Ein Blick auf Super Smash Bros. | Gedankenspiel

„Ein Blick auf“ ist so ein „Format“ ohne richtiges Konzept. Mal geht es um eine Konsole, dann zweimal um Videospiele, aber genau darin liegt irgendwie der Sinn von diesen Beiträgen.

„Ein Blick auf“ ist so ein „Format“ ohne richtiges Konzept. Mal geht es um eine Konsole, dann zweimal um Videospiele, aber genau darin liegt irgendwie der Sinn von diesen Beiträgen. Ich will „Ein Blick auf“ dafür nutzen, um meine objektive Meinung zu Dingen mit euch zu teilen, oder quasi als Retrospektive mit persönlichem Einschlag über größere Themen zu schreiben, egal aus welcher Kategorie.


Weitere Blicke auf …

Old Man‘s Journey

Killing Floor 2

PS Vita


Kurz und knapp; Super Smash Bros. hat sich zu einer wahren Traditionsmarke für Nintendo entwickelt und einen recht großen Impakt hinterlassen. Immerhin hat Sony einen Klon (Playstation All-Stars Battle Royal) aus dem Boden gestampft, Micrsoft hat leider zu wenig relevante Figuren, um sowas zu machen (Sorry! 😅).

Generell sollte es viel mehr Titel von diesem Prügelspiel geben, um eine relevante Alternative zu Dead or Alive, Tekken, Soul Calibur und Mortal Kombat zu haben (jaja es gibt mehr aktuelle Prügelspiel-Reihen aber das sind die populärsten.).

Zurück zum Thema. Super Smash Bros. ist eine exklusiv für Nintendo Konsolen erscheinende Prügelspiel-Reihe, die seit dem Nintendo 64 einmal pro Konsolengeneration (okay einmal sogar zwei mal) erscheint. Neben HAL Laboratory (Liebe für euch 💙) haben sowohl Bandai Namco, als auch Sora Ltd. Teile der Serie entwickelt.

Auf dem Nintendo 64 fing alles mit Super Smash Bros an. Damals noch mit 8 regulären und 4 freispielbaren Kämpfern war das Erstlingswerk eines DER Partyspiele des Nintendo 64, zusammen mit Mario Party & Mario Kart 64. Die Figuren verwendeten ihre klassischen Bewegungen und Manöver aus den Stammspielen, wie Super Marion 64 oder The legend of Zelda: Ocarina of Time. Auch wenn der gesamte Umfang noch kleiner war, als in den Vorgängerspielen, macht das erste Super Smash Bros. (kurz SSB) auch heut immer noch verdammt viel Spaß!

Seinen Höhepunkt erreichte SSB mit dem zweiten Teil Melee auf dem Nintendo Gamecube (was für eine geile Konsole!). Dieser mag zwar vom Umfang her von späteren Teilen übertroffen werden, aber die Komplexität im Gameplay, obgleich von den Entwicklern nie in der Form beabsichtigt, ist bis heute ein Novum im Franchise. Jeder kann in das Spiel reinkommen, aber bis zum professionellen kompetitiven Bereich ist es ein weiter Weg und zugleich unglaublich befriedigend, sich stundenlang mit den einzelnen Kämpfern zu beschäftigen. Für mich persönlich ist Super Smash Bros. Melee bis heute der beste Teil der Reihe, auch wenn wirklich harte Konkurrenz ins Haus steht.

Nach dem Nintendo Gamecube kommt der Nintendo DS … nein es ist die Nintendo Wii und damit Super Smash Bros. Brawl. Auch wenn ich diesen Teil mag und mich die Wii im allgemeinen zu unterhalten wusste, bin ich mit Brawl nie so warm geworden, wie mit den beiden Vorgängern.

Okay jetzt wird es etwas negativ. In der Nintendo 3DS und Wii U Ära (2014) erschien Super Smash Bros. for 3DS/Wii U und irgendwie waren diese beiden Teil nicht das Gelbe vom Ei. Beide Spiele spielten sich echt nicht schlecht und die Einbindung der Amiibo Figuren war ebenso ok, aber der klassische Singleplayer Modus fehlte, ein Storymodus war nicht vorhanden und generell wirkte der Umfang deutlich beschnittener, als in den Vorgängern.

Dann wurde es vier Jahre ruhig um die Reihe, bis Nintendo im Jahr 2018 den aktuellen Teil Super Smash Bros. Ultimate veröffentlichte. Wie beim Vorgänger arbeiteten wieder Bandai Namco & Sora Ltd. am Spiel und WOW … Ultimate ist der beste Teil seit Melee, bietet eine gigantische Auswahl an Kämpfern (74!!), eine grandiose Technik in Bezug auf die Grafik und die FPS, sowie einen massiven Umfang. Neben den zahlreichen (klassischen & neuen) Single/Multiplayermodi gibt es einen riesigen Storymodus, der zwar viel Umfang bietet, aber leider ziemlich langweilig inszeniert wurde. Trotz diesem Kritikpunkt macht mir Super Smash Bros. Ultimate extrem viel Spaß und ich habe mir sogar den ersten „Seasonpass“ zum Spiel gekauft, was bereits was heißt, da ich Seasonpässe & DLC’s im Regelfall komplett ablehne.


Abschließend muss ich eine Lanze für Super Smash Bros. brechen. Die Reihe macht grundlegend extrem viel Spaß und man kann, wenn man sich für solche Spiele begeistern kann, viel zu viel Zeit mit der Reihe verbringen. Über die Jahre hinweg hat sich die Reihe sehr gut entwickelt, hatte eine kurze Krise und ein gigantisches Comeback!

Für jeden Besitzer einer „großen“ Nintendo Konsole ist diese Reihe quasi bereits Pflicht und ich spiele immer gern eine Runde Super Smash Bros.!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!


Danke an die Unterstützer & Patroni von DerStigler: Hexe, Pitter, JamesVermont

Werbung

Wer ist Leon S. Kennedy?| Wer ist … ? #8 | Gedankenspiel

Resident Evil!

Gebt es zu, ihr könnt von diesem Thema genauso wenig genug bekommen wie ich. Ich habe beschlossen das Format Wer ist … ? auch auf den Sektor Videospiele auszuweiten um das Format noch interessanter zu gestalten. Wer ist also Leon S. Kennedy?


Wer ist … ? Übersicht:


Leon Scott Kennedy ist fiktionaler Charakter aus dem Resident Evil Franchise und gehört zu den populärsten Figuren der Spieleserie. Seinen ersten Auftritt absolvierte Leon als frischgebackener Polizist im 1998 erschienen Meilenstein Resident Evil 2, diese Rolle übernahm auch im 2019er Remake.

In Resident Evil 2 muss Leon zusammen mit Claire Redfield aus Racoon City fliehen, dass sich wegen dem T-Virus in eine Hölle des Unlebens verwandelt hat, wobei die T-Virus-Zombies eigentlich nicht tot sind, sondern „nur“ mutierte Menschen, was einem Infizierten recht nahe kommt, aber das ist ein Thema für ein anderes mal! Im Zuge seines Überlebenskampfes in Racoon City deckt Leon die Machenschaften der Umbrella Corp. auf, was schlussendlich zum Kollaps des Konzerns führt.

Ein Epilog nach Resident Evil 3: Nemesis enthüllt Leons Beitritt zur U.S. Bundesregierung. Während den Ereignissen von Code Veronica kontaktiert Claire Redfield Leon, um Informationen an ihren Bruder Chris Redfield weiterzuleiten. Im Jahr 2002 begibt sich Leon mit Jack Krauser auf eine Mission, um den ehemaligen Drogenboss Hugo Javier zu finden, der mit Umbrella Geschäfte machen will.

Wir schreiben das Jahr 2004. Die Umbrella Corp. ist wegen den vergangenen Ereignissen untergegangen und Leon arbeitet nun als Geheimagent für die U.S. Regierung. Er erhält den Auftrag die Tochter des Präsidenten zu retten, die in Spanien von einer Sekte entführt wurde. Weg von all den Viren und hin zu Parasiten sowie parasitären Mutanten. Im Zuge seiner Mission gerät Leon mit der Sekte Los Illuminados aneinander, die von der Ein-Mann-Armee fast komplett ausradiert wird. Am Ende seiner Mission fällt eine Probe des Las Plagas Parasiten der Doppelagentin Ada Wong in die Hände, was die Ereignisse von Resident Evil 5 einleitet, an denen Leon aber nicht beteiligt ist.

Das Jahr 2012. Die Welt hat sich verändert. Bio-Terrorismus ist eine globale Gefahr geworden und die tödlichen B.O.W.’s sorgen weltweite Angst. Die B.S.A.A. stellt sich den B.O.W.’s und Terroristen entgegen. Leon S. Kennedy arbeitet immer noch als Agent für die U.S. Regierung und muss, zusammen mit alten (Chris Redfield, Sherryl Birkin) sowie neuen (Jake Muller, Helena) Gefährten die Welt vor dem globalen Bio-Terrorismus retten. Im Zuge der Mission muss Leon den infizierten U.S. Präsidenten erschießen und mehrere Länder aufsuchen, um den globalen Ausbruch des C-Virus zu verhindern.

Abseits seiner Auftritte in den Videospielen gehört Leon zu den Hauptfiguren der drei CGI Filme Resident Evil: Degeneration, Damnation und Vendetta die im gleichen Universum wie die Spiele angesiedelt und somit kanonisch sind!

Ich glaube niemand ist überrascht, wenn ich Leon als den coolsten und ikonischsten Protagonisten der Resident Evil Spiele tituliere. Er gliedert sich perfekt in die Riege um Chris Redfield, Jill Valentine, Claire Redfield, Rebecca Chambers und Albert Wesker ein, die so prägend für dieses Franchise sind. Trotz seines Auftretens als Jedermann ist Leon immer cool und geht bis ans Äußerste um seine Mission zu erfüllen. Es ist ohnehin sehr interessant wie sich die Figur entwickelt hat. Beginnend als frischgebackener Polizist über einen Regierungsbeamten bis hin zum abgebrühten Spezialagenten ist seine Entwicklung ein Paradebeispiel für die beständige Veränderung einer Figur.

Alles in allem hoffe ich, dass euch dieser Beitrag gefallen hat. In Zukunft werden wieder mehr Beiträge zu Resident Evil und/oder Devil May Cry erscheinen, da beide Serien äußerst interessant sind!

Das wars von meiner Seite. Wir lesen uns im nächsten Beitrag!

Chef of Horror

... wie backe ich den perfekten Horror?

books and phobia

- Ein Blog für Bücher, Comics & Co. im Kampf gegen Depressionen & Phobien

Lass mal lesen!

Books for Kids & Teens

Nerd mit Nadel

Comics - Lesen - Häkeln - DIY

Comicneuling

Comicreviews und News

Klappe!

Das Filmmagazin

Blütensthaub

Ralph Butler

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Steffis BookSensations "Lesen verbindet"

Arvon's Inn

Home for Tabletop Ethusiasts

SPIELKRITIK.com

Games. Kultur. Kritik.

Seitenfetzer

Bücher und Manga - 100% subjektiv

Survivethis

News rund um Survival & Horror

Lesezeichen - Kunstblog

Hier findest du Kritiken, Reviews und Kommentare zu Büchern, Serien, Filmen und Musik!