Nach Godzilla vs Kong … mein MonsterVerse Ranking! | Gedankenspiel

Vor geraumer Zeit habe ich Godzilla vs Kong im Kino gesehen und deshalb wird es Zeit das MonsterVerse nochmals aufzurollen. Im heutigen Beitrag möchte ich alle Filme des MonsterVerse ranken und meine Gedanken in geraffter Form mit euch teilen.

Zwei Dinge bevor wir loslegen. Eine umfassendere Besprechung von Godzilla vs Kong ist bei SuperBroZ (Spotify) zu hören und zweitens das Ranking ist meine eigene Meinung. Eure Reihenfolge & Meinung könnt ihr gern in die Kommentare schreiben!

Fangen wir nummerisch absteigend mit dem „schlechtesten“ Film an!


Platz 4: Godzilla (2014)

Der Einstiegsfilm ins MonsterVerse ist optisch extrem beeindruckend und fängt die Godzilla Ästhetik gelungen ein um eine westliche Interpretation zu schaffen, ABER das ändert nichts daran, dass der Film sich zu sehr auf die Handlung der Menschen fokussiert. Auch wenn die Story durchaus interessant ist nimmt sie einen zu großen Teil ein und verdrängt die titelgebende Echse von der Bühne.

Im Ansatz ein guter Film, aber leider mit einem falschen Fokus für Kaiju Fans wie mich.

Platz 3: Kong: Skull Island

Hier könnte der Text von Godzilla (2014) stehen, ABER mit dem Unterschied, dass der erste Film mit Kong alles besser macht als sein Vorgänger. Die Balance zwischen Monster-Action und Menschen-Story ist wesentlich besser gelungen, was den Film auch wesentlich spannender macht und sich wie ein waschechter Abenteuerfilm anfühlen lässt.

Diesen Film kann ich uneingeschränkt empfehlen, da auch „Kaiju-Neulinge“ ihren Spaß damit haben können, weil der Film von der puren Monster-Action etwas abweicht.

Kurz gesagt; toller Film mit toller Balance!


Platz 2: Godzilla vs Kong

Je weiter die Menschen-Story in den Hintergrund rückt und der Fokus richtung Monster-Action wandert desto besser werden die Filme. Godzilla vs Kong is erzählerisch gelungen, aber der Fokus liegt klar auf den Schlachten zwischen den Kaijus.

Für Godzilla Fans bietet der Film einiges, da neben den bekannten Monstern auch der Fanliebling Mechagodzilla auftaucht und zum Tanz bittet.

Erzählerisch ist Godzilla vs Kong besser als sein Vorgänger aber das gilt auch nur für einen Handlungsstrang.


Platz 1: Godzilla: King of the Monsters

Okay das werden jetzt nur wenige verstehen, aber ich LIEBE Godzilla: King of the Monsters aka Godzilla 2 und das liegt simpel am gigantischen CGI Gerangel zwischen Godzilla, King Gidorah, Mothra & Rodan. Klar die Handlung passt auf einen Bierdeckel und sie ist auch nicht gut geschrieben, aber das kann man dem Film verzeihen, da hier so enorm viel Fanservice betrieben wird.

Dazu kommt ein recht hohes Tempo für einen zweistündigen Film und mein Tipp für den Film ist: Hirn ausschalten und sich genüsslich berieseln lassen, wenn die gewaltigen Kaijus (sorry Titanen …) sich die CGI Schädel einschlagen, damit am Ende ein König der Monster gekrönt wird.

Ich hatte & habe bei jeder Sichtung meinen Spaß mit diesem Film und dadurch verdient Godzilla: King of the Monsters den ersten Platz!


Das war‘s auch schon mit diesem kleinen Ranking. Ich hoffe es hat euch gefallen. In Zukunft würde ich gern mehr zu Godzilla machen, aber da werde ich sehen ob & wie mich die Muse küsst!

2021 ist auf jeden Fall ein gutes Jahr für die alte Echse.

Das war‘s von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Superbros S2/E3: Filmuniversen, DarkVerse, MonsterVerse

Superbros S2/E3

The evolution of the MonsterVerse by Legendary Entertainment| Mind Game #3

I really love Godzilla. The atomic is since my childhood a part of my life. For me the movies are great even when they are sometimes very trashy. Also i like Mothra and Gamera but these two Kaijus will get their own posts in the future.

Today i want to write about the MonsterVerse from Legendary, which is the second try to create a Godzilla franchise outside of Japan. That means i will share my thoughts about Godzilla (2014), Kong: Skull Island and Godzilla II: King of the Monsters.



Godzilla (2014)

Godzilla (2014) has a large focus on the story of the human characters during the run time of more than two hours. It’s okay when a Kaiju movie wants to tell a story beside the monster action. Godzilla: Final Wars and the Netflix trilogy did the same but there has to be a health balance between action and story. This movie has more story then action and that is the biggest weakness of Godzilla (2014).

The designs of Godzilla and the two MUTO Kaijus are amazing. Especially Godzilla looks awsome and the iconic scream is impressive.

What about the story? Well Godzilla (2014) retells the origins of our beloved atomic lizzard and is set 15 after a nuclear meldtown in Japan which subsenquently awakens the two giant creatures called MUTO and they awake Godzilla whose existence is hide by U.S. government since 1954.

Next to this story we have a family drama which focus on a man who lost his wife during the meldtown and his son. Both get in the fight between mankind and the Kaijus.

Even when there is to less action in this movie (funny when you think about three giant monsters whose are the main topic of the movie), there is one good point about the story. It build a universe. This is the first movie of an upcoming cinematic universe and this movie has to introduce many elements for future movies like Godzilla, other monsters and the strange organization Monarch. The last called is very interessting and explores the different Kaijus of earth and is part of alle three realesed movies.

Godzilla (2014) may not be the best movie arround the atomic lizzard but it’s definitly not the worst.



Kong: Skull Island (2017)

I’m not very interessted in King Kong. I don’t know why but the giant monkey isn’t as epic for me as the giant lizzard. That is also the reason why it took nearly two years until i saw Kong for the first time and i liked the movie. It was very good because of the better balance between story and monster action.

The story is set in 1973 on the mysterious Skull Island. A team of scientists and vietnam veterans travel to the island with the order to explore it. During their mission the team encounters strange creatures and the giant ape Kong.

In contrast to the first film, the eponymous monster is more in focus here. In doing so, the human figures move more into the background, but are still important enough to be a useful part of the plot.

Just like Godzilla (2014), the technical aspect of film is one of the biggest strengths of this film as well. Kong and the rest of the monsters are extremely imposing, ranging between fascinating, amazing and terrifying.

All in all, Kong: Skull Island is a good movie that is also worth seeing for people like me, not King Kong fans.



Godzilla: King of the Monsters (2019)

When I saw the first trailer of Godzilla: King of the Monsters, I was very skeptical because the monsters were portrayed as saviors. Even „scoundrel“ Ghidora. The next trailer showed me more of the classic Kaiju genre and I was really looking forward to the meeting of the icons Godzilla, Mothra, Ghidorah and Rodan.

The organization Monarch maintains outposts all over the world to explore the titans (giant monsters like Godzilla or Mothra). But when bioterrorists, with the help of a scientist from Monarch, liberate the gigantic dragon Ghidorah, in the delusion of saving the earth’s ecosystem, the gigantic battle for the earth begins. There can only be one king, and this one is not from humans …
The plot is extremely simple, but that’s not bad, because the true strength lies in the epic staging of the film. The structure of King of the Monsters is perfect for a Kaiju movie because it always keeps the balance of story (the part of human figures) and action outstanding. In addition, there is an extremely imposing depiction of the monsters Godzilla, Mothra Ghidora and Rodan. In this film, the giganticism of the Kaijus is celebrated as never before in MonsterVerse. You can tell by the almost exaggerated epic battles of the monsters. Especially the final fight between Gidorah and Godzilla is probably the most impressive thing there has ever been in the Godzilla franchise.

I wonder how this franchise will develop and what Godzilla vs. Kong will bring us next year. Until then, I thank you for the attention.

We will read again in the next post!

Godzilla 2: King of the Monsters oder wo liegt das Problem? | Gedankenspiel

Titel: Godzilla 2: King of the Monsters
Originaltitel: Godzilla: King of the Monsters
Regie: Michael Dougherty
Laufzeit: 132 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Vor ein paar Tagen habe ich Godzilla 2: King of the Monsters gesehen und bereits viel Negatives im Vorfeld. Nach der Sichtung stelle ich mir eine einzige Frage: Wo liegt das Problem?

Ich muss heute eine Lanze für die alte atomare Echse brechen, die in ihrem inzwischen 35en Abenteuer zu sehen ist.

Anmerkung: Um meine Argumente besser zu erklären werde ich mich auch auf die beiden Vorgängerfilme beziehen.


Kernfakten zum Film:

Titel: Godzilla 2: King of the Monsters

Originaltitel: Godzilla: King of the Monsters

Regie: Michael Dougherty

Laufzeit: 132 Minuten

Erscheinungsjahr: 2019


Nun worum gehts eigentlich in Godzilla 2?

Die Organisation Monarch unterhält Außenposten auf der ganzen Welt um die Titanen (gigantische Monster wie Godzilla oder Mothra) zu erforschen. Als jedoch Bioterroristen mithilfe einer Wissenschaftlerin von Monarch den gigantischen Drachen Ghidorah befreien, im Irrglauben so das Ökosystem der Erde zu retten, beginnt die gigantische Schlacht um die Erde. Es kann nur einen König geben und dieser stammt nicht von den Menschen …


Nun gut die Handlung von King of the Monsters lässt sich bestenfalls als okay bezeichnen, ist aber keineswegs so furchtbar wie gern beschrieben wird. Wie in den japanischen Kaiju-Filmen dient die Handlung um die menschlichen Figuren nur als Rahmen für die Kämpfe zwischen den Monstern. Außerdem lässt sich eine Entwicklung im MonsterVerse erkennen. Godzilla (2014) fokussierte sich viel zu stark auf die Handlung und die ikonische Eidechse nur etwas mehr als 8 Minuten auf der Leinwand toben. Dieser Film musste auch sehr viele Elemente etablieren, daher ist die Seltenheit von Godzilla zwar verständlich aber trotzdem mein größter Kritikpunkt am Film. Kong: Skull Island macht das schon wesentlich besser und balancierte Handlung & Action mehr aus.

Godzilla 2: King of the Monster ist die logische Folge der Entwicklung und stellt die Kaijus richtigerweise in den Fokus, um sowohl dem titel gebenden Monster als auch den drei anderen Ikonen (Mothra, King Ghidorah & Rodan) mehr Screentime zu spendieren. Schließlich sollen auch diese Bestien im Fokus des Films stehen, da wir uns immer noch im Kaiju-Genre befinden.

Eine hochwertige oder gar völlig logische Handlung in einem Film zu suchen, der sich mit gigantischen Monstern beschäftigt, ist also der falsche Ansatz, um diesen Film wirklich zu genießen.

Abseits der Handlung, die da ist, weil ein Film im Regelfall eine Handlung braucht, sind die Technik, Inszenierung und das Sounddesign die wahre Stärke von King of the Monsters.

Das Design der im Film vorkommen Kaijus (repräsentativ Godzilla, Ghidorah, Mothra & Rodan) ist hervorragend und zeigt, wie gigantisch diese Kreaturen eigentlich sind. Dabei fällt auch der nette Kniff mit den Augen und der dezenten Mimik der Monster auf. Auf einer ganz rudimentären Ebene wird den Kreaturen, in Kombination mit deren Schreien, so etwas wie Persönlichkeit eingehaucht.

Wie zu erwarten setzt der Film auf die Inszenierung der Kämpfe und Auftritte der Monster, was sich besonders im letzten Akt bemerkbar macht, wenn es zur bildgewaltigen Schlacht zwischen den Titanen Godzilla und King Ghidorah kommt. Allerdings nutzt der Film eine für Kaiju-Filme äußerst sinnvolle Struktur. Zwischen jedem Kampf/Auftritt wird dem Zuseher etwas Handlung der menschlichen Figuren hingeschmissen, was auflockernd wirkt und etwas Zeit zum Verschnaufen gibt. Da die Handlung allerdings nur als Rahmen fungiert wirkt die erzählte Geschichte eher als Filler und Charakterentwicklung findet nur minimal statt.

Dies kann man dem Film allerdings verzeihen, da man mit starken Szenen und viel Action entlohnt wird. Besonders die beiden „großen“ Auftritte von Mothra als Lichtbringerin sind sehr beeindruckend oder der letzte Auftritt von Ghidorah vor dem Finale als Sturmbringer haben einen epischen Charakter. Allerdings hat auch die titel gebende Echse einige denkwürdige Auftritte, besonders wenn es zum Kampf kommt oder das markante Brüllen ertönt.

Wie bereits im 2014er Film ist auch in King of the Monsters die Geräuschkulisse hervorragend und verleiht den Monstern die nötige „Stimme“. Außerdem ist der Soundtrack erneut hervorragend. Ohnehin ist der Soundtrack/die Soundkulisse des MonsterVerse hervorragend.


Alles in allem ist Godzilla 2: King of the Monsters sicher kein tief greifendes Meisterwerk aber ein gelungener Kaiju-Film, der die Essenz der japanischen Filme gekonnt für eine westliche Adaption aufnimmt. Über die Qualität der Handlung mag man sich streiten können ABER dieser Aspekt ist nie das Kernelement, kann & darf niemals zu stark im Fokus stehen, da Filme dieser Art in erster Linie durch die Action unterhalten wollen. Es kommt auf die Erwartungen an, die man an einen Kaiju-Film an, aber das zu viel nicht übermäßig gut tut, sieht man sehr gut an Godzilla (2014), der zwar kein totaler Ausfall ist aber zu sparsam mit der titel gebenden Kreatur und dessen Gegner umgeht. Hier hingegen wird geklotzt und nicht gekleckert, was in einer simplen/seichten Handlung und sehr viel Action mündet.

Kurzum, hervorragendes Popcorn-Kino der für Fans von Kaiju-Filmen, großen CGI-Schlachten oder Sommerblockbustern perfekt geeignet ist. Wer mehr wert auf eine clevere oder tief greifende Handlung sollte sich eine Alternative suchen. Ich vergebe für Godzilla 2: King of the Monsters die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Godzilla 3: The Planet Eater (Netflix Original) | Review

Titel: Godzilla 3: The Planet Eater
Originaltitel: GODZILLA 星を喰う者
Regie: Kobun Shizuno, Hiroyuki Seshita
Laufzeit: 90 Minuten
Genre: Anime, Kaiju, Science-Fiction
Erscheinungsjahr: 2019

Ein neues Jahr und ein neuer Film mit der kultigsten Echse aller Zeiten ist erschienen. Godzilla: The Planet Eater bildet den Abschluss der animierten Godzilla-Trilogie und etabliert King Gidorah, den (wahrscheinlich) schlimmsten Feind von Godzilla.

Kernfakten zum Film

Titel: Godzilla 3: The Planet Eater

Originaltitel: GODZILLA 星を喰う者

Regie: Kobun Shizuno, Hiroyuki Seshita

Laufzeit: 90 Minuten

Genre: Anime, Kaiju, Science-Fiction

Erscheinungsjahr: 2019


Um die Handlung von The Planet Eater besser zu verstehen ist es ratsam die beiden Vorgänger gesehen zu haben. Die entsprechenden Rezensionen findet ihr hier:

Godzilla: Planet der Monster | Review | Die Filmreise Challenge #3

Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht | Review


Handlung: Das emotionale Finale

Nach der Schlacht zwischen der Erd-Allianz und Mecha Godzilla gegen den originalen Godzilla sind die Rückkehrer massiv geschwächt. Ohne Mecha Godzilla fehlt den ehemaligen Bewohnern der Erde eine effektive Waffe gegen den König der Monster. In ihrer Verzweiflung schließen die Menschen ein Bündnis mit den Exif und deren Gott des Todes, King Gidorah. Die letzte Schlacht bahnt sich an und Protagonist Hauro steht erneut an vorderster Front …

Meine Meinung zum Film

Auf Godzilla: The Planet Eater habe ich mich sehr gefreut aber als der Abspann einsetzte, wurde ich mit gemischten Gefühlen zurückgelassen. Einerseits ist die Inszenierung bombastisch und King Gidorah als metaphysische Bestie sieht, ähnlich wie Godzilla, gigantisch aus, was den Namen „Planet Eater“ wirklich rechtfertigt. Andererseits fehlt dem Film die Schlacht zwischen Godzilla & King Gidorah, vielmehr stehen Hauros Zorn, seine Emotionen und methaphysische Fragen wie Religion im Fokus. Somit erhält dieser Film eine tiefe, die man im Genre eher selten sieht, aber die Action sollte trotz allem im Fokus stehen.

Abseits des tiefgründigen Protagonisten, der religiösen Themen und der interessanten Darstellung King Gidorahs überzeugt der Film auf visueller Ebene.

Neben der äußerst gigantischen Darstellung King Gidorahs und Godzillas ist die Animationsqualität sehr hoch. Vom Look her wurde ich erneut an die modernen Fire Emblem Spiele erinnert. Im Klartext heißt, dass das Godzilla 3 wie ein Anime aussieht, aber gleichzeitig computeranimiert ist, wodurch eine gewisse Sterilität entsteht.

In einem Punkt überbietet Godzilla 3: The Planet Eater alle anderen japanischen Godzilla Filme und das ist die hochwertige deutsche Synchronisation. Bei den Sprechern hatte ich durchgehend das Gefühl sie wissen, wen beziehungsweise worüber sie sprechen. Besonders Jesse Grimm als Hauro Sakaki legt so viel Gefühl in seine Stimme, wie man es selten im Genre sieht.

Fazit

Zusammengefasst ist Godzilla 3: The Planet Eater ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist die Inszenierung hervorragend, die Animationsqualität ist hoch und die Sprecher machen einen guten Job. Andererseits fehlt es dem Film an der genreüblichen Action, was wie ein krasser Bruch mit dem restlichen Genre wirkt. Kann ich den Film weiterempfehlen? Einerseits ja, weil viele Aspekte sehr gut sind und andererseits nein, weil der richtige Endkampf um die Erde fehlt.

Wer sich am Kaiju Genre erfreuen kann, darf bei Godzilla: The Planet Eater einen oder zwei Blicke riskieren. Alle anderen sollten diesen Film lieber auslassen.

Das führt mich zur Wertung bedingt sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht | Review

Titel: Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht
Originaltitel: GODZILLA 決戦機動増殖都市
Regie: Kōbun Shizuno und Hiroyuki Seshita
Laufzeit: 101 Minuten
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Anime

Zwei Filme um das kultige Filmmonster Godzilla in einem Jahr?! Na, ob das gut gehen kann? Mehr dazu in meiner kurzen Rezension.

Kernfakten zum Film

Titel: Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht

Originaltitel: GODZILLA 決戦機動増殖都市

Regie: Kōbun Shizuno und Hiroyuki Seshita

Laufzeit: 101 Minuten

Erscheinungsjahr: 2018

Genre: Anime

Mehr Rezensionen zu Godzilla und dem direkten Vorgänger Planet der Monster:

Um die Handlung von Godzilla 2 besser zu verstehen sollte man den Vorgänger gesehen haben.


Der Film knüpft an das Ende des ersten Films an. Nachdem Erscheinen des riesigen Godzillas und einer Niederlage der Menschen wird Protagonist Haruno Sakaki, der die Erde von Godzilla zurückerobern möchte, von Miana vom Stamm der Houta gerettet. Die Houta, sind Menschen die auf der Erde überlebt haben und sich dem Wandel des Planeten, bedingt durch Godzilla, angepasst haben. Weiters scheinen die Houta eine enge Bindung zu Mothra zu haben allerdings wurde die riesige Motte von Godzilla getötet, hat aber ein Ei hinterlassen. Zur gleichen Zeit wird Nanometall entdeckt, dass dem Androiden Mechagodzilla zugeordnet wird. In den verbliebenen Exilbewohnern der Erde keimt neue Hoffnung auf, gegen Godzilla zu siegen.

Eigentlich ist die Geschichte des zweiten Godzilla Animes sehr interessant, jedoch kommt die Handlung nur langsam in Fahrt und wirkt wie eine Zwischenepisode um das Monster Gidorah anzuteasen, welches mit Sicherheit zusammen mit Mothra im dritten Film auftreten wird. Die Motivation für den Kampf gegen Godzilla ist zwar erkennbar, wird allerdings kaum weiter ausgebaut. Viel mehr geben sich die Überlebenden der Mission der bloßen Rache hin um den König der Monster mit allen Mitteln zu erschlagen.


Während der Film an einer recht spannungslosen Handlung krankt, ist der visuelle Stil wesentlich ansprechender. Der Film mischt gezeichnete Szenen mit CGI, was wie bereits im ersten Film an moderne japanische Videospiele erinnert. Weiters ist das Design von Godzilla sehr beeindruckend, aber leider kommt das titelgebende Monster im Film kaum vor. Erst im Finale kann der König der Monster zeigen was er kann.

Die Entwicklung von Mechagodzilla ist ebenfalls interessant, da sich dieses Monster weiterentwickelt hat und inzwischen mehr ist als „nur“ ein weiteres Filmmonster ist.

Was ich ebenso loben muss, ist die wertige deutsche Lokalisierung und der episch angelegte Soundtrack, der im Finale perfekt passt.


Alles in allem ist Godzilla: Eine Stadt am Rande der Schlacht ein Film, der leider sein Potenzial verschenkt, obwohl einige interessante Ansätze vorhanden sind. Für den Film spricht sowohl der visuelle als auch der akustische Stil, während die Handlung die größte Schwachstelle ist und den Film zu einem „netten“ Lückenfüller verkommen lässt. Obwohl ich ein Godzilla-Fan bin, vergebe ich schweren Herzens die Wertung bedingt sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Wie mich asiatische Werke dazu gebracht haben mehr über den Kulturraum Asien lernen zu wollen … | Gedankenspiel

oder das ist ein viel zu langer Titel für einen Beitrag!

Okay die Einleitung kommt nochmal.

Hallo!

Mich fasziniert der Kontinent Asien, im Besonderen die Nationen Japan, China, Südkorea, Indien & Vietnam. Mich interessieren die Kulturen, Geschichten, Mythologien, Religionen oder simpel gesagt alles.

Dabei spielen im besonderen Südkorea & Japan eine große Rolle, weil es diese beiden Länder sind, von denen ich die meisten Werke (Film, Serie, Videospiel oder Literatur) konsumiert habe.

Ich liebe Geistergeschichten aus Japan & Südkorea, besonders jene, die im Zusammenhang mit Schulen stehen. Zwei Werke zu diesem Thema wären Re:member (Japan) und White Day: A Labyrinth named School (Korea). Witziger Fakt am Rande, das Videospiel White Day hat mich dazu gebracht über die Toiletten in Korea zu lesen, weil ich über die komischen WC‘s im Spiel verwundert war.

Außerdem hat mich der White Day zum Nachlesen angeregt wodurch ich erfahren habe, dass es auch einen Black Day gibt.

Was die Küche in Korea & Japan angeht, hat mich die Vielfalt schon oft fasziniert. Es gibt allerdings eine Serie die ich jedem empfehle, der etwas über die japanische Küche und nebenbei über die Kultur erfahren will; Samurai Gourmet, eine äußerst sympathische Netflix-Serie, die für mich zu den besten Serien aller Zeiten gehört.

Allgemein kann ich folgende Filme aus Japan & Korea empfehlen:

Japan

  • Shin Godzilla
  • Godzilla: Final Wars
  • Godzilla: Planet der Monster
  • Ju-on: Der Fluch
  • Fullmetal Alchemist
  • Prinzessin Mononoke
  • Chihiros Reise ins Zauberland
  • Mein Nachbar Totoro

Korea

Was Filme aus China angeht, gibt es einen der mir seit Jahren sehr gut gefällt und der mich immer wieder beeindruckt. Hero ist ein beeindruckendes Epos mit starken Bildern, hervorragend choreografierten Kämpfen und einer tiefgründigen Handlung mit vielen Facetten.

Zwei Kulturgüter aus Japan zu denen ich den größten Bezug habe sind Mangas & Animes. Beide Medien haben eine lange Geschichte und sind sehr breit gefächert. Ich muss ehrlich sagen, dass ich inzwischen kein Lieblingsgenre mehr habe, sondern in jedem Genre etwas für mich entdecken kann. Mangas, die ich immer empfehlen würde, wären zum Beispiel Hellsing, Dragon Ball, Re:member, Bleach (die erste Hälfte), Naruto, One-Piece, Basilisk, Attack on Titan & Inu-Yasha.

Was Animes (im speziellen Serien) angeht kann ich Dragon Ball (das alte Dragon Ball – sprich die erste Hälfte), Cowboy Bebop, Afro Samurai und Spice & Wolf empfehlen wobei diese Empfehlungen nur eine ganz kleine Auswahl darstellen.

Ich bin froh das diese Kulturgüter nach Europa kommen und so mein Interesse an diesen Kulturräumen wecken. Vielleicht schaffe ich es ja irgendwann in eines dieser Länder zu reisen und die Kultur intensiv zu erleben.

Das waren soweit meine Gedanken zu diesem Thema. Wenn mir mehr einfällt, wird ein weiterer Beitrag folgen. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Godzilla: Planet der Monster | Review | Die Filmreise Challenge #3

Titel: Godzilla: Planet der Monster
Originaltitel: 怪獣惑星
Laufzeit: 88 Minuten
Erscheinungsjahr: 2017
Produktionsland: Japan

Ein neues Jahr, ein neuer Film um das sowohl kultigste als auch gigantischste Filmmonster aller Zeiten. Godzilla: Planet der Monster ist der insgesamt 32. Film des Franchise und der erste Anime des Franchise.

Ich mag Godzilla und ich mag Animes. Also gleich zwei Gründe um diesen Film zu sehen beziehungsweise ihn vorzustellen. Außerdem nutze ich die Gelegenheit meinen ersten Beitrag aus der Filmreise Challenge (weitere Infos hier) zu verfassen. In diesem Fall ist es folgende Aufgabe: #3 Schaue drei asiatische Filme aus drei verschiedenen Ländern. In diesem Fall Japan.


Gegen Ende des 20. Jahrhunderts tauchen immer wieder gigantische Monster, genannt Kaijus, auf und verwüsten die Erde. Die Krönung dieser Bedrohungen ist der König der Monster, Godzilla. Selbst mit der Unterstützung zweier außerirdischer Rassen ist es der Menschheit nicht möglich, Godzilla zu besiegen. Somit bleibt nur mehr der Exodus, die Flucht zu den Sternen. Nach 20 Jahren im All entpuppt sich ein möglicher neuer Planet als unbewohnbar und somit plädiert der Soldat Haruo für eine Rückeroberung der Erde von den Monstern denn auch die Ressourcen werden langsam knapp.

Das Raumschiff kehrt daraufhin durch ein schwarzes Loch zur Erde zurück, was zur Folge hat, dass nicht 20, sondern 20 000 Jahre vergangen sind. Die Menschheit muss nun in einer lebensfeindlichen Umgebung um ihre Zukunft, gegen die neue Tierwelt und Godzilla kämpfen. Die finale Schlacht mündet in einem Plottwist.


Optisch sieht Planet der Monster hervorragend aus und besticht mit einer Mischung aus Computeranimation und Animelook, was den Film an ein Videospiel erinnern lässt. Das namensgebende Monster Godzilla sieht gigantisch aus und übertrifft das Design aus Shin Godzilla und Godzilla von 2014 bei Weitem. Der Strahl der alten Echse gefällt ebenso wie das markante Brüllen.

Neben dem Monster mag ich auch das Design der Menschen sehr. So erinnert mich Hauptcharakter Haruo an Marth aus Fire Emblem, was positiv ist.

Godzilla: Planet der Monster versteht es, eine gelungene Mischung aus Drama & Action zu finden. Die Prämisse ist simpel und der Zorn der Menschen verständlich, immerhin wollen diese in ihre Heimat zurück, müssen dafür jedoch einen Gott erschlagen. Besonders der Sprecher von Haruo legt so viel Zorn und gleichzeitig Verzweiflung in seine Stimme, wie ich es selten in einer deutschen Animelokalisierung gehört habe.


Alles in allem ist Godzilla: Planet der Monster ein gelungener Anime, der die alt ehrwürdige atomare Echse gekonnt in eine neue Optik bringt und aus dem üblichen Raster eines Godzilla-Films ausbricht. Der stärkere Fokus auf Science-Fiction und das dystopische Szenario wirken frisch. Mein einziges Problem ist der gemeine Cliffhanger am Schluss, der Lust auf die Fortsetzung macht. Trotzdem gebe ich Godzilla: Planet der Monster ein verdientes sehenswert. Genrefans kommen auf jeden Fall auf ihre kosten!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

 

Pulgasari | Review

Titel: Pulgasari
Original Titel: 불가사리
Laufzeit: 95 Minuten
Produktionsland: Nordkorea Genre: Monsterfilm

Ich liebe das Genre der Kaiju-Filme. Es ist diese Mischung aus Trash, gelungener Action/Inszenierung und die Kreativität, die mich an dieses Genre fesselt. Für den heutigen Film begeben wir uns nach Nordkorea, denn natürlich braucht auch dieses Land einen eigenen Monsterfilm. Viel Spaß also mit meiner Review zu Pulgasari.


Im Korea des 14. Jahrhunderts kämpfen Rebellen gegen ihren König. Der Schmied Takse gerät zusammen mit den Anführern der Rebellen in Gefangenschaft, wobei der Schmied verstirbt. Vor seinem Tod formt er aus Reis die Figur Pulgasari. Seine Tochter erhält die Figur als Andenken, jedoch erwacht Pulgasari zum Leben, als er in Kontakt mit Blut kommt. Durch den Konsum von Metall wächst Pulgasari immer weiter heran und wird zu einem Riesenmonster.


Im Vergleich zu Genrekollegen wie Godzilla, ist Pulgasari kein klassisches Monster, sondern tritt viel mehr als eine Art Rachegeist auf. Das Volk wird im Film von einem tyrannischen König geknechtet, bis sich die Bauern hinter Pulgasari sammeln um eine Revolution zu führen. Mir ist klar, dass der Film als Propaganda für das Regime in Nordkorea dienen soll, jedoch ist die Botschaft einer Revolution gegen den tyrannischen Herrscher wohl keine Idee in einer Diktatur.

Qualitativ hat mich Pulgasari überrascht. Die Effekte sehen für die damalige Zeit sehr gut aus und wissen zu gefallen. Das ist jedoch nicht überraschend, denn schließlich zeichnet sich das Studio Toho (Shin GodzillaAttack on Titan Part 1Attack on Titan Part 2) für die Effekte aus. Außerdem schlüpft der japanische Godzilla Schauspieler Kenpachiro Satusma in die Rolle des titelgebenden Monsters.


Zusammengefasst ist Pulgasari kein Film, den man unbedingt gesehen haben soll, jedoch werden Fans von Monsterfilmen auf ihre Kosten kommen, da der Film einen eigenen Charme hat. Ich vergebe das Prädikat sehenswert und das unkreative Standardfazit; Fans des Genres greifen zu, alle anderen riskieren einen schüchternen Blick.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Shin Godzilla | Review 

Godzilla, die alte atomare Echse, ist nicht mehr aus der modernen Popkultur fortzudenken. Kein anderes Monster steht so für großflächige Zerstörung und hat das Kaiju-Genre so geprägt wie Godzilla. Seit 1954 sind 29 (mit amerikanischen Produktionen 31) erschienen. Mit Shin Godzilla erschien 2016 (2017 in Europa) der aktuellste Film um die kultige Bestie und für mich ein Grund zur Freude. Warum das so ist, erfahrt ihr jetzt!


In der Bucht von Tokio wird eine führerlose Yacht gefunden. Kurz darauf tauchen im Internet & Fernsehen Videos von einer vulkanartigen Eruption im Meer auf. Die japanische Regierung erkennt kurz darauf, dass ein unbekanntes Lebewesen in Tokio an Land gegangen ist. Ein, grotesker, Godzilla kriecht durch Tokio und mutiert fortlaufend. Nach der Mutation zieht sich Godzilla ins Meer zurück. Der Grund ist bislang unbekannt.

Nach einiger Zeit kehrt ein, erneut mutierter und schier unbesiegbarer, Godzilla zurück. Die japanische Armee kombiniert ihre Kräfte mit den in Japan stationierten amerikanischen Truppen und stellt sich Godzilla zur Entscheidungsschlacht.
Shin Godzilla hält genau die richtige Waage zwischen Screentime für das Monster & Besprechungen der Regierungsbeamten.

 


Ich mag das Design von Godzilla und seinen diversen Entwicklungsstufen. Zuerst wirkt das Monster sehr grotesk, danach erkennt man bereits eine Ähnlichkeit zu Godzilla & schließlich kommt die gigantische Kreatur wie wir sie kennen zum Vorschein. Das Design gefällt mir sehr, diese rot-schwarz Kombination unterstreicht das monströse Aussehen und die innere atomare Hitze perfekt.

Die Effekte sehen, bis auf ein paar wenige Ausnahmen im Finale, sehr schick aus. Etwas billig sehen jene Szenen aus, in denen das Militär z.B. präparierte Züge auf Godzilla loslässt oder die Echse ihre Laserstrahlen verschießt.


Alles in allem ist Shin Godzilla ein hervorragender Kaijü-Film und spielt für mich in einer Liga mit meinen Genrelieblingen Godzilla – Das Original, Godzilla Final War & Gamera – Guardians of the Universe mit. Die Action steht in einem guten Verhältnis zu den ruhigen Szenen und auch die Musik, die manchmal etwas seltsam anmutet, klingt sehr gut. Dazu kommt eine gelungene deutsche Lokalisierung und natürlich darf auch das markante Brüllen von Godzilla nicht fehlen. Wer ein Fan von Godzilla bzw. Kaiju-Filmen ist, kommt um dieses Machwerk nicht herum.
Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns beim nächsten Mal!

Weitere Reviews zu Shin Godzilla:

Review von Die Nacht der lebenden Texte

Review von VERfilmt&ZERlesen

Review von Zeitfresser

Review von komischefilme

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!