche Brandbreite an schön schaurigen Monstern, die teils (oder großteils) aus der osteuropäischen Mythologie stammen aber am besten in der Dunkelheit bleiben, da das CGI selten zu 100% hochwertig ist.

Zusammengefasst ist die erste The Witcher Staffel ein mehr als würdiger Einstieg in die Serie und etabliert die wichtigsten Elemente für eine große Fantasy-Saga. Die Handlungen wissen zu gefallen und bilden zusammen einen großen Plot, der viel Potenzial bietet sich in kommenden Staffeln zu entfalten. Ebenso gefällt der Cast und das Trio Geralt, Ciri und Yennefer bilden das Herzstück.

Für Fans von Fantasyserien bietet The Witcher so einiges, aber auch Kenner der Spielen können einen Blick riskieren, da die Serie, bedingt durch die Nutzung der literarischen Vorlage, einen Mehrwert mit sich bringt. Ich vergebe für The Witcher Staffel 1 die Wertung sehenswert und freue mich auf die nächste Staffel!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

A Wrinkle in Time | English Review #16

Title: A Wrinkle in Time
Directed by Ava DuVernay 
Runtime: 110 minutes
Genre: Science-Fiction/Fantasy
Releasr: 2018

A Wrinkle in Time is one of those movies that I absolutely wanted to see in the movies but unfortunately it was canceled after a very short time. Finally, I was able to catch up on the movie in the home theater and well … somehow the spark did not jump over but let me go further!


Core facts:

Title: A Wrinkle in Time

Directed by Ava DuVernay

Runtime: 110 minutes

Genre: Science-Fiction/Fantasy

Releasr: 2018


Meg Murry and her adoptive brother Charles Wallace are considered singers at school. The life of the two is also not easy since the father of the physicist Alex Murry after an experiment, four years ago, disappeared without a trace.

One day, the three ladies Mrs. Whatsit, Who & Which enter into the life of the siblings. With the help of so-called tesserns, traveling through space and time without technical aids, the mysterious, eccentric ladies want to help the siblings to find their father and to conquer the darkness in the universe.

Together with Meg’s classmate Calvin, they both embark on the long, arduous and extremely dangerous way to find their father and drive the darkness away so that love returns to the hearts of people …


First the positive aspects of the film,of which unfortunately there are not too many. Visually, the film looks just bombastic and is a real eye candy. Rarely, fantasy, science fiction and subtle scary elements are so well combined as in the time puzzle. The different worlds are visually very pleasing and captivate by the variety. Unfortunately, this is also the biggest strength of the film.

Although both the actors and the plot to convince or please like the movie simply missing the typical Disney magic that characterizes the productions of this studio. This results in a fundamental problem.

A Wrinkle in Time, in spite of his outstanding approaches, is simply no fun and does not manage to emotionally tie the viewer to what Bambi or Guardians of the Galaxy are doing.


All in all, A Wrinkle in Time remains a film that offers many good approaches and a grandiose look, but lags far behind its possibilities. In essence, the movie is really good but the absence of the Disney magic and the accompanying lack of emotional attachment, the film manages not to captivate or inspire.

Thus, I forgive for the time puzzle unfortunately the rating conditionally worth seeing.

That’s it from my side. We read in the next post!

Das Zeiträtsel | Review

Titel: Das Zeiträtsel
Originaltitel: A Wrinkle in Time
Regie: Ava DuVernay
Laufzeit: 110 Minuten
Genre: Fantasy
Erscheinungsjahr: 2018

Das Zeiträtsel ist einer jener Filme, die ich unbedingt im Kino sehen wollte aber leider wurde er nach sehr kurzer Zeit gestrichen. Endlich konnte ich den Film im Heimkino nachholen und naja … irgendwie sprang der Funke nicht über aber lasst mich weiter ausholen!


Kernfakten zum Film

Titel: Das Zeiträtsel

Originaltitel: A Wrinkle in Time

Regie: Ava DuVernay

Laufzeit: 110 Minuten

Genre: Fantasy

Erscheinungsjahr: 2018


Meg Murry und ihr Adoptivbruder Charles Wallace gelten in der Schule als Sonderlinge. Das Leben der beiden ist auch nicht leicht seit deren Vater der Physiker Alex Murry nach einem Experiment, vor vier Jahren, spurlos verschwand.

Eines Tages treten die drei Damen Mrs. Whatsit, Who & Which in das Leben der Geschwister. Mithilfe des sogenannten tesserns, das Reisen durch Raum & Zeit ohne technische Hilfsmittel, wollen die mysteriösen, exzentrischen Damen den Geschwistern helfen ihren Vater zu finden sowie die Dunkelheit im Universum zu bezwingen. Zusammen mit Meg’s Klassenkameraden Calvin begeben sich sie beiden auf den langen, beschwerlichen und äußerst gefährlich Weg ihren Vater zu finden sowie die Dunkelheit zu vertreiben damit Liebe in die Herzen der Menschen zurückkehrt …


Zuerst die positiven Aspekte des Films, von denen es leider nicht zu viele gibt. Optisch sieht der Film einfach nur bombastisch aus und ist ein wahrer Augenschmaus. Selten werden Fantasy, Science-Fiction und dezente Gruselelemente so stimmig kombiniert wie in das Zeiträtsel. Die unterschiedlichen Welten wissen optisch sehr zu gefallen und bestechen gerade durch die Abwechslung. Leider ist dies auch die größte Stärke des Films.

Obwohl sowohl die Schauspieler als auch die Handlung zu überzeugen beziehungsweise zu gefallen wissen fehlt dem Film schlichtweg die typische Disney-Magie, welche die Produktionen dieses Studios auszeichnet. Daraus ergibt sich ein fundamentales Problem. Das Zeiträtsel macht trotz seiner hervorragenden Ansätze einfach keinen Spaß und schafft es nicht den Zuseher emotional an sich zu binden wie es beispielsweise Bambi oder Guardians of the Galaxy schaffen.


Alles in allem bleibt das Zeiträtsel ein Film der viele gute Ansätze sowie eine grandiose Optik bietet, aber weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt. Im Kern ist der Film wirklich gut aber durch das Fehlen der Disney-Magie und der damit einhergehenden fehlenden emotionalen Bindung schafft es der Film nicht zu fesseln beziehungsweise zu begeistern. Somit vergebe ich für das Zeiträtsel leider die Wertung bedingt sehenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Aquaman (DCEU) | Gedankenspiel

Titel: Aquaman (DCEU)
Originaltitel: Aquaman (DCEU)
Regie: James Wan
Laufzeit: 139 Minuten
Genre: Comicverfilmung
Erscheinungsjahr: 2018

Aquaman ist inzwischen ein fester Bestandteil des DCEU Filmuniversums. Nach einem ersten Auftritt in Dawn of Justice sowie einer prominenteren Rolle in Justice League, dem gescheiterten Crossover, hat der „Wassermann“ endlich seinen lang erwarteten Solofilm bekommen. Regie führte Horrormeister James Wan und der gute Mann hat gezeigt, dass er mehr kann als nur Horrorfime zu inszenieren.

Für diesen Film und alle kommenden Comicverfilmungen werde ich von klassischen Rezensionsformat absehen und mich eher auf die einzelnen Aspekte in Kombination mit meinem Comicwissen konzentrieren.

An dieser Stelle gilt eine kleine Spoilerwarnung!

Kernfakten zum Film

Titel: Aquaman (DCEU)

Originaltitel: Aquaman (DCEU)

Regie: James Wan

Laufzeit: 139 Minuten

Genre: Comicverfilmung

Erscheinungsjahr: 2018


Weitere Beiträge zum DCEU

Filme


Handlung & Figuren/Schauspieler

Aquaman erzählt mehrere Handlungsstränge und orientiert sich erzählerisch an Wonder Woman und Dawn of Justice wobei erstgenannter Film klar das primäre Vorbild ist. Der Zuseher erlebt sowohl den Streit um Atlantis Thron, den Werdegang von Arthur Curry zum richtigen Thron und den Aufstieg von Black Manta, der Nemesis von Aquaman. Wirkt der Film zu Beginn etwas gehetzt und übertrieben nimmt man sich in der Mitte mehr Zeit für die Charakterentwicklung sowohl aufseiten der Helden als auch der Schurken.

Jason Momoa verkörpert zwar einen kampferprobten Helden, der aber noch seinen Platz finden muss und eine Bestimmung zu erfüllen hat. Zuerst unfreiwillig in die Handlung hineingezogen entwickelt sich Arthur Curry/Aquaman im weiteren Verlauf zu einem richtigen Helden, weil er keine Wahl hat, aber genau das macht ihn heroisch. Als Sohn des Meeres und des Landes muss er, ganz wie in den Comics, die Brücke zwischen beiden Welten sein und den drohenden Krieg verhindern.

Als Gegenstück dient Patrick Wilson als Aquamans Halbbruder König Orm, der seine Welt (die Meere) retten möchte und sich vom tragischen König zum grausamen Eroberer entwickelt. Dazu kommt der Zwist mit Arthur und die Furcht vor dem Verlust des Throns. Orm sieht sich als der rechtmäßige Ocean Master und somit Herrscher der Weltmeere. Um alle Völker unter Wasser zu vereinen und der Oberwelt den Krieg zu bringen, geht er über Leichen.

Der „wahre“ Schurke des Films wird jedoch von Yahya Abdul-Mateen II verkörpert. David Kane ist zu Beginn ein Pirat entwickelt nach einer wenig erfreulichen Begegnung mit Aquaman einen brennenden Zorn auf den Helden und sinnt auf Rache. Seine „Motivation“ Black Manta zu werden ist die gleiche wie in den Comics und absolut nachvollziehbar. Ich vermute und hoffe auf einen weiteren Auftritt Black Mantas in kommenden Aquaman Filmen.

Den Abschluss im Kreis der relevanten Figuren bilden Mera (Amber Hear), Atlanna (Nicole Kidman) und Vulko (William Dafoe) die Aquaman in seiner Mission unterstützen beziehungsweise Atlanna ist als Aquamans Mutter dessen wichtigster Anker.

Stilmittel, CGI und Soundtrack

Aquaman baut unterschiedlichste Genreelemente in seinen Handlungssträngen, wirkt dabei jedoch nicht überladen, was mich ehrlich gesagt überrascht. So haben wir Elemente aus dem Drama sowie dem Fantasy, Science-Fiction, Action und Horrorfilm. Besonders die Horrorelemente von Aquaman sind eines der Highlights des Films und unterstreichen die Fähigkeiten von James Wan. Ein weiteres Stilmittel sind drehende Kameraaufnahme und eher längere Shots, die besonders in den teils überraschend brutalen Kämpfen eingesetzt werden. Dabei gewinnen die Gefechte eine dynamische Note und die Szenen wirken umfangreicher in der Inszenierung.

Eine positive Überraschung ist das CGI von Aquaman. Da der Film über weite Strecken unter Wasser spielt, müssen die Effekte hochwertig sein und dieser Fall tritt ein. In Kombination mit hervorragend platzierten Kamerawinkeln entstehen nicht nur beeindruckende Bilder, sondern auch eine überraschend realistische Darstellung der Völker unter Wasser. So sind auch die Bewegungen nicht mehr so lächerlich wie zu Zeiten von Aquaman. Die schnelle Fortbewegung der atlantischen Bewohner wirkt realistisch und erinnert an die hohe Geschwindigkeit der Amazonen oder der Kryptonier. Ebenso wirken die Kämpfe unter Wasser, dank dem CGI realistisch, weisen aber eine gewisse Trägheit, auf die durch das Wasser bedingt ist. Was ebenfalls positiv zu erwähnen wäre ist der Einsatz eines Filters über der Stimme, wenn die Figuren unter Wasser sprechen.

Der Soundtrack aus der Feder von Rupert Gregson-Williams passt perfekt zum Film und unterstreicht diese mysteriöse, gefährliche Welt unter Wasser.

Fazit

Zusammengefasst ist Aquaman der Beweis für DC/Warners Fähigkeit qualitativ hochwertige Solofilme, um ihre Helden zu produzieren. Im Kern behandelt der Film mehrere Handlungsstränge mit ernster Thematik, die durch etwas Humor und Augenzwinkern aufgelockert werden. Trotz mehrere Stränge sowie Genreelemente wirkt Aquaman nicht überladen und fügt sich zu einem befriedigenden Film zusammen. Aquaman schafft es gekonnt den Mikrokosmos der Comicvorlage zu etablieren und viele Elemente ins DCEU einzufügen die die Basis für kommende Filme legen. Ich kann diesen Film definitiv weiterempfehlen und bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Monstress Vol. 1: Awakening| Review

Titel: Monstress Vol. 1: Awakening
Autor: Majorie Liu
Zeichner: Sana Takeda
Verlag: Image Comics
Sprache: Englisch
Seiten: 192
Erschienen: 19. Juli 216

Herzlich willkommen zur nächsten Review über einen Comic für ein eher erwachsenes Publikum. Heute entführe ich euch in die fremde Welt von Monstress!

Kernfakten zum Comic

Titel: Monstress Vol. 1: Awakening
Autor: Majorie Liu
Zeichner: Sana Takeda
Verlag: Image Comics
Sprache: Englisch
Seiten: 192
Erschienen: 19. Juli 216


Handlung: Von Hexen und Monstern

Die Geschichte folgt der jugendlichen Maika Halfwolf, die ein gottähnliches Monster in sich trägt und so in einen Konflikt zwischen Menschen, Hexen und Tiermenschen gerät. Auf ihrer Suche nach Antworten auf ihre rätselhafte Vergangenheit sowie dem Monster in ihr muss sie viele Gefahren bestehen wobei die größte Gefahr von Maika und dem hungrigen Monster in ihr ausgeht …

Monstress Cover
Maika und das Monster in ihr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Meinung zum Comic

Monstress Vol. 1 schafft das Kunstück eine großangelegte Handlung zu beginnen und dabei eine faszinierende Welt zu etablieren ohne überladen zu wirken. Die Welt wirkt allgemein stark asiatisch angehaucht aber mit westlichen Elementen des Steam-Punks vermischt, was einerseits fremdartig, andererseits vertraut und sehr erfrischend wirkt.

Ebenso sind die Konflikte zwischen den fünf Rassen dieser Welt sehr interessant, da sich die Menschen, besonders die magisch begabten Cumaea (Hexen), durch Rassismus und grausamen Experimenten an Arcanics (magische Wesen wie Tiermenschen) offen als die am meisten negativ behaftete Rasse etablieren. Für mich ist die Tatsache, dass die Katzen, die älteste Rasse dieser Welt sind ein absolutes Highlight und das ihnen ein gewisses Misstrauen entgegengebracht wird kann ich als Katzenbesitzer zum Teil nachvollziehen.

Neben der Welt und der Handlung verfügt Monstress über einen wunderschönen Zeichenstil, der sowohl an einen westlichen Comic als auch an einen japanischen Manga erinnert. Auch hier entsteht eine Mischung aus Vertrautheit, Fremdartigkeit und Erfrischung, die in dieser Form bisher einzigartig für einen Comic ist. Ich wurde beim lesen des Comics mehrmals an das Playstation 2 Rollenspiel Arc – Twilight of the Spirits erinnert, welches ebenfalls einen Konflikt zwischen Menschen und Mischwesen behandelt.

Außerdem sind die behandelten Themen sehr interessant. Neben Magie, Rassen und Freundschaft werden Folter, Mord, Rassismus und Sklaverei thematisiert.

Fazit

Alles in allem erzählt Monstress Vol. 1: Awakening eine spannende Geschichte, spielt in einer faszinierenden Welt und behandelt sowohl leichte als auch schwerwiegendere Themen. Dazu kommt ein fantastischer Zeichenstil der das beste aus Comics und Mangas vereint.

Ich vergebe für Monstress Vol. 1: Awakening die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Halloween Special: H. P. Lovecraft | Gedankenspiel

Das ist Howard Philips Lovecraft. Dieser Mann gehört zu den einflussreichsten Autoren der phantastischen Horrorliteratur des letzten Jahrhunderts und hat mit dem von ihm geschaffenen Cthullu-Mythos zahlreiche Autoren beeinflusst. Aber auch Abseits der Horrorliteratur findet man die Einflüsse Lovecrafts. So tragen das Arkham Asylum aus den Batman Comics von DC und der Charakter Arkham aus Devil May Cry 3 den Namen einer Stadt des Lovecraft Universums. Weitere Beispiele sieht man zB im MMORPG World of Warcraft (die Alten Götter), in den Werken des deutschen Autoren Walter Moers oder auch im Bereich Musik, da sich Bands nach Lovecraft benannt haben oder seine Werke/Thematiken/Wesen in unterschiedlichsten Genres verarbeitet haben.

Was macht diesen H. P. Lovecraft aber so besonders? Horrorgeschichten kann ja jeder schreiben! Diese, zugegeben reißerische, Aussage mag zwar stimmen aber es bedarf viel Talent, um über Jahrzehnte hinweg die Ängste der Menschen anzusprechen. Das Werk von Lovecraft beschäftigt sich grundlegend mit dem übernatürlichen Horror und der Angst des Menschen vor dem Unbekannten. Seien es nun unbekannte Wesen, die vor uns verborgen leben oder geheimes Wissen, welches viel zu gefährlich für den Menschen ist. Ein weiteres Thema ist der Wahnsinn, der die Protagonisten in den meisten Lovecraft Geschichten ereilt sobald den armen Seelen klar wird, was es mit den grob beschrieben Wesen auf sich oder die Wesen auf die Protagonisten der Geschichten aufmerksam werden.

Das Gesamtwerk von H. P. Lovecraft lässt sich grob in drei Kategorien einteilen:

  • Klassische Schauergeschichten: In diese Kategorie fallen viele der frühen Kurzgeschichten Lovecrafts, die vom Werk des Edgar Allan Poe inspiriert wurden und oft alte, unheimliche Häuser oder Friedhöfe als Schauplatz haben. Die klassischen Schauergeschichten sind nicht miteinander verbunden, wurden aber von Albträumen inspiriert.
  • Traumweltgeschichten: Dies sind mystische beziehungsweise mythische Kurzgeschichten, die weniger mit Horror aber umso mehr mit dem Fantasy Genre zu tun haben und im Regelfall von exotischen Städten, verbotenen Bergen, fremden Ländern sowie geheimnisvollen Göttern handeln. Ein zusammenhängendes Element sind mehrfach wiederkehrende Figuren wie ein gewisser Kuranes oder der Traumreisende Randolph Carter.
  • Mythosgeschichten: Ein großer Teil von Lovecrafts heutigem Ruhm basiert auf dem lose zusammenhängenden Kreis von Kurzgeschichten und Erzählungen, die sich mit einem uralten Übel sowie der verborgenen Mystik hinter der Realität befassen. In diesen Geschichten werden auch Lovecrafts populärste Wesen wie Cthullu, Dagon, Mutter Hydra, Atathoth und Tsathoggua thematisiert.

Obwohl diese drei Hauptkategorien unabhängig voneinander existieren greifen gewisse Motive von einer Kategorie auf die andere über.

Neben den oben genannten drei Arten von Geschichten hat H. P. Lovecraft noch viele Gedichte, Essays und dutzende Briefe verfasst.

Trotz seines gewollt antiquierten Stils, der sich in puncto Wortwahl stark am 18. Jahrhundert orientiert und manche Geschichten unnötig zäh erscheinen lässt, ist das Gesamtwerk von Howard Philips Lovecraft faszinierend und prägend für die moderne Horrorliteratur. Besonders seine Mythosgeschichten um Cthullu haben einen gewaltigen Einfluss auf die Horrorliteratur und die Popkultur genommen. Um diesem Beitrag eine persönliche Note zu verleihen, liste ich jetzt meine 5 Lieblingsgeschichten von H. P. Lovecraft auf.

  • Träume im Hexenhaus: Dank dieser Geschichte hatte ich für längere Zeit Schlafstörungen, aber trotzdem handelt es sich hierbei um meine absolute Lieblingsgeschichte von Lovecraft.
  • Hypnos: Diese Geschichte erzeugt in meinem Kopf die intensivsten Bilder, obwohl sich der Horrorfaktor eher in Grenzen hält. Immer, wenn ich diese Geschichte lese, sind die Farben schwarz und rot bei den erzeugten Bildern vorherrschend.
  • Herbert West der Re-Animator: Kennt ihr die trahsigen Re-Animator Filme? Diese Trilogie basiert auf einer Kurzgeschichte von H. P. Lovecraft, die eine interessante Thematik verfolgt und mich entfernt an Frankenstein erinnert.
  • Die Ratten im Gemäuer: Das war eine der ersten Lovecraft Geschichten, die ich gelesen habe und besonders der grausige Höhepunkt der Geschichte fesselt mich immer wieder aufs neue.
  • Das Bild im Haus: Eine weitere klassische Horrorgeschichte, die sich mit dem Thema Kannibalismus beschäftigt.

Ich bin froh vor gut 4 Jahren einen Kurzgeschichtenband von H. P. Lovecraft in einer örtlichen Bücherei gefunden zu haben. Das Werk von Lovecraft hat meine Einstellung zum Thema Horror und Horrorliteratur entscheidend geprägt, mich kritischer werden lassen aber auch offener für unterschiedliche Strömungen in der Horrorliteratur werden lassen. Vermutlich hätte ich ohne die Lovecraft Geschichten niemals Bram Stokers Dracula gelesen oder so eine Faszination für Stephen King entwickelt. Ich kann das Gesamtwerk von Lovecraft grundlegend jedem empfehlen der auf der Suche nach Schauer/Horrorliteratur ist und einem älteren Schreibstil offen gegenübersteht.

Lasst mich dieses Special mit einem Zitat aus der Geschichte The Nameless City beenden.

„That is not dead which can eternal lie, and with strange aeons even death may die.“

Ich wünsche euch ein schönes Halloween und fröhliches gruseln!

Sieben Minuten nach Mitternacht (Roman) | Review

Titel: Sieben Minuten nach Mitternacht
Originaltitel: A monster calls
Autor: Patrick Ness
Verlag: Goldmann

Nach einer gefühlten Ewigkeit melde ich mich mit einer richtigen Buch Review zurück. Die Grundidee zur Geschichte von Sieben Minuten nach Mitternacht stammt von Siobhan Dowd, die aufgrund ihres Todes die Idee nicht weiter ausbauen konnten. Der Autor Patrick Ness hat aus der Grundidee einen vollwertigen Roman geschaffen, der eine Mischung aus Drama, Fantasy und Jugendbuch ist.

Kernfakten zum Buch

Titel: Sieben Minuten nach Mitternacht

Originaltitel: A monster calls

Autor: Patrick Ness

Verlag: Goldmann


Im Zentrum der Handlung steht der dreizehnjährige Connor O‘Malley, der mit seiner Mutter in einem kleinen Haus nahe eines Friedhofs, mit einer großen Eibe, lebt. Connor erlebt jede Nacht den gleichen Albtraum, der ihn schreiend aufwachen lässt. Die Albträume haben begonnen, als die Krankheit bei seiner Mutter festgestellt wurde und die Behandlungen anfingen.

Eines Nachts bekommt Connor Besuch von einem Monster, dass aus der Eibe auf dem Friedhof entsteht und dem jungen Protagonisten drei Geschichten in mehreren Besuchen erzählen wird. Nach diesen Geschichten muss Connor die vierte Geschichte erzählen und diese wird die Wahrheit, seine Wahrheit sein.

Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass das Thema Krebs sehr sensibel ist und hier muss ich den Autor für sein Fingerspitzengefühl loben, da die Thematik sehr behutsam angefasst wird. Weder Connor‘s Vater noch seine Großmutter konfrontieren ihn mit der unumstößlichen Wahrheit, obwohl die Familie O‘Malley in ihrem innersten genau weiß was passieren wird.

Die Geschichten des Monsters thematisieren im Kern den Dualismus, den jeder Mensch in sich trägt. Niemand ist nur gut oder nur böse. Jeder hat beide Seiten in sich und genau das soll durch die Geschichten vermittelt werden. Andererseits wird das Thema Mobbing angeschnitten in Form des Schülers Harry, der mit seiner Bande Connor schikaniert.

Neben all den verwendeten Thematiken verdient auch der Schreibstil und das Tempo ein Lob. Der Autor versteht es viel Handlung kompakt zu vermitteln, dabei die Handlung stetig weiterzuentwickeln und nicht in Langatmigkeit zu verfallen. Dabei entsteht ein relativ hohes Tempo, wobei die Entwicklung von Connor nicht vernachlässigt wird.


Alles in allem ist Sieben Minuten nach Mitternacht eine berührende Geschichte über einen schmerzhaften Abschied aber auch über einen hoffnungsvollen Neuanfang. Connor O‘Malley durchlebt unterschiedliche emotionale Phasen, die ihm dabei helfen seine innere Wahrheit zu akzeptieren. Es kommt selten vor, dass mich ein Buch so tief berührt hat, wie es Sieben Minuten nach Mitternacht getan schaffte. Der Fokus auf fünf Figuren, von denen nur eine konsequent ausgebaut wird, um den Leser einen emotionalen Anker zu haben ist ein cleverer Zug, der es schafft schwierige Themen einfühlsam zu nutzen.

Daher vergebe ich für diesen Roman die Wertung lesenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Christopher Robin | Review

Titel: Christopher Robin
Originaltitel: Christopher Robin
Regie: Marc Foster
Laufzeit: 104 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Fantasy, Komödie, Drama

Gestern war ich in der Vorpremiere von Christopher Robin, dem neuesten Realfilm von Disney, der auf einem bekannten Trickfilm basiert. In diesem Fall ist die Vorlage Pu der Bär und es ist immer ein schöner, sonniger Tag, wenn Christopher Robin mit seinen Freunden spielen mag!

Kernfakten zum Film

Titel: Christopher Robin

Originaltitel: Christopher Robin

Regie: Marc Foster

Laufzeit: 104 Minuten

Erscheinungsjahr: 2018

Genre: Fantasy, Komödie, Drama


Christopher Robin ist nicht mehr der Junge, der er einst war, sondern ein Erwachsener mit Frau und Kind. Die Erlebnisse mit seinen Kindheitsfreunden Winnie Pooh, Tigger, Ferkel I-Ah, Rabbit, Eure, Kängs und Roo sind nur mehr blasse Erinnerungen.

Inzwischen arbeitet Christopher für Winslow Enterprises und fristet ein recht eintöniges Leben unter seinem Chef Giles. Als eines Tages plötzlich Winnie Pooh bei ihm auftaucht, der seine Freunde verloren hat, begibt sich Christopher auf ein Abenteuer um den Spaß am Leben wieder zu finden und sein Familienglück zu retten.

Christopher Robin erzählt eine simple aber stimmige Geschichte über Freundschaft, Familienglück und den Spaß am Leben. Dabei wechselt sich der Humor mit rührenden Szenen ab, allerdings hat der Film, bedingt durch ein langsames Tempo, ein paar Längen in der ersten Hälfte.


Technisch verdient die Animation der Stofftiere um den kultigen Bären Winnie Pooh ein großes Lob! Das CGI ist äußerst hochwertig, erweckt die Figuren zum Leben und beißt sich dabei nicht mit dem Realaufnahmen. Interessant ist auch das Detail des Alters, da Winnie Pooh durchaus älter wirkt und die Stofftiere allgemein den Eindruck alter aber immer noch geliebter Spielzeuge erwecken.

Pooh der Bär wirkt im Gesicht emotionsloser als seine älteren Versionen, hat aber etwas von einem alten Lehrmeister, der mit seinen Lehren den Spaß am Leben und das glücklich sein an sich vermitteln will. Die anderen Bewohner des hundert morgen Waldes kommen zwar auch vor, allerdings liegt der Fokus klar auf Christopher Robin und Pooh dem Bären.

Die „realen“ Schauspieler wissen ebenfalls zu gefallen. Besonders Ewan McGregor schafft es den (zu Beginn) freudlosen Christopher Robin zu spielen, der sein inneres Kind finden muss, um sowohl sein eigenes Leben als auch das seiner Familie zu verbessern.


Alles in allem ist Christopher Robin ein Liebesbrief an die alten Disneyfans, der seine Vorlage mit Respekt behandelt und pure Nostalgie versprüht. Trotz mancher Längen in der ersten Hälfte weiß der Film als Gesamtwerk zu gefallen und verdient sich die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Troja – Untergang einer Stadt (Netflix Exclusive) S1/E2: Bedingungen | Review

Name: Troja – Untergang einer Stadt
Staffeln: 1
Episoden: 8 in 1 Staffel
Sender: BBC One (UK) – Netflix (WW)
Genre: Fantasy

Troja – Fall einer Stadt, die Serienadaption des populären griechischen Mythos, geht in die zweite Runde. Wie bereits im letzten Beitrag spreche ich an dieser Stelle eine Spoilerwarnung aus.

Troja – Untergang einer Stadt Folge 1


In Folge 1 lernten wir Paris, in Wirklichkeit Alexander von Troja, kennen der nach einem glücklichen Zufall in seine Heimatstadt Troja zurückkehrt. Allerdings bringt Alexander großes Unheil über Troja als er, bedingt durch eine Weissagung der Göttin Aphrodite, die wunderschöne Helena aus Sparta entführt. Durch diese Tat beleidigt, sinnen die Könige Griechenlands auf Rache.

Die Ankunft von Alexander & Helena in Troja stört das politische Gleichgewicht des antiken Griechenlands massiv. König Agamemnon, Bruder des spartanischen Königs, schwört Rache für die Schmach und stellt ein gewaltiges Heer auf die Beine. Unter den Kriegern befinden sich berühmte Kämpfer wie Odysseus von Ithaka oder der fast unverwundbare Achilles. Nach gescheiterten Friedensverhandlungen kommt es zum ersten Aufeinandertreffen der beiden Armeen. Der lange, blutige trojanische Krieg hat begonnen.


Folge 2 führt den Trojanern die schweren Folgen von Alexanders Tat vor Augen und etabliert dabei viele neue Figuren. Besonders bekannte Namen aus der griechischen Mythologie wie Achilles oder Odysseus werden etabliert und bekommen in späteren Folgen bestimmt mehr Screentime.

Vom Tempo her ist auch diese Folge etwas langsamer und setzt den Fokus eher auf das Ausarbeiten der Figuren, was ganz passabel funktioniert.

Die deutsche Lokalisierung schwankt weiterhin zwischen sehr gut & dezent was trashig, was zwar Charme versprüht aber nicht sein muss.

Erwähnenswert ist die Schlacht am Ende der Episode als Trojaner & Griechen aufeinanderprallen. Begleitet wird die Schlacht von Hera und Athene die ihre Herose für die Schlacht segnen. Das sieht tatsächlich beeindruckend aus und hat eine gewisse Ästhetik, die ich sonst meistens vermisst habe.


Zusammengefasst macht Folge 2 einiges besser als die erste Episode und der Fokus wird genau richtig auf den kommenden Krieg sowie den persönlichen Schicksalen gelegt. Es besteht weiterhin Luft nach oben aber Troja nutzt mit Folge 2 das Quellenmarterial bereits besser. Ich vergebe für Folge 2 das Prädikat sehenswertund hoffe das die Qualität weiterhin gesteigert wird!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Troja – Untergang einer Stadt (Netflix Exclusive) S1/E1: Schwarzes Blut | Review

Name: Troja – Untergang einer Stadt
Staffeln: 1
Episoden: 8 in 1 Staffel
Sender: BBC One (UK) – Netflix (WW)
Genre: Fantasy

Bei all den interessanten Serien auf Netflix (die Altered Carbon Review kommt bald) ist es schwer sich dem interessanten Programm von Amazon anzunehmen, aber das ist ein Thema für ein anderes mal.

Verfilmungen der griechischen Mythologie sind keine Seltenheit aber der Trojanische Krieg ist noch recht frisch. Das dachten sich wohl BBC One & Netflix, als die Co-Produktion zur Mini-Serie Troja – Fall einer Stadt beschlossen wurde. Die Serie umfasst 8 Folgen und wie bei Electric Dreams werde ich jede Folge einzeln vorstellen, daher spreche ich an dieser Stelle eine fette Spoilerwarnung aus. Soweit alles klar? Dann starten wir mit Episode 1!


Paris lebt ein einfaches Leben als Hirte. Eines Tages trifft er auf der Suche nach einem entlaufenen Kalb auf die Götter Hermes, Zeus, Athene, Aphrodite & Hera. Die drei Göttinnen liegen im Streit darüber, wer von ihnen am schönsten ist. Hermes überreicht Paris einen goldenen Apfel um den Streit zu schlichten. Der junge Hirte übergibt den Apfel an Aphrodite, die ihm die schönste Frau der Welt verspricht.

Als er sich auf die Suche nach eben jener Frau macht, trifft er auf die Prinzen Trojas. Er begleitet die Truppe nach Troja, um an den Stadtspielen teilzunehmen. Dort erleidet er im Ringkampf gegen den mächtigen Hektor (ein weiterer Prinz) eine Niederlage und findet fast den Tod. Allerdings stellt sich heraus das Paris in Wirklichkeit Alexander, der als Tod geglaubte, Sohn des trojanischen Königs ist. Nun Teil des scheinbar gigantischen Königshauses von Troja erhält der junge Ex-Hirte seinen ersten Auftrag.

Er soll mit einem Berater nach Sparta, reisen um dem dortigen König seine Aufwartung zu machen. In Sparta lernt Paris/Alexander die wunderschöne Helena kennen und erkennt sie als die von Aphrodite weisgesagte Frau. Während Spartas König um seinen verstorbenen Vater trauert, schläft der junge Prinz mit Helena und will sie mit nach Troja nehmen. Das Unheil bahnt an, wie es von Cassandra, Prinzessin von Troja vorhergesagt wurde.


Troja wurde und wird mit Game of Thrones verglichen, wobei ich den Vergleich zwischen einem Fantasywerk der Neuzeit und einem Epos der griechischen Mythologie für überzogen halte.

Die erste Folge macht als Einstieg in die Serie einen soliden Job, da die wichtigsten Figuren etabliert werden und der erste Teil des Dramas abgehakt werden. Auf mythologische Elemente wird, bis auf die Visionen und den Auftritt der Olympianer, weitestgehend verzichtet um den Fokus auf die Figuren und die Handlung zu richtigen.

Die Schauplätze gefallen sehr gut und sind abwechslungsreich. Gleiches gilt auch für die Kostüme, die authentisch wirkten.

Einzig die deutsche Lokalisierung finde ich gewöhnungsbedürftig, da diese in der Qualität schwankt. Manche Sprecher sind sehr gut, während ich bei anderen zeitweise nicht sicher bin ob er oder sie weiß, worum es gerade geht.


Wie bereits erwähnt macht Troja Folge 1 einen soliden Job, um in dieses Drama der griechischen Mythologie einzuführen. Allgemein merkt man Potenzial im verarbeiteten Stoff und ich bin gespannt, wie sich die Handlung weiter entwickelt. Meine wesentlichen Plus- & Minuspunkte habe ich bereits in der Review genannt aber mir ist klar das diese Serie eher für Fans/Kenner der griechischen Mythologie ist. Ich vergebe für Troja Folge 1 das Prädikat bedingt sehenswert, da noch Luft nach oben besteht.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!