H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1 | Review [Rezensionsexemplar]

Titel: H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1
Autor: Gou Tanabe
Zeichner: Gou Tanabe
Seiten: 296
Verlagen: Carlsen

Ich mag die Werke von H.P. Lovecraft, was inzwischen niemanden mehr überraschen sollte, aber 2019/20 ist eine Bewunderung für den japanische Mangaka Gou Tanabe hinzugekommen, der es mit bravur schafft, die Werke des Altmeisters als Manga zu adaptieren.

An dieser Stelle ein großes DANKE an den Carlsen Verlag für das Bereitstellen des Rezensionsexemplars und nun begeben wir uns in den ersten Teil von Berge des Wahnsinns!


Titel: H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1
Autor: Gou Tanabe
Zeichner: Gou Tanabe
Seiten: 296
Verlagen: Carlsen


Mehr von Gou Tanabe:

Der Hund und andere Geschichten

Die Farbe aus dem All


Im Zuge einer großen Expedition in die Antarktis entdeckt das Team um den Geologen Dr. William Dyer neben seltsam organisch wirkendem Schiefergestein ein gigantisches schwarzes Gebirge. Die Beschaffenheit des Steins und der Strukturen sind mit nichts vergleichbar, was man bisher auf der Erde gefunden hat. In einer der Höhlen entdeckt Dyer seltsame urzeitliche Lebensformen, die beinah außerirdisch wirken, aber auch aus der dunklen Vorzeit, die im Necronomicon beschrieben wird, stammen könnte. Als der Funkkontakt zu Dyer abbricht, begibt sich sein Kollege mit einem Rettungsteam auf die Suche und findet mehr, als er erwartet …

Der erste Teil von H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns etabliert das Grundgerüst der Handlung, baut dabei bereits eine Spannungskurve auf und führt den namenlosen Horror in die Handlung ein. Lobenswert ist an dieser Stelle das Kunststück von Gou Tanabe, einen Spannungsbogen in einer Geschichte aufzubauen, deren Prämisse, wegen dem aktuellen Foschungsstand, bereits komplett überholt ist. Dabei mutet Berge des Wahnsinns weniger wie eine Horror-, sondern mehr wie eine Science-Fiction-Geschichte an, die im weiteren Verlauf immer mehr dem Horror weicht. Hier liegt auch eine weitere Stärke des Autors, Horror zu etablieren, ohne ihn zu zeigen und damit die Fantasie des Lesers anzuregen.

Ebenso weiß die Inszenierung von Berge des Wahnsinns zu übereugen. Gou Tanabe hat bereits in den vorigen Werken bewiesen, dass er weiß, wie man Lovecraft in Bilder fesselt, aber hier übertrifft er sich regelmäßig selbst. Von starken Portraitierungen der Hauptfiguren über die außerirdisch anmutenden Kreaturen bis zu gewaltigen, epochalen Totalzeichnungen bietet der viele optische Akzente, was zum positiven Gesamtbild beiträgt!

Alles in allem ist H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1 ein großartiger Einstieg in die Erzählung des Altmeisters. Die Handlung wird spannend aufgebaut, der Horror baut sich im Hintergrund auf und die verschiedenen optischen Akzente runden das Gesamtbild ab!

Ich vergebe für H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns Teil 1 ein wohlverdientes lesenswert+ und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung
Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!