Der Impakt von Harry Potter | Gedankenspiel

„Hat der alte Hexenmeister, sich doch einmal wegbegeben und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben.“

„Hat der alte Hexenmeister, sich doch einmal wegbegeben und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben.“

Der Zauberlehrling

Man könnte nun groß tönen, dass Joanne K. Rowling die Tradition des Zauberlehrlings im Stile eines der größten Meister von Feder und Tinte weitergeführt hat, doch würde dies dem Werk nicht ansatzweise gerecht werden.

Das Revolutionäre, das der Autorin schon vor der Ersterscheinung aus 1995 gelang, ist, eine Gedankenwelt zu kreieren, in der eine perfekt organisierte magische Gesellschaft(Ministerium, Bank, Winkelgasse, eigene magische Dörfer, eigene Zaubererschulen etc) unerkannt in der Mitte und manchmal auch unter der Muggelwelt lebt.

Anm. 1: Selbstredend ist die Welt von Harry Potter nicht so dicht gestaltet wie beipielseweise Tolkiens Welt aber J.K. Rowling hat es vorbildlich geschafft die britische Zaubergemeinde darzustellen.

Auch die Magie in das britische Schulsystem zu integrieren und quasi über die klassenweise Massenabfertigung junge Zauberer in die Welt zu entlassen, ist neu.      

Anm.2 : Zauberschulen an sich sind zwar nichts neues aber meistens sind diese in einer Fantasywelt (Forgotten Realms, Tamriel, u.ä.) angesiedelt. Während die Etablierung solcher Schulen in einer realen eher selten ist und dem Urban Fantasy Genre (siehe Anmerkung 3) zuzuordnen ist.

Die besondere Art der Vermischung des Coming of Age und Fantasy scheint in diesem Zusammenhang ebenso revolutionär und hat nicht bloß die Kinder-, sondern auch die Erwachsenenwelt wieder dazu gebracht zu lesen und sich somit in die wunderbare Welt der Vorstellung abseits von vorgegebenen Abläufen und Berieselung durch die Mattscheibe zu flüchten.

In einer Welt, die im Wesentlichen von Effekten lebt und einen visuellen Reiz nach dem anderen produziert, um dem einzigen Zweck, der heute noch Gültigkeit zu haben scheint, nachzukommen, nämlich Aufmerksamkeit zu erregen und in weiterer Folge Reichweite zu generieren, tut es auch mal ganz gut, sich auf quasi realistischer Basis in die gar feine Wunderwelt der Fantasie im Kopf zu flüchten.

Anm. 3: Die Harry Potter Romane bewegen sich grundlegend im Genre Urban Fantasy. Bei dieser Spielart des Genres wird die reale Welt mit phantastischen Elementen ergänzt. Ähnlich wie die Percy Jackson Romane oder American Gods.

Was Harry Potter jedenfalls geschafft hat, ist, Menschen jeder Altersklasse(im Speziellen Millennials) für die wunderbare Welt des gedruckten Wortes zu begeistern. Der Buchhandel braucht einen neue Inspiration, um an den damaligen Hype anzuknüpfen!  


Autor: Christian Bauer (Text) & Patrick Stigler (Anmerkungen)


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Werbung

Der Adventskalender auf DerStigler| Tür 7: Das beste Harry Potter Buch

Ich liebe die Harry Potter Romane und besonders ab Band 3 (Der Gefangene von Askaban) zieht die Qualität spürbar an. Neben ein paar anderen Werken waren die Abenteuer von Harry Potter, die mir sehr viel beigebracht und mich auch ein Stück weit emotional entwickelt haben. Mein Lieblingsbuch ist Band 6, Harry Potter und der Halbblut-Prinz, weil hier alle Fäden der vorigen Bände zusammenlaufen und das, was Band 5 angefangen hat, wird mit dem sechsten Buch zum Höhepunkt geführt.

Man merkt auch an diesem Buch, wie düster die Atmosphäre geworden ist und dank vieler denkwürdiger Stellen hat sich das Buch in mein Herz gebrannt. Seien es nun die Abenteuer von Dumbledore und Harry, der Unterricht mit Slughorn, Ron beim Quidditch spielen, oder das Duell mit Snape. Dieses Buch bietet so viele Stellen, an denen aber auch Charaktere massiv weiterentwickelt werden. Besonders Lord Voldemort bekommt hier viel Backstory, was die Figur aber auch nachvollziehbarer macht.

Am emotionalsten und auch prägendsten ist der Tod von Professor Dumbledore am Ende des Romans, was Snape erneut zum vermeintlichen Todesser werden lässt, aber auch Harry weiterentwickelt, da es nun an ihm und den anderen Mitlgiedern vom Orden des Phönix liegt, gegen Voldemort und seine Anhänger zu siegen.

Zu all diesen Punkten gesellt sich eine massive Charakterentwicklung für Harry, Ron, Hermine, Severus Snape, Draco und wie bereits erwähnt Lord Voldemort. Man merkt spürbar, dass besonders die jungen Hauptcharaktere älter geworden sind und an den Jahren in Hogwarts gewachsen sind, jedoch vertiefen sich auch Feindschaften. Besonders Harry & Draco lernen sich in diesem Buch wirklich hassen.

Aus all den genannten Gründen ist Harry Potter und der Halbblut-Prinz mein Lieblingsroman der Reihe und eines meiner absoluten Lieblingsbücher!

Das wars Türchen Nummer 7. Wir lesen uns morgen wieder, wenns erneut actionlastig wird.

Wootbox September 2018 | Gedankenspiel

Lasst euch verzaubern mit der Wootbox des Septembers 2018! Scherz beiseite und herzlich willkommen zu meinem kleinen unboxing der Wootbox. Was ist eine Wootbox? Das erkläre ich in diesem Beitrag.


Die Box des Monats September beschäftigt sich mit dem Thema Magie und beinhaltet Goodies der Franchises Witcher, Harry Potter, Game of Thrones, The Legend of Zelda und Full Metal Alchemist.

Mein absolutes Highlight ist das wertige T-Shirt mit The Witcher Motiv sowie das The Legend of Zelda Notizbuch, dass auch einen praktischen Nutzen hat.

Der Pin, die Figur und das Ei (Kerze) sind eine nette Dreingabe.

Alles in allem gefällt mir auch diese Wootbox sehr gut und bin auf die Box für den Monat Oktober gespannt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind | Review [Autor: Felix Neumaier]

Ich bin ein großer Harry Potter Fan, seit ich denken kann und deshalb war meine Freude groß, als ich erfahren habe, dass wir 2016 in die Welt der Zauberer zurückkehren. Und in dieser Review erfahrt ihr warum Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind, für mich der beste Film in diesem Jahr ist.

Mit einem Koffer durch New York

Wir schreiben das Jahr 1926 in dem Newt Scamander (Eddie Redmayne) mit einem Koffer voller magischer Geschöpfe um die er sich liebevoll kümmert mit einem Schiff in New York ankommt. Doch schon nach dem Verlassen des Hafens geschieht schon das erste Missgeschick er und ein No-Maj (so werden die nicht Zauberer in Amerika genannt) namens Jakob Kowalsky (Dan Fogler) vertauschen versehentlich Ihre Koffer, und als Jakob Kowalsky den Koffer dann auch noch öffnete, nimmt das Chaos seinen Lauf er lässt versehentlich ein paar von Newt Scamanders Tierwesen frei. Newt und der No-Maj werden festgenommen von Porpentina Goldstein (Katherine Waterstone) wegen des Verstoßes gegen das Geheimhaltungsstatut. Doch das hält sie nicht auf und sie begeben sich in die Stadt um Newts verloren gegangene Tierwesen wieder zu finden und in den Koffer zurück zu bringen. Doch nicht nur die Stimmung in der Stadt ist angespannt, auch in Europa herrscht Unruhe, denn der mächtige, finstere Zauberer Gellert Grindelwald (Johnny Depp) ist verschwunden.

Was man bei Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden auf jeden Fall merkt ist, dass er hauptsächlich einmal nur die Hauptdarsteller und die Tierwesen vorstellen möchte, klar es ist der erste von 5 Filmen also herrscht hier noch etwas Luft nach oben was die Handlung angeht.

Aber alles in allem hat es richtig viel Spaß gemacht Newt und Jakob bei der Jagd nach den Tierwesen zuzusehen.

Phantastischer Cast!

Eddie Redmayne als eher ruhiger und etwas schüchterner Newt Scamander macht seinen Job richtig gut.

Wer mir aber etwas besser gefallen hat, war Dan Fogler als tollpatschiger aber liebenswerter No-Maj Jakob Kowalsky der den Charakter mit so viel Witz spielt, dass man sich im Kinosaal halbtot lachen kann.

Dann haben wir noch Katherine Waterstone als Porpentina Goldstein sie spielt eine eher ernstere Rolle, welche sie mit Bravour meistert.

Aber auch der restliche Cast macht absolut alles richtig, was man richtig machen kann.

Zum Beispiel Alison Sudol als die süße Queenie Goldstein die Schwester von Porpentina Goldstein und Collin Farrell als geheimnisvoller Percival Graves.

Sowie Ezra Miller als Credence und Ron Perlman im englischen Voicecast als Gnarlack.

Doch es gibt noch jemanden, der aber erst in den späteren Filmen mehr thematisiert wird ich ihn euch aber nicht vorenthalten will Johnny Depp als Gellert Grindelwald, welcher in dem Film nur einen äußerst überraschenden Cameo hat.

Starkes 3D und gutes CGI

Ich habe den Film in Imax 3D gesehen und ich muss sagen, der Film hat ein genauso gutes 3D wie Doctor Strange aber um ehrlich zu sein finde ich das 3D von Phantastische Tierwesen sogar noch ein bisschen besser, weil es mehr tiefe und coole Pop Outs hat.

Was für viele sicher ein Minus Punkt ist finde ich Positiv, und zwar das CGI. Es stammt alles aus dem Computer, es ist auf jeden Fall nicht so wie in manchen Harry Potter Filmen das echte 3D Modelle für eine Szene verwendet wurden, sondern ja es stammt alles aus dem Computer, was mir aber eigentlich nicht auffällt, weil hinter den Kulissen sauber gearbeitet wurde.

Soundtrack vom feinsten!

Die deutsche Synchronisation im Film ist recht gut gelungen. Eddie Redmayne und Collin Farrell haben jeweils ihre Standard Synchronstimme. Aber auch der restliche Voicecast hat saubere Arbeit geleistet.

Und nun zum Soundtrack er wurde komponiert von James Newton Howard und was soll man dazu noch sagen er geht sofort ins Ohr genauso wie der Harry Potter Soundtrack, apropos Harry Potter Soundtrack der wird in dem Film nur am Anfang vielleicht für 5 Sekunden zu hören sein wie wir ihn kennen dennoch wurden einzelne Strophen des HP Soundtracks in den neuen Songs teilweise eingesetzt, was man aber als eingefleischter Harry Potter Fan sofort heraushört.

Fazit

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind, ist für mich der beste Film 2016 und das zurecht die Handlung weiß zu gefallen, obwohl noch etwas Luft nach oben herrscht. Ein brillanter Cast, starkes 3D und ein Soundtrack, den man nicht so schnell aus seinen Kopf bekommt. Ich liebe den Film und kann es kaum abwarten den zweiten zu sehen wo auch ein alter bekannter Namens Albus Dumbledore zurückkehrt.

Wertung:
Handlung: • • •
Cast: • • • • •
Effekte & Technik: • • • • •
Soundtrack & Synchronisation: • • • • •
19/20 Punkten – Note: Empfehlenswert

 

Filmdaten:
Orginaltitel: Fantastic Beasts and where to find them
Deutscher Titel: Phantastische Tiere und wo sie zu finden sind
Produktionsland: USA
Orginalsprache: Englisch
Laufzeit: 133 Minuten
Erscheinungsjahr: 2016

Hier geht es zu einer weiteren guten Filmkritik über Phantastische Tierwesen:

Filmexe: Phantastische Tierwesen & wo sie zu finden sind

 

 

 

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!