Das war‘s 2022. Willkommen in 2023!

Herzlich willkommen zum ersten Beitrag im neuen Jahr. Leider war es zum Jahresende hin ruhiger als gewollt, aber mich hat eine Grippe erwischt und die Nachwehen davon waren länger spürbar als erwartet. Nun genug davon. Wir sind heute hier für einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen kleinen Ausblick auf 2023.


Wie war mein Jahr 2022?

Im Großen und Ganzen war es für mich ein grandioses Jahr. Während von Jänner bis März noch Corona genervt hat und wir schließlich daran erkrankt sind, ging es im April massiv aufwärts, denn im Mai bin ich den Bund der Ehe mit meiner geliebten Orti eingegangen. Danach ging es in die Flitterwochen nach Ungarn und Tschechien, während den Sommer über entspannen in Kärnten angesagt war. Außerdem waren wir noch in Andalusien (Oktober), Wien (September), Neukirchen am Großvenediger (November) und Salzburg Stadt (Dezember).

Abseits vom Reisen hatte ich ein umfassendes Filmjahr 2022 mit über 120 Filmen, von denen folgende Titel meine Spitze des Filmjahres 2022 bilden:

  • The Batman
  • Rot
  • Dr. Strange in the Multiverse of Madness
  • Nope
  • King Richard
  • X
  • DC League of Super Pets
  • Im Westen nichts Neues

Grundlegend gelang die Mischung aus Kino & Heimkino sehr gut. Ich habe zum Glück relativ wenige Gurken gesehen und bin sehr zufrieden mit den gesehenen Filmen. Besonders mein Lieblingsgenre Horror hatte dieses Jahr einige verdammt starke Ableger.

Ein vollständiger Listenbeitrag mit den Kategorien Film, Serien, Spiele, Comics und Manga folgt bald. Zum Thema Videospiele möchte ich mich in einem separaten Beitrag äußern.


Serientechnisch war 2022 mit 34 Staffeln in 28 Serien ganz in Ordnung und besonders The Boys Staffel 3, Moon Knight Staffel 1 sowie Reacher Staffel 1 waren drei meiner großen Highlights.

Lesetechnisch habe ich hauptsächlich Comics gelesen, aber auch einige Manga. Für nächstes Jahr steht wieder der Versuch möglichst umfassend zu lesen im Fokus. Also auch normale Bücher.


Für den Blog war 2022 eher ein schlechtes Jahr, weil mir über weite Strecken die Motivation für Beiträge fehlte. Ab Oktober startete ich wieder richtig durch und hier möchte ich mich besonders bei Carlsen bedanken, da deren Rezensionsexemplare den Schreibflow nochmals angekurbelt haben.

Ich habe inzwischen wieder mehr Motivation für das Schreiben gefunden und der selbstauferlegte Druck ist deutlich weniger geworden.


Was erwartet einen 2023 auf DerStigler?

Die Formate zuletzt gesehen und zuletzt gestreamt gehen definitiv weiter. Letzteres Format wird vorläufig noch als Recap Format für 2022 gesehene Serien genutzt und zuletzt gesehen wird bis in Folge 7 noch Sichtungen aus 2022 enthalten, bevor es dann mit 2023er Sichtungen weitergeht.

Netflixers geht ebenfalls munter weiter und ein neues Format (das dritte Angekündigte) wird im Jänner endlich starten.

Ansonsten sind einige Beiträge, auch mit Comicthematik geplant, aber diese erscheinen wenn sie fertig sind.


Somit sind wir am Ende dieses Rückblicks/Vorschau-Hybrids angekommen.

Ich hoffe ihr seit gut ins neue Jahr gestartet und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Werbung

Mein Comicjahr 2021

Das mag bei 121 gelesenen Comics (Hefte und Paperbacks zusammengezählt) seltsam klingen, aber sehr viel gibt es über dieses vergangene Jahr nicht zu sagen. Ich habe beim lesen versucht eine Mischung aus Marvel & DC Comics zu wählen, weitere Verlage (bis auf hauptsächlich Boom Entertainments BRZRKR ) zu vermeiden, aber dieses Vorhaben hat mit diversen Star Wars Legends bzw. den Weissblech Comics nur bedingt gut funktioniert.

Bei den Marvel Comics habe ich in erster Linie jene Serien verfolgt, die ich entweder bereits im Vorjahr gelesen habe oder neue Serien, die mein Interesse geweckt haben. Dazu kommt eine Mischung aus US Paperbacks und deutschen Bänden, da wir leider nicht alles in Europa bekommen. Von den Events habe ich mich Großteils ferngehalten und nur King in Black gelesen. Von den geplanten weiteren Bänden habe ich mich dann ebenfalls ferngehalten.

DC Comics hat ja durch Corona einige Probleme in der Planung erhalten und das hat sich auf die Serien niedergeschlagen. Die einzige reguläre DC Serie, die ich 2021 komplettiert habe war Suicide Squad: Bad Blood von Tom Taylor. Abseits davon habe ich noch einige Ausflüge ins DC Black Label gemacht und Miniserien (Batman Gotham Nights, Batman Universe und The Flash Giant Vol. 1 & 2) sowie ältere Bände gelesen. Bei den Events habe ich Dark Nights Death Metal gelesen und mich gegen Ende des Jahres an Infinite Frontier herangewagt. Das I.F. Imprint wird hoffentlich wieder mehr Stabilität ins DC Portfolio bringen.

Von den Comics abseits von Marvel und DC habe ich nur BRZRKR gelesen, sowie ein paar Star Wars Legends Comics. Da mich die beiden großen Verlage so einspannen mit ihren Serien, werde ich davon absehen ein zu großes Spektrum zu entwickeln. Die einzigen Ausnahmen bilden die Weissblech Comics, bei welchen es sich um Horrorcomics handelt die unregelmäßig erscheinen. Perfekt also zum nebenbei lesen.

Das wars aber auch schon wieder mit meinem Comicjahr 2021. Ich bin gespannt ob ich den Rekord in 2022 brechen werde.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Mangajahr 2021 & ein Ausblick auf 2022

2021 war ein interessantes Jahr was Manga angeht. Insgesamt habe ich 25 Manga (darunter ein koreanischer Manwha) gelesen und zwei Reihen beendet. Es hat sich ergeben, dass ich Manga eher nebenbei gelesen habe, was wiederum dazu geführt hat, dass ich 3 Reihen, die ich eigentlich sehr gern gelesen habe aus den Augen verloren habe. Dies waren Demon Slayer, My Roommate is a Cat und Yakuza goes Hausmann. Ich hoffe diesen Reihen 2022 nochmals eine Chance geben zu können und sie dann entweder zu beenden oder zumindest auf den aktuellen Stand bringen zu können.

Mein Ausflug in die Manwha Welt war zu Killing Stalking, der definitiv einen Re-read (Band 1) bekommen wird und dann möchte ich alle drei Seasons der Serie lesen. Dazu werden bestimmt Beiträge kommen.

Die beiden beendeten Serien waren Fire Punch und Dead Company. Erst genannte Serie bekam bereits Beiträge und zur zweitgenannten Serie kommt noch ein Beitrag. 

Ich habe außerdem zwei neue Serien begonnen. Einerseits Zipman!! (in zwei Bänden abgeschlossen) und andererseits Yu-Gi-Oh! Massiv Edition. Zu beiden Serien wird noch was kommen, ich bin nur noch am planen wie ich die Beiträge aufziehe!

Zudem habe ich 2021 einen Re-read von re:member gestartet. Dieses Projekt ist aber wie die Erstlesung kläglich gescheitert, aber ich bin zuversichtlich diese Aufgabe irgendwann meistern zu können und re:member in ein Halloween Special zu integrieren.

Okay weg von den gescheiterten Zielen hin zu den Highlights des Jahres. Der meiner Meinung nach beste Manga 2021 war Fire Punch. Diese Serie hat so viele Thematiken verarbeitet und war insgesamt so spannend wie kaum ein anderer Manga, den ich sowohl 2021 als auch in den letzten Jahren gelesen habe. Wer Fire Punch nicht kennt sollte dieses Werk definitiv nachholen. Ebenfalls hat mich Dead Company sehr positiv überrascht. Dieser Manga ist das aktuellste Werk vom Schöpfer von Judge, Doubt & Secret und war äußerst unterhaltsam. 

Meine beiden Newcomer Highlights bilden der Action-Roboter Manga Zipman!! und die Neuveröffentlichung von Yu-Gi-Oh!

Was für 2022er Ziele im Bereich Manga habe ich mir gesetzt? Nun allgemein will ich wieder mehr Manga lesen und eine bessere Balance aus Manga, Comics und normalen schaffen als 2021. Hoffentlich gelingt mir dieses allgemeine Ziel. Außerdem werde ich durch die Werke der beiden Mangaka Yoshiki Tonogai und Tsutui graben. Dies werden sowohl Re-reads als auch Erstlesungen werden.

Weiters möchte ich mich noch folgenden Reihen widmen:

re:member (erneute Lesung)

My Roommate is a Cat (erneute Lesung)

Yakuza goes Hausmann (erneute Lesung)

Demon Slayer (erneute Lesung)

Shibuya Goldfish (Erstlesung)

Zipman!! (Beendigung der Serie)

Yu-Gi-Oh! (Weiterführung der Serie)

Zusätzlich zu dieser Liste bin ich gespannt, ob und welche Werke mir noch über den Weg laufen werden. Ich hoffe dieser Rück- und Aublicks Hybrid war unterhaltsam für euch.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Serienjahr 2021 … eine wahre Freude!

2021 war ein wirklich tolles Serienjahr und das liegt an zwei Punkten!

  1. Die Auswahl an Serien!
  2. Meine bessere Hälfte mit der ich die Serien der Liste 2021 gesehen habe!

Insgesamt habe ich 34 Staffel in 19 Serien gesehen, die Liste findet ihr hier.

Den genremäßig größten Anteil machten die Comicverfilmungen aus. Ich habe alle MCU Serien (5 an der Zahl) gesehen und dazu noch Trese, Invincible, The Boys (Rewatch) sowie Yakuza goes Hausmann als Mangaverfilmung. Bis auf letztgenannte Serie war ich eigentlich äußerst zufrieden mit den Comicverfilmungen.

Abseits davon wurde mein langjähriger Netflix King Samurai Gourmet endlich abgelöst, denn mit Lupin wurde die meiner Meinung nach beste Serie 2021 veröffentlicht. Mit The Mandalorian, The Witcher (Staffel 2), WandaVision und Invincible gab es jedoch harte Konkurrenz.

Weiters wurden zwei Fandoms dieses Jahr wiederbelebt. Einerseits hat The Mandalorian sehr viel dazu beigetragen, dass ich das moderne Star Wars bedeutend weniger beschissen finde und mit American Horror Stories habe ich mich zurück ins AHS Franchise begeben. Ein neues Fandom kam durch die großartige Stark Trek: Enterprise Serie hinzu!

Außerdem habe ich viele Dokus gesehen von denen Nightstalker und How to become a Tyrant definitiv die Besten waren!

Zusammengefasst war ich mit den beendeten Serien sehr zufrieden und wurde sehr gut unterhalten, wobei mich wie bei den Filmen die Genrevielfalt begeistert hat. Ich hoffe dies im 2022er Serienjahr beibehalten zu können!

Das wars mit diesem Rückblick. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Spielejahr 2021

Das wird wohl der kürzeste Rückblick werden, da mein Spielejahr 2021 eigentlich recht unaufgeregt war. Das lag in erster Linie am Zeitmangel, da mich das echte Leben sehr stark in Beschlag genommen hat, aber sowas kommt eben vor.

Insgesamt habe ich vergangenes Jahr 12 Spiele durchgespielt. 9 auf der PS4 und 3 auf der Nintendo Switch. Meine Speerspitze zum Thema „Game of the Year“ bilden drei Spiele in folgenden Kategorien:

  • Handlung: Life is Strange True Colours – Dieses Spiel versprüht am ehesten die Vibes des genialen ersten Life is Strange Teils und hat mich von Anfang an gecatcht.
  • Gameplay: Hier hat die moderne Version von Resident Evil 4, bekannt als Resident Evil Village aka Resident Evil 8, die Nase vorn gehabt. Eine detaillierte Analyse zu diesem Spiel ist in Arbeit, aber die braucht noch sehr viel Zeit.
  • Grafik: Diese Kategorie beansprucht Kena – Bridge of Spirits für sich. Das Spiel sieht einfach großartig aus, versprüht Disney/Pixar Vibes und holt aus der alten Playstation 4 nochmals alles raus, was man an den fast sterbenden Lüftern hört.

Abseits dieser drei Spiele haben mich noch andere Spiele sehr gut unterhalten.

  • Alan Wake Remastered: Die Rückkehr eines Kultspiels und trotz leichter Alterserscheinungen immer noch eine grandiose Erfahrung!
  • Untitled Goose Game (Untitled Geese Game): Trotz der Teils hakeligen Steuerung ein verdammt witziges Spiel mit sehr vielen guten Ideen!
  • It takes Two: Das beste Koop-Spiel 2021 und das beste Spiel seiner Art seit A Way Out. Von vorne bis hinten voller kreativen Ideen und wenn jedes Level sein eigenes Spiel sein könnte, hat man alles richtig gemacht!
  • Twin Mirror: Fast wie Life is Strange aber angenehm anders mit einer spannenden Geschichte und interessanten Ideen.

Das war soweit mein Rückblick zum Gamingjahr 2021. Allgemein war ich sehr zufrieden mit der kleinen Auswahl an Spielen und auch die restlichen sechs Spiele, die hier nicht aufgezählt wurden haben mich entweder gut oder sehr gut unterhalten. Zu einigen Titeln wie House of Ashes oder Final Fantasy 9 gibt es Ideen für Beiträge, aber es wird sich zeigen ob daraus was wird.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Mein Filmjahr 2021

Man kann mein Filmjahr 2021 in zwei Teil aufspalten. Einerseits mein Heimkinojahr 2021, in dem ich ältere Filme konsumiert habe und das aktuelle Filmjahr 2021, das einige interessante Werke beinhaltet hat.

Wie in der Liste ersichtlich habe ich 125 Filme gesehen, daher wäre ein detaillierter Rückblick zu umfassend.


Filmjahr 2021

Mein Einstieg in das 2021er Filmjahr war im Februar Wonder Woman 1984, der bekanntlich eher mau ist, aber danach ging es im März steil aufwärts mit Zack Snyders Justice League & Raya und der letze Drache. Im April ging es dann wieder abwärts mit Thunder Force, der zwar ein paar gute Gags hat aber allgemein eher durch Mittelmäßigkeit glänzt.

Alles neu macht der Mai und somit stieg die Qualität des 2021er Filmjahrs wieder an. Love and Monsters war sehr unterhaltsam und im Juni konnten mich Army of the Dead, Luca und Cruella sehr gut unterhalten. Besonders Cruella war besonders, da dieser Film mein erster Kinofilm 2021 war im Zuge einer Date Night mit meiner besseren Hälfte!

Juli ist der Monat der Sommerblockbuster und Godzilla vs Kong erfüllte meine Erwartung zu sehr großen Teilen!

Außerdem waren der Wunschdrache & Black Widow zwei weitere gute Filme für den Sommer!

Im August wurde die Sommerblockbuster Serie mit The Suicide Squad weitergeführt und mit Vivo kam ein weiterer toller Animationsfilm auf Netflix!

Im September und Oktober habe ich einige Hochkaräter von der Watchlist streichen können. Nightbooks von Netflix war eine echte Überraschung und Mortal Kombat, Venom 2 und Army of Thieves waren äußerst unterhaltsam, während Dune etwas enttäuschend war. Free Guy glänzte durch Mittelmaß, wobei Conjuring 3 für mich den bisherigen Tiefpunkt im Conjuring Universe darstellt. Außerdem gab es mit The Witcher: Nightmare of the Wolf wieder etwas Hexer Action!

Im November gab es einige Schwergewichte. Mit Eternals kam mein zweites Highlight unter den Comicverfilmungen (in Filmform) ins Kino während Venom: Let there be Carnage die Speerspitze darstellt. Willys Wonderland ist der beste Horrorfilm 2021 und liegt knapp vor Candyman (2021), wobei Finch der beste Sci-Fi Film ist, den ich 2021 gesehen habe!

Ergänzend dazu habe ich mit Shang-Chi den besten Martial-Arts Film 2021 gesehen und Red Notice war ebenfalls unterhaltsam.

Zum Jahresende hin gab es noch ein paar echte Schwergewichte mit The last Duel, Halloween Kills, Encanto, Ron läuft schief und Don‘t look up.

Somit lässt sich zusammenfassen, dass das Filmjahr 2021 eigentlich sehr positiv verlaufen ist. Es gab kaum Filme unter den Veröffentlichungen des Jahres 2021, die mir nicht gefallen haben und auch genremäßig war es ein sehr bunter Mix. Hoffentlich wird 2022 genau so abwechslungsreich!


Heimkinojahr 2021

Mein Heimkinojahr 2021 ist ein wilder Mix aus Rewatches und Ersichtungen aus allen möglichen Genres und Jahren. Beispielsweise habe ich eine Der Herr der Ringe Rewatch gemacht und dank The Mandalorian meine Lieb zu Star Wars neu entdeckt. Dadurch habe ich alle modernen Star Wars Filme gesehen und der Beste daraus war ganz klar Rogue One!

Ich habe außerdem die modernen Disney Live Action Filme nachgeholt, dank meiner besseren Hälfte und dort waren viele Hochkaräter dabei.

Die drei besten Trilogien die ich dieses Jahr gesehen habe waren Der Herr der Ringe, Kung-Fu Panda und Spider-Man von Sam Raimi!

Der beste Horrorfilm im Heimkino war defintiv Mandy aber auch Dämonen und Dämonen 2 haben mich zu unterhalten gewusst.

Zusammengefasst war mein Heimkinojahr 2021 die perfekte Ergänzung zum regulären Filmjahr und eine wunderbare Mischung aus verschiedensten Genres!


Ich hoffe euch hat dieser kleine Rückblick gefallen und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

2020 (allgemeiner Rückblick) und 2021 (Pläne & Ausblick)!

2020 war ein verrücktes Jahr. Ich glaube darüber sind wir uns alle einig. Anfang des Jahres gabs einige weltpolitische Krisen und dann kam COVID-19 und das wird uns wohl auch in 2021 noch lange begleiten. Darum solls aber nicht gehen. Es ist der 1.1.2021 und somit wird es Zeit für einen allgemeinen Jahresrückblick, einen Ausblick auf 2021 und eine kleine Liste am Ende mit einem Ziel für mich selbst.


Für den Blog war 2020 das beste Jahr seit der Gründung. Wir haben nach aktuellem Stand knapp 18 500 Aufrufe generiert, wurde von knapp 9900 Menschen aus allen möglichen Ländern besucht und haben 1900 Likes sowie 260 Kommentare generiert. Das sind Zahlen, mit denen ich ehrlich gesagt sehr zufrieden bin und die auch zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

2020 war auch das Jahr in dem das Team Zuwachs bekommen hat. Mit Martin aka Nerd.Ics habe ich nicht nur einen unglaublich fähigen Autor und Podcaster kennengelernt, sondern auch einen Freund, dessen Meinungen und Ansichten ich sehr schätze. Podcast ist ein gutes Stichwort. Ich habe dieses Jahr mit Comic-Gequatsche einen neuen WordPress Podcast gestartet und Superbros wurde, trotz gewaltiger Zwangspausen, fortgesetzt. Beide Projekte werden auch 2021 fortgesetzt werden.

Eine weitere relevante Zahl für 2020 ist 393. So viele Beiträge haben wir 2020 erstellt und ich bin ehrlich gesagt mehr als positiv überrascht über die gigantische Anzahl an Beiträgen. Es freut mich sehr, dass wir über solch gigantischen kreativen Output verfügen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass 2020 ein komisches, aber dennoch tolles Jahr war, in dem ich tolle Menschen kennengelernt habe (von denen eine Person für mich besonders wichtig ist), mit ein paar Altlasten endgültig abschließen konnte und mit Zuversicht auf das kommende Jahr blicken kann. Wir auf jeden Fall auch 2021 ordentlich Gas geben.


Genug von 2020. Werfen wir lieber einen Blick auf das kommende Jahr und was alles so ansteht. Für den Jänner 2021 bleibt noch alles beim alten. Sprich 5 schriftliche Beiträge die Woche aus den diverseren Kategorien. Einzig die Podcasts werden dauerhaft auf den Samstag (Comic-Gequatsche) und Sonntag (Superbros) wechseln.

Serien die definitiv fortgesetzt werden sind: Netflixers, Superbros, Comic-Gequatsche & Kultfilm. Für letzteres Format will ich mir allerdings noch etwas ausdenken. Entweder eigene Themenwochen, oder ein Monat nur um die Rubrik, aber das wird die Zukunft zeigen.

Folgende Serien werden mit 01.01.2021 bis auf weiteres eingestellt und dafür geplante Beiträge werden ebenso mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr kommen, auch nicht als Nachtrag: Wer ist … ?, 16 Bit Wahnsinn, All Hail to the King und Auf an Kaffee.

Für das kommende Jahr habe ich ein paar Projekte, die mal mehr, mal weniger umfassend ausfallen werden und deren Laufzeit auch stark variieren wird. Ab dem 01.02.2021 wird es jeden Montag, außer in Themenmonaten, einen Beitrag zum Thema Manga geben, entweder eine Rezension, oder ein Gedankenspiel.

Ab dem 05.03.2020 startet der Spider-Friday wieder an und somit wird es jeden Freitag, bis auf Themenmonate einen Beitrag zu Spider-Man geben. Im Regelfall werden dies Comicrezensionen sein.

Das sind soweit die Pläne für die beiden Thementage auf dem Blog. Es wird allerdings kein Branding und keine Nummerierung der Beiträge geben.

Ab Februar 2021 wird auch die Zahl der Tage, an denen Beiträge erscheinen werden, verkleinert. Spricht es wird nicht mehr MO – FR schriftliche Beiträge und SA/SO Audio Beiträge geben, sondern ab Februar das Programm wie folgt aussehen:

MO: Manga Monday (max. 2 Beiträge)

DI: frei (außer in Themenmonaten)

MI: Film/Spiel/Serien Review (max. 3 Beiträge)

DO: frei (außer in Themenmonaten)

FR: Comic Review (Spider-Friday + max. zwei weitere Rezensionen)

SA: Comic-Gequatsche (3 bis 4 mal im Monat)

SO: Superbros (2 bis 4 mal im Monat)

Abseits dieses Plan gibt es noch Projekte die nicht (oder nur einen Monat lang) zeitgebunden sind. Diese geplanten Projekte wären:

  • Star Wars Special (ein umfassender Blick auf Filme, Serie, Comics)
  • Die Doom Hexalogie
  • Bat-May (Themenmonat)
  • Masters of Horror #2 (Themenmonat)
  • Adventkalender 2021
  • Wonder Week (Wonder Woman Themenwoche)
  • Flash Week (The Flash Themenwoche)

Details zu den einzelnen Projekten werden zeitnah folgen, wenn sie starten. Die Projekte selbst sind nicht an den neuen Rhythmus gebunden und werden diese sozusagen innerhalb der Laufzeit ersetzen.


Somit bleibt mir am Ende nur, danke zu sagen für alle, die 2020 dazugekommen sind, die uns schon länger verfolgen und auch an alle, die uns außerhalb von Wordspress verfolgen, unterstützen und uns Feedback geben. Wir werden auch 2021 unser bestes geben, damit wir ein großartiges Jahr haben werden.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

2019 und ein Ausblick auf 2020 | Storytime

2019 ist vorbei und es wird Zeit das Jahr nochmal revue passieren zu lassen. In den kommenden Wochen werden ich & Felix diverse Podcasts veröffentlichen in denen wir uns mit dem Film-, Spiele- und Serienjahr 2019 beschäftigen werden.

Ich werde mich heute ganz mit einem blogteschnischen Rückblick beschäftigen. Zuerst mal ein riesiges DANKE an alle die dieses Jahr so toll gemacht haben. Egal ob auf WordPress, Twitter, Instagram & Facebook. Ich hatte das Privileg viele neue tolle Menschen kennenzulernen und mich auch an neuen Projekten zu versuchen. Ein riesiges DANKE geht auch an Capelight, Carlsen & Elbenwald für die tolle Zusammenarbeit. Ich freue mich auf weitere Kooperationen im neuen Jahr!

Was den Blog angeht war 2019 ein wechselhaftes Jahr. Während der Jänner stark anfing fielen die Klicks ab Februar in den Keller und erreichten im April den Tiefpunkt, was meiner Meinung nach an der oftmals nicht so hochwertigen Qualität der Beiträge liegt. Ab Mai wurde es dann wieder spürbar besser und ab Juni eskalierten die Klickzahlen, was 2019 zum erfolgreichsten Jahr auf DerStigler macht. Es ist mir außerdem eine große Freude & Ehre das alte wieder rekrutieren zu können. Felix kehrt als fixes Mitglied zurück und übernimmt neben den Podcasts weitere Aufgaben, die vorerst geheim bleiben und Chris ist als Lektor zurückgekehrt, was die Qualität der Beitrag nochmals erhöht. Auch er hat einige Ideen für Beiträge, man darf also gespannt bleiben.

Für 2020 haben wir einige große Projekte geplant. Im Bereich Comics/Manga wird sich was großes tun, die Superbros kehren mit Staffel 3.2 bald zurück und diesesmal nehmen wir uns wieder mehr Zeit für hochwertige Podcasts mit interessanten Themen. Weitere Reihen denen ich 2020 mehr Platz einräumen möchte sind Netflixers (mit Podcasts), All hail to the King (mit Podcasts), Kultfilme und Wer ist … ?. Ergänzend dazu bleiben natürlich reguläre Rezensionen zu Comics, Manga, Serien, Filme & Videospielen aber ich hoffe mich wirklich öfters vom statischen Konzept 2020 zu entfernen, um mich selbst steigern zu können.

Konzepte ist das Stichwort denn 2020 werden wir sicherlicher einen Haufen neuer Konzepte ausprobieren und ich bin ehrlich gesagt gespannt wie das bei euch ankommen wird. In Kürze wird ein Beitrag folgen, der sich mit einem neuen „Kanal“ sowie ein paar allgemeinen Infos beschäftigen wird!

Weiters hoffe ich ein paar begonnene Serien im neuen Jahr beenden zu können wobei die restlichen Purge Beiträge sowie Dceased erst für Gruselween 2020 verwendet werden. Besonders zweitgenanntes würde ich gern rebooten.

Da ich nicht zu viel vorgreifen möchte war‘s das vorläufig mit dem Ausblick auf 2020. Ich freue mich auf das kommende Jahr, die tollen Leute welche mich bisher begleiten und auf neue Leser/Follower/Mitblogger die dazukommen werden.

Habt einen schönen Tag und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Das Filmjahr 2018: Blockbuster | Podcast #4

Erneut heißen ich & Mara euch zu einem Podcast über das vergangene Filmjahr willkommen!

Das Filmjahr 2018: Dramen | Podcast #3

Es geht weiter mit unserem großen Jahresrückblick zum Filmjahr 2018. Mit dabei ist wieder Mara aka Ainu89. Heute widmen wir uns den Dramen des Filmjahrs 2018!

Der Rückblick auf 2018 | Storytime

Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Rückblick auf DerStigler.com.

Im ersten Rückblick habe ich mit Mara über das Filmjahr 2018 gesprochen und heute geht es mir um den ganzen Rest, sprich meine Top 10 Comics, Serien und Videospiele 2018. Um den Beitrag für euch interessanter zu gestalten werde ich den Beitrag in einzelne Kategorien unterteilen und die jeweils verlinkten Beiträge etwas beleuchten. Einige der hier angesprochenen Themen werden erst im Januar als eigener Beitrag genauer behandelt. Viel Spaß!


Top 10 Comics 2018

Zwei Plätze in dieser Aufzählung gehen an ganze Serien, da sowohl die einzelnen Bände als auch das gesamte Konzept hervorragend waren!

1. Dark Nights Metal

Mein absolutes Highlight des Jahres. Von der Vorgeschichte über das Hauptevent bis zu den Nebengeschichten war Dark Nights Metal hervorragend.

Dark Days: The Road to Metal Review

Dark Nights: Metal Review

Dark Nights: Metal: Dark Knights Rising Review

Dark Nights: Metal: The Resistance Review

2. Venom by Donny Cates Vol. 1

Spannende Handlung, super Erweiterung der Symbionten Lore und ein hervorragender Zeichenstil. Ich hoffe wir sehen in Zukunft mehr von Knull!

3. Batman: White Knight

So ziemlich die beste Batman Geschichte, die ich dieses Jahr gelesen habe (wobei mir einige Detective Comics und Batman Bände fehlen).

Batman: White Knight Review

4. Damage Vol. 1

Für mich der beste Newcomer 2018 und ein würdiges Gegenstück zu Marvels Hulk.

Damage Vol. 1 Review

5. Red Hood and the Outlaws (ganze Serie)

Wer ist besser als Batman? Naja für mich sind das Jason Todd aka Red Hood und Dick Grayson aka Nightwing. Zusammen mit Artemis und Bizarro begibt sich Red Hood auf seinen eigenen Kreuzzug um für Gerechtigkeit zu sorgen. Ab 2019 heißt es dann Red Hood the Outlaw …

Red Hood and the Outlaws Vol. 1 (2017)

Red Hood and the Outlaws Vol. 2 Review (2017)

Red Hood and the Outlaws Vol. 3 Review

6. Batman: The Dark Prince Charming

Ein zwei Ausgaben langer Comic vom europäischen Autor/Zeichner Enrico Marini der durch eine interessante Handlung und wunderschöne Optil besticht.

7. The Immortal Hulk Vol. 1

Die ideale Hulk Serie für Veteranen und Neueinsteiger, die den monströsen Charakter des Hulk sowie dessen Wechselspiel mit Bruce Banner verdeutlicht.

8. Nightwing Vol. 3

Mit Band 3 kehrt die Serie zum düsteren Ton zurück und gefällt durch abgefahrene Schurken sowie dem dynamischen Duo, Nightwing und Robin.

Nightwing Vol. 3 Review [DC Rebirth]

9. The Silencer Vol. 1

Für mich der zweitbeste Newcomer 2018 und ein interessanter Einblick auf die Schattengesellschaft des DC Universums, in die die Helden nicht reinstechen.

The Silencer Vol. 1 Review

10. Monstress Vol. 1

Weg von Superhelden, Superschurken und Monstern und hin zum Fantasygenre. Eine steampunk artige Fantasywelt mit asiatischem Einschlag, dysteren Themen und starken Bildern.

Monstress Vol. 1 Review


Top 10 Spiele 2018

Für diese Aufzählung wollte ich möglichst wenig Remakes/Remastered/Ports verwenden.

1. Dark Souls Remastered

Nach anfänglicher Skepsis habe ich mich in Dark Souls Remastered reingefuchst und verliebt. Für mich ist es das beste Spiel des Jahres und eines der besten Spiele aller Zeiten.

Die Dark Souls Remastered Erfahrung

2. Far Cry 5

Hervorragender Shooter mit viel Mehrwehrt, einer schönen Welt und interessanten Handlung wenngleich die Bösewichte etwas präsenter hätten sein sollen.

Far Cry 5 Review

3. Detroit Become Human

Das Spiel mit der wahrscheinlich besten Handlung 2018, hervorragenden Figuren und vielen Möglichleiten.

Detroit Become Human Review

4. God of War

God of War hat so ziemlich die beste Inszenierung des Jahres ist aber etwas arg schlauchig, bietet jedoch unterhaltsame Nebenaufgaben.

God of War (2018) Review

5. Shadow of the Tomb Raider

Ein würdiger Abschluss für den Werdegang der jungen Lara Croft und starker Konkurrent für Uncharted.

Shadow of the Tomb Raider Review

6. Spider-Man

Dazu braucht man nicht viele Worte verlieren. Man nehme Elemente alter Spider-Man Spiele und vermengt diese mit einer Prise Arkham Reihe. Das Ergebnis ist ein solides Open-World Abenteuer mit Bedarf einer Fortsetzung!

Spider-Man [PS4] Review

7. Dragonball FighterZ

Technisch sowie Spielerisch der interessanteste Prügler des Jahres 2018 aber leider leidet das Spiel unter einer charmelosen DLC Politik!

Dragon Ball FighterZ Review

8. Super Smash Bros. Ultimate

Spielerisch ein kleines bisschen weniger anspruchsvoll als FighterZ aber wesentlich motivierend durch die gigantische Anzahl an Kämpfern!

9. Just Cause 4

Edeltrash der motiviert und unterhält trotz extrem langer Fußmärsche.

10. Pokemon: Let’s Go Evoli

Solides Pokemonspiel, dass zwar nicht an Omega Rubin rankommt aber ungemein motiviert aber leider das Training der Pokemon unnötig streckt.

Lobenswerte Erwähnungen:

Kirby Star Allies Review

Hitman (2016) Definitive Edition Gedankenspiel

Hitman 2 Review


Top 10 Serien 2018

Hier geht es um Serien die ich dieses Jahr gesehen habe und nicht zwangsläufig um Serien die dieses Jahr erschienen sind. In Klammer steht immer die gesehene Anzahl an Staffeln.

1. Attack on Titan (1 Staffel)

Ein extrem wertiger Anime, der der Vorlage kaum in etwas nachsteht und an gewissen Punkten den Manga sogar überbietet.

2. Altered Carbon (1 Staffel)

Ein etwas schwieriger Einstieg aber sobald mehr Details über diese Welt klar werden und man den Protagonisten besser kennt ensteht eine faszinierende Odyssey im Stil von Ghost in the Shell und Blade Runner.

Altered Carbon Staffel 1 Review

3. Castlevania (2 Staffeln)

Auch wenn die Videospiele von Konami längst tot sind funktioniert das Konzept von Castlevania sehr gut als Serie und gefällt unter anderem durch eine hochwertige Synchronisation.

Castlevania Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 2 Review

4. The Frankenstein Chronicles (2 Staffeln)

Mein persönlicher Überraschungshit des Jahres, den ich per Zufall entdeckt habe und der mich bereits nach einer Folge in seinen Bann gezogen hat.

The Frankenstein Chronicles Staffel 1 Review

The Frankenstein Chronicles Staffel 2 Review

5. Jack Ryan (1 Staffel)

Dieser Serie habe ich schon vor der Veröffentlichung entgegengefiebert und ich mag das gesamte Konzept von Jack Ryan. Ich freue mich auf Staffel 2!

Jack Ryan Staffel 1 Review

6. Six (2 Staffeln)

2018 war das Jahr in dem ich meine Faszination für militärische Thriller entdeckt habe und Six war der Auslöser dafür!

Six Staffel 1 Review

Six Staffel 2 Review

7. One Punch Man (1 Staffel)

Ein äußerst unterhaltsamer Seinen-Anime und eine allgemein wertige Parodie auf das westliche Superhelden-Genre.

8. Santa Clarita Diet (2 Staffeln)

Ich mag das Horrorgenre und stehe Komödien allgemein offen gegenüber. Santa Clarita Diet verbindet beide Genres und ich hoffe auf eine finale dritte Stafel!

Santa Clarita Diet Staffel 1 Review

Santa Clarita Diet Staffel 2 Review

9. Big Mouth (2 Staffeln)

Vulgär, lustig und stellenweise tiefgründig. So lässt sich Big Mouth am besten beschreiben.

Big Mouth Staffel 1 Review

Big Mouth Staffel 2 Review

10. Lore (2 Staffeln)

Achja Lore …. ich liebe die erste Staffel abgöttisch aber Staffel 2 hat meinen Eindruck zu dieser Serie nachhaltig gestört aber mehr dazu in einem bald kommenden Beitrag.

Zum Abschluss gibt es noch ein paar lobenswerte Erwähnung:

  • Atypical (1 Staffel)
  • Bates Motel (3 Staffeln)
  • B: The Beginning (1 Staffel)
  • Devilman: Crybaby (1 Staffel)
  • Requiem (1 Staffel)
  • Van Helsing (2 Staffeln)
  • Z Nation (3 Staffeln)
  • Ghul (1 Staffel)
  • Black Lightning (1 Staffel)

Alles in allem war 2018 ein richtig geiles Jahr. Ich habe viel erlebt, habe viele faszinierende Menschen kennengelernt und war an wunderschönen Orten. Freundschaften entstanden, manche lösten sich wieder und wieder andere wurden vertieft. Außerdem durfte ich verstärkt der Körperkunst frönen. Ebenso konnte ich mich auf Instagram positiv hervortun und eine größere Community aufbauen.

Ich freue mich schon auf 2019 und hoffe euch weiterhin mit interessanten Beiträgen beglücken zu dürfen. Die Dichte an Beiträgen wird übrigens in den nächsten Tagen/Wochen etwas höher sein!
Das wars soweit von meiner Seite und wir lesen uns wie gewohnt im nächsten Beitrag!

2018, ein Rückblick auf die Enttäuschungen der ersten Jahreshälfe | Storytime

Nach all den positiven Dingen wird es Zeit mal auf meine Enttäuschungen der ersten Jahreshälfte einzugehen. Wann komme ich sonst mal dazu über Dinge zu schreiben, die ich nicht mag beziehungsweise die mich enttäuscht haben. Okay eigentlich kann ich als stolzer Betreiber eines Blogs immer darüber schreiben, was ich mag oder nicht mag.


Videospiele

Bei den Videospielen gab es insgesamt vier Spiele, die mich enttäuscht haben. Grob gesagt können die vier Spiele in zwei Spalten eingeteilt werden. Zum einen jene, die mich auf technischer Ebene nicht begeistern konnten und dann jene, die es im Bezug auf das Gameplay nicht konnten.

Technisch waren sowohl Agony als auch Kingdom Come Deliverance keine Glanzleistungen. Beide Titel haben mein Interesse geweckt aber leider hat es keines der Spiele geschafft mich zu 100% zu überzeugen, was ganz simpel am Umstand liegt, dass weder Agony noch Kingdom Come ihr volles Potenzial ausschöpfen konnten. Beide Spiele verfolgen wirklich interessante Konzepte und man merkt die gewaltigen Ambitionen, aber aus mir unbekannten Gründen bleiben beide Titel hinter ihren Möglichkeiten. Ich vermute, es lag an mangelnder Entwicklungszeit, warum beide Spiele durch Mittelmaß glänzen.

Die beiden anderen Spiele, die mich nicht begeistern, konnten waren Final Fantasy Dissidia NT und Monster Hunter World. Das erstgenannte Spiel entpuppte sich als vollkommen unübersichtliches Prügelspiel bei dem ich trotz des Tutorials keine Ahnung habe, was ich tun muss, geschweige denn wie ich einen Kampf überhaupt gewinnen kann. Nach etwas mehr als einer Stunde war für mich die Luft draußen.

Es tut mir leid Final Fantasy Dissidia NT & Monster Hunter World | Gedankenspiel

Monster Hunter World habe ich etwas intensiver gespielt aber die für mich erschreckende Monotonie des Spiels ließ meinen Jagdtrieb nach knapp vier Stunden einschlafen. Ich verstehe durchaus das interessante Grundkonzept des Spiels aber ohne wirklich starke Handlung oder etwas Abwechslung in den Jagd- oder Sammelaufgaben bin ich einfach nicht in der Zielgruppe für dieses Franchise.


Filme

Bei den Filmen gibt es ebenfalls vier Vertreter, die mich absolut nicht begeistern konnten. Zwei habe ich über das Portal Netflix gesehen und die anderen beiden im Kino.

Fangen wir gleich mit der Katastrophe Verónica an, der als der gruseligste Horrorfilm aller Zeiten beschrieben wurde und nur einer von hundert kann diesen Film bis zum Ende sehen. Kein Wunder, wenn man vorher einschläft oder den Film ausmacht. Ich war von Anfang an skeptisch, was diesen Film angeht und wie erwartet war Verónica außer mies nur extrem langweilig. Ich würde immer meine vergeudete Lebenszeit zurückbekommen aber das kann ich wohl vergessen.

Machen wir mit Wahrheit oder Pflicht weiter, der sein bestes Pulver bereits im Trailer verschossen, hat und einen extrem faden Nachgeschmack hat. Das Grundkonzept mag interessant klingen aber dem Film es einfach an Spannung und der Möglichkeit eine stabile Spannungskurve aufzubauen.

Der dritte Film ist erneut ein Horrorfilm und der Netflix exklusive Zombiefilm Day of the Dead: Bloodline, eine Neuauflage von George Romeros Day of the Dead. Über diesen Film möchte ich nicht zu viel schreiben, aus einem ganz einfachen Grund. Ich halte Day of the Dead: Bloodline für einen extrem langweiligen Vertreter des Zombiefilms, den man eigentlich nicht sehen muss, weil man nichts verpasst.

Zum Abschluss in der Kategorie Film einen Agenten-Thriller. Red Sparrow klingt auf dem Papier sehr gut und die Romanvorlage soll durchaus lesenswert sein aber der Film entwickelt eine ungesunde Langatmigkeit, die ab der zweiten Hälfte der Laufzeit einsetzt und sich bis zum Schluss durchzieht, was bei einem zweistündigen Film nicht gerade vorteilhaft ist.


Serien

Auch bei den Serien gibt es vier Negativbeispiele, was ehrlich gesagt ein Zufall ist. Den Anfang machte dieses Jahr Dance in the Vampire Bund als ich nach Van Helsing, From Dusk Till Dawn, Hellsing & dem From Dusk Till Dawn Film in einem kleinen Vampir-Hype war. Auch wenn die Prämisse von Dance in the Vampire Bund im Kern sehr interessant ist, ist der Funke nie übergesprungen, wodurch die Serie bei mir rasch in der Versenkung verschwand.

American Horror Story Staffel 1 hat mich sehr begeistert und was Horrorserien im allgemeinen gehört diese Serie zu den besseren Vertretern des Horrorgenres. Bei Staffel 2 hat mir jedoch der Funke gefehlt, um wirklich begeistert zu sein. Die Handlung kam kaum in Fahrt, die Figuren waren nur mäßig interessant und das Drama der ersten Staffel hat mir völlig gefehlt. Irgendwann werde ich aber Staffel 3 eine Chance geben.

Weg vom Horror und hin zum MCU. Jessica Jones Staffel 1 ist eine extrem spannende, Crime-Noir Geschichte um gebrochene Helden, gnadenlose Schurken und starken Frauen. Staffel 2 schafft es meiner Meinung nach nicht mehr, das Drama oder ein ähnliches Drama wie in Season 1 aufzubauen. Hauptcharakter Jessica Jones wirkt nicht mehr so traumatisiert wie in Staffel 1 sondern einfach nur wie ein Arschloch, weil sie halt eins ist. Diese Serie hat leider mein Interesse an MCU Serien etwas geschmälert ,wobei ich Cloak & Dagger demnächst eine Chance geben werde.

Zum Abschluss noch ein paar finale Worte zu Troja, einer Serie, zu der ich ein paar Folgen rezensiert habe und wahrscheinlich etwas zu großzügig war mit der Wertung. Alles in allem finde ich die Grundidee, eine Serie über den Trojanischen Krieg zu machen, nicht schlecht aber die Umsetzung, die Besetzung und die deutsche Lokalisierung ist teils mehr als fragwürdig beziehungsweise billig. Kurz um, eine Serie mit interessanter Grundidee aber schwacher Umsetzung!


Endlich konnte ich etwas umfangreicher über meine Enttäuschungen der ersten Jahreshälfte schreiben und alle 12 Negativbeispiele gleich in einem Beitrag zusammenfassen.

Welcher Film, welche Serie, welches Videospiel oder welches Buch (Manga oder Comic) hat euch im Jahr 2018 nicht begeistern können? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Ein Blick auf die Serien die ich in der ersten Jahreshälfte gesehen habe! | Storytime

Kernfakten zum Rückblick

⁃ 16 Serien komplett (entweder komplette Staffel oder komplette Serie)

⁃ 15 Serien positiv

⁃ 1 Serie negativ

⁃ 4 Serien abgebrochen


Natürlich gibt es auch zu den Serien einen Rückblick, wobei ich in diesem Beitrag die 10 Serien aufliste, die mir am besten gefallen haben. Natürlich werden alle Serien Reviews verlinkt!

The End of the f***ing World S1 – Wertung: sehenswert

Eine interessante Dramedy Serie aus dem vereinten Königreich, die allerdings nicht jedermanns Geschmack treffen wird. Wer allerdings den bösen britischen Humor mag, kann ruhig einen Blick riskieren.

The End of the F***ing World Staffel 1 (Netflix Original) | Review

Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm S1 – Wertung: sehenswert

Eine interessante Mischung aus Deus Ex, Blade Runner und Ghost in the Shell die allerdings genug Merkmale besitzt um für sich zu stehen. Es dauert etwas bis man mit dem Protagonisten warm wird aber dann kann man nicht mehr aufhören.

Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Santa Clarita Diet S1 & S2 – Wertung: sehenswert

Äußerst unterhaltsame Zombieserie mit starker Besetzung, viel Humor und einer interessanten Aufarbeitung der Thematik Zombie. Ich hoffe trotzdem auf ein Serienfinale in Staffel 3.

Santa Clarita Diet (Netflix Original) Staffel 1 | Review
Santa Clarita Diet (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Z Nation S1 – Wertung: sehenswert

Genialer wenn auch etwas trashiger Einstieg in eine starke Konkurrenz zu The Walking Dead, die durch sehr viel Kreativität glänzt.

Big Mouth S1 – Wertung: sehenswert

Eine äußerst lustige Serie über das Erwachsenwerden und die Tücken der Pubertät. Dazu kommt eine hochwertige Animationsqualität.

Big Mouth (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Requiem S1 – Wertung: sehenswert

Eine sehr interessante Serie, die Elemente aus dem Thriller- & Mysterygenre kombiniert. Die Handlung entwickelt sich langsam aber die Spannung ist konstant spürbar. Was britische Serien angeht ist Requiem klar eine der interessanteren.

Requiem (Netflix Exclusive) Staffel 1 | Review

Devilman Crybaby S1 – Wertung: sehenswert

Abgedrehte Handlung und ein eigenwilliger Stil aber eine gewisse Sogwirkung. So lässt sich Devilman Crybaby am besten beschreiben.

Devilman Crybaby (Netflix Original) Staffel 1 | Review

From Dusk Till Dawn S1 – Wertung: sehenswert

Gelungene Adaption des ersten Films, die wesentlich umfangreicher ausfällt da das Serienformat mehr Umfang bei den Figuren zulässt. Dazu kommt eine interessante Darstellung der Vampire.

From Dusk Till Dawn Staffel 1 | Review

Lore S1 – Wertung: sehenswert

Lore ist eine interessante Mischung aus Mysterserie & Dokumentation, die sowohl urbane Legenden als auch wahre Begebenheiten thematisiert. Leider hat die Serie zu wenig Folgen und eine zweite Staffel mit mehr Folgen wäre sehr wünschenswert!

Lore Staffel 1 (Amazon Original) | Review

Van Helsing S2 – Wertung: sehenswert

Van Helsing ist ein interessanter Mix aus Horrorserie und Dark Fantasy Story, die mit Staffel 1 einen starken Einstieg hatte und mit Staffel 2 genau diese Stärken aufgreift und weiter ausbaut.

Van Helsing (Netflix Original) Staffel 1 | Review
Van Helsing (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Neben diesen 10 kurz beschriebenen Serien habe ich noch fünf weitere Serien gesehen, die mir sehr gut gefallen haben:


Ein Flop, den ich im Zuge des Stephen King Specials gesehen habe, war die Serienadaption von Der Nebel. Diese Serie hat, Gott sei Dank, nur eine Staffel und die ist mehr als fragwürdig, besonders wenn man den gleichnamigen Film kennt. Wer mehr erfahren will, kann die Review dazu lesen.

Eine Sonderstellung unter den Serien nimmt für mich die Anthologie Serie Philip K. Dick‘s Electric Dreams von Amazon ein. Ich habe nach aktuellem Stand erst 3 Folgen der ersten und bisher einzigen Staffel gesehen aber was ich gesehen habe gefällt mir sehr gut. Philip K. Dick‘s Gesamtwerk hat viele moderne Science-Fiction Werke inspiriert und die einzelnen Folgen waren bisher sehr unterhaltsam. Ich hoffe diese Serie bald komplett gesehen zu haben.

Auf die vier abgebrochenen Serien werde ich einem eigenen Rückblick eingehen.


Das war mein Rückblick auf die erste Hälfte meines Serienjahrs 2018 und es war auch mein erstes Jahr, in dem aktiv mehrere Serien verfolgt habe. Amazon & Netflix sei es gedankt. Welche Serien haben euch bisher sehr gut gefallen? Habt ihr Empfehlungen für mich? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Das Filmjahr 2018, ein Rückblick auf die erste Jahreshälfte | Storytime

2018 gehört zu den stärksten Filmjahren, die ich bisher aktiv verfolgt habe. Es sind viele sehr gute und einige grandiose Filme erschienen, die mit Sicherheit einen Platz unter den modernen Klassikern verdient haben. In diesem Beitrag will ich kurz auf ein paar denkwürdige Filme eingehen und die entsprechenden Beiträge verlinken. Dabei werde ich die Filme nach Genres einteilen.


Thriller (gesehen: 6)

Alles Geld der Geld – Wertung: sehenswert

Mit Alles Geld der Welt kehrt Ridley Scott zur alten Form zurück und inszeniert eine spannende Geschichte, basierend auf wahren Begebenheiten, die sich langsam aufbaut und die von den Hauptfiguren getragen wird.

Wind River – Wertung: sehenswert

Weniger pompös wie Alles Geld der Welt und eher unter dem Radar ist Wind River erschienen aber hinter diesem Film verbirgt sich ein sehr spannender Thriller mit starker Besetzung, dichter Atmosphäre und genialem Höhepunkt.

Game Night: sehenswert

Äußerst unterhaltsamer und spannender Thriller der durch so manchen Twist überrascht.

A Beautiful Day – Wertung: besonders sehenswert

Ein modernes Meisterwerk mit interessanten Stilmitteln, einem grandiosen Hauptdarsteller und einer simplen aber spannenden Handlung.

Gringo – Wertung: bedingt sehenswert

Grundlegend ein solider Film allerdings wollte der Funke bei mir nicht überspringen und ein paar Minuten Laufzeit weniger hätten nicht geschadet.

Zu Red Sparrow werde ich mich in einem anderen Beitrag äußern.


Horror (gesehen: 10)

Insidious 4 – Wertung: bedingt sehenswert

Mittelmäßiger Horrorfilm mit Elementen des Fantasygenres und mein erster Film des aktuellen Kinojahres aber genau der Film den ich immer vergessen.

The Ritual – Wertung: bedingt sehenswert

Mittelmäßiger Horrorfilm mit interessanten Ansätzen aber keiner Nachhaltigkeit um lange im Gedächtnis zu bleiben.

Die letzte Party deines Lebens – Wertung: sehenswert

Gelungener Horror-Thriller aus Österreich, der etwas an Freitag der 13te erinnert und durch eine spannende Handlung glänzt.

Winchester – Wertung: sehenswert

Solider Horrorfilm, der leider etwas unter dem Radar erschienen ist aber durch ein interessantes Konzept punktet.

A Quiet Place – Wertung: besonders sehenswert

Künstlerisch wertvoller und hervorragend gemachter Horrorfilm. Die Stille als Stilmittel funktioniert hervorragend und fesselt bis zum Schluss!

The Heretics – Wertung: sehenswert

Solider Horrorfilm mit starkem Finale und echt grausigem Boddyhorror.

Hereditary – Wertung: sehenswert

Ähnlich hervorragend wie A Quiet Place aber mit einem etwas vorhersehbareren Plottwist.

Zu Day of the Dead: Bloodline, Verónica und Wahrheit oder Pflicht werde ich mich in einem anderen Beitrag äußern.


Drama/Historienfilm (gesehen: 4)

Three Billboards outside Ebbing, Missouri – Wertung: sehenswert

Mitreißendes Drama mit spannender Handlung, bissigem Humor und einer grandiosen Besetzung.

Darkest Hour – Wertung: sehenswert

Hervorragend inszeniertes Historiendrama mit starker Besetzung, starken Bildern und einem zur höchstform auflaufenden Gary Oldman.

Arthur & Claire – Wertung: sehenswert

Charmanter Film mit Lokalheld Josef Hader, der in seine Paraderolle dem „Grantscherm“ schlüpft und eine interessante Reise auf der Suche nach dem Sinn des Lebens antritt.

Die Verlegerin – Wertung: sehenswert

Grundlegend solider Film von Altmeister Steven Spielberg, der allerdings gegen die Konkurrenz etwas abfällt.


Comicverfilmung/Cartoon/Anime (gesehen: 7)

Black Panther – Wertung: sehenswert

Bildgewaltiger MCU Film mit etwas dünner Handlung aber hochwertigen Effekten und starker Technik.

Avengers: Infinity War – Wertung: absolut sehenswert

Der bisher wichtigste MCU Film und die bisher gewaltigste Comicverfilmung.

Deadpool 2 – Wertung: sehenswert

Zu diesem Film braucht man nicht viel sagen!

Batman: Gotham by Gaslight – Wertung: sehenswert

Spannender Animationsfilm und gelungene Verfilmung eines kultigen DC Comics.

Batman Ninja – Wertung: sehenswert

Überladende Handlung aber äußerst ausgefallener Stil und die Animation ist sehr hochwertig.

Godzilla: Planet der Monster – Wertung: sehenswert

Wer Godzilla mag kommt um diesen Film nicht herum. Die Handlung ist interessant und der ganze Stil sehr ansprechend.

Luis und die Aliens – Wertung: bedingt sehenswert

Mittelmäßiger Animationsfilm den man nicht unbedingt sehen muss.


Der ganze Rest

Greatest Showman – Wertung: sehenswert

Wunderschöner Musikfilm mit starker Besetzung, solider Handlung und tollem Soundtrack.

Shape of Water – Wertung: sehenswert

Ein wunderschönes Märchen und interessanter Genremix. Der beste Fantasyfilm des Jahres.

Full Metal Alchemist – Wertung: sehenswert

Wer weder den Manga noch den Anime kennt, kann hier einen Blick riskieren, da der erste Handlungsbogen zusammengefasst wird.

Der Sex Pakt – Wertung: sehenswert

Äußerst unterhaltsame Komödie die durch etwas derberen Humor und eine starke Besetzung glänzt.

Tomb Raider – Wertung: sehenswert

Solider Actionfilm der die Vorlage gelungen adaptiert und die Handlung etwas sinnvoller anpasst im Bezug auf eine Fortsetzung.

Game Over, Man! – Wertung: sehenswert

Äußerst unterhaltsamer Netflix Original Film, der durch etwas abgedrehten Humor und drei sympathische Hauptfiguren glänzt.

Rampage – Wertung: sehenswert

Solider, bildgewaltiger und actiongeladener Sommerblockbuster, der überraschend viel aus der Videospielvorlage rausholt.

Pacific Rim: Uprising – Wertung: bedingt sehenswert

In allen Punkten schwächer als sein Vorgänger, was mich schockiert, da sich ein Monsterfilm quasi von selbst erzählen kann.

Jurassic World: Das gefallene Königreich – Wertung: bedingt sehenswert

Schlechter als sein Vorgänger in der Handlung dafür mit minimal besserer Inszenierung gewisser Szenen aber im Endeffekt ein mittelmäßiger Blockbuster.


Das war mein kurzer, eigentlich echt langer, Rückblick über das erste Halbjahr 2018. Danke an alle die bis hierher durchgehalten haben. Welche Filme haben euch 2018 gefallen oder nicht gefallen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Das Spielejahr 2018, ein Rückblick auf die erste Hälfte | Storytime

Die erste Hälfte des Jahres 2018 war bisher sehr spannend. Ich habe viele Abenteuer erlebt und davon will ich euch jetzt berichten.


Dragonball FighterZ

Das Jahr ging turbulent los als ich in der Rolle von Son-Goku, zusammen mit den Z-Kämpfern, das Universum vor dem Cyborg C-21 und ihrer Armee aus bösen Klonen legendärer Kämpfer zu retten. Leider hat Son-Goku viel von seiner Stärke verloren aber durch hartes Training und Teamwork konnte die Helden das Universum retten. Neben meiner Mission konnte ich mich mit mächtigen Kriegern aus Parallelwelten messen, um meine Fähigkeiten im Kampf zu steigern.


Shadow of the Colossus

Nach meinem Abenteuer mit den Z-Kriegern begab ich mich in der Rolle des einsamen Recken Wanders in ein verbotenes Land, um eine junge Frau von den Toten wiederzuerwecken. Dabei verbündete ich mich mit einer mysteriösen Macht, die mir Hilfe versprach, wenn ich die 16 Kolosse dieses verlassenen Landes erschlage. Mit meinem treuen Pferd Agro begab ich mich auf diese unheilvolle Quest, ohne zu wissen was ich zu entfesseln drohte.


Kirby Star Allies

Nach meinem Abstecher in das verbotene Land erwartete mich die nächste epische Quest. Als Kirby, ausgestattet mit der Macht der Freundschaft, musste ich gleich das gesamte Universum vor den dunklen Jamba Herzen retten. Allerdings ist diese Aufgabe alleine fast unmöglich zu bewältigen. Deshalb habe ich es mithilfe der Freundschaft möglich gemacht Feinde für meine Sache zu gewinnen. Als Team kämpften wir uns durch das Universum bis zum finalen Kampf!


Far Cry 5

Nachdem meiner Reise quer durch das Universum wollte ich eigentlich Urlaub machen aber ich musste nach Hope County, da dort ein Prediger eine schwer bewaffnete Sekte aufgebaut hat und die ansässige Bevölkerung quält. Mein Job als Polizist war es den Sektenführer Joseph Seed, genannt der Vater, festzunehmen aber das erwies sich als verdammt schwierig. Seed wird von seiner „Familie“ beschützt die je einen Teil von Hope County beherrschen. Ich musste also einen Widerstand aufbauen, um die Sekte Stück für Stück zu brechen. Dabei durchlebte ich eine Reise in mein Unterbewusstsein und musste an den Rand der Menschlichkeit (teilweise darüber hinaus) gehen. Der Krieg um Hope County war ein langer, brutaler Marsch des Blutes aber dabei entstand auch viel Gutes, als ich zum Beispiel dabei half ein Kind zur Welt zu bringen.


God of War (2018)

Jetzt wollte ich endlich Urlaub machen im hohen Norden aber Pustekuchen. Nachdem meine Frau verstarb, begab ich mich mit meinem Sohn (wir haben ein schwieriges Verhältnis zueinander) auf eine Reise um den letzten Wunsch meiner Liebe zu erfüllen. Wir sollten den höchsten Gipfel besteigen, um ihre Asche zu verteilen. Auf dieser langen Reise musste ich mit meinem inneren Zorn, als ehemaliger Kriegsgott, zurechtkommen und gleichzeitig lernen was es bedeutet ein Vater zu sein, der sich um einen Jungen ohne Mutter kümmert. Unsere Reise war alles andere als einfach denn Götter, Drachen und andere Bestien stellten sich unseren Weg, um uns zu töten. Zusammen mit meinem Sohn schaffte ich es allerdings den letzten Wunsch meiner Frau zu erfüllen, doch wir lösten wohl Ereignisse aus die weitreichende Konsequenzen haben.


Assassins Creed Rogue Remastered

Mein nächstes Abenteuer sollte mich nach Nordamerika führen. Mein Name ist Shay Patrick Cormac und ich bin ein Assassine oder besser gesagt ich war ein Assassine, bis ich das wahre Gesicht dieser machthungrigen Gemeinschaft erblickte. Alles begann als mich der Mentor Achilles nach Lissabon schickte, um einen Edensplitter zu bergen. Dabei löste ich ein Erdbeben aus und stürzte die Stadt ins Chaos. Schockiert über meine Tat und Achilles gier nach mehr Macht verließ ich die Bruderschaft der Assassinen. Nach einiger Zeit wurde ich von den Templern aufgenommen und meine Jagd auf die hochrangigen Assassinen Nordamerikas begann …

Mein Name ist Shay Patrick Cormac und ich bin ein Templer.


Detroit Become Human

Scheinbar beherrsche ich die Kunst des Zeitreisens, denn nach meinem Abenteuer im Zeitraum von 1756 bis 1763 reiste ich in Jahr 2038, um für die Freiheit der Androiden zu kämpfen. Dazu schlüpfte ich in die Rollen von gleich drei Androiden. Connor, Marcus & Kara waren die Träger der Schicksale, die ich verfolgte und meine Odyssey führte mich auf einen Pfad der Selbstfindung, der Suche nach Ich, der Frage was Freiheit ist und was man bereit ist zu opfern um jene zu retten, die man liebt.

Wenn Maschinen menschlicher als der Mensch werden, stellt sich die Frage was die Menschlichkeit ausmacht und ob wir bereit sind unsere Welt mit einer anderen Spezies zu teilen.

Detroit Become Human | Review [Playstation 4]


Donkey Kong Tropical Freeze (Rezension folgt Anfang Juli)

In meinem letzten großen Abenteuer des Halbjahres schlüpfte ich nicht in die Rolle von Donkey Kong sondern in die des coolen Funky Kong um die Kong Insel vor den bösen Viehkingern (Winkinger-Tiere) zu retten. Durch einen starken Orkan, ausgelöst durch den Viehkinger-König Qual, wurden ich und die anderen Kongs auf eine weit entfernte Insel geschleudert. Nun stand der lange Weg zurück an, wobei wir mit der Kong Insel insgesamt sechs Inseln von den Viehkingern gerettet haben.

Nach einem langen Kampf gegen König Qual konnten wir die Viehkinger endgültig besiegen und Donkey Kongs Geburtstag mit einer leckeren Bananentorte feiern!


Das waren meine großen Abenteuer der ersten Jahreshälfte 2018. Es waren großartige Erfahrungen, die mal tiefgreifender und mal brachialer waren aber alle hatten eine Sache gemeinsam; man will sie nicht mehr missen, wenn man einmal sie erst gemeistert hat!

Das war mein erstes Special zur ersten Jahreshälfte. Was waren eure Spielehighlights der letzten sechs Monate? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!