Netflixers #34: Im Westen nichts Neues (2022)

Titel: Im Westen nichts Neues
Originaltitel: Im Westen nichts Neues
Regie: Edward Berger
Laufzeit: 148 Minuten
Release: 2022

Willkommen zurück zu Netflixers, dem Format wo ich die Tiefen und Untiefen des Streamingdienstes vorstelle. Für die Rückkehr dieses Formats habe ich nicht nur den Titel etwas gekürzt, sondern auch einen Film ausgewählt auf den ich mich sehr gefreut habe.

Im Westen nichts Neues ist die aktuellste Adaption des Klassikers von Erich Maria Remarques und entstammt der Regie von Edward Berger aus Deutschland. Dies ist insofern interessant, da der Film somit eine deutsche Adaption eines deutschen Antikriegromans ist, der die Sinnlosigkeit des Krieges ebenso aufzeigt, wie er die Themen Nationalismus und Militarismus anprangert.

Somit wird ein Teil der deutschen Geschichte aus deutscher Sicht geschildert, was mutig ist und auf so erschreckende Art ein unbeschönigtes Bild des ersten Weltkriegs zeichnet.

Worum geht es in im Westen nichts Neues? Im Mittelpunkt der Handlung steht der siebzehnjährige Paul Bäumer, welcher zusammen mit seinem Jahrgang von der Schule direkt in die deutsche Armee einrückt, um im Weltkrieg zu kämpfen. Beflügelt von patriotischen Reden gehen die Jungen bereitwillig in den Krieg, denkend sie erleben ein Abenteuer. Die ersten Erfahrungen an der Westfront zeigen schnell die grausame Wahrheit und als immer mehr von Paul‘s Klassenkameraden fallen, stirbt er auch innerlich immer mehr. Im Jahr 1918 beginnen schließlich die Verhandlungen der neuen deutschen Regierung mit der Entente über den Frieden …

Wie schon 1917 nimmt sich auch im Westen nichts Neues viel Zeit, um seine Figuren einzuführen und aufzubauen bis das blanke Grauen des Krieges schließlich einsetzt. Dabei wird in gewaltigen Bildern das apokalyptische Gesicht der Westfront gezeigt. Wichtig ist zu erwähnen, dass der Film nie die Botschaft der Romanvorlage vergisst.

Nichts wird beschönigt, nichts heroisiert und spätestens im Finale wird das höllische Ausmaß des Krieges deutlich sichtbar. Diese hohe Qualität ist aber nicht nur der großartigen Inszenierung, dem starken Drehbuch und der bombastischen Kameraarbeit geschuldet, sondern auch dem Cast.

Die Schauspieler der Soldaten um Paul, gespielt vom Österreicher Felix Kammerer, sind ebenso stark besetzt wie die andere Hälfte um Daniel Brühl der Matthias Erzberger verköpert. Trotz seiner langen Laufzeit von knapp 3 Stunden verfügt im Westen nichts Neues über ein angenehmes Tempo, was dem Zuseher auch die Gelegenheit gibt die schweren Thematiken zu verdauen.

Im Westen nichts Neues mag den Antikriegsfilm nicht neu erfinden, setzt aber ein starkes Zeichen, da hier ein Teil der deutschen und auch österreichischen Geschichte ungeschönt behandelt wird. Diesen Film sollte man sich definitiv ansehen, da die behandelten Themen auch heute noch Gewicht haben.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung
Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!