2018, ein Rückblick auf die Enttäuschungen der ersten Jahreshälfe | Storytime

Nach all den positiven Dingen wird es Zeit mal auf meine Enttäuschungen der ersten Jahreshälfte einzugehen. Wann komme ich sonst mal dazu über Dinge zu schreiben, die ich nicht mag beziehungsweise die mich enttäuscht haben. Okay eigentlich kann ich als stolzer Betreiber eines Blogs immer darüber schreiben, was ich mag oder nicht mag.


Videospiele

Bei den Videospielen gab es insgesamt vier Spiele, die mich enttäuscht haben. Grob gesagt können die vier Spiele in zwei Spalten eingeteilt werden. Zum einen jene, die mich auf technischer Ebene nicht begeistern konnten und dann jene, die es im Bezug auf das Gameplay nicht konnten.

Technisch waren sowohl Agony als auch Kingdom Come Deliverance keine Glanzleistungen. Beide Titel haben mein Interesse geweckt aber leider hat es keines der Spiele geschafft mich zu 100% zu überzeugen, was ganz simpel am Umstand liegt, dass weder Agony noch Kingdom Come ihr volles Potenzial ausschöpfen konnten. Beide Spiele verfolgen wirklich interessante Konzepte und man merkt die gewaltigen Ambitionen, aber aus mir unbekannten Gründen bleiben beide Titel hinter ihren Möglichkeiten. Ich vermute, es lag an mangelnder Entwicklungszeit, warum beide Spiele durch Mittelmaß glänzen.

Die beiden anderen Spiele, die mich nicht begeistern, konnten waren Final Fantasy Dissidia NT und Monster Hunter World. Das erstgenannte Spiel entpuppte sich als vollkommen unübersichtliches Prügelspiel bei dem ich trotz des Tutorials keine Ahnung habe, was ich tun muss, geschweige denn wie ich einen Kampf überhaupt gewinnen kann. Nach etwas mehr als einer Stunde war für mich die Luft draußen.

Es tut mir leid Final Fantasy Dissidia NT & Monster Hunter World | Gedankenspiel

Monster Hunter World habe ich etwas intensiver gespielt aber die für mich erschreckende Monotonie des Spiels ließ meinen Jagdtrieb nach knapp vier Stunden einschlafen. Ich verstehe durchaus das interessante Grundkonzept des Spiels aber ohne wirklich starke Handlung oder etwas Abwechslung in den Jagd- oder Sammelaufgaben bin ich einfach nicht in der Zielgruppe für dieses Franchise.


Filme

Bei den Filmen gibt es ebenfalls vier Vertreter, die mich absolut nicht begeistern konnten. Zwei habe ich über das Portal Netflix gesehen und die anderen beiden im Kino.

Fangen wir gleich mit der Katastrophe Verónica an, der als der gruseligste Horrorfilm aller Zeiten beschrieben wurde und nur einer von hundert kann diesen Film bis zum Ende sehen. Kein Wunder, wenn man vorher einschläft oder den Film ausmacht. Ich war von Anfang an skeptisch, was diesen Film angeht und wie erwartet war Verónica außer mies nur extrem langweilig. Ich würde immer meine vergeudete Lebenszeit zurückbekommen aber das kann ich wohl vergessen.

Machen wir mit Wahrheit oder Pflicht weiter, der sein bestes Pulver bereits im Trailer verschossen, hat und einen extrem faden Nachgeschmack hat. Das Grundkonzept mag interessant klingen aber dem Film es einfach an Spannung und der Möglichkeit eine stabile Spannungskurve aufzubauen.

Der dritte Film ist erneut ein Horrorfilm und der Netflix exklusive Zombiefilm Day of the Dead: Bloodline, eine Neuauflage von George Romeros Day of the Dead. Über diesen Film möchte ich nicht zu viel schreiben, aus einem ganz einfachen Grund. Ich halte Day of the Dead: Bloodline für einen extrem langweiligen Vertreter des Zombiefilms, den man eigentlich nicht sehen muss, weil man nichts verpasst.

Zum Abschluss in der Kategorie Film einen Agenten-Thriller. Red Sparrow klingt auf dem Papier sehr gut und die Romanvorlage soll durchaus lesenswert sein aber der Film entwickelt eine ungesunde Langatmigkeit, die ab der zweiten Hälfte der Laufzeit einsetzt und sich bis zum Schluss durchzieht, was bei einem zweistündigen Film nicht gerade vorteilhaft ist.


Serien

Auch bei den Serien gibt es vier Negativbeispiele, was ehrlich gesagt ein Zufall ist. Den Anfang machte dieses Jahr Dance in the Vampire Bund als ich nach Van Helsing, From Dusk Till Dawn, Hellsing & dem From Dusk Till Dawn Film in einem kleinen Vampir-Hype war. Auch wenn die Prämisse von Dance in the Vampire Bund im Kern sehr interessant ist, ist der Funke nie übergesprungen, wodurch die Serie bei mir rasch in der Versenkung verschwand.

American Horror Story Staffel 1 hat mich sehr begeistert und was Horrorserien im allgemeinen gehört diese Serie zu den besseren Vertretern des Horrorgenres. Bei Staffel 2 hat mir jedoch der Funke gefehlt, um wirklich begeistert zu sein. Die Handlung kam kaum in Fahrt, die Figuren waren nur mäßig interessant und das Drama der ersten Staffel hat mir völlig gefehlt. Irgendwann werde ich aber Staffel 3 eine Chance geben.

Weg vom Horror und hin zum MCU. Jessica Jones Staffel 1 ist eine extrem spannende, Crime-Noir Geschichte um gebrochene Helden, gnadenlose Schurken und starken Frauen. Staffel 2 schafft es meiner Meinung nach nicht mehr, das Drama oder ein ähnliches Drama wie in Season 1 aufzubauen. Hauptcharakter Jessica Jones wirkt nicht mehr so traumatisiert wie in Staffel 1 sondern einfach nur wie ein Arschloch, weil sie halt eins ist. Diese Serie hat leider mein Interesse an MCU Serien etwas geschmälert ,wobei ich Cloak & Dagger demnächst eine Chance geben werde.

Zum Abschluss noch ein paar finale Worte zu Troja, einer Serie, zu der ich ein paar Folgen rezensiert habe und wahrscheinlich etwas zu großzügig war mit der Wertung. Alles in allem finde ich die Grundidee, eine Serie über den Trojanischen Krieg zu machen, nicht schlecht aber die Umsetzung, die Besetzung und die deutsche Lokalisierung ist teils mehr als fragwürdig beziehungsweise billig. Kurz um, eine Serie mit interessanter Grundidee aber schwacher Umsetzung!


Endlich konnte ich etwas umfangreicher über meine Enttäuschungen der ersten Jahreshälfte schreiben und alle 12 Negativbeispiele gleich in einem Beitrag zusammenfassen.

Welcher Film, welche Serie, welches Videospiel oder welches Buch (Manga oder Comic) hat euch im Jahr 2018 nicht begeistern können? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Es tut mir leid Kingdom Come: Deliverance | Gedankenspiel

Kingdom Come: Deliverance ist das Spiel, auf welches ich mich 2018 am meisten gefreut habe. Ech will es gerne haben, aber es geht einfach nicht. Dabei gefällt mir die optische & akustische Präsentation sehr und auch das Setting inklusive Handlung trifft genau meinen Nerv.

Woran scheitert also meine Liebe zu diesem Spiel? Nun zum einem an den technischen Problemen, die mich mehrmals zum Start eines neues Spiels zwangen, da ich zum Beispiel immer wieder nach dem Laden eines Spielstandes plötzlich in einem Kampf war, ohne zu wissen warum. Ergänzt wird dieser Umstand durch ein furchtbar langatmiges Gameplay. Kingdom Come: Deliverance ist ein forderndes Spiel, aber auch extrem langatmig, was den Fortschritt angeht. Fähigkeiten verbessern sich nur sehr langsam und trotz eines komplexen Kampfsystems fehlt den Gefechten die wünschenswerte Dynamik.

Alles in allem ist Kingdom Come: Deliverance ein Spiel, das ich sehr schätze und ich hege großen Respekt vor dem Gesamtprodukt, aber leider werde ich es wohl nicht durchspielen. Wenn sich jede Spielstunde schier endlos zieht und ich mich fast schon durchquälen muss, hat es einfach keinen Sinn.

In diesem Sinne tut es mir leid Kingdom Come: Deliverance aber es soll einfach nicht mit uns beiden klappen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Monatsrückblick: Februar 2018 | Storytime

Der kürzeste Monat des Jahres ist vorbei und es wird wieder Zeit für einen Rückblick.

Der Februar ist eigentlich immer der Monat, in dem mir das Bloggen interessanterweise immer am schwersten fällt. Dennoch habe ich es wieder geschafft jeden Tag einen Beitrag zu schreiben, ohne wirklich an Qualität eingebüßt zu haben. Zumindest glaube ich das.

Was hat sich im Februar so getan? Nun eigentlich gibt es nur zwei erwähnenswerte Dinge. Zum einen habe ich mir mein drittes Tattoo stechen lassen und zum anderen war ich sechs mal im Kino, was mein neuer persönlicher Rekord ist.

Mein filmisches Highlight des Monats war Wind River, den ich im Vorfeld für einen spannenden Thriller gehalten habe, der sich aber als sehr intensive Erfahrung entpuppt hat. Außerdem hat mich das Historiendrama Darkest Hour sehr begeistert!

Meine größte Enttäuschung war (leider) der MCU-Film Black Panther, der es einfach nicht schaffte mich zu begeistern wie seine Vorgänger.

Ich habe auch einige Serien gesehen. Neben Altered Carbon, die ich noch beenden muss, habe ich Devilman Crybaby, Santa Clarita Diet und Atypical beendet. Die entsprechenden Reviews sind alle verlinkt. Der Rest wird bei Zeiten folgen.

Natürlich durften auch die Videospiele im Februar nicht fehlen. Mit Dragon Ball FighterZ und Shadow of the Colossus sind meine zwei bisherigen Highlights erschienen. Last Day of June hat mich sehr berührt und ist ein hervorragendes Adventure.

Aktuell bin ich auf der PS4 mit Kingdom Come Deliverane und auf der Nintendo Switch mit Bayonetta 1 & 2 beschäftigt.

Der Backlog ist aber auch gesteckt voll!

Im Februar war ich sehr lesefaul, was sich aber bald wieder ändern soll.

Das war soweit die Zusammenfassung des Februars 2018 und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Ein erster Eindruck zu Kingdom Come Deliverance | Gedankenspiel [Playstation 4]

Kingdom Come Deliverance ist ein Open-World-Rollenspiel und das Erstlingswerk des tschechischen Entwickler Warhorse. Das Spiel möchte eine möglichst realistische Welt simulieren, was einfach gesagt sehr gut funktioniert aber das Spiel aus dem Mainstream reißt.

Heute möchte ich ein paar Eindrücke mit euch teilen, die mir bisher beim Spielen aufgefallen sind.


Dynamik, Storytelling & Quests

Die Dynamik der Geschichte ist an die Erzählung gebunden, was heißt; das Spiel gibt vor, ob es jetzt langweilig oder spannend, langsam oder schnell ist. Dieses Prinzip ist ein ziemliches Wagnis, da man so viele potenzielle Spieler bereits im Prolog wieder verscheuchen kann. Wenn man sich jedoch darauf einlässt, wird man mit äußerst interessanten Figuren und einer ebenso simplen wie cleveren Prämisse konfrontiert. Da die Eltern des Hauptcharakters zu Beginn ermordet werden will er sie rächen, er kennt sogar das Gesicht seines Mörders aber einfach einen Adeligen erschlagen, klingt nach einer dämlichen Idee. So beginnt das Abenteuer von Heinrich.

Was mir sehr gefällt sind die Strukturen der Quests, die auf verschiedenste Arten gelöst werden können. So muss man sehr früh aus einer Burg flüchten, um seine Eltern beerdigen zu können. Dem Spieler stehen nun unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Ich bin per Zufall von der Zugbrücke gesprungen und konnte so diesen Teil der Quesg lösen. Ich hoffe diese Art, der Freiheit bleibt einem im restlichen Spiel ebenfalls erhalten.


Gameplay

Spielerisch verfügt Kingdom Come Deliverance über ein breites Sortiment an Mechaniken, die alle an die Fähigkeiten des Spielers gekoppelt sind. So wollen sowohl der Kampf als auch grundlegende Dinge wie lesen erlernt werden.

Dazu kommt eine ganze Reihe an Statuseigenschaften die den Spieler beeinflussen. Im Detail gehe ich darauf aber erst in der Review darauf ein.


Technik

Kingdom Come Deliverance ist technisch kein Meisterwerk, funktioniert auf der PS4 jedoch sehr solide. Die Spielwelt ist sehr schön, ebenso wie die Charaktermodelle. Probleme treten höchstens bei den etwas längeren Ladezeiten (ein altbekanntes Problem im Genre), der zeitweise schwammigen Kolisionsabfrage und den Untertiteln, die oft nicht zum gesprochenen passen, auf.

Die deutsche Synchronisation ist sehr wertig und bei vielen der bisher eingesetzten Sprechern habe ich das Gefühl, dass die auch wirklich wissen worum es in dem Text geht. Gleiches gilt für den äußerst hörenswerten Soundtrack, der einen noch tiefer ins Böhmen des Jahres 1403 eintauchen lässt.


Bisher bin ich von Kingdom Come Deliverance sehr angetan, da sich der Entwickler bei diesem Spiel wirklich etwas getraut hat und eine möglichst realistische Welt simulieren will. Ich hoffe Kingdom Come Deliverance wird mich auch weiterhin so gut unterhalten und eine umfangreiche Review folgt im März.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Kingdom Come Delivernace Collectors Edition unboxing | Gedankenspiel

Herzlich willkommen zu einem weiteren unboxing. Heute geht es mir um mein meisterwartetes Spiel 2018. Kingdom Come Deliverance ist ein Open-World-Rollenspiel, dass im Königreich Böhmen im Jahr 1403 angesiedelt ist.

Das Spiel erschien am 13.2.2018 und war, zum Zeitpunkt, als ich diesen Text schrieb, in fast allen Editionen, auf allen Plattformen auf Amazon vergriffen (Änderungen vorbehalten). Als Entwickler fungierte das kleine Studio Warhorse, während Deep Silver als Publisher fungierte.

img_4989
Eine schöne, kleine Box…
img_4991
mit schönen Artworks auf den Seiten.

img_4990

 

img_4992
Das Artbook ist leider viel zu klein, damit die Bilder wirken können und fällt in die Kategorie Postkartenhalter.

 

img_4997
Eine Karte der Spielwelt mit Chemiegeruch.
img_5002
Die Figur ist ganz hübsch und mach sich auf einem Schreibtisch sicher gut!

 

 

img_4999
Mein Highlight ist das Steelbook, dass sehr gestaltet ist und sich wertig angreift.

 

Alles in allem gehört die Collectors Edition von Kingdom Come Deliverance zu der Kategorie „klein aber fein“, da die Figur, das Steelbook und der hörenswerte Soundtrack ganz klar die Highlights dieser Edition sind. Ob das Spiel was kann oder sich Warhorse einfach übernommen hat, werdet ihr in der kommen Review erfahren.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

5 Spiele auf die ich mich 2018 freue! | Gedankenspiel

Das Spielejahr 2017 neigt sich dem Ende zu und ich war mehr als zufrieden mit vielen der Neuerscheinungen. Umso mehr freut es mich, dass es bereits Spiele gibt, auf die ich mich im kommenden Jahr freuen kann. 5 stelle ich heute kurz vor. Jedes dieser Spiele erscheint voraussichtlich im ersten Quartal 2018, was bereits einen starken Einstieg ins Spielejahr 2018 verspricht.


Far Cry 5 (Ego-Shooter/Open-World, PC/PS4/Xbox One, Februar 2018)

 

Nach Assassins Creed geht ein weiteres großes Spiel von Ubisoft in die nächste Runde. Far Cry 5 spielt in den USA & lässt den Spieler gegen einen Kult von Fanatikern, die an die Apokalypse glauben, antreten. Da Waffennarren & Kultisten hervorragend zusammenpassen, besteht eine hohe Chance, dass Far Cry 5, wie schon Origins, frischen Wind in die Reihe bringt und für dutzende Stunden unterhält. Ich freue mich schon auf meinen Ausflug in die offene Welt von Hope County.


Kingdom Come Deliverance (Open-World-RPG, PC/PS4/Xbox One, Februar 2018)

 

Kingdom Come Deliverance ist mein meisterwartetes Spiel im ersten Halbjahr 2018. Auf der Game City in Wien konnte ich es bereits anspielen und meine Erwartung hat sich weiter gesteigert. Es erinnert mich etwas an Morrorwind & Oblivion, was sehr positiv ist. Das Spiel selbst ist ein Open-World-Rollenspiel im Böhmen des 14. Jahrhunderts und soll dem Spieler viel Freiheit lassen, um die Welt zu erkunden, sowie sich einen Namen zu machen.

Ich hoffe sehr, dass dieses Spiel ein großer Erfolg wird, denn ein Rollenspiel in der realen Welt ist an sich bereits etwas Besonderes.


Vampyr (RPG, PC/PS4/Xbox One, März 2018)

 

Vampyr hätte eigentlich bereits 2017 erscheinen sollen, jedoch wurde das Spiel auf 2018 verschoben, um die Qualität des Action-Rollenspiels von den Life is Strange Machern Dontnod zu verbessern. Ich hatte bereits die Befürchtung, dass wir mit Vampyr nicht vor 2018 rechnen können, aber ich bin froh, dass man Verbesserungen am Spiel vornehmen möchte, bevor ein unfertiges Produkt auf den Markt geworfen wird.

Das Spiel selbst soll dem Spieler die Möglichkeit zur Entscheidung lassen, ob er leben retten oder nehmen möchte. Ob sich Vampyr als Erfolg erweisen wird, oder sich sprichwörtlich die Zähne ausbeißt, werden wir im März 2018 erfahren.


Code Vein (Dark Fantasy-RPG, PS4/Xbox One, März 2018)

 

Über Code Vein habe ich bisher noch wenig gelesen. Was ich über dieses Spiel weiß, ist, dass es ein Rollenspiel mit Open-World Elementen werden soll, welches in einer post-apokalyptischen Dystopie angesiedelt ist und den Schwerpunkt auf das Entdecken dieser Welt legt. Der Stil erinnert mich an die Tales of Spiele, was positiv ist, da ich diesen Anime-Stil sehr mag.


Dragon Ball FighterZ (2.5D Prügelspiel, PS4/Xbox One/PC, Jänner 2018)

 

Mit Dragon Ball FighterZ kehrt das Franchise um das coolste Affen-Alien zu seinen Wurzeln zurück und präsentiert sich in einem optisch sehr ansprechenden 2.5D Prügelspiel der alten Schule. Bandai Namco hat für dieses Spiel den Entwickler Arc System Works ins Boot geholt. Diesen Schritt halte ich für sehr clever, denn Arc System Works hat viel Erfahrung im Bereich der 2.5D Kampfspiele. Optisch sieht Dragon Ball FighterZ mehr denn je wie ein spielbarer Anime aus und fängt den einprägsamen Stil von Dragon Ball hervorragend ein. Auf dieses Spiel freue ich mich bereits sehr, denn ein richtiges Dragon Ball Kampfspiel gab es schon sehr lange nicht mehr und nein, Xenoverse war mehr Rollenspiel als Prügelspiel.


Das wars soweit von meiner Seite. Auf welche Spiele freut ihr euch im kommenden Jahr? Lasst es mich in den Kommentaren wissen und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Wien, ein Ausflug in Bildern & wenigen Worten! | Storytime

Ich war von 13.10 bis 15.10 in Wien mit Felix, Jessica, Mela & Christoph. Unser Hauptziel war die Game City 2017 am 14.10 und nun folgen einige Bilder von diesem Ausflug mit ein paar kurzen Kommentaren. Im Anschluss möchte ich Stichwortartig meine Eindrücke der gespielten Spiele mitteilen.

Ich war von 13.10 bis 15.10 in Wien mit Felix, Jessica, Mela & Christoph. Unser Hauptziel war die Game City 2017 am 14.10 und nun folgen einige Bilder von diesem Ausflug mit ein paar kurzen Kommentaren. Im Anschluss möchte ich Stichwortartig meine Eindrücke der gespielten Spiele mitteilen.

 

IMG_1298
Unsere Unterkunft für die Zeit vom 13.10 bis 15.10. Sehr empfehlenswert. Faire Preise, saubere Zimmer, tolle Ausstattung und äußerst freundliches Personal.

 

 

 

 

IMG_1303
Das Wiener Rathaus und der Eingang zur Game City!

 

 

IMG_1312IMG_1308IMG_1309

IMG_1306
Kingdom Come Deliverance
-atmosphärisch
Erinnert an Morrowind, Skyrim, Oblivion
Technisch grundlegend solide
Aktuell mit englischem Ton aber deutschen Texten

 

 

IMG_1310IMG_1315

 

Ni No Kuni 2
Ni No Kuni 2
 Stilistisch dem Vorgänger sehr ähnlich
-Schicke Grafik
Interessantes Gameplay mit Strategie-Elementen
 Aktuell nur auf Englisch, hoffe auf deutsche Texte

 

 

img_2911
Mario Odyssey
Optisch hervorragend & sehr detailverliebt.
Steuerung angenehm, man hat die volle Kontrolle.
Level stecken voller Geheimnisse.
Leider nur ca 10 Minuten Spielzeit aber verständlich da viele Leute dieses Spiel antesten wollten.

 

 

IMG_1321
Sub-O-Tron
Es war sehr nostalgisch an den alten Konsolen vorbeizuschlendern und jungen Gamern beim zocken alter Klassiker über die Schulter zu schauen.

 

 

img_2915
AC Origins
Äußerst ansprechende Open World in erfrischendem Setting.
Gameplay fühlt sich neuartig an.
Leider war die Demozeit mit knappen 10 Minuten sehr kurz.

Alles in allem war der Tag sehr schön und anstrengend. Ich freue mich auf die Game City 2018 und hoffe euch gefallen die Bilder!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!