Ein Blick auf Super Smash Bros. | Gedankenspiel

„Ein Blick auf“ ist so ein „Format“ ohne richtiges Konzept. Mal geht es um eine Konsole, dann zweimal um Videospiele, aber genau darin liegt irgendwie der Sinn von diesen Beiträgen.

„Ein Blick auf“ ist so ein „Format“ ohne richtiges Konzept. Mal geht es um eine Konsole, dann zweimal um Videospiele, aber genau darin liegt irgendwie der Sinn von diesen Beiträgen. Ich will „Ein Blick auf“ dafür nutzen, um meine objektive Meinung zu Dingen mit euch zu teilen, oder quasi als Retrospektive mit persönlichem Einschlag über größere Themen zu schreiben, egal aus welcher Kategorie.


Weitere Blicke auf …

Old Man‘s Journey

Killing Floor 2

PS Vita


Kurz und knapp; Super Smash Bros. hat sich zu einer wahren Traditionsmarke für Nintendo entwickelt und einen recht großen Impakt hinterlassen. Immerhin hat Sony einen Klon (Playstation All-Stars Battle Royal) aus dem Boden gestampft, Micrsoft hat leider zu wenig relevante Figuren, um sowas zu machen (Sorry! 😅).

Generell sollte es viel mehr Titel von diesem Prügelspiel geben, um eine relevante Alternative zu Dead or Alive, Tekken, Soul Calibur und Mortal Kombat zu haben (jaja es gibt mehr aktuelle Prügelspiel-Reihen aber das sind die populärsten.).

Zurück zum Thema. Super Smash Bros. ist eine exklusiv für Nintendo Konsolen erscheinende Prügelspiel-Reihe, die seit dem Nintendo 64 einmal pro Konsolengeneration (okay einmal sogar zwei mal) erscheint. Neben HAL Laboratory (Liebe für euch 💙) haben sowohl Bandai Namco, als auch Sora Ltd. Teile der Serie entwickelt.

Auf dem Nintendo 64 fing alles mit Super Smash Bros an. Damals noch mit 8 regulären und 4 freispielbaren Kämpfern war das Erstlingswerk eines DER Partyspiele des Nintendo 64, zusammen mit Mario Party & Mario Kart 64. Die Figuren verwendeten ihre klassischen Bewegungen und Manöver aus den Stammspielen, wie Super Marion 64 oder The legend of Zelda: Ocarina of Time. Auch wenn der gesamte Umfang noch kleiner war, als in den Vorgängerspielen, macht das erste Super Smash Bros. (kurz SSB) auch heut immer noch verdammt viel Spaß!

Seinen Höhepunkt erreichte SSB mit dem zweiten Teil Melee auf dem Nintendo Gamecube (was für eine geile Konsole!). Dieser mag zwar vom Umfang her von späteren Teilen übertroffen werden, aber die Komplexität im Gameplay, obgleich von den Entwicklern nie in der Form beabsichtigt, ist bis heute ein Novum im Franchise. Jeder kann in das Spiel reinkommen, aber bis zum professionellen kompetitiven Bereich ist es ein weiter Weg und zugleich unglaublich befriedigend, sich stundenlang mit den einzelnen Kämpfern zu beschäftigen. Für mich persönlich ist Super Smash Bros. Melee bis heute der beste Teil der Reihe, auch wenn wirklich harte Konkurrenz ins Haus steht.

Nach dem Nintendo Gamecube kommt der Nintendo DS … nein es ist die Nintendo Wii und damit Super Smash Bros. Brawl. Auch wenn ich diesen Teil mag und mich die Wii im allgemeinen zu unterhalten wusste, bin ich mit Brawl nie so warm geworden, wie mit den beiden Vorgängern.

Okay jetzt wird es etwas negativ. In der Nintendo 3DS und Wii U Ära (2014) erschien Super Smash Bros. for 3DS/Wii U und irgendwie waren diese beiden Teil nicht das Gelbe vom Ei. Beide Spiele spielten sich echt nicht schlecht und die Einbindung der Amiibo Figuren war ebenso ok, aber der klassische Singleplayer Modus fehlte, ein Storymodus war nicht vorhanden und generell wirkte der Umfang deutlich beschnittener, als in den Vorgängern.

Dann wurde es vier Jahre ruhig um die Reihe, bis Nintendo im Jahr 2018 den aktuellen Teil Super Smash Bros. Ultimate veröffentlichte. Wie beim Vorgänger arbeiteten wieder Bandai Namco & Sora Ltd. am Spiel und WOW … Ultimate ist der beste Teil seit Melee, bietet eine gigantische Auswahl an Kämpfern (74!!), eine grandiose Technik in Bezug auf die Grafik und die FPS, sowie einen massiven Umfang. Neben den zahlreichen (klassischen & neuen) Single/Multiplayermodi gibt es einen riesigen Storymodus, der zwar viel Umfang bietet, aber leider ziemlich langweilig inszeniert wurde. Trotz diesem Kritikpunkt macht mir Super Smash Bros. Ultimate extrem viel Spaß und ich habe mir sogar den ersten „Seasonpass“ zum Spiel gekauft, was bereits was heißt, da ich Seasonpässe & DLC’s im Regelfall komplett ablehne.


Abschließend muss ich eine Lanze für Super Smash Bros. brechen. Die Reihe macht grundlegend extrem viel Spaß und man kann, wenn man sich für solche Spiele begeistern kann, viel zu viel Zeit mit der Reihe verbringen. Über die Jahre hinweg hat sich die Reihe sehr gut entwickelt, hatte eine kurze Krise und ein gigantisches Comeback!

Für jeden Besitzer einer „großen“ Nintendo Konsole ist diese Reihe quasi bereits Pflicht und ich spiele immer gern eine Runde Super Smash Bros.!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Werbung

Superbros S3/E1: Once Upon a Time in Hollywood, Astral Chain und Fast & Furios: Hobbs & Shaw | Podcast

Superbros Staffel 3 – Folge 1

Weiterführende Beiträge:

Kultfilme: Starship Troopers (der Film, dessen Name ich vergessen habe)

Hobbs & Shaw Rezension

Astral Chain Unboxing

Nintentalk #4: The Legend of Zelda – Breath of the Wild | Podcast [A Superbros Original]

Nintentalk: Breath of the Wild Gespräch

Weitere Nintendo Beiträge

Gaming-Geschichten #4: Mein erstes Videospiel | Storytime

Autor: Patrick Stigler

Meine frühesten Kindheitserinnerungen bezüglich Videospiele gehen auf Sonic the Hedgehog, TLOZ:Majoras Mask und Super Mario 64 zurück. Das erste Videospiel, dass ich aber effektiv selbst besessen war Pokemon: Blaue Edition zusammen mit einem alten Game Boy.

Es war dieses Spiel, welches meine Leidenschaft für Videospiele und ganz besonders für Rollenspiele entfacht beziehungsweise gefestigt hat. Ich kann mich noch gut erinnern, wie faszinierend es war diese fremde Welt zu entdecken, ihre Geheimnisse zu erforschen und gleichzeitig über das reguläre Spiel hinaus „geheimen“Winkel des Moduls zu erkunden. Ich spreche natürlich von den diversen Bugs, Glitches und sonstigen technischen Spielereien, die man in der ersten Generation entdecken kann.

Auch wenn ich nie die 151 Pokemon vollgemacht habe, war ich unzählige Stunden damit beschäftigt mein bevorzugtes Team zu trainieren. Mit diesem Spiel haben sich auch einige Pokemon beziehungsweise Pokemon Typen eingeschlichen, die bis heute in meinem „Standard-Team“vertreten sind, wann immer ich ein Pokemon Spiel genieße.

Allen voran Taubsi und dessen Entwicklungen Tauboga sowie Tauboss sind immer ein fester Bestandteil meines Teams. Alternativ nehme ich auch eines der bedeutend weniger coolen Flugpokemon der Anfangsgebiete. Weiters muss sich auch immer mindestens ein Feuer, Pflanzen, Wasser und Psycho Pokemon in meinem Team befinden. Im späteren Verlauf wird das gern mit Drachen, Geist und/oder Käfer beziehungsweise Stahl Pokemon ergänzt.

Obwohl meine Leidenschaft für Pokemon in den letzten Jahren starken Schwankungen ausgesetzt war, hat dieses Spiel zusammen mit den Fortsetzungen Silber und Omega Rubin einen ganz besonderen Platz in meinem Spielerherzen.

Lasst uns ehrlich sein das erste Videospiel wird immer einen besonderen Stellenwert haben, egal wie gut oder schlecht es war oder wie gut beziehungsweise schlecht es gealtert ist. Der Nostalgiefaktor wird immer die subjektive Ansicht überwiegen, aber das ist auch nicht schlimm. Manchmal reicht es einfach eine schöne Erinnerung zu haben und sei es „nur“ zu einem kleinen Rollenspiel aus Japan, dass ein Fegefeuer entfacht hat, welches bis heute brennt.

Danke für die Aufmerksamkeit. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Nintendo Switch Spiele, digital oder physisch? | Gedankenspiel

Ich mag meine Nintendo Switch. Der Hybrid aus stationärer & mobiler Konsole begeistert mich seit Tag 1 meines Kaufs. Das Line up hat sich inzwischen gemausert und Kracher wie Super Mario Odyssey, Breath of the Wild (muss ich noch durchspielen), Splatoon 2 (der Beitrag zum Multiplayer kommt irgendwann) und Kirby Star Allies rechtfertigen den Kauf auf jeden Fall.

Seit einiger Zeit bin ich jedoch am Überlegen rein auf digitale Spiele umzusteigen, da ich die Konsole rein mobil nutze und nicht immer die Module umstecken will. Dem gegenüber steht allerdings mein Drang als Sammler, die Spiele im Regal stehen haben zu wollen. Preislich sehe ich keinen großen Unterschied, da die Spiele physisch wie digital fast preisgleich sind.

Auf rein digitaler Basis fällt allerdings die Möglichkeit schlechte Spiele (solls auch bei Nintendo geben) wieder zu verkaufen weg. Allerdings kann man das eigene Konsumverhalten anpassen, indem man sich genau überlegt, was gekauft wird und wo man auf reparierende Patches wartet oder man einem möglichen Fehlkauf komplett entgegen wirkt.

Ich werde wahrscheinlich, wie so oft, den goldenen Mittelweg nehmen. Spiele die in einem Steelbook (Xenoblade Chronicles 2, Bayonetta 1 & 2) erscheinen werde ich weiterhin physisch kaufen und alles andere wird digital erworben. So kann ich auch meinem ursprünglichen Gedankengang, nur hochwertige Spiele für die Switch zu erwerben, am besten gerecht werden. Allerdings gibt es auch bei den Spielen, die als Steelbook veröffentlicht eher schlechte Spiele.

Nun meine Frage an die Leserschaft, habt ihr eine Switch? Wenn ja wie kauft ihr eure Spiele und warum?

Ich bin auf eure Antworten gespannt und wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Super Mario World | Review | 16 Bit Wahnsinn #3

Name: Super Mario World
Entwickler: Nintendo EAD
Publisher: Nintendo
Release: 1990/91/92
Plattformen: Diverse (SNES, GBA, …)

Herzlich willkommen zur dritten Ausgabe von 16 Bit Wahnsinn und Super Mario World, einem wahren Kultspiel. Okay das gilt wohl alle Spiele die ich in dieser Rubrik vorstellen werde.

Final Fantasy IV | Review | 16 Bit Wahnsinn #1

Sonic the Hedgehog 1 | Review | 16 Bit Wahnsinn #2


Super Mario World bleibt Nintendos Tradition treu und erzählt einen klassischen Plot, der jedoch überraschenderweise eng an das Gameplay gekoppelt ist.

Prinzessin Peach wurde von Bowser entführt. Die Brüder Mario & Luigi müssen die Prinzessin retten. Dabei müssen 8 miteinander verbundene Welten und deren Levels überwunden werden. Am Ende einer jeden Welt muss einer der Koopalinge besiegt werden. Der Plot liefert sich einen harten Kampf mit Sonic the Hedgehog darum, wer nun simpler gestrickt ist, aber für einen Jump ‘n Run geht das schon in Ordnung.

Die wahre Stärke von Super Mario World liegt in der optischen wie akustischen Präsentation, sowie dem hervorragenden Gameplay.

Trotz seines respektablen Alters sieht Super Mario World immer noch schick aus. Die Gestaltung der Level ist sehr unterschiedlich und äußerst farbenfroh. Dazu kommt eine breite Palette an Gegnern die gern überwunden werden wollen. Der Soundtrack geht super ins Ohr, nervt nicht, ist jetzt aber auch nicht so herausragend um ihn außerhalb des Spiels zu hören.

Das Spielprinzip von Super Mario World besteht aus dem klassischen Absolvieren von Leveln, die man von links nach rechts erkundet und manchmal geheime Ausgänge bieten. Dem Spieler stehen verschiedene Items wie Feuerblumen, Super-Pilze oder Federn zur Verfügung die spezielle Eigenschaften freischalten und dabei helfen die Level zu erkunden. Erstmals in der Spielreihe kann man mit Yoshi spielen, der als Reittier dient und eigene Fähigkeiten mitbringt.

Erwähnt werden muss noch der sanft ansteigende Schwierigkeitsgrad der Levels und die unterschiedliche Struktur in den Levels. Das Prinzip von links nach rechts steht im Fokus, wird aber durch Kniffe, wie dem Zwang, nach alternativen Ausgängen zu suchen, angenehm aufgelockert.


Super Mario World gehört nicht umsonst zu den größten Klassikern der 16 Bit Ära. Trotz seines Alters macht dieses Spiel immer noch sehr viel Spaß und steckt viele moderne Jump ’n Runs mit einer faden schon selbstverständlichen Leichtigkeit in die Tasche. Jeder Gamer muss dieses Spiel zumindest mal angespielt haben, da Nintendo hier zur Höchstform aufgelaufen ist und Super Mario World das Gesicht des SNES ist.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!