Ein Filmgenre, dass es nie leicht hatte und auch nie wirklich leicht haben wird, sind Filme die auf Videospiele basieren, oder auch Videospielverfilmungen. Das liegt eigentlich primär an der elementaren Frage des Genres. Für wen werde ich gemacht?
Ist der Film in erster Linie für Fans der Vorlage ausgelegt, hält man sich penibel an diese und ein Vorwissen wird vorausgesetzt. Hier ist Warcraft: The Beginning ein sehr gutes Beispiel. Man kann dieses Werk als den teuersten Fanfilm der Branche bezeichnen und auch wenn er äußerst bildgewaltig ist, bleibt die Handlung nicht spannend genug für mehr als eine Sichtung, aber diese wird Neulinge wohl eher weniger begeistern können. Gleich gilt auch für die Monster Hunter Verfilmung die es beinah gänzlich versäumt die Welt dem Zuseher näher zu bringen und bloß ein paar Gimmicks nutzt.
Wenn der Film für eine breitere Masse geeignet sein soll, kommen dabei Filme wie Silent Hill oder die Resident Evil Realfilmreihe heraus. Erstgenanntes Beispiel ist eine alternative Erzählung des ersten Spiels und nutzt auf mehreren Ebenen den psychologischen Horror der Vorlage, macht aber etwas Eigenes daraus. Selbstverständlich gibt es auch hier Gimmicks, aber diese sind bedeutend weniger prägnant. Wie man es dann nicht machen soll zeigt der Nachfolger Silent Hill: Revelation, der zu viel wollte und die Vorlage nicht verstanden hat.
Die Resident Evil Filmreihe hält sich mit Teil 1 & 2 an die Spielvoralge(n), aber mit einigen Freiheiten. Ab Teil 3 wird dann eine völlige Hauptgeschichte erzählt, die quasi als alternative Story zu den Spielen fungiert. Ob dies gut oder schlecht ist, kann jeder für sich selbst entscheiden, aber meiner Meinung nach fällt diese Reihe in die Kategorie „unterhaltsamer Trash mit viel Fanservice“.
Interessant wird es dann, wenn der Mittelweg gewählt wird. Dies ist bei Tomb Raider (2018) und Mortal Kombat (2021) der Fall. Beide Filme erzählen an den Vorlagen orientiere Geschichten, sind aber einsteigerfreundlich genug für Anfänger, bieten aber genug Tiefgang um Kenner des Franchise mehr zu bieten. Mortal Kombat setzt hier sogar noch etwas mehr Vorwissen voraus, was aber im verschmerzbaren Rahmen liegt. Ein weiteres positives Beispiel wäre Sonic the Hedgehog. Dieser Film ist ein Liebesbrief für Fans und gleichzeitig ein unterhaltsamer Action-Sci-Fi-Comedy Film für Familien. So etwas ähnliches hat in den letzten Jahren auch Angry Birds geschafft.
Abschließend muss man sagen, dass das Genre Videospielverfilmung trotz seiner etwas schwierigen Frage nach der Identität eine gewisse Relevanz im großen Medium Film hat, da man so entweder Leute, die nie mit Videospielen in Kontakt kommen, an ein Franchise heranführen kann, oder Fans eine Freude mit der filmischen Umsetzung machen kann, sofern man sich mit der Materie wirklich auseinandersetzt.
Das waren soweit meine Gedanken zu diesem Thema. Wenn ihr etwas dazu hinzufügen möchtet, könnt ihr es mir gern in die Kommentare schreiben. Ansonsten lesen wir uns im nächsten Beitrag!