Netflixers #41: Der denkwürde Fall des Mr Poe

Titel: Der denkwürdige Fall des Mr Poe
Originaltitel: The Pale Blue Eye
Regie: Scott Cooper
Laufzeit: 128 Minuten
Release: 2022/23

Seit Mord im Orientexpress erlebt das Subgenre des Kriminalfilms eine kleine Renaissance. Natürlich ist auch Netflix bei diesem Minitrend dabei und adaptiert den Roman The Pale Blue Eye.

Ob der denkwürdige Fall des Mr Poe in Erinnerung bleiben wird oder in der breiten Masse des Streaminggiganten untergehen wird finden wir heute heraus, mehr als einen Monat nach Release des Films … lieber später auf der Party erscheinen als garnicht.


1830. US-Militärakademie West Point. Als man den Kadetten Fry erhängt auffindet schaltet die Akademieleitung den pensionierten New Yorker Polizisten Augustus Landor ein. Bei seinen Ermittlungen macht er den Kadetten Edgar Allen Poe zu seinem Assistenten und taucht in die dunklen Geheimnisse der Akademie ein …


Der denkwürde Fall des Mr Poe erzählt eine grundlegend spannende Geschichte, angereichert mit Mysteryelementen als Ergänzung zum Kriminalfilm. Trotz seines Spannungsbogens fehlt es dem Film gelegentlich an Tempo, was gewisse Längen erzeugt. In seinem finalen Twist nimmt die Handlung aber nochmals Fahrt auf und liefert eine befriedigende Auflösung ab.

Der Cast lässt sich mit Batman meets Dudley Dursley am besten Bezeichnungen und gefällt. Auch die Chemie zwischen den Figuren ist sehr gut geschrieben und wird gelungen von den Schauspielern inszeniert.

Was mir außerordentlich gut gefallen hat war die Atmosphäre des Films und die düstere Inszenierung der Schauplätze. Durch die genutzten Thematiken erhält der Film nicht nur einen mysteriösen, sondern auch einen morbiden Touch.


Zusammengefasst erfindet der denkwürdige Fall des Mr Poe das Genre des Kriminalfilms nicht neu, gefällt aber durch seinen düsteren Ansatz. Trotz seiner Längen macht der Film durchaus Spaß und eine Sichtung ist für Genrefans aber auch für Neulinge kein Fehler.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Netflixers #40: The Witcher Blood Origin Staffel 1

Titel: The Witcher Blood Origin
Originaltitel: The Witcher Blood Origin
Folgen: 4
Staffeln: 1
Release: 2022

Netflixers geht in Runde Nummer 40 und nach längerer Abstinenz wird das The Witcher Franchise thematisiert. Blood Origin ist eine 2022er Miniserie, die 1200 Jahre vor der Hauptserie mit Superman aka Henry Cavill spielt und die Erschaffung des ersten Hexers behandelt sowie die Konjunktur der Sphären.

Die Handlung hat zwei Stränge, die eng miteinander verknüpft sind und im Finale zusammenlaufen. Zum einen verfolgt man die Truppe um den Elfen Fjall und zum anderen den Aufstieg der Kaiserin Merwyn. Beide Stränge laufen simultan zueinander und behandeln Themen wie Kameradschaft, Verrat, Rache, Schicksal sowie Liebe. Also sehr klassische Themen im Fantasygenre.

Erzählerisch setzt The Witcher Blood Origin definitiv keine Maßstäbe und wirkt oftmals sehr konstruiert. Besonders die Zusammenstellung der Heldentruppe ist sehr generisch, da die Beweggründe für fast alle Mitglieder sich zusammenzuschließen sehr simpel, beinah plump, sind. Man möchte es fast so beschreiben „Oh du schläfst im Wald. Ich schließ mich deiner Truppe an!“ oder „He du verrichtest dein Geschäft hier in der Einöde? Ich schließ mich dir an!“

Nun genug davon. Was mochte ich an The Witcher Blood Origin?

Die Action war sehr gut inszeniert und die HeldInnen nutzen alle verschiedene Waffen/Kampfstile, was ihnen eine Identität verleiht. Außerdem war das CGI recht gelungen und das Monsterdesign hat mir äußerst gut gefallen. Dazu war der „Endtwist“ sehr interessant und erfrischend für das Genre.

Mein absolutes Highlight war aber der Humor. Dieser ist super stumpf, aber absolut passend für die Serie. Die teils skurillen Nebenfiguren sorgen mit ihren dummen Onelinern für Lacher und lockern die ernste Thematik angenehm auf.

Abschließend ist einerseits The Witcher Blood Origin wie eine generische Fantasyserie mit vielen plumpen Plotentscheidungen, die für einen bitteren Nachgeschmack sorgen, aber gleichzeitig ist die Einfachheit der Miniserie auch eine überraschende Stärke. Kann ich die Serie empfehlen? Nicht wirklich, aber wer Pulp-Fantasy sehen will, bei der man das Hirn abschalten kann, sollte einen Blick riskieren und alle anderen warten auf The Witcher Staffel 3.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Netflixers #39: Incantation

Titel: Incantation
Originaltitel: 咒 / Zhou
Regie: Kevin Ko
Laufzeit: 111 Minuten
Release: 2022

Ich mag Horrorfilme aus Asien. Nicht nur schaffen es Schauspieler von diesem Kontinent für einen gewissen „Creep“-Faktor zu sorgen, sondern auch die Mythologien Asiens sind, wegen ihrer Andersartigkeit nochmals extra unheimlich.

Der taiwanesische Film Incantation gehört dem altehrwürdigen Genre des Found-Footage an und schildert die Erlebnisse von Li Ronan, welche von einem schrecklichen Fluch heimgesucht wird.

In einer nonlinearen Erzählweise wird die Handlung aufgerollt und man erfährt Stückweise wie es zum Fluch kam, aber auch welche Auswirkung die in Rückblenden, geschilderten Ereignisse auf das aktuelle Umfeld, besonders Li Ronans Tochter, der Protagonistin hat.

Der Horror von Incantation entsteht einerseits durch die dichte Atmosphäre, aber auch durch das persönliche Drama der Protagonistin. Somit bekommt der Film auch eine gewisse Tragik, die durch die Erzählweise der Geschichte noch verstärkt wird.

Wer sich für asiatische Horrorfilme begeistern kann, die mit Tiefgang arbeiten und mehr als nur den Standard des Genres bieten wollen sollte bei Incantation einen Blick riskieren. Mich hat der Film sehr gut unterhalten und besonders die Thematik des Fluchs übt einen besonderen Reiz aus.

Kurz gesagt; ein stimmungsvoller Foundfootage-Film mit Anleihen aus anderen Genres. Definitiv eine kleine Perle im Horrorkatalog von Netflix!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Netflixers #38: Troll

Titel: Troll
Originaltitel: Troll
Regie: Roar Uthaug
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2022

Ich bin ein großer Fan von Monsterfilmen. Daher war es beinah selbstredend, dass ich mir Troll ansehen werden und die Sichtung hat sich durchaus gelohnt. Troll erschien 2022 unter der Regie von Roar Uthaug und bietet während seiner 101 Minuten Laufzeit solide Monsteraction mit Witz, Drama und einer kleinen aber netten Wendung zum Finale hin.

Worum geht‘s im Film? Während Sprengarbeiten in der norwegischen Dovre-Kommune kommt es zu einem Unglück mit vielen Todesopfern. Dabei wird ein Troll geweckt, welcher sich auf den Weg Richtung Oslo macht und dabei Chaos anrichtet. Eine kleine Gruppe um die Paläontologin Nora Tidemann setzt alles daran den Troll aufzuhalten …

Was man Troll zugute halten muss sind die sympathischen Hauptfiguren, die alle irgendwie ulkig wirken und somit Wiedererkennungswert besitzen. Dazu leisten auch die deutschen Sprecher einen guten Job.

Effektechnisch ist der Film überraschend hochwertig. Besonders der Troll sieht großartig aus und würde designtechnisch in einen Godzilla-Film passen. Dabei wird der Troll nicht als dumme Zerstörungsmaschine inszeniert, sondern besitzt ein Motiv, dass sogar plotrelevant ist.

Die Handlung mag keine unauslotbaren Tiefen besitzen, ist aber die Laufzeit über unterhaltend und funktioniert sehr gut. Hier hat man sich definitiv Gedanken gemacht!

Zusammengefasst ist Troll ein solider Monsterfilm, der Fans des Genre unterhalten wird, aber auch Personen, die nichts mit solchen Filmen anfangen können, könnten ihren Spaß damit haben. Ich habe die Sichtung von Troll nicht bereut und hoffe auf ein Sequel!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Netflixers #37: Enola Holmes 2

Titel: Enola Holmes 2
Originaltitel: Enola Holmes 2
Regie: Harry Bradbeer
Laufzeit: 129 Minuten
Release: 2022

Was macht eine gute Fortsetzung aus? Alle Stärken des Vorgängers übernehmen und diese weiter ausbauen. Genau in diese Kategorie fällt Enola Holmes 2, aus dem Jahr 2022.

Enola stand immer im Schatten ihres älteren Bruders Sherlock. Selbst als sie eine eigene Detektei gründet läuft es nur sehr schleppend. Erst als Enola über Ecken in einen Fall gerät, der selbst Sherlock an seine Grenze treibt kann die junge Detektivin ihr Talent zeigen …

Ich mag die Fortführung des Elements einer cleveren Protagonistin, die in einer von Männern dominierten Epoche zeigt was in ihr steckt und die es mit dem anderen Geschlecht oftmals leicht aufnehmen kann. Egal ob physisch oder psychisch.

Dabei läuft der Film nicht nach dem Schema Mann = Dumm und Frau = Übermensch ab, sondern beide Geschlechter sind gleichmäßig stark Vertreten auf beiden Seiten des Gesetzes. Besonders die Konkurrenz zwischen Sherlock und Enola ist ein Highlight, da beide Figuren auf ihre Art brilliant sind.

Weiters ist die Handlung noch harmonischer als im Vorgänger. Spannende Krimielemente wechseln sich mit humoristischen Einlagen ab, was in einem Finale samt Plottwist mündet.

Alles in allem verfügt Enola Holmes 2 über alle Stärken des Vorgängers (siehe Beitrag dazu) und baut diese durch weitere Elemente aus. Mich hat die Fortsetzung noch mehr begeistert als der Erstling und ich hoffe auf einen dritten Teil!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Netflixers #36: Enola Holmes

Titel: Enola Holmes
Originaltitel: Enola Holmes
Regie: Harry Bradbeer
Laufzeit: 123 Minuten
Release: 2020

Über Enola Holmes habe ich im Vorfeld viel Positives gehört, aber wie so oft bei Netflix habe ich den Film auf die lange Bank geschoben. Anlässlich des Release von Enola Holmes 2 gab es eine Sichtung der beiden Filme und somit herzlich Willkommen zurück bei Netflixers, der großen Langzeitserie auf DerStigler.

Enola, die jüngere Schwester von Sherlock und Mycroft Holmes, lebt mit ihrer Mutter auf dem familiären Landsitz. An ihrem sechzehnten Geburtstag verschwindet die Mutter aber spurlos.

Sehr zu ihrem Leidwesen gerät Enola unter die Vormundschaft von Mycroft. Jener will seine Schwester in eine Mädchenschule schicken. Um diesem Schicksal zu entfliehen läuft Enola von Zuhause davon und trifft dabei auf den jungen Adeligen Tewksbury. Diese Begegnung verwickelt Enola in eine politische Intrige, die ganz Britannien betrifft …

Erzählerisch ist Enola Holmes ein großartiger Krimi für alle Altersstufen mit spannenden Wendungen, großartigen Figuren und einer durchgehenden Spannungskurve bis zum Finale.

Auch der Cast ist hervorragend gewählt. Sowohl Millie Bobby Brown, als auch Louis Partridge liefern als Hauptfiguren eine großartige Performance ab. Die Nebenfiguren wurden ebenfalls großartig besetzt mit Schauspielern wie Henry Cavill oder der grandiosen Helena Bonham Carter.

Dank verschiedener, abwechselungsreicher Schauplätze wird dem Zuseher einiges geboten aber auch der Soundtrack weiß zu gefallen.

Somit kann ich für Enola Holmes nur eine Empfehlung aussprechen. Der Film macht durchgehend Spaß und es ist sehr erfrischend eine starke, clevere, weibliche Hauptfigur zu sehen. Wer Sherlock Holmes mag, wird auch hier seinen/ihren Spaß haben!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Netflixers #34: Im Westen nichts Neues (2022)

Titel: Im Westen nichts Neues
Originaltitel: Im Westen nichts Neues
Regie: Edward Berger
Laufzeit: 148 Minuten
Release: 2022

Willkommen zurück zu Netflixers, dem Format wo ich die Tiefen und Untiefen des Streamingdienstes vorstelle. Für die Rückkehr dieses Formats habe ich nicht nur den Titel etwas gekürzt, sondern auch einen Film ausgewählt auf den ich mich sehr gefreut habe.

Im Westen nichts Neues ist die aktuellste Adaption des Klassikers von Erich Maria Remarques und entstammt der Regie von Edward Berger aus Deutschland. Dies ist insofern interessant, da der Film somit eine deutsche Adaption eines deutschen Antikriegromans ist, der die Sinnlosigkeit des Krieges ebenso aufzeigt, wie er die Themen Nationalismus und Militarismus anprangert.

Somit wird ein Teil der deutschen Geschichte aus deutscher Sicht geschildert, was mutig ist und auf so erschreckende Art ein unbeschönigtes Bild des ersten Weltkriegs zeichnet.

Worum geht es in im Westen nichts Neues? Im Mittelpunkt der Handlung steht der siebzehnjährige Paul Bäumer, welcher zusammen mit seinem Jahrgang von der Schule direkt in die deutsche Armee einrückt, um im Weltkrieg zu kämpfen. Beflügelt von patriotischen Reden gehen die Jungen bereitwillig in den Krieg, denkend sie erleben ein Abenteuer. Die ersten Erfahrungen an der Westfront zeigen schnell die grausame Wahrheit und als immer mehr von Paul‘s Klassenkameraden fallen, stirbt er auch innerlich immer mehr. Im Jahr 1918 beginnen schließlich die Verhandlungen der neuen deutschen Regierung mit der Entente über den Frieden …

Wie schon 1917 nimmt sich auch im Westen nichts Neues viel Zeit, um seine Figuren einzuführen und aufzubauen bis das blanke Grauen des Krieges schließlich einsetzt. Dabei wird in gewaltigen Bildern das apokalyptische Gesicht der Westfront gezeigt. Wichtig ist zu erwähnen, dass der Film nie die Botschaft der Romanvorlage vergisst.

Nichts wird beschönigt, nichts heroisiert und spätestens im Finale wird das höllische Ausmaß des Krieges deutlich sichtbar. Diese hohe Qualität ist aber nicht nur der großartigen Inszenierung, dem starken Drehbuch und der bombastischen Kameraarbeit geschuldet, sondern auch dem Cast.

Die Schauspieler der Soldaten um Paul, gespielt vom Österreicher Felix Kammerer, sind ebenso stark besetzt wie die andere Hälfte um Daniel Brühl der Matthias Erzberger verköpert. Trotz seiner langen Laufzeit von knapp 3 Stunden verfügt im Westen nichts Neues über ein angenehmes Tempo, was dem Zuseher auch die Gelegenheit gibt die schweren Thematiken zu verdauen.

Im Westen nichts Neues mag den Antikriegsfilm nicht neu erfinden, setzt aber ein starkes Zeichen, da hier ein Teil der deutschen und auch österreichischen Geschichte ungeschönt behandelt wird. Diesen Film sollte man sich definitiv ansehen, da die behandelten Themen auch heute noch Gewicht haben.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

#amLeben (Netflix Original) | Review [Netflixers goes Asia #4]

Titel: #amLeben
Originaltitel: #Saraitda
Regie: Cho Il-hyeong
Laufzeit: 98 Minuten
Release: 2020

Die Netflixers Sonderstaffel geht in die vierte Runde und heute beschäftige ich mich mit einem koreanischen Zombiefilm. Wie man weiß liebe ich dieses „Subgenre“ des Subgenres Zombiefilm und nach Train to Busan, Seoul Station, Kingdom Staffel 1 & 2 sowie Peninsula kommt nun #amLeben dran!


Kernfakten aus der Isolation

Titel: #amLeben
Originaltitel: #Saraitda
Regie: Cho Il-hyeong
Laufzeit: 98 Minuten
Release: 2020


Die Netflixers


Protagonist Junu, Vlogger und Streamer, verbringt sehr viel Zeit Zuhause, um seiner Arbeit nachzugehen. Während eines Livestreams wird er durch den Chat auf die Nachrichten aufmerksam, in der von Krawallen sowie dem Ausbruch eines Virus. Während Junu allein in seiner Wohnung ist, sind seine Eltern unterwegs und informieren ihren Sohn per Handy über deren Sicherheit.

Nach und nach verschlimmert Junu’s Situation immer als er gegen Infizierte kämpfen muss und erfährt, dass seine Eltern ebenfalls Opfer der Zombies wurden. Als Junu’s geringe Vorräte zuneige gehen und er über Selbstmord nachdenkt, flackert ein Licht der Hoffnung auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen Wohnkomplexes flackert ein Licht in einer Wohnung auf. Eine weitere Überlebende befindet sich im Komplex und Junu fasst neuen Mut am Leben zu bleiben, um auf Rettung zu hoffen. Der Kampf, um das Leben beginnt für Junu und Yubin, die andere Überlebende …


Die zentralen Themen von #amLeben sind Isolation und Einsamkeit und genau diese Themen werden im Film konstant in den Fokus gerückt. Dazu kommt eine gewisse Hoffnungslosigkeit, welche die Atmosphäre des Films, zusätzlich zum Genre, der Prämisse und den zentralen Themen weiter verdichtet. Sehr interessant ist auch die Inszenierung des Films. #amLeben präsentiert sich nicht nur als Zombiefilm, sondern auch als ein Drama, ein Survival-Film und ein Postapokalyptischer Film.

Ein weiteres Lob geht an den Cast von #amLeben. Die Schauspieler durch die Bank weg sehr glaubhaft und man kauft ihnen ihre inneren Konflikte ab. Besonders die beiden Hauptfiguren Junu und Yubin haben eine hervorragende Chemie miteinander. Man merkt, dass der Film nicht nur spannend erzählt und großartig inszeniert, sondern auch glaubhaft geschriebene Charaktere bietet.

Mein absolutes Highlight sind allerdings die Zombies von #amLeben, die nicht richtig ekelhaft aussehen, sondern auch sehr furchteinflößend sind, wie auch in anderen koreanischen Zombiefilmen. Wobei laufende Zombies generell gruselig sind. Das hat uns auch schon Dying Light beigebracht.


Alles in allem ist #amLeben ein hervorragender Zombiefilm der eigentlich in allen Punkten zu gefallen weiß aber besonders durch die Handlung und die Thematiken glänzt. Wie alle koreanischen Zombiefilme weicht auch #amLeben von der klassischen Struktur des Zombiefilms ab und verleiht dem Werk etwas mehr Tiefgang. Wer sich für koreanische Film, Horrorfilme und/oder Zombiefilme begeistern kann, darf bei #amLeben gern einen Blick riskieren.

Ich vergebe ein verdientes sehenswert+, da für die Höchstwertung noch ein bisschen an der Spannungskurve gefehlt hat aber ich jammere wieder auf hohem Niveau.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Io (Netflix Original) | Review [Netflixers #32]

Titel: Io
Originaltitel: Io
Regie: Jonathan Helpert
Laufzeit: 96 Minuten
Release: 2019

Die Netflixers gehen in Runde 32 und für die heutige Ausgabe habe ich mir den Science-Fiction-Postapokalys-Fantasy Hybrid-Film Io ausgewählt. Warum habe ich diesen Film ausgewählt? Nun ich mag Genre-Hybriden und Io ist mein Lieblingsmond des Jupiter!


Kernfakten von Jupiter

Titel: Io
Originaltitel: Io
Regie: Jonathan Helpert
Laufzeit: 96 Minuten
Release: 2019


Die Netflixers


Im Zuge einer Klimakatastrophe sind ein Großteil zahlreiche Menschen sowie alle Vögel & Meerestiere an toxischer Luft gestorben. Die Erde steht kurz vor der Unbewohnbarkeit. Mithilfe von 100 Raumschiffen wurden viele Überlebende zu einer Raumstation in der Umlaufbahn des Jupitermondes Io gebracht, von wo aus die Reise zu einer neuen Welt beginnen soll.

Sam Walden ist eine der letzten Überlebenden auf der Erde und führt die Arbeit ihres Vaters, ein Verfahren zur Reinigung der Atmosphäre zu entwickeln, fort. Ihr Freund Elon, ein Überlebender auf der Io Station bittet sie, mit dem letzten Shuttle zu ihm zu kommen. Eines Tages trifft Micah, ein weiterer Überlebender in der Enklave der Familie Walden ein, auf der Suche nach Sams Vater.

Einige Zeit später beschließen die beiden mit dem letzten Shuttle die Erde wirklich zu verlassen, um Sam die Last der Arbeit ihres Vaters zu nehmen …


Io ist ein interessanter Film. Klar die Prämisse sowie das Setting sind nicht neu und bereits im Genre etabliert aber die Thematik Klimakatastrophen geht immer und ist in den letzten Jahren immer „wichtiger“ geworden, wenn man auch auf unsere Welt blickt.

Abseits davon lebt der Film von seiner ruhigen Atmosphäre und dem langsamen Tempo. Es gibt keine aufregende Action, sondern viele ruhige Momente in denen die beiden Hauptfiguren ihren Gedanken nachgehen oder sich austauschen. Ebenso bleibt der Film in der Erzählung der bodenständig und baut nur ein paar Twists ein für die Spannung oder einen kleineren Aha-Effekt.

Was ich an Io loben muss, sind die ruhigen aber starken Bilder, welche leider zu selten vorkommen und wenn dann zu kurz, um vollends zu wirken. Egal ob Szenen mit dem Ballon von Micah oder Blicke auf Io, es sind diese Aufnahmen die eine ruhige Stärke ausstrahlen.


Alles in allem ist Io ein gelungener, ruhiger Science-Fiction, den man sich durchaus ansehen kann und der einige Stärken aber leider sein volles Potenzial nie ausschöpft. Ich mag den Film und den Cast, sowie den ruhigen Minimalismus mit den dennoch starken Bildern aber gegen andere Genrekollegen wie beispielsweise I am Mother hat Io keine Chance.

Trotzdem ist Io ein netter Film für zwischendurch, den man sehen kann. Ich vergebe ein sehenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Space Force (Netflix Original) Staffel 1 | Review [Netflixers #31]

Titel: Space Force
Originaltitel: Space Force
Folgen: 10+
Staffeln: 1+

Eine neue Folge Netflixers und eine neue Serien-Review aber keine Sorge, beim nächsten Mal geht es mit einem Film weiter. Space Force hatte ich schon sehr lange auf der Liste und ich bin froh diese Serie Ende 2020 von der Liste streichen zu können, während ich mich auf Staffel 2 freue!


Kernfakten on the moon

Titel: Space Force
Originaltitel: Space Force
Folgen: 10+
Staffeln: 1+


Die Netflixers


Mark Naird, seines Zeichens ehemaliger Air-Force-General, bekommt die Aufgabe die 2019 neue gegründete Space Force aufzubauen, um wieder Menschen auf den Mond zu bringen. Dabei arbeitet er mit einem Team Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Adrian Mallory zusammen, was nicht immer reibungslos abläuft und simultan dazu muss der Präsident vom Erfolg der Space Force überzeugt werden, während die PR ebenfalls stimmen muss. Allerdings wollen nicht nur die Amerikaner auf den Mond …

Space Force folgt der klassischen Sitcom-Struktur und präsentiert pro Folge ein neues „Abenteuer“ für das ungleiche Paar Mark & Adrian, die sich mehr als einmal in die Haare kriegen, wegen ihrer unterschiedlichen Ansichten. Dabei schlägt die Serie auch gern mal ins Family-Sitcom Genre, was das Szenario etwas auflockert.

Es gibt zwei Gründe um Space Force zu sichten:

  1. Die Serie ist die Fabel vom hysterischen Affen und dessen hilflosen Helfern. Alle Mitarbeiter der Space Force agieren in Angst vor den völlig unberechenbaren Launen ihres Geldgebers, dem Präsidenten der USA, bei dem es sich offenkundig um Donald Trump handelt. Das Hochleistungspersonal hat das große Ziel vor Augen, muss sich aber beinah permanent mit kleinen Zielen zufriedengeben, wie einem Schimpansen im All.
  2. Das Zusammenspiel von Steve Carell als Mark Naird und John Malkovich als Adrian Mallory ist das humoristische Glanzstück der Serie. Beide Schauspielern liefern eine großartige Performance ab wobei die Figur des Naird erst durch Meister Malkovich zur Höchstform aufläuft, in puncto Humor & Sympathie.

Alles in allem ist Space Force eine unterhaltsame Sitcom, mit einer interessanten Thematik, deren volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft wurde, aber ein solider Grundstock wurde gelegt. Wer eine kurze Sitcom sucht, die den Irrsinn Amerikas zum Teil widerspiegelt kann Space Force eine Chance geben.

Ich freue mich auf Staffel 2 und vergebe für Space Force Staffel 1 die Wertung sehenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Blood of Zeus (Netflix Original) Staffel 1 | Review [Netflixers #30]

Titel: Blood of Zeus
Originaltitel: Blood of Zeus
Folgen: 8
Staffeln: 1
Release: 2020

Huch was ist da los? Eigentlich werden im Netflixers Format nur Netflix Original Filme besprochen, aber wir haben beschlossen, ab Folge 30 auch Netflix Original Serien zu behandeln. Den Anfang dieser „dritten“ Staffel von Netflixers macht die Animationsserie Blood of Zeus!


Kernfakten vom Olymp

Titel: Blood of Zeus
Originaltitel: Blood of Zeus
Folgen: 8
Staffeln: 1
Release: 2020


Im Zentrum der Handlung von Blood of Zeus steht der Halbgott Heron, dessen Schicksal es ist, den Olymp und die Welt vor einer kombinierten Gefahr aus Giganten sowie Dämonen zu retten. Abseits des Hauptstrangs wird der Zwist zwischen den Olympianern, im Kern Zeus gegen Hera, sowie der Werdegang des Dämonenanführers Seraphim behandelt.

Diese drei Stränge überlappen sich regelmäßig und bilden, zusammen mit einigen Flashbacks, eine ebenso spannende wie dramatische Geschichte. Den Autoren ist es hervorragend gelungen, verschiedene Elemente der griechischen Mythologie zu kombinieren und das Quellmaterial sinnvoll zu nutzen.

Optisch zeichnet sich Blood of Zeus durch einen düsteren Stil aus, der etwas an die Castlevania Serie erinnert, nur mit noch düsteren Akzenten. Dies passt auch sehr gut zum Setting und der Handlung.

Allerdings kann Blood of Zeus nicht nur optisch, sondern auch akustisch überzeugen. Neben einem Soundtrack, der perfekt zum Epos der Thematik passt, liefern die Synchronsprecher eine grandiose Arbeit ab und wissen durchgehend zu überzeugen. Egal ob Mensch, Dämon oder Gott, die Sprecher wissen, wen sie sprechen und über was gesprochen wird.


Alles in allem ist Blood of Zeus eine hochwertige Animationsserie, die klar auf ein älteres Publikum abzielt und diese Zielgruppe schonungslos bedient. Die Story weiß definitiv zu gefallen, ebenso wie das Setting und der Look. Wer also ein Abenteuer in der griechischen Mythologie sucht und sich bereits mit God of War vergnügt hat, sollte Blood of Zeus definitiv eine Chance geben.

Mich konnte die Serie sehr gut unterhalten und ich hoffe auf eine zweite Staffel!

Somit vergebe ich ein verdientes sehenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag.

Rückblick: Filmjahr 2020 (Kurzfassung)

Eigentlich sollte ein Podcast mit Felix zum Filmjahr 2020 kommen, aber der aktuelle Lockdown hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Deshalb gibt es hier einen kleinen kompakten Rückblick, in der Hoffnung, dass wir doch noch einen umfassenden Rückblick aufnehmen können.

Ich werde den Beitrag in drei Kategorien (Kino, Netlifx & Heimkino) gliedern und dort jeweils einen kurzen Kommentar dazu abgeben, inklusive Links zu den Rezensionen und einer kleinen Auflistung meiner Highlights.


Kino

Das Kinojahr 2020 war nicht so umfassend wie das von 2019, aber auch nicht enttäuschend. Ich hab überraschend viele Filme gesehen, von denen Titel wie 1917, Jojo Rabbit & Weathering with you extrem stark waren. Nachträge aus dem Kinojahr waren Bad Boys for Life, Ruf der Wildnis & der Spion von Nebenan. Manche dieser Filme haben bereits einen Beitrag bekommen und andere werden dazu noch einen erhalten.

Ebenso war das Kinjojahr 2020 sehr horrorlastig und ein Vertreter des Horrorgenres hat sogar den Platz meines Film des Jahres ergattet.

Meine Top 5 Kinofilme 2020 sind:

Der Unsichtbare

Guns Akimbo

Sonic the Hedgehog

⁃ 1917

Peninsula

2020 war auch das Jahr in dem Filme, die keine Blockbuster sind, bei mir sehr hoch im Kurs standen.


Netflix

Netflix bekommt auch im Rückblick einen eigenen Rückblick, da dieser Streamingdienst auch eine zwei Rubriken auf dem Blog inne hat und eine Säule von DerStigler geworden ist.

Ich habe 2020 mehr Serien als Filme von Netflix gesehen aber dafür waren die Filme fast durchgehend sehr stark und hochwertig. Dabei gab es eine angenehme Mischung aus westlichen & östlichen Filmen.

Meine Top 5 Netflix Originals 2020 sind:

The Irishman

Ich habe meinen Körper verloren

Telekinese

⁃ #amLeben

The Old Guard

Mit der schwarze Diamant & The Babysitter: Killer Queen gab es noch zwei Filme, die ich sehr mochte!


Heimkino

Abseits von aktuellen Filmen habe ich auch ältere Filme im Heimkino konsumiert. Neben ein paar großartigen Rewatches, wie Three Billboards und Outside Ebbing Missouri habe ich Filme entdeckt, die mir vorher entgangen sind.

Meine Top 5 Filme im Heimkino 2020 sind:

Whiplash

⁃ Der Marsianer

Midway

Parasite

Der Leuchtturm

The Sisters Brothers, Life of Pi, Passengers, The Hunt & Crawl gehören ebenfalls zu den Heimkinoerlebnissen, die mir sehr gefielen.

Das war soweit mein kompakter Rückblick auf das Filmjahr 2020. Ich hoffe er hat euch unterhalten und welche Filme euch begeistert haben, könnt ihr mir gern in die Kommentare schreiben.

Das war von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Serienrückblick 2020: Das durchwachsene Jahr

Achja … ich und Serien. Ein Thema, das 2020 ziemlich leidig geworden ist, aber in erster Linie an meinen veränderten Sehgewohnheiten und Ansprüchen liegt.

Ich habe dieses Jahr viele Serien angefangen, aber nur wenige beendet und viele irgendwann abgebrochen, weil sie mich langfristig nicht begeistern konnten. Anbei eine kleine Liste an Serien, die ich begonnen aber nie beendet habe aus unterschiedlichen Gründen:

  • Doom Patrol
  • Spuk in Bly Manor
  • Locke & Key

Warum habe ich diese Serien abgebrochen? Nun die häufigsten Gründe waren die Länge der Folgen, das zähe Tempo, oder schlichtweg aufkommendes Desinteresse. Ich bevorzuge inzwischen Serien, die ein hohes Tempo bieten, sprich 25 bis 30 Minuten Laufzeit pro Folge.

Wenn eine Serie mit Folgen, deren Laufzeit über 30 Minuten beträgt, daherkommt müssen diese schon wirklich spannend sein. Beispiele für Serien mit „langen“ Folgen wären Dracula, The Witcher (Staffel 1), Kingdom (Staffel 2) und Frontier (Staffel 1). Diese Serien konnten mich definitiv überzeugen und waren über ihre gesamte Laufzeit hinweg spannend (Anm.: Frontier muss ich unbedingt fortsetzen und endlich mal was dazu schreiben!).

Es gibt allerdings ein paar Serien, neben den oben genannten Beispielen, die mich überragend gut unterhalten haben und diese wären:

  • Ash vs Evil Dead Staffel 1 – 3: Diese Serie verkörpert alles, was ich an Evil Dead liebe!
  • Japan Sinkt: 2020: Ein Anime, von dem ich anfangs nicht viel erwartet habe, aber der mich dann hin sehr gut unterhalten hat!
  • Goedam: Eine interessante Ansammlung von Horror-Kurzfilmen, die viele Subgenres abdecken und äußerst kurzweiligen Horrorspaß bieten.
  • Castlevania Staffel 3: Ja diese Staffel ist nur eine Art für die (hoffentlich) kommende vierte Staffel, aber mir hat sie sehr gut gefallen. Mehr Castlevania bekommen wir wohl in nächster Zeit nicht mehr, neben der Collection der 2D Spiele.
  • Atypical Staffel 3: Wie man weiß, zerstört mich Atypical emotional und ich liebe diese Serie!
  • The Boys Staffel 2: Pures Fandom!

Auch wenn ich erzählerisch so meine Probleme mit der Serie habe und das Tempo meist arg langsam ist, so hat mir auch Titans Staffel 2 gefallen. Was mich persönlich überrascht hat, sind The Mandalorian und The Clone Wars. Mein Star Wars Fandom hat 2020 relativ viel positives Erfahren und diese beiden Serien gehören (trotz ihrer Schwächen) dazu.

Zwei Serien die ich gegen Ende des Jahres gesehen habe sind Space Force & Blood of Zeus aber dazu folgen noch eigene Beiträge im Jänner!

Das war mein kleiner und relativ unstrukturierter Rückblick auf mein Serienjahr 2020. Es war recht durchwachsen, hatte einige Hits aber auch Flops und ich bin gespannt was 2021 bieten wird!

Wie war euer Serienjahr 2020? Lasst es mich gern in den Kommentaren wissen!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Monatsrückblick: November 2020

Also irgendwie läuft mir die Zeit davon. Der November ist vorbei und der Weihnachtsmonat Dezember steht in der Tür. Es wird also Zeit für einen kleinen Rückblick!


Privat war der November relativ ruhig wegen der aktuellen Situation und somit waren auch keine Aufnahmen von Podcasts oder so möglich. Ich habe allerdings eine ganz tolle Person kennengelernt, was die zweite Monatshälfte einfach nur grandios gemacht hat.

Außerdem durfte ich bei einem von Nerd.Ics legendären digitalen Pub-Quiz teilnehmen, was echt unterhaltsam war und ich freue mich auf eine weitere Runde!


Was den Blog angeht war der November, ähnlich wie der Oktober, etwas ruhiger was die Aufrufe, Likes und Kommentare angeht aber das ist schon Ordnung.

Ich mag es, dass die Beiträge wieder vielfältiger wurden von den Themen her und wenn ich einen Lieblingsbeitrag für den Monat wählen müsste wäre das Fluch der Karibik Gedankenspiel!


Was Filme angeht hatte ich im November einige Rewatches, von denen das wandelnde Schloss klar mein Highlight war. Gefolgt von Idiocrazy, zu dem irgendwann ein Beitrag kommen wird.

Von den Erstsichtungen war der Marsianer – Retter Mark Watney ganz klar mein Favorit. Der Film ist spannend, intelligent & realistisch … letzteres ist für einen Science-Fiction Film eher ungewöhnlich, zeichnet aber im Regelfall die grandiosen Genrevertreter aus.

Bei den Serien habe ich Dragons Dogma beendet, die echt klasse war. Außerdem habe ich Blood of Zeus und The Mandalorian (erneut) begonnen.


Videospiele, mein Lieblingsthema. Im November habe ich drei Spiele durchgespielt, was mich sehr erfreut.

Genau gesagt habe ich folgende Spiele durchgespielt:

  • Spider-Man: Miles Morales
  • Little Hope (The Dark Pictures)
  • Layers of Fear 2

Von diesen drei Spielen war Spider-Man Miles Morales mein Highlight aber auch die beiden anderen Spiele haben ihre Reize!

Aktuell spiele ich wieder einige Spiele simultan, unter anderem Super Mario 64 und Gravity Rush Remastered.


Literarisch war der Monat etwas ruhiger aber ich konnte meinen Durchhänger beim Lesen gegen Ende des Monats überwinden. Unter anderem habe ich wieder zu Junji Ito gefunden, diverse DC/Marvel Comics gelesen und mit der Star Wars Comic-Kollektion begonnen.


Das wars auch wieder mit dem kurzen Monatsrückblick. Jetzt wird es Zeit für den Monat Dezember und das Ende des Jahres 2020!

The Old Guard (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #29]

Titel: The Old Guard
Originaltitel: The Old Guard
Regie: Gina Prince-Bythewood
Laufzeit: 125 Minuten
Release: 2020

Nach einer viel zu langen Pause geht Netflixers in die 29e Runde und eines kann ich jetzt schon versprechen. Ab 2021 kommt Netflixers wieder regelmäßiger!

Heute beschäftige ich mich mit der Comicverfilmung The Old Guard, basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Greg Rucka, einem großartigen Autor!


Die Netflixers Übersichtsseite


Unsterbliche Kernfakten

Titel: The Old Guard
Originaltitel: The Old Guard
Regie: Gina Prince-Bythewood
Laufzeit: 125 Minuten
Release: 2020


Die Geschichte von The Old Guard dreht sich um die titelgebende „alte Garde“, eine Söldnereinheit deren Mitglieder einen Heilfaktor besitzen, der sie quasi unsterblich macht. Ihre Anführerin ist Andy, die bereits als Andromache von Scythia in der Antike lebte.

In Afghanistan findet die Truppe Nile Freeman, eine US-Soldatin, der die Kehle aufgeschlitzt wurde, die jedoch eine der Unsterblichen ist und sich selbst geheilt hat. Nach einigem hin und her schließt sich Nile der „alten Garde“, die sich gegen den macht- und geldgierigen Merrick zur Wehr setzen müssen. Dieser möchte das Geheimnis der „alten Garde“ lösen um mit deren Heilfaktor seine Vermögen weiterzuvermehren.

Der Kampf gegen Merricks Schergen beginnt …


Die Prämisse von The Old Guard nicht übermäßig spannend und könnte auch in einem Wolverine Deadpool Team-Up Comic stattfinden aber dennoch verfügt der Film über einige Stärken, die ihn aus der Masse der Comicverfilmungen etwas hervorheben.

Zum einen ist The Old Guard ein R-Rated Film, ähnlich wie die großen Brüder Logan & Deadpool, was diesem Netflix Original sehr zugutekommt. Die Action sowie die Choreografie der Kampfszenen sind hervorragend und wenn das gesamte Team zusammenkämpft, machen sie tatsächlich den Eindruck eines perfekt eingespielten Teams. Ergänzt wird dies durch den Einsatz von Klingen- & Schusswaffen. Auch sind die Kämpfe in The Old Guard meist roh und brutal aber nicht überstilisiert, sondern wirken wie reale Gefechte zwischen normalen Menschen und Unsterblichen, die aber Schmerz empfinden können.

Der Cast von The Old Guard verdient ebenfalls lobende Worte. Die Truppe um Charlize Theron (Andy) wirkt, wie bereits erwähnt eine eingespielte Truppe, aber auch gleichzeitig wie eine Familie, deren Mitglieder aus verschiedenen Epochen stammen. Joe (Marwan Kenzari) und Nicky (Luca Marinelli) verleihen dem Team auch etwas wärmendes, als homosexuelles Paar.

Harry Melling verkörpert den Antagonisten Merrick und wow, er schafft es perfekt ein gieriges Arschloch zu verkörpern der seine Gier hinter noblen Zielen versteckt.

Was mich zu Beginn etwas abgeschreckt hat, war die lange Laufzeit von 125 Minuten, was bei einer „neuen“ Marke immer etwas abschreckend sein kann. The Old Guard verfügt aber über ein hervorragendes Tempo und entwickelt sich über die gesamte Laufzeit hinweg sehr gut.


Zusammengefasst ist The Old Guard eine äußerst solide Comicverfilmung dessen rauer Ton und Thematik zu unterhalten wissen. Auch ohne die Comicvorlage zu kennen, kann man der Handlung problemlos folgen und als Action-Film funktioniert The Old Guard, dessen Stärken klar auf der Hand liegen.

Wer eine Comicverfilmung sucht, die abseits von Marvel & DC existiert, kann bei The Old Guard gern einen Blick riskieren. Mich hat der Film unterhalten können. Ich vergebe ein verdientes sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Dragon’s Dogma (Netflix Original) Staffel 1 | Kurzkommentar

Titel: Dragon’s Dogma
Episoden: 7
Staffeln: 1
Sender: Netflix
Release: 2020

Dragon’s Dogma ist meine Lieblingsmarke von Capcom, die nie wirklich fortgesetzt wurde (zumindest außerhalb von Japan) aber zum Glück erschien 2020 auf Netflix ein Anime, der die Handlung des Spiels adaptiert. Das ist besser als garnichts!


Titel: Dragon’s Dogma
Episoden: 7
Staffeln: 1
Sender: Netflix
Release: 2020


Die Handlung des Anime ist ähnlich simpel wie die der Videospielvorlage. Protagonist Ethan wird sein Herz aus der Brust gerissen von einem Drachen, der seine Heimat attackiert und seine Geliebte tötet. Durch dieses Ereignis wird Ethan zum Erweckten, dessen Aufgabe darin besteht den Drachen zu erschlagen und sein Herz zurückzufordern. Begleitet wird er von einer Vasallin namens Hannah. Während die Beiden ihre Mission vollziehen muss Ethan aufpassen nicht selbst zu einem Monster zu werden …

Und passend dazu tragen die Titel der sieben Episoden jeweils den Namen einer der sieben Todsünden. Die einzelnen Folgen behandeln auch grob eine der Todsünden, verpackten in einem kleinen Abenteuer, was schließlich dem Gesamtplot dient. Erzählerisch kann Dragon’s Dogma durchaus gefallen und auch thematisch macht die Serie was her. Dazu kommt dazu ein düsterer und rauer Ton, der perfekt zum Genre Dark-Fantasy passt und mich an eine Light-Version von Berserk erinnert, was definitiv positiv ist.

Optisch setzt Dragon’s Dogma auf einen CGI-Anime Stil, der mir persönlich besser gefällt, als bei anderen Anime, die ebenso auf diesen Stil gesetzt haben. Auch akustisch kann Dragon’s Dogma überzeugen, durch eine hochwertige deutsche Synchronisation und einen tollen Soundtrack, der ebenfalls sehr gut zum Genre Dark-Fantasy passt.

Zusammengefasst ist Dragon’s Dogma ein kleiner aber sehr unterhaltsamer Anime, basierend auf einem großartigen Videospiel, der durch sei hohes Tempo, die wenigen aber knackigen Folgen, das Setting und die technische Aufarbeitung zu gefallen weiß. Für Fans des Videospiels definitiv einen Blick wert und wer einen Dark-Fantasy Anime sucht, der ähnlich zu Berserk ist, darf bei Dragon’s Dogma gerne einen Blick riskieren. Ich kann die Serie weiterempfehlen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

The Babysitter – Killer Queen (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #28]

Titel: The Babysitter – Killer Queen
Originaltitel: The Babysitter – Killer Queen
Regie: McG
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2020

In Ausgabe 28 der Netflixers (leider kein verfrühtes Gruselween) sprechen ich und Felix über die Fortsetzung zu The Babysitter.


Satanische Kernfakten

Titel: The Babysitter – Killer Queen
Originaltitel: The Babysitter – Killer Queen
Regie: McG
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2020


Die Netflixers


The Babysitter: Killer Queen

Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Flavors of Youth: International Version (Netflix Original) | Review [Netflixers goes Asia #3]

Titel: Flavors of Youth
Originaltitel: 肆式青春 / 詩季織々
Regie: Li Haoling, Jiaoshou Yi Xiaoxing, Yoshitaka Takeuch
Laufzeit: 75 Minuten
Release: 2018

Letztes Mal waren wir in Indien und heute besuchen wir sowohl China, als auch Japan in der Gemeinschaftsproduktion Flavors of Youth, welcher erneut ein Anthologiefilm ist und ebenso die Netflixers mit der Anime-Offensive 2020 kombiniert!


Kernfakten aus der Erinnerung

Titel: Flavors of Youth
Originaltitel: 肆式青春 / 詩季織々
Regie: Li Haoling, Jiaoshou Yi Xiaoxing, Yoshitaka Takeuch
Laufzeit: 75 Minuten
Release: 2018


Die Netflixers

Anime-Offensive 2020


Flavors of Youth erzählt drei Geschichten aus drei verschiedenen Städten, was im Vergleich zu Ghost Stories ein höheres Tempo erlaubt und sich dank der relativ kurzen Laufzeit des Films, 75 Minuten, auf das wesentliche konzentriert.

The Rice Noodles (Geschichte Nr. 1) handelt von den Erinnerungen eines jungen Mannes an die Zeit mit seiner Großmutter auf dem Land, wo die beiden regelmäßig San Xian Nudeln gegessen haben und diese perfekt waren, weil sie von Hand zubereitet wurden. Das zentrale Thema der Geschichte ist die Erinnerung an vergangene und allen voran unbeschwerte Zeiten, aber auch die zwangsläufige Veränderung von Dingen, dargestellt durch die Nudeln, wird thematisiert. Was man der Geschichte definitiv zugute halten muss, ist die Regung von nostalgischen Gefühlen, ohne zu sehr in Kitsch zu verfallen. Kurzum, ein starker Einstieg in den Film.

A Little Fashion Show erzählt die Geschichte von Yi Lin, die mit ihrer Schwester Lulu zusammenlebt. Yi Lin arbeitet als Modell und Lulu ist eine Studentin an einer Modeschule. Im Zentrum der Geschichte steht neben der Beziehung zwischen den Schwestern, die langsam bröckelnde Karriere von Yi Lin und ihr selbstauferlegter Leistungsdruck, der ihre Situation nur noch weiter verschlimmert. Dank ihrer Schwester und ihrem Manager bekommt Yi Lin eine zweite Chance und das Leben der beiden Schwestern wendet sich zum besseren. Auch die zweite Geschichte besticht durch Emotionen und bringt auch eine sehr schöne Botschaft mit, die sich klar gegen den permanenten Leistungsdruck ausspricht und daran erinnert, die wichtigen Dinge im Kopf zu behalten.

Love in Shanghai erzählt die Geschichte von Li Mo und dessen anfangs freundschaftlicher Beziehung zu Xiao Yu, die nach deren Schulabschluss in die Brüche ging. Viele Jahre später will Li Mo wissen, was sich auf der letzten Kassette von Xiao Yu befindet und begibt sich auf die Suche nach einem Kassettenrekorder im mordernen Shanghai. Die dritte und abschließende Geschichte empfand ich, trotz des Ansatzes als bitter-süße Liebesgeschichte, als die Schwächste. Das Grundthema ist sehr interessant, aber dennoch hat es dieser Kurzfilm nicht geschafft, mich vollends abzuholen.


Alles in allem ist Flavors of Youth ein sehr schöner Animationsfilm, der drei grundlegend tolle Geschichten erzählt und dabei wertvolle Botschaften vermittelt. Japanische Animationstechniken und chinesische Erzählweisen harmonieren großartig miteinander, was Flavors of Youth zu einer sehr interessanten Erfahrung macht, die sich angenehm von anderen Animes abhebt. Wer sich für Anthologiefilme begeistern kann und/oder Anime mag, kann bei Flavors of Youth gern einen Blick riskieren.

Ich vergebe für Flavors of Youth die Wertung sehenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Ghost Stories (Netflix Original) | Review [Netflixers goes Asia #2]

Originaltitel: Ghost Stories
Titel: Ghost Stories
Regie: Karan Johar, Dibakar Banerjee Zoya Akhtar, Anurag Kashyap
Laufzeit: 144 Minuten
Release: 2020

In der ersten Netflixers goes Asia Ausgabe waren wir in Südkorea unterwegs. Heute machen wir einen Sprung nach Indien zum Anthologie-Horrorfilm Ghost Stories (ohne den Zusatz „Glaubst du an Geister?“)


Indische Kernfakten

Originaltitel: Ghost Stories
Titel: Ghost Stories
Regie: Karan Johar, Dibakar Banerjee Zoya Akhtar, Anurag Kashyap
Laufzeit: 144 Minuten
Release: 2020


Die Netflixers


Eine wirkliche Rahmenhandlung besitzt Ghost Stories aber dafür vier verschiedene Kurzfilme deren gemeinsames Thema die verschiedenen Spielarten des Horrors sind. Während Geschichte 1 noch eine klassische Gruselgeschichte ist wechselt die zweite Geschichte in den Surrealismus, was zwar nicht so erschreckend wirkt, aber äußerst starke Bilder vermittelt und in gewisser Weise mit dem Genre Body-Horror spielt.

In der dritten Geschichte verschlägt es einen Mann (den Namen erfahren wir nicht) in ein abgelegenes Kaff, wo er zwei Kinder trifft, die ihm erzählen, dass die Bewohner des Dorfes sich gegenseitig umgebracht haben und zu Monstern wurden. Also quasi eine Art Wendigo-Story, was mein persönliches Highlight und die spannendste der vier Geschichten ist.

Kurzfilm 4 handelt von einem arrangierten Ehepaar. Der Mann ist allerdings, ebenso wie seine Familie, etwas durchgeknallt, was eher ins Genre Komödie, denn Horror, oder Horror-Komödie fällt und ein etwas ungewöhnlicher Abschluss ist.

Obwohl ich die vier Kurzfilme grundlegend als recht gelungen empfunden habe, muss auch Platz für Kritik sein. Den Kurzfilmen fehlt, auf ihre Laufzeit gemessen, die nötige Spannungskurve des Horrorgenres um bis zum Ende zu unterhalten. Die Geschichte um die Krankenpflegerin (Film 1) und den Mann im abgelegenen Dorf (Film 3) erschaffen noch am ehesten eine gruselige Atmosphäre, aber allgemein sind die Filme etwas zu lang für‘s eigene Wohl.

Somit lässt sich zusammengefasst sagen, dass Ghost Stories ein interessanter Horror-Anthologiefilm ist, dessen größte Stärke klar die thematische Abwechslung in den vier Geschichten ist. Leider sind die Kurzfilme gern mal etwas zu lang für‘s eigene Wohl, was dann wiederum der Atmosphäre schadet. Dennoch ist Ghost Stories ein interessanter Film und definitiv einen Blick wert, wenn man einen indischen Film der anderen Art sehen will, trotz einiger Probleme.

Somit vergebe ich für Ghost Stories die Wertung sehenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Project Power (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #27]

Titel: Project Power
Originaltitel: Project Power
Regie: Henry Joost & Ariel Schulman
Laufzeit: 114 Minuten
Release: 2020

Alternative Geschichten über Superhelden werden immer populärer. Egal ob es um Figuren von namhaften Verlagen (Deadpool, Deadpool 2, Logan, …), „Nischenbereichen“ (Bloodshot, Brightburn), oder jenen, die komplett von der „Norm“ abweichen (The Boys, Code 8, Telekinese), geht. Im Laufe der letzten Jahre wurde diese Art Film immer populärer, oder kurz gesagt; in Netflixers Ausagbe 28 geht es um Project Power!


Die Netflixers


Power Kernfakten

Titel: Project Power
Originaltitel: Project Power
Regie: Henry Joost & Ariel Schulman
Laufzeit: 114 Minuten
Release: 2020


Im New Orleans der nahen Zukunft wird eine neuartige Droge in Umlauf gebracht. Die Dealer erhalten sie kostenlos zum Verkaufe und ihre Wirkung ist gigantisch. Für 5 Minuten erhält der Nutzer eine Superkraft, kann aber auch daran sterben …

Frank Shaver, ein Officer beim NOPD, wird vom Dienst suspendiert, als er bei einem Bankraub eine Power Pille nimmt, um gegen den Verbrecher eine Chance zu haben. Er erhält einen abschließenden Tipp, dass hinter der Droge möglicherweise eine Regierungsbehörde steckt. Die Dealerin Robbin gerät ins Visier des mysteriösen Art, welcher die Leute hinter der Droge zur Strecke bringen will. Nach einigem hin und her nehmen Art, Robin, sowie Frank die Organisation hinter Power ins Visier. Dabei stellt sich heraus, dass das Unterfangen für Art sehr persönlich ist …


Grundlegend muss man Project Power seinen recht hohen Unterhaltungswert zugute halten. Neben Elementen des klassischen Superheldenfilms (große Macht = große Verantwortung) werden die Genres Thrillers, Gesellschaftskritik sowie Drama angeschnitten allerdings geht Project Power selten in die Tiefe und bleibt äußerst geradlinig. Trotzdem nimmt sich der Film Zeit um seine Figuren zu entwickeln, besonders die drei Hauptfiguren und deren Chemie untereinander macht einen großen Teil des Reizes aus.

Ergänzend dazu verfügt Project Power über viele Actionen, in denen es ordentlich knallt und so manche Superkraft ansehnlich in Szene gesetzt wird. Bei den Kräften verlässt man sich auf die Standardfähigkeiten, aber so manche Ideen, wie eine kugelsichere Haut, sind reizvoll.

Die Besetzung des Films ist gelungen gewählt und besonders die drei Hauptfiguren, welche klar voneinander unterschieden werden können, aber auch über individuelle Fähigkeiten verfügen, um das Unterfangen zu unterstützen, bilden ein sympathisches Trio. Einzig die Bösewichte wirken etwas arg farblos und teilweise klischeebehaftet, aber hier merkt man klar den Fokus auf den drei Hauptfiguren.


Alles in in allem ist Project Power kein Meisterwerk, aber sehr unterhaltsames Popcorn-Kino für Fans von Action-Filmen, Superheldenfilmen und/oder Thrillern, die auch etwas Tiefgang geboten bekommen und so manchen cleveren, leicht ethisch-philosophischen, Gedanken in der Handlung erzählt kriegen, aber ohne zu viel nachdenken zu müssen, was dem Tempo des Films zugute kommt. Dazu kommt eine ordentliche Ladung Action und drei sympathische Hauptfiguren.

Somit bekommt Project Power von mir ein verdientes sehenswert, da der Film alles bietet, was man für einen gelungenen abendfüllenden Film braucht und keinen Meilenstein im Genre erwartet.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Telekinese (Netflix Original) | Review [Netflixers goes Asia #1]

Titel: Telekinese
Originaltitel: Yeomnyeok
Regie: Yeon Sang-ho
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2018

Als ich die Netflixers goes Asia Staffel erdacht habe stand ein Film ganz oben auf meiner Liste, den ich für diese Sonderstaffel nutzen möchte. Telekinese ist ein Film von Yeon Sang-ho, dem Regisseur von Train to Busan & Seoul Station, zwei Filme die ich sehr mag!


Telekinetische Kernfakten

Titel: Telekinese
Originaltitel: Yeomnyeok
Regie: Yeon Sang-ho
Laufzeit: 101 Minuten
Release: 2018


Ru-mi leitet ein erfolgreiches Restaurant zusammen mit ihrer Mutter. Im Zuge großflächiger Restrukturierungsmaßnahmen soll das Stadtgebiet, in dem sich auch das Restaurant befindet, umgebaut werden. Dort soll ein Einkaufszentrum für chinesische Touristen entstehen. Als sich die Anwohner gegen die Enteignung wehren wird von der Baufirma ein Mob entsendet, um das Problem zu lösen. Durch einen Unfall wird Ru-mi’s schwer am Kopf verletzt und stirbt an den Verletzungen.

Zu ihrem Vater Shin hat Ru-mi ein sehr schlechtes Verhältnis und dieser zeigt anfangs auch kein Verständnis für den Kampfgeist seiner Tochter das Restaurant nicht aufgeben zu wollen und auch das Geld der Baufirma abzulehnen. Durch Ru-mi’s Anwalt wird Shin über Details von Ru-mi Situation aufgeklärt.

Als er eines Tages beim wandern Quellwasser trinkt, in dessen Nähe auf Meteorit einschlug, erwachen bei ihm starke telekinetische Kräfte. Anfangs möchte er sich mit seinen Fähigkeiten nur bereichern, denkt aber um als er erfährt, dass der Mob der Baufirma erneut seine Tochter angreift …


Telekinese schlägt gleich in mehreren Genres auf und schafft es gelungen nicht überladen zu wirken. So ist der Film einerseits im Science-Fiction Genre angesiedelt aber auch im Superheldenfilm und Familiendrama, da das Herzstück des Films die Beziehung zwischen Shin und Ru-mi ist.

Dazu implementiert der Film sozialkritische Themen, wie die Anlehnung an das Yongsan-Disaster oder die südkoreanischer Medienlandschaft. Dabei vergisst Telekinse zu keinem Moment, seine Kerngeschichte über einen Vater der die Beziehung zu seiner Tochter verbessern will. Als eines der Bindeglieder zwischen den Plotelementen dient Humor, um das Szenario etwas aufzulockern.

Abseits seiner zahlreichen Thematiken und Genreverzweigungen ist Telekinese hervorragend inszeniert und bietet sehr viele starke aber auch emotionale Szenen, in denen Regisseur Yeon Sang-ho sein Talent für einen Mix aus großen Action-Szenen, ruhigen Momenten und epischen Auftritten beweist.


Zusammengefasst ist Telekinese ein erfrischender Superheldenfilm, in dem nicht die Welt gerettet werden muss, sondern die Beziehung zwischen einem Vater und seiner Tochter im Raum steht. Der Film bedient verschiedene Genres, nutzt sozialkritische, ist herzerwärmend aber auch humorvoll und vergisst nie die Handlung stringent voranzutreiben. Das macht Telekinse zu einem der besten Filme von Yeon Sang-ho und die Wertung sehenswert+ ist definitiv verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

In eigener Sache: Wie geht es mit Netflixers weiter?

Achja Netflixers, eines meiner absoluten Lieblingsformate. Nach einer eher schwachen „ersten Staffel“ ging es ab Folge 10 munter weiter und bis jetzt sind 25 Folgen erschienen. Zur Zeit pausiert das Format etwas, weil ich vermehrt Filme aus Asien sehen will aber gleichzeitig die regulären Filme nicht auf der Strecke bleiben sollen.

Deshalb habe ich mich dazu entschieden die reguläre Nummerierung beizubehalten und mit Netflixers goes Asia eine „Sonderstaffel“ zu schaffen in der ich meine Sichtungen asiatischer Netflix Originals unterbringe.

Starten wir der Spaß dann im Juli!

Dies soweit zu eurer Information. Oben habe ich euch die Übersichtsseite der Netflixers verlinkt und ich freue mich darauf bald wieder mit dem Format durchzustarten.

Der schwarze Diamant (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #24]

Titel: Der schwarze Diamant
Originaltitel: Uncut Gems
Regie: Benny & Josh Safdie
Laufzeit: 130 Minuten

Der schwarze Diamant ist ein Film, dessen deutscher Titel etwas irreführend ist, weil im Zentrum ein schwarzer Opal steht, daher ist der englische Titel Uncut Gems (für ungeschliffene Edelsteine) schlüssiger!


Die Netflixers Übersichtsseite


Howard ist ein jüdischer Schmuckhändler, der ein kleines Geschäft mitten im Diamantenviertel von New York betreibt. Ein Problem stellt allerdings Howards Spielsucht dar, die ihm immens hohe Schulden und Probleme mit Eintreibern bringt. Als er eines Tage eine lang ersehnte Lieferung von einem schwarzen Opal erhält, den er über Nacht verleiht, bricht sein fragiles Kartenhaus langsam zusammen …


Der schwarze Diamant lebt von seiner Handlung, die sich langsam entwickelt und der Zuseher dabei erblickt, wie der Protagonist unaufhaltsam in den Abgrund schlittert. Getragen wird der Film in erster Linie von Adam Sandler, der in diesem Werk seine (wahrscheinlich) beste Performance abliefert und einen ebenso anstrengenden, wie interessanten Charakter darstellt!

Auch die interessante Spannungskurve von Uncut Gems (der englische Titel klingt viel besser) muss erwähnt werden, da sich der Film sehr gemächlich entwickelt und auf keine bestimmte Spannungskurve hinsteuert, sondern langsam auf ein tragisches Finale hinarbeitet, dessen Ausgang im Vorfeld nicht gleich auszumachen ist, aber eine dunkle Vorahnung aufbaut.

Beim Genre bewegt sich Uncut Gems zwischen einem Drama, einer Komödie, sowie einem Krimi und ergibt so einen äußerst gelungenen Genremix, der dem Film sehr viele Facetten beschert.


Zusammengefasst ist Uncut Gems aka der schwarze Diamant ein sehr guter Film, mit der (wahrscheinlich) besten Adam Sandler Performance seiner Karriere. Erzählerisch, wie inszenatorisch ist der Film sehr gelungen und entwickelt sich in einem ganz eigenen Tempo, welches zu einem ebenso spannenden, wie dramatischen Höhepunkt führt.

Daher hat sich Uncut Gems die Wertung sehenswert verdient!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Monatsrückblick: April 2020

Der April ist vorbei und alles neu macht der Mai? Nein eigentlicht wirklich und das ist ehrlich gesagt auch gut so. Im Moment läuft alles super und der April hat mein Zeitgefühl zerstört, weil ich zuhause war wegen der aktuellen Situation und ich ein Risikopatient bin.

Privat hat sich also nicht so viel getan, ausser das ich meinen Hobbies nachgehen konnte und nicht nur viel gelesen & gezockt, sondern auch mein Wissen im Bereich Bildbearbeitung vertiefen konnte (danke an comic_nerd92 & ninigamy für die Empfehlungen!). Die liebe Ninigamy ist auch ein Stichwort, da sie durch ihre Filmempfehlungen (da kommen einige Beiträge in den nächsten Wochen) und Spieleempfehlungen (danke für die Empfehlungen & tollen Spielesessions!) einen gewissen Anteil am Content einnimmt.

Was den Blog angeht war der Monat April, wie auch letztes Jahr, etwas schwächer was die Aufrufzahlen angeht aber es gab wesentlich mehr Kommentare als in den Vormonaten, was mich persönlich sehr freut. Generell sind Kommentare gern gesehen und ich freue mich über jeden einzelnen!

Von den großen Projekten nimmt das Doomsday Clock – Watchmen Special Form an, während Doommania, das Death Stranding Tagebuch und ein weiteres Filmformat in Arbeit sind. Es kommt also wenns kommt. 😁

Außerdem konnte ich die Purge Quadrologie und die Anime Offensive 2020 weiter vorantreiben.


Bei den Videospielen habe ich im April ganze vier Spiele durchgespielt und zwar To the Moon, Resident Evil, Trine & das Final Fantasy VII Remake!

Außerdem habe ich mit Kingdom Hearts 1.5 Final Mix, Star Ocean First Depature R sowie Final Fantasy X HD Remastered begonnen. Dank Final Fantasy bin ich wieder im (J)RPG Fieber!


Was Filme & Serien angeht habe ich etwas zurückgesteckt und 9 Filme sowie 5 Staffeln in drei Serien gesehen. Mein Highlight bei den Filmen war Kiki‘s kleiner Lieferservice und bei den Serien Ash vs Evil Dead.


Literarisch habe ich diesen Monat nicht mehr mitgezählt aber es müssten ca 15 Paperbacks bei den Comics, 3 Einzelhefte sowie 10 Manga gewesen sein. Reguläre Bücher habe ich keine gelesen aber das wird sich auch wieder ändern!

Eine Erwähnung finden weitere Kooperationen mit Carlsen und erstmalig mit Panini, was mich sehr freut. Entsprechende Beiträge folgen in Kürze!

Die Kategorie Manga wird ab Mai auch wieder fokussiert werden, da diese Kategorie in den letzten Monaten stark unterrepräsentiert war.


Das wars eigentlich auch schon wieder. Ich wünsche euch alles gute, bleibt gesund, kommentiert mehr und wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Der Schacht (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #23]

Titel: Der Schacht
Originaltitel: El Hoyo
Regie: Galder Gaztelu-Urrutia
Laufzeit: 94 Minuten

Nachdem unser Hirn im letzten Film auf kleiner Flamme weich gekocht wurde, wird es heute nicht nur tiefgründiger, sondern auch philosophischer mit einer gesunden Portion Horror.


Die Netflixers Übersichtsseite


„Es gibt drei Arten von Leuten: die von oben; die von unten; die, die fallen.“

– Trimagasi: erste Worte im Film

Goreng hat sich freiwillig in den Schacht einweisen lassen, ein Gefängnis mit über 300 Ebenen. Nach sechs Monaten im Schacht soll er einen anerkannten Abschluss erhalten. Er erwacht auf der Ebene 48 mit seinem Zellennachbarn Trimagasi, der ihm widerwillig erste Informationen über das Gefängnis und den Alltag gibt. Je zwei Insassen sind für einen Monat auf einer Ebene und laden danach auf einer anderen. Von Ebene 1 bis 333 ist alles möglich. Im Boden jeder Ebene ist ein großes Loch. Einmal pro Tag wird ein Lift herabgelassen, auf dem sich erlesene Speisen befinden. Pro Ebene haben die Insassen zwei Minuten Zeit um zu essen. Je weiter der Lift nach unten fährt, umso weniger haben die Insassen zu essen. Goreng muss also nicht nur mit dem harten Alltag im Schacht klarkommen, sondern auch einen Sinn sowie Funken Menschlichkeit im Schacht finden …


Der Schacht ist ein sehr interessanter Film. Auf den ersten Blick will das Werk in die Kerbe von Cube schlagen, setzt den Fokus aber auf eine Allegorie auf den Kapitalismus, mit einem Klassensystem (Ober- und Unterschicht) sowie einer scharfen Kritik an sozialer Ungleichheit, mit dem daraus resultierenden Verlust von Menschlichkeit. Wer Oben ist, hat mehr und alle die darunter sind, sind weniger wert. Ein Dialog hat keinen Sinn. Gleichzeitig erfahren alle Insassen, sofern sie Überleben, das gleiche Schicksal mit der sozialen Ungerechtigkeit, sobald die Ebenen getauscht werden.

Ob sich dahinter ein soziales Experiment verbirgt, ist unklar, da der Film sehr wenig verrät, zumindest in den ersten beiden Akten. Im Finale werden dann doch ein paar Informationen mehr offenbart, die dem Film etwas die Dynamik sowie die Mystik nehmen. Schließlich ist es immer am spannendsten wenn man selbst Interpretationen zum Besten geben kann und sich Gedanken über die Hintergründe machen kann/muss.

Die verwendeten Themen heben sich klar vom typischen Einheitsbrei des Genres ab und lassen sehr viel Raum für Interpretation aber auch davon abgesehen bietet der Schacht eine dichte Atmosphäre und menschliche Abgründe, welche die Figuren im Gefängnis, zumindest die paar mit denen Goreng interagiert, interessant wirken lassen.

Einen großen Reiz übt das Gefängnis aus, welches in seiner Struktur endlos wirkt und beinah wie der Weg zum Himmel (nach oben), in die Hölle (nach unten) und mit dem Fegefeuer in der Mitte wirkt.


Der Schacht ist ein interessanter aber auch komplizierter Film, der auf den ersten Blick wie ein Verschnitt des Klassiker Cube wirkt, aber auf den zweiten Blick so viel mehr zeigt und zu bieten hat. Die sozialkritischen Themen werden clever verpackt und gleichzeitig offenkundig genutzt, um allen Zusehern in Nuancen den Tiefgang zu präsentieren aber nur denen, die etwas über den Film nachdenken, das volle Potenzial des Tiefgangs eröffnen. Leider verliert sich der Film zum Ende hin etwas zu sehr in Gewalt und verrät auch ein paar Details zu viel für das eigene Wohl.

Trotzdem vergebe ich für Der Schacht ein verdientes sehenswert- !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Das Zeichen des Teufels (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #22]

Titel: Das Zeichen des Teufels
Originaltitel: La Marca del Demonio
Regie: Diego Cohen
Laufzeit: 80 Minuten

Ich habe grundlegend kein Problem mit schlechten Horrorfilmen, aber wenn der Trash den Namen von H. P. Lovecraft und Cthullu in den Dreck stößt, mit der eigenen Scheissigkeit hört selbst bei mir der Spaß auf.

Ich habe von Das Zeichen des Teufels eigentlich nichts erwartet, aber dieser klischeebeladenen Haufen Mist hat selbst mich unterwältigt. Deshalb erzähle ich euch in Kurzform nun, was ihr hier nicht verpasst, damit wir uns wieder mit den guten Filmen beschäftigen können!


Die Netflixers Übersichtsseite


Eine Lehrerin erhält per Zufall das Necronomicon (oder dessen behinderten Cousin) von einem alten Pfarrer/Exorzisten zugeschickt. Von allen guten Geistern verlassen versteckt sie das Buch in ihrem Arbeitszimmer. Eine ihrer beiden Töchter findet das Buch. Zusammen mit ihrer Schwester und deren Freund (die Namen in dem Film sind sowieso irrelevant) lesen sie aus dem Buch vor. Eine von ihnen beschwört die Schwester von Cthullu, die von ihr Besitz ergreift. Als ob nicht wär gehen die drei feiern und die Besessene schläft nach der Sauftour über einen Tag. Großes Lob an die Elternwenn mein Kind einen Tag komatös im Bett liegen würde, würde ich ihr nicht regelmäßig was zum Essen bringen, sondern kontrollieren, ob sie vielleicht noch lebt oder einen Arzt rufen

Über kurz oder lang kommt raus, dass die Partyqueen (sie hat, beim Feiern, jemanden den Schädel fast eingeschlagen, aber das ist egal) von einem Dämon besessen ist. Also wird die Kirche um Rat gebeten. Wer hilft? Ein heroinsüchtiger Pfarrer und dessen Pennerfreund der Dämonen in sich aufnimmt. Also eine Art Miroku aus Inu Yasha in billig. Dann folgt Klischee über Klischee mit dummen Handlungen und dazwischen UND dann ist es endlich vorbei.

Das Zeichen des Teufels ist ein trashiger Horrorfilm, dessen einziges Merkmal seine eigene schlechte Qualität ist. Am besten tun wir uns alle den Gefallen und vergessen den Film nach diesem Beitrag wieder. Es kommt selten vor, dass mich ein billiger Horrorfilm so enttäuscht, aber 80 Minuten Langeweile sind irgendwo ein Kunstwerk, dass man dem Film zugutehalten muss. Wenn es auch das Einzige ist.

Somit ein klares nicht sehenswert von mir und in der nächsten Episode geht es um einen wesentlich interessanteren Film.


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Blutiger Trip (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Titel: Blutiger Trip
Folgen: 6
Staffeln: 1
Sender: Netflix

Ich bin ja ein Fan von Anthologieserien und zufällig bin ich auf eine schwedische Serie namens Blutiger Trip gestoßen, die äußerst interessant ist!


Mehr Anthologie Beiträge

Love, Death + Robots

Lore Staffel 1

Lore Staffel 2


In sechs Episoden werden sechs kurze Geschichten erzählt in denen die jeweiligen Hauptfiguren einen neuen Lebensabschnitt beschreiten und dabei Stück für Stück ihrem Untergang entgegengehen. Thematisch ist die Serie trotz ihrer Kürze (das ist die Würze) sehr abwechslungsreich und beschäftigt sich mit heidnischen Ritualen, gnadenlosen Wissenschaftler, psychisch Kranken sowie paranormalen Erscheinungen. Da die Folgen nur zwischen 25 und 40 Minuten lang sind, ist das Tempo recht hoch und auch die Spannungskurve zieht regelmäßig zügig an. Wirklich gruselig werden die einzelnen Folgen zwar nicht aber der Unterhaltungswert ist recht hoch und die Neugier auf die weiteren Ideen der Autoren ist ebenso hoch.

Interessant ist auch die „Rahmenhandlung“ der Serie, die auch das Intro bildet und die Protagonisten zeigt, wie sie in einem Bus sitzen, was auch gleichzeitig deren Weg in den Abgrund symbolisiert.

Zusammengefasst ist Blutiger Trip eine ebenso interessante wie unterhaltsame Anthologieserie aus Schweden, die durch ihre Abwechslung glänzt und durch die sechs Folgen durchgehend zu unterhalten weiß. Ich vergebe für Blutiger Trip die Wertung sehenswert und hoffe in Zukunft auf ein paar weitere Serien im Anthologie-Format.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Flugmodus (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #21]

Titel: Flugmodus
Originaltitel: Modo Avião
Regie: César Rodrigues
Laufzeit: 95 Minuten

Langsam aber sicher entwickelt sich die Netflixers zu einem Format für filmische Weltbummler. Wir hatten bereits Filme aus den USA, aus Japan, Frankreich und den Philippinen. Heute begeben wir uns nach Brasilien zur Romantik-Komödie Flugmodus!


Die Netflixers Übersichtsseite


Ana träumt davon eine große Designerin zu werden, ließ ihren Lebenstraum aber links liegen, um für eine berühmte Modemarke als Influencerin zu arbeiten. Ihr Leben besteht seit dem aus Fotos und Videos, um möglichst viel Follower für die Marke zu generieren. Als sie eines Tages einen mittelschweren Unfall mit ihrem Auto hat, muss sie eine digitale Detoxkur durchlaufen. Zu diesem Zweck landet sie auf dem Bauernhof ihres Großvaters und ist gezwungen sich von allen sozialen Medien fernzuhalten. Während ihres Aufenthalts lernt sie João kennen und ihr Leben ändert sich komplett. Okay räumen wir das offensichtlichste zur Seite. Flugmodus ist kein Meilenstein im Medium Film, gefällt aber durch die seichte Unterhaltung und die Thematik der Sucht nach sozialen Medien sowie der Gier nach mehr Fame und dem daraus resultierenden Zwang immer online zu sein. Selbstverständlich erlebt die Protagonistin eine Reise zur Selbstfindung und gelangt im Laufe der Handlung zur Erkenntnis, dass es so viele wichtigere Dinge als Follower gibt. Auch wenn Flugmodus eher simpler Natur ist funktioniert die Handlung überraschend gut und auch die Charaktere sind sehr sympathisch, auch wenn sie stark klischeehaft sind.

Zusammengefasst ist Flugmodus kein überragender aber solider Film, der von seinem simplen Aufbau lebt und oberflächlich das Thema „Onlinesucht“ behandelt aber in erster Linie die Klischees des Genres bedient. Ich bin dennoch, überrascht wie unterhaltsam Flugmodus ist und für diesen kurzweiligen Spaß mit einem Twist im letzten Akt gibt es ein sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Castlevania (Netflix Original) Staffel 3 | Review

Titel: Castlevania
Folgen: 22
Staffeln: 3
Sender: Netflix

Während die Castlevnia Spieleserie irgendwo zwischen Koma und Totenstarre liegt, geht die Serie in die dritte Staffel und unerwartete Wege!


Mehr Netflix Originals:

Bleach

Full Metal Alchemist

Kingdom Staffel 1

Samurai Gourmet

Godzilla Film 1

Godzilla Film 2

Godzilla Film 3


Was bisher geschah …

Nachdem seine Frau auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, schwor Dracula schreckliche Rache an den Menschen der Walachei und gab ihnen ein Jahr Zeit, bevor er mit seinen Heerscharen seinen Rachefeldzug starten würde. Trevor Belmont, der letzte seines Clans, die Magierin Sypha und Draculas Sohn Alucard verbünden sich um den Fürst der Schatten aufzuhalten …

Casltevania Staffel 1

Castlevania Staffel 2


Nach dem Ende Draculas kämpfen Trevor und Sypha gegen die restlichen Kreaturen der Nacht, während Alucard die „Einsamkeit“ im Schloss seines Vaters kennenlernt. Während Trevor und Sypha mit einem Orden voller wahnsinniger Priester aneinandergeraten, schmieden die verbliebenen Vampir Ladies Carmilla, Morana und Striga finstere Ränke, während der Schmiedemeister Isaac auf Reisen geht.


Die dritte Castlevania Staffel geht erzählerisch einen interessanten Weg und dient als eine Art Epilog zur Dracula-Saga, welche den weiteren Werdegang der Hauptfiguren schildert. Im Fokus stehen klar Trevor und Sypha, deren Strang am umfassensten ist, während Isaac, die drei weiblichen Vampire & Alucard sekundäre Stränge bekommen und es eher wie ein Aufbau für die vierte Staffel wirkt. Genau hier liegt aber auch das erzählerische Problem der Staffel. Obwohl die vier Handlungsstränge wirklich interessant sind, wirken sie trotz aller guten Ansätze nur wie Filler für eine vierte Staffel, in der es wieder in den Kampf gegen Dracula, oder einen korrumpierten Alucard(?) geht.

Über jeden Zweifel erhaben ist der Animationsstil der Serie, der Anleihen eines westlichen Cartoons und japanischen Animes vermischt und so stilistisch an die Avatar Serien erinnert. Dank der vier Handlungsstränge glänzt die Staffel durch ein optische Abwechslung, welche auch bitter nötig ist nach zwei Staffeln mit den gleichen Schauplätzen. Die deutsche Lokalisierung ist ebenfalls erneut sehr hochwertig und die bereits etablierten Figuren behalten ihre Sprecher bei.


Zusammengefasst ist Castlevania Staffel 3 eine solide Fortsetzung des US Animes, die erzählerisch gute Ansätze bietet, aber über einen „Filler Status“ kaum hinausgeht. Optisch wird der hohe Qualitätsstandard gehalten und auch die deutsche Lokalisierung weiß erneut zu gefallen. Ich vergebe für Castlevania Staffel 3 die Wertung sehenswert- und warte geduldig auf Staffel 4, die hoffentlich kommen wird!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Triple Frontier (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #19]

Titel: Triple Frontier
Originaltitel: Triple Frontier
Regie: J. C. Chandor
Laufzeit: 125 Minuten

Wow Triple Frontier ist seit dem Release auf Netflix Teil meiner Watchlist und ENDLICH habe ich den Film gesehen, was sich durchaus gelohnt hat. Warum? Das erfahrt ihr jetzt!


Santiago „Pope“ Garcia rekrutiert vier seiner alten Kameraden, um ihn bei einer Mission zu Unterstützen das Vermögen eines Drogenbarons für die kolumbianische Regierung zu beschlagnahmen. Im Zuge ihrer Mission wird das Teammitlgied „Redfly“ Davis von der Gier übermannt, als das Vermögen des Drogenbarons wesentlich größer ist als erwartet. Als zwei Wachen ermordet werden, eskaliert die Mission und die Loyalität der ehemaligen Kameraden wird auf eine harte Probe gestellt. Triple Frontier ist ein interessanter Thriller, dessen Kernthemen Loyalität und Gier, sowie das Zusammenspiel beider Eigenschaften sind. Die Hauptfiguren werden regelmäßig der Frage ausgesetzt, ob sie bereit sind, für das eigene Wohl eine riesige Menge Geld wegzuwerfen, obwohl sie es dringend benötigen. Erzählerisch entwickelt sich der Film langsam, ist jedoch zu keinem Punkt langweilig, sondern hat ein relativ hohes Tempo, in dem die Figuren durch ihren Überlebenskampf geführt werden. Man muss aber auch erwähnen, dass die Glaubwürdigkeit der Situationen, in denen sich die Figuren entscheiden müssen, im Laufe der Handlung immer wieder etwas strapaziert wird.

Zusammengefasst ist Triple Frontier ein solider Thriller-Drama-Hybrid, der trotz seiner langen Laufzeit ein hohes Tempo bietet und in erster Linie von den Figuren, als von der Handlung lebt. Die Thematik mit den Veteranen, die nach ihrem Dienst in massive Probleme geraten, ist altbekannt, funktioniert dennoch sehr gut und die Besetzung der Hauptfiguren macht insgesamt einen sehr guten Job. Wer einen abendfüllenden Thriller, mit hohem Tempo, aber relativ geringer Spannungskurve sucht, sollte bei Triple Frontier einen Blick riskieren, da dieser Film wesentlich unterhaltsamer ist, als die meisten anderen Genrekollegen auf Netflix. Ich vergebe für Triple Frontier die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Kingdom (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Titel: Kingdom
Folgen: 12
Staffeln: 2
Sender: Netflix

The Walking Dead und Game of Thrones haben mich langfristig leider enttäuscht, aber neben Z Nation gibt es noch eine Zombie-Serie, die mich durchgehend gut unterhalten hat und um die geht es heute!


Mehr Serien mit Zombies:

Z Nation Staffel

Black Summer Staffel 1


Was bisher geschah …

Im Korea der Joseon-Dynasty gerät Kronprinz Lee-Chang ins Visier einer umfassenden politischen Verschwörung und muss gleichzeitig die Ursache für eine mysteriöse Seuche finden, die tote Menschen in Zombies verwandelt. Schon bald werden Lee-Chang und seine getreuen als Hochverräter gebrandmarkt. Neben den Zombies muss auch das Volk schützen und den Widerstand mobilisieren …


Kingdom Staffel 1


Während sich die Plage immer weiter ausbreitet, muss Prinz Lee-Chang mit seinen Getreuen zum finalen Schlag gegen die Königin Consort Cho ausholen, deren neue politische Intrige das Land endgültig ins Chaos zu stürzen droht. Gleichzeitig muss sich Lee-Chang mit dem obersten Minister Cho Hak-ju auseinandersetzen der ebenfalls seine Ränke schmiedet. Es kommt zur finalen Schlacht um den Thron und das Reich, doch die Plage scheint alles zu fressen …


Alles was Kingdom Staffel 1 gut gemacht hat, wird in der zweiten Staffel weiter ausgebaut. Die Spannungskurve steigt vom Climax des Endes der ersten Staffel weiter an bis zur Entscheidungsschlacht. Gespickt ist die Handlung mit Dramen, Enthüllungen und viel Action, was die Dynamik hoch hält und dem Erzähltempo hilft, die umfangreiche Handlung zügig voranzutreiben.

Das markanteste Merkmal von Kingdom, die Mischung aus politischen Intrigen und Zombieapokalypse, steht erneut im Fokus, allerdings wird die Serie nicht aufgebauscht, wie beispielsweise in Game of Thrones, oder konzentriert sich zwanghaft auf die persönlichen Abgründe, wie in The Walking Dead. Stattdessen wird eine Mischung gewahrt, die die Kernthemen im Fokus hält, aber auch immer wieder kleinere Schlenker macht, um die Charaktere zu entwickeln.


Alles in allem macht Kingdom Staffel 2 alles richtig, um nicht nur eine gelungene Fortsetzung, sondern auch ein würdiger Abschluss der Serie zu sein. Alle Fäden laufen konsequent zusammen, die Handlung bleibt durchgehend spannend und die Kämpfe gegen die Untoten wirken genauso monströs, wie sie auch beabsichtigt sind.

Ich kann Kingdom zu 100% weiterempfehlen und vergebe die Wertung absolut sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Die Unrezensierbaren #1 | Gedankenspiel

Es gibt Bücher, Spiele, Comics, Serie, Manga und Filme zu denen will ich keine Rezension oder ein Gedankenspiel schreiben können. Das liegt an einer miesen Qualität des jeweiligen Werks, sondern schlicht an meinem Unvermögen einen Beitrag zu verfassen mit dem ich dann auch zufrieden bin. Aus diesem Grund habe ich das Format „Die Unrezensierbaren“ ins Leben gerufen, um all jenen Werken eine Bühne zu bieten, die leider keine eigenen Beiträge erhalten!


House of Whispers Band 1

Autor: Nalo Hopkinson
Zeichner: Dominike Stanton
Verlag: DC-Vertigo (Panini – DE Fassung)
Seiten: 148


Das neue Sandman Universe strotzt nur so vor guten Ideen und glänzt in erster Linie durch Abwechslung. House of Whispers ist mit seiner Voodoo-Thematik wahrscheinlich die aktuell kreativste Serie aus dem S.U. aber auch gleichzeitig der Band, der mir erzählerisch am wenigsten gefallen hat.

Der Funke in der Handlung, die durchaus interessant ist, wollte nie überspringen und führte mich stattdessen eher unaufgeregt durch die fünf Ausgaben. Dies führte schließlich dazu, dass ich mich inzwischen nur noch punktuell an die Handlung erinnern kann, was House of Whispers nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Dem Gegenüber steht ein wirklich schöner Zeichenstil, der die Thematik optisch ansprechend umsetzt und durch viele schöne sowie sehr detaillierte Panels glänzt.

Zusammengefasst; kein schlechter Comic aber für mich der schwächste Vertreter des aktuellen Sandman Universe. Wertung: bedingt lesenswert


Midsommar (Directors Cut)

Regie: Ari Aster
Laufzeit: 148 Minuten (Kinofassung) – 171 Minuten (Directors Cut)
Release: 2019


Das für mich der am schwersten zu beschreibende Film 2020 und vielleicht würde dies als Podcast nicht der Fall sein aber bei kaum einen anderen Film fällt es mir so schwer meine Gedanken zu ordnen.

Midsommar ist schockierend, verstörend, faszinierend und wunderschön zugleich, was an der Atmosphäre liegt, die ich mit nichts vergleichen kann. Es ist diese paradiesische Idylle, hinter der sich das Grauen, die den Reiz an Midsommar ausmacht. Der emotionale Verfall der Hauptfiguren und die fremde Kultur, mit der sie konfrontiert werden, tut sein übriges, um aus dem Film eine kleine Odyssey zu machen.

Der Film ist lang, wird aber nicht wirklich langweilig, weil man gespannt darauf wartet, wann die Maske des Paradies abfällt.

Ist Midsommar ein guter Film? Ja definitiv; der Film ist qualitativ und inszenatorisch sehr hochwertig aber überhaupt nicht massentauglich. Es fällt mir schwer den Film zu empfehlen, weil sich nur schwer eine Zielgruppe ausfindig machen lässt. Am ehesten ist dieses Werk für Leute gedacht, die künstlerisch anspruchsvolle Filme sehen wollen.

Wertung: absolut sehenswert (für mich) & sehenswert (allgemein, wenn man die Stärken hervorhebt)


Diablero Staffel 2

Episoden: 14
Staffeln: 2
Sender: Netflix


Diablero ist für mich ein toller Ersatz für Buffy – Im Bann der Dämonen und glänzt durch das kreative Setting mit Dämonen, Engeln und einer Schattenwelt in Mexiko City. Staffel 1 hat mir sehr gut gefallen aber auch die zweite Staffel gefällt wieder durch die sympathischen Figuren und die grundlegend interessante Handlung.

Ich muss aber auch sagen, dass man über Diablero in der zweiten Staffel grundlegend weniger sagen kann als in der Ersten, da diese Staffel nichts besser macht als der Erstling aber dafür auch nichts schlechter. Kurz und knapp: Für Fans von Mystery-Serien definitiv sehenswert und wer die erste Staffel mochte wird auch hier seinen oder ihren Spaß haben!


Das war die erste Ausgabe der Unrezensierbaren. Ich hoffe sie hat euch gefallen und es gibt jetzt schon genug Material für einige weitere Beiträge.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi, JamesVermont

Marriage Story (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #18]

Titel: Marriage Story
Originaltitel: Marriage Story
Regie: Noah Baumbach
Laufzeit: 137 Minuten
Release: 2019

Eigentlich bin ich kein Fan von Liebesfilmen aber ich mag Tragikkomödien und Marriage Story hat mich sehr gut unterhalten trotz der relativ langen Laufzeit.


Die Netflixers Übersichtsseite


Charlie und Nicole befinden sich mitten in der Scheidung und wollen das eigentlich ohne Anwälte klären, was verworfen wird, als sich Nicole eine Staranwältin nimmt. Während Charlie die Trennung nur für temporär hält und mit seiner Frau sowie deren gemeinsamen Sohn Herny nach New York zu deren gemeinsamen Leben zurückkehren will, möchte Nicole in Los Angeles bleiben, da sie dort einen neuen Karrierezweig einschlagen will. Im Zentrum der Scheidung steht Henry, für den sowohl Charlie, als auch Nicole nur das Beste wollen …


Marriage Story gehört zu jenen Filmen, die sehr stark von den Charakteren leben und darüber die Handlung definieren. Das Grundgerüst bildet die Scheidung von Charlie und Nicole, allerdings ist es das Zusammenspiel dieser beiden Figuren in Kombination mit dem Verhältnis zu ihrem Sohn Charlie, der den großen Reiz des Films ausmacht. Atmosphärisch setzt Marriage Story auf eine Mischung aus Herzschmerz-Tragik und Humor, wobei der tragische Aspekt eher überwiegt, jedoch wird Kitsch verzichtet. Die Handlung ist bodenständig, weißt so manche Wendung auf und wirkt allgemein sehr realitätsnah, wobei die Hoffnung auf ein Happy End offen bleibt.

Wie bereits erwähnt, lebt Marriage Story von seinen Figuren und hier müssen Adam Driver als Charlie und Scarlett Johansson als Nicole lobend erwähnt werden, da beide Schauspieler es meisterhaft verstehen, ihre Figuren mit Emotion und Tiefgründigkeit glaubhaft zu verkörpern. Generell ist der Cast von Marriage Story sehr stark und jeder Charakter vermittelt eine gewisse Sympathie, egal wie arschig die Figur sein mag.

Die Filmmusik trägt ebenfalls zur Atmosphäre bei und fügt sich angenehm in den Hintergrund ein, dominiert dann jedoch die emotionalen Momente, wenn die Gefühle unterstrichen werden müssen.

Ebenso ist das Tempo von Marriage Story erwähnenswert. Die Handlung entwickelt sich zusammen mit den Figuren eher langsam, ist jedoch zu keinem Moment langweilig!


Zusammengefasst ist Marriage Story ein ebenso mitfühlendes, wie emotionales Drama mit viel Herz, das durch sein hervorragendes Schauspiel und die daraus resultierende Handlung zu gefallen weiß. Wer sich auch nur ein bisschen für Tragigkomödien begeistern kann, sollte Marriage Story eine Chance geben. Ich vergebe für den Film ein verdientes sehenswert+ !

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Ares (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Titel: Ares
Episoden: 8
Staffeln: 1
Sender: Netflix

Kennt ihr das, wenn man eine Serie auf Netflix findet, das (benutzerdefinierte) Cover sieht, die Beschreibung liest und sich denkt, „Jep das muss ich einfach sehen!“? So ging es mir mit der niederländischen Serie Ares!


Weitere Netflix Serienrezensionen:

The Rain Staffel 1

The Rain Staffel 2

Diablero Staffel 1

Kingdom Staffel 1

Samurai Gourmet Staffel 1

Marianne Staffel 1


Rosa, eine junge Medizinstudentin, erhält durch ihren Freund Jakob die Möglichkeit, in die elitäre Studentenverbindung Ares aufgenommen zu werden und das trotz ihrer „normalen“ Herkunft als Bürgerliche. Kaum wird sie in die elitäre Verbindung aufgenommen, wird sie Teil einer Welt, die sie vorher nicht kannte und auch nicht kennenlernen wollte … ?


Ares schwankt zwischen Thriller, Psycho-Thriller und dem Horrorgenre, was ein interessanter Mix ist und viel Potenzial für Twists bietet, das schließlich auch fleißig genutzt wird. Die Handlung entwickelt sich langsam und je tiefer Rosa in die Ares Gesellschaft eintaucht, umso mehr verschwimmt die Grenze zwischen Realität und offenkundiger Wahnvorstellung, während Machtkämpfe innerhalb der Organisation ebenso zur Geschichte gehören, wie persönliche Dramen.

Die Handlung würde jedoch nur halb so gut funktionieren, ohne den tollen Cast, der geschlossen eine Reihe emotional kalt wirkender Figuren verkörpert, deren Masken jedoch schnell brechen, wenn jegliche Norm abhanden kommt.

Atmosphärisch weiß die Serie ebenfalls zu gefallen, da bereits die Auflösung der Grenzen sehr viel zur Stimmung von Ares beiträgt und es dem Zuseher überlasst, was real und was eine Illusion ist, womöglich aber auch unter dem Deckmantel einer Wahnvorstellung passiert.


Kurz und knapp zusammengefasst ist Ares eine kurze, aber nicht kurzweilige Serie, die neben einer gut geschriebenen Handlung auch einen interessanten Genremix bietet, der die Atmosphäre von Ares signifikant prägt und zusammen mit dem Cast die Serie spannend hält.

Fan‘s von Thrillern können bedenkenlos einen Blick riskieren. Wer allerdings eine Horrorserie sucht, sollte eventuell zu Werken wie Marianne greifen, da dort der Horroraspekt stärker fokusiert wird.

Dennoch erhält Ares Staffel 1 von mir die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Ich habe meinen Körper verloren (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #17]

Titel: Ich habe meinen Körper verloren
Originaltitel: J’ai perdu mon corps
Regie: Jérémy Clapin
Laufzeit: 81 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Animationsfilme aus Frankreich versprechen im Regelfall immer ein interessantes Erlebnis zu sein und Ich habe meinen Körper verloren ist genau das!


Die Netflixers Übersichtsseite


Die Handlung wird auf drei Ebenen erzählt. Im Zentrum steht die abgetrennte Hand von Protagonist Naoufel, die ihren Weg zurück zum Besitzer finden will. In Rückblenden wird das Leben des Protagonisten erzählt, sowohl des jungen Naoufel, als auch des Erwachsenen und wie es schließlich dazu kam, dass er seine Hand verloren hat. Was jetzt nicht übermäßig spektakulär klingt, entwickelt sich zu einer emotionalen und tiefgreifenden Reise ins eigentlich ziemlich miese Leben unseres Protagonisten, der viele Schicksalsschläge einstecken muss, aber trotz allem weitermacht.

Nicht nur erzählerisch, sondern auch auf optischer Ebene gefällt Ich habe meinen Körper verloren. Der Film weißt diese bestimmten Merkmale auf, die man gern bei europäischen (besonders bei französischen & belgischen) Animationsfilmen findet. Weniger fröhlich, etwas düsterer, aber nich bedrückend, sondern lebensnah, so wirkt Ich habe meinen Körper verloren. Dies merkt man auch in der deutschen Synchronisation. Die Sprecher wirken so, als ob sie völlig normal miteinander sprechen, mal emotional, mal neutral und manchmal total gelangweilt.

Zusammengefasst ist Ich habe meinen Körper verloren ein interessanter Genremix, der den Zuseher auf eine emotionale Reise mitnimmt, die total seltsam anfängt, sich aber langsam zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügt. Wer auf der Suche nach einem Animationsfilm, abseits der amerikanischen und asiatischen Produktionen, ist, sollte bei Ich habe meinen Körper verloren einen Blick riskieren. Ich vergebe für den Film ein verdientes sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi, JamesVermont

Atypical (Netflix Original) Staffel 3 | Review

Aller guten Dinge sind drei und das gilt auch für die aktuellste Staffel der Dramedy-Serie Atypical!

Aller guten Dinge sind drei und das gilt auch für die aktuellste Staffel der Dramedy-Serie Atypical!

Mehr Netflix Original Serien

Samurai Gourmet Staffel 1

Kingdom Staffel 1

Sex Education Staffel 1

Jessica Jones Staffel 1

Castlevania Staffel 1

Castlevania Staffel 2

Recap Staffel 1 & 2

Sam ist ein 18-jähriger Teenager, der seit seiner Kindheit eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Zusammen mit seiner Therapeutin, seinem besten Freund Zahid und seiner Familie sucht er einen Weg in ein selbständiges, normales Leben. Dazu kommt der Wunsch nach einer Beziehung, bei der ihm jeder mit Ratschlägen zur Seite steht. Sam’s Leben ist durch seinen Autismus geprägt, der ihn immer wieder in Schwierigkeiten bringt, aber auch seine Sichtweise auf die Welt macht es für ihn, wie seine Mitmenschen, oftmals nicht ganz einfach. In seiner Therapeutin Julia findet Sam seine vermeintliche Traumfrau, aber auch Page entwickelt sich zu einem love interest. Während Sams Abenteuer beginnt es jedoch in seiner Familie zu kriseln, was in einer Affäre seiner Mutter und der Versetzung von Sam’s Schwester an eine andere Schule gipfelt …

Sam muss mit dem Auseinanderbrechen seiner Familie zurechtkommen, sich auf das College vorbereiten, seine Beziehung zu Page halten und gleichzeitig einen neuen Therapeuten finden. Gleichzeitig muss Sam‘s Schwester Casey an ihrer neuen Schule zurechtkommen, was zu einer komplexen Beziehung mit ihrer Mitschülerin Izzy führt, aber auch Doug und Elsa müssen mit ihrem vollkommen zerstörten Verhältnis zurechtkommen …


[Atypical Staffel 1]

[Atypical Staffel 2]


In Staffel 3 wird Sam mit dem Leben und Lernen am College konfrontiert, was ihm zu Beginn sehr schwer fällt, aber mit neuen Freunden beißt er sich durch. Casey‘s Verbindung zu Izzy wird ebenfalls intensiver, was aber ihre Beziehung mit Evan in eine tiefe Krise stürzt und Casey in ein Gefühlschaos sondergleichen stürzt.

Doug und Elsa arbeiten an ihren kaputten Beziehung, was sich, nach allem, was passiert ist, als schwerer als erwartet erweist. Allerdings wird die Freundschaft von Sam und Zahid wegen seiner neuen Freundin massiv erschüttert. Paige lernt ebenfalls, dass das Leben am College ganz schön hart sein kann und Sam‘s ehemalige Therapeutin Julia langsam, wie es ist, Mutter zu sein …

Auch wenn mich die dritte Atypical Staffel nicht so mitgenommen hat, wie sein Vorgänger, so ist sie dennoch sehr gut geschrieben und spinnt die Fäden der vergangenen Ereignisse weiter. Was mich persönlich freut, sind die Weiterentwicklungen von Sam & Paige, aber auch Zahid bekommt viel Screentime spendiert, was seinem kleinen Handlungsbogen sehr zugute kommt.

Die zentralen Themen der Staffel sind Liebe, Vergebung und Freundschaft, was einem dankenswerterweise nicht ins Gesicht gerieben wird, sondern sich über den Grundton der Staffel verbreitet. Jede Folge schwankt dabei zwischen einer heiteren Stimmung und bitter-süßer Melancholie, wie man es von der Serie gewohnt ist. Auch der Cast weiß immer noch zu überzeugen und die Schauspieler gehen erneut in ihren Rollen auf, was man sowohl an der glaubhaften Interaktion untereinander, als auch am überzeugenden Schauspiel merkt.

Zusammengefasst ist Atypical Staffel 3 eine tolle Fortführung der Serie die auf den bekannten Stärken aufbaut und diese weiter ausführt. Sowohl die Handlungsstränge, als auch der Cast wissen zu überzeugen und die Staffel baut geschickt das Grundgerüst für eine vierte Staffel auf. Ich vergebe für Atypical Staffel 3 die Wertung sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit!

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

NiNoKuni (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #16]

Titel: NiNoKuni
Originaltitel: NiNoKuni
Regie: Yoshiyuki Momose
Laufzeit: 106 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Das Ni No Kuni Franchise ist wirklich interessant. Statt einer Reihe fortlaufender Abenteuer mit derselben Gruppe werden verschiedene Abenteuer in verschiedenen Zeiten mit unterschiedlichen Gruppen erzählt. Somit wird eine lebendige Welt mit einer großartigen Lore erschaffen. Neben drei (vier) Spiel wurde von Olm Inc. ein Anime gemacht, um den es heute geht!


Die Netflixers Übersichtsseite


Um das Leben ihrer gemeinsamen Freundin Kotona zu retten, reisen Haru und Yuu, Freunde seit Kindheitstagen, in eine magische Paralellwelt, um die dortige Prinzessin zu retten. Schnell wird den beiden Freunden klar, dass beide Welten miteinander verbunden sind und diese Bindungen komplexer sind als angenommen …


Liebe, Freundschaft & die Reise zwischen zwei Welten. So lässt sich NiNoKuni am besten beschreiben und ich muss dem Film zugute halten, dass die Handlung äußerst bodenständig bleibt, sprich die Quest der beiden Protagonisten bleibt über die gesamte Handlung, verändert sich nicht großartig, bekommt zum Schluss hin aber einen interessanten Twist, der mich entfernt an Your Name. oder Weathering with you erinnert.

Stilistisch erinnert NiNoKuni nicht nur an die beiden JRPG‘s, kein Wunder wirkte der Regisseur nicht nur an beiden Spielen mit, sondern auch den Filmen von Studio Ghibli. Auch der zweite Umstand überrascht mich nicht, da der Stil von Ni No Kuni von ehemaligen Mitarbeitern des legenderen Animationsstudios entworfen wurde.

Somit bekommt der Film auch eine nostalgische Note, da NiNoKuni sowohl an das Schloss im Himmel, als auch in Nuancen an das wandelnde Schloss erinnert. Ergänzend dazu sind die Hintergründe oftmals sehr detailliert und dadurch wirkt es auch recht lebendig, was leider viel zu selten gemacht wird.

Die deutsche Lokalisierung ist grundlegend solide, aber auch kein Ausreißer nach unten. Viele der Sprecher machen einen guten Job, jedoch wirken manche so, als ob sie nicht ganz wüssten, wer, oder über was sie da sprechen. Daher ist eine Sichtung in der OmU Variante, wie üblich, eine gute Alternative.


Zusammengefasst ist NiNoKuni ein solider Anime und Fantasyfilm, der auf optischer Ebene an die Ghibli Klassiker erinnert, allerdings sein eigenes Ding macht und sich gelungen zu Ni No Kuni: Wrath of the White Witch und Ni No Kuni 2: Revenant Kingdom gesellt. Wer einen Anime für Zwischendurch sucht, wird mit NiNoKuni durchaus Spaß haben.

Ich vergebe für NiNoKuni die Wertung sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Wounds (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #15]

Titel: Wounds
Originaltitel: Wounds
Regie: Babak Anvari
Laufzeit: 94 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

2020 wird wahrscheinlich das beste Jahr für die Netflixers, auch wenn qualitativ sehr hochwertige Filme etwas rar sind. Wounds spielt im Mittelfeld und warum das so ist, erfahrt ihr jetzt.

Die Netflixers Überischtsseite

Will arbeitet als Barkeeper in einer versifften Bar in New Orleans. Eines Abends entbrennt in der Bar eine Schlägerei und eine Gruppe Collegestudenten verlässt das Lokal bevor die Polizei eintrifft. Will findet beim Aufräumen ein Handy. Was sich am Anfang als Nichtigkeit darstellt, lässt Will immer mehr in eine Spirale aus surrealem Horror gleiten, welche die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwinden lässt …

Wounds hat eine interessante Prämisse, die ähnlich wie Hellraiser einen religiösen Ton anschlägt, aber nicht die ästhetische Qualität des Kultfilms, sowie eine spannende Handlung hat. Auch atmosphärisch weiß der Film zu gefallen, ABER Wounds braucht nach der geschickt inszenierten Einleitung irrsinnig lange, um in Fahrt zu kommen. Während sich im ersten Drittel eine dichte Atmosphäre aufbaut, dümpelt diese im zweiten Akt vor sich hin und nimmt erst im Finale wieder richtig Fahrt auf.

Zum Schluss hin wird Wounds schön psychodelisch und nimmt den Zuseher tiefer mit in den im Film mehrmals erwähnten Tunnel, was in einem aprubten, aber nicht völlig aufgelösten Finale mündet. Somit macht Wounds mehr richtig, als zahllose Genrekollegen.

Auch die Besetzung gefällt mit Armie Hammer, Dakota Johnson und Zazie Beetz in gewichtigen Rollen. Besonders die beiden Erstgenannten harmonieren perfekt als liebloses Paar, dem es etwas an gesunder Empathie fehlt.

Zusammengefasst ist Wounds kein schlechter Film, sondern bietet viele nette Details, besonders in Bezug auf den Horror, aber leider ist das Tempo die Krux des Films. Etwas mehr Tempo hätte dem Film definitiv nicht geschadet, um das Potenzial vollends auszuschöpfen. Somit vergebe ich für Wounds die Wertung sehenswert- und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

6 Underground (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #14]

Titel: 6 Underground
Originaltitel: 6 Underground
Regie: Miachael Bay
Laufzeit: 128 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Auf 6 Underground war ich ehrlich gesagt neugierig und habe den Film vollkommen unvoreingenommen gesehen, obwohl Michael Bay im Regiestuhl saß … das Ergebnis war ebenso nichtssagend wie laut.

Die Netflixers Übersichtsseite

Sechs Menschen, die offiziell als verstorben gelten und Experten auf einem Gebiet sind, bilden ein Team, um einen Diktator zu stürzen, welcher sein Land mit eiserner Hand beherrscht. Damit die Mission erfolgreich sein kann, müssen alle Teammitglieder ihr altes Leben hinter sich lassen und zu Nummern werden …

6 Underground beginnt mit einer rasanten Verfolgungsjagd durch Florenz. Die sieht super aus, alles explodiert und die Kamerafahrten sorgen für eine hohe Dynamik, aber die Einleitung dauert zu lange für‘s eigene Wohl und bietet eigentlich kaum bis keinen Mehrwert. Generell krankt der Film an unfassbar miesem Storytelling und selbst nach einer Stunde Laufzeit hat man kaum bis keine Ahnung, worum es eigentlich geht. Irgendwann bekommt man dann etwas Exposition, aber die Handlung von 6 Underground interessiert sowieso niemanden, weil sie so oberflächlich und plakativ ist, wie nur irgendwie möglich. „Die Welt ist schlecht, also töten wir einen Diktator weil … dann ist sie weniger schlecht.“ Ohne Bindung an den fiktiven Staat bleibt es dem Zuseher selbst überlassen, einen tieferen Grund hinter der geplanten Mission zu suchen.

Trotz einer vielversprechenden Besetzung weiß keiner aus dem Cast von 6 Underground zu überzeugen. Das liegt weniger an den Schauspielern selbst, sondern an den lustlos geschriebenen Rollen. Ryan Reynolds, in der Hauptrolle „Eins“, macht nichts weiter, als Deadpool aufzugreifen … nur ohne Humor. Man wünscht sich fast den zugenähten Mund zurück.

Lior Raz verkörpert den Diktator Rovach Alimov, der zwar eine dezente Backstory bekommt, aber eigentlich nur böse ist, weil er halt böse ist.

Zusammengefasst ist 6 Underground laut, explosiv und ganz schön leer, wenn man hinter die Fasade blickt. Der Film hat keine tiefere Botschaft und bietet nichts Herausragendes ausser einen großen Haufen Actionszenen mit etwas Plot dazwischen geklemmt. Für den Film sprechen die teils starken Bilder und dynamischen Kamerafahrten, beispielsweise in Florenz. Leider ist dies auch die einzige Stärke an einem Film, der sich zu sehr auf seine Action verlässt und am Ende alles hinten anstellt. Die Laufzeit von über 2 Stunden ist definitiv zu lange und eine 90 Minuten Laufzeit hätte diesem Film besser getan.

Ich vergebe für 6 Underground ein bedingt sehenswert und bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

The Irishman (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #13]

Titel: The Irishman
Originaltitel: The Irishman
Regie: Martin Scorsese
Laufzeit: 209 Minuten
Erscheinungsjahr: 2019

Oje ein Film von Martin Scorsese … da braucht man einiges an Sitzfleisch. Warum mich die 209 Minuten von The Irishman nicht gelangweilt, sondern bis zum Ende hin unterhalten haben, erfahrt ihr jetzt!

Die Netflixers Übersichtsseite

Die Handlung des Films wird als Rückblende erzählt. Frank Sheeran, genannt Frank der Ire, blickt aut drei Jahrzehnte zurück, in denen er für die Bufalino-Familie als Auftragsmörder tätig war, mit dem Gewerkschaftsboss James Riddle „Jimmy“ Hoffa zusammengearbeitet hat und immer tiefer in die Welt des organisierten Verbechens eintaucht. Ein langes Leben im Dienste der Mafia hat jedoch seinen Preis, den man erst im hohen Alter zahlt …

MMO The Irishman erstreckt sich über drei Jahrzehnte, was es schwer macht, die Handlung nachzuerzählen, aber der Film bewegt sich so anmutig durch die verschiedenen Epochen, dass so der Reiz entsteht, das Leben von Frank Sheeran zu verfolgen. Vom kleinen LKW Fahrer bis zum hoch angesehenen Mitglied der Mafia begleitet man Frank zu wichtigen Stationen seines Lebens und lernt gleichzeitig viele Personen kennen, mit denen der Ire zu tun hat. Dies wäre auch mein einziger Kritikpunkt am Film, da die große Anzahl an Charakteren etwas der Übersicht schadet und nicht alle gleich eindrucksvoll sind.

Ebenfalls erwähnenswert ist die Atmosphäre und Stilisierung des Films. The Irishman zeigt recht schonungslos und unromantisiert das Leben als Mitglied der Mafia, was durch das grandiose Schauspiel von Robert De Niro weiter intensiviert wird. Normalerweise wollen Hauptfiguren in Filmen über die Mafia Arbeit und Familie trennen, allerdings hat Frank bis auf seine Tochter die eigene Familie überhaupt nicht auf dem Schirm, was die Atmosphäre des Films anders gestaltet, als die der Genrekollegen.

Abseits von Robert De Niro sieht man Al Pacino in der Rolle des Gewerkschaftschefs Jimmy Hoffa und Joe Pesci als Russell Bufalino. Obwohl der Film mehr Figuren bietet, sind es diese drei Charaktere, welchen die Handlung tragen und vorantreiben.

Zusammengefasst ist The Irishman ein qualitativ sehr hochwertiges Werk von Altmeister Scorsese, das ein interessantes, unromantisiertes Bild über das Leben in der Mafia zeichnet, aber gleichzeitig den Zuseher auf eine Reise durch drei Epochen in der Geschichte der USA mitnimmt. Meinen einzigen Kritikpunkt, die teils schwere Übersicht wegen den vielen Figuren, habe ich bereits genannt. Ich kann diesen Film sehr empfehlen, da man hier auf eine lange Reise durch verschiedene Jahrzehnte geführt wird und mit dem entsprechenden Sitzfleisch sollte man diese Reise auch genießen können. Mich hat der Film über seine ganze Laufzeit hinweg unterhalten!

Somit vergebe ich ein verdientes Sehenswert+ und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Monatsrückblick: Jänner 2020

Der erste Monat im neuen Jahr ist vorbei und es wird Zeit für die Rückkehr der Monatsrückblicke!

Für mich fing das neue Jahr eher mau an, da ich 2x die Grippe hat und somit knappe zwei Wochen ausser Gefecht gesetzt war. Zum Glück haben wir (ich, Chris & Felix) bereits im Dezember mit der Vorproduktion begonnen, damit der Ablauf auf dem Blog reibungslos vonstatten ging. Allgemein war der Jänner ein hervorragender Monat für den Blog, aber auch für Patreon, da wir nicht nur unsere ersten Unterstützer gefunden haben, sondern auch ein paar wirklich erfolgreiche Beiträge veröffentlicht haben, sei es nun die Rezension zu Der Batman, der lacht Kapitel 2 , oder die Tatsache, dass der Exkurs über Reboots, Remakes und Remastered’s wieder einmal durch die Decke ging. Die Superbros Podcasts kehrten mit Staffel 3.2 zurück und ein Netflixers Beitrag erhielt einen Podcast!

Außerdem haben wir einen weiteren Blogpartner für uns gewonnen, mit dem in Kürze eine tolle Kooperation startet!

Superbros Staffel 3.2 – E.1, E.2, E.3


Was Videospiele angeht, war ich im Jänner relativ fleißig und habe zwei Spiele durchgespielt. Zum einen das Concrete Genie und zum anderen The awesome Adventures of Captain Spirit. Erstgenanntes habe ich rezensiert und das Zweitgenannte wird in einer kommenden Superbros Folge behandelt.

Ich habe mit Death Stranding begonnen, was eine Beitragsserie erhalten wird und Deadly Premonition Origins für die Switch angespielt. Sniper Elite 4, sowie The Evil Within habe ich weitergeführt. Mein Ziel wäre es, diese Spiele relativ zeitnah im Februar, zusammen mit Doom (2016) durchspielen zu können, damit ich noch ein paar kleinere Atlasten abarbeiten kann, bevor ab März das Spielejahr so richtig beginnt.


Was viele Filme betrifft, war ich, bedingt durch die Grippe, recht fleißig und habe im Heimkino The Irish Man, Angriff der Weltraumvampire, Yu Gi Oh! – Bonds Beyond Time, Wounds, Ghost Stories und The Sisters Brothers gesehen. All diese Filme werden zeitnah auf dem Blog, oder Patreon erscheinen!

Mein Kinojahr fing relativ spät Mitte Jänner an, dafür habe ich aber mit 1917 einen bombastischen Start hingelegt. Dann kam Weathering with you, welcher mir ebenfalls sehr gut gefallen hat und Jojo Rabbid bildet einen hervorragenden Abschluss für den Kinomonat Jänner 2020. Alle drei Filme sind auf ihre Art hervorragend und haben mich sehr begeistert!


Bei den Serien war ich etwas fauler, als bei den Filmen, allerdings habe ich mit The Witcher Staffel 1, Dracula und der dritten Atypical Staffel drei tolle Serien auf Netflix gesehen. Aktuell bin ich mit Titans Staffel 2, Tokyo Ghoul Staffel 1, Sex Education Staffel 2, Diablero Staffel 2 und Blades of the Immortal sehr ausgelastet. Der Urlaub kann also kommen!

Auch bei den Serien gilt, dass alles rezensiert wird, auf dem Blog und/oder Patreon!


Literarisch habe ich das Jahr mit ein paar Comics begonnen, bin dann aber zu normalen Bücher gewechselt, mit Resident Evil Band 1 & 2. Ich hoffe, dieses Jahr wieder eine Balance zwischen Büchern, Comics und Manga zu finden, damit auch diese Kategorie sehr umfassend behandelt werden kann!


Alles in allem war der Jänner ein toller Monat und ein toller Einstieg ins Jahr 2020, mal abgesehen von der mittelschweren Grippe, und ich bin top motiviert zusammen mit Chris und Felix, den Blog auch im Februar stetig zu bearbeiten!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Superbros Staffel 3.2/E3: Rückblick Serienjahr 2019 | Podcast

Anm.: Beim schneiden/bearbeiten des Beitrags ist mir aufgefallen, dass viele Serien ausgelassen wurden (aus Versehen oder Blödheit) aber ich werde die entsprechenden Links hier einfügen!

Weiterführende Rezensionen

Amazon

Undone Staffel 1

Lore Staffel 2

Jack Ryan Staffel 2

The Boys Staffel 1

Netflix

The end of the f****ing World Staffel 2

Marianne Staffel 1

Kingdom Staffel 1

Norsemen Staffel 1 & 2 (nicht erwähnt)

Love, Death + Robots Staffel 1

Dark Staffel 1

The Rain Staffel 2

Z Nation Staffel 4

Z Nation Staffel 5

Black Summer Staffel 1

Van Hesling Staffel 3 (nicht erwähnt)

Diablero Staffel 1 (nicht erwähnt)

Sex Education Staffel 1

Shudder

True Horror Staffel 1 (nicht erwähnt)

Beyond the Walls Staffel 1

Sonstiges

Made in Abyss Staffel 1 (nicht erwähnt)

The Exorcist Staffel 1 (nicht erwähnt)

One Punch Man Staffel 1 (nicht erwähnt)

Game of Thrones Beitrag 1

Game of Thrones Beitrag 2

The Witcher (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Okay bitte nicht hassen, ABER ich bin kein großer Fan von The Witcher/dem Hexer. Die Bücher konnten mich nicht wirklich überzeugen und die Spiele wussten mich ebenfalls nicht so richtig zu unterhalten. Mir ist bewusst, welchen Einfluss die Spiele hatten/haben und ja die Trilogie besteht aus drei wirklich hochwertigen Spielen, aber für mich ist das nichts, trotz vieler interessanter Ansätze als Anhänger von JRPG‘s.

Vielleicht ist es mir auch deshalb möglich gewesen, relativ unvoreingenommen an die Netflix Serie heranzutreten und einen Vergleich mit Game of Thrones werde ich mir in dieser Review sparen. Gehen wir also endlich auf die Serie ein!

Weitere Netflix Originals

Kingdom Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 1 Review

Castlevania Staffel 2 Review

Norsemen Staffel 1 & 2 Review

Die Kunst des toten Mannes Review

Im Zentrum der Handlung stehen der Hexer Geralt von Riva, die mächtige Magierin Yennefer und das Mädchen Ciri. Die Charaktere sind miteinander verbunden, was durch die einzelnen Folgen erzählt wird. Während Geralt gegen Bezahlung Monster jagt, wird Yennefers Werdegang von einer missgebildeten Magd zur mächtigen Zauberkundigen geschildert und Ciri muss aus ihrer Heimat flüchten, als dieses vom Imperium Nilfgaard erobert wird. Die militärischen Agressionen dieses Reiches bilden auch einen Teil der Rahmenhandlung, während die Handlung auf mehreren Zeitebenen erzählt wird, welche alle zum Finale hin zusammenlaufen.

Loben muss ich die Umsetzung der Vorlage, da die erste Staffel nicht nur auf einem Buch basiert, sondern diverse Kurzgeschichten, sowie Teile des ersten Romans das Erbe der Elfen. Die behandelten Kurzgeschichten stammen aus den Bänden Der letzte Wunsch und Das Schwert der Vorsehung. So eine nicht direkt chronologische Nutzung tut der Serie sehr gut, denn die erste Staffel dient in erster Linie zur Etablierung der wichtigsten Hauptfiguren und Plotpunkte, was sinnvoll ist, da das Witcher-Universum groß und komplex ist.

Inszenatorisch ist die Staffel hochwertig und die einzelnen Handlungsstränge können auch gut für sich allein stehen, da Geralt, Ciri und Yennefer genug Potenzial haben, um Hauptfigur ihrer jeweils eigenen Serie zu sein. Das liegt aber nicht nur an den guten Drehbüchern, sondern auch der tollen Besetzung. Jede Serie mit britischen Schauspielern scheint die Grundeigenschaft zu bieten, qualitativ hochwertiger zu sein, als die Konkurrenz. Henry Cavill verkörpert nicht nur Superman ideal, sondern auch den weißen Wolf Geralt, der kaltschnäuzig wirkt, aber ein gutes Herz hat … fast wie Guts aus Berserk.

Anya Chalotra (Yennefer), Freya Allan (Ciri) & Anna Shaffer (Triss) bilden die Frauenpower der Serie und mimen hervorragend die drei weiblichen Hauptfiguren, wobei Anya Chalotra mein Favorit der drei Damen ist, da sie als Yenner von Wengeberg in ihrer Rolle völlig aufgeht, aber auch die meiste Screentime bekommt!

Erwähnenswert ist auch noch Joey Batey als Rittersporn, der für den Humor in der Serie sorgt.

Abseits der Inszenierung, der tollen Besetzung und der interessanten Handlung verfügt The Witcher auch über starke Effekte, sowie eine orddentliche Brandbreite an schön schaurigen Monstern, die teils (oder großteils) aus der osteuropäischen Mythologie stammen aber am besten in der Dunkelheit bleiben, da das CGI selten zu 100% hochwertig ist.

Zusammengefasst ist die erste The Witcher Staffel ein mehr als würdiger Einstieg in die Serie und etabliert die wichtigsten Elemente für eine große Fantasy-Saga. Die Handlungen wissen zu gefallen und bilden zusammen einen großen Plot, der viel Potenzial bietet sich in kommenden Staffeln zu entfalten. Ebenso gefällt der Cast und das Trio Geralt, Ciri und Yennefer bilden das Herzstück.

Für Fans von Fantasyserien bietet The Witcher so einiges, aber auch Kenner der Spielen können einen Blick riskieren, da die Serie, bedingt durch die Nutzung der literarischen Vorlage, einen Mehrwert mit sich bringt. Ich vergebe für The Witcher Staffel 1 die Wertung sehenswert und freue mich auf die nächste Staffel!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Cargo (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #12]

Cargo gehört zu den vielen Filmen, die seit Ewigkeiten auf meiner „Review‘s zum Schreiben“ Liste vergammeln. Endlich hat mich aber die Motivation gepackt, den Film von seinem Leid zu erlösen!

Die Netflixers Übersichtsseite

In der australischen Wildnis breitet sich eine tödliche Seuche aus. Andy, seine Frau und deren Tochter Rosie flüchten auf einem Hausboot, welches jedoch bald aufgegeben werden muss, da Andy‘s Frau mit der Seuche infiziert wird. Während der weiteren Flucht in einem Auto baut Andy wegen einem Zombie einen Unfall und wird durch seine, inzwischen infizierte, Frau gebissen.

Andy bleiben noch 48 Stunden, bis er sich verwandelt. Sein Ziel ist klar, er will einen neuen Beschützer für Rosie, sowie einen sicheren Ort für sie suchen …

Cargo geht weg vom klassischen Zombiehorror und wählt einen wesentlich stärkeren Fokus auf den Hauptcharakter, was nicht nur erfrischend wirkt, sondern auch das Familiendrama ins Zentrum der Handlung setzt. Ergänzt wird der erfrischende Ansatz durch das grandiose Schauspiel von Martin Freeman, dem die Rolle des sterbenden Familienvaters, der einen sicheren Hafen für seine Tochter sucht, hervorragend steht.

Durch die ungewöhnliche Herangehensweise an das Zombiegenre lässt sich auch die großteils fehlende Gewalt verschmerzen, da das Drama wesentlich intensiver wirkt, als jeder Splatter, aber auch die Grausamkeit des Menschen, wenn die Zivilisation zerfällt, trägt viel zu einer dichten Atmosphäre bei.

Zusammengefasst ist Cargo kein Film, der das Zombiegenre neu erfindet, ABER trotzdem ein intensives Horrordrama, welches über die gesamte Laufzeit hinweg gefällt und besonders Martin Freemans Schauspiel weiß zu gefallen!

Daher vergebe ich für Cargo die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

Atypical (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Es geht munter mit den Serien Reviews weiter, auch wenn Z Nation Staffel 5 und Tom Clancy’s Jack Ryan Staffel 2, ebenso wie die heutige Rezension, Nachträge zum Dezember 2019 sind. Das ändert aber auch nichts daran, dass mich Atypical Staffel 2 extrem begeistert und emotional ein bisschen zerstört hat.

Mehr Netflix Original Serien

Diablero Staffel 1

Kingdom Staffel 1

Sex Education Staffel 1

Altered Carbon Staffel 1

Samurai Gourmet Staffel 1

Recap Staffel 1:

Sam ist ein 18-jähriger Teenager, der seit seiner Kindheit eine Autismus-Spektrum-Störung hat. Zusammen mit seiner Therapeutin, seinem besten Freund Zahid und seiner Familie sucht er einen Weg in ein selbständiges, normales Leben. Dazu kommt der Wunsch nach einer Beziehung, bei der ihm jeder mit Ratschlägen zur Seite steht. Sam’s Leben ist durch seinen Autismus geprägt, der ihn immer wieder in Schwierigkeiten bringt, aber auch seine Sichtweise auf die Welt macht es für ihn, wie seine Mitmenschen, oftmals nicht leicht. In seiner Therapeutin Julia findet Sam seine vermeintliche Traumfrau, aber auch Page entwickelt sich zu einem love interest. Während Sams Abenteuer beginnt es jedoch in seiner Familie zu kriseln, was in einer Affäre seiner Mutter und der Versetzung von Sam’s Schwester an eine andere Schule gipfelt …

[Atypical Staffel 1 Review]

Staffel 2 beschäftigt sich mit Sam‘s Zukunftssorgen wegen seiner weiteren Ausbildung, aber auch wie er über sich selbst hinauswachsen muss, um neue Dinge zu probieren und in weiterer Folge einen neuen Lebensabschnitt zu meistern. Dazu kommt die zerstörte Ehe von Sam‘s Eltern Elsa und Doug, sowie Casey‘s (Sam‘s Schwester) Probleme an ihrer neuen Schule. In Izzy findet sie eine Freundin, deren Beziehung jedoch tiefer wird …

Atypical ist eine der wenigen Serien, bei denen ich weinen muss. Diese bitter-süße Mischung aus Drama, Liebesgeschichte und Komödie nimmt mich jedesmal mit. Das liegt in erster Linie am hervorragenden Cast, der Figuren mimt, mit denen man gerne mitfühlt. Als bestes Beispiel sei hier Keir Gilchrist erwähnt der eine grandiose Performance hinlegt als Hauptcharakter Sam. Der restliche Cast braucht sich aber auch nicht verstecken und die Truppe bildet eine der tragenden Säulen der Serie.

Ebenfalls erwähnenswert sind die Monologe von Sam mit zahlreichen Verweisen auf die Arktis, welche zum Nachdenken anregen und gleichzeitig zutiefst rühren können. Besonders in Bezug auf das Zerbrechen von Sam‘s Familienleben ist dies besonders tragisch.

Muss ich wirklich eine Empfehlung für Atypical aussprechen? Die Serie ist hervorragend und steckter voller tiefgreifender Momente. In Staffel 2 wird die dramatische Komponente weiter vertieft und die Charaktere vertieft. Wer auf amerikanische Dramedys steht oder einfach eine rührende Serie sucht, wird mit Atypical seine oder ihre Freude haben.

Somit vergebe ich für Atypical Staffel 2 die Wertung sehenswert+!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, MrKritzi

In this Corner of the World (Netflix Original) | Review [Netflixers #11]

Eine junge Frau heiratet in eine Familie außerhalb Hiroshimas ein und erlebt die Wirren des Zweiten Weltkriegs.

Heute quatschen wir ganz frei über In this Corner of the World, basierend auf dem Manga von Fumiyo Kono. Die Geräusche zu Beginn des Podcasts sind übrigens unser geklatsche.

Netflixers Übersichtsseite

Netflixers #11: In this Corner of the World

Weitere Anime Reviews

Prinzessin Mononoke Review

Your.Name Review

Der Junge und das Biest Review

One-Punch-Man Staffel 1 Review


Falls euch diese Rezension gefallen hat und ihr den Blog etwas unter die Arme greifen wollt beziehungsweise den Film erwerben wollt könnt ihr ihn über den unten angeführten Amazon Link kaufen oder etwas anderes erwerben. Für euch entstehen keine weiteren kosten aber ich erhalte eine kleine Provision.

[In this Corner of the World – DVD]

[In this Corner of the World – Blu-Ray]


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

Eli (Netflix Original) | Review [Netflixers – A Superbros Original #10]

Herzlich willkommen zur (quasi) zweiten Staffel der Netflixers, dem Format, in dem allein oder in Zukunft (wirklich) über Filme des Streamingdienstes Netflix spreche/schreibe. Den Anfang für diese Staffel macht der Horror-Thriller von 2019. Viel Spaß!

Netflixers Übersichtsseite

Weitere Netflix Originals

Bright Review

Bleach Review

The Ballad of Buster Scruggs

Im Zentrum der Handlung steht Eli, ein Junge der schwer krank ist und massive allergische Schocks erleidet, sobald er ins Freie geht. Um seiner ebenso seltenen wie schrecklichen Krankheit Herr zu werden, suchen seine Eltern mit ihm eine spezielle Klinik auf, die sehr vielversprechend wirkt. Schon bald wird Eli jedoch Zeuge paranormaler Phänome …

Was man Eli zugute halten muss, ist die unheimliche Atmosphäre und die gut platzierten Schockmomente. Das liegt auch daran, dass über weite Strecken des Films nicht klar ist, was eigentlich in der Privatklinik los ist. Der Twist zum Schluss hin ist interessant, wenngleich er das Genre nicht neu erfindet.

Ein Problem des Films ist das Tempo. Sobald die Handlung in Fahrt kommt, wird kurz darauf die Handbremse angezogen und er plätschert wieder vor sich hin bis zur nächsten Spitze. Das macht einen eigentlich sehr interessanten Film relativ zäh und raubt auch einen Teil der gruseligen Atmosphäre, die zu den großen Stärken des Films gehört.

Alles in allem ist Eli kein außergewöhnlicher aber solider Horrorfilm, der durch seine dichte Atmosphäre glänzt, an der das Setting, der Cast, sowie die wohlplatzierten Schocker beteiligt sind. Andererseits hat der Film ziemliche Probleme mit dem Tempo, sowie der dadurch immer wieder brechenden Spannungskurve, wobei der Twist am Ende einiges rausholt.

Ich vergebe für Eli die Wertung sehenswert-, denn für einen Filmabend mit Freunden, oder alleiniges Gruseln taugt der Film auf jeden Fall!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter

The End of the F***ing World (Netflix Original) Staffel 2 | Review

In letzter Zeit habe ich wieder meine Leidenschaft für dramatische Serien, welche unter die Haut gehen, entdeckt.

In letzter Zeit habe ich wieder meine Leidenschaft für dramatische Serien, welche unter die Haut gehen, entdeckt. The End of the F***ing World hat mir bereits in der ersten Staffel außerordentlich gut gefallen und nun wird es Zeit, mich der zweiten Staffel anzunehmen!

Weitere Netflix Original Reviews

Bright

Atypical Staffel 1

Marco Polo Staffel 1

Jessica Jones Staffel 1

Samurai Gourmet Staffel 1

Kingdom Staffel 1 Review

Was bisher geschah …

In Staffel 1 lernten wir James kennen, der glaubt ein Psychopath zu sein. Das ohnehin schon seltsame Leben von James wird auf den Kopf gestellt als er die rebellische Alyssa kennenlernt, die er umbringen möchte. Als die beiden von Zuhause ausreissen und sich auf eine eigentümliche Odyssey begeben, kommen sie sich näher. Als die beiden in Notwehr jedoch einen Mord begehen, eskaliert alles und James wird sogar von der Polizei angeschossen … [Staffel 1 Review]

Zwei Jahre sind vergangen. James & Alyssa wurden voneinander getrennt. Während James das Laufen wieder lernt und notgedrungen einen Abschiedsbrief an Alyssa schreiben musste, ist ebenjene mit ihrer Mutter fortgezogen. Alyssa lebt mit ihrer Mutter nun bei ihrer Schwester und arbeitet in einem Diner. Als James und Alyssa jedoch beide eine Patrone mit ihren Namen zugeschickt bekommen, kreuzen sich ihre Wege erneut. Der Mord, den die beiden aus Notwehr begingen, hat weitreichendere Konsequenzen als gedacht und ein Schatten aus der Vergangenheit holt die beiden ein …

Die größte Stärke der zweiten The End of the F***ing World Staffel ist die kompromisslose Unbarmherzigkeit, mit der die Hauptfiguren auf die eigene Existenz bitten. In The End of the F***ing World wird nichts beschönigt oder verschleiert. Probleme, Dramen und Krisen prasseln völlig unbarmherzig auf die Hauptfiguren ein, wie es auch so oft im realen Leben passiert. Dazu kommt eine Brise bitterböser schwarzer Humor, der das ernste Szenarion manchmal etwas auflockert aber in erster Linie unterstreicht. Hier muss ich auch ein Lob an die drei Hauptdarateller Alex Lawther (James), Jessica Barden (Alyssa) & Neuzugang Naomi Ackie (Bonnie) aussprechen, deren Performance sowie Zusammenspiel einfach nur großartig ist. Alle drei harmonieren perfekt miteinander und verkörpern glaubhaft tiefgründige, verlorene und teilweise auch gebrochene Charaktere durch zahlreiche Schicksalsschläge.

Zusammengefasst ist The End of the F***ing World Staffel eine grandiose Fortsetzung und ein tiefgreifendes Erlebnis, das alte Wunden schließt und den Weg in eine (hoffentlich) positive Zukunft eröffnet. Es kommt selten vor, dass mich eine Serie emotional so mitnimmt (außer man ist Atypical) wie The End of the F***ing World. Wenn man ein Fan von britischen Dramedies ist, kommt man um The End of the F***ing World nicht herum. Die Serie besticht durch viele Stärken und hat dank der kurzen Laufzeit der einzelnen Folgen ein angenehm hohes Tempo. Ich vergebe für The End of the F***ing World Staffel 2 die Wertung absolut sehenswert.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Marianne (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Titel: Marianne
Originaltitel: Marianne
Staffeln: 1
Episoden: 8 in 1 Staffel
Sender: Netflix
Genre: Horror, Thriller Drama

Der französische Horror ist besonders. Egal ob Atmosphäre, Stilmittel, erzählte Geschichten oder visuelle beziehungsweise akustische Aspekte, ein Horrorfilm aus Frankreich fühlt sich anders an. Gleiches gilt auch für die Serien und passend zum Monat des Gruselns habe ich mir Marianne angesehen, die ebenso besonders wie teils unterhaltsam wie manchmal erschreckend ist.

Weitere Netflix Originals

Sex Education Staffel 1

Van Helsing Staffel 1

Van Hesling Staffel 2

Van Helsing Staffel 3

The Rain Staffel 1

The Rain Staffel 2

Kingdom Staffel 1

Emma ist eine erfolgreiche Autorin, die in ihrer Kindheit schlimme Alpträume von der Hexe Marianne hatte. Sie schrieb Romane und erschuf eine Heldin, damit sie Hexe und die Alpträume besiegen konnte. Als sie ihr letztes Buch um die Hexe veröffentlicht taucht eine alte Schulfreundin auf, deren Mutter behauptet die Hexe Marianne zu sein. Emma muss also zurück in ihr Heimatdorf und sich mit ihrer traumatischen Vergangenheit auseinandersetzen. Marianne geht nie mit leeren Händen …

Marianne wirkt zu Beginn weniger wie eine Horrorserie, sondern mehr wie ein Psycho-Thriller, wobei sich dieser Eindruck im weiteren Verlauf der Staffel zu einem Horror-Drama wandelt. Ein markantes Stilmittel ist der Verschmelzung der Grenze zwischen Traum und Realität, was besonders ab der Mitte der Staffel für so manchen Schocker sorgt. Dazu kommen teils unfreiwillig(?) komische Masken, die der Hexe einen Teil der Bedrohlichkeit nehmen, aber gleichzeitig mit den sparsam eingesetzten Jump Scares kombiniert werden.

Weiters deutet die Serie gern Gewalt an, was schonungslos gemacht wird, verzichtet aber auf eine explizite Darstellung ebenjener.

Marianne wirkt weniger wie eine reine Horrorserie, sondern mehr wie ein harmonischer Genremix aus Horror, Psycho-Thriller und Drama. Dies mag mitunter etwas befremdlich wirken erzeugt aber eine eigene Sogwirkung, die einen nicht mehr so schnell loslässt.

Alles in allem ist Marianne eine tolle Serie mit einem wilden Genremix, der jedoch äußerst harmonisch ist und dank verschiedener „Töne“ in der Handlung frisch bleibt. Dazu kommt eine gewisse Surrealität, die unter anderem für die Sogwirkung von Marianne verantwortlich ist.

Somit vergebe für Marianne Staffel 1 die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Im Hohen Gras | Review [All Hail to the King #15/ Die Netflixers #9/ Masters of Horror(?) #8]

Willkommen zu einem ganz besonderen Beitrag. Im Hohen Gras ist eine tolle Kurzgeschichte von Stephen King & Joe Hill aber auch eine interessante Filmumsetzung der Geschichte. Da dies aber auch ein Netflix Original ist, ist diese Rezension ein Crossover der Formate Netflixers, All Hail to the King und Masters of Horror!

Weiterführende Übersichtsseiten:

Masters of Horror

All Hail to the King

Die Geschwister Becky & Cal sind auf dem Weg nach San Diego, da Becky ihr Baby abtreiben möchte. Als die beiden bei einer alten Kirche halten für eine Pause hören sie aus einem nahen hohen Grasfeld Hilferufe. Ein Junge namens Toben hat sich im hohen Gras verirrt und kommt nicht mehr raus. Die Geschwister machen sich auf die Suche nach dem Jungen ins hohe Gras, merken aber schon bald das hier irgendwas nicht stimmt. Das Gras lässt einen nicht mehr frei …

Ich mag das Konzept und besonders die Mystik, welche im Film aufgebaut wird. Dazu kommt der Umstand, dass zwar viel erklärt wird im Laufe der Handlung aber dies eher Stück für Stück und nicht in einem großen Twist. Leider hat der Film ein Problem mit der Spannungskurve und in seiner Erzählstruktur, da das Werk wegen der eher kurzen Vorlage zum Schluss hin arg gestreckt wird.

Trotz eines interessanten Aufbaus im Hintergrund, schafft es der Film nicht sein volles Potenzial auszuschöpfen und wird knapp nach der Hälfte langatmig, was es schwer macht, bis zum trotzdem gut inszenierten Finale durchzuhalten.

Dem Gegenüber steht ein toller Cast und eine dichte Atmosphäre die besonders in der ersten Hälfte des Films sehr zu unterhalten weiß aber leider an der bereits erwähnten Langatmigkeit krankt. Was die Besetzung angeht, gibt es zwar niemanden den man besonders loben kann, aber es sticht auch niemand nach unten hin aus.

Alles in allem ist im hohen Gras eine solide Stephen King Verfilmung, die leider an diversen Problemen krankt, aber kein totaler Ausfall ist. Eine kürzere Laufzeit hätte dem Film definitiv gutgetan und der Langatmigkeit entgegengewirkt. Trotz allem verwendet der einige nette Details und baut eine dichte Atmosphäre auf, was die Wertung lesenswert- rechtfertigt!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!