Auf Pinocchio (2019) bin ich durch Trailer aufmerksam geworden, mit denen man quasi in den sozialen Netzwerken überflutet wurde. Da mich die Vorschauen grundlegend angesprochen haben, wollte ich dem Film eine Chance geben und ob sich Pinocchio (2019) lohnt, erfahrt ihr jetzt!
Kernfakten aus Holz
Titel: Pinocchio (2019)
Originaltitel: Pinocchio (2019)
Regie: Matteo Garrone
Laufzeit: 124 Minuten
Release: 2019
Der einsame und in Armut lebende Geppetto wird durch ein fahrendes Puppentheater dazu inspiriert, selbst eine Puppe zu schnitzen. Er bearbeitet einen Holzstamm mit seltsam belebten Eigenschaften und als der Stamm langsam die Form eines Jungen annimmt, erwacht die Puppe schließlich zum leben. Geppetto nennt seine Schöpfung Pinocchio. Als Pinocchio zur Schule gehen soll, büchst er aus und wird vom fahrenden Puppentheater mitgenommen.
Der Besitzer des Theaters lässt ihn jedoch frei, mit der Aufgabe, ein paar Goldstücke zu seinem Vater zu bringen, damit dieser nicht immer in Armut leben muss. So beginnt für Pinocchio eine gewaltige Odyssey, während sich Geppetto in schier endloser Trauer auf die Suche nach seinem Sohn macht und dafür sogar einen Ozean überqueren will, um ihn in Amerika zu suchen …
Pinocchio (2019) erzählt die Geschichte um die flunkernde Puppe nicht neu, tut dies jedoch mit sehr viel Charme und Herz. Die Reise von Pinocchio nach Hause und das Lernen, dass jede Tat Konsequenzen mit sich bringt, kann bis zum Ende unterhalten, aber auch die Liebe zwischen Vater und Sohn gehört zu den größten Stärken des Films. Hier muss ich Roberto Benigni loben, der dem Charakter des Geppetto viel Persönlichkeit und Herz verleiht. Man nimmt ihm den verarmten Tischler, dessen größter Schatz sein eigener Sohn ist und für den er alles tun würde, selbst bis ans Ende der Welt reisen, einfach ab.
Abseits davon bietet Pinocchio (2019) eine Vielzahl an interessanten Figuren, die alle durchgehend interessant und einprägsam sind. Besonders die Märchenfiguren glänzen durch einen eigenwillig nüchternen Stil. Damit meine ich, dass sie so real wie möglich aussehen, aber dennoch einen Touch Fantasy besitzen, um klar als solche Figuren erkannt zu werden.
Ebenfalls lobend muss man die Schauplätze erwähnen, welche keinen Märchenlook aufweisen, sondern durchgehend realistisch sind und manchmal ein unheimliches Flair aufkommen lassen. Das passt auch ideal zum wechselnden Ton des Films, der von hell bis dunkel reicht.
Alles in allem ist Pinocchio (2019) ein schöner Märchenfilm, der abseits von Disney entstanden ist und sich traut, auch die dunklen Töne europäischer Märchen zu streifen. Die bekannte Botschaft des Märchens wird schön auf den Film übertragen und trotz seiner Laufzeit von knapp über 2 Stunden kommt keine Langeweile auf. Ganz im Gegenteil weiß Pinocchio (2019) sehr zu gefallen und gehört zu meinen Fantasy-Highligts 2020. Ich vergebe für Pinocchio (2019) die Wertung sehenswert+ !
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!