Es war nur eine Frage der Zeit bis Großmeister H. P. Lovecraft seinen Weg in dieses Special finden wird. Heute geht es mir um den Manga Der Hund und andere Geschichten, in dem Mangaka Gou Tanabe sich an drei Geschichten des Altmeisters versucht und diese in bebildeter Form umsetzt.
An dieser Stelle ein großes DANKE an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar!
DER TEMPEL
Ein deutsches U-Boot befindet sich auf einer Mission im Atlantischen Ozean. Als die Mannschaft eines Tages einen Toten findet, der eine Figur bei sich trägt, welche vom Kapitän „gestohlen“ wird, beginnt der Horror. Kurz nachdem die Mannschaft den Toten über Bord wirft, breitet sich allmählich ein gewisser Wahnsinn aus der die Mannschaft nach und nach dahinrafft, bis nur noch der Kapitän übrig ist, der schließlich einen Tempel in den tiefen des Meeres findet. Als alle Lichter ausgehen erwacht das Leuchten des Meeres …
Der Tempel ist weniger eine Horrorgeschichte, sondern mehr eine Dark Fantasy Geschichte wie man sie ebenfalls aus dem Werk H. P. Lovecrafts kennt. Was die Geschichte auszeichnet, ist ein langsamer Aufbau des Schreckens, der sich zu einem rätselhaften Finale steigert. Das Unbekannte und die Macht von Dingen, die wir nicht kennen wird hier sehr gut thematisiert.
Der Zeichenstil ist sehr stimmig und passt perfekt zum Tempel unbekannten Ursprungs und den Geheimnissen welche die Tiefen des Ozeans hüten. Den Figuren werden viele Emotionen eingehaucht und besonders Schreck, Angst und markerschütternde Furcht wird glaubhaft dargestellt.
Zusammengefasst die Der Tempel eine äußerst stimmungsvolle Geschichte mit wunderbaren Zeichnungen.
DER HUND
In eine andere Kerbe schlägt dagegen die zweite Geschichte Der Hund.
Zwei Freunde und Forscher im Bereich des Okkulten plündern eines Nachts ein Grab auf einem Friedhof in den Niederlanden. Dabei findet das Duo eine kleine Figur aus Jade. Ihre nächtliche Aktivität wird von einem Heulen begleitet, dass nicht von dieser Welt zu stammen scheint. Zurück in ihrer Heimat wird den beiden schnell klar, dass ihnen etwas monströses gefolgt ist. Ein namenloses Grauen, das jene heimsucht, welche die Figur bei sich tragen. Als kurz darauf einer der beiden Freunde stirbt, wird dem Überlebenden klar, dass die Statue zurückmuss an den angestammten Platz …
Der Hund entspricht eher einer klassischen Horrorgeschichte. Die Handlung steigt recht schnell in den Schrecken ein und baut diesen zügig aus, was der Atmosphäre guttut, sowie der Langatmigkeit entgegenwirkt die Lovecraft Geschichten gerne haben.
Ein großes Lob muss ich der optischen Gestaltung der Geschichte aussprechen. Diese geht häufig konträr mit den Bildern, die ich beim Lesen der Erzählung im Kopf hatte aber besonders das Monster sieht ziemlich furchteinflößend aus, wenngleich mir hier das Lovecraft-artige fehlt. Ich hatte bei der Bestie immer einen völlig monströsen und deformierten Hund im Kopf, aber die Beste im Manga ist sehr stimmig.
Allgemein ist die Geschichte ebenfalls sehr stimmig und Szene gesetzt worden und besonders die beiden Szenen auf dem Friedhof sind die optischen Highlights.
STADT OHNE NAMEN
Zum Abschluss die leider schwächste der drei Geschichten. Mit Stadt ohne Namen widmet sich Mangaka Gou Tanabe erneut einer Dark Fantasy Geschichte.
Ein Forscher entdeckt mitten in der arabischen Wüste eine legendäre, verlassene Stadt. Für die Menschen Arabiens ist diese Stadt tabu, da von ihrer nur Unheil ausgeht. Keiner weiß, wer sie erbaut hat oder wie die Bewohner dieser Stadt hießen. Während der Erkundung der Stadt lüftet der Forscher das Geheimnis der Stadt, was mehr ist als er jemals wollte …
Ich mag das Grundthema von Stadt ohne Namen aber wie bereits in der Kurzgeschichte weiß auch der Manga nur bedingt eine Spannungskurve zu überzeugen. Das Highlight ist erneut der äußerst stimmige Zeichenstil, der besonders zum Schluss hin die Mystik der namenlosen Stadt hervorhebt, aber gleichzeitig auf eine unheimliche Atmosphäre setzt, die sich von klassischen Horror Lovecrafts entfernt.
Alles in allem ist dieser Manga perfekt für Fans von Lovecraft Grusel/Fantasygeschichten, stimmigen Zeichnungen und Horrormanga im Allgemeinen. Die drei Geschichten wirken in bebildeter Form genauso gut wie in reiner Textform und sind dank des hervorragenden Stils von Gou Tanabe noch einen Tick stimmungsvoller.
Ich vergebe für Der Hund und andere Geschichten die Wertung lesenswert+ und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.
Wir lesen uns im nächsten Beitrag!