„Hat der alte Hexenmeister, sich doch einmal wegbegeben und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben.“
Der Zauberlehrling
Man könnte nun groß tönen, dass Joanne K. Rowling die Tradition des Zauberlehrlings im Stile eines der größten Meister von Feder und Tinte weitergeführt hat, doch würde dies dem Werk nicht ansatzweise gerecht werden.
Das Revolutionäre, das der Autorin schon vor der Ersterscheinung aus 1995 gelang, ist, eine Gedankenwelt zu kreieren, in der eine perfekt organisierte magische Gesellschaft(Ministerium, Bank, Winkelgasse, eigene magische Dörfer, eigene Zaubererschulen etc) unerkannt in der Mitte und manchmal auch unter der Muggelwelt lebt.
Anm. 1: Selbstredend ist die Welt von Harry Potter nicht so dicht gestaltet wie beipielseweise Tolkiens Welt aber J.K. Rowling hat es vorbildlich geschafft die britische Zaubergemeinde darzustellen.
Auch die Magie in das britische Schulsystem zu integrieren und quasi über die klassenweise Massenabfertigung junge Zauberer in die Welt zu entlassen, ist neu.
Anm.2 : Zauberschulen an sich sind zwar nichts neues aber meistens sind diese in einer Fantasywelt (Forgotten Realms, Tamriel, u.ä.) angesiedelt. Während die Etablierung solcher Schulen in einer realen eher selten ist und dem Urban Fantasy Genre (siehe Anmerkung 3) zuzuordnen ist.
Die besondere Art der Vermischung des Coming of Age und Fantasy scheint in diesem Zusammenhang ebenso revolutionär und hat nicht bloß die Kinder-, sondern auch die Erwachsenenwelt wieder dazu gebracht zu lesen und sich somit in die wunderbare Welt der Vorstellung abseits von vorgegebenen Abläufen und Berieselung durch die Mattscheibe zu flüchten.
In einer Welt, die im Wesentlichen von Effekten lebt und einen visuellen Reiz nach dem anderen produziert, um dem einzigen Zweck, der heute noch Gültigkeit zu haben scheint, nachzukommen, nämlich Aufmerksamkeit zu erregen und in weiterer Folge Reichweite zu generieren, tut es auch mal ganz gut, sich auf quasi realistischer Basis in die gar feine Wunderwelt der Fantasie im Kopf zu flüchten.
Anm. 3: Die Harry Potter Romane bewegen sich grundlegend im Genre Urban Fantasy. Bei dieser Spielart des Genres wird die reale Welt mit phantastischen Elementen ergänzt. Ähnlich wie die Percy Jackson Romane oder American Gods.
Was Harry Potter jedenfalls geschafft hat, ist, Menschen jeder Altersklasse(im Speziellen Millennials) für die wunderbare Welt des gedruckten Wortes zu begeistern. Der Buchhandel braucht einen neue Inspiration, um an den damaligen Hype anzuknüpfen!
Autor: Christian Bauer (Text) & Patrick Stigler (Anmerkungen)
Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont