Philip K. Dicks Electric Dreams (Amazon Exclusive)| S1/E4: Crazy Diamond | Review

Name: Philip K. Dicks Electric Dreams

Originaltitel: Philip K. Dicks Electric Dreams

Staffeln: 1

Episoden: 10 in 1 Staffel

Sender: Amazon

Genre: Science-Fiction

Da die Rezension der dritten Staffel von Van Hesling noch etwas Zeit benötigt habe ich beschlossen ein Projekt fortzuführen, dass ich letztes Jahr begonnen habe. Heute geht es mir die um die vierte Episode von Philip K. Dicks Electric Dreams, einer Science-Fiction Anthologieserie, die auf den Kurzgeschichten des titelgebenden Autoren basiert.


Kernfakten zur Serie:

Name: Philip K. Dicks Electric Dreams

Originaltitel: Philip K. Dicks Electric Dreams

Staffeln: 1

Episoden: 10 in 1 Staffel

Sender: Amazon

Genre: Science-Fiction


Rezensionen zu Folge 1 bis 3


Worum gehts?

Ed Morris arbeitet für eine Firma die künstliche Menschen, genannt Jacks & Jills, sowie die QC’s (Quantenbewusstsein), die ihnen Emotionen und Intelligent verleiht, erschafft. Als er eines Tages auf eine sterbende Jill trifft, erhält ein ebenso verlockendes wie unmoralisches Angebot. Wenn er Jill hilft 10 QC’s zu stehlen, erhält er einen Anteil der Beute um mit seiner Frau ein neues Leben zu beginnen.

Als jedoch alles anders kommt, als geplant gerät Ed’s Leben immer weiter aus den Fugen.

Meine Meinung zur Folge

Crazy Diamonds punktet meiner Meinung nach weniger durch die Handlung, sondern viel mehr durch die faszinierende Welt sowie dem Look. Die gesamte Folge sieht aus wie eine Traumsequenz und durch den geschickten Einsatz von Bildfiltern wird eine fast schon surreale Atmosphäre geschaffen, die auch den Verfall von Ed’s Situation perfekt unterstreicht.

Offenkundig ist die Geschichte in Großbritannien angesiedelt allerdings lässt sich unmöglich sagen, wie weit die gezeigte Zukunft tatsächlich entfernt ist. Jedoch lässt die Erschaffung von syntetischen Menschen einen relativ großen Sprung vermuten. Ebenso ist die Etablierung von Chimären, sprich hybriden aus Menschen und Schweinen sehr interessant, wenngleich eine gewisse groteske Note mitschwingt.

Die Besetzung wird klar von Steve Buscemi als Ed Morris dominiert, der es perfekt schafft die Unsicherheit des Protagonisten zu vermitteln.

Fazit

Alles in allem ist auch die vierte Folge von Electric Dreams äußerst interessant und etabliert eine faszinierende, dezent surreale Welt, die zum Nachdenken anregt und einige äußerst interessante optische Kniffe zu bieten hat. Ich vergebe für Crazy Diamonds die Wertung sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Werbung

Ein Blick auf die Serien die ich in der ersten Jahreshälfte gesehen habe! | Storytime

Kernfakten zum Rückblick

⁃ 16 Serien komplett (entweder komplette Staffel oder komplette Serie)

⁃ 15 Serien positiv

⁃ 1 Serie negativ

⁃ 4 Serien abgebrochen


Natürlich gibt es auch zu den Serien einen Rückblick, wobei ich in diesem Beitrag die 10 Serien aufliste, die mir am besten gefallen haben. Natürlich werden alle Serien Reviews verlinkt!

The End of the f***ing World S1 – Wertung: sehenswert

Eine interessante Dramedy Serie aus dem vereinten Königreich, die allerdings nicht jedermanns Geschmack treffen wird. Wer allerdings den bösen britischen Humor mag, kann ruhig einen Blick riskieren.

The End of the F***ing World Staffel 1 (Netflix Original) | Review

Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm S1 – Wertung: sehenswert

Eine interessante Mischung aus Deus Ex, Blade Runner und Ghost in the Shell die allerdings genug Merkmale besitzt um für sich zu stehen. Es dauert etwas bis man mit dem Protagonisten warm wird aber dann kann man nicht mehr aufhören.

Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Santa Clarita Diet S1 & S2 – Wertung: sehenswert

Äußerst unterhaltsame Zombieserie mit starker Besetzung, viel Humor und einer interessanten Aufarbeitung der Thematik Zombie. Ich hoffe trotzdem auf ein Serienfinale in Staffel 3.

Santa Clarita Diet (Netflix Original) Staffel 1 | Review
Santa Clarita Diet (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Z Nation S1 – Wertung: sehenswert

Genialer wenn auch etwas trashiger Einstieg in eine starke Konkurrenz zu The Walking Dead, die durch sehr viel Kreativität glänzt.

Big Mouth S1 – Wertung: sehenswert

Eine äußerst lustige Serie über das Erwachsenwerden und die Tücken der Pubertät. Dazu kommt eine hochwertige Animationsqualität.

Big Mouth (Netflix Original) Staffel 1 | Review

Requiem S1 – Wertung: sehenswert

Eine sehr interessante Serie, die Elemente aus dem Thriller- & Mysterygenre kombiniert. Die Handlung entwickelt sich langsam aber die Spannung ist konstant spürbar. Was britische Serien angeht ist Requiem klar eine der interessanteren.

Requiem (Netflix Exclusive) Staffel 1 | Review

Devilman Crybaby S1 – Wertung: sehenswert

Abgedrehte Handlung und ein eigenwilliger Stil aber eine gewisse Sogwirkung. So lässt sich Devilman Crybaby am besten beschreiben.

Devilman Crybaby (Netflix Original) Staffel 1 | Review

From Dusk Till Dawn S1 – Wertung: sehenswert

Gelungene Adaption des ersten Films, die wesentlich umfangreicher ausfällt da das Serienformat mehr Umfang bei den Figuren zulässt. Dazu kommt eine interessante Darstellung der Vampire.

From Dusk Till Dawn Staffel 1 | Review

Lore S1 – Wertung: sehenswert

Lore ist eine interessante Mischung aus Mysterserie & Dokumentation, die sowohl urbane Legenden als auch wahre Begebenheiten thematisiert. Leider hat die Serie zu wenig Folgen und eine zweite Staffel mit mehr Folgen wäre sehr wünschenswert!

Lore Staffel 1 (Amazon Original) | Review

Van Helsing S2 – Wertung: sehenswert

Van Helsing ist ein interessanter Mix aus Horrorserie und Dark Fantasy Story, die mit Staffel 1 einen starken Einstieg hatte und mit Staffel 2 genau diese Stärken aufgreift und weiter ausbaut.

Van Helsing (Netflix Original) Staffel 1 | Review
Van Helsing (Netflix Original) Staffel 2 | Review

Neben diesen 10 kurz beschriebenen Serien habe ich noch fünf weitere Serien gesehen, die mir sehr gut gefallen haben:


Ein Flop, den ich im Zuge des Stephen King Specials gesehen habe, war die Serienadaption von Der Nebel. Diese Serie hat, Gott sei Dank, nur eine Staffel und die ist mehr als fragwürdig, besonders wenn man den gleichnamigen Film kennt. Wer mehr erfahren will, kann die Review dazu lesen.

Eine Sonderstellung unter den Serien nimmt für mich die Anthologie Serie Philip K. Dick‘s Electric Dreams von Amazon ein. Ich habe nach aktuellem Stand erst 3 Folgen der ersten und bisher einzigen Staffel gesehen aber was ich gesehen habe gefällt mir sehr gut. Philip K. Dick‘s Gesamtwerk hat viele moderne Science-Fiction Werke inspiriert und die einzelnen Folgen waren bisher sehr unterhaltsam. Ich hoffe diese Serie bald komplett gesehen zu haben.

Auf die vier abgebrochenen Serien werde ich einem eigenen Rückblick eingehen.


Das war mein Rückblick auf die erste Hälfte meines Serienjahrs 2018 und es war auch mein erstes Jahr, in dem aktiv mehrere Serien verfolgt habe. Amazon & Netflix sei es gedankt. Welche Serien haben euch bisher sehr gut gefallen? Habt ihr Empfehlungen für mich? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag wieder!

Philip K. Dick‘s Electric Dreams (Amazon Exclusive) S01/E02: Autofac | Review

Name: Philip K. Dick‘s Electric Dreams
Staffeln: 1
Episoden: 10 in 1 Staffel
Sender: Amazon
Genre: Science-Fiction

Nach einer viel zu langen Pause (über 2 Monate) habe ich endlich wieder eine Folge Electric Dreams gesehen und da ich Dystopien sehr mag, hat Autofac bereits gute Chancen mir zu gefallen. Ob das auch so ist, erfahrt ihr jetzt!


Die Welt wie wir sie kennen existiert nicht mehr.

Vor 20 Jahren ist die Zivilisation in einem atomaren Krieg untergegangen und nur eine Handvoll Menschen haben den Konflikt überlebt. In dieser neuen Welt müssen sich die Menschen mit einen gigantischen, automatisieren Fertigungsbetrieb namens Autofac auseinandersetzen. Damit die Menschen weiterhin konsumieren, können um glücklich zu sein produziert Autofac weiterhin Konsumgüter, beherrscht wichtige Anbaugebiete und verschwendet gewaltige Ressourcen.

Eine kleine Gruppe von Überlebenden, zu denen auch die Protagonistin Emily gehört, hat es sich zum Ziel gesetzt Autofac auszuschalten, um die Welt wiederaufbauen zu können. Allerdings steckt hinter dieser neuen Welt mehr als man auf den ersten Blick sieht.


Autofac erzählt eine interessante Dystopie und das Konzept von Konsum, der Glück erzeugt und die Menschen deshalb konsumieren müssen wird spannend erzählt. Dazu kommt ein äußerst cleverer Plottwist und solide Besetzung, wobei Juno Temple als Emily & Janelle Monáe als Androidin Alice ganz klar die Episode dominieren.

Der Look von Autofac ist kontrastreich und schwankt von primitiver Siedlung zur modernen Fertigungsanlage, was für abwechslungsreiche Bilder sorgt. Außerdem ist das Design der Androiden, besonders der Killerbots ziemlich cool und erinnert mich an die Sentinels aus X-Men: Days of future past.


Zusammengefasst gefällt mir Electric Dreams Folge 2 wesentlich besser als die erste Episode, da die Thematik mir mehr zusagt. Optisch sieht die Episode ebenfalls sehr gut aus, wobei im Bezug auf Autofac noch mehr drinnen gewesen wäre, indem man mehr Androiden dieses Konzerns zeigt aber alles in allem hat Electric Dreams Folge 2 das Prädikat sehenswertdurchaus verdient!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Philip K. Dick‘s Electric Dreams (Amazon Exclusive) S01/E01: Das wahre Leben | Review

Name: Philip K. Dick‘s Electric Dreams
Staffeln: 1
Episoden: 10 in 1 Staffel
Sender: Amazon
Genre: Science-Fiction

Nach den ganzen Netflix Originals wird es Zeit für eine Amazon Exclusive Serie. Bei Philip K. Dick‘s Electric Dreams handelt es sich um eine britische Science-Fiction-Anthologie-Serie, mit 10 eigenständigen Folgen, die alle auf den Kurzgeschichten des Autors Philip K. Dick basieren. Das Konzept ist also ähnlich wie in Lore, nur mit Science-Fiction statt Mystery. Im Gegensatz zu Lore möchte ich jedoch jede Folge von Electric Dreams einzeln beleuchten. Daher spreche ich jetzt eine kleine Spoilerwarnung aus auch wenn ich nach Möglichkeit nichts Gravierendes verraten will.

Ich beziehe mich übrigens auf deutsche Episodenliste, da Folgen im UK in einer anderen Reihenfolge gelistet wurden.


Das wahre Leben (Real Life) spielt sich auf 2 Erzählebenen ab. Die angehende Polizistin Sarah (Anna Paquin) und der geniale Spieleentwickler George (Terrence Howard) sind telepathisch durch ein Gerät (eine Art VR Brille) miteiander verbunden. Während Sarah in der Zukunft lebt, ist George in der Gegenwart.

Beide verfolgen jeweils für sich gewalttätige Killer, deren Taten schreckliche Konsequenzen haben könnten. Im Laufe der Geschichte erlangen beide eine schreckliche Erkenntnis über die sie verknüpfende Vorrichtung, die ein Leben vernichten könnte.


Das Konzept der telepathischen Verbindung durch die Zeit ist sehr interessant und wird auch entsprechend umgesetzt. Sarah‘s Schuldgefühle werden durch Anna Paquin glaubhaft dargestellt und die Grenzen zwischen zwei Leben verschwimmen immer weiter.

Im Allgemeinen ist die Besetzung sehr stark, was laut der Darstellerliste und der Eigenwerbung einer der großen Vorzüge von Electroc Dreams ist. Mit Anna Paquin wurde gleich zu Beginn eine Oscar-Preisträgerin in einer Hauptrolle besetzt und die gute Dame spielt in der knapp 50 Minuten langen Folge besser als in ihrer Rolle als Rogue (X-Men Filmreihe).

Das liegt am gut geschriebenen Drehbuch aus der Feder von Ronald D. Moore (Outlander, Battlestar Galactica, Stark Trek). Ergänzt wird die Rolle der Sarah durch ihren Gegenpart George, gespielt von Terrence Howard, den man aus Iron Man 1 kennt.


Zusammengefasst ist „Das wahre Leben“ eine interessante Mischung aus Science-Fiction & Drama die Themen wie Schuld & Sühne, die Suche nach Bestrafung/Erlösung aber auch Homosexualität geschickt kombiniert wobei das letztgenannte Thema nur angekratzt wird. Die Besetzung ist mehr als gelungen und der Sprung zwischen den Zeitebenen wird simpel aber trotzdem ansehnlich dargestellt. Ich bin gespannt wie es weitergeht und vergebe für diese Folge das Prädikat sehenswert!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!